3507] Aufgebot.
Der Arbeiter Heere Heerkes Westermann zu
reepfum hat glaubhaft gemacht, daß der in Band IV
laft 6 des Grundbuchs von Frecpsum verzeichnete Befit Kartenblatt 2 Parzelle i6i / loh und 181 101 ꝛc. von Freepsum, Wohnbau mit Hofraum und Garten, Haus Nr. Z6, selt länger als 30 Jahren in seinem und seiner Rechtsvorgänger, nämlich des Dorf⸗ schiffeis Poppe ö des Landwirths Heike Ubben Beermann, der Wlltwe B. S. Beekmann und des Dorfschiffers Berend Tjarks Nanninga, Gigenbesitz sich befunden bat. Der im Grundbuche von Freeßsum Band 19 Blatt 6 eingetrggene frübere igen bämer Feike Erts und feine Rechtsnachfolger werden, da Feile Erts versterben und eine der Zu. stimmung des Eigenthüämert bedürfende Eintragung in das Grundbuch seit 30 Jahren nicht erfolgt ift, auf Antrag des Heere Heerk 8. Westermann aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 19. Sep⸗ tember 19600, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
Emden, den 2. Mal 1900.
Königliches Amtsgericht. III.
13449 Aufgebot.
Der Leopold Schweizer in Zomnegg, vertreten durch den Recktsanwalt Senn in Hechingen, hat zwecks Ausschli- Fung des eingetragenen Eigentbümers Konrad Renn das Aufgebot hinsichtlich der ö. Nr. 395 der Gemarkung Mindere dorf, Band 1I Artikel 73 Ab⸗ tber n f ö. 4
iese 24 a dm 1;
Graben — is. Maden in Gemäßbeit des 8 927 Bürgerlichen Gesetzbuches mit der Bebauptung beantragt, daß das fragliche Grundstäck seit 30. März 1866 in seinem bezw. seiner Rechtsvorgänger Eigenbesitz gestanden und daß die Auflaffung wegen des am 11. September 1876 erfolgten Todes des 2c. Renn und wegen Unbekannt⸗ seins seiner Erben nicht erfolgen könne. Vorstehende Bebauptungen des Antragstellers sind glaubhaft ge⸗ macht. Der bisherige Eigenthümer und beziebungs.— weise dessen Erben werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 12. Juli 1900, Vormittags 9ise Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Nufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Autschließung erfolgen wird. — . o, —
Wald, Hohenzollern, den 4 Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Biberach. Aufgebot.
Gegen nachstehende Personen wurden von seiten . ö Todeserklärung in zulässiger Weise
eantragt:
II gegen Jacob Unseld von Attenweiler, geb am 9g. Februar 1835, Sohn des verftgrbenen Joh. Georg Unseld, Metzgers von da, und seiner verstor⸗ benen Ebefrau Sabine, geb. Thum, zuletzt wohnhaft in Attenweiler, anfangs der 80 er Jahre nach Amerika ausgewandert und. seitdem verschollen, Antag stellerin: dessen Schwester Christine Paal, geb. Un⸗ seld, in Attenweiler,
2) gegen Anna Walter, geb am 21. Juli 1864 in Biberach, Tochter des verstorbenen Schullehrers Anton Walter von hier, und der verstorbenen Marianne, geb. Hohnerlein, seit Anfangs der 80 er Jahre im Ausland und seit zem verschollen, Antrag; ssellerin: deren Halbschwester Franziska (Fanny) Kieser, Flaschnergz. Ehefrau hier.
Es ergeht daber die Aufforderung an
I) die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom 2A. Januar 1901, Vorm. II Uhr, sich zu melden, widrigen falls die Todeserklärung er⸗ solgen wird,
2 alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 3. Mai 1900.
O. A. R. Mübleisen. 13446 Aufgebot.
Die Altersrentnerin Sasanna Siegmund, geb. Klutz, in Krogullno hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Georg Siegmund, ihren Ehemann, zuletzt wohnbast in Krogullno für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 22. November 19009, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Carlsruhe, O.⸗S., den 2. Mai 1900. . Königliches Amtsgericht.
13495 Amtsgericht Samburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Johann Hinrich Friedrich Schünemann, nämlich des Rechts⸗ anwalts Dris. jur. Martin Jacob Blumenfeld, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Max 86 und Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
II Es wird der am 28. März 1855 in Schönberg (Lauenburg) als Sohn der unverehelichten Wil. belmine Maria Clara Schünemann und det Johann Jürgen Hinrich Siemer geborene Johann Hinrich Friedrich Schünemann, welcher mit seiner Mutter im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und seit einem Schreiben feiner Mutter aus San Francis eo aus dem Jahre 1872 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Ja ⸗ nuar 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgehbotstermin, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß, links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrizenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Et werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Damburg, den 27. April 1900. Das Amtsgericht Hamburg. . für Aufgebotssachen. (gej. ) Völckert Dr. Beroͤffentlicht: Ude, Gerichteschrelber.
