1900 / 113 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Paris Sicht Sl 65 Br., Sl. 35 Gd. 81,45 ben. St. Peterzburg 3 Monat II 2.50 Br. 2.00 Gd., 212.50 bez., New York Sicht ** Br., . Gd., 4 201 bei., New Nori 60 Tage Sicht 4,1746 Br., 4 14t Gd.,

4, 16 bei.

Getreidemar kt. Weizen stetig, bolsteinlscher loko 152— 158. Roggen fest, mecklenburg. lolo neuer 152 4156, russischer lolo fest, 115. Mais matt, 116. Hafer Fest, Gerste fest. Rüböl fest, loko 53. Spiritus still. Er. Mai 18. vr. Mal Juni 186. pr. Junt-Juli sr, vr. Juli- Aug. = Kaff ee ruhig, Ümsatz 1500 Sack. Petroleum still. Standard white loko 720.

Ka ff ee. [Nachmittaasbericht) Good average Santos vr. Mal 365 Gd., pr. September 37 Cd, vr. Dezember 33 Gd., pr. Mari 335 Gd. Zuckermar kt. (Schlußbericht Rüben - Rohnu cker 1. Produkt Basis S8 o Rendement neue Usance. frel an Bord Ham burg vr. Mal Jo, 50, pr. Juni 10573, vr. Juli 10,57, pr. August 10,775. vr. Oktober 8.74, pr. Dezember 9,55. Ruhig.

Wien, 10. Mai. (W. T. B.) (Schluß - Kurse. Defster⸗ reichische 41 ½ o/ Papterrente 98 80. Desterreichische Silberrente 98, 40, Desterreichsche Goldrente 117,00. Oesterreichisch· Tronenrente 98, 00. Ungarische Goldrente 117.00. do. Kron. A. 92 45. Desterr. 60er Loose 136,90, Länderbank 451 00 Oefterr. Kredit 728,50, Union⸗ bank 591.00, Ungar. Kreditb. 73600. Wiener Bankverein 517,00, Böhm. Nordbahn 439,50. Buschtiehrader 1205,00, Elbethalbahn 478 00, Ferd. Nordbahn 6256. Oesterr. Staatababn 643,75, Lemb.“ Ciernowitz 545, Lombarden 111,00, Nordwefstbabn 464. 00. Pardubitzer 379, 00, Alp. Montan b30,75, Amsterdam 200,5, Berl. Scheck 118.35. Lond. Scheck 242.80 Pariser Scheck 96. 45, Napoleons 19.26, Mark⸗ noten 118,37. Russ. Banknoten 255.75, Bulgar. (1892) 99,50, Brürer —, Prager Elsenindustrie 2205, Hirtenberger Patronen fabri ——, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 3852.90, Litt. B. 34400, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel —, Veit Maanesit 623.

Autgweis der ö5sterr.⸗ ungar. Bank vom 7. Mai. Ab- und Zunabme gegen den Stand vom 30 April. Notenumlauf 1351198 000 Abn. 3767 000, Silberkurant 222706 000 Abn. 4408 000, Goldbarren 902 465 000 Abn. 316000, in Gold zahlb. Wechsel 35 126 000 Abn. 7 483 000, Portefeuille 338 290 0900 Zun. 4 889 000, Lombard 68 699 000 Zun. 1240 000, Hvpotheken⸗Darlebne 298 751 009 Abn. 127 000. Pfandbriefe im Umlauf 295 904 009 Zun. 61 000, Steuerfreier Notenumlauf 157 154 000 Abn. 2575 900.

Getreidemarkt. Weizen vr. Frübjabr Gd., Br., vr. Mal⸗Juni 8,11 Gd. 8,7? Br. Roggen pr. Mai⸗Juni Gd. Br., pr. Herbst 7,25 Gd., 7.30 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5H 86 Gd., 5,88 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni Gd., Br., vr. Herbst 550 Go, h, 52 Hr.

11. Mai, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 731,09, Oesterreichische Kreditaktien 725 265, Franzosen 638 50. Lombarden 11000. Elbetbalbahn —, Desterr. PVapierrente 98,80. 40½ ungar. Goldrente —. Desterr. Kronen⸗ Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,40, Marknoten 11837, Bankverein 516,00, Länderbank 449 00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —. Türkische Loose 116,00, Brüxer 873, Bau⸗ und Be⸗ trieba. Gesellschaft Litt. A. 346,00, do. Litt. B. 338. Alpine Montan 525 50, Türkische Tabackaktien —, —.

Budapest, 10. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen lolo fest, da. px. Mai 7,84 Gd., 7,85 Br., pr. Okt. 803 Gd., 8, 0 Br. Roggen pr. Mai 6,99 Gd, 7,00 Br., vr. Okt. 707 Gd., 708 Br. Hafer pr. Mai 5, 906 Gd, 5,07 Br, vr. Oktober 5,31 Gd. , 5.32 Br. Mais pr. Mai 1900 5.58 God. H. 69 Br. vr. Juli 5,73 Gd., 5, I4 Br. Koblravs vr. Auguft 12,80 Gd., 12, 95 Br.

London, 106. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Enalische 2k o/o Kons. 1008. 3 0 Reichz⸗Anl. 85. Preuß. 36 9 Kons. —, 40 Arg. Gold ⸗Anl. 921, 5 o/o äuß. Arg. —, 6 00 fund. Arg. A. 934, Brasil. 8Jer Anl. 645, 5 o/ o Chinesen 98, 38 o Egvvter 98), 409 untf. do. 1335, 36 0/0 Ruvees 633, Ital. S o/ Rente 94g, Hoso kons. Mex. 999, 46/9 ger Russ. 2. Ser. 995. 40½ Spanier 714, Konvert. Türk. 224, 4060 Trih. Anl. 986. Dttamanb. 13, Anaconda Sz. De Beers neue 25. Incandescent (neue) 33. Rio Tinto neue 54z, North. Com. Sbares 574, Union Pacifie 556, Platzdiak. 41518, Silber 275, 1'898 er Chinesen 81. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,8, Wien 1260, Paris 25,423, St. Petersburg 2416 is.

