9 n gere reg ch für Alletsried Bd. 1 S. 114] 123620] späͤtest a6 im Aufgebotstermin dem Gericht Ameise
. Nr. der Bauers. Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärung. ju machen. re r ne, 6 *. . 6 Auf Antrag der gesetzlichen Vertreter resp. rechtlich Den 30. April 60 ö
Am 12. August 1825 bejw. 25. November 1834 Intere erter werden die nachbenannten Verschollenen: Dheramtsrich 3 r t 9 * ö
ein dem Pfarrer Singerer in Penting gehöriger 1) Leon, auch Leo Tschopick, geboren am 10 April Veröffentlicht durch Ger reiber Busch.
Raufschillingsrest zu 20 FI. 40 Kr. It. Fristenver. 1847 iu Altona, Sohn des Iszrael Wolff Tschopick
loosung vom 13. Mai 18333; ; 1 ö. e. n,, , . ö.
ü auser Bd. IS. 25 ilbelm muck. geboren Ot
. , der 1849 zu Bramstedt, Sohn des Käthners Diedrich
Gütlergeheleute Christoph und . ö e,. . dessen Ehefrau Katharina Margaretha,
; 1826: 130 FI. quittierter geb. Br .
gu , G, n, zu dessen e , . n,. 4a! , 26
. f abend, . . 2 m e , ? e , IL Uhr, anberaumten Aufgebotstermine (Helenen-
und dem 36 5 n . 86 Rechte an diese Posten zustanden, behu ung, 32 , e n, . Lebens⸗ ungsgesellschaft, nämlich: .
a. ö 5 Dliober 1892 über die per fand te Police ö Nestaurateurg Franz Rieger Nr. 2. 26 S, .
b. vom 12. 3 , 8. n mn,
olice desselben Versicherten Nr. A. . ve , m gn. ker Städtischen Sparkasse in Neisse Nr. S483 über 1214,19 , ausgefertigt für 1 eisig, Auszügerin in Reimen, behufs neuer Ausfertigung. —
III. Bie zu I vorstehend bezeichneten unbekannten
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 109. Berlin, Montag, den 7. Mai 1900
6. rn r , ,. auf Aktien u. Attien. Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗ engssenschaften. 3. Niederlassung 2. von Rechts anwäl
(12723 K. Amtsgericht Gmünd. Auf ebot. .
Der Prediger M. Claß in Stuttgart Hat die Todegerklärung des am 5. Mai 1855 geborenen Michael Clasß, Sohn des verftorbenen Johannes Claß, gewesenen Weingärtners von Dedenhardt, Or-. Waiblingen, zuletzt in Gmünd wohnhaft, an⸗ geblich im Jahre 1354 nach Amerika verzogen und
AUntersuchungs⸗Sachen. Aufgebote,
straße 31, pt) zu melden, wödrigenfalls die Todes. 3.
dn, , , , d .
.
ö 33 ö z ö e . ' . ; K — . w . 28 2 ö w ö . . ö. ? ᷓ — = 3 3 2 n , 28 . . k
.
n
.
läubiger und die zu 11 bezeichneten In⸗
r,, werden aufgefordert, bei dem
unt Zimmer Nr 9, spätestens im
eichneten Gericht, , ,, den 25. August 1900, Gormittags O Uhr, ihre Rechte anzumelden beiw. die Üirkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Nechten werden ausgeschlossen werden bew. die Rraftloserklätrung der Urkunden erfolgen wird.
26. April 1800. . en, e Amtsgericht.
Aufgebot. 1 Gheleute Taglöhner Hang Kurt Riebeling und Elise, geb. Wüst, 27 die Eheleute Dekonom Balthafat Henß und Elisabetha, geb, Fischer, bier, haben das Aufgebot der Infatzurkunde (Copia authentica)6, betreffend die auf den Liegenschasten Frankfurter Gemarkung Gew. 3 Nr. 413 B. und Ii5 CG. mit 15 000 06 unter Vorzugsrecht zu Gunsten der Eheleute Henß und mit 5006 6 zu Gunsten der Gheleute Riebeling haftenden 1. Hypothek, von 20 000 ½, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätesteng in dem auf den 7. No- vember 1900, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klar perfeldstraß. Nr, 10, J. Steck, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots· termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. r ne * Fraulfurt a. M., den 6. Mãrʒ 1800. Königliches Amtsgericht. 15.
Iioizg] Aufgebot. J. Folgende Personen, nämlich: . 1) der Wirth 2a a, und seine Ehefrau tanislawa Tomcak aus Donatowo,
* n Wittwe Borothea Thiel, geb. Liebehentschel, Slonin, . .
