1900 / 113 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

o) die Matie Loulse, verehel. Tzzeiß, geb. Knorr, in Plauen,

6) die Emma Clara, verehel. Meyer, geb. Karig, früher in Plauen, dann in Me gdeburg,

vertreten zu 1 bis 4 durch N echtsanwalt von Ein, siedel in Plauen und zu h un d 6 durch Rechtsanwalt Klemm daselbst, klagen geg n

zu 1) den Weber Karl (Heinrich Giegold, zuletzt in Reichenbach,

zu 2 den Handarbei ter Friedrich August Renz. früher in Rodewisch,

zu 3) die Maria, v Tehel. Biersack, geb. Dörfler, früher in Preston (N. ordamerika), .

zu den frühere n Güterbod narbeiter Ernst Emil Dressel, zuletzt in Reißig bei Plauen.

zu b) den Tischler Hermann Julius Weiß, juletzt in Plauen, ü ;

zu 6) den , Emil Reinhard Meyer, zuletzt in Plauen,

sämmtlich y Aufenthalts, wegen bös. licher Verlassung, zu 6) zugleich wegen Ezebruchs, mit dem Autrage zu 1) bis 5) auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ebe, zu 6) die Folgen der Nichtleistung des dem Betlagten durch das Urtheil vom 6. Juli 1899 auferlegten Eides durch Endurtheil auszusprechen, und laden die zu !) bis 6) genannten Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 2⁊7. September 1960, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

In Ebesachen .

7) der Schneiderin Idella Clara Sidonie Selmeda, verebel Weber, geb. Gerbeth, in Plauen, vertreten durch Rechtsanwalt Klemm daselbft, Klägerin, gegen ibren Ehemann, den Schneider Hermann Max Weber, aletzt in Plauen, jetzt unbekannten Auf— enthalt, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin, welche die Ehe vom Bande geschieden wissen will, Termin zur Ableistung des ibr rechtskräftig zuerkannten Eides und jur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor der Ersten Zivil- kammer des Königlichen Landgericht? Plauen auf den 27. September 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Der vorgenannte Beklagte wird bierjun geladen und aufgefordert, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffntlichen Zustellung wird dies bannt gemacht.

Plauen i. V., den 7 Mai 1900.

Dir Herichtsschreiker der J. Zivilkammer des König lichen Landaerichts: Meichsner, Sekretär.

14237 Oeffentliche Zuftellung.

Die verchelichte Arbeiter Willer, Auguste, geb. Teiffé, zu Adlig-Cublitz, Vorwerk zu Lossin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zilesch in Stoly, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter August Ferdinand Willer, früber zu Schurow, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des König: lichen Landgerichts zu Stolp auf den 10. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 7. Mai 1900.

Uecker, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(142331 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Gastwirtbs Ferdinand Bertram, Helene, geb. Mäurer,. ju Köln, Prozeß . bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Jünger zu Wies, baden, klagt gegen ibren genannten Ebemann, früher zu Epystein, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, unter Kostenpflicht des Beklagten, die zwischen den Parteien am 4. Mai 1880 geschloffene Ebe dem Bande nach zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 20. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 7. Mai 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14226 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Georg Ditto zu Cbarlottenburg, Schillerffraße 7, vertreten durch seinen Pfleger, den prakt. Arjt Dr. Finder, ebendaselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hermanowski zu Berlin, Brunnenstr. 25, klagt gegen den Maurer Otto, früher zu Charlottenburg, Schillerstr. 7, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts 4. O. 261. 08 unter der Behauptung, daß Beklagter seiner Unterhaltungs⸗ pflicht gegenüber dem Kläger, seinem Sobne, aus der geschiedenen Ehe mit Louise Otto, geb. Bebber, nicht nachgekommen ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger vom Tage der Er hebung der Klage ab an Alimenten 5 AM pro Woche und zwar in einvierteljährlichen Vorausbejahlungen zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29131, 11 Treppen, Saal 69, auf den 14. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der n, , ,, einen bei bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auazug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Mai 1900.

; Herkt, Aktuar,

Gerichtsschreiber kes Königlichen Landgerichts II.

(14240 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Kaspar Hübel in Haanover, Korn straße 24, als Vormund des mindersährigen Friedrich Müller, klagt gegen den Kellner Heinrich Plock, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, Dessauerstr. 62 J, unter der Behauptung, daß der Betlagte mit der unverebelichten Marie Müller in

nnober inner halb des 300. bis 182. Tages vor der

eburt ihres am 27. Januar 1900 geborenen Kindes

deg Klägers den Beischlaf volljogen habe, mit

dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver. urtbeilen, an Allmenten für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebengfahre jäbrlich 150 4, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 130 , und zwar die rückständigen Alimente sofert, die übrigen in viertel jahrlichen Vorauszahlungen an klägerischen Vormund zu jahlen und as Utheil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor daa Königliche Amtsgericht in Hannover auf den 28. Juni 19990, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 4. Mai 190. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtagerichts. 5 H

