Entwicklung. — Die Braunkohlengruben des Bezirks wiesen eine eringe Abnahme der Förderung auf. Im Kohlenhanzel lag das eschaͤst anfangs ruhig, belebte sich aber immer mehr. Der geschäft⸗ liche Aufschwung in der Maßschinenindustrie ist von Bestand ge⸗ blieben, wenn auch die anhaltende Preissteigerung der Rohmgterialien Schwierigkelten verursfachte. Nach mehrjähriger ungünstiger Geschäfts lage hat, wie der Bericht besonders betont, das veiflossene Jahr auch der mechanischen Buntweberei einen befriedigenden Abschluß gebracht, , . ö Lederindustrie auf ein weniger jufriedenstellendes Er ⸗ ebniß zurückblickt. ⸗ e 1 Vom rheinisch-⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die Köln. Itg.““ Die allgemeine Marktlage ist zweifellos stin geworden. Fm Erzgeschäft sind die Abschlüsse in fast sämmtlichen Sorten bis Inde des rächsten Jahres und darüber hinaus gemacht, BVerhandlungen schweben nur noch wegen Schweiß. und Puddelschlacken. rei verbrauhendem Werk kosten Schweiß schlacken 17 = 18 1, Puddelschlacken 2 - 23 *, ie nach Phosphor⸗ gehalt. In Roheisengeschäft ist die Versorgung unzu⸗ reichend; im allgemelnen. sind die, Lieferungen, aber nicht mehr in dem Maß im Rückstand wie früher. In Gießereien nament⸗ fich kommen fortlaufend für nächstes Jahr noch kleinere Abschlüsse zu ftande, während Anfragen in den übrigen Sorten, auch vom Aus- lande, durchweg abgelehnt werden müsseg. Es kostet im Sieger lande Spiegeleifen 110 66, weißstrahliges Puddeleisen 909, Stahleisen 32 „, in Westfalen die letzteren 92 bejw. S4 M, gewöhnliches Pudel. eifen 85 —=86, Bessemer Eisen 102 — 103, Thomaseisen bei mittlerer Frachtlage S9— 89 50 . Luxemburger Puddeleisen und Thomas— cifen O. M. 100 — 102,50 Fr., Gießereleifen L und Hämatit 102 - 105, Gicßrreieisen IIJ 98 — 1065, Luxemburger 904492, englisch II frei Ruhrort 6 „ Auf dem Altzeug markt ist ein: Stockung in das Geschäft gekommen. Es siod als Angebote erfolgt bis zu 65 berunter für Schmelzeisen, 78— 79 S für leichteren Martin Kern schrott, 8-82 4 für schwereren, 92 — 93 S6. für Schweißeisen⸗ Kernschrott, 95 — 36 „ für frische schwere Abfälle, alles frei ver— brauchendem Werk im Herzen des Bezirks, Für Haloabzeug hat die Lage sich nicht geändert. Tbomasmaterial bleibt andauernd knapp. Siemens. Martinwaare ist reichlicher vorhanden, kommt auch noch in nach⸗ traglichen Posten an den Markt. Die Preise sind unverändert, es kosten in Westfalen bei günstiger Frachtlage Thomas ⸗Rohblöcke und schwere Brammen 125 S, vorgewalzte in den mittleren Massen 130, Knürpel 135, Platinen in den üblichen Massen 139 140, Bessemer Sorten 10, Slemens Martin 15 6 mehr, barte Bessemer Knüppel besonderer Gate für Werlleuge, je nach Kohlenstoffgehalt, bis zu 170 und 180 6 Luppen bleiben anhaltend knapp. Die Preise sind unverändert. Es kosten gute westfälische Luppen 155 — 166, Siegener geschmiedete und gewaljte 160 = 170 , der böhere Preis für festes Gewicht, abgeschweißte 220 25 Der Stabeisenmarkt ist ruhig, und sind durchgebends sehr langsichtige Abschlüffe vorhanden. Die Preise sind unverändert. Der Ausfuhr wird jedoch wieder mehr Beachtung geschenkt. Es kostet Stabeisen und leichteres Form. eisen in Flußeisen 185 — 200 , der böhere Satz für Siemens Martin, dieselben Sorten in Schweißeisen Handelsqualität 219 bis 220 Mt, bessere 220 250 MS, Bandeisen in Flußeisen 195 — 1978 4, Bandeisen in Schweißeisen 225— 230 , Siederohrstreifen in Fluß— eisen 206-215 4, solche in Schweißeisen zweiter Sorte 230 240 4, erste Sorte 240-259 M, Lokomotiv-⸗Siedershren 260 —– 300 6 Die Bandeisenwerke bleiben gut beschäftigt, leiden aber fortgesetzt unter dem Mangel des Halbzeugez. Bei den Röbrenwalhßverken giebt die Marktlage keine Anregung zu weiteren Abschlüssen. In Trägern sind die Mengen bis zum Schluß des ersten Viertels des nächsten Jahres herausgegeben worden und durchgehends genommen. Konstrukttons-⸗ eisen gebt ebenfalls flott. Den Werken bleiben für Träger und schweretz Baueisen in Flußeisen 150 — 160 6, für Konstruktiongeisen in den gewöhnlich verlangten Sorten 185— 190 M, Un ersaleisen 1873 — 182 4 Das Grobblech ⸗ Geschäft bleibt gut. Es handelt sich dabei für Schiff sbaubedarf um Mengen bis gegen 100 000 t. In Kesselblechen geht das Geschäft, langsamer. Für Fein⸗ bleche ist die Lage nicht gleichmäßig. Es kosten gewöhn⸗ liche Schiffs. und Behälterbleche 200 Sp Konstruktions⸗ bleche ohne Abrabme 205 , mit solcher 219 0, Kesselbleche 220 46. Feinbleche 210— 220 A4, Röhrenbleche in Schweißeisen 295 — 269 4A, Kess⸗lbleche aus solchem 275 , mit den entsprechenden Zuschlägen für Börtelbleche u. s. w. Im Drahtgeschäft ist eine befriedigende Beschäftigung der Werke , Der Inlandmarkt liegt ftetig, Walzdraht ist bis Jahresschluß verkauft, die Beichäftigung der weiter ver⸗ arbeitenden Werke zufriedenftellend. Der Preis für gewöhnlichen Flußeisen⸗ Wal draht ist I 33 = 185 1 Gewöhnlicher gejogener Flußeisendraht kostet 205 bis 210 S, Stifte 270 bis 280 M, im Einzelverkauf mehr, Waljdraht in Schweißeisen 235 bis 210 6 Beim Eisenbahn—⸗ bedarf sind auch verschiedene Auslandgeschäfte gemacht worden. Es kosten Gruben- und leichte Feldbahnschienen, ven denen namentlich die erstern sehr fest im Preise sind, sowie leichte und schwere Klein= bahnschienen 160 bis 165 6, Rillenschienen für Straßenbahnen 175 bis 1590 4A Lokomotiv Bauanstalten und Waggonfabriken sind gut mit Arbeit versorgt. Die Kleineisenindustrie ist vielfach außerordentlich scharf angespannt. Bei den übrigen weiter ver⸗ arbeitenden Zweigen ist der Zufluß von neuen Aufträgen nicht immer so stark wie früber; die vorliegenden Beschäftigungsmengen sind aber doch noch sebr relchlich. .
