Y Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurũckgenommen.
Klasse.
* R. 12 928. Verfahren zur Herstellung einer Schwefelverbindung des Lysoles. 11. 1. 1800. b. Wegen Nichtjahlung der vor der Ertheilung zu
entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen
ückgenommen. 3 ald murũ gn Elektrischer Tourenzãhler.
42. R. 12535. 29. 1. 1900. G84. T. 6517. Blerglasuntersatz. 22. 1. 1900. 72. P. 10 345. Feldlafette für Schnellfeuer⸗ gesckütze. 11. 1. 1900. Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt a achung der Anmeldung im Reichs Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs ⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent rersagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. . . ;
49. LS. 12 249. Schmiedepresse mit drehbarer bydrauliicher Hebevorrichtung für das Schmiede⸗ ö
86. E. 5939. Schaftlitze aus Flachdraht. 25.
9. 99. 4 Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle erthelk.
P.⸗R. 112 092 bis 112 285.
Klafse. ;
I. IE2z A641. GEleftrische Antriebsoorrichtung für Eydz aulische Setz waaschiner. — M. Tschierse, Dortmund, Holzbofstr. 2). Vom 24 9g. 99 ab.
2. 112134. Taschenrerscluß. — W. Braun, Chemnitz, Lutherstr. 49. Vom 27. 9. 9 ab.
T. 12 1235. Als Leibgurt benutz barer Hosen⸗ träger. — S N. Dyhzrberg u. G. K. Astin, Ashburton, Canterburv, New Zealand; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 19. 11. 99 ab. 11212141. Vorrichtung zum Vorbeijen des
BVergasers dei Glühlichtlampen sür flässige Brenn⸗ steffe. — A. Kitson, Philadelphia; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Siott, Berlin. Hindersinstt. 3. Vom 13. 12. 899 ab.
I. 112Z 227. Aufhängevorrichtung für die Glasglecken an Laternen und Bogenlampen. — S. Biheller, London, 70 u. 71 Cem , Street; Vertr.: Moritz Spreer, Leipzig. Vom 30. 11. 99 ab.
5. 112210. Filterkammerbrunnen. — C. Müller, Geestemünde, Bahnhofste. 28. Vom 4. 5. S9 ab. /
6. 112 159. Faßwaschmaschine. — G. Schock, New York; Vertr.. Dr. R. Wirth, Frant⸗ furt a. M. Vom 8 6. 98 ab.
6. 1121172. Apparat für Gährzwecke und zur Herstellung von reinen Hefen. — G. Barbet, 169 Rue de Rennes; Vertr.! Dr. R. Wirth, Frankfurt a. Ut., u. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ straße 14 Vom 2. 8. 99 ab. ;
8. 1120997. Verfahren zum Imprägnieren von Geweben mit Celluloidlösungen von wechseln⸗ der Dichte und wechselndem Oelgehalt. — The Publishins. Advertising and Lra- ding Syndicate, Limited, London; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, , Schiff auerdamm 29a. Vom 21. 10. 97 ab.
S. 112101. Vorrichtung zum Auesschneiden von Musterstücken aus Linoleum deckmasse, Wachs tuch u. dgl. für Mosaikbeläge. — E. Batten, Kirfcaldy. Schotil.; Vertt.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 19. 9. 99 ab.
8. 112136. Röhrentrockenmaschine für Ge⸗ webe — A. Pitsch, Berlin, Mohrenstr. 38. Vom 23. 2. 99 ab.
8. 112141. Verfahren jum Fixieren von Thonerde und Türkischrothöl, namentlich für die Tikischrothfärberei; Zus. z. Pat. 110 680. — Dr. H. von Nieder häusern, Rappoltsweiler, Els. Vom J. 5. 99 ab.
IHE. 112240. Sammelmappe; Zus. 3. Pat. 1098 697. — A. Krah, Berlin, Alte Jacobstr. 78. Vom 20. 5. 99 ab.
12. 112 098. Verfahren zur Darstellung des 1 52 a Triorynaphtalins. — Leopold Cassella . Co., Frankfurt a. M. Bom 3. 12. 98 ab.
E22. 112 E73. Verfahren zur Darstellung von Aetzalkali⸗n, alkalischen Erden oder deren Alu⸗ minaten. — F. Projahn, Duisburg, Düssel⸗ dorferstr. Vom 22. 3. 99 ab.
12. II12 74. Verfahren zur Daꝛstellung von Aminophenvyltarttonsäuren. — C. F. Boeh⸗ ringer C Söhne, Waldhof b. Mannheim. Vom 26. 3. 99 ab.
12. 112175. Verfahren zur Darstellung von Lenkobasen der Triphenvlmethanreibe; Zus. j. Pat. 109 664. — Aktieu⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin. Vom 25. 7. 99 ab.
12. 12H76. Verfahren zur Darstellung von a1 52 53 - Triorynaphtalin. — Falle & Co., Biebrich 9. Rh. Vom 27. 7. 99 ab.
12. 112127. Verfahren zur Alkylierung von Basen. — Farbwerke vorm. Meister Lucius G Brüning, Höchst a. M. Vom 1. 8. 99 ab.
12, 1121738. Rotierende Retorte mit Well= blichmantel. — Chemisches Institut und Chemisch⸗Technische Bersuchsanstalt Dr. Willy Saulmann, Berlin, Königin Augusta⸗ strafse 41. Vom 8. 9. 99 ab.
12. 112129. Verfahren zur Darstellung von Dnitroanthraflavinsãure — Farbwerke vorm. Meister Lueius Æ Brüning, Höchst a. M. Vom 16. 9. 99 ab.
12. 112 ESO. Verfahren zur Darstellung von Di- pesubstituterten Dipher ylaminderivaten mit freien o-Stellungen. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Vom 7. 11. 99 ab.
12. IE2Z2I5. Heschickangsvorrichtung. — J. Getzl u. S. Landau, Wien; Vertr.! Dr. W. . u. V. Fels, Berlin, Potsdamer⸗
raße 115. Vom 20. 3. 98 ab.
12. II22IG. Verfahren zur Darstellung von Chloralamidooryben zes säureestern. — Kalle C., Biebr ch a. Rh. Vom 28. 2. 99 ab.
ü
asse.
6 112217. Verfahren zur Darstellung von Cyan und Ferrochanalkalien aus den der Gewinnung bon Ferrocyanverbindungen aus Gas. reinigungsmasse jurückbleibenden Mutterlaugen. J Lindem an, Brüssel, 3 Rue de l'Aurore; Vertr: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Doro⸗ theenstr. 32. Vom 6. 5. 99 ab.
E33. 112 E99. Lokomotivkessel mit ausschalt⸗ barem Ueberbitzer. — F. v. Grubinski, Warschau; Vertr. C. v. Ossowekt, Berlin, Potedamerste. 3. Vom 21. 6. gg ab. ;
14. EE2 233. Vorrichtung für eine möglichst vollständige Abdichtung des rotierenden Kolbens einer mit Dampf, Luft o. dal. betriebenen Kraft⸗ maschine. — J. W. Johnson, St. Peters burg; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. 3. . Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 24.1. 89 ab.
