1900 / 110 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

/ / ;

Kw 1.

——

146 - 145,50 Abnahme im September mit 1,50 A Mehr oder Minderwerth. Rubig. Ger ste, Futtergerste, amerikanische, 129 ab Boden.

Hafer vommerscher feiner 144 1553 ab Bahn, mittel 139 bis 143, mecklenburg. feiner 144 - 153 ab Bahn, mitte 139146, west preuß. mittel 135 = 143, Posener mittel 139 143, schlesischer mittel 139 143, nordrussischer (180 g) 132 ab Boden, Normalgewicht 450 137, 15 135,50 Abnahme im laufenden Mongt, do. 135.25 135 bis 135,25 Abnahme im Juli mit 2 A Mehr oder Minderwerth. Behauptet.

; Mais Amerik. . 122 123 frei Wagen Abnahme im aufenden Monat. Ruhig.

fegen, zenmehl (v. ko kg) Nr. 00 19,25 - 21,50. Ruhig.

Rog genmebl sp. 109 Kg) Nr. 0 u. 1 1940—– 20 80. Rubig.

Rüũböl (p. 106 Kg) 56 80 - 57,090 Abnobme im laufenden Monat, 57, 00 = 57, 10 Abnahme im Oktober. Fest.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Faß 49.70 frei

Saus.

Berlin, 7. Mai. Marttyreise nach Ermittelungen dez Königlichen n, (Höchste und niedrigste Preise.) Per Dor vel. Itr. für: Weizen, gute Sorte 15,20 1; M Weizen, Mittel Serte ÆKy —— 6 Weizen, geringe Sorte «1; —— 6 Roggen, gute Sorte 1490 Æ; —— Æ Roggen, Mittel · Sorte —— 4; 4 Roggen, geringe Sorte —— 4; 60 = Futtergerste, qute Sorte 14,65 M; 1400 M Futtergerfte, Mittel · Sorte 13.90 ; 13, 40 46 Fattergerste, geringe Sorte 15.30 M; 1280 6 = Hafer, gute Sorte 15, 30 6; 14, 80 M Hafer, Mittel ˖ Sorte 1470 M; 14,30 M Hafer, geringe Sorte 14,20 M; 13,809 4AÆ Richtstrah A3 W Seu n; —— 96 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 M; 26,00 M Speisebohnen, weiße, 45,00 MS; 25,00 M Linsen DWo0 fe; 3000 0 Kartoffeln 8 O0 1M; 6,09 M, Rindfleisch von der Keule 1 1,60 46; 129 M dito Bauchflisch 1g 1,20 M; 1,00 4 weinefleisch 1 kg 160 Æ; 100 KRalbfleisch 1 Eg 150 M; L006 Hammelfleisch L Rg 16090 ; 1,0 d Butter 1 Kg 255 46, 250 , Gier 656 Stad 360 ; 2,20 Karpfen 1 Kg 220 M; 1,20 Æ Aale 1 kg 280 M; 140 M Zander 1“ kg 250 M; 100 ½ Hechte 1 ER 220 S; 1,20 MS Barsche 1 Eg 1,60 MÆ; O,8so Æ Schleie 1 kg 3,00 6; 1,40 Bleie 1 kg 1,20 AÆ; 0,80 Æ Krebse 60 Stück 12,00 4; 3,50 4

) Ab Bahn.

) ab Bahn, frei Wagen.

In den nächsten Tagen findet bei der Königlichen General⸗ Direktion der Seehandlungs. . Sozietät, bei Delbrück, Lio u. Co., F. W. Krause u. Co,, dem A. Schaffhausen'schen Bankverein in Berlin und Gphraim Meyer u Sohn in Hannover eine Subskription auf 5 Millionen Mart 4projientiger Westfälischer Pro—⸗ vin iial⸗Obligationen (verstärkte Kündigung bis 1809 ausge— schlofsen) zum Kurse von 99 650, statt. .

Der Bericht des Aufsicktsraths der Aktien -⸗Gesellschaft Georg Egestorff's Salilwerke in Linden bet Hannooer weist für das verflossene Geschäftsjahr einen Reingewinn von 456 165 nach und bringt die Vertheilung einer Dividende von 100 6 für jede Aktie in Vorschlag.

Der Reingewinn der Duisburg⸗Ruhrorter Bank in Duisburg beträgt, dem Geschäftsbericht für 1899 zufolge, 1478 536 , wovon 709 Dividende gezahlt werden sollen.

Die Betriebs Einnahmen der städtischen Straßenbahnen in Köln beliefen sich im Monat April 1900 auf 242 810 4 gegen 223 581 Æ in demselben Monat des Vorjahres, weisen also eine Mehreinnahme von 19 228 Æ auf. Die Gesammtsumme der Einnabmen vom 1. Januar bis 30. April d. J. betrug 860 462 S gegen 799 752 M in demselben Zeitabschnitt 1399, d. 1. eine Mehreinnahme von 60 710 ;

Essener Börse vom 7. Mai. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briqu ets. (Preisnotierungen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk. IJ. Gas- und FETlIlamm kohle: a. Gasförderkohle 12,00 13,50 6 b. Gasflamm⸗ förderkohle 10,25 11,50 M, C. Flamm förderkohle 9, 50 10,50 4, d. Stũckkohle 13.25 14350 66, . Halbgesiebte 12.50 13,25 4, f. Nußkohle gew. Korn Lund II 12,50 - 14, 00 (, do. do. NI 11,25 12.50 , do. do. N 10, 25 - 11, 50 A, g. Nußgruskohle 0 - 20 / 30mm 7, 50 - 3, 50 66, do. 50 / 60 mm 8,50 9, 50 , h. Gruskohle dJo5 C = 7,50 4A; II. Fettkehle: a. Förderkoble 9,75 10,75 , b. Bestmelierte Fohle 10,75 11,75 M, . Stũückkoble 12,75 -— 13,795 6, d. Nußkohlt, gew. Korn L und 11 12,75 1379 6, do. do. III 11,50 - 12.50 A, do. do. TV 10, 590 - 11.590 A, e. Kokskohle 10,50 -— 1,00 ; III. Magere Kohle: a. Förderkoble 9, 00 10,00 6, b. do. melierte 10,00 1I, 00 6, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11, 00 - 12, 50 6, d. Stũctkohle 13,00 14,50 46, . Anthracit Nuß Korn 1 17,50 19,90 41, do. do. II 19.50-22.00 M, f. Fördergrus 8, 00 8,50 4, g. Gruskohle unter 19 mm 550 = 5,50 AM; IV. Koks: a. Hoch⸗ ofenkoks 21.00 S6, b. Gießereikoks 23, 00 24,900 A, c. Brechkoks 1 und II 24,09 - 25,00 Æ; T. Briquets; Briquets je nach Qualität 12.09 15,00 66 Marktlage ohne Aenderung fest. Nachste Börsenversammlung am 14. Mai.