Danzig, 106. Mai. (W. T. B.) Die Einnahme der Maxienburg ⸗Mlawkaer Eisenbahn betrug im Monat April 1900 nach vorläufiger Feststellung 185 000 S gegen 182 000 M nach vorläufiger Feststellung im April 1899, mithin mehr 3000 M
Breslau, 9. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Karse. Schles. 30/0 L- Pfdbr. Litt. A. 94,90, Breslauer Digkontobank 11650, Brealauer Wechslerbank 107 25, Kreditaktien — —, Schles. Bankverein 146 50, Breslauer Spritfabrik 170. 909,6, Donnersmark 266, 50, Kattowitzer 240 60. Oberschles. Eis. 147,25, Caro Hegenscheidt Att. 170,60, Oberschles. Koks 1657,50, Oberschles. P. J. 160, 00, Ovp. Zement Is 75, Giescs Zem. 166 05, X. Ind. Kramsta 165 O0, Schlef. Jemen 201 00, Schl. Jinkb. A. — —, Laurahütte 260,75, Beesl. Oelfabr. dl, 0. Koks⸗Obligat. 96 60, Niederschles. elektr. und Kleinbahn gesellschaft So 900 Cellulose Feldmühle Kosel 165, 00, Oberschlesische Bankastlen 1153,25, Emaillierwerke . Silesig 16250, Schles. Elektr. und Gaggesellschaft Litt. Aà. — — Gd., do. do. itt. B. II2, 9 B. .
Magdeburg, 9. Mai. (B. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker extl. 85 o Rendement 1170 — 1185. Nachprodukte exkl. 75/0 Rendement 9, 30—– g, 5h. Ruhig. Brotraffinade J. 25.725. Brotraffinade II. 25, o)9. Gem. Raffinade mit Faß 2550. Gem. Melis J. mit Faß 24375. Fest. Robzucker J. Pro⸗ dukt Transito f. . B. Hamburg pr. Mai 10521 Gd. 10579 Br., pr. Juni 10,6523 Gd. 110,65 Br., pr. Juli 10,721 bej., 10,76 Gd. vr. August 1077 Gd., 16,60 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,550 Gd. dv, 55H Br. Schwächer.
Frankfurt a. M., 9. Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20, 4g2, Pariser do. 81466, Wiener do 84 35, 3 0/0 Reichs. A. 85,70, 3 o/o Hefen v. 96 85, 00, Italiener 5, 20 3 n port. Anl. 24 80, H ö /g amort. Rum. — —, 4 0 russ. Rons. 98. 90, K os9 Rufs. 1894 — —, 40,0 Spanier 72 60, Konv. Türk. — —, Unif. Egppter 105,50, 5H o/ Mexikaner v. 1893 — —. Reichzs han 157, 99, Darmstädter 138,40, Diskonto Komm. 185,49, Dresdner Banl 1565,09. Mitteld. Kredit 112,80, Nationalband f. D. 1140,00, Oeft. ugag. Bank 126, 40. Dest. Kreditatt. 226,20, Adler Fahrrad 190,90, Allg. Elektrizität 247.50, Schuckert 218.00. Höchst. Farbwerke 386 00, Bochum Gußst 253 70, Westeregeln 215,00, Laurahütte 261, 00, Lora- barden 2620. Getthardbahn 14200, Mirtelmeerb. 100 8), Breslauer Dlstontobank 117 80, Privatdislont 4.
Effelten- Sojietät. (Schluß. Desterr. Kredit. Aktien 226,80 Franiosen 136, 90, Lomb. 26 30, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 142 10, Deutsche Bank — —, Diek. Komm. 186,00, Preedner Banl 1965,50. Berl. Handelgges. ——, Bochumer Gußst. 256, 80, Dort⸗ mu nder Union — — Gelsen kirchen 218,80, Harpener 228,50, Hibernia 239,40, Laurahütte 263,50, Portugiesen 24,60, Italien. Mittel meerb.
— —. Schweizer Zentralbahn 146 20, do. Nordostbahn 92 30, do. Union S0, 69, Italien. Möridionaur — Schwetzer Simplonbahn S9. 30, Mexikaner — —, Italiener 95,20, 3 0 Reichs ⸗Anleibe — —, Schuckert — —, Spanier 72,30.
