1900 / 113 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ea, ne, ,

, ,

(Iz 096]

. Amtsgericht Saulgau.

Aufgebot von Verschollenen.

Gegen nachstehende Verschollene wurde von den untenbezeichneten Personen das Aufgebots⸗ verfahren jum Zwecke der Todegerkläruag in zulässiger Weise beantragt. Es . daher ö. Ver⸗

bindung all dieser Aufgebote gemäß § 959 . die Aufforderung: spaͤteste

I) an die Cen erkenn sich falls die Todeserklärung erfolgen wird;

n alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen,

2) a sãtestens in diesem Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.

K. Amtsgericht. H.-R. Dr. Rauch.

Den 30. April 1900.

testens in dem auf Montag, den 26. November 1900, Rachm. 2 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Saulgau anberaumten Aufgebotstermin jzu melden, widrigen

am 6. Dezember 1811 zu Vinkelsbühl, zuletzt in

Des Ver schollenen

Name, Geburtstag, Beruf und Abreise

Eltern

letzter Wohnort

mögen MS

Ver⸗

Antragfteller

1) Schneider, Creszentia, geb. Christian 10. Mai 1801, ledig, 1850 nach Amerika gereist, angeblich längst Fick. dort gestorben, seit 1854 keine Nachricht eingekommen.

2) Schneider, Blasius Lurus, geb. 4. Oktober 1831, unehelicher Sohn von fr. 1, mit dieser ab. gereist und verschollen.

3) Hinderhofer, Ferdinand, geb. 24. Dezember 1841, Bräuer, 1868 nach Amerika gereist, seit 1869 verschollen.

4) Mannhart, Jakob, geh. 30 April 1831, 1854 nach Amerika aus—⸗

gewandert und sestdem verschollen.

5) Minch, Alfred, geb. 5. Oftober 1849, im Juli 1869 nach Amerika gereist und seitdem verschollen.

6) Klotz, Genovefa geb. 8. Novem. ber 1835, im Juli 1854 nach Amerika gereist und seitdem ver⸗ schollen.

7) Oßwald. Simon, geb. 15. Ok tober 1842, Bäcker, 1866 nach Amerika gereist. seit mehr als 10 Jahren verschollen.

8) Oßwald, Karl, geb. 29. Oktober 1846. Schuster, 1866 nach Amerika gereist, seit mehr als 10 Jahren verschollen.

9) Hinder, Marie, geb. 29. Juli 1835. 1869 nach Amerika gereist und seitdem verschollen.

10) Jäger, Albert, geb. 27. No vem ber 1847, Mechaniker, 1871 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.

11) Bolter, Johann Baptist, geb. 21. Juni 1853, Drechsler, 1874 nach Amerika gereist, seit 1886 verschollen.

12) Schaut, Johann, geb. 8. August 1845, 1852 nach Amerika gereist, seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen.

13) Wehinger, Agathe Dorothea

geb. 27. Januar 1823, angeblich

in den 60er Jahren in Amerika mn. und seitdem verschollen. ehinger, Anna Maria, geb.

3. Juli 1831, angeblich in den

60 er Jahren in Amerika gestorben

und seitdem verscholÜllen.

bauer.

Thomas

Josef

14 Dieselben.

15) Bengel, Franz, geb. 12. Januar Georg Bengel, Fischer, und Anna Maria, geb. Selb⸗

13850, im Jahre 1866 nach Amerika gereist und seit 20 Jahren verschollen. herr.

16 Knaus, Lorenz, geb. 30. Juli Wendelin Knaus, Bauer, und Katha. rine, geb. Kaseneter.

1836, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit 1888 ver⸗ schollen.

17) Lutz, Pauline, geb. 9. Februar Karoline Scholter, ledig, später verebel.

1854, zog im Jahre 1872 fort und soll sich in Algier verheirathet haben, seitdem ist keine Nachricht mehr von ihr eingetroffen.

Bayer.

Schmid, Josef, geb. 27. Februar Joh. Baptist Schmid, Hohentengen. und Crescenz geb.

1839, im Jahre 1855 nach Amerika gereist und seitdem ver⸗ schollen.

Schmid.

Zimmerer, Josef, geb. 2. März Joh. Baptist Zim

1837, im Jahre 1858 nach Amerita gereist und seitdem verschollen.

merer, Eheleute.

Rauser, Agatha, geb. den 21. Ok. Jakob Rauser, Bier⸗ wirth. u. Katharine, / geb. Zimmerer.

Romuald Knittel und Magdalene,

tober 1338, vor mehr als 40 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen. Knittel, Katharine, geb. 29. April 1838, anfangs der 1870er Jahre nach Amerika gereist und seitdem verschollen.

Rauser, Josef, geb. den 12. Fe⸗ bruar 1860, ging im Jahre 1877 heimlich von zu Hause sort und ist seitdem verschollen.