Breslau, 7. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 38 o/ 2E Pfdbr. Litt. A. 94,86, Breslauer Digkontobant 117,75, Breglauer Wechslerbank 107 25, reditaktien Schles. Bankverein 146 50 Breslauer Spritfabrik 171 00. Donnerzmark 275,50, Kattowiße⸗ A6 690. Oberschles. Eis. 164575, Caro Hegenscheidt Akt. 173,50 Dberschlei. Koks 162,75, Oberschles. P. J. 159 09, Opp. Zenter 162 090, Giesel Zem. 161,25, L. Ind. Kramsta 165 25, Schles. Jemen! 204.75, Schl. Iinkh. A. —, Taurahütte 270,75, Brestl. Oelfabr. 92 50, Koks⸗-Obligat. —, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 80. 50. Cellulose Feldmühle Kosel 165 00, Oberschlesisch⸗ Bankartien 115,25, Emailliercerke Silefia 163,B75, Schles. Elektr., und Gasgesellschaft itt. A. Gd., do. do. itt. B. 112, 00 Br.

Magdeburg, . Mai. (B. T. B) Zuckerbericht. Tornzucker exkl. 88 o Rendement 1175 1200. Nachprodukte erfl. S o/o Rendement 9, 33 8,5). Ruhig. Brotraffinade J. 25 25. Brotraffinade II. 25, 9. Gem. Rafsinade mit Faß 25,25 2559. Gem. Melis J. mit Faß 24375 Steigend. Rohzucker J. Pro— dukt Transtto f. a. B. Hamburg pr. Mai 10645 bei, 109425 Gd., pr. Juni 1069 bez, 10574 Gd, pr. Juli 1667 bez, 19565 Go. pr. August 19.75 bez., 106,723 Gd. , vr. Dktober⸗Dejember 955 Gy, 9560 Br. Matt. (

Frankfurt a. M., 7. Mai. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. Lond. Wechsel 20.50, Pariser do. Sl 466. Wiener do 84 325, 300 Reichs. A. S6, 10, 3 0l9 Hessen v. 945 85, 09, Italiener 95 36. 3 v bort. Anl. 25 00, 5 o amort. Rum. 00 russ. KRons. —, 409 Russ. 1894 99 00, 4 o/o Spanier 72,0 Konv. Türk. 123, 10, Unif. Eqpter ——,. 5 0 Mexikaner v. 18998 98,A 99, Reichsbani 158,40, Darmstädter 138,90. Diskonto⸗ Komm. 186,809, Dresdner Ban! 156,99. Mitteld. Kredit 112.70, Nationalbank f. D. 140,00, Def. ung. Bant 126.00. DOest. Kreditakt. 227, 40, Adler Fahrrad 190,00, Alg. Glełtrizität 250,00, Schuckert 212.00, Höchst. Farbwerke 386 09 26 Gußst. 263 30, Westeregeln 215,20, Laurahütte 270 50, Lom- barden 26,0. Gotthardbahn 142,50, Mittel merrb. 101, 00, Breslauer Digalontobank 11770, Privatdiskont Mis.

Effekten Sozietät. (Schluß. Desterr. Kredit ˖ Aktien 227, 50 Franiosen —— Lomb. Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 142 50. Deutsche Bank —, Disk. Komm. 186,20, Dresdner Ban! 156,40, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußsi. 259, 50, Port, munder Union = Gelsenkirchen 221, 99. Harpener 233,70, Hibernia 24420, Laurahütte 267,59, Portugiesen 25, 50. Italien. Mittelmeer? —— Schweizer Zentralbabn 146 909, do. Nordostbahn 92 80, do. Union 3149, Italien. Meridionaur —, Schweljer Süinplonbahn 89 580, Mexikaner —, Italiener 95, 30, 3 oũ9 Reichs Anlelhe —— Schuckert == Natienalbank 140, oo, Allgem. Elektrizttätegesellschaft 248.0 α Spanier 7ĩ3,. 209. C n , m, .

K Mai. (G. T. B.) Räübsl loko 60,00, pt. O0.

e , n , nee , . 0 do. 4 j * 1 ; D. ? ö deutsche Kred. 193,75, Berliner zank —, Dresd. . 124,50, e. a. 156, 25, 685 1 in . 2 er do. ——. Deu Straßenb. 166 00, J Skagen if, dr ,, . ver. Elbe und Saalesch. 146 90, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrtz⸗Ges. ——, Dregsd. Bau⸗

gesellsch. 207,00.

Leipslig, 7. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 Oso Sichsische Rente 84 40, 3h dio do. Anleihe 95,30, Desterreichische Banknoten 84 25, Zeitzer Paraffin· und ,, n. 145,00, Mansfelder Kure 1275,00, Leipziger Kreditanstalt 194,25, Kredit und Sparbank ju Leipzig 129 50, Leipsiger Bank Aktien 170,25, Leivziger Hypothetenbank 155.00, Sächsische Bank⸗ tren 13575, Sach ische Boden, Kredit Knstalt 124 Oh, geipnger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 174,00, Leipziger Tammgarn⸗Spinnerei⸗

Attien —— , Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 164 00, Wern⸗

bausener Kammgarnspinnerei 50 00, Altenburger Attienbrauerei 210 00, Zuckerraffinerie Halle Aktien 126,50, Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts Ikrien gl, 9. Große Leipziger Straßenbahn 177,350, Leipziger Elektrische Straßenbahn 115,00, Thüuringische Gas Gerellschaftg · Aktien 242.75, Deutsche Spitzen ⸗Fab yt 227, 90, Leipziger Elektrinitãtswerte 116, 00, Sãächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 147 75, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 99 75, Polyphon 256, 00.