Rü böl loko 60, 00,
Köln, 9. Mai. (BW. T. B.) pr. Mai 59 00. Dresden, g. Mai. (W. T. B.) 3 0 Sächs. Rente 83,50 3400 do. Staatsanl. 5,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 92,25, Aug. deutsche Kred. — —, Berliner Bank ——, Dregd. Kreditanstalt 124,00, Dresdner Bank 155,50, do. Bankverein 119 00, Leipziger do. — — Sächsischer do. 140, 90, Deutsche Straßenb. 156 00, Dresd. Straßenbahn 175,75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 145, 00, Sãächs. ' Böhm. Dampfschiffabrts⸗Ges. ——, Dregsd. Bau⸗
ipzig, 9. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 Yo Sachsische Rente 84,900, 3 C0 do. Anleihe 95,25, Desterreichische Banknoten 84 35, Jeltzer Paraffin, und Solaröl⸗Fahrik 146 00, Mansfelder Kuxe 1250,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 193,75, Kredit-! und Sparhank ju Leipzig 120,75, Leipriger Bank⸗Attien 170 20, Lelvziger Hyvothekendank 135,090. Sächsische Bank⸗ Aktien 139, 5, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 124.00, Leipziger GBaumwollspinnerei / Aktien 17400, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerel⸗ Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 163. 00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 50, 09, Altenburger Akttienbrauerti 212,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 123,50, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrt5⸗ Attien gi oß, Große. Leitz iger Stra zenßahn 17756. Leipziger Elektrische Straßenbahn 115,00, Thüringische Gas—⸗ Gefellschafts. Aktien 212,75, Deutsche Spitzen ⸗Fabrlt 227, 0, Leipziger Elertrintätgwerte 115,00. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel n. Krüger 147,00, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 98,00, Polvphon 264,00. ö
Leipzig, 9. Mai. Die Feier des 10jährigen Bestehens der Dauernden Gewerbe⸗Ausstellung“ hierselbst hat jäüngst unter Betheiligung der Behörden, hiesiger und auswärtiger Körperschaften und Vereine sowie der Aussteller stattgefunden. Dabei wurde zu⸗ gleich verkündet, daß das Eintrittsgeld im Jubeljahre herabgesetzt und den auswärtigen Gewerbetreibenden die Theilnahme an der Dauernden Gewerbe ⸗Ausstellung erleichtert worden ist. Außerdem sellen in diesem Jahre goldene und silberne Medaillen nebst Ehrendiplomen zur Vertheilung kommen. ;
Bremen, 9. Mas. (W. T. S). Börsen-Schlußbericht. Raffinlertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loo 7,39 Br. Schmagalj. Ruhig. Wilcox in Tubs 37 3. Armour sbield in Tubs 37 8, andere Marlen in Doppel⸗ Eimern 371 83. Speck. Rubig. Short elear middl. loco — 5. April-Abladung — Reiß fest. Kaffee ruhig. Baum wolle leblos. land middl. lolo Hit 6.
Kurse des Gffetten⸗Makler⸗Vereing. Norddeutsche Wollkämmerei und FKammgarnspinnerei⸗Altien 170 Gd. Norddeuntsche Llovd⸗Aktien 1263 bez. Bremer Wollkämmerei 310 Br. Bremer Vulkan 1851 bez.
Hamburg, 9. Mai. (B. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 1I7 25, Bras. Bi. f. D. 162,00, Lübeck. Büchen 15050, A. -C. Guano⸗W. 10200, Privatdiskont 45, Hamb. Packetf. 128 00, Nordd. Lloyd 127 00, Trust Dvnam 158 50, 30/0 Hamb. Staatg⸗ Anl. 8375, 34 oo do. Staatar. 98, 10, Vereinsbank 167 80kl.,, 6 0n Ghin. Gold⸗Anl. 102,090, Schuckert — Hamburger Wechlerbanl 117.25, Breslauer Diekontobank 117, 25, Gold in Barren pr. Kilogt. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,79 Br., 8125 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,51 Br., 20,7 Gd., 20,29 ber, London kur 20,523 Br., 20,485 Gd., 20,51 bez., London Sicht 20,545 Br., 20,50 Gd. 20,525 bez., Amsterdam 3 Monat 167, 8090 Br., 167,40 Gd., 167,70 ber, Oest. u. Uag. Blpl. 3 Monat 83,30 Br., 83,00 Go., 83,20 bei., Paris Sicht 5l, 65 Br., 81,35 Gd., SI, 50 bei., St. Petersburg 3 Mondgt 212.50 Br., 212,00 Gd., 212350 bez., New Jork Sicht 4214 Br., 6 9 420 be., New Vorl 60 Tage Sicht 4,171 Br., 4, 144 Gd., 4, 16 bez.
Getreidemarkt. Weizen behauptet, holsteinischer lolo 152 — 158. Roggen behauptet, mecklenburg. lolo neuer 152 — 166, russischer loko fest, 115. Mais ruhig, 1166. Hafer sest, Gerste fest. Rüböl fest, loko 58. Spiritus still, vr. Mai 184, pr. Mai⸗ Juni 1843 pr. Juni⸗Juli 184, pr. Juli⸗Aug. —. Kaffee ruhig, ÜUmsatz 1500 Sack. Petroleum still. Standard wbite loko 7,20.
Kaffee. (Nachmittaashericht. Good average Santos pr. Mai 37 Gr., pr. September 88 Gd., Vr. Deiember 383 Go., pr. Dtar! 3981 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. ) Rüben - Robhzuc er 1. Produkt Basis S8 0/9 Rendement neue Usance, frel an Bord Ham⸗ burg pr. Mai 10 55, vr. Juni 10. 623, vr. Juli 10,723, pr. August 10, 80, vr. Oktober 9.574, pr. Dezember 9,55. Rubig.
Der „Hamburgischen Börsenhalle! zufolge, hat die Kommerz— und Diskonto⸗Bank ia Hamburg in Gemeinschaft mit anderen Theil⸗ nehmern eine Aktiengesellschaft für den Bergbaubetrieb unter der Firma „Norddeutsche Braun kohlen werke, Aktiengesell.! schaft“ mit dem Stz in Frellstedt und mit einem Aktien⸗Kapital von 3 Millionen Mark errichtet.
Wten, . Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗Karse.) Dester⸗ reichiscke 41 / o/ Papierrente 98,85. Desterreichische Silberrente gs, 40, Desterreichische Goldrente 117, 00, Oesterreichische Kronenrente g8, 10, Ungarische Goldrente 117,00, do. Kron. A. 92.50, Desterr. hoer Loose 136 00, Laͤnderbank 452, 00. Oesterr. Kredit 727,50, Union bank 589. 50, Ungar. Kreditb. 735,00, Wiener Bankverein 517 09 Böhm. Nordbahn 439 00 Buschtiehrader 1204,00, Elhbethalbahn 478, 00, Ferd. Nordbahn 6255, Oesterr. Staatsbahn 643,25, Lemb. Czernowitz 546, Lombarden 111,50, Nordwestbahn 46409, Pardubitzer 380, 00, Alp. Montan 529,50, Amsterdam 290,50, Berl. Sched 118.37, Lond Scheck 242 80, Pariser Scheck 96 50, Napoleong 19,26, Mark⸗ noten 118,37. Rufs. Banknoten 255.75, Bulgar. (1892 99 50, Brürxer —, Prager Eisenindustrie 2202, Hirten berger Patronen fabrik ——, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 356. 00, Litt. B 348.00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — —, Veit Magnesit 626.
