Nr. 43 219. L. 3086. Klasse 38.
Viump fo
Eingetragen für Gebrüder Langer, Breslau. zufolge Anmeldung vom 30. 11. 99 am 14. 4 1900 Beschäftsbetrieb: Kolonialwaaren⸗· und Taback, bandkang. Waarenberzeichniß: Rauchtaback, ohne Ausdehnung auf Zigarren und Zigaretten.
Nr. 42 221. C. 2697. Klafse 288.
Eingetragen für 3 Gebr. Crütuell, . Bielefeld, zufolge — Anmeldung vom 29. 12. 99 am 14. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waaren⸗ verzeichniß: Rauch⸗ und Kau⸗ taback, Schnupf⸗ taback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.
Nr. 42 222. C. 2698.
Eingetragen für Gebr. Crüwmell, Bielefeld, zu⸗ folge Anmeldung vom 29. 12. 99 am 14. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabacksfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗ und Kautaback, Schnupftaback. Zigarren und Zigaretten.
Nr. 43 223. W. 2465. Klasse 410.
Eingetragen für Ernst Wentzel, Lengenfeld i. V., zufolge Anmeldung vom 11. 1. 99 am 14. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Bleicherei und Arpretur baum⸗ wollener Waaren. Waarenverzeichniß: Appretierte weißbaumwollene Webstoffe.
Nr. A 224. J. 91I.
Eingetragen füt C. Illies Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 30. 7. 98 am 14. 4. 1960. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waaren⸗ verjeichniß: Flachs, Hanf, Jute und Nessel in robem und in be— arbeitetem Zustande, Tauwerk, Trossen; Drahtseile, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ ö pulver, Blattmetall. Platin schwamm, Eisenbabnsckienen, Laschen, Tirefonds, eiserne Längs. und Quer- Schwellen, Herz und Kreujungs Stücke, Weichengestänge, Signal, und
ahrt⸗ Sicherungsapparate und deren Theile, Rad⸗ ätze, eiserne Träger, Säulen, Maueranker, eiserne Rinnen, Fagonstücke aus Stahl und schmiedbarem Eisenguß, eiserne Oefen, , Rippen · beizkörper, Roststäbe, Kandelaber, Ballastre, Gitter, Konsole, Treppen und Traillen, Hufeisen, Lampen, Lampentheile, Kochkessel, Obst,! und Malz⸗Darren, Petroleumkocher, Gaskocher, Schirmgestelle, Anker, metallene Ketten, rohe, verzinnte, verzinkte und emaillierte Blechgefäße, messingene Mörser und Stößer, Bügeleisen, gußeiserne Gefäße, Radreifen und Wagenachsen. Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente und Bildsäulen aus Metallguß, Armaturen für Dampfkessel, Gas. und Wasser⸗Leitung, Hähne, Ventile, Buchzrucklettern, Buchstaben für Firmen⸗ schilder, Röhrenbrunnen, Taucherapparate, Rauch helme, Spiralfedern, Wagenfedern, Beijen, Kalk, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erje, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Gips, Zement, Acphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Materialien, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, wie Kork⸗ steine, Korkschalen, Kieselgubrpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle, Flaschen⸗ und Büchsen. Verschlüsse, Asbest, Asbesttuche, Asbeßpulyer, Asbestrappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbestschnüre, Putzwolle, ,,,, . Guano, Phofphat, Superphotphat,
ainit, Knochen mehl, Chillsalpeter, Thomasschlacken⸗ mehl, Blumendünger, Fischguano, Pflanzennährsalze, Milchzucker, Camphor, Sprengftoffe, Theer, Pech, Harz, Zucker, Hopfen, Malz, Leder, Lederwaaren und
zwar: Sättel, Riemen, Stiefel, he, Klopf⸗ pꝛitschen, irn, Feuereimer, Koffer, Gewehr⸗ futterale, Hutschachlelv, Schäfte, Sohlen, Flecke, Absätze, Portemonnaies, Zeitungs mappen, Brslef⸗ taschen, Bilderrahmen, Würfelbecher, Helme, Felle, Pelje, Vogelfedern. Tapeten, a gen Lumpen, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellsteff, Holischliff, Photogrophien. photographisch. Bruckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos. Jeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen; Holz. Kork, Schilrpatt, Elfenbein, Horn, Hufe, Korallen, Narwhalzähne, Haare, Borsten, ZJigarrenspitzen, Serviettenringe, Feder halter, Rob, Rauch⸗Kau⸗ und Schnapf⸗Taback, Zigarren, Zigaretten, Kämme, Leim, Gelatine, Uhren (auch Taschenuhien) und Uhrbestandtbeile, vhotographische Cameras, Stative, Objektive, Kassetten, Kupttten, Platten⸗ ständer, Schalen, Momentverschlüsse, Kopierrabmen, Trockenplatten, Kollodium, Retouchierpulte, Hinten gründe, Satintermaschinen. Lithographiesteine, Umdruck⸗ tinte, lithographische Pressen. Kreiden, Graphit.