Bankauswei s. Totalreserve 26 344 009 Zun. 444 0090 Pfd. Sterl., Notenumlauf 29 756 009 Abn. 455 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorratb 32 324 000 Ahn. 13000 Pfd. Sterl.ä, Portefeuille 32 237 000 Abn. 1 023 000 Pfd. Sterl.,, Guthaben d. Privaten 41719 000 Zun. 668 000 Pfd. Sterl.R, Guthaben deg Staatz 7388 000 bn. 1 135 000 Pfd. Sterl. Notenreserve 18691 000 Zun. 508 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherbeit 141520 000 Zun. 141 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passtven 414 gegen 40 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 154 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jabres 2 Mill. weniger.

Bankeingang 40 9000 Pfd. Sterl.

An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.

860 Japajucker loko 124 rubig, Rüben⸗Robzucker 10 sh. 4d. schwächer. Chile⸗Kupfer 743, vr. 3 Monat 733.

Wollauktion. Lebhafte Betheiligung. Preise unverändert.

Liverpool, 109. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 18 000 B., davon für Spekulation und Exvort 1009 B. Tendem: Unverändert. Middl. amerikan Lieferungen: Ruhig. Mai⸗Juni His / g Verkäuferpreis, Juni⸗Juli is / 517 do., Juli⸗August 5ig / 9 Käufer⸗ preig, August September 56. do., September⸗Oktober 416/90 do., Oktober No8pember en Verkäuferpreis, November ⸗Dejemher 430/e⸗ Käuferypreis, Den mber⸗ Januar 425 es do., Januar Februar 42/9 n / g Verkãuferpreis, Februar ⸗Märj 426/00 d. do.

Offizielle Notterungen. American good ordin. / is, do low middling bö/ ig, do. middling 5r / is, do. good middling 54, do. middling fair 5, Pernam fair 5e /siz, do. good fair 5z, Ceara fair 5, do. good fair Hu / iz, Egvptian brown fair 68, do. brown good fair 7ö/ is, do. brown good gi / i, Peru rough fair —, do. rough good fair 73. do. rough good 74, do. rough fine 74, do. moder. rough fair 57 / is, Peru moder. good fair his / i, do. moder. good b / is, do. smooth fair 5, do. smooth good fair hu / is, M. G. Broach good boa, do. fine 55, Bhownuggar good 44, do. fully good 45, do. fine hi / ns, Somra good 416 /, do. fully good Alis / is, do. fine 55, Seinde fully good 41, do. fine 416/13, Bengal fully good 48, do. sine 416, is.

Glasgow, 10. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbergz warrants 70 sh. 2 d. Flau. (Schluß.) Mixed numbers warrantg 69 sh. 6 d. Warrants Middlesborougb III. 73 sh. 11 d.

Bradford, 10. Mai. (W. T. B.) Wollmar kt. Tendenz unsicher, die Verbraucher sind zurückhaltend. Mohairwolle unverändeit. Garne gedrückt.

Paris, 10. Mai. (W. T. B.) Die Tendenz an der heutigen Börse war nicht einheitlich; während Renten durchweg festlagen, ließ sich der Bankenmarkt im allgemeinen schwach an. Minenwerthe waren auf bessere Londoner Berichte meist fester; Rio Tinto gedrückt; Huanchaca höber.

(Schluß ⸗Kurse.) 30 Französische Rente 100,87, 40/9 Italienische Rente 965 O5, 30/0 Portugiesische Rente 24, 10, Portugiesische Tabac Oblig. —, 400 Russen 85 —, 40j/o Russen 89 3h olo Russ. A. —, 30/0 Russen 9g —, 400 span. äußere Anl. 72.80 Konv. Türken 23, 15, Türken ⸗Loose 121,50, Meridionalb. —, Desterr. Staatzb. —, Lombarden . Banque de Franee —, B. de Paris 11665, B. Ottomane 574,09, rsd. Lyonn. 1133, Debeers 711, 09, Rlo Tinto. J. 1365, Sunezkanal⸗A. 3490, Prioat. diskont 33 Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 121, Wchs. a. Italien Hf, Wchs. London k. 25,159, Schecks a. London 25,18, do. Madrid k. 38600, do. Wien k. 202 56, Huanchaca 172.50.

Bankausweig. Baarvorrath in Gold 1964 815 000 Zun. 15 523 000 Fr., do. in Silber 1 139 207 000 Zun. 953 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 904 015 005 Abn. 1657 353 000 Fr., Notenumlauf 4 027 268 000 Abn. 95 458 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 8 733 000 Abn. 20 787 9000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 161 437 000 Zun. 20 193 000 Fr,, Gesam mt -Vorschüsse 451 352 G06 Abn. 9 821 009 Fr, Zing⸗ u. Diskont Erträgnisse 16 260 000 Zun. 895 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 77,07.

Getreidemarkt. (Schluß.) Wehen ruhig. pr. Mai 1960

r. Junt 19,835, pr. Jult⸗August 20,39), vr. Sept. Dez. 21.35 oggen ruhig, vr. Mal 1455, vr. Sept. Dez. 1475. Mehl

ruhlg, pr. Mal 25 70, pr. Juni 26,05, pr. Juli⸗August 2670 pr. Sept. Dezbr. 27,8. Rühl ruhig, pr. Mal 6546, pr. Jun 6h z, vr. Jult⸗Auguft 65. vr. Sept. Dez. 664. Spiritus matt, vr. Mal 356, pr. Juni 364, pr. JuliAugust 37, pr. Septbr.“

Deibr. 36.