Bremen, 7. Mai. (W. T. S) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse.) Loko 740 Br. Schmal... Ruhig. Wileor in Tubs 37 J. Armour sbield in Tubs 377 3, andere Marten in Doppel Fimern 384 3. Speck. Ruhig. Short clear middl. loco 3. April · Abladung —. Reis fest. Kaffee ruhig. Baum wolle schwach. Upland middl. loko 514 8.

Kurse des Effetten⸗ Matler⸗Veretrngs. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 170 Gd. Norddeutsche Llovd-Aktien 12833 Br. Bremer Wolllämmerei 310 Br. Bremer Vulkan 184 Br.

Damburg, 7. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Ham bure. Kommerzb. 11815, Bras. Bt. f. D. 162, 00, Lübeck⸗Büchen 150 75. A.- C. Guano⸗W. 104,40, Privatdiskont 453, Hamb. Packetf. 129, 15. Nord. Llovd 128 25, Trust Dynam. 157 40, 3 o/0 Hamb. Staats Anl. 3H oo do. Staatsr. 98, 0, Vereinsbank 168, 20, 6 0, G bin. Gold ⸗Anl. 10275, Schuckert Hamburger Wechzlerbant 117.25, Breslauer Digtontobank 117,75, Sold in Barren vr. Kilogt. 2790 Br., 86 God., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,77 Br., 8125 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,51 Sr., 2027 Gd., 20 299 ben,, London kur 20,53 Br. 2049 Gd., 20,519 bez. London Sicht 20,55 Br., 20 51 Gd., OG.h3 bez. Amsterdam 3 Monat 167,89 Br., 167,40 Gd., 167,70 bei., Oest u. Uag. Blpl. 3 Monat 83.330 Gr., 83, 00 Gb., 83, 20 bei., Varis Sicht 81 65 Br., 81 35 Gd., S1 53 bei., St. Petersburg 3 Mona 21250 Br., 21200 Gd, 212.50 bez., New Jork Sicht 121 Br. 4.185 Gd, 420 be, New Jork 60 Tage Sicht 4,171 Br., 4141 Go.,

1,166 be Setreidemarkt. Wenen stetig, bolsteinischer loko 152 58. Roggen fest, med lenburg. loko neuer 157 - 156, russischer lolo fest, 115. Mais stetig, 117. Hafer fest, Gerste fest. Rüböl fest, lolo 58. Syirims geschäftslos, pr. Mai 18, pr. Mat— Juni 187 vr. Juni-⸗Juli 184, pr. Juli- Jug. —. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still. Standard white loko 7,30.

Kaffee. (Nachmittagsbericht. Good average Santos pr. Mai 374 Go., vr. September 381 Gd., vr. Dejember 39 Gd., vr. Mar 398t Gd. Zuder markt. (Schlußbericht) Rüben Rohꝛu ger l. Produkt Basis 8850/0 Rendement neut Usance, frei an Bord Ham⸗ burg vr. Mar 1045, vr. Juni 1055, vr. Juli 10,85, pr. August 10,773. vr. Oktober 9,57, vr. Dezember 9,55. Behauptet.

Wien, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß - Karse. DOefter ˖ reichische 41/3 M PDPapierrente 988 85, Desterreichische Silberrente 98, 40, Desterreichische Goldrente 117,00, Oefterreichische Kronenrente 85, 10, Ungariscke Goldrente 116,909. do. Kron. A. 92.40, Desterr. oer Loose 136 00, Länderbank 453 99. Desterr. Kredit 732,50, Union⸗ zan 594360, Ungar. Krebitb. 730, 00, Wiener Bankverein 519 50, Böbm. Nordbahn 446 00 Buschtiehrader 1212,00, Elbethalbabn 481,00, Ferd. Nordbahn 6279. Oesterr. Staats babn 645,75, Lemb. Ciernowig 547, Lombardenel 13,50, Nordwestbahn 466, 00, Pardubitz er 380,50. Alp. Montan 538,50, Amsterdam 200,55, Berl. Scheck 118,40, cond. Scheck 242 85, Pariser Scheck 6 525, Napoleons 18,28, Mart aoten 118,40, Russ. Banknoten 255,59. Bulgar. (1892) 100 00, Brürer —— Prager EGisenindustrte 2265, Hirtenberger Patronen fabrik ——, Bau und Betriebsgesellschaft Litt. A. 359.00, Litt. B. 351 00, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —.

Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr Gd., Br., pr. Mai Juni 7,98 Gd., 7,398 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni Go., Br. pr. Herbst 7,18 Gd., 728 Br. Maig pr. Mal⸗Juni 5 90 Sd. 5,91 Br. Hafer vr. Mai⸗Juni Gd., Br., pr. Herbst 5,51 Gd., S, 52 Br.

8. Mai, 10 Ubr 50 Minuteng Vormittags. (W. T B.) Ungarische Rreditaktien 736,07, Desterreichische Kreditaktien 730 50 Franjzosen 644 50. Lombarden 11200, Elbethalbaha —, Desterr. Vaytertente g8, 85, 470 ungar. Goldrente Destert. Kronen. Anleibe Ungar. Kronen⸗Anleibe 992 55, Marknoten 118.40. Ban koerein 519 090. Länderbank 452 50, Buschtiehrader Litt. B. Attien —, Tüärkischh Loose 117, 09), Brüxer 886, Bau und Be— triebs-Gesellschaft Litt. A. 358 09, do. Litt. B. 351. Alpine Montan 535 090, Türkische Tabackaktien —.