* der Wirth Peter Turkiewicz zu Kriewen,. 4j der Cigenthümer Nikolaus Misiak zu Rüũders⸗
dorf, ; 5j der Wirth Peter Prymke zu Wabiewo, zu 1, 2, 3 und 5 vertreten dur den Rechte⸗ anwalt Pinner zu Kosten, zu 4 durch den Rechis— anwalt Meißner zu Kosten, haben beantragt, die angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefe über folgende Hypotbeken aufzubieten: zu 1 über 657 1 nebst Zinsen, Vatererbe der Cornelia Tomejak, eingetragen im Grundbuch von Donatowo Blatt 20 Abtheilung III Nr. 46,0 zu 2 über 100 Thaler nebst 5o / J Zinsen seit dem 1. Januar 1881 für die Geschwister Schwarzer: Rudolph Wilhelm Paul und Herrmann zu gleichen Antbeilen, eingetragen im Grundbuch von Slonin Blatt 49 Abtheilung 11 Nr. 335. . zu 3 über je 18 Thaler 8 Sgr. 73 Pfennig mütterliche Erbegelder nebst 50½ Zinsen und Ein ziebungskosten für Marianna und Thomas Luczak, eingetragen im Grundbuch von Kriewen Blatt 4 Abtheilung III Nr. II, ö . zu 4 über 19 Thaler 4 Sgr. 3 Pfennige Erbe⸗ gelder des Wojciech Seidel zu Wyrteka nebst 5 Gso Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Wyrzela Blatt 7 Abtheilung III Nr. 4, und zwar auf der Parzelle Nr. 6 des Titelblatts, zu 5 213 Thaler Kaufgelderforderung des Peter Sledz und dessen Ehefrau Ludowika, geb. Kubiak, nebst Ho /g Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Wabiewo Blatt 26 Abtheilung III Nr. 2. II. Ferner haben folgende Personen; I) der Eigenthümer Andreas Postaremczak iu Rombin, z. It. in Baukau, Hernestr. 25, 2) der Cigenthümer Daniel Wende zu Donatowo, 3) die Wlitwe Dorothea Thiel zu Skonin, 4 der Müllermelster Johann Staniszewski zu Kriewen, zu 1, 3 und 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner ju Kosten, zu 2 durch den Rechtsanwalt Mitschke zu Kosten, beantragt, die unbekannten Gläubiger nachstehender Posten im Wege des Auf⸗ gebotsverfahreng mit ihren Rechten auszuschließen: zu 1: die Wittwe Marianna Troszciynska, geb. Ratajejak, mit ihrem Rechte auf das für sie im Grundbuch von Rombin Blatt 96 Abtheilung II. Nr. 3 auf Grund der Verträge vom 30. September 1867 und vem 3. März 1883 eingetragene Aus— gedinge, ö . . zu 2; der Oberförster Jacob Gottlieb Kieserling, zuletzt in Moschin wohnhaft gewesen, mit seinem Röchte auf die für ihn im Grundbuch von Donatowo Blatt 13 Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragenen 200 Thaler nebst 5 oι Zinsen, zu 3: Wilhelm Schwarzer mit seinem Rechte auf die im Grundbuch von Slonin Nr. 49 Abtheilung III Nr. 3 für ihn eingetragenen 75 6 nebst Zinsen, zu 4: Stanislaus Tulisikiewicz mit seinem Rechte auf die für ihn im Grundbuch von Kriewen Blatt 16 Abtheilung III Nr. 9 eingetragenen 150 1 nebst ZIinsen. Pie unbekannten Inhaber der zu L bezeichneten Hypothekenbriefe werden aufgefordert, srätestens in dem iermit auf den 21. September 1900, Vormittags 10 Uhr, neues Gerichtsgebäude, Jimmer Nr. 10, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte ⸗ bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden. Die zu II genannten Gläubiger event. deren Rechte nachfolger werden gleichfalls aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigensalls ihre Aueschließung mit ibren Rechten auf die erwäbnten Posten erfolgen wird. Kosten, den 24. April 1800. Königliches Amtsgericht.
70059 , 23 Kgl. Amtsgericht Neunburg v. W. hat unterm 23. Dezember 1899 folgendes Aufgebot
* * diesgerichtlichen Hypothekenbüchern sind
vom 22. Juni 13855, G. R. Rr. 775 dez Kgl. Notars Stadler s Neunburg v. W, den Relikten des ver⸗ lebten Friedrich Gietl in Windmais zu;
Antineldung desfelben, und zwar spätestens im Auf⸗ gebots termine vom Dienstag, den 18. Seytember 1900,
gelöscht würde.
von nachstehend bezeichneten Personen
Dieser Taufschisl in gorest steht lt. Uebergabs vertrag?
3) im Buche für Gribäuser Bd. 1 S. 208 , . Hs5. Nr. 13 in Grzbäufer, der Gätlertebefran Barbara Schwarz, geb. Voith: „Am 71. September 1826; 80 Fl. mit 5 o / 9 ver⸗ zinliches nicht quittiertes Elterngut des Wolfgang Schmelzer It. Ankunftsbrief vom 3. Juli 17389, wesches Glternqut schon längst bezahlt worden sein will. s
Auf Antrag der vorerwäbnten Besitzer dieser An— . nachdem die Nachsorschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos blieben und seit dem Tage der letzten auf diese ee ger sich beziehenden Handlungen 30 Jahre derftrichen sind, derjenige, welcher auf einen der be⸗ jeichneten Ansprüche ein Recht zu haben glaubt, zur
Vorm. 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale unter dem Pinweis aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche Gem. § S856 Z3.P. O. wird die Verbindung obiger Aufgebote angeordnet. n ö W., am 25. De ember 1899. Der Gerichtsschreiber: Beck, R. Sekretär.