Getreidemartt. Weizen vr. Frühjahr — CGd., — Sr., pr. Mal- Junl 3, Gd. So; Br. Roggen pr. Mat-Jüni — Gb., — Br., pr. Herbst 7.22 Gd., 725 Br. Mais pr. Mai⸗Jun! 5 86 Gd., 5,87 Br. Hafer pr. Mai⸗Junt — Gd., — Br., vr. Herbst 5,50 Gb., 5,51 Br.
— 10. Mai, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 737,00, Oesterreichische Kreditaktien 728 75,
ranzosen 644 00, Lombarden 111.00, Glbethalbahn — —, Destert. Daplertente 98,89, 40ꝭ0 ungar. Goldrente —— Destert. Kronen- nleiht — — Ungar. Kronen⸗Anleie 92 45, Marknoten 118.37, Bankverein 5I7 00, Länderbant 451,00, Buschtiehraber Litt. B. Aktien —, Täüärkische Locse 116,00, Brüxer 878, Bau. und Be⸗ triebs⸗Gesellschaft Litt. A. 357,00, do. Litt. B. 349. Alpine Montan b30 00, Türkische Tabackattien ——.
Budapest, 9. Mai. (W. T. B] Getreide markt. Wehen loko ruhig, do. pr. Mai 7,76 Gd., 7,7 Br., pr. Okt. 7,95 Gd., Vabß Br. Roggen pr Mai 6.85 God., 6,90 Br., vr. Okt. 7.09 Gd., 7Ol Br. Haser pr. Mal 5, 64 Gd, 5, oH Br, vr. Oktober 5,295 Gd. b, 0 Br. Mais yr. Mal 1900 5,64 Gd. H, 66 Rr., vr. Juli b, 70 Gd, 5,52 Br. Koblraps vr. August 12,89 Gb., 12,90 Be.
London, 9. Mat. (W. T. B.) (Schiuz.⸗Kurse.,, Englische 2hoo Kons. 100716, 3 u Reichs-Anl. 85, Preuß. 31 c Konf. —, 4 *, Arg. GoldeAnl. 925. SbFoo äuß. Arg. 71, 6 odßo fund. Arg. A. ost, Brastl. Ster Anl; Cat, cls Chinesen 83, 36 6 Egopter 23, 40g unif. do. 10631, 3 o / Rupees 633, Ital. J 0/0 Rente 248, b og kons. Mex. 99, 45s Sder Nuss. 2. Ser 991. 40ᷣ/0 Spanier 71f, Konvert. Türt. 223. 4 60,½0 Trib. Anl. 96, Ortzmanb. 13, Anaconda 83. De Beers neue 273. „Incandescent (neue] 33, Rio Tinto neue 54d. North. Com. Shares 578, Union Pacifie 54, Platzdisk. 41,16, Silber 274, 1893 er Chinesen 813.
Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreldearten watt. Gemischter amerikanischer Mais 4 sh. niedriger als Mentag. Schwimmende Gerste g 1h. niedriger.
An der Küste 97 Weizenladungen angeboten.
660, Jarajucker. loko 12 Ibig, äken Ro zug 10 sh. Hz d. ruhlg. — Thisle⸗Kupfer 7az. vr. 3 Monat 76 lu dier Wollauktion. Tendenz fester, Preise unverändert. — 19. Mai. Nach einer Meldung der Times. aus Peking h
gestrigen Tage weisen die chinesischen Seezolkeinnahm en n 4
, a 26 one r. , , Sterherung auf; sie übertrafen um 15 fund Ster ling diejenigen da Periode des Vorjahres. ; selben
Liverpool, 9 Mai. (W. T. B) Baum wolle. msttz 15 000 B., davon für Sperulatlon und Ervort 599 B. Tendem Stetig. Middl. amerilan. Lieferungen: Träge. Moi⸗Junt dꝛi⸗ Verläuferpreig., Juni Juli Si / C — His / Werth, Jull⸗Auguft du Käuferpreis, August⸗Septemher din do., September Oktober eM, (* Po /c. Verkäuferpreis, Oktober. toyember m/e do., November. Dezember 4*m/es-*U* 47e do., Dezember⸗Januar 4* es == Kno / g. do Januar ⸗ Februar 4M / g. = 426,/e. do, Februar März 427 /9 d. do. ö.
Slasgorp, 9. Mai. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbecz warrants 70 sg. 5 d. Flau. — Schluß) Mixed numbers warrantz 70 sb. 85 d. Warrants Middlegborougk III. 73 sb. 9 d,
Paris, 9. Mai. (W. T. B) Die Börse stand heute unter dem Eindruck von Realisationen, wodurch die Kurse guf allen Ge— bieten zurückgingen; stärkere Kursverluste sind jedoch nicht eingetreten da das Angebot nicht besonderg drängend herbortrat. Von enten waren namentlich Portugiesen und Spanier matter; Bankaktien 4 bis 5 Fr. niedriger, auch Minen⸗Attien schwächer; Rio Tinto stãrler gedrückt.
(Schluß Kurse.) 3 0o Französtsche Rente 1069,87, 40/0 Italienssche Rente g5, 10, 3 9 Portugiesische Rente 24,19, Portugiesische Tabac. Ablig. ——, 490 Rufen 89 —— 40 Russen 98 —— 31 op Ruff. A — — 3 C Rußen 88 —— 409 span., äußere Anl. 7356, Kond. Türken 23,10, Tärken ⸗Loose 121,70, Meridionalb. — — Desterr. Staats b, — — Lombarden —— Bangue de France — B. de Paris 1175, B. Ottomage dä, 00, Grs6d. Lvonn. 1140 Debeers 709,009, Rio Tinto. A. 1330, Suezkanal ⸗ A. 3487, Prirat, distont zz.. Wchs. Ant. .. Zos s7, Wchf. a. disch. Pl. Jai 4. Wah a. Italien 5t, Wchs. London k. 25, 16. Schecks a. London 26, 483, do. Madrid k. 385,50, do. Wien k. 202,56. Huanchaca 169,00.
