Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
eg St Br ¶ 03) 165,25 b 6 Buder Eisw. (103 79 506 750 00 bj G 238 756 10425 138, 006 102, 10 397,75 G 397 756 95 75 bz G 120,75 G 111,506 4410056 Asyh 165 006 Dt. Ges.f.elektr. I. 203, 75 bi G er Gew. 102 006 Linol. (103) 149 506 Dtsch. Wass. (102) 112.756 do. (102) 139,75 Donners marckh. 23g, 70 bi Drim Bergb(loo) 122 756 Drtm. Union ¶ 10)
—
1 x C — C 2 12 — * 2 d — — 2 — —
1147. 100 ooo
x 92
— 861
10 1157,75 bz .
*
Dynamite Truft iz Ola] do. 8. ö 3 efirf Salz.
S & S Ses
71, 90 bz 140, 1l0bz G 234, 10G 218 106 120 60b3G 200 001 B 190 50 bz G 1000 625 006 158 50 bz 56,50 bz G 103,506 136,50 bz G 262 253 G 10261, 90 bz
Izh oo
— * ö
— O0 CM ο—
105, 30b 86h.
Koniglich Preußischer Staats ⸗ Anzeiger.
s- = . .
El. dicht u. Kraft do. Liegniß; Glekt. Unt. Zurich Em. u. St. Ullr. 8 21d t ag ; Erdmansd. Exin. Eschweiler Brgw do. Eisenwer? Faber Joh. Bleist Nürnberg
— 2 —
127, 756 121,606 163, 1063 47,506
74 00 269. 50 bz G 236 00 b G 240 00 b
— 381
.
55 3 7382088 r ö ö
— — T 0 F ö
— —
= — —— * 7
1 .
— S QD
ger Gezugspreis beträgt vierteljährlich M 50 3.
Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Kerlin außer den Post - Anstalten auch die Expedition 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich RHreußischen Staats- Anzeiger?
S . . . ö .
82 8 o 2 8
— ec O — *
. . K— Q
— .
—
agon Manstaedt rig. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. eldm. Cell. Cos. löther Masch. ockend. Papierf ankf. Chaussee do. Elektr. raustãdt. Zucker
eund Masch. k. 18 ried Wilh. Pr. All rister & R. neue 0
itsche Bch. Lpz. . Gaämotor Deutz 10 Geis weid. Eisen 14 GelsenkirchBgw. 10 10
ggenau Vorz.
do. i. fr. Verk.
do. Gußstahl 12
Ga. Mar. Hũtte do.
eine 3 do. neue — do. Stamm · Pr. 5h bo. kleine 6h Germ. Vor). Att. 4 Gerreshm. Glsh. 6 Ges.f. elektr. Unt. 10 Giesel Prtl.· Zm. 18 Gladb. Baumw. 4 do. Spinn. abg. 44
do. Wollen · Ind. 9 Glauzig. Zuckerf. 6b
Glückauf Vorz. . Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Göõörl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Grevpiner Werke Grevenbr. Mas *. 1 ö Nasch. 1 Gr. Lichtf. Bauv. do. ö 4 do. err. G. Guttem. Masch. ö Gußst. e Maschinfb.
do. Un. fx. Pom M bg. Clekt. W. Bellealliance
n. Bau StPr
do. Immobil. do. Masch. Pr. um
burg Mühlen 2 kort Brückb. k.
do. St. ⸗Pr.
ö. . 2 rp. Brgb.⸗Ges.
* l. * *. o.
& GG Q σo
.
los, Cl. Ges. Il
13. .
ebrand Mi. 4 d
do
Raltowitz. Br J Teula Ei a .
2351 S Ee - s , S
d . m w w ö ö ö ö ö ö ö ö ö m ö R r m m m 2 6 4 9 6
** 8 w
D = 0 D R D = D D = 2 o L/ = = — 3 , Q o n
—
x C TCL —— — — —— — - — — 9 . 3 6
m . . . m ö 2 3 8
* ö
— — — — O OQO Oo O σvO —
2
Des 2 R — n . . m . . . m . . . m w w m w m . ö m m
M
Doo Oc oO OO t
rot-
— D
A= — — 22 — 222— — — - —
18 —
2 — 2
82 8
d, ,,, , r . Oo = 2 — . 2
— 2 * 2
865 rand Wagg. 11 12 ih. Brgw, 9 ern. Bgw. Ges 12 12 i. fr. Verk. 237,500
neue — —
28.