12633 Aufgebot. ; Es i bezüglich folgender Urkunden das Aufgebot beantragt worden: . IJ von Sem Landmann B. Eggers in Appen be- züglich der Obligation vom 39. März 1875, aus welcher für den verstorbenen Johann Gägers in Appen im Grundbuch von Appen Band IV Blatt 62 Abtheilung 111 Nr. 2 1200 4M eingetragen sind, 2) von den Kindern des Hans Jochim Tiedemann in Garftedterfelde a der Wittwe Anna Margaretha Hatje, geb. Tiedemann, in Hamburg · Cimẽbũttel, B. dem Dienstmäbchen Katharina Maria Tiedemann in Gidelstedt, C. dem Knecht Jochim Hinrich Tiede— mann in Bönningstedt, d. dem Knecht Wilhelm Friedrich Tiedemann in Garstedt, dem Kaecht Hans Jochim Tiedemann in Garstedt, b. — e. ber- treten durch ihre Vormünder Hans Jochim Tlede⸗ mann und Jochim Rrohn, vertreten durch Rechts anwalt Resmers in Pinneberg. bezüglich der Erb theilungsakte vom 2. Juni 1891, aus welcher für die 7 Kinder des Hans Jochim Tiedemann im Grundbuch von Garstedt Band 17 Blatt 63 Ab- theilung III 350 6 eingetragen sind, . 3) von den Geschwistern Jacobsen in DYinneberg, vertreten durch Rechteanwalt Reimers in DYinneberg, bezüglich der Abtheilungsakte vom 21. September 1856, aus welcher für die 6 Jacobsen'schen Kinder im Grundbuch von Pinneberg Band 19 Blatt 369 Abtheilung III Nr. 3 1140 M eingetragen sind, 4) von dem Fabrikarbeiter Peter Hinrich Reimers in Pinneberg bezüglich des Hypothekenbriefs vom b. Mai 1893, nach welchem im Grundbuch von Pinneberg Band 111 Blatt 42 Abtheilung III Nr. 3 für die Wittwe Magdalena Donath, geb. Stieper, früher verwittwete Reimert, 1000 M eingetragen stehen; . 5) von Frau Alma Elsabe Mever, geb. Ramge, in Rellingen bezüglich der Obligation vom 18. Fe⸗ bruar 1852, nach welcher in Grundbuch von Halsten⸗ bek Band 1 Blatt 14 Abtheilung III Nr. 2 180 für den verstorbenen Jochim Ramcke eingetragen steben; ö 6) von dem Beamten Carl Hermann Linnich in Hamburg, Steilboperstraße Nr. 113, als Vormund der entmündigten Gläubigerin Auguste Groth, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stammer und Uflacker in Altona, bezüglich des Hypothekenbriesfs vom 25. Fe bruar 1898, aus welchem für die unverehelichte Groth in Pinneberg 1800 6 im Grundbuch von Pinneberg Band 111 Blatt 44 Abtheilung III Nr. 5 ein etragen stehen; . z 7) 9 dem Abschieder Christian Friedrich Kunst⸗ mann in Rellingen, vertreten durch den Rechts anwalt von Basellit in Pinneberg, bezüglich des Hypothekenbriefs vom 12. Juli 1882, aus welchem im Grundbuch von Rellingen Band 1 Blatt 10 Abtheilung Ii Nr. 10 2960 M für den Antrag ⸗ steller und seine Ehefrau Klara Margaretha Kunst⸗ mann, geb. Bargmann, eingetragen stehen. . Die unbekannten Inhaber der vorstehend auf⸗ geführten Urkunden und diejenigen, welche Rechte aus den Urkunden zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 10. Ok⸗ tober 1900, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Amtegericht stattfindenden Aufgebote. termin geltend zu machen und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos ertlärt werden. Pinneberg, den 21. April 1909, Königliches Amtsgericht.
12641 Aufgebot.
Der Kaufmann Carl Mayer in Schoͤppenstedt bat das Aufgebot bezüglich eines im Srundbuche von Schöppenstedt auf feinem Hause No. ass. 100 nebst Bestandtheslen aus der Schuldurkunde vom 30, Ja⸗ nuar 1805 ju Gunsten des Pastors Reiche in Groß⸗
beantragt. ̃ Gläubigers, welche auf das bezeichnete Hypothek solche
ae fordert, spätestens in
seinem Rechte erfolgen wird. Schöppenstedt, den 29. April 1990. Herzogliches Atmegericht. Böwing.
Winnigstedt eingetragenen Hypothekkapitals jzu 13204 Die unbekannten Rechisnachfolger des
kapital Anspruch machen, werden hierdurch auf⸗ dem auf den 30. Juni d. J. Morgeus 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnekem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläubigers mit
erfluͤrung erfolgen wicd. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermin dem Grricht Anzeige zu machen. Altona, den 28. April 1909,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
12624] Aufgebot. . Von dem Kaufmann Philipp Pnizawer zu Berlin, Bülowstr. 5, als Vormund, ist der Antrag gestellt worden, die am 9. April 1848 zu Berlin geborene Johanna Bertha Wilhelmine Metzen, welche von der Deburt bis 26. August 1859 ununterbrochen hierselbst, zuletzt Sebastianstraße 12, gewohnt hat und angeblich seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Die Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem am Z. Februar 18901, Vormittags 103 Uhr, vor dem linter zeichneten Amtsgericht. Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel B., part, Saal 32, anstehenden Termin versönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Alle, welche Aus—= kunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 1. Mai 1900. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
12626 Aufgebot.
2 am 12. September 1836 als Sohn des Riemermeisters Peter Heinr. Eberstein in Buxte⸗ hude geborene Ferdinand Ludwig Heinrich Eberstein ist seit etwa 42 Fahren verschollen. Der Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 2. November 1900 hier zu melden, sonst wird er für todt erklärt. Wer Auskunft über Tod und Leben des F. L. H. Gberstein geben kann, wird zur Anzeige hierüber bis 2. Nopember 1900 aufgefordert.
Buxtehude, den 265. April 1900
Königliches Amtsgericht.
