1900 / 109 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

e . .

.

1

*

. . 66 *

*

. r. /

Vlaffe. ö dz. as 21538. Radlaäͤufersignal Vorrichtung für

Fahrräder, bei welcher durch einen , ein aus mehreren Pfeifen zusammengesetztes Blas. mftrument zum Grtönen gebracht wird. Andreas Joyy. Meblis 1. Th. 24. 2 i900 2 3. 2935.

837 za ZI. Nadlaufersignal Vorrichtung für Fahrräder, bel welcher durch einen Blasebalg In Signalhorn zum Grtönen gebfacht wird. Andreas Jopp, Mehlis i. Th. 24. 2. 1960. J. 2936. ö

682 133 9 Vom Sattel . a,, ruck in Thätigkeit zu setzende Hinterrad= ö bremse für Fahrräder. Emil Wilde, Ziitzz. 21. 2 1960. W. gzgz.

93. 138 2258. Fahrfeugtheil aus nahtlosem Stahlcobr mit innerer Verstärkung durch Kreuz⸗ roöbr. Richard Erdler, Forbach i. Lothr. u. Lothringer Metallwerke G. m, b., 8. Faltenberg i. Lothr. S. 3. 1900. E. 3772.

622 133 276. Schmutzfänger für Fahrräder zus Bügel mit Gummiein lage in verschiebbarem, durch Flügelsch ' aube feststellbarem Blechkasten. Richard Schubert, Lichtenbe lg b. Berlin, Frank; furter Allee 171. 12. 3. 1900 Sch. 10768.

63. 133 286. Kugellager mit ausziehbarer Achse, bei welchem die Konushülse duich Büchsen berfteilbar ist. Allright. Fahrrad. Werke, Köln- Lindentbal. 22. 3. 1800. A. 3980.

63 133290. Schmutzfänger für Fahrräder aus beweglich an der Radgarel befestigter halb. freisförmiger Bürste. Carl Baumgart, Ham ern , e , 23. 24. 3. 1960. B. 14516.

63. 133 297. Schaufenster⸗Dekorations Fahr⸗ radständer mit schräg zur Horizontalen ange ordneten Ständer Holmen, an denen stufenförmig Halter jum Einsetzen der Räder besestigt sind. Hermann Kaymling, Rathenow. 29. 3. 1900. K. 12074.

682. 133 3274. Verband für defekte Fahrrad- Lausdecken aus Kupferblech mit veistärkten Be— seffigungsenden. W. Rogge, Perleberg. 31. 3. 83633. R. 7063

683. 133 375. Kinderwagen mit an der Hinter⸗ seite angeordneter Kurbeltretvorrichtung. Gustav Wiebach, Sangerhausen. 31. 3. 1900. W. 97339.

62. E33 384. Mit hakenförmigen Metallleisten an beiden Schmalseiten versebener rechteckiger Lederstteifen als Bandage für beichädigte Pneuma—⸗ Iikradreifen. Fredrich Sch nidacher. Dingol⸗ zag a. Jsar. 3. 4. 1900. Sch. 10 84.

84 1331285. Trinkgefäßdeckl mit Griff, dar. stellend einen Aelvlerhut an einem Baumstumpf kängend. Wolfgang Lintzmeyer, Nürnberg, Jagdaasse 8. 21. 3. 18900. L. 7298.

84. 733181. Trichter, defsen unterer Theil im Querschnitt von der Kreisform abweicht. Hubert Panzner, Kottbus. 19. 3. 1960. v. diöd

64. 133194. Lökörgläschen in Tonnenform. IL Wurm, Barmen, Ahornstr. 22. 30. 3. 1900. W. 9742.

64. 133 328. Flasche für hochgespannte Gase mit am Stutzen jum Redaktioneventtl an geordnetem Vohlraum. H. L. Fuge, Hannover. 5. 4. 1900. F. 6589.

84. 133 341. Blechdosen / Verschluß mit einem durch überzubiegende Blechstreifen der Dose fest⸗ zuhaltenden Deckel, der mit einer rin förmigen, mit einer Dichtungsmasse zu füllenden Vertiefung von innen und außen über den Dosenrand greift. Y. Opitz. Herford. 11. 4. 1900. O 1774.

84. L33342. Drahthebeloerschluß für Flaschen mit an den Außenseiten des Unterbügels an ebogenem Hand bügel. Salo Radlauer, Sey el⸗ 2 3, und Paul Schrocdier, Oranienstr. 6ö, Berlin. 11. 4. 1900. R. 7986

84 133 354. Trinkglasuntersatz mit auf einem drehbaren Sperrade angeordacten Zablen, zum Zäblen der lonsumierten Getränke. Amalie Mönninghoff, Solingen. 23. 2. 1900. M. 9569.

82. 133 399. Kegelförmige Bierflesche mit turzer Haleverengung. Rudolph Winnikes, Berlin, Friedrichstt. 214. 12. 4. 1900. W. 9797.

65. 133 093. Rollenlager mit (iner auf der Welle befestigten Scheibe und gegen beide Seiten Fächen der letzteren laufenden konischen Rollen. Wirth Co, Berlin. 7. 4 1900. W. 9771.

67. 133 117. Durch Fußantrieb bethätigte Werkzeug ⸗˖Schleif⸗ und Pollermaschine mit drei Carborundsteinen und einem verstell, und verdreh⸗ baren Auflagetisch für die Werkzeuge. Hrmann Bauer, Stuttgart, Seidenstt. 24. 7. 3. 1900. B. 14458.

688. 132 900. Hobler Tbürdrũcker mit massivem and verschraubtem Kern. W. G. Albert, Menden . W. 17. 2. 1900. A. 3916.

68. 133 280. Fensterfeststller, bestehend in einer in federnden Klemmtändern gelagerten Kugelführung. Friedrich Lücke, Berlin, Teltowerstr. 50. 15. 3. 1909). 2. 7276.

68. 133 314. Panzerung für Schatzlammern mit Deckung der jwischen der äußeren Deckleiste der Stohfuge und der Stahlpanzerung befingd⸗ lichen Fuge. S. J. Arnheim, Berlin, Bas2 straße Loͤsgj. Ji. 3. 1366. A. 1668.

68. 133 321. Elektrisch betbätigter Thüröffner, gekennzeichnet durch jwei mit großer Uebersetzung ausdestattete Arretierbebel. J H. Graeber, Basel; Bertr.. J. Strebel, St. Ludwig i. E. 2. 4. ig00. G. 7179.