= —
— 2. — —— 8 — —
d , , , n
= — 2 20 D , — —— *
— 2
— —— — Q —— — — — — T7 29 D, e, me, mr, ,. m e.
1 2 —
d 2 ö ö ö 6 2
*
——— 2
= 2 2 —
V . .
1 — ** 3
350, 50 bz G 174,00 bz G 138,50 bz 112, 106 165,00 bz 130, 006 G S5, 60 b; B 102 006 105,25 b G 16100636 412006 215,30 bz G 59,60 bz G 142,75 G 114-0036 179, 10bi G 308, 90 bz 216,75 bz G
21h, 2ba2 16753, 40 bj 10090 L210, 09bzG
145,50 b G 145,50 b G 140 60 bz G 153, 006
o 1 14 0ob.
140, 25 G 144, 80bz G 158 506 112, 00b3 6 190, 006 101,756 135.006 113,50 b; G 16,5 G 270, 00b3 G
looh ᷣb0 222,756
136596 124,256
190 00 65 00bz B 98,755 335 006 120,75 G 125. 00b G 4144006 122.00 bz 149A 756 121,00 b G 107, 106 11,756 385.106 50 006
kb0 200 260, 906
124,75 bz 148 00
kKog0 / CCM 118 59636 ho obo 227, 0b a26, 4027, 50a25 b 1000 218,756
163, 50 bz G 17,07 bz G 217,50 bz 405,25 bz G 155,00 bz G 252 00G 157,50 bz G 157, 80 bz G 133 50 83 25G 168, 00 bz B
606 E37 6obz bar 25 Ss, 2538, iobz
190 256 19.006 143 756 120, 00bz G 206, 00 bz B 390, (0 bz G 11,75 G 20,506 142 25b3G
200 10b3G 230 25 bB 136503 G 176 50b G 279,00 bz 138 00bG 92.256 133.006 175 50 bz G 130 75 b G 154 0066 79 106 196, 09006 141 00636 319,006 1230 006 149 006 125, 00bz 117. 00ebz G 240 00 bz G 172,50 bz G 138 25 bz 6 263, 00 b G 86 00 bz 284 006 450 00bz G 93 O0bz G 118, 80 6G
. Sᷓ. sr
deyt. Jeseft. Pax. Ludw Töwe & So.
do. do. Pr. douise Tiesbau lv. St. ⸗Pr.
Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubant
do. Bergwerk
do. do. St. Pr. do. Müblen .. Mannh. Rheinau Marie, kons. Bw. Marienh. · Kotzn. Maschin. Breuer ö. * o. Ms ar , Massener Bergb.
Nathilden butt
Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bw. Meggen. Walzw. Mend. u Schw. Pr
Mercur, Wollw. 8]
Milowicer Eisen Mir u. Senest Tl. Mülh. Bergw.. Müller Speisef. Nãhmasch. Koch Nauh. sãuref. Pr. Neptun Schfftw. Neu. Berl Omnb. Neues Hansav. T. Neurod. Kunst A. . Wag. i. Liq. Neußer Gisenw. Niederl. RCohlenw Nienb. Vj. A abg. Nolte, N. Gas. G. Nordd. Eiswerke do. Vor. do. Gummi.. do. Jute · Spin. do. Lagerh. Brl. do. Wolllãmm. Nordhaus. Tapet. Nordstern Srgw. Nürnb. Velociy. Dberschl Chamot do. Glsenb. Bed. do. G. J. Gar. H.
do. Koks werke ]
do. Portl. Zem. Dldenb. Gi senh. k. Dpp. Portl. Zem.
Drenft. & Toppel 20
Osnabr. Tupfer Ottensen. Eisnw.
aucksch, Masch. do. V ; iger e Her. eterab. elt Bel. trol. W. Vrj. A. hön. Sw. Lid. A bo. B. Beisch. Pluto Steinkhlb. do. St. ⸗Pr. ongtg, Spinner. os. Err. 1. G. reßspanfabrik. athenow. opt. J Rauchw. Wal er Ravensb. Spinn. Redenh. A. u. B Reiß u. Martin Rhein. Nff. Bw
do. Anthrenit do. B
⸗MWestf. Ind] . Fa kw. ebeck Montnr. Rolandghũtte Rombach. Hũtten
D —— — r
— 2 —
Lothr. Ei en alte abg.