Getreidemarkt. (Schluß. Welzen ruhig, vr. Mat 198566, Er. Juni 19,90, pr. Juli-⸗August 20,45, vr. Sept. Dez. 2 46. Reggen ruhig, pr. Mai 1465, yr. Sept. Dez., 14.75. Mehl ruhig, pr. ai 25 80o, pr. Junk 2615, pr. Juli⸗Augusft 26 85, vr. Sept. Dezbr. 2800. Ruübsl fest, pr. Mai 66t, pr. Juni bt, pr. Juli⸗August 664. pr. Sept - Dez. 668. Spiritug matt, br. Mai 364, pr. Juni 37, pr. Juli. August 374, pr. Septbr. Dezbr. 36.
Rohincker. (Schluß.) Ruhig. 880/90 loko 30 à 31. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3. pr. 1900 Kg, pr. Mai 31, pr. Juni 314, pr. Jult-Augufst 316, pr. Oktober ⸗Janugr 28.
St. Peters burg, 9. Mai. (W. T. B.). Wechsel . London 94,99, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,3723, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37, 40, 40 Staatscente v. 1894 100, 4 c,ο kons. Eisenb. Anl. v. 1880 — —, do. do. v. 1889/80 145, 3890 Gold Anl. v. 1881 — —. 35310 00 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 2365, Aow. Don Kommeriban? 57h, St. Petersb. Diskontobgnk ö, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Enission 3835, Russ. Bank für auswärtigen Handel 318, Warschauer Kommerztbank 420. ;
Matland, 9. Mai. (W. C. B.) Italienische 5 o / o Rente 191,16, Mittelmeerbabn 544,09, Möridionaur 744,00, Wechsel auf Paris 1066. 10, Wechsel auf Berlin 130, 125, Banca d' Italia 876.
Madrid, 9 Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27. 80
Lissabon, 9. Mar (W. T. B.) Goldagio 433.
Amsterdam, 8. Mat. (WB. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 Ruffen v. 1394 624, 3 0 holl. Anl. 904, H o/o garant. Mex.
Etsenbahn⸗Anl. 38516, 46,0 garant. Trans vaal-Gifenb. Ob. ——,
Tran haalb. Aft. 2167, Marknoten 58,97, Ruff. Zolltupvons 1918.
Getreidemartt. Weizen auf Termine unverändert, do. pi. Mal — vr. Novbr. 189. Roggen loko ———. D909. au Termine unverändert, do. vr. Mat —, pr. Oktober 132. Rüböl loko 334, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 301.
Java⸗Kaffee good ordinarv 355. — Bancazinn 821.
Brüssel, 9. Mai. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Gxterieurs 715 Italiener — —. Türken Litt. G. 26,30, Türken TLätt. D. 22,90. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 9. Mai. (B. T. B.) Petroleum. Schlußbericht) Rafsiniertes Type weiß lolo 204 bez. u. Br., pt. Mai 204 Br., pr. Juni 201 Br., pr. Juli 207 Br. Ruhig. — Schm alj vr. Mai 87.
New York, 9. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete belebt, jedoch mit schwachen Preisen; letztere gaben im Verlaufe auf Ver⸗ täufe noch weiter nach; später trat, auf Deckungen der Baissiert, Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 695 000 Stäck.
Der Gesammtbetrag des morgen zur Verschif fung gelangenden Goldes beläuft sich auf 2 800 0900 Doll.
Der Weizenmarkt befestigte sich auf feste Kabelmeldungen, Deckungen der Baissiers und in der Erwartung eines den Hau ssiers günstigen Regierungsberichts, später schwächten sich jedoch die Preise, auf geringen Exportbegehr und große Ablieferungen auf Kontrakte, wieder ab. — Vie Preise für Mais konnten sich, entsprechend der Festigkeit dez Weizens, gut behaupten, gaben aber später auf ,, , Meldungen und große Ablieferungen am
atze, nach.
(Ichluß. Rurse. Geld für Regierungsbonds: Prozentlatz 26 0, für andere Sicherheiten do. 2 0/9, Wechsel auf London (60 Tage) 4848, Gable Transfers 4,885, Wechsel auf Paris (60 Tage) 6. 185, do. au Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 233, do. do. Preferred 684. Canadian Pacifie Aktien vs Ghieago Milwautee und St. Paul Aktien 116, Denver
u. Rio Grande Preferred 684, Illinois Zentral Aktien 121, Lalt
Sbore Shares 206, Louisville u. Nashllle Attien 796, Nem Jork
entralbabn 1315, Northern Paeifie Preferred (neue Gmiss.) 74, Northern Paerifie Common Shares ot, Northern Pacifie 34 Bondg 664, Norsolk and Western Preferred (Interims⸗Anleiheschene 77. Southern Pacifie Aktien 33, Unton Paeife Aktien (nene Gmission) 538, 4 o0. Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1358. Silber, Commercial Barg 608. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenhericht. Baumwolle⸗ Preis in New Jork 985 do. für Lieferung pr. Juni 9,51, do. für Lieferung pr. August 9.28 Baumwoll- Preis in New Orleans 91, Petroleum Stand. wybite in New Jork 8. 80, do. do. in Philadelphia 875, do. Refined (in Ceses) 10,10, do. Credit Balances at Dil Git 144, Schmal. Western steam 7274, do. Rohe & Brotbers 7,55, Mais pr. Mat 4335 do. pr. Jult 443, do. vr. Sept. 443, Rother Winterweizen loko 796, Weizen pr. Mai 715 do. pr. Juli 723, do pr. Sept 7335, do. pr. Dez. — Gꝛtreidefracht nach Livervool 33, Kaffee fair Rio Nr. 7 Ivsig, do. Rio Nr. 7 yr. Juni 6,50, do. do. vr. Auaust 660, Mehl, , elearsß 26h, Zucker 3is / is, Zinn 29 25, Kupfer 171—
E25.
Chicago, 9. Mai. (W. T. B.) Weijen zog anfangs, auf höhere Kabelmeldungen, Abnahme der Eingänge und in der Et⸗ wartung eines den Haussiers günstigen Regterungeberichts, im Preise an, schwächte sich aber später, auf günstiges Wetter, ungünftige europäische Marktberichte und Verkäufe der Ouitsiders, ab. — Die Mais⸗Preise konnten sich anfangs gut behaupten, weil das Wetter nicht günstig sür die AÄutzfsaat ist; fhäter gaben dieselben, auf geringe Nachfrage nach Kassawaare und Liquidation, jedoch nach.
Welten pr. Mai 663. do. vr. Jult 674, Maid mi. Mel 374. Schmal pr. Mal 68241, do. pr. Juli 6 87. Speck sbort elear 7,123. Pork pr. Mai 11,350.