126477 K. Amtsgericht Geislingen. Aufgebot. Das Aufgebolgverfahren jum Zwecke der Todes erklärung ist beantragt und zugelassen gegen: 1) Pauline Frech, verebel. Blank, geb. den 16. September 1853, früher in Paris, jetziger Wohn ort unbekannt, seit mehr als 10 Jahren verschollen, Tochter des verft. Peter Frech, Beindrehers in Geis⸗ ingen, auf Antrag des Abwesenbeitepflegers Christian Bunz, Zeugschmiess in Geislingen, ; 2) Karl Josef Klingler, geboren den 20. Juni 1860, im Jahre 1876 nach Amerika förmlich aus. gewandert und aus dem württ. Staatsperhand ent- lassen, über dessen Leben und Aufenthalt seit 1885 nichts mebr bekannt geworden ist, Sohn des ver⸗ storbenen Christof Klingler, Schleisers in Geislingen, und der verstorbenen Ursula, geb. Kummer, auf An⸗ trag des Bruders Johannes Klingler, Flaschners in Geislingen, . ; 3) H and Hummel, geb. den 31. März 1842, in den 1860er Jahren nach Amerika gereist, seit etwa 20 Jahren verschollen, Sohn des verstorbenen Josef Hummel, Webers in Weißenstein, und der derst. Fosesa Dellenfant, auf Antrag Ler Schwester Katharine, Ehefrau des Anton Pfisterer, Bauers in Iggingen O. A. Gmünd, in 4 Sebastian Stirmlinger, geboren den 198. Ja⸗ nuar 1830, im Jahre 1852 nach Amerika gereift und seit 1855 verschollen, Sohn des verftorbenen Chriftian Stirmlinger, Bauers in Reichenbach, und der verst. Marianne, geb. Polvermüller, auf Antrag des Ab⸗ wefenbeitspflegers Konrad Wiedmann, Gemeinderaths in Reichenbach, ) Josef Maier, geb. den 20. Nopember 1848 in Reschenbach, im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1869 veischellen, Sohn J. Ebe des berst. Friedrich Maier, gewesenen Josers in Reichenbach und der verst. Veronila, geborenen Sltirmlinger, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Andr. Maier, Ipsers in Reichenbach, . 6) Johannes Lenz, geboren den 29. April 1835 in Hausen, im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seither veischollen, unehelicher Sohn der verst. Walburga, geb. Villfortb, Ghefrau des Johannes Siehler, Bauers auf dem Gairenhof, Gemeinde Reichenbach, auf Antrag des Abwesenheitepflegers Konrad Wiedmann, Bauers und Gemeinderafbs in Reichenbach, 7) Fran Wenger, geb. den 10. Oktober 1840 in Reichenbach, seit dem Jahre 1859 verschollen, Sohn der verst. Iikolaus Wenger, Korbmacherg-⸗Cheleute von Reichenbach, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Roumald Stirmlinger, Schuhmachers in Reichenbach, 83) Wendelin Geiger, geb. den 24. Juni 1844, vor ca. 30 Jahren nach Amerika gereist und seitdem verschollen, Sohn des verstorbenen Bernhard Geiger, Taglöhners in Treffelbausen, auf Antrag des Schwagers Jobannes Köhrer, Schusters und Polizei⸗ dieners in Treffelhausen, 9) Vincen! Geiger, geboten den 16. Januar 1832 vor ca. 35 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen, außerebelicher Sohn der verst. Josesa Geiger, ledig in Treffelbansen, auf Antrag des Ab⸗ wesenheitspflegers Johannes Köhrer, Schusters und Poltzeidieners in Treffel hausen, 10 Martin Sandel (Boser), geboren den 20. November 1832. Anfangs der 1860er Jahre nach Amerila gereist und seit mehr als 10 Jabren verschollen, unehelicher Sohn der ledig verstorbenen Jofefa Boser von Treffelhausen, au. Antrag des Themanns der Schwestertochter Wilhelm Wiedmann, Steinhauert in Weißenstein. Auf gebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 26. . 3 Vormittags 9 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung: . 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen würde, ;
seither verschollen, beantragt. gelassen worden. Aufgebotstermin ist auf Diens⸗ tag, den 15. Januar 19041, Vorm. O Uhr, anberaumt. Spaͤtestens in diesem Termine hat sich der Verschollene ju melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde. welche Auskunft über Leben oder Tod det Ver⸗ schollenen zu r spätestens im Aufgeborstermine dem Gericht Anzeige zu ma
12725]
Der Antrag ist zu⸗
Ebenso werden alle,
ertheilen vermögen, aufgefordert,
Den 25. April 1940 Landgerichtsrath Heß. Veröffentlicht durch: H. Gerichisschreiber Böbm.
C. Amtsgericht Guünd.
Aufgebot. Vie Rosine. geb. Abele, Gbefrau des Alfons Schaustein, Malers in Gmünd, hat die Todes- erklärung ibreg Bruders, des am 6. März 1864 geborenen Anton Abele, Sohn des verstorbenen Anton Abele, gewesenen Kutschers in Gmünd, an—⸗ geblich im Jahr 1887 nach Amerika verzogen und seitber verschollen, beantrazt. Der Antrag ist zu- gelaffen worden. Aufgebolstermin ist auf Diens tag, den 5. Januar 1901, Vorm. 3 Uhr, anberaumt. Spätestens in diesem Termine hat sich der Veischollene zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen würde. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ scholtnen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgeborstermin dem Gericht Anzelge zu machen. Den 25. April 1900.
Landgerichtsrath Heß.
Veröffentlicht durch H. Gerichts schreiber Böhm.