988. 133 322. Oberlichtfenster⸗Verschluß mit einem am Fensterflügel sitzenden Rahmen, einer durch denselben hindurch greifenden mit An. schlägen versehrnen Stange und einem Auslöse hebel. Paul Völkel, München, Forstenrieder⸗ straße 35. 2. 4. 1900. V. 2264.

70. 132 527. Verstellbarer Reißbrettrahmen zum Schrägstellen für jedes beliebige Reißbrett und zum Aufsetzen auf den Zeichentisch. R. W. Sekazek, Beuthen, O. S. 23. 2. 1909). S. 6052.

70. 132 912. Tintenfaß mit im Eintauch⸗ trichter seitlich angeordneter Oeffnung. Hans Sachs, Helmbrechts. 17. 3. 1906. S. 6121.

T0. E33 120. Auf den Finger zu schiebender Anfencher für Kuverts, Briefmarken u. dal. mit Rlemmfeder. Paul Kloske, Berlin. Hollmann⸗ straße 11. 15. 3. 1800 K. 11972.

70. 133 189. Vorrichtung zum Anstreichen von Kleister u. dgl. an Aufschriftzettel (Etiketts)

77. 133128.

77. 133167.

S2. 133124.

s6. 133 220.

86. 133 279.

u. dgl., aus einem Behälter mit darin drehbarer Anstreich Trommel. T. L. Geißler, Dresden, Großenhainerstr. 2. 28. 3. 19060. G. 7163.

Klasse. 70. 133 2278. Feder zum Schrelben auf

Schiefertafeln, bestehend aus durchgekochten Rinde röhrenknochen in Federform. Max Welker, Ludwigshalen a. Rh. 14. 3. 1900. W. 9667.

7I. 133 273. Gummi. Schuhbeschlag für Ab⸗

fatz und Sohle, mit Metall oder sonftigen Ein

lagen, welche das Durchgleiten der Besestigungs⸗

schrauben verhindern. Heimann Wemmer,

, . Wielandftt. JI. 5. 3. 1900. 9551.

71. 133 210. Mit Druckknepfverschluß ver⸗

seheneß Schuhwerk. Max Meyer, Leipzig, Elisenstr. 46. 31. 3. 1900. M. 9723.

72. 133 398. Kinderkanone mit Knallvor⸗

richtung. August Goertz, Troisdorf. 10. 4. 19090. G. 7216.

16. 133 253. Vortichtung zum Aufwickeln

von Garn, bei welcher die Spulen mit ihrem Umfange auf Rollen laufen und der Faden den⸗ selben durch eine hin. und heraebende Schiene zugeführt wird. Adolph Haenichen, Paterson; Vertr.. Max Lorenz, Kerlin, Alt Moabit 123. 31. 3 1900. H. 13736.

Spielball aus Pappe, mit Pornätabbilbungen. Oppenheimer & Sulz⸗ bacher, Nürnberg. 26. 3. 1900. D. 1754 Scherzartikel, bestehend aus einem brillenartigen Gestell mit verschiebbar ge führten und durch einen Faden bewegten Augen⸗ nachbildungen. Herm. Lachenmeyer, Düssel⸗ dorf, Parkftr. 62. 7. 4. 1960. S. 6174.

77. 133168. Geduldspiel mit ein Vogelnest darstellendem Relief zur Aufnahme beweglicher Kügelchen. Coagrad Reutter, Zirndorf b. Nürn⸗ berg. 7. 4. 1900. R. 7972.

T7. 133 231. Pfeife mit beim Durchblasen sich herumdrebendem Windrade. Otto Junge,

Lüdenscheid. 17. 3. 1990. J. 2972.

77. 133 295. Aus Pappe gepreßter Puppen-

kopf mit die Büste und Hils verstärkenden Metallstreifen. Simon Junghans, Ritters

grün. 29 3. 1900. J. 2991. 77. 133 339. Laufendes aus Vierfüßler und

Wagen besehendes Spielzeug, mit von Kurbel bewegter Stange, die zu den Beinen des Vier süßlers so angeordnet ist, daß demselben laufende

Bewegung zu theil wird. F. W. Günzel,

Kötzschenbroda. 10. 4 1900. G. 7208.

s0. 133111. Preesse für Dachfalzziegel sowie ähnliche Gegenstände, mit zwei oder mehreren wechselweise bewegbaren auf einer Welle an⸗ geortneten Trommeln mit Antriebsscheiben. Nienburger Eisengießerei und Maschinen fabrik, Nienburg a. d. Saale. 23. 2. 1900. N. 2698.

80. 133178. mit als Heizvorrichtungen dienenden, iegalartigen, eine Anzahl zweiseitig offener Fächer über, und

Brennofen für Thonwaaren,

nebeneinander zur Aufnahme einzelner Koblen⸗

stücke bildenden Querwänden. Josef Lengsholz u. 6 Lengsholz, Porz a. Rh. 6. 3. 1960.

L. 72

. 123 193. Trockenborde oder Rost für

Dach iegel, bei welcher die die Latten verbinden den Querleisten nach der Aufschubseite abaeschrägt sind Cremer X Grosfe, Dresden. Pieschen. 30. 3. 1990. C. 2699.

s0. 133 274. Muffelofen mit im Abzjuge kanal angeordneien Zwischenwänden. W. Ullrich, Magdeburg ⸗B., Feldstr. 62a. T. 3. 1900.

U. 9896.

81. 133 150. Standgefäß für dic flüssi e Körper mit niederschraubbarem Deckel und dicht ver- schließbarem Aueflußrohr am Boden. Johann Waunek u. Anton Streit, M. Wekelsdorf; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 31. 3. 18900. W. 9743.

81. 133151. strünpfe, aus in einem Karton verpackten deckel losen, durch jwei Wandungen des Kartons beider

Kartonverpackang für Glüh⸗—

seitig abgeschlossenen Papprollen bestehend. Zietz Æ Bruno Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Berlin. 31. 53. 1990. Z. 1860. 81. 133 152. dienender Behälter, welcher behufs Einzelaogabe

Zur Aufnahme von Nadeln

sammt den Eaveloppen perforiert ist. Dr. R. M. Salcher, Wien; Vertr.: Robert Deißlec, Julius Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Laisenstr. 31 a. 2 4. 1909. S. 6161.

sI. 1233 238. Veipickungsrolle aus Pappe mit

Wandung aus zwei dünnen glatten und einer da= jwischen liegenden dünnen geriefelten Parplage.

H. Kohrig, Laisen Ufer 52, u. R. Clemens,

Walden aistr. 40a, Berlin. 24. 3. 1900. K. 12037.