111*
— —
O 0 DS SG , O ey — — — — 2222222 0 — 2
,
—
w 2 — —
3
22 —
O 0 ο T S g 0 S Ge = e e S 0 00 n Te e.
S = = —— 2 — 1
.
2 *
—
— — — —
o S
XI SI SIIIS-
V
wer-
. . . . . . . . . ö 6 2 8
err, nn,,
S ee & S E O & e -=- — — — — — — — 2 ——0*
82 — 2
— — D . de d = D . — ö — = — 21
= O do & R SCB
Se SSI SC
S] 118011
T r = . . .
S W - - 2
8
— — 2 Da . Do
D de r
W— 2 —— — — — — 2
22 2 o
2 — 8
— —
— Od O O
— —
w 89
,
S— — —
— — — — — —
2 8 22
938 403 102,90 bz G 123,25 G
fl. 58, 106
372 00bG
225, 10bzG 163, 90 bz G 163 60 b G 107,20 bz 123 00b1G 112 006 546 00
129, 00 bz G 17,006 78 50 bz B 110,25 bz G 145 50 bz G
iss bz G
257, 00 100 00h36 197 00b3 G 225,00 bz G 160 75 bz B 181,006 163 256 1240, 006 228, 00 bz G 165 25 bz G 102 50bz G 154 00bzG 205,50 bz G 139,00 b3 G 181,006 155,506 174, 00 bz 17,606 90 00 bz G 92, 00bz G 135,75 G 125,006 290. 00bz 122,25 bz G 119 606 6, 75 B 72, 00 b; B 39756
S7 50b3G Io 50 b; G 96, 75 G 169.70 bz 89, 75 G 2560 00 ebz G 131,006 170 256 148 75 bz G 170 00bG 158 50 bz G 157,25 bz 180, 30 bz G 158,506 kl. f 230 50bz 141 00bz 156 253 G 192. 25 bz G S4, 40 bz 101006 129,506 53 90 bz 28,75 b G 205, 10 b G
99 00 bz 167.256 75, 25 bz 118.756 102, 006 143 106 109,756 Gk. f 108, 00 205 753 G 151,50 bz G 170 00b3G 144, 5036 191 50b3 G 216 00536 201, 256 2585 006 134 50 217 0036 144 903 280, 00 bz 20l, 00bz G 168, 00 b 186 50 bz
5 2566
00 80 9090G
107 256 158 003
240 090bi G 70, 50G
d V b 2 ö 6 6 6 2 ö ö m ö m
err rr —— 2 — — — — 2 — 2 —
ol, 10G
1558 00 et. G G
— CO
Siegen Solingen Siemens, Glash. Siem. u. Halske ö. Gell. en orz. Syinn und *
Spinn Renn Stad iberg. Hũtte Staßf. CGcem. gb. Stett . Bred. Zem. do. Ch. Didier: do. Glettrizit.
Grifto
; St. ⸗Pr. Strls. Spl. St ⸗. Sturm Fal ziegel Sudenburger M. 9 Süũdd Ibm. ¶ DO Tarnowiʒ. Brzb. 0 Terr. Sell Sal — do. G. Nordost 0 do. G. Sũdwest 0 do. Witzleben. — Teuton. Misburg Thale Gis. St. P. 8 do. Vorz.⸗Akt. 8 Thiederhall .. 8 Thüringer Salin. 14 do. Nadl u. St. 10 Tillmann Wellbl 11 Titel, Knstt. Lt. A —
Union, Bauges. 105 do. Chem. Fabr. 1090 13 do. Elektr. Ges. 12 10 N. d. Lind. Baur. — — do. Vorj. . A. 3 ö 9 . ar iner Vapierf. Ventzki, . V. Brl. Fr. Gum V. Brl Mörtelw. Ver. Hnsschl. Fbr. Ver. Nammerich Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Emyrna Tepp Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich⸗⸗ G . Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde Voldi u. Schlũt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. Ey ein. Grub. rw. Gelsen
ö 3 estd. 2 t. do. Vor. ⸗Att. ö. 4 ö Kupser .. . do. Stahlwerke We rer gt erg.. Widing Port.. Wickrath Leder Wiede Maschinen do. lIätt. A. Vilhelmj Weinb do. Vor). Att. Wilbelmg hũtte Wilke, Dampfk. 127 Wifs. Bergw. Vi. 1 Witt. Gußfthlw.