(13498
18496, Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Schlossers Hermann Wilbelm Ludwig (Lousg) Jäckel (Jaeckel) nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Fris. jur. J. M. W. Lappenberg, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 9. Januar 1850 in Hamburg geborene Schlofser Hermann Wilhelm Ludwig (Lou Jäckel (Jaeckel), welcher in den 1570er Jahren nach Brastlsen ausgewandert ist, zuletzt im Jahre 1886 aus Campina geschrieben hat und seirdem verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert. sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Januar 1901, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hier ⸗ sesbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. IJ, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird
2) Es werden alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätesteng im Aufgebots termine Anzeige zu machen.
Samburg. den 1. Mal 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gem. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichisschreiber.
In der Olezewski'schen Aufgebotssache wird die Aufgebotsfrist bis zum 25. Juni 1900 verlängert. Der am 1. Mat 1864 zu Biesiadowo geborene Ar- ßeifer Johann Olszewöki wird aufgefordert, sich spätestenß in dem am 25. Juni 1900, Vor— mittags A0 Uhr, Zimmer Nr. 16, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine . . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Jarotschin, 5. Mai 1990.
13442 Königliches Amtsgericht.
isa9g] Aufgebot.
Es sst zum Zwecke ihrer Todeserklärung das Auf⸗ gebotgverfahren eingeleitet gegen:
1) Katharina Frödert, von Lampertheim, Tochter des Johannes Frödert und dessen Ebefrau Apollonia, geb. Heilmann, die im Jahre 18659 von Lampertheim nach Amerska ausgewandert und dort verstorben sein soll, auf Antrag des Balthaser Kern, von Lampert ⸗ heim, als Bevollmächtigter 1) seiner Ehefrau Mar- aaretha, geb. Frödert, 2) des Nikolaus Frödert J, 3) des Abam Friedrich Frödert, 4) des Johannes Frödert J., alle von Lampertbeim,
27) Johannes Ehristmann II., von Lampertheim, der sich im Jahre 1856 von Lampertheim, unbekannt wohin, entfernt hat und seit dieser Zeit verschollen sst, auf Antrag des Valentin Müller III., von Lampertheim,
und ist Aufgebotttermin auf Donnerstag, 28. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Es ergeht die Aufforderung:
1) an die oben genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls ibre Todegerklärung erfolgt.
2) an alle, welche Auefunft über Leben oder Tod diefer Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spaätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Lorsch. 7. Mai 1900.
Großberzogliches Amtagericht Lorsch.
Veröffentlicht: Röbrig, Hilfsgerichtsschreiber.
13493 Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
Der Schlossermeister Karl Maurer in Rottweil hat den Antrag auf Todeserklärung des im Jahre 1849 in Rottweil geborenen Johannes Maurer, welcher im Jahre 1866 nach Amerika gereist und seither verschollen ist, gestellt. Dieser Antrag ist far zuläffiz erklärt und Aufgebotstermin vor dem dies. seitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den E 7. Januar 1991, Varmittags 9 Uhr, an⸗ beraumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Berschollenen, sich svätestens im Aufgebote termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskanft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 3. Mai 1900.
Sw. Amtsrichter Klöpfer. (13492) Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger Franz Benner, Sattler in Rottweil, hat den Antrag auf Todeserklärung des Georg Link, geboren den 31. Mai 1839, pon Rottweil und seit 1866 in Nord⸗Amerika verschollen, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 2A. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Veischellenen, sich srätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben FSder Tod des Verschollenen Auekunft zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebortztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 4. Mat 1900.
Siv. Amtsrichter Klöpfer. (13494 Aufgebot.
Auf Antrag des Aktuars Dufft in Schönberg als Abwesenheitepflegers der drei Kinder der für todt erkärten Frau Schröder aus Zolkendorf:
. Hanne Friederike Christiane Güttschow, geb. Schroeder, geb. am 29 März 1831,
2) der Maria Dorothea Caroline Christine Schroeder, geb. am 8. Juni 1838,
5) des Johann Karl Friedrich Helmuth Schroe⸗ der, geb. am 25. Februar 1842,
welche mit ihrer Mutter zusammen vor weit mehr als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen sind, ist, nachdem alle Nachforschungen erfolglos warten, zum Zwecke ihrer Todezerklärung das AÄufgebotsverfahren heute angeordnet. Demgemä werden die Verschollenen hiermit aufgefordert, . spätestens in dem auf Dienstag, den 20. No⸗ vember 1900, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssimmer Nr. L an gesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig er⸗ geht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hierdurch die
*
*.