; Etagen ˖ Trocken Apparat für Getreide, Sämereien und Stärke, dessen Heißz⸗ taschen⸗ Seitenwände verschieden boch sind. Zacharias Steinert, Magdeburg⸗Neustadt. 79. 5. 1990. 3. 1851.

sz. 1233 364. Aus einerseits polierter, mattierter,

lackierter oder sonstwie ohne Erhitzung oberfläch ˖ lich zugerichteter, sowie mit den erforderlichen Löchern, Zapfen ꝛc. versehener Metallscheibe ber⸗ gestelltes Z fferblatt mit darauf aufgedruckten Ziffern, Themlstrichen, Kreisen, Verzierungen u. dgl. Henti Sandoz. Tavannes; Vertr.: Dago 5 Luisenstr. 27/28. 23. 3. 1900.

s5. 132 743. Ablaßventil für Wasserkästen,

mit Wasserabschlͤuß im Ablaßtopf. Ernst Gülzow, Hamburg, Hammerbrookstr. 36. 23.3. 1900. G. 7143

ss. 133 171. Waschtisch · Spül⸗ und Absauge⸗

vorrichtung mit an der Waschschale bis zum Höchstwasserstand hinaufgeführter Abwasserleitung. e,, , Hamburg. 10. 6.

86. 133 205. In Schaftmaschinen die An⸗

ordnung von telestopartig zusammenschiebbaren, in achsialer Richtung federnden Nadeln. Eduard , n, , . Vitutzstr. 28. 12. 99.

Schaufelschaftmaschine, deren Schaufeln von zwei verschiedenen Winkeln, welche duich eine Zugstange verbunden sind, bewegt werden. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Nich. Hartmann, Act. Ges., Chemnitz. 1.3.

19060 S. 6082. Mechanischer Dorpelplüsch (Mequette), dessen Futter bildendes Grundgewebe

festen Stand des chreiber, Chemnltz. 1. 3. 1

133120.

27. 3. 1900 x 133 239. Kontinuierli nicht bis auf den Boden reichendem Steigrohr und einem Ausgleichtrichter auf dem Einlaufrohr. Oscar Guttmann, London, u. Deutsche Stein Lien de freute ge,, fin, . emische Industrie, Friedrichsfe . F. C. Giaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 26. 3. 1960. G. 7167.

Aenderungen in der Person

des Inhabers. Eingetragen Inbaber der folgenden Gebrauchs muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.

102 823. Grubensicherheits lampe u. s. w. Hermann Siebeck, G. m. b. S., Duisburg. 20. 1268 573. 20. E28 994. Wagenkasten u. s. w. 20. 128 995. Waagenkasten u. s. w

Helios Electricitãts . Actie

Köln, Föln⸗Ehrenfeld.

21. 32 046. 21. 32 648.

mikrovhon.

100804. 102593. 105 258. 107 226. 107 227. 107 228. 107 495. 109 317. 116818. 116 950. 120 661. 121 379. 121505. 121 694. 121916. 122 011. 122183. 122 212. 122213. 122 481. 124 2375. 124416. 125 577. 129149. ss s94. Chemische Zündvorrichtung. Aküiengesellschaft Mix Genest, Tele⸗ phon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. Pipelte. Dr. Thomas von Marschaltö, Kolojspär, u. Martin Wa llach Cassel; Vertr.. Rudolf

30. 127 099. Vorrichtung zum Einlassen keim⸗ freier Luft in Behälter. 30. 129 7 15. Saugflasche. Richard Lüders, Görlitz. 104617. C Bach. Herford. 34. 108 6083. Fensterschutznetz. Ernst Schurk, Chemnitz. Gartenstr. 19. 235. 122 02 Holzwinde. August Neumann, Breslau, Neudorfstr. 66. 37. ss 299. Einschabdecke zwischen Holibalken Wilhelm Herbst, Deinrichft . 2. 111318. Stangenblitzableiter. 42. 107 sSs82. Typendruckvorrichtung. 107 883. 42. 114 11. Liger. 42. 121 089.

30. 123 150. Nachsolger,

42. 1241 174.

Wagenkasten u. s. w.

Linienwähler. Druckkontaktbüũchse.

Schüitelvorrichtung für Körner

Fernsprechgehãuse.

Kohlenkörnermikrophon.

Elektromotor.

Elektrische Vorrichtung.

Galvanisches Element. Vielfachumschalter. Umschalter. Kurbelumschalter. Kontaktapparat. Druckkontakt. Zugkontakt. Linlenwähler. Thürkontakt. Zugkontakt. Signalklappe.

Por ellan ockel. Edisonfassung. Edisonfassung. Sebelausschalter.

Edisonsicherungsstopsel. Edisonsicherungsstöpsel.

Edisonsicherung. Gewindering. Edtsonsicherung. Feinsicherung. Swanfassungsstein.

Gewindekappe für Schnurklemmen.

Anschlußstöpsel. Dopveltaste.

Atrappe ü. s. w. Wüllner

Registriertrommel.

Wasserstandsfernmelder. Aftiengesellschaft Mix Genest Tele⸗ phon und Telegraphen⸗Werke, Berlin, Nadelstütze für Stechmaschinen u. s. w. Paul Nestmann, Leipzig ⸗Eutritzsch, Carolastr. 4. 131 962. Raffienbeul, Schwelm. 57. 112971. Frankenhäuser, Hamburg. 121 805.

Wasser · Spülapparat. W.

Tinten aß. Tableauklappe. Wecker. Wecker. Lãutewerk. Wecker. Wecker. Wecker. Wecker.

120 592. Weckergehäuse. 120 592. Wecker. Attiengesellschaft Mix C Genest Tele⸗ phon⸗ und Telegraphen⸗ Werke, Berlin. 77. 131 6583. Motoctrad. Genst Paul Leh⸗ mann, Brandenburg a. H s0. 90 291. Gegossener Wilbelm Herbst, Braunschweig, Heinrichstr. 2. 80. 121 255. Schweinestall. Bodenbelagplatte. Noppel & Co. Ziegelfabrik, Emmishofen; Vertr: Paul Harmuth, Barmen. J s1. 86 398. Verpack⸗ und Unterlagsmaterial. Patent Cartonnagen⸗Fabrik Gesell schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. s1. 119 964. Beförderungsvorrichtung. s1I. 126 878. Beförderungsvorrichtung. 87. 120 168. Heft. Attiengesellschaft Miz Telephon und Telegraphen⸗Werke, Berlin.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

75 604. Koppel u. s. w. Neu Um, Bayern. 12. 5. 97. 23. 4. 1960.

lors bewirkt. Seidler * 800. S. 6088.