— — — N . .
2g S S & SES S /, -=- — —
— de Sg, = W — — — — — — — —— c — — — — —
—
— Oo — 1 O —
k 1
—
Dire, ,,
2 **
— r 223 8 182* SC = — 2 — — 2 1 d . - 0 —— — — ——— — c —— — —⸗ — **
e / —— —— ——
d,, , .
—
* , , .
— — 14
2. ui,, , ,
E
—
2 * — e * , ,
= —38— — — — — —— 0 —
8
.
r — w — —
.
N N= D do G s = m,, o , = — . —— — — 2838
, e m, .
V 7
r — —
1000 300 300 600
1009
1000 600
18900
2000
1000 10090 2000 1000 600 1200 1000
203, 006 170256 125 306 179,106 209, 00G 244, 80 bz 176 00 bzG 177,006 87,50 G 101,75 G 93 00 bz 212,00 b3 G 174 25 bi G 185,756 363,50 bz 160 00 bz G 149, 90 bz 25l, 00 bi G 254 25 b36G 70, 00 b; G
000 MoM — —
1069 756 1065,10 b G 165,75 bz 127, 75G 115.106 112,50 bz 119 006 B 115 00bzG S1 75 bz G 106,00 b 108 006 134,50 bz 129 75 bB 138,25 b G III, 02bzG 70, 40 136, 06 190 506 36 006 123 00b3B S0. 75 G
174. 756
129 00b3G 166, 20 b 152,00 bz G
58 006
E089, 50 6G 112506 103, 265 G
127 50 196, 00 bz G 198, 00 bz 159 0066 170 50 B 130 506 83 50 bz
17 0036 179, 765 B 116 00bzG 183 256 117,506 35,5036
*
129,90 bz 358. 006 G 108 006 21470 105, 006 2635 00bzG 146 00636
242 00616 983 0083 G 170, 006 179,006
1c3 3obi G 8 20 bj
4 l. St; 166. 25 b G
0 160 10636
2X, 3)
10600 1000 500
260 0) biG 105, 106 141 25616
38 256 260 50 bz E89 30bz
Cbligatis nen industrienler Gefellschaften.
I. G.j. Mt. J. (102 Elettr.· Ges. Tohlenw
= . .
8
1000
so6, 50 G
Voo So io o
2I0, 00 ebzB
E76 36 Gti. f.
Düfs. t eloh Elberf Farb. ¶ ( 0õ Gl Licht u K. (104) El. Unt Zũr. (103 Engl Wollw (oz do. do. (105 Gꝛdmanngd. Eyin. do. do. (105) st& Roßm. 105) elsenk. Bergw. Georg Mar. (¶ O8) Germ. Br. Dt l od Ges. f. el. Unt ¶ O3) do. do. (103) Has d . 8. 16e) Il. Union 83 au Hofbr. (10s pG gbl892 w. Helios 43) do. do. (100 ugo Henckel (105)
n
do. .
—
osch Eil. n Stahl e , n se Brgbau(lo? Inowrai law Sal Daliwer le Afchral , Königsborn 102) Rönig Ludw. (102) König Wilb. (102) ied. Krupy Ilm. u. Ko. (103) Laurahũtte L.⸗G. Louise Tiefbann. Ludw. Löwe u. Ko. Mannes mröhr. M Mass. Brgb. (104) e d n Tz. (lb M. Cenis Obl. (iM Napbta Gold⸗An Nauh. sãur. Prdilltz Niederl Kohl. 105 Nolte Gas 1894. Nordd. Eie w 8 . 1065 do. Eis Ind CH. do. Rota wert a) DOderw. Obl. ¶ 05) Dest. Alpin. Mont. Patzenh. Br. (103) II. (103)
do. Br. (6 . 26
29. Brgw. 103)
. /// / ///
In naooo l 20008.
9, 7 0b 30 50G 00.256
97,90 b 00, 8Sobi G
1o0obν. Soo loo S G , 1200 los 9g
1 6,156 B AU..
S = . . m m.