14. 112 232. vorrich Duplexꝝ · Dampfwumpen. — Sächfische Ma⸗ schinenfatrit zu Chemnitz, Chemniß. Vom 13. 5. 99 ab.
15. E1I2 2441. Vorrichtung zum Bedrucken von Zigarren und ähnlich gestalteten Gegenständen. — G. W. Swift jr, 8 Bank Street, Borden⸗ town, V. St. J.; Vertr. Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 700. Vom 39 4 98 ab.
LS. 112263. Vorrichtung an Matrizensetz˖ maschinen zur Herstellung drucksertiger Sätze. — E. Pohl, Liegnitz, Neue Golzibergerstr. 58. Vom 29. 5. 97 ab. J
16. 112 E51. Verfahren zum Verbindern des Zurückgehens der lözlichen Phosporsäure von in der Wärme getrockagetem Superpbosphat mittels kalter Pwnãts5⸗ oder Saugluft. — Dr. F. Lorenz Nachfolger Dr. J. Lütjens, Hannover, Dietrichst '. 24. Vom 14. 4 99 ab.
17. II2HIO2. Plattenförmiger n , . D Gesellschaft für Mehrtens Waßserrohr—⸗ Feuerungs Roste m. b. H., Berlin, Reinicken, dorferstrt. 33. Vom 21. 5. 99 ab.
17. IIZ 256. Kondensationsanlage. — J. Schwager, Berlin, Halleschestr. 7. Vom DJ. I0. HS aß. .
17. 1II2 274. Vorschubvorrichtung für Gefrier- zellen. — P. Dominik, Offenbach a. M. Vom 23. 11. 98' ab. —
19. 112153. Stoßverbindung für zweitheilige Schienen. W. Hartzheim u. W Sebregsnudi, Duisburg. Ritterstr. 5. Vom 25. 12. 98 ab.
20. L112 E37. Schleiskontakt zur Zugschluß⸗ meldung. — L. Horschke, Halle a. S., Magde⸗ burgerstr. 4. Vom 2. 5. 99 ab.
20. II2 160. Ein Stromabnehmer für elektrische Babnen mit zwei Walze npaaren. — Allgemeine Elektricitãts⸗Gesellschaft. Berlin. Vom 30. 5. 99 ab.
20. E12 194. Einrichtung zur Verbindung des nach dem Wagenmotor führenden Leiters mit dem Stromabnebmer elektrischer Eisenbabnwagen. — J. We Tomle, Dublin; Vertr.; A. Muäble u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. om 2. 2. 99 ab.
20. IEL2zZ 2337. Bandbremse für Fahrzeuge. — C. Hautier, Paris; Vertr.: Dr. Joh. Scham u. W. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. Vom 20. 9. 99 ab. ;
2I. LIZ O94. Wickelungsanordnung an asyn⸗ chronen Wechselstrommototen zur Erzielung ver⸗ schiedener Gesckwindigkeiten durch Aenderung der Doljahl. — Ele ktrizitäts. Aftiengesellschaft vormals Schuckert G Co., Nürnberg. Vom 24. 5. 99 ab.
21. 112 O95. Polschuh für elektrische Maschinen. — Sächsi iche Accumulatorenwerke, Attien ˖ gesellschaft, Dresden, Rosenstr. 105/107. Vom 29. 6 99 ab.
21. 1121IHI. Sammlerelektrode. — G. L. Lobdell, Chicago; Vertr.: Carl O. Lange, Ham= burg. Vom 24. 5. 99 ab.
2E. 112 II2. Ableitungsrlatte sür Sammler- elektroden. — EG. L. Lobdell, Chicago; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. Vom 24. 5. S9 ab.
2I. 123. Einbau von Sammlerelektroden in den Batteriebehälter unter Verwendung von Stützscheiden. — Ch. Pollak, Pau, Franke.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 3. 8. 99 ab.
ZE. LIZ IHA. Vorrichtungen zum n. der Elektrodenplatten mit wirksamer Masse. — Dr. C. Capelle u. E. Levermann, Hagen i. W. Vom 24. 12. 99 ab.
2H. EI2 A358. Hebelschalter mit einer sich nur während der Ausschaltung spannenden Feder. — -R. W. OD. Hof stede Crull, Borne, Holl. ; Vertr.: Eenst Bruno Eberth, Berlin, Bahnhof. straße 5. Vom 23. 10. 93 ab.
2I. E12 1IA7. GElettrolptischer Stromrichtungs⸗ wählt oder Kondensator. — Gh. Pollak, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 2653, z. Zt. Pau, Frankr.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 141. 1. 99 ab.
2I. IIZ ASI. Grregerflässigkeit für galvanische Elemente. — H. Blumenberg jr., Wakefield, V. St. A.; Vertr.: C. H. znoop, Dresden. Vom 31. 5. 99 ab.
2I. EIZI95. Polarisiertes, auch für Relaie⸗ zwecke benutz bares Rufjeichen. — P. Rabbidge, Sidney; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin, Charn s. straße . Vom 35. 10. 97 ab.
21. 112 AE96. Stromschlußvorrichtung für Ko⸗ piertelegtaphen. — G. Wauer, Charlotten⸗ burg. Carmerstr. 5. Vom 28. 3. 99 ab.
21. 12 A97. Formspale für Trommelanker. I. Rothert, Riga; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Polsdamerftt. 3. Vom 8. 7. g ab.
21. EI2I98. Ueberwachungssignal für Fern⸗ Vrechvermitilungeãmter. Telephon Apparat Fabrik Fr. Welles, Berlin, Gugel, üfer 1. Vom 6. 10. 99 ab.
21. 112238. Selbsttbätiger Fernsprechum⸗ schalter. — T. Glazom ski, Zurich, Manten= gasse 11; Vertr.: C. S. Ofsowsfi, Berlin, Pots damerstr. 3. Vom 15. 2. 98 ab.
2E. LIZ 239. Fernsprechanlage mit selbst⸗ thätigem Mitropbon⸗ Summer. Anruf. — Sie⸗ mens Æ Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 14. 7. 989 ab.
21. 112277. Dauerbrandbogenlampe. — J.
ö Lingen a. d. Em. Vom 29. 3. a
22. 112 115. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe. — Farben⸗
Kraftausgleichvorrichtung für
Bayer Æ Co.,
briken vorm. edr. 4 93 99 ab.
Elberfeld. Vom 10. 1 Alasse. . 22. 112 11G. Verfahren zur Darstellung von
Navhtovbenazoniumverbindungen. — ktien
Gesellschaft für Anilin ⸗Fabrikation, Berlin.
Vom 15. 5. 99 ab.
22. IIZ IT. Verfahren und Apparat zum Trocknen von Gelatine. — Th. Lomas, South Down, Engl.; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. D Berlin, Luisenstr. 24. Vom 12. 11. 99 ab.
22. 112 182. Verfahren zur Darstellung eines schwarzen, direkt färbenden Baumwollfarbstoffs. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. Vom 238. 5. 99 ab.
22. LIZ 2RE8. Verfahren zur Darstell ung
schwarzer substantiver Baumwolliarbstoffe; Zus.