Vacuum ⸗Trockenapparat mit Brüdenregulierung. Vacuum Trocken ˖

t, Gesellschaft mit beschrãnkter ö ra s chef, it on,, 5 g

cher Montejus mit

Canalifatiou

ugesellschaft Majschine zum Wickeln von Spulen.

Braunschweig,

Knopf u. s. w.

s Antriebs mechanismus u. s. w August Schulz, Hambutg, Schaarmarkt 20

Baustein u. s. w.

C Genest

Hans Römer,

n, 601. Lat s

ö erne u. s w. Gebrüd

Ric. Drreifeld Terlẽ z. 7. 6 r. 20. 4. 1960.

6. 76 393. In eine Dampfleitung einschalt. bares, hahnähnliches Rührgebläse u. s. w. J. J. Langen Söhne, Köln. 12. 5. 97. L. 4241. 18. 4. 1800.

15. 86 784. Vorrichtung zum Umwandeln einer Rotationsdruckmaschine u. s. w. J. Lam, Wien; Vertr.: G. Dedreux, München. 3. 6. 97. L. 4229. 21. 4. 1900.

19. 76 866. Eisenbahnschwelle aus Z ment. oder Kunststeinmasse u. s. w. Emil Voitel, Bautzen. 29. 5. 97. V. 1275. 17. 4. 1900.

20. 76 156. Schlittenbremsschuh u. s. w. Karl v. Grambusch, Dortmund, Bahnhofsstr. 4. 5. 5. 97. G. 4036. 20. 4. 1900.

21. 77114. Hängende schaukelartige Zierfigur u. s. w. Gould Æ Co., Berlin. 26. 4. 97. G. 4005. 25. 4. 1900.

24. 75 533. Kaminreinigungsschieber u. s. w. Carl Herbart, Meiningen. 10. 5. 97. S. 7I77f. 76. . 1500

26. 786449. Gasbrenner u. s. w. Hugo Junkers, Dessau. 13. 5. 97. J. 1658. 23. 4. 1900.

26 77 201. An under für Gaslaternen u. s. w. Aktiengesellschaft für Gasbereitung, Sonne ˖ berg i. Th. 31. 5. 97. A 2147. 24. 4. 1900.

28. 75 789. Riemenkantenverputzvorrichtung u. s. w. Wilbelm Gillissen u. Anton Pappert, Aachen, Achterstrt. 16. 14. 5. 97. GG. 4061.

19. 4 1900.

z0. 78 501. Verschließbarer Umschlag für Heftpflister u. s. w. H. Gorgast, Zerbst. 8. 5. 97. G. 4016. 18. 4. 1900.

g0. 76 s54. Geschlitzte Dose u. s. w. Chemische Fabrik in Helfenberg b. Dres den, Eugen Dieterich. Helfenberg. 19. 6. 97. GC. 1582. 25. 4. 1900.

32. 75 519. Sandgebläsetrommel u. s. w. J. E. Mathewson, Sheffield; Vertr.: Carl Beinrich Knoop, Dresden. 8. 6. 97. M. 5406. 21. 4. 1900.

22. 26811. Sandsammel! und Druck gefäß für Preßluft⸗Sandstrahlgebläse u. J. w. . 6G. Mathewson, Sheffield; Vertr.: C. H. Knoop, Dres den. 8. 5. 97. M. 5405. 21. 4. 1900.

24. 75 152. Ascheimer u. s. w. Herm. Franken, Schalke i. W. 3. 6. 977. F. 3483. 23. 4. 1900.

24. 75 281. Als Rettungẽeleiter verwendbares Gitterwerk u. s. w. Th. Loewe, Berlin, Köpe⸗ 66 68. 27. 4. 97. L. 4197. 25. 4.

00.

34. 75 730. Hackstockdeckel u. s. w. J. G. Leistner, Chemnitz. 13. 5. 97. L. 4246. 18 4. 19090.

34. 76 316. Oesenband u. s. w. C. A. Kruse, k 12. 5. 97. K. 6727. 20. 4. 1900.

26. 76 O5. Ofenrohrwandbüchse u. s. w. Hein⸗ rich Freudenberger, Diedenhofen. 23. 4. 97. F 3467. 21. 4. 1900.

z7. 75 710. Decke bzw. Schutzdecke u. s. w. Heinr. Jansen, Duisburg. 12. 5. 97. J. 1666. 20. 4. 19300.

37. 76 333. Mit geschlitztem Kopf versehener Nagel u. s. w. Heinr. Jansen, Duisburg. 21. 5. 97. J. 1670. 20. 4. 1900.

37. 77 439. Gewellter Zementdachziegel u. s. w. William Hiebsch, Dramburg. 14. 5. 9]. H. 7857. 25. 4 1906.

38. 77 241. Fräekopf mit Kreissäge u. s. w. Bossen C Burghardt, Hamburg. 14. 5. 97. B. 8342. 20. 4. 1900.

42. 765 116. Windwerk mit umstellbarem Ge⸗ triebe u. s. w. J. Losenhausen, Düsseldorf⸗ Grafenberg. 3. 5. 97. L. 4214. 24 4 1900.

42. 75 5565. Pipette u s. w. Martin Knudsen, Kopenhagen; Vertr: Franz Mäller, Bonn a. Rh. 10. 5. 97. —2— K 6727. 21 4. 1990.

42. 76 085. irtel mit geschlossenem Bügel u. s. w. A. Weiß, Nürnberg. 26. 4. 97. W. 5352. 18 4. 1900.

45. 76 024. Mittel zur Vertilgung von Nage⸗ thieren u. s. w. Eryst Hammerschmidt, Sieg⸗ burg. 3. 5. 97. H. 7724. 16. 4. 1900.

47. 74 613. T-Schienen⸗Kreuzderband u. s. w. Carl Richter, Spremberg. 21. 4. 97. R. 4308. 17. 4. 1909.

47. 75 548. Sicherheitsventil für Schmier- Druckleitungen u. J. w. W. Michalk, Deuben . 10. 5. 97. M. 5418. 17. 4.

I0.

49. 74 898. Spannvorrichtung u. s. w. H. Richard Herman, Burtscheid⸗ Aachen. 17. 4. 97. R. 4301. 17. 4. 1900.

s1. 7A 731. Selbstregulierende Windfangvoerrich⸗ tung u. s. w. Musikwerke „Orpheus“ G. m. b. H., Leivzig · Neuschönefeld. 24. 4. 97. L. 4189. 24. 4. 1900.