Rohjucker. (Schluß) Ruhig. 88 0so loko 396 à 31. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3. pr. 190 kg. pr. Mai 31, pr. Juni 31, pr. Jalt. August 3185, vr. Oktober Januar 283.

St. Peters burg, 16. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London ga 00, do. Amsterdam —, do. Berlin 45724, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37, 40, 40;0 Staatsrente v. 1894 99, GO kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 148, Iz e Gold. Anl. v. 1899 8 /io . Bodenkredit⸗Pfandbriefe göz, Ajow⸗Don Kommerzbank bß0, St. Petersb. Diskontobank 560, St. Petergb. intern. Handels bank l. Emission 393, Russ. Bant für autzwärtigen Handel 314, Warschauer Kommerzbank 420.

Mailand, 10. Mal. (W. T. B.) Italienische 5o /o Rente 101,0, Mittelmeerbahn 543, 99, Möridionaux 742, 0, Wechlel auf Paris 106 20, Wechsel auf Berlin 130335. Banea d' Italia 874.

Der Verwaltungsrath der Ban ca CGommerciale Italiana beschloß der Generalversammlung vorzuschlagen, das Kapital von 40 auf 60 Millionen Lire zu erhöhen.

Madrid, 10. Mat. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,80

Lissabon, 19. Mai. (W. T. B.) Goldagio 433.

Amsterdam, 10. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 —, 3 0o holl. Anl. S03, 5Hoso garant. Mex. Eisenbabn Anl. 39. 4 0 garant. Trang aal ⸗Eisenb. Dbl. —, Trangvaalb. Akt. 176, Marknoten 59, 00, Rufs. Zollkupons 1915.

Getreidemarktt. Weijen auf Termine ruhig, do. pr. Mal —, pr. Novbr. 180. Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, do. pr. Mat —, pr. Oktober 132. Räböl loko do. pr. Septbr. De zbr. 303.

Java⸗Kaffee good ordinarv 355. Baneajinn 82.

Brüssel, 10. Mai. (W T. B.) (Schluß Kurse. ) Exterieurs 714. Italiener Türken itt. G. 26, 20, Türfen Litt. D 22,85. Warschau⸗Wiener 6815. . Prince Henry 630, 00

Antwerpen, 16. Mat. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen behauptet. Hafer fester. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 207 bez. u. Br., pr. Mai 200 Br., vr. Juni 204 Br., pr. Juli 200 Br. Ruhig. Schmal vr. Mai 89. j

New York, 10. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in unregelmäßiger Haltung; im Verlaufe trat auf Käufe fär Londoner Rechnung und Deckungen der Baissiers jedoch eine Steigerung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 443 000 Stäck.

Das Geschäft in Weizen eröffnete, infolge der Ernteberichte aus Michigan, stetig; weiterhin trat aber, auf reichliche Verkäufe, große Ablieferungen auf Kontrakte und Angaben über günstigeren Stand der Ernte, ein Rückzang ein. Die Mais - Preise, anfangs, auf ungünstige europäische Marktberichte, niedriger, steigerten sich später insolge besserer Exportnachfrage.

(Schluß ⸗Kurse. Geld für Regierungsbonds: Projentsatz 209, für andere Sicherheiten do. 20 /‚9, Wechsel auf London (60 Tage) 4.847, Cable Transferg 4,855, Wechsel auf Paris (6) Tage) 5.185. do. am Berlin (69 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa FS Aktien 25, do. do. Preferred 683, Canadian Pacifie Aktien 94, Chicago Milwaulee und St. Paul Attien 1166, Denver u. Rio Grande Preferred 683, Illinois Zentral Aktien 113. Lake Shore Shares 203, Louisville u. Nashville Aktien 803, New York

entralbahn 1318, Northern Paeifie Preferred (neue Emiss.) 74ex., Northern Paeifie Common Shares 56g. Northern Pacifie 3 0 Bonds 663, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine 77, Sonthern Paeifie Aktien 348, Union Paeifle Aktien (nene Emission 545, 4 oo Vereinigte Staalen Bonds pr. 1925 1334, Silber, Commereial Barg 655. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 93, do. für Lieferung pr. Juni 9,51. do. für Lieferung pr. August 9,29, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 97/is, Petroleum Stand. wblte in New York 8,70, do. do. in Philadelphia 8 65, do. Refined (in Cases) 10,900, do. Credit Balanceg at Oil Gim 142, Schmal Western steam 7273, do. Rohe & Brothers 7,55, Mais pr. Mat 433 do. pr. Juli 444, do. vr. Sept. 448, Rother Winterweizen loto 798, Weijen pr. Mai 714, do. pr. Juli 723, do pr. Sept. 733, do. vr. Dez. —, Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair Rio Nr. 7 R / ig, do. Rio Nr. 7 vr. Juni 6.45, do. do. vr. Auaust 6,60, Mebl, Spring ⸗Wbeat elears 2, 65. Zucker 3is / ig, Zinn 29 09, Kupfer 17,00. Nach börse: Weizen 3 c. niedriger. ;

Chieago, 10. Mat. (W. T. B.) Die Preise für Weizen setzten, in Erwartung eines für die Baissepartei günstigen Regierungs- berichts. etwas niedriger ein, erbolten sich sodann auf Deckungen, gaben jedoch im Verlaufe, auf Verkaufsordres und Angaben über aünstigeren Stand der Ernte wieder nach. Die Mais- Preise fielen anfangs auf ungünstige europäische Marktberichte, später führte aber allgemeine Kauflust eine Besserung herbei.

Wehen pr. Mat 659. do. pr. Juli 67, Mais vr. Mei 374. Schmal; pr. Mol 6,85, do. pr. Juli 6,879. Speck short clear 7, 123. Pork pr. Mai 11,50.

Rio de Janeiro, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf

London 83. Buenos Aires, 10. Mai. (W. T. B.) Goldagio 127.30.

Verkehrs⸗Anstalten.