. Pat. 108 215. — Leopold Cassella Æ Co., Frankfurt g. M. Vom 12. 8. 93 ab. 22. IIZ 2SG0. Verfahren zur Darstellung von
Monoazofarbstoffen für Wolle. — Farbwerke
vorm. Meister Lucius Æ Brüning, Höchst a. M. Vom 7. 4. 98 ab.
2Z. IE2Z2ZS8I. Verfahren zur Darstellung von Aioderivaten des Orthochlorparanitranilins. — Leopold Cassella C Co., Frankfurt a. M. Vom 30. 8. 98 ab. . .
24. 112 121. Schornsteinaufsatz. — F. Ludwig, Chemnitz, Lobstr. 7 Vom 17. 10. 99 ab.
24. E12 E22. Rostgenerator; Zus. z. Pat. 1097751. — J. Hurler, Glauchau. Vom 15. i. 39 an. =
24. 112 142. Schornsteinaufsatz. — H. Oschatz, Erfurt, Magdeburgerstr. 21. Vom 6. 8. 9 ab.
24. LIZ ISA. Verfahren zur Verbütung des!
Entstebens von Rauch in Feuerungen. — J. Me. N. Wilson, New Jork, II Broadway; Vertr: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 70. Vom 8. 2 99 ab.
24. EI2I5S5. Verrichtung zur Verbrennung des Kohlenstauzes bei Kohlenstaubfeuerungen. — D. B. Dev ore, Washington; Vertr.: Dagobert ,. Berlin, Laisenstr. 27/28. Vom 14. 4. 99 ab.
24. 112 ESᷓ6. Feuerung mit sekundärer Luft⸗ zufübrung über der Schwelplatte. — W. Dürr, München, Türkenstr. 6. Vom 26. 7. 99 ab.
24. 112157. Gasfeuerung. — P. O. Krott⸗ naurer, Chicago; Vertr.: E. Cramer und Dr. S. Mäckler, Berlin, Kruppstr. 6. Vom 2. 8. 98 ab.
24. 112 268. Beschickungs vorrichtung. — Geipel W Lange, 68 Victoria Street Westminster, London; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 26. 5. 99 ab.
24. E12 283. Katarakt ⸗Einrichtung für Loko⸗ motiv Feuerungen. — Th. Langer, Wien, Grill⸗ Parjerstr. 5; Vertr.: C. Röstel, Berlin, Neue Wibelmstr. 1. Vom 13. 10. 98 ab.
25. 112163. Schloß mit nur einem Abschlag⸗ dreieck und zwei versenkbaren Seitendreiecken für Lamb'sche Strickmaschinen zur Herstellung von Schlauchwaare. — C. Holberg, Chemnitz, Aeußere Dres denerstr. 42. Vom 2. 8. 99 ab.
26. 12 25. Vorrichtung jur Abtrennung der jeweilig untersten Patrone eines Stapels ũber⸗ einander in einem Schacht angeordneter Carbid—⸗ patronen durch die Sammelglocke eines Acetylen⸗ erxjeugerg.! J Leede, Minneapolis; Vertr.: Dr. Job. Schan , Berlin, Leipzfigerste. 91. Vom 20. 10. 98 ab.
26. 112191. Verfahren zur Erzeugung von Heijgas. . J. G. T Words und W. A. Byrom, London; Vertr.: J. Leman, Berlin, Glisabeth— ufer 40. Vom 10. 7. 98 ab.
26. 112 228. Vorrichtung zum Aufbalten der in einen Acetvlenentwickler bineinrollenden Karbid⸗ bebälter. - Ch. Saule, Tulle; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Lutsenstr. 27/28. Vom 4.7. 59 ab.
26. 112 284. Gashabn mit durch Kegelräder drehbarem Küken. — W. Müller, Hamburg, Alterwall 64. Vom 24. 12. 98 ab.
28. 112152. Enthaar, Glätt, und Reinmach⸗ Daschine für Häute oder Felle. — Deutsch⸗ Amerikanische Maschinen ⸗ Gesellschaft, Frank. 6 ö M., Mainjer Landstr. 148. Vom 16. 3.
ab.
28. L12183. Gerbverfahren unter gleichzeitiger Anwendung von Formaldebyd und Säure. — Dr. R. Combret, Pari, Rue Washington 38; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich , . u. 36 . Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 24.3.
ab.
28. 112 219. Werkjeug zum Enthaaren von Häuten und (Fellen. — A. Müller, Berlin, Marheinekepl. 11. Vom 27. 6. 99 ab.
30. 112126. Sau flasche mit Laftjuführungs vorrichtung. — Dr. G. Cramm, Berlin, Köpe⸗ nickerstr. J. Vom 30. 4. 99 ab.
30. EI2zZ IAO. Krantenbett mit Vorrichtung zum Heben des Kranken. H L. Piper, Toronto, Vork, Oat rio; Vertr. August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 1. 12. 99 ab.
30. 112 E92. Menstruationsbinde. — A. e, gg Altona, Neueburg 30-32. Vem 13.65. 99 ab.
320. 112193. Mehrfaltige Pulverkapsel für abgetheilte Pulver. — G. Baumeister, Linden b. Hannover. Vom 19. 12. 99 ab.
320. 112285. Magenbinde. — Dr. G. Calliano, Turin; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stoꝛrt, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. Vom 13. 1. 98 ab.
31. 112162. Antrieb für Kernformmaschinen mit Ausdrückkolben. — F. H. Haase, Berlin, Karlstr. 24g. Vom 27. 6. 99 ab.
32. LEzZ 248. Ausführungsform des Verfahrens nach Patent 109 363 zur Herstellung engmundiger Glashohlkörper insbesondere von Flaschen; Zus. 1. Pat. 109 363. — P. Th. Sievert, Dresden, Eisenstuckfstr. 43. Vom 29. 11. 98 ab,
2322. 112249. Maschine zum selbstthätigen Formen des Bodens an aus einem Glasrohr hergestellten Flaschen u. dgl. — J. B. Conde, Clifton ö. hits, Kr. Delaware, Peuns., V. St. A.; Vertr.: 6 Lüders, Görlitz. Vom 30. 11. 98 ab.
82. 112 250. Vorrichtung zur Herstellung großer Glashoblkörper; Zus. z. Pat. 100 33.
Pit, Wien; Vertr.. R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 30. 12. 968 ab.
32. 112 251. Maschine zum Formen von
laschenmundftücken. - J. Toll. Gifenach, Renn⸗
— 2—
hn 34. Vom 6. 6. 99 ab.
1
84. 118143. Vorrichtung jur Sicherung des Zugbandeßs von Rollladen (Jalousien). — A. Wödlich. Bahn i P. Vom 21. 6. 99 ab.
324. 112144. Zweitheiliger Löffel. — F. W.
Kowalski, Lodz; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin,
Pots damerstr. 3. Vom 29. 9. 99 ab.
24. E12 145. Seifenbalter. — J. M. Rau hoff. Chicago, 1230 Sixtieth Street; Vertr.: C: Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straß⸗ 32. Vom 24. 10. 99 ab. .
324. LET I87. Etagenförmiger Blumentisch. — G. Juckoff, Berlin, Großgörschenstr. 36. Vom 19. J. 99 ab.
24. 112 221.
apierblättern. —
Vorrichtung jur Ausgabe von S. Wheeler, Albany,
ew York; Verte: Carl O. Lange, Hamburg. Vom 31. 5. 99 ab.