51. 75 434. Dämpfervorrichtung u. s. w. Musikwerke „Orpheus“ G. m. b. H., Leipzig , 24. 4. 97. 2. 41538. 24. 4.

s1. ss A499. Antriebsvorrichtung für mechanische Musikwerte u. s. w. Fabrik Leipziger Mufik⸗ werke vorm. Paul Ehrlich Æ Co., Gohlis. 7. 97. J. 3562. 71. 4. 1900.

54. 75 326. Pappschachtel u. s. w. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 6. b. 977. L. 4221. 18. 4. 1900.

54. 79 250. Drucksorten u. s. w. Emil Meßß⸗ thaler, München, Seitzftt. 5. 7. 5. 97. M. 5339. 23. 4. 1900.

54. 102 681. Rabatt Karte u. s. w. J. Deckel mann, Hamburg, Gt. Reichenstr. 30. 19. 8. 98. D. 3837. 19. 4. 1900.

58. 75 785. Federnde Klemme u. s. w. Gebr. Welger, Seehausen Kr. Wanzleben. 14. 65.97. W. 5448. 21. 4. 1900.

58s. 75 786. Drabtdurchführbügel für Heupressen u. s. w. Gebr. Welger, Seehausen, hr. Wan ⸗˖ leben. 14. 5. 977. W. 5449. 21. 4. 1900.

569. 75 719. Einfach oder doppelt wirkende Flügelpumpe u. s. w. L. Lieberich Söhne, e,, a. H. 12. 5. 97. L. 4243. 17. 4.

90.

59. 765 766. Einfach oder doppelt wirkende Flügelpumpe u. s. w. L. Lieberich Söhne, fe, . a. H. 29. 4. 97. L. 4253. 17. 4.

S9. 77 410. Pumpe u. s. w. Th. Jos. Hilbrich,

Bret lau. Matthlas str. 46. 14.65. 7. R. 6731. 59. 4. 1900.2

26 6808. nsterfeststeller u. s. w. H. utm ann u. an Saeger, Jöllenbeck b. 83. 3. 97 richtiger 109. 4. 97.

3 3a 8a s. w. Guftav S7 366. huhspanner u. s. w. usta

ng ann Hamburg, Rödingsmarkt 58. 8. 5. 97. P. 2163. 23. 4 1g.

72. 7A 840. Luftdruck eschütz u. J. w. Ge⸗ brüber Kirmse, Adorf i. V. 21. 4. 97. K. binn, . 53 ö .

2. 75 388. täzlaufender u. s. w. er⸗

J Büchel, Mehlis i. Th.

8a nr 78 191.

Ma⸗ 2.

Meyer C Co, M. 407. 20. 4. 1900.

. s7. 74 479. Zange mit Coupler und Stempel

vorrichtung u. s. w. Joh. Schneider, München, Jabnstr. 24a. 20. 4. 9. Sch. 5965. 17. 4. 1900.

sz. 75 140. Werkzeug zum Sinschlagen von Kiftenklammern u. s. w. Ed. Glardon, Damburg, Grimm 23. 1. 5. 97. G. 408. 19. 4. 1900.

Löschungen.

Klaffe. a. Infolge Verzichts. 4. 108 sz5. Gmaillierter Reflektor u. s. w. 24. 125 630. Hohlsteine u. s. w. 24. . 937. Waschbecken aus Kunststein u. s. w. 2 . 773. Blechmörtelträger aus einem a2. 126 748. Graphophon u. s. w. 42. 128 478. Vorrichtung an zur Wiedergabe von Tönen bestimmten Apparaten u. s. w. 45. A2 994. Selbstschärfender Hufeisengriff

u. f. w. 47. 128 522. Riemenverbinder u. s. w. 54. 100 18. Reklamezündstäbchen u. s. w. 87. 131 589. Plombierzange u. s. w. b. Infolge rechtskräftigen Urtheils. 52. 55 8s8s9. Maschigengerüst u. s. w.

Aenderung des Wohnortes. Klass

. e. . 20. 108 161. Dose mit Loch u. s. w. Der

Inhaber wohnt in Todenwart a. Werra. Berlin, den 7. Mai 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber. (12727

Die Invaliditäts, und Altersversiche⸗ cung im Deutschen Reiche, mit Ausdehnung auf die Krankenversicherung. Zeitschrift für die Vurchführung, Förderung und Weiterbildung der Gesetzßzebung auf dem Gebiete der Invaliditätz., Alters. und Krankenfürsorge. (Verlag J. Diemer, Mainz.) Nr. 12. Inhalt:; Invaliditäts. und Altersversicherung. Anlegung des Sondervermögens der Versicherungsanstalten zum Bau von. Arbeiter⸗ wobnungen, Krankenhäusern u. s w. Revisions⸗ entscheidungen des Reichs, Versicherung¶n amts. Nachbriagen der am 1. Januar 1900 rückständigen Pflichtmarken. Wirkung einer vor dem 1. Jangar 19800 liegenden vorübergehenden Erwerbeunfäbigkeit don sechsun zwanzigwöchiger Dauer im Falle des 3518983 des J. V. Ges. Die Anwendung des 5 16 ebenda. Zeit des Rentenbezugs für vorübergehende Erwerbsunfähigkeit. Prüfung der Rechtzeitigkeit eines vor dem 1. Januar 19060 eingelegten Rechts. mittels nach den günstigeren Bestimmungen des J. V.⸗Ges. Mittheilungen. Krankenversiherung. Rechtsprechung der Gerichte und Verwaltungsbebörden zum Krankenversicherungsgesetz Kann das Statut einer Ortekrankentasse die Mitglieder von der Bei⸗ tragepflicht für die Zeit der durch Krankheit herbei . Erwerbtzun fähigkeit entbinden? Ist die

umeldung bei einer Ortskrankenkasse als freiwilliges Mitglied beim Vorhandensein eines wesentlichen Irrthums auf seiten des Anmeldenden gültig, bejw. wird durch dieselbe Kassenmitgltedschaft, begründet? Vorübergehende Beschäftigung. Mitiheilungen. Briefkasten.