Rheinschiffahrtsverkehr im Jahre 1899.

Im Anschluß an frühere Mittheilungen über den Rhein schiffahrtsverkehr von Amsterdam im Jahre 1899 wird in den Nach⸗ richten für Handel und Industrie' jetzt die Statistik des Waaren⸗ verkehrs veröffentlicht, welcher sich nach den Anschreivungen des nieder ländischen Zollamts zu Lobith im Jahre 1899 rheinauf und rhein abwärts über die sämmtlichen niederländischen und belgischen Häfen und speziell über den Hafen von Rotterdam abwickelte.

Die hauptsächlichsten Waaren, welche nach den statistischen An⸗ schreibungen des Zollamts zu Lobith ein klariert wurden, waren die folgenden:

. *

Davon nach

Rolterdam , in Tonnen zu 1600 kg 23 231 23 505 590 4335 1312 267

1111 200

1473 2 408

1680 12678 6489

67 815

22 462

31593 16147 1390 8 523

4872

152 4 562 1154 2018 1546 3 335

Gesammt⸗ menge

57 681 5044 3 698 1346

5189

14 9656 9 805 178 048 115 322

617 388 20278 1687 14641

6 690 2013 71033 3911 3 580 2248 5 449

Waaren

Düngerstoffe aller Art.

K und Schwefel⸗ e Roheisen und Eisen in Blöcken wer Glen Andere unedle Metalle... Bearbeitetes Eisen aller Art. Zement, Traß, Kalk.... Irde, Lehm, Sand, Kiesel, k 11 O Obst, frisch und getrocknet. Glas und Glagwaaren .. Häute. Felle, Leder und Pel⸗ , i. Stammholz . eiches ! ö Weiches gesägtes Holz. Fässer, Kisten, Saͤcke . Holzwaaren und Möbel.. Werkzeuge und Theile davon.

Davon n Rotterdam en in Tonnen ju 1600 Kg 5 094 481 19039

2674 4627

6530

3 201 1145 2933 30 882 113 252 2398 1088

3963 9 120

144 4958

Gesammt⸗ menge 5 801 21 871

Waaren

k e Mehl und Mehlfabrikate. 4550 J 54 114 Kaffee, Zichorien, Kaffeesurro⸗ eee 1009 en. Melasse und Syrup. 4100 , 1334 ette Oele und Fette 4108 teine, roh und behauen. 423 380 Steinkohlen J 1963428 . pech. 8 ö 9 3 jn ö . Theer, Pech, Harze, Asphalt. Ziegelsteine, Fliiesen. Dach⸗ pfannen und irdene Röhren 24 501 Töpferwaaren und Porzellan. 16 805 Floßholz in Stämmen, hartes 3 841 ät ö ö weiches 20 387 usammen einschließlich anderer ihn, w. 5h 8 h28 1207111 Für die Fahrt rheinaufwärts wurden hauptsächlich folgende Waaren ausklariert:

Davon über ! Rotte: dam

in Tonnen zu 1000 kg 91 982 42 419 1476 1803 18 265 528 3748 1589 3145 24 282 4213 4029

15 039 167 991 24 508 6235

425 747 14 516 42 063 30 460

153 922 o6 335 126 998 24 269 1985

1036 74

225 1315 1164 6 804 2796

Gesammt⸗ menge

136 610 3 538 1870

20 408 676 32733 3 656 270 605 61 909 18 025 5 223

63 903

2 740 609 306 351 10828 1131392 238 419 261 489 216 907

411 473 224 237 30 312 1167 868 6726 17092 107 180 43 111 440 845 2007 4171 5347 3449 10797 13 230 11637 13 376 56 257 24 013

33 564 53 9004 11742 95 634

203 683 36 579 205 546 72 830

6 506

914 8 492 2693 23635

Waaren

Dängerstoffe aller Art. Lumpen . Knochen.. Rohe Baumwolle. JJ n, e, . ; nochen, verkohlt u. gemahlen Roheisen und Eisen in Blöcken Andere unedle Metalle.. Bearbeitetes Eisen aller Art. Zement, Traß, Kal... Erde, Lehm, Sand, Kiesel, Kreide. J Eisenerz . Andere Erze. i. Hanf, Werg . eizen und Spelz. Roggen . ; Hafer i Andere Getreidearten und Vülsenfrüchte 5 Obst, frisch und getrocknet Gemüse und Pflanzen. Glas und Glazwaare ... Häute, Felle, Leder, Peliwerk , Stammhel ... artes, gelägtes Holz Weiches Stammhol Weich: s, gesägtes Hol; Reisigholz und Reisigwerk Borke und Rinde.. ö. Kisten, Säcke olzwaaren und Möbel. Werkzeuge und Theile davon Spiritus und Spirituosen 9. Heringe, Bücklinge;

e, Heringe, Bücklinge. Mehl und Mehlfabrikate. k Kaffee, Zichorien, Kaffee⸗

surrogate, Kakaa .. Zucker, Melasse, Syrup ,

ette Oele und Fette

etroleum und andere mine⸗

ralische Oele . Steine, roh und behauen . a Theer, Pech, Harze, Asphalt. Ziegelsteine, Fliesen, Dach

pfannen und irdene Röhren Töpferwaaren und Porzellan. ö Floßbolj in Stämmen, bartes

. mweiches Zusammen einschließlich anderer

Gamen 68849 gh 6 308 636 1450 654

Der Schiffsverkehr rheinaufwärtgs wurde durch 582 Personen⸗ dampfer. 6195 Schleppdampfer, 4 Fracht dampfer und 20 486 Segler vermittelt. Von den Schiffen waren 1154 badische, 21 baverssche, 188 bessische, 20 171 niederländische, 4 württembergische. 1386 belgische, 5220 preußische. 45 englische und 18 Schiffe anderer Länder

Der Schiffsverkehr rbeinabwärts wurde durch 576 Personen⸗ dampfer, 63 19 Schleppdampfer, 984 Frachtdampfer und 21203 Segler vermittelt. Von den Schiffen waren 1322 badische, 30 bayerische, zl0 hessische, 20 463 niederländische, 5 württembergische. 1648 belgische, 5231 preußische, 44 englische und 29 Schiffe anderer Länder.