Ric de Janeiro, 9g. Mai. (B. T. B.) Wechsel auf London 83.
Buenos Aires, 9. Mai. (W. T. B.) Goldagio 127,30.
ungs⸗Sachen. . ö ö e . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. ö . e, ,, . Verdingungen ꝛc. 5. . 2c. von erthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. , , aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt z
8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9g. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts · Genossenschaften.
Y untersuchungs⸗ Sachen.
i365?! K. Amtsgericht Saulgau. Steckbrief.
Gegen den am 26 November 1849 zu. Rein⸗ feld in Holstein gebarenen, zuletzt in Teterow M. wohnbaften verh. Lotteriekollekteur Johann Friedrich Gusta⸗ Nagel, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbaren Strafbefehl des K. Amts
erichts Saulgau vom 15 Jali 1899 erkannte Haft ⸗ rafe von 25 Tagen vollstreckt werden.
Es wird . denselben dem ,. Amtsgericht vorzuführen, das um Strafvollzug und Mittheilung gebeten wird. Bezahlung der in erster Linie erkannten Geldstrafe von 100 K befreit vo der Verhaftung. z
Den 7. Mai 1900.
Sto. Amtsrichter Hailer. (13558) K. Amtsgericht Saulgau,
Zurlckgenommen wird der am 14. Auqust 1899 gegen den Lotteriekollektenr Johann Friedrich Gustay Nagel von Reinfeld in Holstein erlassene Steckbrief.
Ben 7. Mai 1900.
Stv. Amtsrichter Hailer.
(13556 Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer des König lichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 20. Oktober 1859 angeordnete Beschlaanahme des im Deutschen Reich befindlichen ,. des Ziegeleibesitzers Gduard Seewald aus Merchweiler wird gemäß § 335 Abs. 1 StPO aufgehohen.
Saarbrücken, den 4. Mai 1900.
Königliches Landgericht. Strafkammer. Ruer. Jerusalem. Wex.
brenne / —
Y Aufgebote, Vierlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
13206
l In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Suerbier'schen Konkursmasse gehörigen Wohn hauses Ne. 137 zu Böüel wird hierdurch zur Erklä— rung über den Theilunge plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 23. Mai d. J. Vormittags 60 Uhr, anberaumt. Der Theilungs⸗ plan wird srätestens eine Wohe vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Bethei⸗ ligten niedergelegt werden.
Brüel, den J. Mai 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
135334 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen, betreffend die Zwang verwaltung der dem Zieglermeister Karl Schmidt, früher zu Limmritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, gehörigen Grundstücke TLimmritz Band VI Nr. 270 und Nr. 271. ist zur Abnahme der von dem Verwalter gelegten Rechnung Termin auf den 12. Juli 1900, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Sonnenburg — Zimmer Nr 3 — anberaumt. Zum e. der öffentlichen Zustellung wird dieses als
adung für den ꝛc. Schmidt bekannt gemacht.
Sonnenburg, den 28. April 1900.
Sa sows ki,
13779 Aufgebot.
Die unverebelichte volljährige Dorothee Clausen zu Varste bei Verden hat das Aufgebot der 395 0½9tigen Inhaber⸗Obligation der Hannoberschen Landes Credit Änstalt zu Hannevrr Litt. G. Nr. 16399 d. d. 1. Januar 1877 über 300 MS beantragt, welche ihr ohne die Zins- und den Erneuerungsschein angeblich unbekannt wie verloren gegangen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1991, Mittags 12 Uhr, vor dem unter eichneten Gerichte, Zimmer 136, an⸗ beraumten Aufgebotztermine scine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- lozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hauuover, den 3. Mal 1900.
Königliches Amtsgericht. 5. K. Dr. Mommsen.
1413496 Bekanntmachung. ⸗
Auf Antrag des Kaufmanns Louis Isaac in Berlin, Schillstraße Nr 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Gimkiewie3z und Gumpert in Berlin, werden die angeblich am 28. April 1899 in Berlin verloren gegangenen 4 Siück Aktien der Zeitzser Eisen gießerei und Maschinenbau⸗⸗Gesellschaft Nr. 22, 12355, i355 und 2553, lautend über e 300 M, mit Talons und Dividendenscheinen Nr. 26 bis 39 vom 1. Januar 1899 bis 1. Janaar 1908 bierdurch aufgeboten. Der Inhaber der vor- bezeichneten Urkunden wird aufgefordert, seine An= sprüche bis spätestenz Donnerstag, den 14. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter jeichneten Gerichte, Zimmer Nr. h, anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für krastlos erklärt werden.
Zeitz, den 7. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Rittler.
13771] Aufgebot.
Der Jahaber nachstehenden, angeblich verleren gegangenen Werthpapiers: 4 00 kündbarer Kassen⸗ schein der Spar und Leihkaffe für die Hohenzl. ande zu Sigmaringen Serie 1 Litt. B. Nr. 756 über 300 M nebst Zigtsckeinen vom 1. Juli 1897 bis inkl. 1. Jull 1950 und Talon, wird auf Antrag des Casper Hanger von Kettenacker oufagefordert, spätestens im Aufgebotstermin: den 17. Sep tember 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem ustergeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und den FKassenschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer ür krafilos erklärt wird.
Sigmaringen, den 5. Mätz 1900.
Königliches Amtsgericht.
1779 Aufgebot. Die Erben des Bäcker Georg Philirp Beck in Ebingen: 1) Wittwe Sarah Beck, geb. Rieber,
2) Daniel Beck, 3) Johannes Beck, 4) Albert Beck, 5) Traugott Beck, 6) Philipp Beck, vertreten durch den Vormund Kaspar Rieber, zu 1. 2, 5 und 6 in Ebingen, zu 3 in Berlin, ju 4 in Tübingen wohn haft, sämmtlich vertreten durch den Richtęanwalt Dr. Sieger in Frankfurt a. M., haben das Aufgebot der Police Nr 4217 EF. Nr. 11 943, der Frankfurter Lebens ⸗Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. Main, lautend auf das Leben des Georg Philivv Beck, Bäcker in Ebingen, über 1000 Gulden S. Währung, zahlbar beim Ableben desselben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E7. November 11900, Vor⸗ mittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Klapperfeldstraße Nr. 10, J. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 23 Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 15.