Dettenmaier, Joh. Baplist, geb. 4. Juli 1844, am 10. Juni 1868 nach Amerika gereist, angeblich 1878 daselbst ertrunken und seitdem verschollen.

Horn, Anna Maria, geb. 18. März 1829, am 2. Juli 1855 nach Amerika gezogen, seit mehr als 20 Jahren verschollen. Dettenmaier, Felicitas, geb. 14. April 1346, im Jahre 1866 nach Amerika gereist, seit mehr als geb. List. 20 Jahren verschollen.

Schell, Engelbert, geb. 31. Oktober 1854 Etwa im Jahre 1883 nach Amerika gereist und seitdem ver⸗ schollen.

Gruber.

geb. List.

ter

Eheleute.

Schneider und Ursula, geb.

Creszentia Schneider.

Franz Josef Hinder⸗

hofer und Anna Maria, geb. Stell⸗

Blasius Mannhart's Eheleute.

Nikolaus Minch, Leb⸗ rer, und Elisabethe, geb. Strehle.

aber Klotz und Anna Maria, geb. Bauer.

Josef Oßwald und Agatha, geb. Keßler.

Josef Oßwald und Agatha, geb. Keßler.

Hinder, Bůrstenmacher, und Agathe, geb. Keßler.

Katharine Jãger, ledig.

Konrad Bolter, Weg⸗ knicht, und Magda⸗ lene, geb. Bauknecht.

Josef Schaut, Zim⸗ mermann, und Vik⸗ toria, geb. Brunner.

Wehinger,

Schlosser, Eheleute.

Bauers ·

Jobannes Rauser Weber, und Verena, geb. Schaut.

Wunibald Detten.˖ maier und Johanna,

Johanna List, ledig, verehelichte Dettenmaier.

Wunibald Detten⸗ maier und Johanna,

Wendelin Schell

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Beck.

Ursendorf.

Ursendorf.

Bloͤnried.

Mengen. Mengen.

Mengen.

Mengen.

Mengen.

Mengen.

Mengen.

Mengen.

Mengen.

Mengen.

Mengen.

Blochingen. Blochingen.

Friedberg.

/

Heudorf.

Heudorf.

Heudorf. geb. Heudorf.

Scheer.

Scheer. Scheer.

Scheer.

143111 Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

Johann Sebastian Schaller, geboren am 13. Sep⸗ tember 1843 in Neuhausen auf dea Fildern und zu⸗ letzt daselbst wohnhaft, ist im Jahre 1861 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Auf Antrag seiner Schwester Theresia, geb. Schaller, Ehefrau des Karl Johann Eisele, Bauers in Neu⸗ hausen auf den Fildern, ergebt an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Frei.

35

1000

sendorf.

Derselbe.

Josef Eckle,

Hinderhofer in Blönried.

der in Mengen.

Taper Schneider,

Mengen.

in Mengen.

Karl Gruber, Stadt pfleger in Mengen.

Karl Gruber, Stadt⸗ pfleger in Mengen.

Aug. Hinder, Schuh⸗ macher in Mengen.

Josef Trippel, Pri⸗ vatier in Mengen.

Karl Keßler, Drechsler in Mengen.

Karl Braun. Land⸗ wirth in Mengen.

Martin Hagmann, Bäcker in Mengen.

Derselbe.

Josef Rapp, Bauer in Blochingen.

Matthäus Knaus, Söldner in Blochingen.

Konrad Leyh, Polizei⸗ diener in Friedberg.

Johann Wachter, Privatier in Mengen.

Josef Schmid, Bauer in Heudorf.

Engelbert Rauser, Bäcker in Heudorf.

Josef Reutter, Stein. hauer in Heudorf.

Karl Reutter. Stein⸗ hauer in Heudorf.

Ferdinand Will, Bauer in Scheer.

Max Boot, Land- wirth in Sigma⸗ ringendorf.

Derselbe.

Franz Pröbstle, Bauer in Scheer.

tag, den 39. November 1900, Vormittags EI Uhr, bestimmten Rufgebotgtermin zu n widrigensalls seine Todeseiklärung erfolgen wird.

Zugleich

werden alle, welche Auskunft über Leben

und Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem eng .

zu machen. Den 7. Mai 1900.

Landgerichtsrath Schoch.

Georg Hahn, Ge⸗ meinderath in Ur⸗

Amits⸗ diener, und Josef

Max Späth, Schnei⸗

Schirmfabrikant in Fritz Bacher, Schlosser

(14325 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Dinkelsbühl erläßt am 3. Mal 1900 in Sachen Todegserklärung des Johann riedrich Baumann von Dinkelsbühl, unehelich der riederike Wilhelmine Baumann von da, auf Antrag des K. Kirchenratbs Wolff in Dinkelsbühl, vertreten durch den Apotheker Eduard Gänßler von da, folgendes Aufgebot: Es ergeht gemäß der §§ 964 ff. d. R.-3 . P. O. in der Fassung des Gesetzes vom 17. Mai 1898 a. an den Johann Friedrich Baumann, geboren

Dinkelsbühl wohnhaft, seit dem Jahre 1850 aus ewandert und seit dieser Zeit verschollen, die Auf⸗ orderung, sich spätestens in dem auf Montag, den 3. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Dinkelebühl zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dinkelsbühl, den 3. Mai 1900. Der K. Amtsrichter: H. Runck.