apier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier und Schrelbwaaren⸗Handel und Fabrikation (Berlin). Rr. 35. Inhalt: Papier. und Schreibwaaren⸗ handel und Fabrikation. Papierverarb. - Berufs⸗ genoffenschaft. Fettdichtes Papier. Verb. südd. Rarton nagen. Fabrikanten, Internation. Arbeiterschutz ˖ kongreß, Normalpapier, Mehrverbrauch an Fillen, Gepreßie Wasserjeichen. Abtrennen von Brief⸗ marken, Heijerprämie, Rücksendungepflicht, Ent⸗ nebelungsanlagen in Papierfabriken. Neuere Klebstoffe. Leipz. Papiermesse, Absatz von Christ⸗ baumschmuck und Kotillon Verzierungen, Kleine Mit⸗ theilungen, Probenschau. Buchgewerbe. Berliner Typogr. Gesellschaft. Drucke für Kunst und Wissenschaft oder Drucke für gewerbl. Zwecke ?, Pein⸗ zipalverein Senefelder' in ger r Gefãlschte Zeugnisse, Kleine Mittheilungen, Büchertisch. Waarenverkebr des deutschen Zollgebiets mit dem Ausland. Papier⸗Industrie in Baden. Trocknen, Strecken und Reinigen der Naßfilje von Papier⸗ maschinen (D. R. P.) Geschästs. Nachrichten = Firmen Eintragungen. Patentlisten. Beleidi⸗ gung eines Redakteur. ,, . Bilder im Schaufenster. Der 20 g⸗Brief und die Papier- Industrie. Holtzementdächer. Waa renzeichen. Märkte. Briefkasten. Handels 666 für die gesammte Uhren-Industrie, Gold. und Silberwagren, Musikwerte, Optik, Mechanik und Elekrotechnik.

8 Wilhelm Diebener, Leipnig) Nr. 9. nhalt: n, . Die Uhr. Das Rabatt⸗ geben an Verelne. P. Le Roy's Schiff ⸗Chrono⸗ meter. Paris und die Weltausftellung. Moderner Herrenschmuck: Etuis und 8e f hüffe in Silber r g. Einfluß des südafrikanischen Krieges auf das Geschäft. Etwas über das Ge⸗ sperr. Umschau im Fache: Getheilte Rücken für Taschenuhren. Uhr mit phonographischer Stunden⸗ abrufung. Moderne Zimmeruhren. Für Thurm ubren. Delegirtendersammlung des Zentralver⸗ bandes der schweijerischen Uhrmacher in Zärich. Von der Pariser Weltausstellung. Personalien und Geschäftsnachrichten. Vereine und Versamm⸗ lungen. Fachschulwesen. Handel und Verkehr. = Technisches. Vermischtes. Einbruchsdieb ˖ stähle ꝛc. Geschäftliche Mittheilungen. Aus fuhrhandel. Frage und Antwortkasten. Korre⸗ fvondenzen. Buͤchertisch. Submissionen. Patente. Silberkurgz. Konkurse und Insol denzen. Arbeitsmarkt.

Handels⸗Register.

Altonburg. (12429 Auf dem die Firma Consolidirte Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft in Altenburg, be⸗ treffenden Fol. 239 dez alten Handelsregisters ist heute das Erlöschen der dem Curt Gentzsch in Altenburg ertheilten Prokura eingetragen worden. Altenburg, den 3. Mai 1900. Herjogl. Amtsgericht. Abth. 1.

Altenburg. (12428

Auf dem die Firma W. L. Bechstein in Alten burg betreffenden Fol. 12 des alten Handelaregisters des dormaligen Stadtgerichts daselbst ist heute das Ausscheiden des Mitinhabers Bernhard Ludwig Hugo Bechstein daselbst eingetragen worden.

Altenburg, den 4. Mai 1900.

Herjogl. Amtsgericht. Abth. 1.

Altona. (12426 Eintragungen in das Handelsregister. 2. Mai 1900.

Wilh. Kohrs, Altona. Das unter dieser Firma geführte Geschäft ist am 30. April 1900 von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Wilhelm Heinrich Peter Kobrs von bier auf den Kaufmann Johann Heinrich Diedrich Kohrs hierselbst übertragen worden und wird dasseibe von dem letzteren unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Heinrich Hey Æ Er, Altona. Die Firma ist nac beschaffter Liquidation erloschen.

Müller & Matz, Altona. Die Liquidation ist beschafft und ist die Firma erloschen.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung La,, Altona.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. II2425] Johann Emmerich.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Johann Emmerich mit dem Sitze in Marktheidenfeld ein Manufakturwaaren⸗ und Konfektionegeschäft.

Joh. Bernhd. Seitz in Remlingen.

Diese Firma wurde antragsgemäß gelöscht.

R. Sternheimer in Aschaffenburg.

Diese Firma wurde antragegemäß gelöscht.

Die dem Kaufmann Karl Sternheimer ertheilte Proltura ist erloschen.

Aschaffenburg. 4 Mai 1900.

Königl. Amtesgericht.

Aurich. (10345

In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Kronenbrauerei Aurich, Bl. 260, heute ein— getragen:

Der Kaufmann Gustav Eduard Bröcking in Haxtum ist auf dem Vorstand auszeschieden, an feine Stelle ist der Kaufmann Theodor Däblmann in Haxtum getreten.

Burch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1900 ist die Auflösung der Gesellschaft und Einleitung der Liquidation beschlossen. Die Liqui— ration soll durch den Vorstand zusammen mit dem Aufsichtsrath erfolgen.

TLiquidatoren sind: als Mitglieder des Aufsichts⸗ raths; Bäckermeister G. Buscher, Apotheker L. Slevers. Major a. D. Kaempffe und Kaufmann Ehr. Schusrmann zu Aurich, Landwirth Di Ulferts zu Uvgant; als Mitglieder des Vorstandes: die Kaufleute Th. Däblmann zu Haxtum und Brodbthage ju Aurich.

Aurich, den 27. April 1900.

Königliches Amtsgericht. III.

Raumholder. Bekanntmachung. 12433 Jn unserm , ,, . Abtheilung A. ist heute die unter Nr. 5 eingekragene Firma „Au gust Voosß“,. Inhaber August Vooß, Kaufmann zu Baumholder, gelöscht worden. Baumholder, den 26. April 1990. Königliches Amtsgericht.

NKRerlin. Sandelsregister 12431] des Königlichen Amtsgerich's J zu Berlin Abtheilung K.).

Die unter Nr. 28 der Abtheilung B. des Handels- registers des unterzeichneten Gerichts eingetragene Aktiengesellschaft in Firma Union Elektrieitäts- Gesellschaft hat in der Generalversammlung vom 3. April 1900 beschlessen, das Grundkapital um 6 000 000 M zu erhöhen. ;

Dieser Beschluß ist zur Ausführung gelangt; das Grundkapital beträgt nunmehr 24 000 00 Dacsselbe ist eingetheilt in auf den Inhaber und je aber 1000 M lautende Aktien. Demgemäß ist in der vorbezeichneten Generalversammlung §8 3 de Gesellschafts vertrages geändert worden, Der Aus⸗ gabekurs der e ist 115 9 inkl. 40/0 Stückzinsen eit 1. Januar ; .