12645 Amtsgericht Hamburg.
2 n n, ö co
Auf Antrag egers e derschollenen
Schlachters Stto Anson Carl Wilhelm Henker,
nämlich des Klempnermeisters Hermann Meyer in
Pinneberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I) Es wird der am 9. September 18653 in Pinne berg geborene Schlachter Otto Anton Carl Wilbelm Henker, welcher sich bei der hiesigen Polijeibehorde am 31. März 1880 nach England abgemeldet hat, gleich nach seiner Ankunft da⸗ selbst von London aus geschrieben hat und seit⸗ dem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags AI Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotsterr in, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß, links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. ö Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht fpätestens im Aufgebots termine Anzeige zu machen. .
Hamburg, den 23. April 1800. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej. Völckers Hr. ; Veröffentlicht Ude, Gerichts schreiber.
12593] Aufgebot von Verschollenen.
olgende Verschollene:
9 a. Jakob Heilemann, Sohn des 5 Je⸗ bannes Heilemann und der 4 Maria Katharina, geb. Raichle, geboren am 27. Juli 1834 zu n . D. .A. . . seit seiner Abreise n Amerika im Jahre ⸗
2 Wilbelm Gottlob Kicherer, Sohn des Karl Christoph Kicherer und der Sophie Louise, geb. Hoyler, geboren am 19. Juni 1847 zu Kirch heim u. 2 . seit seiner Abreise nach Amerika im Jahre 1868,
3) Wilbelm Bäuerle, Sohn des 4 Johannes Bäuerle und der Johanne Friederike, * Bantle, geboren am 11. September 18389 zu Kirchheim a. X., verschollen seit seiner Auswanderung nach Amerika im Jahre 1854.
4 Johann Cbristian Wahler, Sohn des Jo⸗ hann Jakob Wahler und der S Anna, geb. Lang, geboren am 3. Mai 1840 zu Oethlingen, O.. Kirchheim, verschollen seit seiner Auswanderung nach Amerika im Jahre 1851,
5) Adolf Maier, Sohn des S Gottlieb Maier und der 4 Johanne, geb. Kenngott. geboren am 3. November 1849 zu Kirchheim u. T., im Jahre 1865 nach Nord Amerika ausgewandert und seit 1866 verschollen,
werden guf Antrag von: .
Ifff. 1 Straßenwärter Johann Konrad Heilemann in Ochsenwang, . ;
Ifff. ? Wittwe Pauline Zimmermann in Kiech⸗ heim u. T.
iff. 8 Adolf Bäuerle daselbst,
Ziff. 4 Bauer Johann Wilhelm Klein in Deth—⸗ lingen,
Ziff. 5 Adolf Maler in Cannstatt
aufgefordert. sich spätestens in dem auf Mitt. woch den 12. Dezember 1900, Vormittag? 10 Ühr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todegerkläͤrung erfolgen wird, jn Ziff. 3, 4 u. 5 mit Wirkung für die nach den dentschen Gefetzen sich bestimmenden Rechtsverhält niffe und ihr im Inland befindliches Vermögen. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Lebe öder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kirchheim, den 2. Mai 1900.
K. Amtsgericht.
3) an alle, welche Auskunft über Leben oder
nachstehende Hypotheken eing tragen:
Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen,
Hilfe richter Metzger.
ninger, geboten am 13.
erkust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ? . Deffentlicher Anzeiger.
ngen, ö Verloosung 2c. von ih nnn
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[12724 K. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot. Der Kanilei⸗Assistent Adolf Böhm in Stuttgart hat die Todegerklärung der am 5. Februar 1827 ge borenen Marie Luise Böhm, Tochter des ver⸗ storbenen Gottlieb Böhm, gewesenen Hausmeistert in Gotteszell, angeblich im Jahre 1852 nach Amerika verzogen und seither verschollen, beantragt. Der Antrag ist zugelassen worden. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 15. Januar 1901, Vormittags O Uhr, anberaumt. Spätestens in diesem Termine hat sich die Verschollene zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf- n,. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Den 25. April 1900. . Landgerichtarath Heß. Veröffentlicht durch H⸗Serichtsschreiber Bohm.
(12691 Aufgebot. An nachstehende Verschollene: I) die am 25. Februar 1828 geborene, etwa im Jahre 1849 ausgewanderte Susanne Eltsabethe, genannt Lisette, Gaas von Hall, 2) den am 25. Mai 1829 geborenen, etwa im Jahre 1849 ausgewanderten Franz Friedrich Baas von Hall, ch 6. 3 3. ,. 1830 Ser. etwa im ahre ausgewanderten ohann Friedri Wilhelm Baas von Hall, ö c 4) den am 9. Auguft 1832 geborenen, etwa im Jahre 1852 ausgewanderten Johann Karl Ludwig Baas von Hall, sämmtlich Kinder des 4 Schwanenwirths Abraham Baas in Hall, ) die am 19. Juni 1845 geborene, seit langer Zeit abwesende Johanne Marie Barbara Hofmann von Hall, angeblich verebelichte Binder, Tochter des F Salineschmieds Michael Hofmann in Hall, 6) die am 16. November 1829 geborene, im Jahre 1858 ausgewanderte Lisette Kunz von Hall, angeblich verehelichte Koppeuhöfer, Tochter des 4 Brau—⸗ knechts Heinrich Ferdinand Kunz in Hall, . 7) den am 14. Oktober 1823 geborenen, im Jahre 18951 ausgewanderten Johann Georg Krumreyh, 38) den am 35. Juni 1832 geborenen, im Jahre 1852 ausgewanderten Johann Krumreyh, 9) den am 15. Junt 1834 geborenen, im Jahre 1854 ausgewenderten Andreas FKtrumreyh, 10 die am 6. Juli 1837 geborene, seit dem Jahre 1868 abwesende Rosine Barbara Krumrehyh, ; 9 853 * 3 . in, orf, A. Hall, nder des ebers Geor Michael Krumteyb daselbst, x 1I) die am 19. Februar 1830 geborene, seit dem Jahre 1851 abwesende Susanne Leonhardt von J. 63 des Gerichtszeugen Ludwig Leonhardt n Hall, 129) den am 10. Mär 1837 geborenen, im Jahre 1856 , Heinrich Ott von Hall, Sohn des 4 Nadlers Wilhelm Ott in Hall. ergeht ad 1-11 auf Antrag der Abwesenheitspfleger, ad 12 von erbberechtigten Verwandten die Aufforderung, sich spaͤtestens in dem auf Montag, den 12. November 19090, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ fallz ihre Todeserklärung erfolgen würde. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod eines der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge richt Anzeige zu machen. HSall, den 3. Mai 1900. K. Amtsgericht. Hilfsrichter v. Moser.