Hamburg, 10. Mai. (W. T B.) Die brasilianische Regie rung bat, wie die Hamburgische Börsenhalle? meldet. der Rbeden⸗ firma A. C. de Freitag u. Co. für sämmtliche Dampfer ihrer Brasil⸗

Linie die Rechte und Pflichten von brasiliantschen Post⸗ diam pfern zuzestanden, wodurch mannigfache Bevorjugungen in der Abfertigung der Dampfer in den brasilianischen Häfen für die Zakunft gesichert werden.

2429221 275 107 8 051

698 756 222 767 217 334 182 133

26h 792

199 7635 2910 185 875 32 934 6334 896

3 400

1072

Bremen, 10. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Karlsruhe! 8. Mal v. Fremantle n. Syonev, „Prin Heinrich“ 8. Mal v. Penang n. Bremen, Trave. 9. tai b. Neapel n. Genua, Saaler, v. Nem Jork kommend, 9. Mai v. Soathampion n. Bremen, Darnistadt! 9. Mal v. Neaxel n. Australien, Mark. 9. Mai v. Buenos Aires n. Bremen, ‚Kaiserin Maria Theresia 9. Mat v. Cherbourg n. New Jork abgeg. . Sachsen *, n. Ost . Asien best. 9. Mai in Singapore angek. ‚Bresden“ 9. Mai v. Singapore n. Wilhelmshaven abgeg. Ems“ 9. Mai v. Genua in New Vork

angekommen.

11. Mai. (W. T. B.) Preußen“ v. Ost⸗Asten 10. Mai in Shanghai angtk. ‚Coblenz“ 10. Mai v. Bahia über Rotterdam und Antwerpen n. d. Weser, ‚„Kaiser Wilhelm 1. 10. Mai v. Genua über Neapel und Gibraltar n. New Jork abgegangen.

Pam burg, 10. Ma. (W. T. B. Dam durg- Amer ila; ain it. Dampfer Palatia, V. New Vork n. Hamburg. 9. Mai Dover pafssiert. Calabria‘, v. Hamburg n. Weftindien. J. Mai in Antwerpen, Granaria“ 3. Mai in New Orleans, . Castilia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 9. Mal in Havre, ‚Ambria“ 9. Mal in Penang angekommen.

London, 109. Mai. (B. T. B.) Castle- Linte. Nampfer „Carigbrook Castse' gestern auf Heimresse v. Kapsiadt, ‚Norbam

Castle' gestern auf Autreise v. Madeira abgegangen.

uchungs⸗Sachen. ö . ö. erkust und Fundsa n fall⸗ und Invaliditäts- zg. erung. Berkäufe, Verpachtungen., Verdin gungen ꝛc. z. r g 2c. von Werthpapieren.

en, Zustellungen u. dergl. *

Komma ndit ch

Deffentlicher Anzeiger.

n auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. schafts⸗Genossenschaften.

echtsanwälten.

irt

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

H) Untersuchungs⸗Sachen.

20 Ct. Amtsgericht Saulgau. ö. ckgenommen wird die an den Lotteriekolekteur Christian Weiß aus Schwerin i. M. am 16. Sep⸗ bember 1899 erlassene Aufforderung zur Aufenthalte⸗ anjelge. ( ö 7. Mai 1900. Den s. Go. Amtsrichter Hailer.

olJ K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

. . Strafsache gegen Carl Hermann Gauzen⸗ müller von Horkheim, O. A. Heilbronn. 6 Ver litzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß zer Straftammer des R. Landgerichts hier vom 4 8. M. die am 14. August 1891 angeordnete Vermögen beschlagnahme aufgehoben worden.

Ben 9. Mal 1900. Staatsanwalt Fischbach.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

4310] Beschlusß. .

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll der im Grundbuch von Seesen, Band 1 Blatt 93 auf den Namen des Oekonomen Wilhelm Hehling zu Seesen eingetragene Grundbesitz in der Gesammigröße von jz ha 35a 55 4m nebst Zubehör und Bestand⸗ theilen speriell den auf dem Plane Nr. 153 in der Stadt befindlichen Gebäuden No. ass. 441 ver- steigert werden. Termin zu dem Zwecke ist auf den 24. September 1990, Vormittags 1 Uhr por dem unterzeichneten Gerichte angesetzt. Rechie, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerkz aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermine vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn die Gläubigerin widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Rechte bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungserlö es dem Anspruche der Gläubigerin und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche in der Versteigerung ent⸗ gegenstebendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös . die Stelle des versteigerten Gegenstandes treten wird.

See sen, den 27. April 1900.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

14274]

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten dem Gußstahlfabrikanten August Franke in Güstrow ge. hörigen Grundstücke B 11 Nr. 132, 126 und 127 des Stadtkatasters in Güstrow mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf Montag, den 10. September 1909, und ein Ueberbotstermin auf Montag, den 1. Oktober 1900, jedesmal Vormittags 9 Uhr angesetzt, in welchen Kauf— liebhaber zur Angabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen, hierdurch geladen werden. Ferner wird ein Termin bestimmt auf Montag, den 11. Juni 1900, Vormittags 9 Unyr, zur endlichen Regu⸗ lierung der Verkaufsbe ingungen, deren Entwurf jrei Wochen vor dem Teimme auf der Gerichts schteiberei zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Seq iester, dem Schuldner und den bei der Zwange versteigerung betheiligten Gläubigern wird ftei—⸗ elassen, in dem gedachten Termine zum Zwocke der

etheiligung bei der endlichen Feststellung der Ver kaufebedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufs— bedingungen einzureichen. Die Besichtigung der Grundstücke ist nach vorgängiger Anmeldung bei den Konkure verwalter über das Vermögen des Schuldners gestattet, welcher auch Kaufliebbabern auf. Antrag die Grenzen der Grundstücke nachweisen wird.