(I14207] Aufgebot.

Die Ehefrau Johann Bavptist Schlösser, Anna Christine, geborene Blever, in Barmen wohnend, zum Armenrechte zugelassen, hat beantragt, den ver⸗= schollenen Johann Baptist Schlösser, Schuh machergesellen, ibren Ehemann, niederländischen Staatsangehörigen, geboren am 29. August 1857 zu Roermond, zuletzt wohnhaft in Krefeld, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert. sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. November 19090, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, an—= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Krefeld, den 1. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

(14212 K. Württ. Amtsgericht Langenburg. Aufgebot.

Gegen nachgenannte Personen wurde von seiten der Betheiligten Todes erklärung beantragt:

I) Ludwig Roll, geb. den 6. Dejember 1842 in Ooersteinach, Bauer in Brachbach, Gde. Obersteinach, und zuletzt daselbst ansässig; 1572 nach Amerika eni. wichen und seither verschollen; Sohn der in Nesselbach, Gde. Bächlingen, verstorbenen Bauers⸗Eheleute Georg

riedr. Roll und Anna Margarete, geb. Breit chwerdt. Antrassteller: dessen Pfleger Leonhard Kochendörfer, Schuhmacher in Obersteinach. 2 Heinrich Friedrich Schilyp, geboren den 4. März 1834, Sobn des S Schneiders Georg Michael Schilpp in Obersteingch und seiner Ehefrau Anna Katharina, geborenen Fischer, zuletzt wohnhaft in Obersteinach; im Jahr 1851 nach Amerika aus gewandert und seit 1866 verschollen. Antragsteller: dessen Pfleger Heintich Horlacher, Bauer in Ober⸗ steinach.

3) Johann Trumpp, Metzger, geboren den 19. Februar 1862 in Obersteinach und zuletzt daselbst ansässig, 1384 nach England gereist und seither ver—= schollen, Eltern: Friedrich Trumpp, Bierbrauer in Obersteinach, und Magdalene, geb. Trump. Antrag⸗ steller: dessen Pfleger Christian Wiedmann, Ge— meinderath in Odversteinach.

4) Jobann Scheiterle, geboren den 23. Sep— tember 1856 in Obersteinach und zuletzt daselbst wohnhaft, anfangs der 1880er Jahre nach Amerika gereist und seither verschollen; Sohn der verstorbenen HVostboten Eheleute Friedrich Scheiterle und Katha—⸗ rina, geborene Däuber, in QObersteinach. Antrag keln der Pfliger Heinrich Feuchter, Ausgedinger asellst.

5) Marie Rosine Groß, geboren den 17. April 1830 in Beimbach und zuletzt daselbst wohnhaft; 1854 nach Nordamerika gereist und seit Ende der 1860 er Jahre verschollen, Tochter der verstorbenen Anna Margarete, geb. Fuchs, Chefrau des Johann Friedr. Ferfler. Köblers in Beimbach. Antrag— steller: der Pfleger Karl Hartweg, Amtsdiener daselbst.

6) Johann Georg Leonhard Meyder, geb. den 10. Januar 1840 in Niederstetten und zuletzt daselbst wohnhaft, 1861 nach England ausgewandert, später nach Außralien gereist, seit 1873 verschollen. Eltern: Johann Michael Meyder, Güterfuhrmann in Nieder stetten, später in Weikersheim, und Marie Katha. rine, geb. Dinkel, beide gestorben. Antragsteller: der Neffe Georg Meyder, Kaufmann in Ilshofen.

7) Georg Leonhard Hofmann, geboren 16. Ok— tober 1866 in Schrozberg und zuletzt daselbst wohn baft, 1883 nach Amerika förmlich ausgewandert und seit dem Jahre 1886 etwa verschollen. Eltern: F Georg Leonhard Hofmann, Weber in Schrojsberg, und Katharine Margarete, geb. Hauf. Antrag⸗ steller; der Pfleger Michael Albrecht, Gemeinderath in Schro , berg.

8) Friederike Barbara Kern, geboren 24. No- vember 1831 in Langenburg und zuletzt daselbst wohnhaft, 1852 nach Amerika gereist und seither verschollen, Tochter der verstorbenen Meßnerseheleute Johann Grorg Kern 63 Marie Rosine, geborene Greiner. Antragsteller: der Pfleger Karl Greiner, Seifensieder in Langenburg.