Auffordekung, svätestenz im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machin. en n, i. Meckl., 25. April 1900. roßherzogliches Amtsgericht. G. Horn.
(135061 Aufgebot.
Friedrich Julius Bilom (oder Bülom), Sohn des Eigenthümers Georg Ludwig Bilow GBñ ow) auz deffen Ehe mit Charlotte Friederike, geb. Reck. geboren in Kunsow, wo sein Vater Eigenthümer war, am 21. November 1845,ů wird auf Antrag der verwittweten Eigentbümer Waldow, Auguste, geb. Bilow (Bülow), aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Dezember 1900, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 37 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieses Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stolp, den 2. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
13523] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Der am 24. Januar 1834 zu Gronau im Groß⸗ berjogthum Hessen geborene Johann Konrad Metzger, Sohn des Landwirths Philipp Metz zer und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Schmitt, der im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seit 1855 ver- schollen ist, wird auf Antrag seines Stiefbruders Peter Metzger J. von Gronau aufgefordert, sich svätestens bis zum Aufgebetstermin: Freitag, den 18. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, hei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Jobann Konrad Metzger zu ertheilen vermögen, die Uufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termin' dem unterzeichneten Gericht hiervon Ameige zu machen. Auch werden alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Johann Konrad Metzger bilden zu können glauben, aufgefordert, sich spaͤtestens bis zum Aufgebotstermin zu melden, da sonst ihr Erb⸗ recht unberüchsichtigt bleiben wird,
Zwingenberg, den 5. Mai 1900.
Großberzoalich Hessisches Amtsgericht.
Verbffentlicht: .. 85 Rieser, Gerichtsschreiber.
(13450 Aufgebot.
Auf Antrag dez Testamentsvollstreckers, des Rechtganwalts Dr. Walther Timm in Bergedorf, vertreten durch die Rechtsanwälte J. H. H. Reppen-= bagen und Dr. Walther Timm, daselbst, werden alle Nachlaßgläubiger des am 5. April 1900 zu Berge⸗ dorf verstorbenen Kaufmanns Jobann Hinrich Friedrich Bruhn, daselbst, gewesenen alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Bruhn in Hamburg, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Freitag, den 13. Juli 1900, Vormittags vr Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebots termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aut Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Aaf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem . entsprechenden Theil der Verbindlichkeit aftet.
Bergedorf, den 5. Mai 1900.
Das Amtsgericht. (gez.) Seebohm Dr. Veröffentlicht: Facobsen, als Gerichtsschreiber.
13497 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Arf Antrag des Nachlaßyflegers, des Konkurs- verwalters P., Woldemar Möler, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Schmeisser und Levy, werden alle Nachlaßgläubiger des am 10. Februar 1846 in der Bülow'schen Wildniß, Kirchspiel Herihorn, geborenen und am 25. Januar 1306 hierselbst verstorbenen früheren Gastwirths Hinrich Engel aufgefordert, ihre Forderungen svätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterjeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. J, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen lönnen, als sich nach Be⸗= friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem . entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg. den 3. Mai 1909.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Bölckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(13145 Bekanntmachung.
In dem Aufqebotsperfahren zum Zwecke der Aus— schließung der Nachlaßgläubiger der am 35. November 1899 zu Görlitz verstorbenen Wittwe Selma Soyka, geborenen Müller, wird der auf den 19. September 1900 anberaumte Aufgebotstermin aufgeboben und ein anderweitiger Termin zu demselben Zweck auf den 4. Juli 1909, Vorm. 11 Uhr, anberaumt.
Görlitz, den 4. Mai 1990.
Königliches Amtsgericht.
13522 Oeffentliche Aufforderung.
Die unbekannten gesetzlichen Erben der am 26. Februar 1900 in Mainz verstorbenen und da—⸗ selbst wolnbaft gewesenen Privatin Elisabeth Henrich werden hiermit gemäß § 1965 B. G. Es. aufgefordert, ihre Erbrechte längstens bis 15. Juli 1900 bei hiesigem Gericht anzu⸗ melden.
Mainz, den 28. April 1900.
Gr. Amisgericht. . (gez) Gebhard. Veröffentlicht: Schönell, als Gerichtsschreiber.
(13443 Bekanntmachung.
In dem Autschlußurtheil rom 1. Mai 1900 hat des Königliche Amtsgericht ju Bergen a. Rügen für Recht erkannt:
Der am 12. November 1857 geborene Ernst Karl Julius Ventz aus *. todt erklärt.
lige, Bekanntmachung.
Duich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 2. Mai 1906 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 390 / igen, ehemals 4 eigen Kren n Staats. Anleihe des Jahres 1880 Litt. F. Nr. 115 383 über 200 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 2. Mai 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
13443 , ,n, ,
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Elbing Rr. 82 218 über 45 6, Beftand am 6. Ol. tober 1898, ausgefertigt für Dorothea Fleischauer, ,, . Urtheil vom heutigen Tage für kraftloz erklãrt.