Die Brutto! Ginnahmen der Orientbabnen betrugen in der 16. Woche (pom 16. April bis 22. Avril 1900) 167 312 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 7256 Fr. Seit Beginn des Betriebs. sahres (vom 1. Januar bis 22. April 1800) betrugen die Brutto- . 2472 983 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr

4 Fr.

Gudapest, 7. Mai. (W. T. B. Getreide markt. Weizen loto matt, do. vr. Mat 7,56 Go., 7,67 Br., pr. Okt. 7,85 Gd., S9 Sr. Roggen pi Mai 6.85 Gd, 6,90 Br., vr. Okt. 6 91 Gd., 6,2? Br. Hafer pr. Mai 5,00 Gd, 5, 2 Br., vr. Oktober 5,28 Gd, 5.28 Br. Mais pr. Mai 18900 5,66 Gd. 5357 Br., pr. Juli 5.713 Gd, 5,74 Br. Koblrapz vr. August 12.70 Go., 12,35 Br. London, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß. Kurse. ) Gaglische at oso Konf. 1006. 3 90 Reichz⸗ Anl. 35, Preuß. 3 7M Konf. —, 4 Arg. Gold⸗Anl. 833, oh H äuß. Arg. 71, 5 oo fund. Arg. A. döt, Brasil. 8Sger Anl. 644, 5 0 Chintsen 984, 3 9 Egypter 983, 409 unif. do. 10634. 36 o/o Rupees 64. Ital. Ho/0 Rente 84, 5 oso lons. Mer. 89t, 4 00 der Rufss. 2. Ser. 100, 4 060 Spanter 72, Konvert. Türk. 23, 4d. Trib. Anl. 6, Dttsmanb. 133, Anaconda t,. De Beers nee 281135, Incandegcent (neue) 385. Rio Tinto neue 56g North. Com. Sbares 593, Union Pacifie 574, Platzdigk. 41 / is, Silber 27. 138953 er Ghinesen 32.

Bankeingang 17 000 Pfd. Sterl.

GSetreidemarkt. (Schluß.) Sämmtlich? Getreidearten ruhig, Preise gegen Anfang unverändert.

An der Küste 8 Weizenladungen angeboten.

8600 Jayvajzucker loko 124 stetig, Rüben⸗Robzucker 10 stz. 5h d. stetig. Chile⸗-Kupfer 75, vr. 3 Monat 75.

Nach einer Meldung des Reuter'schen Bureaus“ bören die Zu⸗ fuhren von Schlachtvieh aus Argent inen auf, sobald die drei noch fälligen Viehdampfer eingetroffen seia werden.

LEtverpool, 7. Mai. (8. C. S) Baum wolle. Umsatz 10 000 Br, davon für Spekulation und Gyport 509 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerikan Lieferungen: Steig. Maß. Juni dis /. ow / a. Verläuferpreig, Juni. Juli Sin eg do,, Juli Augusf Fin / 516 /e do, Auguft · September 66s / = ble. do., Seytember⸗Oftober 4400. Käuferpreig, Oktober November 437. Verkãufervreis, Rovember- Dejember 4*1/ M Käuferpreis, Dezember Januar 4* /c. do., Januar⸗ Februar Mn / c do, Februar Mär] * / Ie d. do. .

iger do.

Bradford, 7. Mai., (W. T. B.) Wolle trãge, Mohalrwo behauptet, Garne unbeleb. 3

Paris, 7. Mai. (B. T B.) An der heutigen Börse war n . veran e seiten geber in den letzten ; Banken lagen beffer; Rio Tinto steigend. Für y i nr Kauflust, übereinstimmend mit Londoner Berichten, vor⸗

anden. .

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0/0 Franjösische Rente 101,15, 40,9 Italtenische Rente 95. 40, 3 d Portugiestsch: Rente 24, 60, Portugtestsar n r. Ablig. ——, 400. Russen 8 Yo Russen 81 IJ o Russ. A. —, 300 Rufen 55, 40s span., äußere Anl. 73, 40, Tonv. Türken 25,35, Türken ⸗Loose! 123 00, Meridionalb. —, Desterr. Siaatgzb. = Lombarden —. Banque de France B. de Paris 1199, B. Ottomane 579.09, Crsd. Lvonn. 1154 Debeers 717 90, Rio Tinto. . 1415, Saezkanal- . 3525, Privat-, distont Wchs. Amst. H. 205, 43, Wh. a. disch. Pl. 1213si. Wh. 2. Italien 5t, Wchs. London k. 26.16, Schecks a. London 5, 18, do. Madrid k. 385,50, do. Wien k. 202,50, Huanchaca 170,50.

GSetreidemarkt. (Schluß. Weizen matt, pr. Mai 1970,

r. Juni 20,05, pr. Juli-August 20,55, vr. Sept. Dei. 21 55 oggen ruhig, vr. Mai 1450, vr. Sept. Dez. 1430. Mehi matt, vr. Mai 25 85, pr. Juni 26 35, pr. Juli-⸗August 2700. pr. Sept. Dezbr. 28,05. Rubsöl fest, pr. Mai 634, pr. Juni 64k, vr, Jali⸗August 644. pr. Sept. Dez. 64. Spiritus ruhig, pr. Mai ß, pr. Juni 361, pr. Juli⸗August 371, vr. Septor⸗

Deibr. 364.

Rodsucker. (Schluß.) Ruhig. S8 ,, loko zo à 31t. Weißer Zucker ruhig. Nr. 3, pr. 106 kg, vr. Mai zii, pr. Juni 314, vr. Juli⸗-August 314, vr. Oktober Januar 285

St. Peters burg, 7. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 0), do. Amsterdam —, do. Berlin 45,724, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Pari 3740, 40½. Staatzrente v. 1894 9883, 4 c, kons. Eisenb.⸗ Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/80 145, 345 9e Gold. Anl. v. 1894 —. Is io C0. Bedenkredit⸗ Pfandbriefe 2, Aiow. Don Kommeribank 575, St. Petersb. Digkontobank 572, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 387, Russ. Bank für auswärtigen Handel 318, Warschauer Kommerjbank 420.

Mailand, 7. Mai. (W. T. B.) Italtenische 5 ½ις Rente 101,174, Mittelmeerbabn 545 Ho, Möridionaur 743, 0), Wechsel auf Paris 106074, Wechsel auf Berlin 130, 10, Banca d' Ftalla 377.

Lissabon, 7. Mai. (W. T. B.) Goldagio 437.

Am sterdam 7. Mat. (K. T. B.) (Schluß Rurse) 4 910 Ruffen v. 1894 628, 30/0 holl. Anl. 804, 8 90 garant. Me. Eisenbabn. Anl. 333. 40/0 garant. Tranzvaal-Eisenb - Obi. , Tranzpaalb. Akt. 220, Martnoten 58 87. Russ. Zollkupons 191.