Nr. 3 228. J. 29607. Fiaffe 12.
ö
6 .
W ö
ng gam, Sies, Ga-
Eingetragen für Fertsch Laeisz, Hamburg, Rathhausstr. 6, zufolge Anmeldung vom 19. 4. 99 am 14. 4. 1900. Geschäftsbettieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Ge⸗— treide, Hälsenfrü hte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr ⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ baumwolle, Flacha, Zuck rohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberloh‘, Kork, Baumbarz, Nüsse. Bambusrohr, Rotang, Sergtas. Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ stãm me, Treibzwiebeln, Treit keime, Treibbausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, lauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischbaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kapsar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Menagerietbiere, Schildyatt, Arznei⸗ mittel für Menschen und Thiere, nämlich: chem sch⸗ pharmazeutische Präparate und Produtte, Ahführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und fünstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze, Pflaster, Verhandstoffe, Cbarpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarten, Suspensorien, Wasserbetten, Stechecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Glied⸗ maßen und Augen; Rhabarberwurzeln. Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Alggrobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare. Curanna, Gnzianwurzel Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassia—⸗ flores, Galangal, Ceresin, Peruhbalsam, medizinische Thees und Kräuter, atherische Oele, Lavendelöl, Rosenol, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗ Rum, Sassa— parille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insekten pulver, Rattengift, Parasitenvertilaungée mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus schwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige. Sablimat. Cacbolsäure; Filz⸗ hüte, Seidenbüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damen hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, geftrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, Tisch⸗ und Bestwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsets, Strumpfhalter, Hand schuhbe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslamren, Petroleumfackeln, Magnestumackeln. Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm“ flaschen, Galoriferen, Riprenbeizkörper. eleltrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, (lektrische Kochapparate, Ventilations⸗ apparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz vrsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsarparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide“ apparate für Menschen und Thiere, Schatscheren, Resiermesser, Resierpinsel, Puderquäste, Streich riemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haäarpfeile, Haarnadeln, Bartbhinder, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, P⸗uder, Zahn pulver, Pomade, DVaaröl, Baitwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkersen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phoephor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, GSleinucker, Blutlaugen salz, Salmiak, flussige Kohlensäure, flüssiger Sanerftoff, Aether, Altobol, Schwefeltohlen stoff,. Holzgeistdestillationz produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeexirakte, Gerhefette, Collodium, Cyankalium Pyrogallus sdure, alpetersaures Silberoxyd, unter schwesligsaures Natron, Golkchlerid, Gisenoxalat, Wein fein ure, Zirronen säure, Oxalsäute, Kalium bichromat, Quedsilberoxvyd, Wasserglas, Wasser⸗ stoff supercxyd, Salpetersäure, Stickstofforvzul, Schwefelsäure. Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch—⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolm, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäare, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische , . Vhotographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Stecatlf, Beijen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steiasalz, Thonerde, Bimsteln, Osokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs, und Packungsmaterialien nämlich: Gummiplatten, ge⸗
wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗
packungen; Wärmeschutzmittel nämlich: Korksteine, Korkichalen, Kieselguhipräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermtttel für elektrotechnische rech. Flaschen · und Büchsenverschlüsse, Astest, Aabest⸗ pulver, Asbestyappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbesspapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, ,, Guano, Superiphosphat, Rainit, noöchenmehl, Thomasschlacken mehl, Fischguano, ,, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messiag, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem ustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen,
latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub. Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahl spähne, Stanniol, Bronze- pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Jellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wis muth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platin⸗ blech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fo gonstücke aus Schmiedeeisen. Stahl, schmiedbarem Tisenguß. Messing und Rothauß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole. Balluster, Krahn säulen, Telegraphenstangen, Schifftszschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Amboss⸗. Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschaare. Kork⸗ zieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werk uge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh macher, Sattler, Landwirthe. Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Känstler, Maschinenbauer. Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerite, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut—⸗ nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln. Nadeln für chirurgische. Zwecke, Fischangeln, Angeln⸗räthscharten, künstliche Köder, Netze, Hnpunen, Reusen, Fisch⸗ kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße. Koch⸗ kessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeichirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosetts Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi. Achsea. Sclittschuhe, Geschütze, Haud⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelocht? Bleche, Sprung- federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kasserten, Ocnamente aus Metallguß, Schnallen, Aaraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter. Fingerbüte, gedrebte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fagon⸗ metalltheile, Metalllapseln, Drahtseile, Schiem⸗ gestelle, Maßstäbe, Spickaadeln, Sprachrohre, Stock⸗ wingen, gestanzte Papier., und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen. Buchdrucklettern, Winkel haken. Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen einschl. Kinder, und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahr zeuge, Feuenspritzen, Wa gentäder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradftänder, Fahrradzubehörtheile; Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopspeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiqies, Pelje, Pelsjwaaren, Firnisse. Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ keeide, Garne (auch Stopf⸗, Strick,, Häkel⸗, Stick- und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tanvwerk, Watte. Wollfilz, Haarfili, Pfeidehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras. Nesselfasern, Rohfeide, Bettsedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters. Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Ram, Cognac, Fruchtäther, Rohspiritus, Spelit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemrlnöpfe, Tuch nadeln, Fruchtschalen, e hte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold, und Silbergespinaste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusiiber. Britannia, Nickel und Aluminium Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gum mischuhe, Luft⸗ reifen, Regentöcke, Gummischläuche, Haasschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren einschl. Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gämmischnüre, Gummihandschuhe, Gum mipfropfen. Rohgummi, Tautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Kosser, Reisetaschen, Tabocks beutel, Tornifter, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen. Photographie⸗ Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Brtqueits, Anthracit, Kokes, Feueranzünder, raffiniertes Pe⸗ ftroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Möbel aus Holj. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Waͤscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisften, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel böhlier, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korlplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messer schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbein schmuck Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloid⸗ brochen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelhesätze, Puppen köpfe, gepreßte Ornamente aus Celluloje, Svinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Bux baumplatten, Uhrgebäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gipt, ärztliche und zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, eleltrotechnische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Des infek⸗ tiongapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrol⸗
und Karten für den