(14243) Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Nr. 5241. Otto Paul Bickel in Orfingen, uneheliches Kind der Reina Bick l, vertreten durch den Klaavormund Schlosser Emil Bickel in Emmen; dingen, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Emil Dreifuß in Emmendingen, klagt gegen den Mo teur Paul Wölzholz, früher in Zell i W. jetzt an unbekannten Orten. wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Erlassung eines für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärenden Ustbeils dahin: ;

Der Beklagte sei schuldig, an das klagende Kind zu Handen des Klilavormunds zur Erziehung und Ernährung einen in Vierteljahrsraten voraus zahlbaren Betrag von wöchentlich 1 20 3 von der Geburt des Kindes, d. i. 14. Mai 1899, an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, eventuell in Vierteljahrsraten voraus zahlbar, bis zum vollendeten 6. Leben jahr 12 Æ und von da ab bis zum vollendeten 14. Leben jahre und darüber hinaus, sofern das Kind unfähig ist, sich selbst den noth⸗ wendigen Lebengunterbalt zu verdienen, 16 S pro Monat zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. .

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz vor dasz Gr. Amts. gericht zu Schönau auf Dienstag, den 3. Juli 1900, Vorm. 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönau, 6. Mai 1900. ö

Die Gerichtaschreiberei Gr. Amtsgerichts. Wagenmann.

14239 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Thoma in Seidau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schultze u. Dr Herr—⸗ mann in Bautzen klagt gegen den Kaufmann Theobald Säuberlich, früber in Bautzen und Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus kauf. licher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 60 * 3 nebst b Yo Zinsen seit dem 22. März 1899 und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Bautzen auf den 27. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

Bautzen, den 7 Mai 1900. Teupel, Scktetãt.

(14246 Oeffentliche Zustellung.

Der Schubmachermeister Georg Philipp zu Berlin, Magdeburgerstr. 30, Pro eßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fritz Fraenkel zu Berlin, Niederwallstr. 24 klagt gegen das großjährige Fräulein Martha Rosenthal, früher zu Blöge (Schweiz), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen der im Jahre 1897 käuflich gelieferten Waaren mit dem Antrage:

1) die Beklagte kostenrflichtig zu verurtbeilen, an den Kläger 37 M nebst 5o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

ö das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er aren.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 Abth. 57 zu Berlin auf den 12. Juli 1900, Vormittags 95 Uhr, An der Stadt—⸗ babn 26/27, Zimmer 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Mai 1990.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 57.

14225 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Josepb ju Frankfurt a. M., Langestraße 37, vertreten durch den Rechtsanwalt Oscar Münzer zu Berlin, Rosenthalerstraße 11/12, klagt gegen den Kaufmann Alex Fischer, früher zu Berlin, Augaststraße 39, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus einem Kaufgeschäft für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Zablung eines Tbeilbetrages von 900 M nebft 5o½ Imnsen seit dem 21. Januar 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Achte Kammer für Handelesachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Jüdenstr. 5811, Zimmer 126, auf den 13. Juli 1900, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. welche durch Beschluß des Gerichts vom 27. April 1900 bewilligt worden ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Mai 1900.

Fiedler, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. 8. Kammer fär Handelssachen.

14228 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Agenten ih Rolland, Ida, geborene Schmidt. früher zu Gadderbaum, jetzt zu Hamburg, Klefeckersttaße 15, im Beistande ihres Ebemannes, vertreten durch den Justijrath Fried- länder zu Bielefeld, klagt gegen den Agenten Joseph Merkel, früher zu Gadderbaum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungebewilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der für ihn im Grundbuche von Gadderbaum Band 1 Blatt 20 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen Grund schuld von 1500 6 zu ker , . und dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- stteits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 9. Ottober 1900, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Tlage bekannt gemacht.

Rose, . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

14244 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler Otto Paul zu Bonn. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl Wiemer in Bonn, klagt gegen den Dr. med. Ernst Thoenen aus Remscheld, früher in Bonn, z. 3t. ohne be⸗ kannten Wobn⸗ und Aufentbaltsort, unter der Be⸗ hauptung. daß der Beklagte ibm für käuflich ge⸗ lieferte Bücher aus dem Jahre 1898 100 6 70 4 verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 100 70 3 nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, zur Tragung der Kosten Rechtsftreits, sowi. auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitzerklärusg des zu erlassenden Urtbeils. Der Kläger ladet den Reklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn. Abth. 11. auf Samstag, den 30. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Bonn, den 7. Mai 19900.

(Untersch ift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. 11.