. Der Rönigliche Wasserbau⸗Inspektor a. D. Richard Koß ist aus dem Vorstande geschieden.

Die Gefellschaft hat dem John Gßberger zu Schöneberg, dem Wilhelm Geyer zu Schöneberg und dem Philirp Pforr ju Berlin Prokura ertheilt. Jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit Tnem anderen Prokuristen der Gesellschaft, wenn aber der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder einem stell vertretenden Vorstandgmitaliede die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma mit einem die Prokura andeutenden Zusatze zu zeichnen.

Vorstehendes ist theils am 1. Mai 1900 in das

, , eingetragen, theils wird es hiermit bekannt gemacht. In das Handelsregister (Abtheilung B.) ist bei Nr. 173, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Erste Deutsche Fein⸗Jute⸗Garn ·˖ Spinnerei Attien . Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, am 1. Mai 1900 eingetragen:

Der Kaufmann Edward Bergmann ist Mitglied des Vorstandez geworden.

Die Prokura des Edward Bergmann ist erloschen.

In das Handelsregister (Abtheilung B) ist bei

Nr. 410, woselbst die Aktiengesellichaft in Firma:

Victoria · Brauerei Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniererlassung in Stralau vermerkt steht, am 1. Mai 1900 eingetragen:

Der, Kaufmann Rudolf Hennig ju Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.

Die Prokura des Rudolf Hennig ist erloschen.

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7616, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Nordstern, Unfall⸗ und Alters Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, am 1. Mai 1909 eingetragen:

Der Regierungs. Assessor Albrecht Gerkrath zu Berlin ist stellvertretendes Vorstands mitglied geworden.

In das Gesellschaftgregister ist unter Ne. 2045, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Nordstern Lebens. Versicherung a. Actien Gesell jchaft zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, am 1. Mai 1900 eingetragen:

Der Regierungs. Assessor Albrecht Gerkrath iu Berlin ist stelloertretendes Vorstandsmitglied geworden.

Berlin, den 1. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. KR erlin. Handelsregister (12430 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. (Abtheilung A.)

Am 2. Mai 1900 ist Folgendes eingetragen:

Bei Nr. 15 553. Gesellschaftsregister Berlin J. (Münzer * Friedländer, Berlin.) Der Kauf- mann Emil Münzer ist fortan von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Bei Nr. 105. Gesellschaftsregister Rixdorf. (Reinecke Bussiahn, Rixdorf.) Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Acchitekten Georg Reinecke zu Rixdorf fortgesetzt. Die Firma ist nach Nr. 2328 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: Reinecke E Bussiahn, Rixdorf. Inhaber: Georg Reinecke, Architekt, Rixdorf.

Bei Nr. 62. Firmenregister Rixdorf. (M. Grün berg, Rixdorf.) Das Geschäft ist auf den Kauf mann Max Markewitz zu Rixdorf am 1. Januar 1891 veräußert worden, der es unter der Firma: Max Markewitz vormals M. Grünberg fort⸗ gefuhrt hat und fortführt; diese ist nach Nr. 2324 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: Max Markewitz vormals M. Grünberg. Rixdorf. Inhaber: Max Markewitz, Kaufmann, Rixdorf.

Bei Nr. 17175. Gesellschaftsregister Berlin J. (G. Krafft, Berlin.) Der Kaufmann Otto Eduard Wilhelm Krafft ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschleden. Die Wittwe Amalie Char⸗ lotte Wilhelmine Krafft, geb. Mosch, zu Berlin in die Gesellschaft als versönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Bertretung der Gesellschat ist nur Otto Julius Krafft ermächtigt.

Bei Nr. 25 424 Firmenregister Berlin I. (Kaunenberg * Sagert, Berlin.) Das Ge⸗ schäft ist durch Erbgang auf die Haadelsfrau Wittwe Marie Kannenberg, geb. Hille, zu Berlin über— gegangen, die die Ftrnia ohne Zusatz fortsührt; die⸗ selbe ist nach Nr. 2338 Abtheilung A übertragen, und zwar Firma: Kannenberg C Sagert, Berlin. Inhaberin: Wittwe Marie Kannenberg, geb. Hille, Handelsfrau, Berlin. =

Ber Re, Els. Abtbellung A. (Aätlfred Hahn

C Co., Berlin.) Die Gesellschaft in aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Elsbeth Hahn, geb. Geisler, zu Berlin ist alleinige Inhaberin der Firma. Prokurist: Carl Alfred Hahn, Berlin.

Bei Nr. 11214. Gesellschaftsregister Berlin JI. (Carl Schoening. Berlin.) Die Ges llchaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Die Prokura des Friedrich Brandes und des Paul Meerrettig ist er⸗ loschen.

Nr. 2320. Abtheilung A. Firma Ferdinand Casper, Berlin. Jahaber: August Ferdinand Wilhelm Casper, Kaufmann, Berlin.

Nr. 2321. Abteilung A. Firma Carl Ditt⸗ mann, Berlin. Inhaber: Tarl Dittmann, Kauf⸗

W. mann, Berlin.

Nr. 2322. Abtheilung A. Offene Handelsgesell⸗ schaft Knopf Æ Co., Berlin. Gesellichafter; Kaufmann Berlin I) Sally Knopf, 2) Siegbert Simon Lewy. Die Gesellschaft hat am 24. April 1900 begonnen.

Nr. 2326. Aotheilung A Fim Diedrich Meyer, Berlin. Inhaber: Diedrich Meyer, Kauf⸗ mann, Rixdorf.

Nr. 2332. Abtheilung A. Firma: Emil Tre⸗ besius, Berlin. Inhaber: Gmil Trebesius, Satt⸗ lermeister, Berlin. h

Nr. 2333. Abtheilung A. Offene Handelsgesell⸗ schaft E. A. Wiesenberg Co., Berlin. Ge—⸗ schafter: 1) Edmund Wiesenberg, Fabrikant, Berlin. 2 Otto Gauger, Kaufmann, Berlin. Die Gesell⸗ schaft bat am 10. April 1900 begonnen.

Gelöscht ist: ng. A. Nr. 105. Firma: Isidor Haber⸗ and.

Firmenregister Nr. 31 321. Die Firma: Adolf Müller.