Getreide nartt. Weizen auf Termine unverändert, oo. vi. Mai vr. Novbr. 181. Roggen loto do. auf Termine unverändert, do. vr. Mal 138, pr. Oktober 133. Räbsl loko 32t, do. pr. Seythr. - Dejbr. 29.

Java-Kaffee good ordinar 358. Bancazinn 82

Brüssel, 7. Mai. (W T. B. (Schluß. Kurse.) Grierieuis 726. Jtaliener ——. Türken Litt. G. 26, 40, Türken Litt. L. 23,15 Warschau⸗ Wiener ——. Lux. Peince Henry 625, 00

Antwerpen, 7. Mai. (B. T. B. Getreidem arkt. Weizen rubig. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerfte behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffinierte Type weiß loko 204 bei. u. Bee . pr. Mat 206 Br., pr. Juni 204 Br., pr. Juli 200 Br. Wichend. Schmalj pr. Mai 37.

Konstantinopel, 8. Mai. (W. T. B.) Die Betriebs. Ein⸗ nahmen der Anatolischen Babnen betrugen in der 15. Woche 1900: L. Angora Linie: vom 16. April bis 22. April 1900: 69 3o3 Fr., 1398: 31 625 Fr.,, weniger 12323 Fr, vom J. Januar bis 22. April 1900: 918 970 Fr. 18989: 937 513 Fer, weniger 18 543 Fr. II. Konia= Linie: vom 16. April bis 22. April 196560: 23 635 Fr., 18989: 15155 Fr., mehr 8480 Fr., vom 1. Januar bis 22. April 1900: 295 589 Fr., 1889: 205 705 Fr.,, mehr 89 881 Fr. III. Hamidi. Ada⸗ Bazar: 16. Woche, vom 16. April bis 22. April 1900, 9 Km. In der Woche 1557 Fr. Seit 1. Januar 27 616 Fr.

Belgrad, 7. Mai. (W. T. B.) Nach dem Ausweis der serbischen autonomen Monopolver waltung betrugen die Reineinnahmen aus den von derselben verwalteten Monoprlen und Zöllen im Jahre 1899 usammen 24 701 027 Fr. gegen 198591 881 Fr. im Jahre 1898. Der Ueberschuß, welcher nach Tilgung sämmtlicher Jahresrenten an die serbische Staatskasse ab- geliefert wurde, belief sich zusammen auf 5665 000 Fr. gegen 1493 009 Fr. im Vorjahre. An Agio und Courtage wurden 150 000 Fr. erspart.

New Jork, 7. Mai. (W. T B.) Die Börse eröffnete schwach und wurde unentschieden; später trat aber eine theilweise Erholung ein, schließlich gaben jedoch die Kurse wieder nach. Der Umsatz in Aktien betrug 261 000 Stück. Die schwache Haltung der Efferten⸗ börse stand im Einklang mit der matten Stimmung auf dem Stahl. und Eisenmarkte.

Das Geschäft in Weizen nahm, auf günstiges Wetter in den Welzengebieten, unbedeutende Entnahmen, weichende Kabel meldungen und Verkäufe für Rechnung des Inlands, einen durchweg schwäͤcheren Verlauf. Mais gab, auf ungünstige europäische Marktberichte, Liquidation und im Einklang mit Weizen, durchweg im Preise nach.

(Schluß - Kurse. Geld für Regterungabonds: Projentsag 2 ». für andere Sicherheiten do. 240 /, Wechsel auf London [60 Tage) 4841, Table Transfers 4883, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5. 184, do. au Berlin (69 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa Aktien 26, do. do. Preserred 694, Canadian Pacifie Aktien 953, Ebieago Milwaukee und St. Paul Attien 1171, nver u. Rio Grande Preferred 69, Illinois Zentral Aktien 1136, Lake Sbore Shares 206, Louisville u. Nashville Aktien 814, New Jort

entralbahn 1331, Northern Pacifie Preferred (neue Gmiss) 56, NVortbern Pacifie Common Shares 57, Northern Pacisse 3 7 Bondg 675, Norfolk and Western Preferred Interim · Anleihesche ine) 79. Southern Padifie Aktien 353, Union Pactfse Aktien (nene Emission) d5t, 4 00. Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Sitber, Gommercial Bars 603. Tenden; für Geld: Leicht.

Wagrenbericht. Baumwolle Preis in New Jorf 94, do. für Lieferung pr. Juni 9,43, do. für Lieferung pr. August 9.29. Baumwolle Preis in New Orleans 9, Petroleum Stand. white in New Jock 830, do. do. in Philadelphia 5, 8., do. Refined (in Cases) 10,10 do. Credit Balances at Oil Ciw 144, Schmal Western steam 720, do. Rohe & Brothers 7,50, Maig pr. Mai 443 do. Er. Juli 43. do., vr. Sept. 454, Rother Winterweizen loko 793, Weijen pr. Mai 725 do. pr. Juli 72, do. vr. Sept. 7335, do. pr. Der. , Getreidefracht nach Livervool 35, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 vr. Juni 6.60, do. do. vr. Auaust 6.75. Mehr, 5 clearz 2.55, Zucker 3is / is, Zinn 29 50, Kupfer I7

Visible Supply an Weizen 49 825 000 Bushels, do. an Mais 18137 000 Bushels.

Die Brutto Einnahmen der Northern Pacific Eisenbabhn betrugen in der 4. Aprilwoche 677 632 Doll. gegen 589 221 Doll. . . , nnn Zeitraum des Vorjahrs, mithin Mehreinnahme

oll.

Chicago, 7. Mai. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen zeigte sich, auf weichende Kabelmeldungen, günstiges Wetter in den Weizengebieten, Verkäufe für Rechnung des Inlands, unbedeutende Entnahmen und bedeutende Exporte aus Rußland, allgemein abge⸗ schwächt. Mais hatte, auf ungünstige europälsche Marktberichte, Lqaidation und im Eiaklang mi Weijen, durchweg einen Preis rückgang zu verzeichnen.