8017 Aufgebot.
Der Bauunternehmer Philipp Schmidt in Worms, vertreten durch Rechtsanwalt Klein dafelbst, hat das Aufgebot der ihm am 26. Oktober 1868 ausgestellten Police Nr. 21 026 der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M., lautend über 2000 Gulden S. W., beantragt. Der Ja⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klapperfeldstraße Nr. 10, J. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 17. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
3656 Aufgebot.
Der Kaufmann Julius Stauulla in Neustadt O. S., vertreten durch Rechtsanwalt Hein daselbst, hat das Aufgebot des Legescheines beantragt, welchen ihm am 20. Februar 1886 die Providentia Frankfurter Versicherungsgesellschaast zu Frankfurt g. Main er⸗ theilt hat für die bei ihr gegen ein Darlehen von 20 ½ vom Antragsteller hinterlegte, am 28. Juni 1882 von ihr dem Antragsteller ausgestellte Police Nr. 39 117D., laut welcher auf das Leben des letzieren die Summe von 3000 S6 versichert worden ist Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den L. November 1900, Vormittags I2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapperfeldstraße Ne. 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 2. April 1900.
Königliches Amtegericht. Abth. 15. 13780 Aufgebot.
Der Rentner Dominik Stanulla in Neu⸗ stadt, O⸗S., vertreten durch Rechtsanwalt Hein da—⸗ selbst, hat das Aufgebot des Legescheins keantragt, welchen ihm die Providentia. Frankfurter Lebent⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. am 9. März 1886 ausgestellt bat, in welchem Leageschein die genannte Gesellschaft bekennt, von dem Antrag steller dessen ibm am 28. Juni 1882 auggestellte Police Nr. 41 678 über 1500 S6 gegen ein Darlehen von 120 4 als Faustpfand erhalten zu haben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapperfeldstraße Nr. 10, I. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Frankfurt a. M., den 2. Mai 1900.
Königliches Amtegericht. 15.
89540
Der Bauergutsbesitzer Einst Gaebler zu Schlau⸗ roth. vertreten durch den Rechtsanwalt Dreyer in Görlitz, hat das Aufgebot der ihm angeblich in der Nacht zum 4. Januar 1899 gestoblenen und somit ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial. Sparkasse zu Görlitz
a. Litt. A. Nr. 92 5533 über 60,41 , ausgestellt für den Antraasteller,
b. Litt. A. Nr. 103 649 über 860 95 M, ausgestellt für Bertha Gaebler,
c. Litt. A. Nr. 103 951 über 860, 19 4, ausgestellt für Gustav Gaebler, ;
bel dem unterzeichneten Gericht beantragt. Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 5. September 1909, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufzebotstermin ihre Rechie anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wind. Zugleich wird an die Kasse der bezeichneten Sparkasse das Verbot erlassen, an den Inhaber der Sparkassen⸗ bücher Zahlunz zu leisten.
Görlitz, den 13. Februar 1900
Köagigliches Amtsgericht.
89539
Die Schulgemeinde Schlauroth, vertreten durch den Schulpatron und den Schulvorstand und dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Max Dreyer in Götlitz, bat das Aufgebot folgender für die Schultasse daselbft ausgestellter und angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzialsparkasse zu Görlitz
a. Iitt. A. Nr. 41 991 über 193, 19 ,
b. Litt. A. Nr. 54 007 über 352, Sl ,
c. Litt. A. N. 110 605 über 304,50 A beantragt. Die Inhaber der Bücher werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. September 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aafgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sxarkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklätung erfolgen wird. Zugleich wird an die Kasse der bezeichneten Spar— kaffe das Verbot erlassen, an den Inhaber der Spar kassen bücher Zam lung zu leisten
Görlitz, den 21. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
8018 Aufgebot.
Die verwittwete Scheermeister Henriette Schulz, geb. Richter, zu Luckenwalde und Andere, vertreten durch den Rechtgzanwalt Schramme zu Lackenwalde, haben das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 31 413 der Kreis Sparkasse des Jüterbog⸗Luckenwalder Kreises beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem aaf den 16. Januar 1801, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Jüterbog, den 18. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Maurers Carl Boeck aus Jacobs⸗ dorf wird der Inhaber des angeblich verbrannten Sparkassenbuchs Ne. 2551 der hiesigen Stadtspar⸗ kasse über 56,35 „S, ausgestellt für die Hebeamme Frau Boeck, Jacobsdorf, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 18. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird. (13765
Kallies, den 25 April 1900.
Königliches Amtsgericht.
192339 Aufgebot.
Auf den Antrag des Arbeiters Bernhard Kavitza zu Kuhnau, vertreten durch den Rechtsanwalt Mücke zu Kreuzburg O. S., soll das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 4311 der Kreis⸗ Sparkasse zu Kreuzburg O.⸗S., ausgestellt auf den Namen des Anton Kapitza zu Kuhnau, in welchem am 1. Januar 1889 noch der Betrag von 139,17 06 als Guthaben war, aufgeboten werden. Es ergeht deshalb an den Inhaber des Sparkassenbuchs die Aufforderung, spätestens in dem auf den 5ỹ. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserkläͤrung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Kreuzburg O.⸗S., den 1. März 1900
Königliches Amtegericht.
(9537 Aufgebot.
Die Firma Ludwig Schwartz in Bocholt hat das Aufgebot des am 7. November 1899 fällig gewesenen Wechsels d. d. Bocholt, den 12 Juli 1899 über 200 S6, welcher voa der Firma Gebr. Westerhoff in Bocholt auf den Kaufmann Ewald Schmidt in Treptow a. Toll. gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt.
Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Z0. November 1900, Vormittags 10 Uhr seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird.
Treptow a. Toll., den 26. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. 95260 .
Nachdem der Kaufmann August Propfe zu Ham⸗ bur) das Aufgebot des am 5. Mai 1891 von dan unterzeichneten Gerichte ausgefertigten Hypotheken scheinz über ein Fol 11 des Grund und Hypo—⸗ thekenbuchs für die Häuslerei Nr. 21 zu Arendsee auf den Namen des 2c. Propfe eingetragenes Kapital von 2090 S unter rechts genüglicher Begründung be antragt hat, wird der Inhaber gedachter Urkunde in Gemäßheit 5 1008 Z. P. O. hiedurch aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 23. Ok- tober d. J., Vorm. IO Uhr, an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkande vorzulegen, wiyrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Kröpelin, am 25. März 1909).