24. EL ITX24ꝗ45. Vorrichtung zur Einleitung der Tiystallisation bei Thermophoren. — Deutsche Ther mophor⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. Kommandantenstr. 14. Vom 30. 8. 39 ab.
24. LHE2Z 2689. Auftiwphare und verschiebbare Schulbank. — J. Kottmann, Oehringen, Württ. Vom 6 8. 99 ab.
25. EI2 84. Trommelwinde. — R. Grisson. Hamburg, Stadthausbrücke 3. Vom 19. 2. 33 ab.
35. EE2ZI6G4. Einrichtung zur Regelung des Vertehrs bei Stufenbahnen u. dgl. — Gh. D. Seeberger, Chiago; Verte. Ottomar R. . Berlin, Leipzigerstr. 151. Vom 17. 1.
a
25. EI2 165. Senksperrbremse für Lasthebe⸗ maschigan. — Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg u. Maschinenbaugesellschaft , A. G., Nürnberg. Vom 17. 16.
ab.
37. II 270. Formstein zur Herstellung flacher Decken oder Gewölbe ohne Unterschalung. — G. Schein pflug, Zeulenroda. Vom 189. 11. 93 ab.
237. ILE 276. Bodenbelag mit wasserableitender Rieselung. — F. Woas, Wiesbaden, Alwinen⸗ straße 8. Vom 26. 8. 99 ab.
238. 11H22 I04. Maschine zum Glätten ge⸗ bogener Rundstäße. Jacob 4 Josef Kohn. Wien, Elisabethstr. 24; Vertr.: Dr. W. Häber⸗ lein, Berlig, Karlstr. 7. Vom 3. 3. 98 ab.
28. ELEZ2265. Sägeangel. — F. Höppner, H. Schmidt u. S. Arndt, Eberswalde. Vom 25. 1. 98 ab.
88. 112 ER8. Verfahren zur Herstellung vulla⸗ nisierter Gummiwaaren; Zus. z. Pat. 110 273. — Zieger Wiegand, Leipzig ⸗Plagwitz, Jahn⸗ 3 37. Vom 7. 10. 99 ab.
40. 112 84. Verfahren jur Gewinnung von Edelmetallen aua Erjen. — F. B. Aspinall, Lee, u. G. Ch. Ekstromer, Clerkenwell; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Frie deichstr. 78. Vom 24. 12. 98 ab. 4
I. 1E AOS. Hatmatrijen ⸗Spannbügel. — G. Kozma, Budapest; Vertr.: F. C. Glaser u. . e . Berlin, Lindenstr. 806. Vom is. 8.
a
42. IEzZIz7. Auslösevorrichtung für durch MNMünjeinwurf bethätigte Apparate. — Dr. H. Arou, Berlin, Lützowstr. 6. Vom 1. 7. 99 ab.
42. 112 E28. Brille mit aufklappbarem Gläser⸗ rahmen. — G. Hoppe, Bielefeld, Herforder⸗ straße 111. Vom 8. 8. 99 ab. .
42. IIZ 200. Vorrichtung zur photographischen Aufnahme von Schallwellen. — J. Schwarz, Berlin, Steglitzerstr. 2B . Vom J. 2. 89 ab.
42. II 201. Selbstoerkäufer mit Auslösung durch mehrere Münien. — M. Kohl, Breslau, Sternstr. 59. Vom 26. 7. 99 ab.
12. IIZ 202. Selbstkassierendes Glücksspiel. — H. Vetter, Berlin. Vom 17. 8. 99 ab.
42. 112 203. Arbeitsmesser. — K. Schlüter, 5 b. Kiel, Elisabethstr. 41. Vom 20. 10.
ab.
12. IIZ 204. Vorrichtung jum Schließen des Habnes bei vorzeitigem Abheben des Glases an selbstkassierenden inf sickeiteer gebn. — R. Kann, Jena, Kahlaischestr. 1. Vom 15. 8. 99 ab.
42. 112 205. Apparat zum Anzeigen des mitt⸗ leren Dampsdruckes in Dampf ⸗ und anderen Zylindern. — W. ,, Sbeffield, Engl.; Vertr.. Carl Pieper, Heinrich Springmann u. . Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 7. 12.
9 ab.
42. 112 229. w n m für Ent⸗ fernungsmesser. — J. Keamerius, Czernowitz, Bukowina; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 2. 4. 99 ab.
42. IZ 230. Addition und Subtraltions⸗ Maschine. — Dr. V. Vogel, Riga; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 14. 5. 99 ab.
42. 112 231. Vermessungs tikel. — J. F. Janz. Dortmund, Heiliger Weg 23. Vom 3. 56. JG ab.
42. ELEZ 232. Zirkel zum Ziehen von Fsturven. — Th. Lang, Hagen i. W., Kölnerstr. 29. Vom 4. 7. 99 ab.
42. IIZ 252. Schaltrad mit einrückbaren ,. für Zäblwerke; Zus. z. Pat. 111 916. — W. Heinitz, Dresden, Bergmannstr. 23. Dom 8. 10. 99 ab.
42. 112273. Vorrichtung zum Freigeben der Spielkugeln bei aufrecht ftebenden selbfitassteren⸗ den Tivolibillards. — The New Polyphon Supply C0 Lid., London; Vertr.: X. * rath, Berlin, Köthenerstr. 34. Vom 2. 11. 99 ab.
45. 112 211. , , , mit sich drehendem Auswerfer hinter dem Schar. — F. Keller u. A. Keil, Lampertheim b. Wormz. Vom 22. 6. 99 ab.
45. IIZ 2Iz2. Halfterriemenführung. — H. Kepyper, Slawentzitz, O. S. Vom 9. 9. 99 ab.
45. LI2 2H. Jerstãuber für (k. nnd pulver⸗ förmige Stoffe. — A Fama, Saxon - les Bain, Schweiz; Vertr.. Otto Siedentopf, Berlin. Behrenstr. 53. Vom 8. 10. 99 ab.
45. IIZ 24. Einrichtung zum Vertilgen von Ratten in stanälen. — G. Polllacsek, Budapest; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstt. 3. Vom 28. 11. 99 ab.
45. 112 242. Vorrichtung zum Befördern von Stroh für Strohbinder. — W. Blöcher. Rüsselsheim a. M., Darmstädterstr. 40. Vom 28. 7. 99 ab. ;
45. 112 24a. Vorrichtung zum Eatkuppeln von Vieh in Ställen. — Ch. A. H. Ilfem ann, Oberneuland. Vom 16. 9. 96 ab.
46. L12146. Im Zweitakt arbeitende Ex⸗ plosionskraftmaschine mit Differentialkolben. —
4
. Ch. Pottier, Paris, 32 Bd. Richard . * ö Pataty u. Wilhelm
Vertr.: Hugo Pataky, Berlin, auß ff. 25. Vom 18. 8. 99 ab.
affe. ⸗
1 112 158. Kuppelung zur Verbindung von Wellen und Büchsen. — F. Witte, Berlin, Scönebergerstr. 4. Vom 7. 3. 99 ab.