Weizen pr. Mai 653, do. pr. Juli 67, Mals pr. Mai 385. Schmal pr. Mai 67248, do. px. Juli 6,777. Speck short clear 7, 125. Pork pr. Mai 11,60.

Rio de Janeiro, 7. Mai. (B. T. B.) Wechsel auf London Si? / n. .

Buenos Airez, 7. Mal. (W. T. B.) Goldaglo 127.30.

16. 4. en, Verdingungen ꝛe. 5. e. 2c. von d r n

uchungs⸗Sachen. * d d * ell der I. . . che 5a , g

Deffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs und

8. Kommandit · Ge 6 . Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 8. Niederlassung ꝛc. a ,,. 8 9. Bank A

E.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

130411 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Alexander Reschauski von hier, geboren am 4. Dezember 1874 in Königsberg i Pr., welcher Lig ist, ist in den Akten 30 J. 4839. 00 die Untersuchungsbast wegen Hehlerei und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Unter⸗ fuchungs Gefängniß hierselbst, Alt. Moabit 122., ab- zuliefern.

Berlin, den 2. Mai 1900.

Der Untersuchungẽsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe: 1m 68em, Gestalt schlank, Haare: dunkelbraun, Bart: brauner, kleiner Schnurrbart, Augenbrauen: dunkelbraun,

en; baun, Zähne; vollständia, Gesicht: oval, Gesictsfarbe: bleich, Syrache: deutsch, oftpceußischer Dialekt. Besoadere Kennzeichen: am linken Unter kiefer und Kinn Leberflecke.

(13042 Steckbrie serledigung. Der am 3 Juni 1897 in den Akten J. III E. 965/95 gegen den Arbeiter Otto Röger wegen Vellstreckung einer Gefängnißstrafe von 4 Monaten erlassene Steck- brief ist erledigt. ; Berlin, den 4. Mai 1900. Königliche Staatsanwaltschaft J.

Y Aufgehote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(13058 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevellstreckang soll das in Berlin, Teltowerstratze 5J, belegene, im Grundbuche des Kgl. Amtsgerichts 1 zu Berlin von Tempelhof Band 8 Blatt Nr. 381 zur Ziit der Eintragung des Versteigerungzoermerks auf den Namen des Seifen bändlers Theodor Dederichs zu Berlin eingetragene Hausarandstück am 2. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, Neue , ebe 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C.,

immer Nr. 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 2865 mit einer Fläche von 6 a 893 am verzeichnet und zur Gebäudesteuer unter Nr. 11 474 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzunga= werth von 11160 reranlagt. Der Verstei⸗ gerungfvermerk ist am 2. April 1909 in das Grundbuch eingetragen. Es ergebt die Auffor⸗ derung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkz aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren. spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstebendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuichlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbei⸗ zuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver— steigerungserlös an die Stelle des verseigerten Gegenstandes tritt.

Berlin, den 2. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 387.

13059 In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des dem Rentier Frobn bier gebötigen, in der ersten Mönchenstraße Nr. 63 (jetzt Eisenbahbnstraße Nr. 3) bier belegenen Hauses ist ein neuer Ueberbotstermin auf Dienstag, 22. Mai 1900, Vormittags EO Uhr, angesetzt. In dem ersten Verkaufstermin am 31. Ottober 1899 ist ein Gebot nickt abgegeben. Großherzogliches Amtsgericht Neubrandenburg. Dr. Müller.

96255 Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden; 40,0 Preußische

vvothekenpfandbriefe der Preußischen Hypotheken

ktienbank, Serie XI Nr. 135, 4826, 5922 von dem Kaufmann Eduard Jacobsohn zu Berlin, Land⸗ webrstraße 11, vertreten durch Rechtsanwalt Max Jacsbsohn zu Berlin, Leivzigerstr. 128, beantragt worden. Gemäß § 1019, 1029 3.P. O. wird der Autstellerin, der Preußischen Hypotheken Aktienbank zu Berlin verboten, an den Inbaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue

insscheine oder einen Emneuerungsschein auszugeben.

as Verbot findet auf den oben bezeichneten Antrag⸗ steller keine Anwendung.

Berlin, den 15. März 1900.

Königliches Amtsgericht JI. Abth. 84.

35097] Aufgebot. .

Der Fuhrmann Franz Jagtella bier, Kirchstraße Nr. 9, hat das Aufgebot des folgenden, ihm angeb⸗ lich verloren gegangenen Hinterlegungsscheins be⸗ antragt:

Hinterlegungsschein. S0 4, 00 4 Geschrieben: achtbundert vier Mark Straßenbau kosten sind im Sparb. Nr. 3938 vom Kaufmann Herrn Sollmann für den Hausbesitzer Herrn Jagiella aus Königehütte heute bei der unterzeichneten Kasse binterlegt worden. ;

Königshütte, den 4 Juni 1892.

Die Stadthauplkasse.

(Unterschriften.) ;

beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 8. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ ., Gericht, Zimmer Rr. 10, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz—

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königshütte O. S., den 15. Mär 1900

Königliches Amtsgericht.

(3081

Im Grundbuch der Gemeinde Burhave stebt zu Art. 49 Abth. III Nr. 2 eingetragen: 1000 S Gintausend Mark Waarenschuld mit 409 jährlich vom 1. Mai 1885 verzinslich. gegen dreimonatliche Kündigung jablbar; am 1. Mai ist alljährlich, und zwar am 1. Mai 1886 zum ersten Male, eine Ab- schlagezahlung von 50 6 zu leisten. Eingetragen für die Firma Justus Achgelis C Sohn in Bremen auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Mai 1885 am 20. Mai 1885. Eingett. 2. 8. Extrakthuch der Gem. Burhave Nr. 259, 303. Vin se Hypothet hastet auch auf einm nach Art. 300 Burhave aß⸗ geschriebenen Trennstücke. Da glaubbaft gemacht ist, daß der Gläubiger unbekannt ist und nicht eine dasz Aufgebot ausschließende Anerkennung des Rechts des Släubigers erfolgt ist, so wird auf Antrag des Musilus J. G. Järqens in Burhave, der Aktien- ziegeleien Frisia in Atens und des Kaufmanns J. F. Thaden in Nordenham als Eigenthümer der Grund— stücke der Berechtigte aufgefordert, seine Rechte auf die Lvvorhek vätestens im Aufzebotstermin den 12. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls er durch ein in diesem Termin zu erlassendes Ausschlusurtheil mit feinem Recht ausgeschlossen werden wird.