Güstrow, den 5. Mai 1900.

Großherzogliches Mecklenb. Schwer. Amtegericht.

lCoro)

Zur Zwangeversteigerung des der Ehefrau des Haakhänt lers Ernst Sryphan, Laise geb. Borne« mann, gebörigen Giundstücks B 1 Nr. S6 A in Güstrow steht nach dem vom Großherzoglichen Amts⸗ gerichte am 12. Februar 18009 erlassenen Verkaufe proklame der Ueberbotstermin auf Montag, den 28. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, an. Der Abe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Grinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem beute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Güstrow, den 7. Mai 1900.

Der Gerichteschreiber dez Großherzoglichen Mecklenb. Schwer. Amtsgerichts.

Ilir Zur Zwangsversteigerung der dem Erbpächter Chr. ase gehörigen Erbpachihufe Nr. 8 in Badendiek tebt nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 16. Februar 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotziermin auf Montag, den 28. Mai 1900, Vormittags 15 Üühr, on. Derselbe wird vorschriftsmäßig bierdurch oöffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken. daß in dem heute statt⸗ gefundenen ersten Verkaufstermine für daz beregte Grundstäck ein Bot nicht abgegeben worden ist. Güstrow, den 7. Mat 1966. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenb. Schwer. Amtsgerichts.

li yy

Sar Zwangeversteigerung des dem Bäckermeister herr Hachert. gehörigen Grundstücks B. III ö. 45 9. in Güstrow steht nach dem vom Groß⸗ ktjoclichen Amtsgerichte am 16. Februar 1906 er. assenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Non fag den 28. Mai 1900, Vormittags llt, an. Derselbe wird varschriftsmäßig hier= urch öffentlich in CGrinnerung gebracht mit dem Be⸗

merken, daß in dem heute stattgefundenen ersten

nicht abgegeben worden ist. Güstrow, den 7. Mai 1900. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenb. Schwer. Amtcegerichts.

(14278 In dem Verfahren, betreffend die Zwangaver—⸗ steigerung der früher dem Erbpächter Carl Franz Salow gehörigen, zu Schwichtenberg sub Nr. B. X belegenen Erbpachthufe, wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 1. Juni d. Is, Vor⸗ , 9. Uhr, anberaumt, zu welchem Termin die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten hiermit geladen werden. Friedland, den 5. Mai 1900. Großherzoglich Meklenburgisches Amtsgericht. , II. Jackwitz. Greck.

lbodꝛo , . Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren

e rer Reichsbank ⸗Antheilsscheine beantragt orden:

J. Nr. 11 304, 29 759, 30 912 und 25 439, 37 667, von dem Agenten der Reichsbank Harry Loewenstein in Berlin, . 1— , die Bankartheile Nr. 11 304, 20 799 und 30 912 sind in den Stamm⸗ büchern der Reichabank für Fräulein Rudolpbine Mathilde Dorothea van der Heim in Haag, die Bankantheile Nr. 25 439 und 37667 für Herrn Hendrik Jakoh van der Heim in Haag eingetragen,

l. Nr. 37774, von dem Agenten Bernhard Kalitky in Berlin, welcher durch den Rechtsanwalt Dr. Samter in Berlin vertreten wird. Der Bank—⸗ antheil Nr. 37774 ist in den Stammbüchern der Reichsbank für Herrn Jean Alphonse Favre in Genf eingetragen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part. Zimmer Nr. N, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 29. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

(14209

Der verstorbene Gerichtsvollsieher Ebeling hat in seiner Eigenschaft als Gerichtsvollzieher bei dem Königlichen Amtsgericht zu Magdeburg eine bei der Justtiz⸗Hauptkasse zu Naumburg a. S. niedergelegte Dienstkaution von 600 M in Werthpapieren bestellt. Zum Zwecke der Rückgabe dieser Kaution hat der Königliche Ober⸗Staatsanwalt zu Naumburg a. S. das gerichtliche Aufgebot beantragt. Es werden des- halb alle unbekannten Interessenten, welche aus dem Dienstverhältniß des Gerichtevollziehers Ebeling Ansprüche und Rechte an diese Kaution zu baben glauben, aufgefort ert, dieselben spätestens im Termin am 4. Jull 1900, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Domplatz g. Zimmer Nr 1, anzumelden, widrigenfalls diese Gläubiger mit ibren Ansprüchen an diese Dienstkaution werden aus geschlossen werden und die Rückgabe der Kaution erfolgt.

Magdeburg, den 5. Mai 1900. Königliches Amtsgericht A4. Abth. 8.

14220 Aufgebot.

Auf dem dem Schirmfabrikanten Carl Fegq hie⸗ selbst gehörigen, auf dem Boblwege No. ass. 2079 belegenen Hause stehen zur Hypothek eingetragen:

IJ für den abwesenden Jobann Carl Heinrich Krummel aus dem Verlaßscheine vom 20. November 1806: 30 S, welche hier hinterlegt sind,

2) für den vorgenannten Carl Fesꝗ und die Ehe— frau des Kaufmanns Friedrich Meier, Martha geb. Fetg, in Blankenburg aus dem Verlaßscheine vom 8. März 1872: 7960 M 50 3 Erbgeld.