47. 112 IS8. Sicherheitsvorrichtung an Ge—⸗ häusen für umlaufende Theile. — J. T. Ward u. J. B. Curtis, Chicopee Falls, Hampden, Mass., V. St. A. Vertr.: G. W. Hopking,
Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom li6. 7.
ab.
47. 112 189. Stellvorrichtung für Riemen wechselgetriebe. M. O. Reeves, Columbus; Vertr.: Arthur Bacrmann, Berlia, Karlstr. 40. Vom 8. 8. 99 ab.
47. 112246. Schmiergehäuse sür Kraft⸗ maschinen. — J. Hecht, Bayenthal b. Köln, Schönbauserstr. 11. Vom 5. 5. 969 ab.
47. 112 247. Vorrichtung zur Verhütung des Ausweitens von Schläuchen an Hähnen u. dgl. — Cb. Christiausen, Gelsentirchen, Bahn⸗ hofstr. 90. Vom 223 19. 99 ab. .
47. IE2Z 272. Nachstellbares Rollenlager, bei dem die Laufrollen in Ringausschnitten gelagert sind — W. J. Brewer, 11312 Glemens Lane, London; Vertr.: Dr. R. Wirth, Feankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 14. 7. 99 ab.
48. 1E2EI9. Vorrichtung zum Aetzen von Metallplatten mit Hilfe eines feinvertheilten Flüssigkeitsstrahls. — M. Levy, Philadelphia; . Rich. Lüders, Görlitz. Vom 15. 2. 99 ab.
48. LIZ AS8S5. Verfahren zum Entfetten von Metalifl ichen. — R. Wei nutraud, Offenbach a. M., Frankfurterstr. 63. Vom 7. 1. 1900 ab.
48. 112 E86. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeuzung elettrolytischer Niederschläge auf Eisen⸗ , g. . ir en, — , , . trizitãts · Gese aft m. b. H., Ludwigs hafen a. Rh. Vom 26. 9. 99 ab.
49. E12 O92. Vorrichtung zum Umbiegen der seitlichen Theile an Fahrrädfelgen, bei welcher der zu bearbeitende Blechstreifen auf eine Scheibe aufgesegzt und von einer Druckzolle gebalten wird. — Kohl, Rubens R Zühlke, Rodenkirchen Köln, Maternusstr. Vom 15. 1. 99 ab.
49. LE IO6. Vorrichtung jut Herstellung von Einfassungsringen aus einem ju einem Ringe borgebogenen Blechstreifen. — Aktiengesellschaft für Cartonnagen⸗Industeie, Dres den. Vom 13. 11. 98 ab.
49. LIZ A59. Vorrichtung zur Herstellung von Metallkappen mit flantschenförmig gebogenen, geriffelten Rändern. — The Crown Cork Company, Limited, 79 u. 81 Paul Street, Finsbury, Longon; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Köntggrätzerstr. 7090. Vom 18. 19. 98 ab.
19. 112 276. Fübrunge vorrichtung für nach einer Schablone arbeitende Fagondrebbänkäe.— W. Kirsten, Riga, Alexandernr. 135; Vertr.: Dagober . Berlin, Luisenstr. 27/78. Vom
27.5. g9 ab. 809. EEIZ K39. Kugelmühle. — R. Hoff mann,
Berlin. Oranienburgerstr. 17. Vom 4 16. 99 ab. 50. ELI2 HEG66. Maschine zum Zerkleinern von Kohlenstücken auf einem Rost durch auf, und niederbewegte spitze Stifte. — S DOustalet, Paris; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pataty, Berlin, Luisenste. 15. Vom 16. 4. 99 ab.
51. IIZ 253. Notenblattanordnung für Dreh orgeln, michanische Klaviere u. dgl. — Imhof C Mukle, Vöhrenbach, Schwarzw. Vom 14. 6. 99 ab.
51. 112 254. Registerjua für Ziehharmonikas. Firma F. A. Böhm, Untersachsenberg i. S. Vom 3. 11. 99 ab.
52. 112 107. Näbmaschine für verdeckte Naht (Blendstich). J Arbes, New Jork, 217 Mer⸗ cer Strect; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm . Berlin, Luisenstr. 25. Vom 22. 6.
7 ab.
52. 112 I98. Fadenfübrer für Garnrollen⸗ balter. — Fil. A Nolan, Toronto, V. St. A.; Vertr.! Arpad Bauer, Berlin, Novalisstr. 4. Vom 8. 4. 99 ab.
53. 112 099. Verfahren zur Herstellung eines eiweißarmen Hefenextrakts mit dem charakteristischen Fleischextraltgeschmack. -R. Rückforth, Sten in, Pommerensdorferstr. Vom 22. 12. 98 ab.
53. 112 220. Verfahren jur Bereitung von milchhaltigen Cacao. und Cbokoladenpräͤparaten, — A. Dengeyer, Brüssel; Vertr: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 4. 2. 99 ab.
LEI2 AG7. Nachgiebiges Gegenmesser für Daäuen. und Lumpenschneider. — C. Severin, Stemel b. Hachen. Vom 14. 1. 99 ab.
55. EE2IG8. Verfahren zum Reinigen und Bleichen von Torf für die Papierfabrikation. — Dr. A. Reddies, Berlin, Flemmingstr. 1. Vom 22. 8. 99 ab.
55. 112 A69. Reibungzantrieb mit veränder⸗ lichem Uebersetzungsverhaͤltniß, ins befondere für Papiermaschinen. — Firma S. Füllner, Warm⸗ brunn. Vom 12. 11. 99 ab.
7. 112 255. Lichtschirm für photographische Läafnahmen bei künstlicher Beleuchtung. — J. * ib h et ban i. E., Meisengasse . Vom
J7. 958 ab.
9. 112207. Pumpe mit festftebendem Kolben und bewegtem Zylinder für Tiefbrunnen, ing= besondere jur Forderung von Erdöl. — G. W. Veumann, Kobvlanka, u. W. Kutter, Penig, Wilhelmstr.; Vertr.: Max Schöning, Berlin, Lindenstr. IJ. Vom 24. 9. g8 ab.
yz. 112 209. Selbstthätige Füllvorrichtung für fa en lang u. dgl. — J. G. Gott ⸗˖ wald, Dresden, Seestr. 1. Vom 15. 9. 99 ab.
3. 112 258. Vor richtung zur Verstarkung von Rahmengestellen für Fahrraäͤder, Motorfahrzeuge u; dal. — P. Tann er, Kottbus, Schwanstr. 1. Vom 7. 11. 99 ab. ö
2. 1A2 259. Federnde Aufhängung für die auf den einstellbaren Achzschenkeln der angetriebenen Lenkräder von Motorwagen schwingend' angeord- neten Motoren. — Kölner Mccumulatoren—-
12
4. EIAE2 170. Verschluß für Gefäße aller Art.
. * 1 1 1 2 6 3 Berlin, Birkenstr. 25. Vom
Werke, Gottfried Sagen, Kalk b. Töln. Vom 2. 11. 99 ab.
b
Alasse. *
64. 112171. Ausschanlflasche. — H. Ohn⸗ dorf. Köln, Pfälzerstr. 42. Vom 28. 15. gh ab.