apparate, Dampflessel, Krastmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk / rug maschinen, ein schl. Nãhmaschinen, Schreibmaschinen. Strickmaschinen und Stick aaschinen; Pumpen. Eis maschinen, lithographische und Buch= druckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelretbemaschinen, Brot schneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelsüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh ⸗ und Mundharmonikas, Maul- trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Varm. saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, — getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ rüste, Fisch⸗, Fleische, Frucht, und Gemüse. Kon. serven, Gelses, Gier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speise⸗ öle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee. Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Faden nudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zackerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Hakerpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Rejsfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib, Pack- Druck., Seiden., Pergament«, Schmirgel⸗, Luxus, Bunt⸗, Ton, und Zigarettenpapier, Pappe, Kar⸗ ton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brieftuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender. Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzfchliff, Pootographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrück', Chro⸗ mos. Oeldruckyilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher,. Broschüren, Zeitungen,. Prospekte, Diapha—⸗ nien. Eh, Trink-“, Koch., Waschgeschirr und Stand⸗ gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schm eljtiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen
zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas,
farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glas— röhren. Isolatoren, Glasperlen, Ziegel,. Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosailplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen. Thonpfeifen, Posamenten, Schnure, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen. Borden, Letzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ aläser, Blei- und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ stempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbreiter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkä (ten, Zeichen ˖ kteide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen befte, Zündbütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Patztücher, Polierrrorh, Putz leder, Rostschuß⸗ mittel, Stärke. Waschblau. Seife, Sei senpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Rouleites, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngerämhe, Blechspiel waaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zändhöljer (Wachs Papier⸗ und Helz.), Amorces, Schwefelläden, Zünd⸗ schnüre, Feuerwerkskörper, Kaallsignale, Lithographie steine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleif- steine, Zement, Theer, Pech, Rohrg-⸗webe, Vach= poppen, Runststeinfabrikate, Stuckcosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarten, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wakstoffe aus Wolle, Baum; wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stuck; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brofate, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe Wachstuch, Ledertuch, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroid⸗ perlen, Ambroidstangen, tünstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Faͤcher, Oeilleis, Keöpfe und Wachsperlen.
Nr. A8 226. P. 2282.
Klasse 24.
Eingetragen für Johann Petras, Berlin, zufolge Anmel⸗ dung vom 16. 1. 1900 am 14. 4. 19600 Ge⸗ schäftsbetri⸗b: Herstel lung und Vertrieb von Putzmitteln. Waaren⸗
verzeichniß: Putzmittel. w. 22
Nr. A 227. R. 3313.
r nasse und trockene Fee en . Gærang gararitirs Viele hae nk de sreiben . Geheilten. ren
Pe- ear, are, - mar. Er- Hale Harte 3 - Marn
Eingetragen für J. Rößler, Frechen b. Köln, ju⸗ folge Anmeldung vom 22. 12. 99 am 14. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach—
benannter Waren. Waarenverzeichniß: Mittel zur Vertreibung von Flechten.
Klasse 8 .
Eingetragen für Thomas Arthur Hill, Notting-⸗ bam; Vertr.: Alexander Specht u. Johann Diedrich Peter sen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 30. 12. I9 am 14. 4. 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verttieb nachbenannter Waren. Waaren⸗ verzeichniß: Strumpfwaaren und Unterzeng.,
ge. 43 229. J. 1188. gtiasse 6.
rape MARK
ragen für Jaroslams erfte Glimmer far, ,,. in Berlin, Friedenau, zufolge Anmeldung vom 13. 1. 1900 am 14. 4. 1900. Ge— schäftsbetrleb; Herstellung und Vertrieb nachbenannter KWaaren. Waarenverzeichniß; Glimmer Paxier, Glimmer Lelnwand, Glimmer ⸗Isolationeplatten (hart und flexible), Glimmer⸗Fagonstücke. wie Glimmer⸗ Röhren, Glimmer Ringe. Glimmer ⸗Rinnen, Glimmer Spulen und Glimmer. Käften. Klaffe 8 b.
Rr. AT 230. A. 2268.