Nachdem das Aufgebot der beiden Verlaßscheine und der 30 M beantragt ist, werden die unbelannten Inhaber des Ver laßscheing vom 8. März 1872 auf- gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 26. Juni 19090, Morgens 11 Uhr, vor dem unterztichneten Amtsgerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstexmine an⸗ jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden soll. Ferner werden alle diejenigen, welche auf die vorbezeichneten 30 4 Rechte erheben, insbesondere der Johann Carl Heinrich Krummel hierduich aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem obigen Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß der Gläubiger seine Befriedigung statt aus dem Grundstücke nur aus dem hinterlegten Betrage verlangen könne, daß sein Recht auf diesem erlösche, wenn er sich nicht vor dem Ablauf von 30 Jahren nach der Erlassung des Ausschlußurtheils bei der Hinterlegunqsstelle melde, und daß der Verlaßschein vom 20. November 1806 für krastlos erklärt werde. .

Braunschweig, den 7. Mai 1909,

Herzogliches Amisgericht. R. Weg wann.

(10138 Aufgebot.

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a. von 600 Thalern nebst 5So/o Zinsen seit dem 15. März 1846 Erbegelder, eingetragen auf Blatt 51 Acker Sohrau O.-S. in Abtheilung III unter 1, für die Kinder des Tuchmachers Franz Kollibay in Sohrau O. S., nämlich Marie, Franz, Valentin, August, Dominik, Dorothea, Julie. Johann. Agnes, Jobanng, Simon, Dominik Geschwister Kolllbav, durch Zession übergegangen auf den Kaufmann Abraham Stern in Sohrau O.-S.,

b. von 100 Thalern nebst 5o /o Zinsen seit dem 1. Februar 1844 Darlehn, eingetragen auf. Bl. 85 Acker Sobrau O. S. in Abtb. III unter Nr. 2 für den Bauergutzbesitzer Georg Zapka in Zostawa, im

Erbtheilungsverfahren überwiesen an die Marianna

Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot h

n . Hensel, jetzt verehel. Bellok in Königs⸗ ũtte, c. von 63 590 S nebst 5 υ Zinsen seit dem 26. Oktober 1875, Restkaufgeld, eingetragen für die Wittwe Johanna Schmissek in Sohrau auf Bl. 38 Vorstadt Sohrau in Abtheilung II unter Nr. 13, durch Zession übergegangen auf den Rechtsanwalt Pieper in Rybnik,

d. von 300 M nebst 60,0 Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1880 Darlehn, eingetragen auf Bl. 38 Vor— stadt Sohrau in Abth. II unter Nr. 16 für den Einlieger Georg Royczyk in Fürstlich Jankowitz,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag zu a deg Grundstücksbesitzers Anton Sladezyk in Sohrau O⸗S.', zu b. der Gläubigerin verehel. Marie Bellok, gebor. Hensel, in Königshütte, zu e. und d. der Grundstückseigenthümer Paul Krawezyk und verebel. Sophie Dyrda, gebor. Krawezyk, in Sohrau O. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rubensohn in Rybnik, zum Zwecke der Krastlos⸗ erklärung der Urkunden aufgeboten werden.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem Aufgebotstermine am T4. No⸗ vember 1909, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte bel dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Sohrau O.⸗S., den 12. April 190. Königliches Amtsgericht.

(142161 Aufgebot.

Der am 15. Mai 1841 zu Schloßfrankenohe geborene Dienftknecht Johann Grüner von Schloßfrankenohe ist seit dem Jahre 1885 verschollen, und fehlen seit dieser Zeit Nachrichten über sein Leben. Michael Grüner, verheir. Maurer von Haag, ein Bruder des Verschollenen und auch dessen Abwesenbheitepfleger, hat beantragt., den Johann Grüner für todt zu er klären. Gemäß §§ 13 u. ff. des B. G. B., FS§ 946, g60 u. ff. der R. J. P. O. wird das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Samstag, den 26. Ja⸗ nuar E901, Vormittags 10 Uhr, im dies- gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Zugleich er⸗ geht die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Auerbach, den 8. Mai 1900.

K. Bayer. Amtsgericht Auerbach. (gez) Schauer. Zur Beglaubigung:

Auerbach in Bayern, den 8. Mai 1900.

(L. S.) Rüb, K. Sekretär.

(14206, Aufgebot.

Die nachstehend bezeichneten seit mehr als 10 Jahren abwesenden und verschollenen Personen;

1) Heinrich Johannes Blanke, geb. 9. April 1858;

2) Adolf Dietrich Jakob Jochim Blanke, geb. 6. Dezember 1862,

Söhne des Erbpächters und Thierarztes Karl Wil helm Blanke in Bordesholm und der Anna Maria, geb. Falk; ö . 3) Klaus Christian Kruse, geb. 5. August 1840, Sohn des Kutschers Johann Christian Kruse in Wankendorf und dessen Ehefrau Maria, geb. Moeller;

4) Carl Friedrich Witt, geb. 25. April 1827,

5) Caroline Dorothea Friederike Witt, geb. 13. November 1829,

zu 4 und 5 Kinder des Gettorfer Papiermacher⸗ gesellen Joh. Friedr. Witt und dessen Ehefrau Catharina Theodora Christine, geb. Kühl;

6) Johannes Hartz, geb. 1848, Sohn des Hökers Jakob Hartz aus Bordesholm und dessen Ehefrau Margaretha Abel Friederike, geb. Wiese;

7) Carl Christian Heinrich Schneider, geb. 7. August 1847, Sobn des Hufners Paul Detlev Dietrich Schneider aus Schönbeck und dessen Ehefrau Anna Christine, geb. Leptien;

83) Jochim Claus aus Gr. Harrie, geb. 21. Sep⸗ temer 1335;

9) Hans Leptien, geb. 3. März 1818, Sohn des Hufners Hinrich Leptien aus Schönbeck und dessen Gbefrau Christine, geb. Leptien;

10 Maler Hans Dietrich Wriedt, geb. 3. De⸗ zember 1340. Sohn des Insten Johann Hinrich Wriedt aus Fiefharrie und dessen Ehefrau Catharina, geb. Sinn;

1I) Margaretha Hammerich, geb. Mester, geb. 3. Juni 1833, Tochter des Insten und Schusters Detlev Mester aus Techelsdorf und dessen Ehefrau Magdalena, geb, Bohnsteen:

19) Max Friedrich Christian Pafsau, Schlachter aus Bordesholm, geb. 15. Juli 1855;

13) Catbarina Margaretha Gehl, geb. 18. No. vember 1837, Tochter des Landmannes Hans Hinrich geh in Hoffeld und dessen Ehefrau Anna, geb. ucht.