9) Hugo Bumiller, Küser und Bierbrauer, ge⸗ boren den 14. April 1812 in Schrozberg und zuletzt daselbst wohnhaft, 1869 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Eltern: Leonhard Bumiller, Verwaltungs⸗Aktuar in Schrozberg, und Friederike, geb. Lautenbach, beide geslorben. Antragsteller: Der Pfleger Michael Grund, Küfer in Langenburg.

10 Karl Eugen Gefler, geboren den 22. No⸗ vember 1854 in Langenburg und zuletzt daselbst wohnhaft, 1872 nach Amerifa gereist und seit 1877 verschollen. Eltern: Otto Geßler, Rechtskonsulent in Langenburg, und Elise, geb. Fretin von Gem mingen, beide gestorben. Antragsteller: der Pfleger Johann Hölzle, Gemeinderaih in Langenburg.

11) Johann Kail Schumm, geb. den 30. Juni 1836 in Langenburg und zuletzt daselbst wohnhaft, vor vielen Jahren nach Amerika gereist, seit 1881 verschollen. Eltern: Johann . Schumm, Töbler, und Katharine Margarete, geb. Böhm, in Langenburg, beide gestorben. Antragsteller: der

12) Helene Eglof, geb. den 22. Langenburg und ier. r hf uche n nn

verstorbenen Gerichtedieners. Eheleute Jof

3. fz Andreag Niklas, M ö. o hann Andreas Niklas, Metzger,

22. ö 1816 in 6e i e, f eb. den burg, und von da aus auf Wandeischaft der verstorbenen Köblers. Eheleute Geor

Nicklas und Margaret / geb. Münch, in G e, e, d. der Pfleger Georg Rößler, Müller aselbst.

1 Leonhard Burkhardt, geb. den 1. 1839 in Langenburg und zuletzt daselbst vi n, 1864 nach Amerika ausgewandert und selther rer, schollen, Sohn der verstorbenen Anna Sofie, ge⸗ i. , ö 5. in Langenburg;

ntragsteller: der egec Friedri ornberger Sie rn leger da elbst ö

16) David Keser, geboren den 18. Juli 1834 Georg Keser, gedoren den 23. Jani 1836, Katbarin= Keser, geboren den 10. Januar 1841, sämmtssch in Thalbeim, O. A. Pall, Kinder des verstorbenen Bauers Georg Keser daselbst und der Eleonoig, Rosine, geb. Scheu, nachherigen Ehefrau dez Michael Ley, Köblers in Unterregenbach, Gemelnde Langenburg, sämmtliche drei 1847 mit ibren Eltern von Uaterregenbach, dem letzten inländischen Wohn. sitz, aus nach Amerika gereist und seither verschollen; Antragsteller: wie zu Ziffer 13, ;

16. Johann Arnold, Chirurg, geboren den 24. März 1836 in Kirchberg a. J. und zuletzt da— selbst wobnhaft gewesen, 1865 nach Amerika aug, gewandert und seirher verschollen, Sohn der wer— storbenen Taglöhners Eheleute Jobann Georg Heinrich Andreas Arnold und Anna Margarete, geb. Hornung, in Kirchberg a. I; Antragsteller: die Ver⸗ wandten: Barbara, geb. Melber, und ihr Ehemann Gottfried Drexel. Bauer in Hirnbuschhof, Gemeinde Eschach, O. A. Gaildorf, und Sofie Melber und ihr Ehemann Christian Hägele, Wirth in Winterlingen O. A. Balingen. ö

Unter Verbindung dieser Aufgebote wird Auf— gebotstermin auf Freitag, den 18. Januar 1991, Vormittags 10 Uhr bestimmt, und ergebt die Aufferderung:

a. an die Verschollenen, sick spätestens im Termin n en, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestent im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen

Langenburg, den 2. Mai 1900.

Oberamtsrichter Maier.

(14312 Aufgebot. Nr. J. 14001. Franz Josef Weimer in Lazern, Hertensteinstraße 21, hat dahier den Antrag auf Ein⸗ leitung des Aufgebotsberfabreng zum Zwecke der Tod erklärung seines am 20. September 1843 in Neuchatel geborenen Bruders, des Rosalie Friederich Louis Philippe Weimer gestellt. Derselbe war zu— letzt im Jahre 1864 hier wohahaft, ist von da zum 5. Bad. Infanterie · Regiment in Karlsruhe eingezogen worden und ist seitdem verschollen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, 7. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebote termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Mannheim, den 3. Mai 1900.

Großb. Amtsgericht. II.

14215

Behuftz Todeserklärung des am 18. März 1849 in Meißen gevorenen Schlossers Ernst Peter Flesch, welcher um das Jahr 1875 von Meißen aus nach Australien ausgewandert und seit 1882 verschollen sein soll, wird auf Antrag seiner Schwester, Marie Magdalene verehel. Darowny, geb. Flesch, in Lercha das Aufgebot erlassen und als Aufgebotstermin der 27. November E900, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich späfestens im Auf⸗ getzotsJtermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Weiter ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Meißen, am 30. April 1900. Königlich s Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Pörschel.