Elbing, den 5. Mai 1990.
Königliches Amtsgericht.
ohme wird 65
13187
Die Hypothekenurkunde über die im Hppot heken buch von Roth Vol. III Fol. 141 Nr. 170 einge⸗ tragene und von da in dasselbige Grundbuch Art. 1834. Abtb. III als Nr. 6 übernommene Hvpothek von 710 „06. Sieben hundert und zebn Mark, von 13. August 1877, zu Gunsten der Wittwe Karl Wittmann, Henriette, geb. Weber, zu Roth, und zu Lasten der Ebeleute Heinrich Fischer und Christine, geb Fenstermacher, von da, wird für kraftlos und die Post für erloschen erklärt.
Altenkirchen, den 25. April 190.
Königliches Amtsgericht. 131921 Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 19. April 19650 ist der Hypothekenbrief über die auf Blatt 31 Poborschau Abth. II Nr. 9 für den Kaufmann Julius Türkheimer in Gogolin, später in Peis kreischam, eingetragene Post von 28 Thalern Sgr. für krafllos erklärt worden. 3. F. 20/0.
sKioͤsel, den 5. April 1g
Königliches Amtsgericht.
(13195 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtg vom 2. Mal i960 ist die Hypotbekenurkunde über das im Grundbuche von Bramsche Band V Blatt 169 in Abtheilung III unter Nr. I eingetragene Darlehn von 100 Thalern für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Malgarten.
(13191 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Preußi⸗ schen Grundschuldbriefes über die im Grundbuche von Radomno Blatt 67 und 68 Abtbeilung III Nr. 3 ursprünglich für die Paul und Eva Szyp— kowe fi Klati'schen Eheleute eingetragenen, demnächst am 5 Jun 1879 für 1) die Wittwe Eva Klatt, 2) den Organisten Josepb Klatt, 3) den Organisten Valentin Klatt, 4) den Organiften Peter Klatt, zu Lund 4 in Pudewltz, zu 2? in Ditrichswalde, Ostpr., zu 3 in Bischofeburg, umgeschriebenen, zu 60 / O ver ⸗ zinslichen Dreitausend Mark hat das Königliche Amtsgericht in Löbau in der Sitzung vom 1 Mal 19600 auf Antrag der genannten eingetragenen Grund⸗ schuldgläͤubiger für Recht erkannt:
Der oben bezeichnete Grundschuldbrief wird für kraftlos erklätt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Löbau, den 2. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
131881
Durch Ausschlußurtheil vom hentlgen Tage sind:
I die Hypothekenurkunde über das auf Bl. Nr. bo Lasfowitz in Abth II Nr. 1 aus der gerichtlichen ÜUrkunde vom 2. Dezember 1861 zufolge Verfügung von demselben Tage für den Müller und Gerschts. scholsen Anton Muehl zu Kunersdorf, Kreis Oels, eingetragene Darlehn von 100 Thlr.,
3) die Hvpothekenurkunde über die Restvost von 177 Thlr. 3 Sgr. hi7 Pf. elterlichen Erbegeldern, eingetragen ursprünglich in Höhe von 468 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. zu gleichen Theilen für die drei Ge— schwister Carl. Michael und Anna Rosing Maehr laender in Abth. III Nr. 2 von Bl. Nr. 50 Stein,; dorf auf Grund der Verhandlungen vom 23. Juni 1847 zufolge Verfügung vom 5. Nodember 184, noch gältig auf den Antheil der Anna Rosing Maehrlaender von 156 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und auf den auf Gottfried Maehrlaender zufolge Verfügung vom 31. Mär; 1857 von dem ÄAntheile des Carl Maehrlaender umgeschriebenen Betrag von 21 Thlt. 2 Sgr. 25 Pf.,
für kraftlos erklärt.
Ohlau, den 4. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
12237 Im Namen des Königs!
In ker Aufgebotssache der in der Abtheilung Il des Grundbuchs folgender Seen: Großer und Kleiner Koschinsee, Brgabsee, Großer und Kleiner dubowsee, Ostrowitzsee, Perekensee, Lunkensee, Rekugkenser, Schulzensee eingetragenen Last, betreffend alle auf den genannten Seen von Fremden aus geübten Rechte der Mitfischerei und des Robrschnitts hat das König = liche Amtsgericht in Driesen für Recht erkannt:
Alle diejenigen, welche auf den obengenannten Seen irgendwelche Rechte der Müfischerei und de; Rohrschnitts ausgeübt haben, werden, soweit sie Jolche bisker nicht angemeldet haben, mit diesem Rechte ausgeschlossen.