Ellwürden, 1900, Mai 2. Grokherzogl. Amtsgericht Butjadingen, Abth. J.

Il3ogs! Aufgebot.

Die nachstebend bezeichneten Personen haben durch ibren Bevollmächtigten Rechlsanwalt Zühl aus Zehdenick daz Aufgebot zu 1 und 2 der daneben be- zeichneten angeblich verloren gegangenen Hypotheken- urkunden respektioe zu 3 der daneben bezeichneten angeblich seit mehr als 30 Jahren nicht mehr er— hobenen Reallasten beantragt:

I) die Wütwe Sprung, Auguste, geborene Dier⸗ berg, aus Grunewald der Hypothekendokumente:

13. Mär 6 .

a. vom j. Srroder 1844, 21. Februar 1845 und 21. Februar 1368 über das in Grundbuch von Grune⸗ wald Band L Blatt Nr. 12 Abtheilung III Nr. 12 für Karoline Wilbelmine Well eingetragene Vatererbe von 57 Thalern 18 Sgr.7 Pfg., welches demnächst an den Kantor Albert Schmidtẽdorf zu Grunewald abgetreten 266 f

Avri

b. vom 14 Jan 1856 über die im Grundbuch von Grunewald Band 1 Blatt Nr. 12 Abthei⸗ lung III Nr. 16 und Band 1 Blatt Nr. 4 Abtbei. lung III Nr. 13 für den Lehrer Albert Wilbelm Schmidtsdorf zu Grunewald eingetragene Hypo- thekenpost von 50 Thalern,

2) der Gastwirth Frierrich Wißmann aus Curt— schlag des Hypothekendokumentz vom 19. März 1860 über die im Grundbuch von Curtschlag Band 11 Blatt Nr. 50 Abtheilung III Ne. 6 für den früheren Gastwirth, j'tzigen Büdner Ferdinand Ruder zu Curtschlag und den Maurer Karl Ruder zu Berlin eingetragenen Hypothekenpost von 1560 ,

3) der Bäckermeister Hermann Schmoecker ju Storkow der im Grundbuch von Storkow Band II Blatt Nr. 98 Abtheilung U Nr. 12 big 4 verzeich⸗ neten Reallasten von

3 Thalern Nahrungsgeld nach Prenzlau, 22 Sgr. 6 Pf. Schoß, 28 Sgr. 9 Pf. Wiesen)ins.

Diese Lasten haften auch auf dem im Grundbuch von Storkom Band 1 Blatt Nr. 29 verzeichneten Grundstücke.

Die Inhaber der Hypothekendokumente bezw. die Gläubiger und Realberechtigten werden aufgefordert, spätestens im Termin am 25. August 1900, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 7 des unterzeichneten Gerichts ihre Rechte anzumelden bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden, bezw. die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird. Das Aufgebot erfolgt zum Zwecke der Löschung der Posten im Grundbuch.

Zehdenick, den 28. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

13100] Aufgebot. .

Die Groß herzoglicke Bürgermeisterei Kostheim a. M. hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausscklie⸗ ßang des Eigenthümers der in Flur VI Nr. 5 der Gemarkung Kostheim a. M. befindlichen Wege, welche ohne Namen im Grundbuch eingetragen sind und sich länger als 30 Jahre im unbestrittenen Besitz dieser Gemeinde befinden, beantragt. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf das Grunkstück er⸗ heben zu können glauben, werden hiermit aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1900 vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotztermine ihre Rechte anzumelden unter dem Rechtsnachtbeil der Anerkennung der Ersitzung.

Mainz, 28. April 1900.

Grozh. Amtsgericht Mainz.

i309) Aufgebot.

Der Schreiner Eduard Neuenroth in Allendorf bat beantragt, die verschollene Elisabetb Margarethe Neuenroth, geboren den 11. Juli 1831, Tochter des Schreiners Carl Christian Neuenroth sen. und dessen Frzu Katharine, geborene Franke, zuletzt wohnhaft sn Allendorf, für todt zu erklären. Dle bezeichnete Verschellene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 8. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auigzbotstermine zu melden, wiorigen⸗ falls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Allendorf a. W., den 30. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

(13170 Aufgebot. . ö Voæn dem Schuhmachermeister Ludwig Friedrich in Bartenstein ist der Antrag gestellt worden, seinen am 4. November 1861 in Bartenstein geborenen, angeblich seit dem Jahre 1889 verschollenen Bruder, den früheren Aktuar, späteren Kanf mann und Kor— resvondenten Emil Qtto Friedrich aus Berlin für todt zu erklären. Der Verschollene wird infolge

dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 30. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter eichneten Amtsgericht, Neue Friedrichstraße 15, Hof, Flügel B., part, Zimmer 27, anstebenden Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er. folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige za machen. Berlin, den 2. Mal 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

13171 Aufgebot.

Von dem Rechtzan walt Wawersiz zu Glogau, als Abwesen heit vormund, ist der Antrag gestellt worden, die drei Kinder des zu Philadelpbia verstorbenen Uhrmachers Karl Julius Benjamin Radzeweli, Vornameng Anna und Gmilie und Karl, Geschwister Radzewmski, zuletzt in Philadelphbia wobnhaft ge— wesen, angeblich seit 1871 verschollen, für todt zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem am 2. Februar 1901. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer Nr. 32, anstehenden Termine persönlich oder schristlich zu melten, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, acer nur mit Wirkung für diejenigen Rechte verbältnisse, die sich nach deutschen Gesetzen beitimmen, und für das im In= lande befindliche Vermögen. Alle, welche Auskanft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufzefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Berlin, den 3 Mai 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 382.