12651] Bekanutmachung.
Auf Antrag des Invaliden Johann Budnick zu Wierschutzin wird dessen am 6. Dezember 1811 zu Zarnowitz geborene und feit etwa 25 Jahren ver schollene Gbefrau Barbara, geb. Jaschke, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotztermin am 23. Januar 1901, Vorm. AO Uhr, zu melden, widrigenfallz ibre Todegerklärung erfolgen wird. . werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lauenburg i. P., den 23. April 1800.
Königliches Amtsgericht.
II26921 F. Amtsgericht Oehringen. Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren ist eingeleltet zum Zweck der Todezerklärung gegen:
1) Friedrich Josef Karl Schoch, geboren am 19. Mai 1836 zu Obersteinbach, Sohn des Soldner Jakob Michael Leonbard Schoch von Oberstelnbach und der Johanne Elisabethe Barbara, geb. Wieland, zuletzt wohnhaft in Oberfteinbach, im Jahre 1865 nach Amerika gerelst und seitdem verschollen, auf , Bauern Michael Schoch in Obersteinbach,
2 ichael Preuninger, geb. am 24. Mai 1835, Sohn des verftorbenen Heinrich Schneiders in Eschenthal, und der verstorbenen Marie Rosine, ö.. Burkert, zuletzt wohnhaft in Eschenthal, O.. Oehringen, im Jahre 1835 nach
merika gereist, seit 1866 verschollen, und Johann Deorg Preuninger, Bruder des Michael Preu⸗
ö. Benk, Sohn des verftorbenen Fürstlichen
Preuninger, ha gewandert und seit mebr als 10 Jabren verschollen sst, haben Lukas Stier, Lehrer in Grünkraut, O. A. Ravensburg, namen seiner Ehefrau Pauline, geb. Benk, Schwester des Verschollenen, und die Antonie Schnitzer, Tochter des Mauritiug Benk, Lehrersgattin November 1837, zuletzt in Altthann, alg Nichte desselben, in k
Preuninger in Eschenthal.
2. Dezember E900, Vormittags 9 Uyr.
Es ergeht die Aufforderung:
1 an die Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 2. Mei 1900.
Ehmann, H.⸗R.
126650] Aufgebot. Der Matrose Hermann Thün, geboren am 2. Juni 1837 zu Papenburg, als Sohn des weil. Ackermannz Derm. Thün und dessen weil. Ehefrau Gertrud, geb. Jungebloed. ist in dem Jahre 1889 in Antwerpen zurn letzten Mal gesehen und seit dieser Zeit ver- schollen. Derselbe wird aufgefordert, sich spätestens in dem an biesiger Gerichtsftelle auf den 15. De⸗ ember 1900, Vormittags 10 Uhr, angesetzten lufgebotstermine zu melden, widrigenfallg derselbe für todt erklärt werden wird. Ferner ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, die Aufforderung, dem Gericht innerhalb der festgesetzten Zeit von ihrer Wissenschaft Anzeige zu machen. Juglelch werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung alle etwaigen Erbfolgeberechtigse zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, widrigenfalls sie bei der Ueberweisung des Vermögens nicht berücksichtigt werden. Papenburg, den 3. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. (12649 Aufgebot. Es Haben s pn! der Färber Julius Bromm dahier, als bestellter eger, 2) der Ackermann Michael Scholl zu Albshausen beantragt: zu 1: die verschollene Anna Katharina Gautier, Franz Gautier's Tochter, geb. 19. April 1836, zuletzt wohnhaft dahier, zu 2: den verschollenen Johannes Scholl, geb. 22. Mai 1831, zuletzt wohnhaft in Albshausen, fũr todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 19. Dezember 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, srätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen. Rauschenberg, den 1. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Amelung.
12704 Der Rechtsanwalt Dr. Schütz hier, als Pfleger des verschollenen, hier von der Näberlin Joh. Luise Marie Stühm (oder Stüwe) wahrscheinlich am 25. November 1842 geborenen Steuermanns Bern⸗ bard Ludwig Stühm (oder Stüwe), hat die Todes⸗ erklärung seines Kuranden beantragt. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr, vor diesem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine diesem Gerichte 66 ju machen.
Rostock, den 24. April 1900.
Großherzogl. Mecklbg. Schwerinsches Amtsgericht.
(12643 sRõönigl. ar, , Spaichingen. Aufgebot.
Der am 16 März 1843 geborene Albert Frech von Königsheim, O⸗A. Spaichingen, Sohn des ver⸗ storbenen Webers Jakob Frech von da, ist im Jahre 1872 nach Amerila He und seitdem ver⸗ schollen. Auf Antrag des Gemeinderaths Raphael Frech von Königsheim, als Abwesenheitspflegers ergeht die , ,
1) an den Verschollenen, sich späteftens in dem
e
ü
12689
dnigl. Württ. Amtsgericht Wangen i. Allgäu. Aufgebot.