Driesen, den 4. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
i389]
Vurch Uctheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Rechtsnachfolger der in · zwischen verstorbenen Berechtigten zu den auf dem Blatte des der Wittwe Selma Rother und den Geschwistern Ernst und Klara Rother zu Neurode gebörigen Grunostücks Ne. 16 Neurode, Abtheilung IIl Fir. 5' für die Geschwister Jolefa, Anna Marie, Franziska, Johanna und Karl Niesel zu Neurode ug kem Che und Grbvertrage dom 13. Mal 181 eingetragenen 653 Thlr. 26 Sgr. Erbegeldern Au ihren Unsprüchen auf diese Post ausgeschlosfen worden.
Neurode, den 3. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Dritte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 9. Mai
chen Staats⸗Anzeiger.
1900.
—— 1. Untersuchungd Sachen
ebote, ö , . und Invaliditäts⸗ c. erung.
4. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
erlust⸗ und ,,,, u. dergl.
Deffentlich ez Anzeiger . ; , C von Jechtsanwm
Cemmnndit Hey aften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch.
schafts ⸗ Genossens chaften.
ten.
9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
088 Beschluß. i Urtbeilstenor des Äusschlußurtheils vom
28. März 1909 F. 8. 8) wird dahin berichtigt, daß auch die unbekannten Gläubiger, der unter III er- wähnten Hypotheken posten, nämlich die Geschwister Sufanna, Catharina und Emilie Anna Twardecki, ie Theophila Klodoweka und ihre unkekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf Bezablung ber Hypotheken durch den Grundstücke eigenthümer ausgeschlossen werden. Die Berichtigung erfolgt auf Grund des § 319 3. P. Q. Wronke, den 28. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Dieser Beschluß wird hier; urch bekannt gemacht mit dem Hinweis auf Nr. 93 Des Reichs ˖ Anzeigers pom 18. April 1909, in welchem der Tenor des Ausschlußurtbeils bekannt gemacht ist.
Wronke, den 28. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
13193 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzelchneten Gerichts vom 15. April 1500 sind die Geschwister Andreas und Theresia Barteczko und ihre Rechtsnachfolger, sowie der Matthlas und der Simon Barteczko und ihre Rechtändchfol ser mit ihren Ansprüchen und Rechten, erstere auf die Post Abth. III. Nr. 14, letztere auf die Post Abth. III Nr 33 auf Blatt 161 Ciissowa, ausgeschlossen.
Fosel, den 23. April 19900.
Königliches Amtsgericht.
13199
In der Giese u. Gen. Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 21. April er. für Recht erkannt:
Die eiwalgen Berechtigten der im Grundbuche der Grundstũcke
Pagelkan Blatt 4 Abth, III N 5 bew.
Pagelkau Blait 97 Abth. II Nr. 1 beiw.
Hagelkau Blatt 83 Abth. II Nr. 1 bejw.
Pageltau Blatt 99 Abth, III Nr. 1 beiw.
Pagelkau Blatt 190 Abih. 111 Nr. 1 eingetragenen, von Pagelkau Blatt 6 übertragenen Erbtheilaforderung von 18 Thlr. 4 Sgr. 13 Pf. der Geschwister Rosa und Johann Christian Giese nach ihrem Vater Christian Giese werden mit ihren Änsprüchen auf diese Erbtheilsfarderung als getilgt zum Zwecke der Löschung derselben im Grundbuche ausgeschlossen. 2 F. 23/99.
Schlochau, den 23. April 1800.
Königliches Amtsgericht.
13194 Bekanntmachung.
In der Siezesny'schen Aufgeboissache hat das Kgl. Amtsgericht zu Kosel am 23. April 1900 für Recht erkannt: .
Bie sämmtlichen Eigenthumeprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück (Acker), Karten⸗ blatt 5, Flächenabschnitt 361/113 der Gemarkung Mechnitz, 26 a 20 qm groß. ausgeschlossen. 3. F. H / O0.
FKosel, den 25. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Mai 1900. Späing, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kolons Friedrich Krieger Nr. 54 Stockhausen hat das Königliche Amtsgericht in Lübbecke für Recht erkannt: .
J. Die Hypothekenurkunde über die Band 9 Blatt 5 Blasheim Abtheilung III sub Nr. 1a. eingeiragene Post von 300 Thalern nebst Zinsen für die Wütwe Getsbesitzer C. Stille, Agathe, geb. Heidstec, zu Renkbausen aus der Urkunde vom 34. Januar 1818 bezw. 2. Oltober 1871 wird für kraftles erklärt. .