22
r
a mm,
36 506 102, 006
896 sos h Sch
. n
— — — — Q — — Q — Q — — — Q — 366 = J
ortl. Jem Germ.
b. Metallw. 105,
Rh Wst e. Kltw. C
er d se, ice ru
er en. do. 1898 102) w Schuckert Elk. 102 Ith Br 05
do. 6 Siem. u. Hls. (103 do. do. 183 ere g, erh. Hp. Db. rn, r Unlon, El Ges. 3) Westf Kupfer (03) Westph. Draht ¶ Gh Wilhelmsball (G6) . Nasch. fog) oolog Garten . 4 ——
Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert (Mark v. St)? Magdebg. Lebens. Verl.. 550b B.
Berichtigung. Vorgestern: Argentin. innere 7I30et bG. DOhberschles. Eis. Bed. Obl. 103,256. — Gestern: Budap. Stadt A. 983, 506. Anhalt. Koblenw. 1071
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 5. Mai 1800. Die heutige Börse zeigte im allgemeinen eine schwache Tendenz.
Die Umlätze erreichten auf wenigen Gebieten einen größeren Umfang.
Auf dem Fondsmarkt haben sich beimische Anleihen gegen gestern erheblich niedriger, fremde Renten viel⸗ fach schwächer gestellt.
Das Geschatt in inländischen Bahnen war ziemlich lebbaft bei meift niedrigeren Kursen. Die östlichen Werthe wurden behauptet; augländische Babnen blieben angeboten und stellten sich erheblich niedriger. .
In Rank Aktien machte sich durchweg nur ge⸗ ringes Geschäft bei schwächeren Kursen bemerkbar.
Auf dem Markt der Bergwerks Akttten herrschte im ganjen Verlauf der Börse matte Stimmung.
Der Kaffamarkt der Industriepapiere lag schwach.
Schiffabrtg Aktien und die übrigen Trantport- werthe waren vorwiegend niedriger.
Auf dem Gelemarkt erschienen die Sätze un⸗ verãndert.
Vrirg this kent 46 2
Produktenbörse s. u. „Handel und Gewerbe in der Zweiten Beilage.
00 u. 500 - 200 103, 06 fl. f. 2000-500 99 60b kl. f. 500 104 006 kl. f. 710 00u. —
1. 1000 i000, 106
1. ; 1009 m, 1000 .
—
.
/
411
Sinzelne um mern kosten 25 8.
M 112.
Berlin, Donnerstag, den 10. Mai, Abends.
*
Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32. R
1800
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalleutnant von Deines von der Armee und Ober⸗Gouverneur Allerhöchstihrer Prinzen Söhne den Stern der Komthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern,
dem Ober⸗Hof⸗ und Domprediger, Schloßpfarrer, General⸗ Superintendenten für die Kurmark D. Dry ander den Rothen Abler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone, sowie
dem Hauptmann von Krohn beim Kadettenhause in Plön, dem Oberleutnant Freiherrn von der Goltz, à la suite des J. Garde⸗Regiments z. F. und Zweitem militärischen Be— gleiter Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen, und dem evangelischen Garnison⸗Pfarrer Goens zu Berlin
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kapitänleutnant von Levetzow, Kommandanten S. M. Spezialschiffs „Loreley“, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Rittmeister a. D. von Veltheim auf Schloß Ostrau im Kreise Bitterfeld, bieher Eskadron⸗Chef im Husaren⸗ Regiment von JZieten (Brandenburgisches Nr. 3, dem Hauptmann a. D. Adolph zu Hombruch⸗Barup im Kreise 36 bisher Bezirks- Offisier beim Landwehrbezirk olmar, dem DOber⸗Bürgermeister Vatt mann zu Gelsenkirchen, dem evangelischen Pfarrer Kurtz zu Költschen im Kreise Ost-⸗Sternberg, dem Gymnasial-Direktor a. D. Dr. Beneke zu Marburg, bisher zu Hamm i. W., den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Hester zu Paderborn und Dr. Menkhoff zu Minden, dem Sanitätsrath Dr. Pyrkosch zu Rybnik und dem praktischen Arzt Dr. Schon lau zu Hohenlimburg im Kreise Iserlohn den Rothen Adler⸗Orden
vierter Klasse,
dem Magistrats⸗Sekretär a. D. Wilhelm Wetzel zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritierten Lehrern Janssen zu Aurich, bisher in Walle, und Erdmann zu Goslar a. H. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern,
dem Rathsdiener a. D. Kaspar Kröger zu Kiel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie
em Steuererheber und Vollziehungsbeamten a. D.