685. E Ez2860. Anker mit Vorrichtung jzum Einführen in den Grund. — J. B. Langfton, New York, 295 Gates Ave.; Vertr. E Dai⸗ chow n. G. Wanjura, Berlin, Marienstr. I7. Vom 15. 8. 99 ab.
65. 112261. Vorrichtang an Kanalschiffen jum Heben und Senken der Schiffsschraube bei der Last, bzw. Leerfahrt. — Goehrs Krafft 5 . Straßburg i. E. Vom 19. 16.
ab.
65. 112262. Vorrichtung zum Ablösen von Booten von ihrer Aufhängung; Zas. . Pat. 198 093. — A. May, Hamburg, Bei den Mühren 56. Vom 22. 11. 99 ab.
67. 12 E90. Vorrichtung zum Andrücken der Werkstücke an Schleifsteige. — J. Hoffmann, Spandau, Art. Werkst. 3. Vom 17. 10. gg ab.
68. EHETI2Z. Verschlußbebel für jweiflügelige Türen. — Kaiser E Comp., Münster i W. Vom 14. 4. 99 ab.
71. EH 2358. Werkstückhalter für Schubwerk⸗ nagelmaschinen. — Me Kay shoe Ma- ghinery Company, Boston; Vertr.. G. Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. J. Vom
4. 10. 98 ab.
726. 12 236. Flügel und Sxindel für Spinn⸗ Zvirn⸗ und Spalmaschinen. — J. Maefie, North Park, Rutberglen, Gefsch. Lanark, Schot:s.; Veit.; Arthur Baermann, Berlin, Karlftr. 40. Vom 8. 10. 99 ab.
77. 12 EO. Dreitbeilige, auf einem Tische zu befestigende Billardylatte.— G Girardet, Paris, Rue Breguet 8; Vertr.: A. Gerfon u? . , . Berlin, Friedrichstr. 19. Vom 16. 12.
ab.
77. 112264. Starrer Ballon mit Quer. wänden. — Seur Boinet K Co. (Tuft- schiffgesellschaft Rozen), 72 Rue Lafayette, Paris; Vertr.. Carl Patafy, Berlin, Prinzen⸗ straße 100. Vom 11. 5. 99 ab.
77. 112 265. Aus Zielscheibe und Wurfgeschoß bestehen des Spieljeug. — D. Kuahardt, Aachen, Holigraben 3. Vom 8. 8. 99 ab.
77. LEL2 266. Aus jwei Theilen bestebender Billaedball. — E. Pfund. Drerden, Schõsser⸗ gasse 21. Vom 29. 5. 99 ab.
727. 112267. Kreisel. -P. Caspary, Berlin, Jacobikirchstr. 7. Vom 11. 10. 99 ab.
77. 112 278. Schlittschuh mit zwei neben einander angeordneten, je eine Sohlen⸗ und k J, Zus. ö Pat.
291. — F. W. Hens, Remscheid. Hasten. Vom 25. 10. 98 ab. ö 33
77. 112 279. Schlittschukß mit zwei neben einander liegenden, je eine Sohlen, und Absatz⸗ klammer tragenden Schienen. — Th. Greve, Münster i. W, Urbanstr. 11. Vom 18. 4. 99 ab.
78. 112 208. Tunkmaschine. — Goldingen · sche Zündholzfabrik „Vulkan“, Louis A. Hirschmaunn, Goldingen, Kurl.; Vertr.: Pugo Pataky n. Wilhel Pataky, Berlin, Laisenstr. 25. Vom 25. 12. 988 ab.
79. 112 096. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zigarren. — B. Wertheimer, Karlsrube. — Vom 22. 4 988 ab.
80. 112139. Thonschneider — W. John, Münchhof. Chodau, Böhm.; Verte: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauer⸗ damm 29a. Vom 7. 5. 99 ab.
S9. 11H12 E30. Form jum Gießen von Beton⸗ blöcken mit eingelegten, an den Enden haken— sörmigen Gisenftangen. — N. R. Jeckel, Stagen, Jütl.; Vertr.: R. Tele J. Maemecke u Fr. 2 Berlin, Luisenstr. 31 4. Vom 7. 7.
ab.
80. 112 E31. Vorrichtung zum Bewegen und
. vertikal verschiebbarer Rahmen an
iegelpressen. — L. Wessel, Eadenich b. Bonn. Vom 18. 7. 99 ab.
80. 112 132. Verfahren zur Herstellung von Verzierungen aus Glaskügelchen oder blinden Perlen; Zus. 1. Pat. 111 598. — Th. Pfister, r 6 u. Lensden Place, Londen; Vertr.: Henry EC. Schmidt, Berlin, Blücherstr. 19. Vom 25. 10. 99 ab.
80. EE2 A333. Vorrichtung zum Reinigen senk⸗ recht geführter Preßstempel. — P. Wernicke, Eilenburg, Rinckardstr. 7. Vom 15. 1 99 ab.
81. 1II2 148. Vorrichtun Säcke mit Getreide u.
Sinn, Ziolteki, v9 ab.
8H. 112 HA9. Vorrichtung zum Entleeren von mit Fett, Margarine u. dgl. gefüllten Fãäͤssern. — F. Smulders, Rotterdam; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataly, Beriin, Luifenstr. 25. Vom 25. 11. 99 ab.
82. 112 RO. Halbstundenschlagwerk. — B. Watzel, Neustadt O. S. Vom 12. 9. 99 ab.
S3. E12 2A. Vorrichtung zur Feststellung des Punttes, an dem die Spiralfeder der Unruhe einer Uhr gefaßt werden muß, um eine besttmmle Anzahl von Schwingungen in der Zeiteinheit aus zuführen. — Gebrüder Junghans, Schram—⸗ berg, Württ. Vom 31. 15 95 ab.
S5. IHETZ2R2Z2z2. Zvangläufige Hahnkuppelung für Brausebäder. — G. Link, Linden b. Hannover. Vom 10. 2. 99 ab.
S5. IIZ 22. Verschlußvorrichtung für Ventile; 37 3. Pat. 95 109. — F. Wangelin, Deesden, Marschallstr. 12. Vom 6. 8. 398 ab.
S5. 112224. Einrichtung zum Mischen des Kalt und des Heißwassers bei Badeöfen unter gleich zeitigem Ausgleich der ungleichen Ausströmungs—⸗ druck? — Bayer. Metallindustrie München Tobias Forster Æ Co., Munchen, Sonnen⸗ straße 3. Vom 29. 6. 99 ab. .
85. 112 225. Drehschiebermischhahn. — J. Wehinger, Zürich; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. Vom 19. 8. 99 ab.
85. 112 226. Abortspülvorrichtung mit selbst ˖ thättger Regelung der Wasserzufuhr. R Pauls, Altona a. G. Finkenstr. 36. Vom 9. 12. 99 ab.
85. IEZ2S2. Filter mit Schlammfang. — Ch. Simon, Dortmund. Vom 15. 7. 98 ab.
868. 1126098. Doppelt hebende Offenbach ˖
Jacquardmaschine zar Herstellung von gemustertem
Doppelplãsch; Zuf. z. Pat. 104 355. H. vom
. m G. m. b. H., Krefeld. Vom
* 1 a 2
Klasse.