Großherzogliches Amtsgericht. (13766 Bekanntmachung.
Der Elsenbahnarbeiter Ernst Düsing zu Neuen beken hat das Aufgebor der unbekannten Gläubiger der folgenden im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 85 Bl. 168 Abth. IL eingetragenen Hypotheken be⸗ antragt: ;
Nr. 5. Dreiunddreißig Thaler neunundzwanzig Silbergroschen drei Pfennig Abfindung laut Urkunde vom 159. Februar 1830 für Therese Hällweg, einge⸗ tragen ex deer. de 2. Januar 1847.
Nr. 8. Dreiunddreißig Thaler sechsehn Silber. groschen Courant an Darlehn mit oso Zinsen und Kosten laut Uikunde de 30. August 1830 für Sophie Knaup zu Paderborn, eingetragen es deer. de 31. Auanust 1850. ö.
Nr. 98. Zehn Thaler Abfindung aus dem mülter⸗ lichen Vermögen für die Josefine Borgmeier laut §z 4 des Vertrags vom 15. Februar 1364.
Die oben unter Nr. 5 eingetragene Post steht auch im Grundbache von Neuenbeken Bd. 102 Bl. 147 in Abib. III unter Ifd. Ne. 5h eingetragen. Der ein= getragene Eigenthümer Heinrich Horte hat ebenfalls das AÄufgebot beantragt.
Die unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgehois⸗ termine am 6. Oktober 1990. Vorm. 11 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls siꝛ mit ihren Rechten auegeschlossen werden. ͤ
Paderborn, den 28 April 1900.
Königliches Amtsgericht.
13837] Aufgebot.
Die Wittwe des Wassermüllers Hinderk Ernst Frick. Greije Watjeg, geb. Schoon, und, Kinder aus Freepsum haben glaubbaft gemacht, daß sich der Band 11 Blait 66 Geundbachs von Freepfum verzeichnet Grundbesitz Kartenblatt 2 Parz lle 183/110 Garten, seit länger als 30 Jabren in ihrem und izgres Rechte borgängers, nämlich ihrez genannten Ehe— mannes alleinigem Eigenbesitz befunden hat. Die im Grundbuche von Frerpsum Band 11 Blatt 66 eingetragene Miteigenthümerin Ebefrau. Bäcker Berend Janssen Swart, Lätke Antoons Groeneveld und deren Rechtsnachfelzer werden, da die Ehefrau Swart bereits verstocben, und eine ihrer Zu— stimmuag bedürfende Eintragung in das Grundbuch
, .
seit 30 Jahren nicht erfolgt ist, auf Antrag der Wittwe des Wassermüllers Hinderk Fricke, Gretje geb. Schoon, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗= sprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Emden, den 2. Mai 1900. Königl. Amtsgericht. III.
13884 K. Amtsgericht Backnang. Aufgebot.
Ver am 26. Januar 1830 geborene Ghristian Schneider von Wattenweiler, Gde. Oberweißach, welcher Anfangs der 1850er Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag des Jalob Heller, Gottlieb's Sohn, Bauers in Wattenweiler, als Abwesenheitspflegers, auf⸗ gefordert, sich spätestenß in dem auf Freitag, 14. Dezember 1900, Nachm. 5 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgt. Zugleich werten alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeije zu machen.
Den 4. Mai 1900
(Gez) Pfau der, H.-R.
Veröffentlicht durch Gerichte schreiber Fischer.
(13885) K. Amtsgericht Backnaug. Aufgebot.
Christiaun Schick von Großhöchberg welcher
Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag der Schteinertz= wittwe Heinerike Wieland, geb. Schick, von Grab aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 14. Dezember 1900, Nachm. 5 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgt. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver
schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Ausgebotstermine dem- Gericht Anzeige zu machen. Den 4. Mai 1900. (gez.) DPfauder, H ⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.
13886 Aufgebot.
Der am 23. September 1839 in Backaang ge⸗ bortne, im Jahre 1874 nach Amerika verzogene und seither verschollene Kaufmann Emil Müller, Sohn des verstorbenen Stadtarzies Dr. med. Joh. Albert Müller in Backnane, gegen welchen das Aufgebots. verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden ist, wird aufgefordert, sich spätestend in dem auf Mittwoch, 5. Dezember d. J. Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, wolle spätestens im Aufgebots= termine dem Gerichle Anzeige machen.
Backaang, 4. Mai 1900.
K. Amtsgericht. (gez.) Hefelen, J. -R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.
(13753 Aufgebot.
Von dem Kaufmann Johannes Schmitt in Braunschweig als Pfleger ist der Antrag gestellt worden, den Sattler und Tapezierer August Grote aus Lüttgen⸗Dortmund, dessen Geburtsort und Ge⸗ burtstag nicht hat ermittelt werden können, welcher aber der Sohn des Schmied August Grote sein soll, und von dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 17. Dezember 1900. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part. Zimmer 27 anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskanft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge- fordert, spätestens im Aufgebotstermin demĩ Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 5. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
(3755 Aufgebot.
Von dem Landwirth Heinrich Clößner in Holz— hauser, als Pfleger, ist der Antrag gestellt worden, den um das Jahr 1807 geborenen vorehelichen Sohn der verehelichten Schultheiß Marie Margarethe Krauß, geb. Clößner, zu Holihausen Carl Jakeb Clößner, welcher seit langer Zeit verschollen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird infolge dessen auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem am 15. Dezember 1900, Vormiitags IA Uhr, vor dem unter zeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13. Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anst henden Term ine zu melden, widrigenfalls seine Todeserkläuig er⸗ folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 5. Mai 1900.
Königliches Amisgericht J. Abtbeilung 84.
(13756 Aufgebot.
Von der Wlttwe Marie Korn in Groß Lichter⸗ felde ift der Antrag gestellt worden, idren im Jahre 1826 in Berlin geborenen Bruder, den Sohn der Gastwirth Heisl-r'schen Eheleute, Schraied Robert August Alexander Heisler, welcher im Mär; 1866 von Berlin verjogen und sritdem verschollen ist, für todt zu eiklären. Der Verschollene wird infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 17. De⸗ zember 1900, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anstebenden Termine zu melder, widrigen falls seine Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spälestens im Aufgebortstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 5. Mai 19009.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
w . K
—