Albert Sebastian zu Berlin, dem Polizei⸗Wachtmeister Großkraumbach zu Rheydt im Kreise Gladbach, dem Polizeidiener Moll zu Hardt desselben Kreises, dem städtischen Schuldiener Arnold zu Brieg, dem Druckerei⸗Fakltor . Cremer und dem Schriftsetzer Anton Porten, eide zu Neuß, dem Kettenscheermeister Gustav Abs zu Barmen, dem herrschaftlichen Kammerdiener Heinrich Thun zu Semlow im Kreise Franzburg, dem Statthalter Wilhelm Groesch zu Steinort desselben Kreises, dem Gerberei⸗ Vorarbeiter Lytzok zu Schloß Ellguth im Kreise Kreuzburg, dem Chausseearbeiter Karl Blumberg zu Rambin im Kreise Rügen und dem Hofmann Jakob Kutschinski zu Hoch⸗ zehren im Kreise Marienwerder das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung , . verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗
herzoglich badischen Srdens vom Zähringer Löwen
und des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens:
dem ordentlichen Honorar-Professor in der medizinischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Berlin, Ge⸗— heimen Medizinalrath Dr. Fränkel;
des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem bei der General⸗-Direktion des Thüringischen Zoll⸗ und Steuervereins angestellten Ober⸗Regierungsrath Dr. Pohle zu Erfurt;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Kurator der Universität in Göttingen, Geheimen Ober⸗Regierungsrath Dr. Höpfner;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der . mn und derzeitigen Prorektor derselben Merkel;
des Herzoglich anhaltischen Verdienst-Ordens für Wissenschaft und Kunst: dem Bildhauer Schulz zu Grunewald bei Berlin und dem Komponisten, Professer Hofmann, Mitglied des Senats der Königlichen Akademie der Künste in Berlin; ferner: des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens dritter Klasse: dem preußischen Stagtsangehörigen, Direktor der Real⸗ schule und höheren Mädchenschule in Konstantinopel Dr. Schwatlo; des Offizierkreuzes des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne: dem preußischen Staatsangehörigen, Professor der Ge— schichte an der Universität in Tokio Dr. Rieß; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Privatdozenten an der Technischen Hochschule in Berlin, Architekten Seeßelberg zu Charlottenburg; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich norwegischen Ordens des heiligen Olaf: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich-⸗Wilhelms⸗Univerfität in Berlin, Geheimen Regierungsrath Dr. Foerster; der vierten Klasse des venezolanischen Ordens der Büste Bolivar's: dem Arzt Dr. Förstemann zu Nordhausen.
Deutsches Reich.
Der Ober⸗Steuermann a. D. Hoppe, bisher Zivil— milglied des Küstenbezirksamts V, ist zum Geheimen Sekretariats— Assistenten im Reichs⸗Marineamt ernannt worden.
Bekanntmachung.
Durch die im Einverständniß mit den Königlichen Staate⸗ Ministerien der Justiz und der Finanzen ergangene Ent⸗ schließunz vom Heutigen wurde gemäß 3 795 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs und 5 9 der Zuständigkeitsverordnung vom 24. Dezember 1899 (Gesetz und Verordnungablatt S. 1229) der Stadtgemeinde Lindau auf Grund der Beschlüsse der Gemeinde⸗-Kollegien vom 17. v. M. und des staatsaufsichtlichen Bescheides der Königlichen Regierung, Kammer des Irnern, von Schwaben und Neuburg vom 30. v. M. die Gen-hmi⸗ gung zur Ausgabe 4prozentiger Schuld verschrei⸗ bungen auf den Inhaber im Gesammtnennwerthe von 350 000 66, und zwar:
itt. A. 50 zu je 2000 , Litt. B. 150 zu je 1000 , Litt. C. 200 zu je 500 t, halbjährig am 1. Januar und am 1. Juli verzinslich, ertheilt. München, den 9. Mai 1900. Königlich banerisches Staats-Ministerium des Innern. Pr. Freiherr von Feilitzsch.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungsrath von Mikusch-Buchberg in Wanz⸗ leben und den Regierungs⸗A1Assessor Freiherrn von Tschammer und Quaritz in Lüben zu Landrathen, sowie
den bisherigen Kreis⸗Schulinspektor Severin Wacker in Guttstadt zum Seminar⸗-Direktor zu ernennen, ferner
der Wabl des Oberlehrers an der L Realschule in Berlin, Professors Dr. Wilhelm Max Eugen Wolter zum Direktor der XII. Realschule in Berlin die Allerhöchste Be⸗ stätigung zu ertheilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann Eduard
Landshoff in St. Petersburg den Charakter als Kommerzien⸗ rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten ist der Konsistorial⸗ Sekretãr Friedrich Risse aus Koblenz zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden.