Ss. 11IzZ206. Wasserkraftanlage. — A. Eisen⸗ beis, Wellesweiler. Vom 39. ö 99 ab. ⸗ ss. 112257. Schaufel für Turbinen. —
Dram mens Jernstöberi . 1ekaniste Vaerk⸗ sted, Drammen, Norw. Vertt . C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 33. Vom
5. 3. 99 ab.
89. 112 100. Schnltzelmesserkasten. S. EStoepel. Brebna b. Halle a. S. Vom 85. 1. 97 ab. S9. 112120. Verfahren der Reinigung von Zuckersäften mit Hilfe der Manganate alkalischer Erden und des elettrischrn Stromes. J. H. Lavollay u. G. C Bourgoin, Paris; Vertr.: F. C. Glaser, u. S. Glaser, Berlin, Lindenstr. Z0.
Vom 3.6. 98 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
182 353 132 527 E32 TAI2 1852 797 132 847 1232 990 132 909 132912 132 919 132 968 132 950 1H32 8983 133 030 13 032 E32 948 132079 133093 123 101 bis 1232 400 ausschliesl. 1833 1EA2 13 JIJES5 132182 1834184 133197 1233 217 123 228 Ha 2g 3 135 225 132 249 12 264 1323 299 182 313 u. E33 363. Klasse.
2. 133 301. Backofen wit Vorerwärmung der zur Rauchverzehrung dienenden, in ibrem Zu⸗ tritt regulierbaren Luft. Emil gKirst Fischer, Welhen felg. 39. 3. 1500. — K. 126076!
2. 1233358. Mit Verstärkungsrippen und schrägen Flächen zur Verbindung durch Ueber— blattung versebhener Gewölbestein mit seitlichen Nut ben und Federn. Gäastazy Höllwarth, München, Nymphenburgerffr. 21. JI2. 3. 1995. — H. 13630.
32. 83 E26. Rravattense mit Zinken jum Einstecken in das Kravattenkissen ünd Debren s dgl. zum Sichern an demselben. Willv Abel, Münzstr. 17. u. Joseph Chaim, Reus Friedeich straße 76, Berlin. 21. 3. 1960. — A. 39860.
2. 133 117. Aus zwei Züstenstätztheilen, einer al Rockbalter dienenden Hüftenbindẽ un diese Tbeile verbinden den Tragbandern bestehende BHüstenstütze. Antonie Deistler, Saaz; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Rarlstr. 65. 30. 3. 1900. — D. 5076.
3. E33 227. Manschettenbalter, bestehend aus einer an das Futtertuch dez Rockärmels an= genähten Rlernfeder. Ernst Seiler, Pforz⸗; hic. IT 3. 19090. — S. 6124.
2. E33 2837. Verstellbare Büste, deren eig jelne Theile durch dehnbare, elastische Theile, Bänder oder Streisen aus Gummi oder anderem dehn“ baren Material verbunden sind. Max Schmidt, Berlin, Krausenstr. 15. 24. 3. IS8569. — Sch. 10 825.
2. 133 255. Manschettenbalter mit die Man⸗ schette haltenrer Klammer und einer mit der Klammer durch ein bewegliches Mütelglied ver— bundegen Befestigun gs vorrichtung für den Aermel. E. Dalchow, Berlin, Marienstc. 17. 2. 4. 1905. — D. 5682.
2. 133257. lemmschnalle zum Befestigen von Kravatten. Gustav Reuters, Menden . W. 2. 4. 1800. — R. 7946.
2. 133 260. Hosenträger mit waschbaren, lösbar mit der Strippe verbundenen Tragbändern. C. G. Boden C Söhne, Groß⸗Röhrghorf. J. 4 18009. — B. 14924.
2. 133 261. Kragenknopf mit einem als Schmuck dien enden Krabattenhalter an der Jösbar mit dem Halsstück verhundenen Kopfplatte. Carl Schöner, Nürnberg, Pillenreutherstr. 17. 9. 4. 1909. — Sch. 10 899.
2. E33 359. Kravattenöse mit Verlängerungg⸗ zunge und drehbarem, sowie veischiebbarem Kravattenschieber bzw. Strecker mit Aushebevor— richtung. Otto Prediger, Hannover, Veinrich⸗ straße 16. 12. 3. 1900. — P. 5147.
32. 183365. Aus Papp? bergestelte Büste für Kleidermacher. Rosa Bartels, JeiB. 76.3. 1800. — B. 14556.
3. 133 385. Nahtlos gewebte Tasche für Herren und Damenkleider. Rheinische Möbel. stoff weberei vorm. Dahl Hunsche, Ü. Barmen. 3. 4. 1900. — R. 7961.
B. E38 387. Gesichtsmaske aus Celluloid in verschiedenen Größen und Farben. Gyhristian Frank, Fürth i. B., Blumenstr. 41. 4.4. 1906. F. 6s 92.
4. 138 207. Rundblaubrennerlampe. für Kohlenwasserstoffe mit zylindrischem resp. konischem Schornftein mit in der Senkrechten desselben ver laufenden Rippen. Julius Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. 29. 12. 99. — M. 9g329.
4. L33 298. Rundblaubrenner für Heitzwicke mit durch Scharnier abllappbarem äußeren durch. brochenen Gehäusemantel (Gallerte), welcher die mitabnuklappende Brennerdecke trägt, auf der der Schornstein auftubt. Julius Maemecke, Berlin, Lefftegfir. 25 25. 17 95 — M. g571.
E. E88 209. Rundblaubrennerlampe. für Kehlenwasserstoff: mit Brandscheibe, über welcher tin durchlochter Tonus angeordnet ist, der mit weitem inneren Luftzuführungsrohe versehben ist. Jultus Maemecke, Berlin, Lessingstc. 23. 29. 12. 99. — NM. 9322.
4. L323 210. Brennerkappe für Petroleum rundblaubtenner für Kohlenwasserstoffg, mit nach innen und unten e , d. Kappenkante. Julius Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. 29. Iz. 99. — M. 9323.
4. 133 241. GrubenlampenMagnetverschluß, dessen Verschlußbolzen mit seinem unteren Ende in der Führungsbülse am Untertbeil zurücktritt. Wilbelm Seippel, Bochum, Ge. Beckstr. J. 27. 3. 19800 — S. 6150.
4. EDS 2A. Reibzündvorrichtung für Gruben⸗ Sicher heitslampen mit leicht herausnehmbarem Reibstäck und Schaltschleber. Eduard Krohm, Gelsenkirchen. 28. 3. 1900. — K. 120639.
4. 133 353. Silberglasreflektor mit an der Selte angebrachter Oeffnung zur Aufnahme der Glüäblampenfassung, Glüblampe u. dgl. Minna Cremer, Köln Nippes, Thurmstr. 22. 21. 2. 1900. — C. 2615.
4. 133397. Handleuchter mit gleichbleibender Lichtvunkthöbe, aus einem Untersatz und einer
Netallhãlie. Robert Memminger. Nürnberg, Glockenhoistr. 34. 9. 4. 1900. — M. 5755.
lasse.
8. 1383079. Faßlufttrichter aus einem Glag-= trichter mit eing kittetem, U. förmig und schlangen⸗ förmig gebogenem Glasrobr, dessen Knie verengt und dessen innerhalb des Trichters endender
, aufgezaucht ist. Eduatd Wegmann,
Frankfurt a. M. Mainzerlandstr. 255. 31. 3. 1800. — W. 9735.