(14255 Aufgebot.

Auf den Antrag des Pflegers Wirth Anton Myszkiewicz aus Malagorka wird der abwesende, am 30. November 1853 geborene Nikolaus Myszkiewiez aus Targowagorka, welcher im Jahte 1865 während der damals herrschenden Cholera ver⸗ schollen ist und von dem seit dieser Zeit teine Nach= richt eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 29. November 1900, Vormittags A1 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. g. zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auk— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— tbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schroda, den 8. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

14256 Aufgebot.

Die Frau Wollspinner Barz, Wilhelmine, geb. Mielte, in Zanow hat beantragt, ihren verschollenen Chemann, den Wollspinger Carl Barz, zuletzt wohnhaft in Freetz, Kreis Schlawe, welcher im Jahre 1889 nach Bremerhafen gereist ist, für fodt zu erklären. Der bezeichneie Veischollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 7. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht anberaumten Aufgebot termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schlawe, den 5. Mat 1900.

Pfleger Christian Schumm, Gemeinderath daselbst.

Königliches Amtsgericht.

Amerika gereist und seither verschollen, To e . und Katharine, geb. Wohlleben; Ar tra nf ffn ig

de. Langen. schon längst, jedenfalls seit 1888, ,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 11. Mai

w

Deffentlicher Anzeiger.

Kufge bote, Verlust. und Fundsachen g Ünfall⸗ und Invaliditäts ze. Bersicherung. Verkaufe, Bern tu e, Verdingungen ꝛc. 6. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

L Nntersuchungs · Sachen z

ustellungen u. dergl.

chen Staats⸗Anzeiger.

1900.

6. Kommandit Ge n , . auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbz. und Wirth

3. Niederlassung 2c. von Rechttzanwälten.

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene

schafts. Gen ssenschaften.

ekanntmachungen.

YAufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

9 K. Amtsgericht Ravensburg. itz n der nachstehend Ziffer (1 = 16 aufgeführten Personen, nämlich: j

1) Donatus Boos, von Weingarten, geboren 8 , m. 1832, seit 1856 verschollen, vermuth⸗ sich in die Türkei agereist;

7 Georg Sichmann, von da, geboren am 13. April 1830, im Jahre 1851 nach Amerika

benz st rin Heim, Maler von da, geboren 17 Mal 18657, 1831 in die Fremde gezogen u. an— geblich zuletzt in Algier;

h Friederike Kiebele, von Wies, Gemde. Vogt, geboren am 1. März 1830, 1852 nach Amerika aut⸗

dert; beg ige eg Nadig, von Karsee, Gde. Vogt, geboren am 15. April 1856, nach Amerika gereist und an⸗ geblich dort gestorben;

6) Hermann Heusler, von Hasenweiler, geboren 2. September 1844, angeblich im Jahre 1879 durch Selbstmord gestorben; .

7 Kasimir Kienle, von Weingarten, 4. Maͤrj 1832. 1870 nach Amerika gereist; J

s) Georg Wurz. Bierbrauereipächter von Wein garlen, geboren am 25. April 1830, 1867 entwichen, unbekannt wohin; .

9) Josef Rasch, von Weingarten, geb. am 29. Ollober 1838, in den 1860er Jahren in die

de gezogen; ; if * b istian Oßwald, von Wilbelmsdorf, geboren 11. Januar 1849, 1877 nach Oesterreich⸗ ann gereist; uff n.. Heim, von Waldegg, Gde. Vogt, ge⸗ boren am 3. n ., 1830, vor etwa 46 Jahren Amerika gereist; . 6 Andreas Amann, Schmied von Tobel, Gde. Berg, geb. am 26. Oltober 1860, 1870 nach Amerika

geresst; -

13) Ludwig Steinhauser., von Meßhausen, Gde. 3 geroren am 24. Auguft 1843, 1863 ohne nähere Anhaltspunkte verschwunden;

14) ÄAugustin Gindele, Chirurg u. Friseur von Weingarten, geboren 27. November 1842,

15) loiz Walser, Bierbrauer von Baienhach, Gde. Blitzenreute, geberen am b. Februar 1850, 1884 nach Amerika gereist;

16) Heinrich Ecker, Kaufmann von Ravensburg,

eb. am 2. Dezember ö. anfangs der 1880er

abre nach Amerika gereist;

. seit mebt als 10 Jahren verschollen, ist der Antrag auf Einleitung des Aufgebotaverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung gestellt und Auf⸗ gebotslermin vor dem Amtsgerscht bestimmt worden auf Montag, den 26. , . 1900, Vor⸗

ittags 9 Uhr. Antragsteller siad:

ö. ufer 1 9 4, b, 7, 5, . 16, 11, 13, 14: die gesetzlichen Vertreter der Verschollenen,

zu Ziffer 2: die Nichte Catharina Bruder, Kon⸗ ditorsehefrau in Weingarten, z

zu Ziffer 6: die Nichte Sofie Hensler in Hasen⸗ weiler, J

ju Ziffer 12: der Bruder Martin Amann, Bauer

i raum, in rh au die Schwester Mathilde Diesch,

u Ziffer 15: —n , und Maria Walser, ledig, beide in

Baienbach, Gde. Blißzenreute, . ö. zu Iiffer 16: die Nichte Friederike Ecker, ledig in Kleinsachsenheim. Es ergeht nun die Aufforderung I) an dse Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ ,,. zu melden, widrigenfalls ibre Todes läruag erfolgen wird. 2) , d. . Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen. Den 4. Mai 1900. Amtgrichter Majer.

geboren

142185 K. Amtsgericht Waldsee. Aufgebot. Der Bauer Sebastian Ringer in Waldsee als Pfleger hat das Aufgebots verfahren zum Zweck der Todezerklärung der am 28. September 18338 iu Walyfee geborenen Eüsabethe Wild, Tochter des * Josef gien Wild und der Tyeresia, geb. Mancher, welche seit mehr als zehn Jahren ver⸗ schollen ist, beantragt. Der Antrag wird jugelassen. Aufgebot termin wird auf Samstag, den 2X. De zember 1900, Vormittags 9 Uhr, hestimmt. Gs ergeht die Aufforderung an die Verschollene, sich späͤtestend im Uuigebottteriin zu melden, widrigen falls die Todesgerklärung erfolgen wird, und an alle, welche Augtunft über Leben oder Tod der Ver schollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 30. April 1900. Amtsrichter Straub.

Il42l3] , ,

Daz Kgl. Amtagericht Erlangen beschließt auf den von dem Schneidermeiste: Johann Philipp Zwierlein in Erlangen alg gerichtlich bestelltem Pfleger des geistezjchwachen Handlangers Georg Soerge] i. eines gefetzlichen Miterben des am 2. April 1899 in Erlangen Verlebten verwittweten Maurergehilfen Johann Soergel von dort, am 2. Mal 1800 und J. gl. Mte. gestellten Antrag: .

Dag Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus= schließung von Jtächlazgläubigern ward eingeleitet.

botstermin wird auf Sanistag, den

III. An die Nachlaßgläubiger ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotetermin dte ihnen gegen den Nachlaß des verwitweten Maurergehllfen Johann Soergel von Etlangen zustehenden An— sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkelten aus Pflichttbells rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur aße ei Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und überdies jeder Erbe nach der Thrilung nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit hafret. Die Anmeldung der Ansprüche und Rechte kann schriftlich oder zu Protokoll der dieggerichtlichen Ge⸗ richtsschreiberei erfolgen. Die Anmeldung einer . hat die Angabe des Gegenstandes und des

rundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche ,, sind in Urschrift oxer in Abschrift bet⸗ zufũgen. Erlangen, den 8. Mai 1900.

Kgl. Amtsgericht. Kling. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberel des Kal. Amtsgerichts Erlangen: (L. 8) Lauk, Kal. Ober⸗Sekretär.

14247] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 12. März 1900 hier verstorbene Wittwe Alwine Deus, geb. Kayser, hat in ihrem am z. Avril 1900 eröffneten Testamenie vom 3. Juni 1889 ihren Sohn Karl Wilbelm Deus eventuell bedacht. Berlin, den 4. Mai 19009.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

(139951 Bekanntmachung. U

Der Rittergutsbesitzerßfohn, TVandwirih Willy

Drehmel aus Priebkow, zuletzt in Koprieben, ist

durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom

heutigen Tage wegen Trunksucht entmündigt.

Bärwalde i. Bom., den 7. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

(14313 Aus schlußurtheil. Nr. 15772. Durch Augsschlußurtheil Großh. Amtgerichts Karlsruhe vom 5. Mai 1900 wurden folgende Urkunden: 2

) die 400 badische Partial Odligation über 100 4 von 1850 Lit, B tr. Io is.

2) die 400 badische Partial Obligation über 3009 K von 1880, Litt. D Nr. 10 666 .

3) die 400 badische Partial Obligation über 300 4 von 1880, Lätt. D. Nr. 10 667 K

4) die 40/0 badische Partial Obligation über 300 von 1880, itt. D Nr. 10671, sür kraftlos erklärt. Carlsruhe, 5. Mai 190.

Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerschtsschreiber: (L. S.) Valleser.

14211 Bekanntmachung. —⸗

Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichtz Lud— wigshasen a. Rh. vom 21. April 1300 wurde auf Antrag des Johann Schweigard, Oekonom in Reicherts . hofen, der 35 Yo Pfandbrief der Pfälz. Hypotheken. bank bier Ser. 20 itt. B. Nr. H246ß über 1000 M für kraftlos erklärt.