Dem Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek zu Berlin Dr. Gustav Kossinna und dem akademischen Musik⸗ lehrer an der Universität zu Marburg, Universitäts-Musik⸗ direktor Gustav Jenner ist das Prädikat „Professor“ bei⸗ gelegt worden.
Dem Seminar⸗Direktor Wacker ist das Direktorat des Schullehrer⸗-Seminars zu Dt⸗Krone verliehen worden.
Der bisherige Seminarlehrer Martin Schöppa aus Genthin ist zum Kreis-Schulinspektor ernannt worden.
Ministerium des Innern.
Dem Landrath von Mikusch⸗-Buchberg ist das Land⸗ rathsamt im Kreise Wanzleben und
dem Landrath Freiherrn von Tschammer und Quaritz das Landrathsamt im Kreise Lüben übertragen worden.
Abgereist: Seine Exeellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts und Medixzinal-Angelegenheiten Dr. Studt, mit Urlaub nach Baden⸗Baden.
Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 10. Mai.
Der Bundes rath dersammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung.
Der Regierungs⸗Assessor Lympius zu Sorau N.⸗L. ist dem Königlichen Ober-Praäsidium zu Magdeburg zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.
Der Regierungs⸗-Assessor Dr. Bunk, zur Zeit in Groß— Santersleben, ist dem Landrath des Kreises Neuwied, Re⸗ gierungsbezirk Koblenz, zur Hilfeleistung in den landräthlichen Heschaften zugetheilt worden.
—
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Se e⸗ adler“, Kommandant: Korvetten-Kapitän Schack, am 17. April von Deutsch⸗Neu⸗Guinea nach Apia in See ge⸗ gangen.
S. M. S. „Habicht“, Kommandant: Korvetten Kapitän Kutter, geht am 13. Mai von Kamerun nach Victoria und von dort am 15. Mai nach Lagos in See.
Paderborn, 10. Mai. Der hiesige Dompropst Dr. Schneider ist, wie „W. T. B.“ meldet, heute von dem Domkapitel zum Bischof von Paderborn gewählt worden.
Bayern.
Vorgestern ist, wie die „Allg. Ztg. meldet, in München das nachstehende Bulletin über das Befinden Seiner Majestät des Königs ausgegeben worden:
„Im Befinden Seiner Majeftät ist eine Aenderung nicht ein⸗ getreien. Schmerjen wurden nicht mebr geänßert, und nach genügender Nabrungeaufgabme und wiederbeltem mebrstündigen Aufenthalt im Garten hat sich das Allgegseinbtfinden etwas gebessert.
Schloß Fürstenrted, den 7. Mai 1900.
Dr. von Ziemssen. J. Bauer. von Angerer. Dr. Gras hey.“
Die Kammer der Abgeordneten hat, dem, W. T. B.“ zufolge, heute einstimmig die Novelle zum Berggesetz in der von der Kammer der Reichsräthe beschlossenen, theilweise abgeänderten Fassung angenommen. Danach kommt die von der Kammer der Abgeordneten zuerst beschlossene gesetzliche Fest⸗ legung des Achtstundentags im Bergwerkebetrieb wieder in Wegfall. Die Novelle erlangt am 1. Oktober Gesetzeskraft.
Oesterreich⸗ Ungarn.
In der gestrigen Sitzung des österreichischen Ab⸗ geordnetenhauses wies, wie „W. T. B.“ berichtet, der Abg. Herold auf die Vorgänge am Tage zuvor sowie darauf hin, daß man einzelne Abgeordnete im Hause beschimBpft und daß die Galerie in die Debatte, ein⸗ gegriffen habe. Die Czechen fürchteten sich vor. Drohungen nicht und würden gegen die angedrohten Angriffe auf der Straße nicht um Schutz rufen. Der Redner hob hervor,
36.
e .
daß während der Obstruktion der Deutschen die Czechen die
. , , J / — 22
—
n .