8. 1833108. Längtumschlußband mit Be⸗ festigungsnadel für die Umhüllangen leonischer, balbechter und echter Fäden bezw. Rund · und
Flachdrähte (Lametta) und Gespinnste bzw. Waaren daraus. Joh. Balth. Stieber Sohn, Nürnberg. 3. 2 19090. — St. 3941.
S. 133 259. Sackaueklopfer mit hinter der Transportwalje auswechlelbar angeordneten
ürfien und durch Vorreiber in Schließstellung gin. Verschluß deckel. G. Siebert, Leipzig, unkenburgstr. 1. 6. 4. 1900. — S. 6172.
8. 183 182. Mittels eines Schraubenbol jens und Mutter zu befestigendes Schlußstäck für Rundbürsten. Adolf Koburger, Bamberg, Friedrichst 8. 19. 3. 199). — R. 11383536.
10. 133 222. Aus entsamten Tannenzapfen und Holiwolle bestebender Feueranzünder. Nicolau
4 Köln, Melchiorstr. 8. 5. 3. 1900. — 13 590. . . 9 . , 1 riefordn⸗r. Eugen ens eydt. 6. 3. e mn , ne, dmschg eng, äber
EE. E38 326. Schoß für Breiefsammelmapven mlt unter der Kröpfung des Schl eh bügels lose und auswechseldar angeordneter Feder. Ehr. . . Georgen, Schwarzw. 6. 4. 1960.
12. E33 298. Zangenartiger Reagens glashalter. Curt Schmidt, Poeßneck i. Th. 79. 3. 1550. — Sch. 19 855.
12. L323 324. Luftdicht verschlossener Filtrier⸗ apparat. Hilmar Bock, Doeschnitz, b. Schwarz burg i. Th. 2. 4. 1900. — B. 14593.
13. 133107. Rippen oder Ring. Einbauten zur Erhöhung der Wärmeaufnahme der äußeren Damvfkesselwände. Ernst Lewicki, Plauen b. Dresden. 3. 2. 1900. — L. 7127.
13. 133 128. Wasserroheckessel niit Quersieder⸗ vorlage. Vereinigte Maschinenabrik Augs⸗ burg und Maschinenbaugesellschaft Nürn⸗ berg A. G., Nürnberg. 25. 35. 1900. — V. 2755.
13. 138 267. Zentralstuñzßzen mit Wasser⸗ abscheider, welcher beliehige Armaturen tragen kann, speriell fär Dampfspritzen und Dampfluft- Kampen zur geruchlosen Grubenentleerung. C. E. Flader, Jöhstadt i. S. 9. 2. 1907. F 64186.
18. 138 352. Röhrenreiniger mit Vorrichtung zur Wirbelung des ausströmenden Dampfes E. Dalch ow, Berlin, Marlenstr. I7. 21. 2. 1960. — D. 4987. ;
15. 182253. Verschiebbarer Typendalter für Schriftkästen in Gestalt eines doppel · ð foöͤrmig e, . 826 . Friedrich 1 u. Kar ething, Heidelberg, Pfaffengasse 123. t l sggethieg, Her elkerg, Pfaffenzaft
15. 133 128. Präger ylinder für Stereotypie⸗ ijwecke, versehen mit einem elaftischen Aufzuge, welcher nach Bedarf ein⸗ und ausgespannt werden kann. Maschinenfabrik Kempewerk Nüen⸗ berg G. m. b. S., Nürnberg. 22. 3. 1960. — M. 9686. ;
15. 1233 130. Vorrichtung zum Festbalten und Auglösen des Schließrahmens an Tiegeldruck⸗ pressen mit Zylinderfarbwerk, bestehend aus einer drehbaren mit Haken und schwanzförmigem Ansatz versebenen Welle und eigem durch geeignete Ele⸗ mente mit letzterer in Verbindung stebenden Handgriff. biw. Fußtritte. Schilbach Eo. Leipiig. 253. 3. 1900. — Sch. 16 815.
15. 1833 444. Zylinder Hand. Schnellpresse mit jwangläufiger Gleitlager -⸗Fübrung und variabler
Sbeneinstellung des Druck- Zylinders. Victoria⸗ erk⸗ A. G., Nürnberg. 29. 3. 1909. —
V. 2261.
15. 1823 282. Schreibmaschine mit zur Er⸗ zielung gleichmäßi er Buchstabenabstände in der Längsrichtung vers iebbarer Papierführungswalze. Max Mayer, München, Kreuzstr. 15. 19. 3. 1966. — M. 9672.
20, 183191. Schmiervorrichtung für Laft⸗ saugerschie ber von Niederdruckbremfen, mit, von einem Deltopf ausgehenden, besonderen zum Dampfschieber und jur Dampfschieberspindel fäh⸗= tenden Oelkgaälen und mit winkelfsrmigen von besonderen Oeltöpfen gespeisten Olauthen im Luftschieber. W. G. Hardy, Wien; Vertr. A. du, Bois, Rriynmond u. Mar Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 292. 15. 7. 99. V. 2641.
20. 1323 3489. Durch Kurbel und Einklink—
vorrichtung in verschiedenen Höhenlagen fenstell=
bares Fenster. S. F. Herrmann, Wien; Vertt.
Arthur Baermann, Berlin, Karistr. 45. 5. 1. 19606.
— H. 13 242.
20. E38 376. eg Seilgabel mit einem zuf dem Gabelschaft befestigten und oben zwei
Anschlãge für den Gabelarm rn Anschlag⸗
* — 1 Karlit, Gottesberg. 2. 4. I905.
20. 133389. Vom Wazen aus zu bethätigende
Weichenstell vorrichtung aus einem Hebel, wescher
in der Nähe des freien Endes die größte Breite
bat. Dr. J. de Constaut, Essen a. Ruhr.
2. 4. 1900. — GC. 2663.
2I. EZ IZE. Aus., und Einschaltevorrichtung
bei Elektromotoren mit zwei in einem Strom
kreise hinter einander geschalteten Anlaßwider⸗
ständen. G. Gutenäcker, Nürnberg, G.
n. . Hagen, Forchheim. 15. 5. 1905.
21. 1383 134. Ausschalter mit von den Kontakt. federn auf der frei drehbaren Mittelwalje ge⸗ baltenem Isolie körper. Schroeder Co., Offenbach 4. M. 26. 3. 1909). — Sch. 10 835. 21. 138 172. Anlaß widerstände sür Nebenscoluß⸗ motoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Iteben- schluß mit dem Anlaßwiderstand leitend verbunden ist, Tie ler jz doch in der Nahestellung durch einen Kurischlußcontakt kurz geschlossen ist. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin. 28 6. 99. — L. 6522
138124. Akfumulatorenkasten, bei welchem PVertiefangen in einer Soblplatte und konssche Löcher in einer Traverse zur Führang der Glaßt. röbten dienen. Otto Kirstein, Berlin, Tauern.
in letzteren einzusetzenden, die Kerze enthaltenden
zienstr. 196. 28. 12. 99. — R. II 5655.