Eingetragen für Robert Arns Co., Rem⸗ scheid, zufolge Anmeldung vom 12. 12. 99 am 14. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Stahl und Eisen, warm oder kalt gewalzt, gegossen,
etempert, gezo zen, geschlagen, gepreßt oder ge— chmiedet in den üblichen Handelsmaterialformen; alfo in Blechen, Stangen, Draht, schweiß⸗ und nabtlosen. Röhren, in Schmiedeblöcken, Ingotz, in Gesenken vorgeschmiedet, gekümpelt oder vorgestanzt, so daß sie eine eigentliche Werkzeug oder Fertigform noch nicht erkennen lassen; ferner in Kraftfederform, roh oder geschliffen, gerade oder gewunden. Werk zeuge aus Stabl, Eisen, Kupfer, Messing, Holz und anderen technisch üblichen Materialien, und zwar für Schlosser. Schmiede, Hufschmiede, Tischler, Zimmer⸗ leute, Dachdecker, Drechsler, Böttcher, Maurer, Gerber, Sattler, Riemer. Schuster, Klempner, Installateure, Wagenbauer, Schiffsbauer, Stellmacher und Ubnrmacher; für Papierbereitung; Werkzeuge für Metzger, Landwirthe, Forstarbeiter. Bergleute, Chirurgen, Künstler, Mechaniker, Fabrikarbeiter, zum Hand- und maschinellen Gebrauch. Waaren aus Schmiedeeisen, Stahl, Gußeisen. Bron jen und Weiß gutz für Handwerks⸗, Fabrik,. Bergbau und Eisen bahnbetrieb, nämlich Ambosse, Schraubstöcke, Winden, Meßinstrumente, Waagen, Schlösser. Beschläge, Scharniere, Glocken, Ketten; durch Pressen, Stanzen, Schlagen, Gießen, Schmieden roh vorgeformte Wertzeugtheile; Waaren fär Haushaltung, Garten And Landwirthschaft, und zwar: Geschirre, Reit. und en,. Spaten, Schaufeln, Hacken, Rechen,
abeln, Löffel, Korkzieher, Scheren, Messer, Schlitt⸗ schuhe, Syorer⸗ und Gürtlerwaaren; Feuerwaffen, blanke Waffen und Scheiden. Eisen ⸗BlechWaaren: Geschirre. Töpfe, Löffel, Siebe, sowie verwandte Haus⸗ und Küchengeräthe aus gewalztem, ge— schmiedetem Eisenblech ader aus Gußeisen, emailliert, verzinnt, verzinkt, vernickelt. Wellblechwaaren: Roll⸗ läden, leichtere Eisenkonstruktioaen.
Nr. 43 2341. V. 1259.
Klafse 13.
3 Eingetragen für Vogel C Prenner Nachf., Dresden, zu⸗ folge Anmeldung vom 26. 2. 1900 am 14 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗technischer Pro⸗ dukte. Waaren ber eich⸗
niß: Ofenschwärze.
.
Gingetragen für Vogel . Preuner Nachf., Dresden. zufolge Anmeldung vom 26. 2. 1900 am 14. 4. 1900. Geschästsbetrieb: Herstellung und Ver trieb chemisch / technischer Produkte. Waarenverzeich⸗ niß: Ofenschwärze. ö Nr. * 233. FR. A868. Klasse 14.
Mon op ol-Seide 1. Kupfer & NIohrennvritz, Hamberg. Mo SO s- 80 OMerer
VSK DSE TL Ege/cte Meere seg gtes Chappe -oßhenefer/sal
LTC, Tn, e, Une nseldnkre garant,
I IIC. EFG gar ε nlũlĩrt.
XK gGS2I 1g 1E.
. e, , . i. t LeRR6ar Cell
V Cars me J en ges LaGkgengKags s.
Gingetragen für Kupfer C Mohreumitz, Bam berg, zufolge Anmeldung vom 1 12. 95 am 14. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Mechantsche Seiden wirnerei und Chagappe⸗Nähseidefabrit. Waarenverzeichniß: Chappe⸗Näbseide aller Art. Nr. AT 285. O. IO86. Klasse 18.
XEingetragen für C. Lehmann, Stuttgart, Kasernen straße bl, zufolge Anmeldung vom 39. 12. 99 am
14. 4. 1399. Geschäftsbetrieb. Fabrik technischer k Waarenverzeichniß: Eummi⸗ Unterlagen bei ern.