(3085 . Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Speier in Burgbaun hat beantragt, die Verschollenen: 1) Adelheid Betz, geb. am 3. Dezember 1825 zu Malges als uneheliche Tochter der Maria Eltsabeth Gläber, nachmaligen Ehefrau des Johannes Betz, Maria Catharina Betz, geb. am 26. Dezem zer 1830 zu Michels— rombach, zuletzt wobnbaft in Michelsrombach, für todt zu erklären. Dee bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1900, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermölen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burghaun, den 3. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

13084 Aufgebot.

Der Bauer Johnnn Friedrich Kemmler zu Burg. baun hat keantrast, den verschellenen Bierbrauer Johaan Adam Ftemmler, geboren zu Rothenkirchen am 15. April 1857, zuletzt wohnhaft in Rotben⸗ kirchen, für todt zu erklärsn. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1900, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an be— raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leden oder Tod des Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Burghaun, den 3. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

13182 Königl. Amtsgericht Cannstatt. Aufgebot.

Gegen nachstehende Personen wurde seitens der Betheiligten Antrag auf Einleitung des Aufgebots— verfahrens zum Zweck der Todeserklärung gestellt:

II. Carl Friedrich Mack oon Münster, geboren daselbst am 28. Januar 1853, Sohn des R Philipp Jakob Nack, Weingärtners in Münster, und der Beate Mack, geb. Larster, im Jahre 1883 nach Amerika gereist und seither verschollen. (Antrag« stellerin: Pauline Giorian, geb. Mack, Taglöhaerßs.« ehefrau in Cannstatt)

2) Carl Chiistian Beurer von Untertürkheim. geboren daselbst am 12. Juni 1847, Sohn des * Gottlieb Georg Beurer und der F Christiane Ka— tharine Beurer, geb. Munf, im Jahre 1866 nach Nord Amerika aus gewandert, seit 1870 verschollen. (Antragsteller: Gottlieb Friedrich Beurer, Korb⸗ macher in Untertürkheim.)

Es ergeht daber die Aufforderung:

I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin an Montag. den 17. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem obenbejeichneten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ven 2. Mai 1900.

Landgerichtsrath Klumpp.

(3087 Aufgebot.

Der Bäcker und Wirth Josef Flory in Horchheim hat beantragt, ĩ

I) den verschollenen Wilhelm Josef Gustas Dill« mann, geb. 29. März 13826,

2) den verschollenen Peter Anton Josef Dill mann, geb. 109. November 1831

beide zuletzt wobnhaft in Horchbeim, füt todt zu er— klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen und das im Ganzen in einer Summe von etwa 750 M bestehende Vermögen an ihre Erben auz⸗ geantwortet werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehrenbreitstein, den 30. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

13098 Aufgebot.

Die Caroline Horber, ledig, ohne Gewerbe in Egisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, hat beantragt, ihre Mutter, die Josefine Straub, geboren zu Ingersheim am 19. April 1850 und geschiedene Ehefrau von Gabriel Horber in Egisheim, im Wige des Aufgebotsversahrens für todt zu erklären, weil dieselbe in Paris verschollen und weil von ibrem Leben seit zehn Jahren keine Nachricht eingegan zen ist. Die Verschollene wird dem gemäß aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗- termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju ma Hen. Der Aufgebots- termin wird auf Dienstag, den 1. Dezember 1900, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts bestimmt.

Colmar, den 28. April 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. Eggers. Beglaubiat: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Kiehr, Amtsgerichts sekretär.

[13177] Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

Gottlieb Friedrich Mattes, geboren am 21. Ok- tober 1837 in St. Bernhardt, zuletzt wohnhaft in Eßlingen, ist im Jabre 1866 nach Amerika ausge—= wandert und seither verschollen. Auf Antrag seiner Schwester Friederike Haid, geb. Mattes, Wittwe in Liebersbronn, ergeht an den Verschollenen die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. November 1990, Vorm. IAI Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin bei dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 2. Mai 1900.

Landgerichtsrath Schoch. (153095

Der Schreiber Conrad Beckmann aus Langen⸗ hagen, Sohn des weiland Rentiers Beckmann da⸗ selbst, geboren am 7. Februar 1832, zuletzt wohn⸗ haft zu Forest Hill Placer Countv in Californien, von dessen Ableben jeit 1372 keine Nachricht ein- gegangen ist, wird auf Antrag seines Abwesenheits- kurators aufgefordert, sich spätestens in dem am Dienstag, den 27. November 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gerichte stattfindenden Aufzebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todekerklärung erfolgen wird. Deg⸗ aleichen werden alle, die Auskunft über Leben und Tod des Conrad Beckmann zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufzebotstermin dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen.

Goldberg, den 3. Mai 1960.

Großherzogl. Amtsgericht Goldberg i. Mecklbg.

(13184 Aufgebot.

Der Maurer Christian Friedrich Tannert in Hainewalde und Frau Johanne Rahele, verw. Neu⸗ mann, geb. Tannert, ebenda haben beantragt, den verschollenen Schlosser Karl August Taunert, ge— boren am 28. Januar 1828 in Hainewalde und ebenda zuletzt wohnhaft gewesen, für lodt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 26. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge—

richt Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht Großschönau, an

3. Nat 1500. . Ass. Höring.

(13174 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Alexander Salomon. nämlich des Rechteanwalts Dris. jur. Philipp Oppenheimer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. R. . Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer, Emil Behrens und Dr. jur. F. Oppenheimer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1I) Es wird der am 8. Februar 1863 in Ham.

burg als Sohn des RKaufmannes Siegmund Salomon und dessen Ehefrau Bertha, geb. Boebme, geborene Alexander Salomon, welcher im Jahre 1879 nach Spdney gereist ist, von dort aus zuletzt im Jahre 1882 geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich svätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß, links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Zerschollenen zu ertheilen ver- mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Samburg, den 30. April 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots sachen. (gej. ) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 13090

Aufgebot. Auf Antrag

I) des Parzellisten Jobannes Schmidt in Niefeld als Pflegers für die berschollene Christiana Doro= thea Andresen, geboren in Fahrtost am 25. Sep- tember 1845,

2) des Eisengießereibesitzers Lorenz Claussen in Tappeln als Pflegers für den verschollenen Michael Sustad Chriflian Bugislaus, geboren in Kappeln am 26. April 1840,

3) des Landmanns Asmus Friedrich Callsen in Scheggerott als Pflegers für