Gegen den am 4 Februar 1830 geborenen Peter
ter Paul Benk in Wolfegg, zuletzt wohn⸗ rr der von da . aer,
ergeht
r etz wohnhaft in Gschenthal, im 1867 ern lr eln . ö 3 i ür ,.
Weise das Aufgebots verfahren beantragt. daher die i erer.
auf Antrag des Abwesenheitspflegers Georg
Aufgevotetermin ist bestimmt auf Montag, den
Niaf⸗ des Nachlasses des am 28. Juni 1899 zu
aufgefordert, ihre Nachlasse des Eisenbahn⸗Direktors und Kaufmanng Georg Schneege bezw. des Handelsmanns Max Blumenthal bezw. des Fleischermeisters Waldemar 2 . 3 sikers Paul Thielsch . efinger bezw. des Musikers u el bejw. des Schuhmachermeisters Carl Schuratzer unter Angabe des Gegenstandes und und unter Einreichung etwaiger urkundli Be⸗ weisstücke oder Abschriften von unterzeichneten theilun am 17. Ottober 1909, Vormittags 10 Uhr.
falls die Todeserklärung erfolgen wird, des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesten
Den 1. Mai 1900. Amtsrichter Schwabe.
12690
Aufgebot. Tannau, O.. A. Tettnang, geborene Franz
ausgewandert und seit dem Jahre 1870 verschollen
schaftlich verwaltet.
spätestens in dem auf Donnerstag, ven 27. De- zember 1900, Nachmittags 3 Uhr, an beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen i ertheilen vermögen, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Den 1. Mai 1900. Anmtgrichter Schwebe.
Veröffentlicht durch Amtsgerichte schreiber Stellrecht.
12644 Aufgebot. Der Brunnenbauer Rudolf Theodor Franke in Kleinbernsdorf., und der Dachdecker Richard Ludwig ranke in Weida haben beantragt, ihren verschollenen Vater, den Schuhmacher Ernst Franke zuletzt wobn⸗ baft in Weida für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Rovember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Weida, den 3. Mai 1900.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. II.
I2b30] Aufgebot. Die Wittwe des Fischers Friedrich Nehls, Marie, geb. Schul, in Peenemünde hat das Aufgebot des am 6. Mai 1851 in Peenemünde geborenen Matrosen Karl Jakob Heinrich Nehls zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Jakob Nehls hat seit 1868 von Antwerpen aus jur See gefahren und nach seinem letzten Schreiben vom 20. De ember 1872 nach Valparaiso sich begeben wollen. Seiteem ist er verschollen. Cs ergebt die Aufforderung an den Jakob Nehls, sich spätestens im Aufgebotatermin am L5. November 1990, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, späͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu maten. Wolgast, den 28. April 1900. oönigliches Amtsgericht. 12631]
Aufgebot. Auf Antrag
1) des Rechtsanwalts Pavel zu Breslau, als Pfleger des Nachlasses des am N. Aunust 1899 zu Reichenhall verstorbenen Eisenbahn⸗Direktorg und Kaufmanns Georg Schneege aus Breslau,
2) des Rechtzanwalts Dr. Steinfeld zu Breslau, als Pfleger des Nachlasses des am 5. November 1899 zu Breslau versterbenen Handelsmanns Max Blumenthal,
3) des Rechtsanwalts Geißler zu Breslau, alt Pfleger des Nachlasses des am 14. September 1891 u Breslau verstorbenen Fleischermeister Waldemar Schoenfeld,
5) des Rechtsanwalts Besser zu Breslau, als le des Nachlasses des am 11. Januar 1899 ju Breslau verstorbenen Prokuristen Emanuel Schlesinger,
6) des Rechtsanwaltg Henschel zu Breslau, als Pfleger des Nachlasses des am 24. November 1899 ju Breslau verstorbenen Mustkers Paul Thielsch,
7) des Rechtsanwalts Bick zu Breslau, als
teslau
Schuratzek, werden alle Nachlaßgläubiger des Verstorbenen nsprüche und Rechte an dem
verstorbenen Schuhmachermeisters Carl
Prokuristen Emanuel
Grundes
solchen bei dem cht, Gerichtsschreiberei Ab- 16, spätestens aber im Aufgebotstermine
Zimmer 89, im jweiten Stock, anzumelden, widrigen
1) an den Verschollenen, sich in dem auf Donners tag, den 27. Dezember E900, Nachm. 2 Uhr, anb raumten Aufgebotstermin zu nelger, widrigen—
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Verõffentlicht durch Amtggerichtsschreiber Stallrecht.
Königl. Württ. Amtsgericht Wangen i. A.
Der am 4 Februar 1839 zu Neuhäusle, Gde. Joseyh Lingg und dessen am 6. Mai 1846 daselbst ge— borener Bruder Johann Baptist Lingg, Söhne des verstorbenen Bauern Martin Lingg daselbst, beide zuletzt wohnhaft in Unterhorgen, Gde. Sommersried, sind von da im Jahre 18650 bzw. 18565 nach Amerika
Für die Verschollenen wird seit dem Jahre 1895 in Unterhorgen ein Vermögen von ca. 400 MÆ pfleg⸗ Gaudenz Lingen, Wagner in Bolsternang, hat als Bruder und Erbe der Ver— schollenen das Aufgebotspverfahren zum Zweck der Todegserklärung in zulässiger Weise beantragt. Gs ergeht nun an die Verschollenen die Aufforderung, sich
sprüce und Rechte nicht anmelden, umb schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten ans Pflichttheils⸗ rechten, Ve mächtnissen und Auflagen berüdsichtigt ju werden, von den Erken nur insoweit Befriedigung s verlangen können, als sib nach der Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ucber⸗ schuß ergiebt. Breslau, den 24. April 1900. Königliches Amtagericht.