Nr. A 234.
B. A637. Klasse 6b.
—— 1 us der Kornbrannty
Alb: 8iLbihsS7fEp
— —
Eingetragen für Auaust u. Alfred Biederstedt, Richtenberg, zufolge Anmeldung vom 21. 4. 988 am 14. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Brennerei, Destillationt⸗ und Branntweinverkanfs⸗-Betrieb. Waarenverzeichniß: Kornhranntwein.
Nr. 48 236. N. L381.
Klasse TO a.
Eingetragen für die Naumburger Braun— kohlen Aetien⸗Gesellschaft, Naumburg a. S. zufolge Anmeldung vom 22. 2. 1900 an 14. 4. 1960. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach— benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Braunkohlen und Braunkohlen⸗Briquets.
Nr. 42 237. V. 1258.
Klafse 20 P.
Agon
Eingetragen für Franz, Voitländer, Kronach, zu—⸗ folge Anmeldung vom 15. 2. 1900 am 14. 4. 1900. Geschäfts betrieb Oel und Fettwaarenfabrit. Waaren⸗ verzeichniß: Maschinentechnische Ole und Fette (Zylinder,, Maichinen.⸗. Motoren,, Transmissions« Spindel und Formen -⸗Oele, Zylinder⸗, Maschinen«, Treibriemen., Walzen, Kamm, Seil! und Hahnen⸗
Fette). Nr. A3 238. J. 3212.
NMirakel
Eingetragen für C. Flügge, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 20 1. 1900 am 14. 4. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Metallwanrenhandlung. Waaren⸗ verzeichniß: Klosets, Kloset Theile, Spülreserven, Urinals, Waschbecken, Badewannen, Gas und Bade⸗ öfen, Douchen, Brausevorrichtungen, Mischvorrlch⸗ tungen, Hähne, Ventile, Metallröbren, Verbindunge—⸗ stücke, Schläuche. Der Anmeldung ist eine Be— schreibung beigefũat.
Rr. z 239. St. L112.
Klasse 23.
Klasse 23.
Eingetragen für Dr. Alfred Sternberg, Berlin, Groß ⸗Görschenstr. 38, zufolge Anmeldung vom 23. 3. 99 am 14. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrikation. Waarenverzeichniß: Motore, Motorwagen, sowie deren Theile.
Nr. 48 210. J. 1209.
AMSEN-GEIRIEBE
Eingetragen für Bruno Jansen, Meiningen, Steinweg 19a. jufolge Anmeldung vom 7. 2. 1909 am 14. 4. 19099. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Getrieben. Waarenverzeichniß: Reib⸗ rädergetriebe.
Nr. 12 211. St. L197. Kiafse 2.
BUREMSIEIM
Eingetragen für G. Studier, Feldbahn und Maschinengeschäft, Güstrow i. M., zufolge An⸗ meldung vom 26. 1. 1900 am 14. 4. 1900. Ge⸗ schaͤftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schleifapparate und
Schleifsteine. Nr. 43 242. A. 23232.
Eingetragen für Moritz Amson, Mannheim, Waldhofstr. 23/25, zu⸗ folge Anmeldung vom 17.2. 1900 am 14. 4 1900. Geschäftabet rieb: Metall und Blechwaarenfabrik.
Waarenyerzeichniß: Hand⸗Rebspritzen und Schwefelapparat?. Der Anmeldung ist eine Be⸗
Klasse 23.
Nr. A3 212. 3. 2201.