IJ. Die Gläubiger folgender drei Band 9 Blait 5 Blasheim Abtheilung III sub Rr. 1b, C., d. eingetragenen Posten; .
b. 161 Tilt 7 Gutegr. Abfindung für die Kinder des Neubauers Fr. W. Krieger aus dessen J. Ehe: Carl Friedrich Wilhelm, Carl Heinr ch Ludwig, Marie Christine Charlotte, Carolin- Wilhelmine, Ernst Heinrich Gottlieb aus der Schichtung vom 9. Dezember 1817,
50 Thlr. Kurant Waarenschuld ꝛc. aus der Urkunde vom 1. Oktober 1829 nebst 5. oo Zinsen für die Wittwe Juliane Barte, geb. Kind, zu Lübbecke, ;
d. 19 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. ir n und Thlr. 24 Sgr. Kosten aus dem rechts.
räftigen Mandate vom 17. Juni 1340 für den Landrath d. d. Tusch. Münch zu Benkhausen
werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen.
13196 Bekanntmachung.
Durch Aasschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom J. April 1900 sind
J. die unbekannten Betbeiltgten der Posten ö
a. Piassutten Nr. 10 Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister 4. Maria, . Michael, r. Martha Farin von je 16 Thalern 283 Groschen 135 Pfennig,
p. Wawrochen Rr. 22 Abtheilung II Nr. 2 fuͤr die Johann und Anorthe Borlowski'schen Eheleute von Zo Thalern Kaufgelderrest, unverninglich,
C Seedanzig Nr. 7 Abtheilung 111 Rr; ] für den Pfarrer Nikolaseti in Ortelzburg von 35 Thalern i0 Sgr. A 60so verzint lich,
131890
Gold nebst 5 O'
d. Gr. Jerutten Nr. 78 Abtheilung II. Nr. 5 für die Altsitzer Jakob und Anna, geb. Rrupka. Jondrall'schen Eheleute zu Schwentainen von 20 Tha⸗ lern Kaufgeld,
8. Gr. Jerutten Nr. 8 Abtheilung III Nr. 3 für Regine Jondral von 5 Thalenn 1 Sgr. A 5 0M
mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost aus⸗ geschlossen,
fi. bei der Post Gr. Jerutten Nr. 78 Abthei⸗ lung III Nr. 5h . 6 der Louise Spriewald, geb. Jondral, in Schwen⸗ ainen,
b. der Wittwe Charlotte Gsytza, geb. Jondral, in Beutnerdorf, .
c. der Wittwe Regine Olschewski, geb. Jondral, in Beutnerdorf,
d der Tosmannswittwe Eva Sadloweki, geb. Jondral, in Schwentainen,
JII. bei der Post Gr. Jerutten Nr. 78 Abthei— lung III Nr. 3 dem minderjährigen August Symannek in Beumnerdorf, bevormundet durch den Tischler Niedrich in Beutnerdorf,
ihre Rechte bei der Post vorbehalten.
Ortelsburg, den 2. Mai 1909.
Königl. Amtsgericht. Abth. 8.
13451 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 36 April d. Is. wird der über die im Ge— sammtgrundbuche des Königl. Grundbuchamts III zu Weißenfels Band III Blatt 87 für den Kausmann Reinbold Engel in Spergau eingetragene Post von 250 S6 gebildete Hypotbekenbrief, bestebend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verbandlung vom 15. Ma iss! und dem Hvppothekenbriefe vom gleichen Tage, für kraftlos erklärt.
Weißenfels, den 30. April 1600.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung 4.
134531 Bekanntmachung.
Durch Autschloßurtheil des unterzeichneten Ge— richtz vom 36. April d. Iz. wird das Hypotheken- dokument, welches über dis auf den Grundstücken der Antragsteller in Bard TV Blatt 194 und Band II Blatt 68 des Grundbuchs ron Prittitz für ken Mautermeister Gustao Singer zu Weißenfels j, zur Hälfte eingetragene Post von 7 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. gebildet ist und mit der Ausfertigung der Kontumazial⸗ verhandlung vom 2. Oktober 1842, sowie dem Hypo⸗ tbekenschein vom 13. Oktober 1842 nehst aufaesetztem Ingrossationsvermerke besteht, für kraftlos erklärt.
Weißenfels, den 1. Mai 1900.
Königl. Amtsgericht. Abt keilung 4.
13454 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerschts vom 30. April d. Js. wird der über die im Grundbuche von Weißenfels Band 20 Blatt 3 für die städtische Schulkasse in Weißenfels ein—⸗ getragene Hypothek von 100 Thalern gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom. 13 Februar 1862 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom gleichen Tage, für keafilos erklärt.
Weißenfels, den 1. Mai 1900.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung 4.
134565 Bekanntmachung. —
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. April 1960 ist der über die Post Bl. 22 des Grundbuchs von Maberzell Abth. 1I1 Nr. 10 gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden.
Fulda den 5. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
13457 . .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1900 ist das Hypothekendokument vom 18. September 1896 über die im Grundbuche von Hörde Band 1 Artikel 48 Abtheilung III Rr. 327 ju Gunsten des Uhrmachers Christian Bäuerle zu Warburg eingetragene Post über 9 0 50 Y bezw. 6 M 78 8 süc kraftlos erklärt.