. Nr. 2169. Die Firma: Julius aul.

Firmenregister Nr. 27 941. Die Firma: M. Selinger.

Firmenregister Nr. 22 813. Die Firma: Carl Rauch.

Firmenregister Charlottenburg Nr. 787. Die Firma: Simon's Fahrrad Handlung.

Firmenregister Rixdorf Nr. 22. Firma: Gustav Wernitz.

Prokurenregister Nr. 13 832. Die Prokura des Curt Wolf für die Firma Max Kraemer, Berlin.

Nr. 2336. Abtheilung A. Gesammtprokuristen: 1) Karl Weinberg zu Oranienburg. 2) Paul Huch zu Wilmersdorf. 3) Carl von der Dick zu Berlin. I) Hermann Albers zu Berlin für die offene Handels. gesellschaft Gustav Ebell . Co., Berlin. Je zwei von ibnen sind gemeinschaftlich ur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. .

Die Prokura des Conrad Pir (Prok.Register Nr. 10 609) ist erloschen.

Bei Nr. 2065. Abtheilung A. (Paul Neufeld. Berlin) Der Peokurist zu 1 heißt Liepm ann. Berlin, den 2. Mai 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Renthen, Obers chl. (127151 In unser Händeläregister . ist beute unter Nr. 18 die Firma Johann Borsutzky, Michal⸗ kowitz und als Inhaber Kolportagebuchhändler Johann Borsutz!y daselbst eingetragen Beuthen O.⸗S., den 1. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Riele rell. Bekanutmachung. (12432

In unser Handelsregister ift heute Folgendes ein⸗ getragen: ö

Bei Nr. 1173 des Firmenregisters (Firma Wilhelm Reithäger, Bielefeld): Das Handels geschäft ist durch Erbfolge auf die Wittwe Kauf mann Heinrich Wilhelm Reithäger, Elise, geb. Thumel, zu Bielefeld und deren mit ibr in fortge⸗ setzter westsälischer Gütergemeinschaft lebende Kinder übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortfetzen Die Firma ist sodann nach Handelsregister Abtbeilung A. Nr. 28 übertragen, und zwar: Firma Wilhelm Reithäger, Biele⸗ feld, Inhaber Wttwe Kaufmann Heinrich Wilhelm Reithäger, Elise, geb. Thumel, zu Bielefeld, welche . Kindern die westfälische Gütergemeinschaft ortsetzt.

Unter Nr. 29 des Handelsregisters Abtheilung A.: Die Firma Ludwig Meyer⸗Ktingelfuß, Biele⸗ feld, Jahaber Kaufmann Ludwig Meyer daselbst.

Bielefeld, den 25. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Brem om. . 120731

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 2. Mat 1900:

Gerhard Bade, Bremen: Inhaber Ernst Friedrich Ludwig Gerhard Bade.

Boswau E Knauer, Bremen, als Zweig niederlassung des unter gleicher Firma in Berlin bestehenden Hauyptgeschäftz: Die Pro⸗ kura des Georg Nose ist am 20. April 1900 erloschen.

Heinrich Gevekoht, Bremen: Inhaber Heinrich

8a. ö ö uheb SHeinr Lahmeyer, Bremen: Inhaber Cord Heinrich Lahmever.

C. Ed. Nille s Verlagsbuchhandlung. KEremen: Seit dem 11. April 1900 Zweig niederlassung des nach Halle a. S. verlegten Hauptgeschäfts mit gleicher Firma.

Raths- Apotheke Fran Wwe, Anna Hanck, Bremen: Inhaberin Johann Friedrich Hauck Wittwe, Anna GChristine Petronella, geb. Mechelen.

Schilling . Co., Bremen: An Wilhelm August Wolckenhauer ist am 30. April 1900 Prokura ertheilt.

Sp. Störck, Bremen: An Heinrich Johann Plate ist am 30. April 1909 Peokurg ertheilt.

Wilna di- Apotheke Carli Mentzel Wwe., Eremen: Das Geschäft wird seit dem 30. April 1900 unter der Firma Wilhadi⸗ Apotheke Frau Wwe. Bertha Mentzel fortgeführt.

Wilnhadi - Apotheke Fran Wwe. Rertha Mentzel, Eremen: Inhaberin Carl Wilhelm Heinrich Mentzel Wittwe, Bertha Johanne Angelika, geb. Hoyermann.

Bremen, den 2. Mai 1900.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.

Rühl, Raden. 12436 Nr. 7797. Zu OZ. 93 des Hesellschafteregisters: Firma Gebrüder Jäger in Lauf wurde unterm JI. Mai 1900 eingetragen: Die dem Kaufmann Otta Nöltaer in Lauf ertheilte Prokura ist erloschen. Gr. Amtsgericht Bühl.

KRüto w. Bekanntmachung. 124351

Die im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 68 eingetragene Firma:

Hirsch u. Feldmann ist auf den Kaufmann Hermann Fränkel zu Bütow übergegangen und lautet jetzt: Hirsch u. Feldmann Nachfolger.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Fränkel ausgeschlossen.

Bütow, den 4. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Runzlau. 12437] Bei Uebertragung der Firma Adolph Hirsch zu Bunzlau auf Nr. 6 des Handelsregisters A. ist heute eingetragen worden, daß für diese Firma dem Kaufmann Adolph Hirsch Prokura ertheilt worden ist. Bunzlau, den 30. April 1900. Königliches Amtsgericht.

KRurg, Fehmarn. Bekanntmachung. [12434

In das hitsige Handelsregister ist bei der Firma Georg Schacht in Burg a. F. folgender Eintrag gemacht:

Ueber das Vermögen des Firmeninhabers, Kauf⸗— mannes Georg Schacht in Burg a. F. ist das Kon⸗ kars verfahren eröffnet.

Burg a. F., den 30. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Chemnitꝶ. 127061

Im Handelsregister für die Stadt Chemnitz wurden heute auf Blatt 4612 die am 1. April 1900 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Schulz K obiuger in Chemnitz und als deren Gesell= schafter die Clichksfabrikanten Herr Franz Otto Adolf Schul; und Herr Heinrich August Karl Kobinger in Chemnitz eingetragen.

Chemnitz, den 4. Mat 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.

Cõthen, Anhalt. (124761 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Nr. 12 des Handelsregisters Abth. A., woselbst die Firma B. J. Friedheim u. Ce in Cõöthen verzeichnet steht, ist beute Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf

a. die verw. Frau Gehelme Kommerzienrath de. 6 . geb. Schönfeld, in Cöthen, und au