ALMIRANTLTE
Eingetragen für A. W. Faber, Stein b. Nürn⸗ berg, zufolge Anmeldung vom 13. 1. 1900 am 14. 4. 1900 Geschäftsbetrieb: Bleistift, und Schiefertafelfabrik. Waarenverzeichniß: Blei. Farb. Patent⸗, Kopier, Schiefer, Gummistifte, Schrelb⸗ lafeln, Lineale, Mtaßstäbe, Winkel, Reißschienen, Federhalter, Radiergummi, Gummitabletten, Maler⸗ farben, Tinte. Tusche, Leim, Notizbücher, Federkasten, Wischer. Briefstander, Federbecher, Faljbeine, Radier⸗ messer, Bleistiftspitzer und Bleistiftfeilen.
Nr. A 244. M. 3756. Klasse 28.
D RL]
Eingetragen für Manoli Cigaretten⸗ Fabrik „Argos“, Jnh. J. Mandelbaum, Berlin, zu— solge Anmeldung Lom 19. 5. 99 am 14. 4. 1960. Geschäftebetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretien, Rauch. und Robtaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A4 245. T. 1526.
Pfau
Eingetragen für A. H. Thorbecke Cie., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 4. 5. 99 am 14. 4. 1906. Geschäftsberrieb: Rauch., Kau, Schnupftaback,. Zigarren. und Zigarettenfabrit. Waarenherzeichniß: Rauch., Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren Üünd Zigaretten. tr. A 26. M. 822.
Klasse 28.
Kiasse 286.
Etruria
Eingetragen für Wilhelm Mertens, Kleve, zufolge Anmeldung vom 30 6. 99 am 14. 4. 1900. Ge. schäftsbetrieb:; Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten, Waarenverzeichniß: Rauchtaback, Zigarren, Zigaretten.
Nr. Id T7. W. Zs Niaffe Ss. 3 *
ͤellorita
Eingetragen für Wellensiek Schalk, Speyer a. Rh., zufolge Anmeldung vom 21. 10. 99 am 14. 4. 190). Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schaupftaback und Zigaretten, ohne Ausdehnung auf Zigarren.
Nr. 3 218. X. 161.
Klafse A2.
4 F
Gingetragen für Chs. Lavy Co., Hamburg,
Bleichenbrücke 25.29, jufolge Anmeldung vom 36. 1.
1900 am 14. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wollene, baumwollene hbalbwollene, seidene und halbseidene Waaren, gewebt, gewirkt, gestrickt und gesponnen, und zwar: Decken, Tuche, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleiderstoffe, Shawls, Strumpfwaaren, Strumpfbänder und Bänder; Wischewaaren; Leder⸗ waaren; Bijouteriewaaren; Kravatten, Halstücher, Gürtel, Handschuhe, Röck‘, Westen, Hosen, Hemden, Gamaschen, Damenmäntel, Damenblousen, Vamen⸗ Caves, Kissen, Regenschirme, Sonnen schirme, Spazier⸗ stöcke, Luxusmöbel, Turn⸗Aprarate, Lawntennis⸗ Artikel, Schweißblätter. Wagendecken, Reisedecken, Plaids, Tücher, Hosenträger, Schuhe, Mützen, Hüte, Seifen, Parfümerien, Thee, Biecuits. Der An⸗ meldung jist eine Bescheeibung beigefügt.
Nr. IT 219. KR. A506. Flaffe 2X.
mperator
Eingetragen für König Co., Köln, Lütticher straße 28, zufolge Anmeldung vom 15. 5. 99 am 14. 4 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Waaren aller Art. Waarenverzeichniß: Sckriftenordner, Locher und Lochapparate, Kopier⸗ Vorrichtungen und Vervielfältigungsapparate, Geld⸗ schränke, Kassetten, Messerschmiedewaaren (aue⸗ geschlossen sind: Gabeln), Hestvorrichtungen, Heft⸗ apparate, Heftklammern, Zeitungshalter, Fabrrad⸗ ständer, landwirthschaftliche Masckinen und Geräthe (ausgeschlossen sind: Motore, Pumpen), Garderoben halter, Schirmständer.
s enagnneses,
Vn he d cf cx cregers an e dos (66s dec prineipad s tepas
Quai e Gesine 1 Fprankmr s, . Srl Aconp
*
Eingetragen für A. Sicre, Paris (Frankreich); Vertr.: Dr. H. Antoine⸗Feill, Dr. H. N. Antolne⸗ Felll, Dr. C. Albrecht, Dr. P. Ehlers, Hamburg,
schreibung beigefügt.
zufolge Anmeldung vom 27. 11. 99 am 17. 4. 1900.