Hörde, den 18. April 15090.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Mai 1900. Referendar Jacke, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotsfache der Wittwe Christine Koch zu Steinbründorf Nr. 45, vertreten durch den Rechts- anwalt Iöllenbeck zu Vlotho, hat das Königliche Amtsgericht in Vlotho durch den Amtsgericht? rath Wippermann für Recht erkannt: ĩ
Bas Hypothekendokument, welches über die im Grundbuch von Steinbründorf Band 11 Blatt 85 Abth. III Ne. 2 für den Heverling Berend Heinrich Lenger ju Bonneberg eingetragenen 109 (hundert) Thaler gebildet ist, wird für krafllos erklärt.
(135065 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. April 1900 ist das Hypothekendokument pom 15. Oktober 1878 über die auf Ganserin Nr. 10 für den Banquier Robert Theodor Schroeder in Stettin eingetragene Darlehnssorderung von 300 4 für kraftlos erklärt.
Stepenitz, den 3. Mai 1800.
Königliches Amtsgericht.
(13500
13508 : In 3. Aufgebotssache der Wittwe Justine Steege, eb. Freitag, in Wollenthal, vertreten durch den hieht ada Tomaschke in Pr. Stargard, hat das Rönigliche Amtsgericht in Pr. Stargard im Termin am 3. Mai 1906 für Recht erkannt:
Der Dvpotbekenbrief über die im Grundbuch des Grundstücks Wollenthal Blatt 14 Abtheilung III
Nr. 8 für die Altsitzer Gottlieb und Justine, geb. Freitag, Steege'schen Gheleute eingetragene Post von 3500 6 wird zwecks Neuausfertigung für kraft⸗ los erklärt. Pr. Stargard, den 3. Mai 1997. Königliches Amtsgericht.
13452 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichtz vom 35. April d. J. wird das Hypotheken dokument, welches äber die im Grundbuche von Langendorf Band 2 Bl. 65 und Band 2 Artikel 48 sür den Hausknecht Johann Christian Günther zu Goseck eingetragene Sypothek über 400 Thlr. — 1200 1M nebst Zinsen gchildet worden ist und der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 25. September 1865 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuche von gleichem Tage besteht, für keaft⸗ los erklärt.
Weißenfels, den 39. April 1900.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung 4.
13447 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener , . hat das Königliche Amtsgericht in Gnesen durch den Gerichtsassessor Ribbeck in der , . Sitzung vom 26. April 1900 für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten:
I) des auf dem Grundbuchblatt von Schwarzenau Abth. II Nr. 5 für: Auguste Mathilde, geboren den 10. August 1837. Wilhelm Julius, geboren den 11. März 1843, Johann Ludwig, geboren den 2. März 1845, Banjel Gustav, gehoren den 2. August 18565, Geschwister Krause auf Grund des Erbrejesses vom 2. Dezember 1859 und 13. Januar 1I860 eingetragenen, zu 5o /o verzinklichen Vatererb⸗ theils von je 5 Thalern,
2) des auf dem Grundbuchblatt von Gorzuchowo Nr. 12p., in Abtb. II Nr. 5 für Franziska Szeze⸗ panska in Michalcja auf Grund des Erbrezesses vom 25. Juni 1868 eingetragenen, zu hoo verzinslichen Mattererbtbeis von 18 Thalern,
3) folgender auf dem Grundbuchblatt von Powidz Nr. 307 bezw. 153 Abth. IL Nr. 1“ und 2 ein⸗ getragenen Posten;
a. des fär Karharina Galankiewiez, geboren den 30. September 1859. auf Grund des Erbrezesses vom 6. Dezember 1861 eingetragenen, zu Hog ver⸗ zinglichen Muttererbtheils von 45 Thalern 7 Silber groschen und 3 Pfennigen,
p. dez für Katharina Galankiewiez auf. Grund des Grbrezesses vom 18. Oktober 1867 eingetragenen, zu hoso verzinslichen Vatererbtheils von 22 Thalern und 15 Silbergroschen.
c) des auf dem Grundbuchblatte von Kossowg Nr. 25 (früber Zydowo Nr. 15) in Abth. III Nr. 3 für Kacpar Swiagtek eingetragenen, zu oo verzins lichen Elternerbtreils von 13 Thalern und 18 Silber- groschen, . ;
) des auf dem Grundbuchblatt von Amwald Nr. h in Äbth. III Nr. 2 für Jobann Friedrich Kelm eingetragenen, zu H o/o verzinslichen Vatererb-⸗ iheils von 246, 94 (,
6) des auf dem Grundbuchblatte von Anastazewo Ne 65 in Abth. III Nr. 1 zu 1 für Johann Ko— walski, geboren den 21. Dezember 1834. auf Grund des Eibrejesses vom 27. Oktober 18653 eingetragenen, zu ho verzinslichen Elternerbtheilz von 8 Thalern 22 Silbergroschen und 2 Pfennigen,
werden mit ihren Ansprüchen aus ihren vor— bezeichneten Forderungen avsgeschlossen.