12400)
Schopfloch, Gerichtsbezitts, Fceudenstadt. An ordnung der Nachlaßverwaltung und Gläubiger⸗ aufruf. In der Nachlaßsache des am 7. April 1900 verstorbenen Christian Welker, led. Kaufmanng von hier, früher in Ludwigshafen a. Rh. ansässig, ist auf Antrag der Erben durch Beschluß vom 30. v. Mis. die Nachlaß verwaltung angeordnet und Ernst Gaiser, Schallehrer in Schopfloch, zum Nachlaßverwalter bestellt worden. Zagleich ergeht im Auftrage der Erben an die Nachlaßgläubiger die ,, . en., 6, . ,. sechso
onaten bei dem Nachlaßgericht hier anzumelden.
Den 3. Mai 19009.
K. W. Nachlaß gericht Schopfloch. Vorsitzender: Bezirksnotar Krayl.
(12636 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 20. Apctl 1509 sind
I) der Schneider Heinrich Wilhelm Müller,
geboren am 7. August 1827 in Kamissow, Kreis
Belgard,
2) der Arbeiter Michael Christoph Heinrich
Müller, geboren am 9. Mai 1823 in Kamissow,
Kreis Belgard
für todt erklärt und durch ergänzenden Beschluß
vom 26. April 1900 ist als Zeitpunkt des Todes
des Erften der 1. Januar 1876, Mittags 12 Uhr,
des Zweiten der 1. Januar 1881, Mittags 12 Uhr,
festagestellt worden.
Belgard a. P., den 25. April 1900. Königliches Amtsgericht.
12646 Im Namen des Königs?! Verkündet am 265. April 1300.
Schü tte, Just. Anw., als Gerichtsschreiber. In dem Aufgebot verfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des verschollenen Johann August Justus Manbies aus Holtensen hat das Königliche Amts- gericht Abtheilung IJ in Göttingen durch den Amtsgerichts rath Bütemeister für Recht erkannt: Der verschollene, am 2. November 1836 Holtensen geborene FZohann Auguft Justus Matthies Eltern Schäfer August Christian Matthies und Johanna Louise, geborene Lambrecht, in Holtenser) wird für todt erklärt. Das Vermögen des Ver- schollenen soll den nächsten bekannten Erben über— wiesen werden. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller. Sergeanten Louis Ahlborn, in Göttingen, zur Laft.
12652 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 25. April 1900 wird der am 14. Januar 1829
zu Reselckow geborene Kreis⸗Feldwebel Robert Gustav
Wilbelm Kiecker für todt erklärt.
Lauenburg i. P., den 25. April 1900. Königliches Amtsgericht.
12640 Bekanntmachung. Durch Augschlußurtheil vom 26. April 1900 ist das auf G. Fischer in Minden und über elne Ein lage von 17,39 4 lautende Sparbuch der Kreis. sparkasse Minden Rr. 28 169 für keaftlos erklärt. Minden, den 3. Mat 1909.
Königliches Amtsgericht.
12635 Durch Autschlußurtheil vom 25. April 1900 sind * der verehelichten Kossaih Marie Elisabeth Schult, geb. Hünemörder, in Eichstedt, der ver⸗ wittweten Adermann Elisabeth Hünemörder, geb. Schmücker, in Goldbed,, dem Ackerhofebesttzer Friedrich Hünemörder daselbst, der verebelichten Gast= wirth Ida Krüsemann, geb. Hünemörder, in Wals. leben, der unverehelichten Hulda Hünemörder in Gold- beck und der verehelichten Kossath Marie Dorothee Louise Holz, geb. Hagen, daselbst, ihre Rechte auf die im Grundbuche bon Goldbeck Band 1 Blatt 49 Abtheilung III. Nr. HC. für die Wittwe Anna Dorothee Hünemörder geb. Koch, in Goldbeck auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrags von 24. De= jember 1856 eingetragenen 109 Thaler Kurant vor- behalten, und die übrigen Rechtsnachfolger der ver= storbenen Gläubigerin mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen; 2) Die Hypothekenurkunden über a. das im Grundbuche von Iden Band V Slatt 235 Abtheilung II Nr. 1 für die Kirche in Rengerslage aus der Schuldurkunde vom 11. Oltober 1871 ein getragene Darlehn von 200 Thalern, b, das im Grundbuche von Iden Band V Blatt 235 Abtheilung III Nr. 2 für den Ackergutsbesitzer Wil. helm Lüdecke in Giesenglage aus der Dbligatlon vom 18. Oktober 1871 eingetragene Darlehn von 6 eng dbuch e. die im Grundbuche von Klein Rossau Band 1 Blatt 288 und Band 1 Blatt 1 auf Grund des Uebergabekontraktes h 16. Dejember 1852 für den Altsitzer Joachim Christoph Müller in Klein. Rossfau Abtheilung III Nr. 1 bejw. 151 ein etragenen 609 Thaler Kaufgelderrest und für 46 der 9 w,, 9 6 i , n e un ohann Friedr richtig Johann Joachim) Müller Abtheilung III Nr. 2 bejw. 152
eingetragene Naturalausftattung, d. die im Grundbuche von Iden Band HI
falls diejenigen Nachlaßgläubizer, wech ihre An ⸗