Ludwigshafen a. Rh., 9. Mai 1900.

K. Amtsgericht.

14249 Bekanntmachung. ;

Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche des unterzeichneten Amte⸗ gerichts von Alt. Schöneberg Band 5. Blatt 282 in der 3. Abtheilung unter Nr. J für die Ehefrau des Schlächtermeisters Johanna Caroline Lagatz, geb, Schultz, aus der Obligation vom 19, Juni 1863 eingetragene Forderung von E000 Thalern nebst Zinsen gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den h. Mai 1999.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

(14254 Im Namen des gönigs! Verkündet am 19. April 19800. Referendar Heyne, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache, beireffend den über die Post Abtheilung 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Rubinkowo Blait 24 gebildeten Hvpothekenbries bat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:

Der über die Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Rubinkowo Blatt 24 in Höhe von noch 764 M 30 3 und Zinsen Restdarlehns.˖ forderung gültige Hypothekenbrief wird für. kraftlos erklärt.

14253 Bekanntmachung. . 8 Aueschlußurtheil des unter zeichneten Gerichts vom 5. Mai 19090 sind: = .

1) die Hypothekenurkunde vom 3. Juli 1848 über die auf Blatt Rr. 39 Grünewald Abth. III Nr. 4 für Johann Gottfried, Johann Gottlieb, Johanne Ehrsstiane, Geschwister Fiedler eingetragene Hypothek von 66 Thalern. =

2) die e hebe tmr vom 21. September 1811 und vom 22. August 1847 über die auf Blatt Nr. 62 Frauendorf Abtb. III Nr. 1 und 3 für den Restgutebesstzer Gottlob Nicklisch in Tettau einge⸗ tragenen, zu hoo verzinslichen Hypotheken von je

309 Thlr. 33 , . iht. n 1900 uhland, den 9. a . Königliches Amtagericht.

(14250

a, Ausschlußurthell des Königlichen Amts⸗

1900 sind die in Abtheilung III Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Schönbolz Band 1 Blatt Nr. 8 in Höbe von je 10 Thalern für die drei Geschwister Friederike, Heinrich und Call Elgner, Kinder der derstorbenen Marie Louise Wagner und deren Che mannz, Paplermacher Christoph Elsner zu Wolfe winkel, beziehungsweise deren Rechtz nachtolger, sowie für die acht Geschwister Kirchner, nämlich Caroline Wilhelmine Henriette die Lte, Gottfried Ferdinand, Caroline Wilhelmine Henriette die 2Zte, Wilhelm August, Gottlicb Wilhelm, Johann Carl, Johanne Marie Caroline, Johann Friedrich Wilh Im, Kinder dez Uhrmachers Gottfried Kirchner zu Freienwalde a O. aut der Ehe mit der verstorbenen Johanne Therese, geb. Wagner, eingetragenen Posten sür kraftlos erklärt. Berlin, den 2. Mai 1900.

Königl. Amtsgericht II. Abth. 16. (14251 ; . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts II, Abtheilung 16, in Berlin vom 2. Mai 1900 ist der Hyvorhekenbrief über die auf dem Grund= buchblatt des Grundstücks Reinickendorf Band 39 Blatt 1195 Abtheilung II1 Nr 4 für den Rentier Jacob Berliner ju Charlottenburg eingetragene Post von 400 M für kraftlos erklärt. Berlin, den 2. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

(14234 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Malermeisters Eilt Noormann, Elisabeth, geb. Klaaßen, zu Juist, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Tannen zu Aurich, klagt ein ihren Ehemann Eilt Noormanun, unbekannten ufenthalts, auf Ebescheldung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Anteage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt, und, falls diesem Antrage nicht entsprochen werden sollte, den Be. klagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschast mit der Klägerin dadurch wieder herzustellen, daß er zu ihr nach Juist zurückkehrt, um eine gemeinschaft⸗ liche Wohnung gu beziehen, schlimmstenfallz,. daß er in einem von ihm ju bestimmenden Ort eine Familienwohnung anschafft und der Klägerin die dazu erforderlichen Geldmittel besorgt, daß si: mit den Kindern sich an den vom Beklagten bestimmten Wohnort begeben und die gemeinschaftliche Wohnung beziehen kann. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die JI. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Antich auf den 14. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, 8. Mai 1900.

Der Gerichtsschreiber des Kögiglichen Landgerichls. (14235 Oeffentliche Zustellung.

Die Sattlerfrau Emma Lorenz, geb. Neumann, zu Allenstein Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Pr. Lichtenstein ju Banzig klagt gegen ihren

kemann, den Sattler Richard Lorenz, früher zu Dirschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böt⸗ licher Verlassung und grober Mißhandlung mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klä⸗ erin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver , des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Köntglichen Landgericht? zu Dannig, Pfefferstadt 33/365, Hintergebäu e, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 19. September 1990, Vormittags EO Uhr, mit der Aunforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 8. Mai 1900.