Klasse 22.
Nr. 43 258. R. 3225.
Geschäftgbetrleb: Fabrikation pharmazeutischer Pro⸗ dukte. Waarenverzeichniß: Pharmazeutische Produkte. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 4 250. M. 4012. Klasse 2.
Eingetragen für A. Meißner, Oppeln, zufolge Anmeldung vom 27. 11. 95 am 17. 4. 1900. Gesckäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Organo⸗ therapeutische und pharma⸗ zeutische Präparate.
gart, zufolge Anmeldung vom 27. 12. 99 am 17. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Strumpfwaagrenfabrik. Waarenver eichniß: Gewirkte und gestrickte Ober⸗ und Uaterkleider aller Art und Stoffe zu denselben, sowie Strümpfe und Sccken.
Nr. 42 2534. G. 2147.
Klasse 16D.
Eingetragen für August Engel, Wiesbaden, Taunusstr. 12/14, zufolge Anmeldung vom 24. 11. 99 am 17. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Weingroß⸗ handlung. Waarenverzeichniß: Schaumwein.
Nr. 13 25614 C. 2719. glaffe 21.
IEXDDERM
Eingetragen für The Celluloid Company, Newark (New Jersey) u. New Jork (V. St. A.); Vertr.‘ A. du Bols⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin, zufolge Anmeldung vom 19. 2. 1900 am 17. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachg⸗nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Pproxylin⸗ Verbindungen und Substanzen, welche damit überzogen oder imprägniert sind.
Klasse 22a.
7ahnhalshan z J 1 8 gehradst benahries Lahnhellhand far aaduenle Ende. 23 (
unn. - .
Oasla Sehodear, u, e Fenerbarh Stuttgart ]
nir. an ass. 0. os a0.
Eingetragen für Gustav Schoder, Jul. Schrader 8 Nachf., Feuerbach, zufolge Anmeldung vom 9. 2. 1900 am 17. 4. 1960. Geschäftsbetrieb:
Fabrikation chemisch⸗pharmazeutischer Präparate und Spezialitäten. Waarenverzeichniß: Zabnbhalsbänder.
Nr. 43 256. W. 2766. Klafse 34.
Was che famos
Eingetragen für J. Welcker C Buhler,. Neu⸗ wied, zufolge Anmeldung vom 19. 7. 99 am 17. 4. 1900. Geschäftabetrieb: Seifenfabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Seifen und Seifenpulver. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 43 257. M. 4069.
E
Klasse 4.
Bunge, Meißen Bobnitzsa, zusolge Anmeldung vom 2. 13. 99 am 17. 4. 1909. Geschaͤftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Seifen aller Art und Seifenpulver. Waarenverzeichniß: Seifen, Haus hal- . Schmier« und Toiletteseifen sowie Seifen⸗ pulver.
Klasse 24.
„Heideprinzeßchen“
Eingetragen für C. Rupert Æ Cie., Cassel, zufolge Anmeldung vom 9. 11. 99 am 17. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Tolletteseifen und Parfümerle⸗ Fabrik. Waarenverzeichniß: Toiletteseifen und Par- ümerien.
Nr. 43 259. Sch. 2860.
Fiel a
Eingetragen für Hermann Emil Schneider, Pforjheim, Kreuzstr. 14. zufolge Anmeldung vom 19. 2. 1900 am 17. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Ver- trieb kozmetischer Artikel. Waarenverzeichniß: Haar⸗
lasse 24.
wasser, PU[Sw, Haaröle, Puder, Parfüm, Bart wichse und gef nd d 66