14) Heinrich Jürgen Christian Sell, geb. 15. März 1858, Sohn des Webers Otto Friedrich Sell aus Schönwold und dessen Ehefrau Catharina, geb. Möller;

15) Friedrich Wilhelm Schnoor, geb. 17. Ok- tober 1548, Sohn des Bauernvogts Friedrich Wil belm Schnoor aus Dosenbetck und dessen Ehefrau Maria, geb. Stender;

16) Johann Wilbelm Martens, geb. 6. Mai 1838, Sohn des Pächters Johann Wilhelm Martens aus Freienberg und dessen Ehefrau Dorothea Mar⸗ garetha. geb. Heick;

17) Jochim Christlan Rieper aus Böhnhuse, geb. 5. Oktober 135.

18) Paul Friedrich Gehrken, geb. 20. Dezem- ber 1823;

19 Claus Hinrich Gehrken, geb. 18. Januar 1826.

20) Hans Christian Gehrken, geb 25. April 1833, zu 18, 19, 20. Söhne des Insten Hinrich Gehrken aus Daetgen und dessen Ehefrau Anna, geb. Jansen;

217 Jochim Friedrich Schlüter, geb. 24. Sep- tember 1849, Sohn des Scheunenvogts Claus Schlüter aus Rothkamp und dessen Ehefrau Anna

Catharina, geb. Wendt;

29 Johann Asmus Rieper, geb. 8. Oktober 1847

23) Magdalena Riener, geb. 25. April 1854, zu 22 und 23 Kinder des Insten Johann Rieper aut Tappendorf früher in Böhnhuse und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Butenschön;

24 Wilhelm Jäger, geb. 14. Juni 1847, Sohn des Erbpächters und Bäckers Claus Detlev Wilhelm Jäger aus Bordesbolm und dessen Ehefrau Elsabe Margaretha, geb. Hamann;

sollen auf Antrag ihrer Abwesenheitspfleger bejw. von Verwandten für todt erklärt werden. Dieselben werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, I. Dezember 1900, Vorm. A0 Uhr, anberaumten Aufgebotztermin zu melden, widrigen salls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Erb oder sonstige Ansprüche an die Nachlaß⸗ massen, sofern nicht bereits aktenkundig, sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens im Aufgebots⸗ termin anzumelden.

Bordesholm, 16. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

14279

Das Amtsgericht Bremen bat am 4. Mai 1900 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Wilhelm Suling in Bremen als Pfleger des nachbenannten Verschollenen wird der frühere Kommis, spätere Hospitalverwalter Heinrich Wilhelm Wessel, geboren am 19. März 1859 in Bremen, Sohn der verstorbenen Ebeleute Kistenmacher Hermann Friedrich Wessel und Marie Dorothee Margarethe, geb. Schultze, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 24. Januar 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Er— mittelungen zufolge der genannte Heinrich Wilhelm Wessel sich im Juli 1886 nach Buenos⸗Ayres be⸗ geben, wo er eine Stellung als Hospitalverwalter gefunden hatte, daß er am 6. August 1888 von einem Gange aus dem Hospital in die Stadt nicht zurück⸗ gekehrt und seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bremen, den 8. Mai 1900.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de.

14259 Aufgebot.

Der Kaufmann Conrad Mengel in Cassel hat beantragt, die verschollene Catharina Knatz, geb. 25. August 1840 in Wahlershausen, Tochter des Weißbinders August (auch Justus) Knatz und Ehe⸗ frau Elisabeth, geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Wahlersbausen, für todt zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testenß in dem auf den 15. November 1900, Vormittags 975 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden,

widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 2. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

(14258 Aufgebot.

Der Schuhfabrikant Ferdinand Koblftock in Cassel hat beantragt, den Georg Ferdinand August Bern⸗ harb, geboren am 26. Mai 1837 in Cassel als Sohn des Georg Bernhard und Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Stöber, welcher sich im Jabre 1862 von Cansas Cisy oder Leavenworth aus einer von St. Louis nach S. Francisco ziehenden Karawane angeschlossen hat und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Für den Verschollenen ist aus dem elter⸗ lichen Nachlaß eine Erbportion reserviert, welche geg aft verwaltet wird und z. 3. etwa 6333 40 beträgt. Der bezeichntte Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich späteftens in dem auf den 15. No⸗ vember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 3. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 13.

(14257 Aufgebot. Die Wittwe des Rittergutsbesitzers Eberhard Hartdegen, geb. Ost heim, und der Kaufmann Julius Knetsch in Cassel haben beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Emil Wilhelm gilt Ostheim. geb. am 9. Oktober 1831 in Cassel, Sohn des Bier⸗ brauers Joh. Conrad Ostheim und Ehefrau Marie Martha, geb. Schulz, welcher, soweit bekannt, in 1850 von Cassel nach Kalifornien ausgewandert und seit etwa 1865 verschollen ist, für todt zu erklären. Für den Verschollenen ist aus dem Nachlaß seiner in 1884 verstorbenen Schwester Viktoria verehelichte Wentzell eine Erbportlon, die sich z. 3. auf etwa 22 900 M beläuft, reserviert und beim Amtsgericht Cassel in pflegschaftliche Verwaltung genommen worden. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich späfestens in dem auf den 15. No- vember 1900, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg. termin jzu melden. widrigenfalls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Cassel, den 4. Mai 1900.

Abth. 13.

Königliches Amtsgericht.