Hoppe, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtz.

14229] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Barbara Wolf, geb. Feldmann, zu Küstrin, vertreten durch Justijtath Huschk: in Erfurt, klagt gegen ibren Ehemann, den Zigarrenmacher Karl Max Wolf, zuletzt in Erfurt, jetzt unbekannten Tufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, ein Urtheil aus. zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Erfurt auf den 11. Juli 1906, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 7. Mal 1909. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14232] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum K. Landgerichte Frankenthal, Ziviltammer 11, hat Herjog Linus, Aichgehilfe, in Luzwig hafen a. Rb. wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Mayer in Frankenthal gegen seine GChe⸗ frau Maria Herzog, geb. Sachs, . Zt. unbekannt wo abwesend, Betlagte, Klage auf Ehescheidung er⸗ boben mit nachstehendem Anirage: „Es gefalle dem K. Landgerichte Frankenthal, 1I. Zivilkammer, die Beklagte als schuldigen Theil zu erklären, die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Kosten zur Last ju legen und die öffentliche Zustellung des Uitheils zu bewilligen. Kläger ladet

raumte Sitzung eingangs erwähnten Gerichts vom 2. Just 1900, Vorm. 8 Uhr, vor, mit der Aufforkerung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim K. Landgerichte . zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Ausfübrung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte und zur Vorladung der⸗ selben wird Vorstebendes bekannt gegeben. Frankenthal, den . Mai 1909.

Kgl. Landgerichtsschrelber i.

Hoech stetter, K. Sekretär.

(14236 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Arbeiterfrau Pauline Blatt, geb. Steinborn, z. Zt. in Dit. Konopath, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. v. Laszewsti in Graudenz, Ilagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Hermann Blatt aus Schwetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghe⸗ scheidung wegen böglicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, Lie Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 17. September 1900, Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der 8663 , . gemacht. R 7/99.

erek, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14323 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7991. Die Ludwig Rothermel, Ehefrau, Barbara, geb. Hartmann, zu Schriesheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Gastav Kauf⸗ mann bier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Schriesheim, j. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 13. Februar 1883 ju Schriesheim geschlossenen Ehe wegen böslicher Verlaffung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer deg Großherzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Freitag, den 21. September 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Mannheim, den 8. Mai 1900. (L. S.) Altfelix, ; Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(14231 Bekanntmachung.

In der vor der J. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München J anhängig gewordenen Streit⸗ sache der in München wohnhaften Gärtnersehefrau Rosine Nußbaumer, vertreten durch Rechtsanwalt Weinmayer hier, Klagetheil, gegen deren Ehemann, den Gärtner Friedrich Nußbaumer, früher zu München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist in dem zuletzt auf 5. Dezember 1899 anberaumt gewesenen Termine von den Streitetheilen niemand erschienen. Auf Antrag des klägerischen Vertreters vom 27. v. Mts. wurde nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung neuerlicher Verhandlungstermin auf Freitag, den 13. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte durch den klägerischen Vertreter unter der wiederbolten Aufforderung ge⸗ laden, zu seiner Vertretung einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Klagt⸗ antrag lautet: Die Ehe der Streitsttzeile wird aus Verschulden des verklagten Ehemanns dem Bande nach geschieden und bat Verklagter die Streitskosten zu tragen und zu erstatten.

München, den 8. Mai 1900.

Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts München J. Hartmann, K. Obersekretär.

14227] Oeffentliche Zustellung.

Die Acbeiterfrau Wanda Schwarz, geb. Schult, zu Schiff beck Möllner Landstraße Nr. 2, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter Rechtsanwalt Soldschmidt in Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Schwarz, unbekannten Aufenthalts, früher zu Langenfeld, Kreis Jaroischin, unter der Behauptung, daß Beklagter sich im Jahre 1894 von der Klägerin wider deren Willen enifernt hat, seit dieser Zeit nichts hat von sich hörten lassen und niemals den Versuch gemacht bat, die ebeliche Gemeinschaft wieder herzustellen mit dem Antrage, die Göe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufjuerlegen. Dle Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhand ung des Rechte streits vor die erste Zivilkammer dez Königlichen Land

gerichts zu Ostrowo auf den 18. September

1900, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 3. Mai 1999. seft, Assistent

f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14230 Oeffentliche Zustellung. : l ) Die Emma Marie, verehel. Giegold, geb. Munnecke in Gera, 2) die Minna, verebel. Renz, verw. gew. Unger, geb Tennstädt, in Mühlgrün, . 8. Fabrikarbeiter Johann Baptist Biersack in uns dorf, I die Minna, verehel. Dressel, geb. Blei, in

Fierdurch die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

I. Auf 20. Sunk L900, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzung saale anberaumt.

gerichtg II, Abtheilung 16, Berlin vom 2. Mai

lung vorstehenden Rechtsftreits in die hierju anbe⸗

Rodewisch,