Von Rechis Wegen.
Gnesen, den 26. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs.
Verkündet am 31. März 1900. Nünning, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kaufmanns F. Wilb. Hefendebl zu Milt pe, vertreten durch den Rechts anwalt Geilen zu Schwelm, betreffend das Grund— stück Flur 1 Ne. 7190,30 der Steuergemeinde Müblingbausen, hat das Königliche Amte gericht zu Schwelm durch den Gerichts ˖Assessor Metz für Recht erkannt:
Alle Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuch noch nicht berichtigte Grundstück. Flur 1 Nr. II9 0 30 der Steuergemeinde Mühlinghausen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Kaufmann F. Wilh. Hefendebl zu Milepe zur Last.
(13444 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. April 1900. Bödrich, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Neumark Wpr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:
1) Die unbekannten Berechtigten der auf Lonkerzz Blatt 41 Abtbl. III Nr.? aus dem Vertrage vom s3. März 1856 für Catharina Patu caleki verehelichte Käthner Radomekl eingetragene Restkaufgeldforderung von noch 11 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese e ausgeschlossen.
2) Die Kosten fallen dem Besitzer Michael Lesz⸗ nien ski zu Lonkorsz zur Last.
(13483 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Prokurist Georg Schãchtl in Waldmünchen, vertreten durch Rechtsanwalt Jr. Taucher hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Schächtl, geborene Wolf, nun unbekannten Auf⸗ entbalts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrag:
L. die Ehe der Streitstheile wird dem Bande
nach geschieden,
13456
JII. die Beklagte wird als der alleinige schuldige Theil erklärt, ; III. dieselbe . . Kosten des Rechts streites zu tragen und zu erstatten, . und ladet die Beklagte zur mũndlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer, des Kgl. Landgerichts Amberg zu dem gemäß 56111 der R. 3. P. S. bestimmten Termin auf Freitag den 6. Juli i960, Vormittags 8 Uhr, mit der Auffotrderang, einea bei dem genannten Gerichte ugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Amberg, 7. Mai 1990090. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Heß, Kgl. Ober⸗Sekretär.
13484 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Rosa Bieler, geb. Schulze, zu Berlin, Kottbuserdamm 10, Hof J, Pꝛozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt Löh zu Berlin, Rottbuser⸗ damm ö, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Georg Franz Albert Bieler, früher zu Neu⸗ Weißensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böelicher Verlassung in den Akten 1. R. 89. 00, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, Treppe, auf den 19. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Mai 1900.
Olszyvkowski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Zivilkammer 1.
(134871 Oeffentliche Zustellung. .
Die Schlossergesellen frau Louie Kleinfeld, geb. Kuhn, zu Danzig — Proʒzeßbevollmaäͤchtigter Rechtsanwalt Br Meyrr in Danzig — klagt gegen den Schlosser⸗ gesellꝛn Gustav Kleinfeld, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet ihren Ehemann von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33 / 35. Hintergebäude, 1 Treyye, Jimmer Rr. 20, auf den 19. September 1900 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Danzig, den 3. Mai 1900.
Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13489 Oeffentliche Zustellung.
Der Portier Lambert Pohlig zu Dũsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Belles, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Kreck, ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort, aaf Gruns Ehebruchs, mit dem Antrage: Königl Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden, die Beilagte für den allein schuldigen Theil erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits jur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Düffeldorf auf den 13. Oktober 1900, Vor- mittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 3. Mai 1999.
Angermann, Altuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13486 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emilie Krüger, geborene Kummert, in Ermschwendt bei Witzenhausen, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Keil in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Krüger, früher zu Halle a. S., ietzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft unter Auferlegung der Prozeßkosten verurtheilt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ 6 bor die Zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Juli 1900, Vormittags 8 Uhar, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 3. Mai 1900.
Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13513 Ladung.
Nr. 7949. In Sachen der Kaufmann Hermann Kirch Cheftau, Alide, geb. Kuhn, in Mannheim, Ri., gegen ihren Ehemann in Mannheim, 4. Zt an unbekannten Orten abwesend, Bekl., wegen Ehe⸗ scheidung ist Termin zur mündlichen Verhandlang por der Zivilkammer III des Großb. Landgerichts Mannheim auf Freitag, den 6. Juli 19090, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, zu welchem die Klägerin den Beklagten ladet.
Mannheim, den 5. Mal 1990. Gerichtsschreiberei des Gr. Bad. Landgericht Mannheim.
(L. 8.) Altfelix.