(14242 . Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 12 608. Der Kaufmann Julius Kapff in Bruchsal, vertreten durch Rechtsanwalt Trenkle in Bruchsal, klagt gegen den Schreiner Avolf Müller von Langenbrücken, z. Zi. an unbekannten Orten ab— wesend, aus Waarenkäufen vom 5. Februar, 3. und 17. Märj 1900, mit dem Antrag auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 101 A 80 3, 4 0so Zinsen hieraus vom Klagzustellungstage und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfabrens, das Uctheil für vor—⸗ läufig vollstreckbar ju erklären. Der kläg. Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großb. Amtsgericht zu Bruchsal auf Mittwoch, den 20. Juni 1960, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gemacht.

Bruchsal, den 5. Mai 1999. , Der Gerichts schreiber 29 8 Amtsgerichts:

ũtz.

(14238 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustas Grzannag in Dresden (Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Ernst Schulze in Dresden) klagt gegen den Kaufmann Wilh. Ristow, zuletzt in Dresden, Strehlener⸗ straße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 300 4 sammt Anhang, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung von 300 Æ sammt Ho Zinsen seit 22. März 1899 und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer straße 111, Zimmer 161, auf den 23. Juli 1900, Vormittags 8 Uhr. in, Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Nissen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14245 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadt Fürstenwalde, vertreten durch deren Magistrat, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kolberg, zu Fürstenwalde, klagt gegen die Erben des Bäckermeisters Ewald Friedrich Carl Lehmann aus Lichtenberg, früher in Fürstenwalde, nämlich:

a. die Wittwe Helene Marie Minna Lehmann, geb. Brũmmer, .

b. den minorennen Rudolf Ernst Andreas Leh⸗ mann, vertreten durch seine Mutter, die Beklagte

zu Aa,

beide zu Lichtenberg, unter der Bebauptung, daß auf dem im Grundbuche von Fürstenwalde Band V ju Band VII und VIII Blatt Nr 270 verzeichneten Grundstücke des verstorbenen Bäckermeisters Ewald

riedrich Carl Lehmann für die Sparkasse der

tadt Fürstenwalde in Abtheilung III unter Nr. 1 zu 40,9 verzinslich 9000 M eingetragen stehen, und daß die Zinsen hiervon seit dem 1. Juli 1899 restieren mit dem Antrage, die Beklagten zur Zablung von 270 4 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Fürstenwalde Band IV zu Band VII und VIII Blatt Nr. 270 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig voll streckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fürstenwalde auf den 10. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fürstenwalde, den . Mai 1900.

Stein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

(14241 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Actiengestllschast Schäffer & Walcker, Berlin 8SW, Lindenstr. 158, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brackenboeft, klagt gegen den Restaurateur Franz Divischovsky, früher neuer Jungsernstieg 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollfstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 4 90 3 nebst 60/00 Zinsen vom 11. Novbr. bis 31. Deibr. 1899 u. 45/0 Zinsen vom 1. Janr. 1800 unter der Begründung, daß der Bellagte von ihr Waaren gekauft und empfangen babe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abtheilung II, Dammtborstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Freitag, den 13. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr. 6 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Mai 1900.

Pick, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabtheilung II.

14221

Die Ehefrau des Ofensetzers Max Prengel, Lonuise, geb. Schneider, obne Geschäft in Koblenz. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Milner in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juli 1900, Vormittags

Auszug der Klage bekannt

Or ur, vor dem Königlichen Landgerichte, J. ginsf.

kammer, hierselbst. z Koblenz, den 5. Mai 1900.

Breu er. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtz.

(14222

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Trier vom 30. Mär 1900 ist zwischen den Eheleuten Isidor Simon, Handelsmann, und Regina, geb. Kaufmann, besde ju

Thalfang wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.

Trler, den 4. Mai 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

b 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

eine.

I Verfsnf. Jerya g nn geñ Verdingungen 2c.

Feine.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

14200 Bekanutmachung. betreffend die Ausloosung Höohenzollernscher Rentenbriefe.

Bei der am 3. d. Mts. stattgefun denen Ausloosun Hohenzollernscher Rentenbrieie behifs Zahlung au den 1. Oktober d. Is. sind folgende Nummern gejogen worden: itt. A. à soo Fl. ss87⁊2 M IA 5

96 Stck. Nr. 203 292 305 454 486 824 863 1060 1072 1435 1481 1579 1814 1901 1915 2027 2028 2045 2283 2570 2618 2706 2938 2955 3010 3093 3277 3544 3676 3685 3910 3920 3956 4047 4378 4415 4537 4564 4718 4838 4936 5030 5059 5145 5161 5171 5185 5205 5207 5213 5308 5397 5593 5629 5675 5718 5903 5937 5998 6125 6154 6221 6284 6305 6396 6429 6603 6619 6703 6831 6833 6904 6912 6940 6969 7272 7405 7465 7656 7675 7708 7725 7731 7882 7922 8066 8069 8274 8283 8442 S550 8559 8621 8685 8701 9022. Litt. B. à 100 FI. 171 M A8 3 19 Stsͤck. Rr. 91 132 200 313 351 378 519 567 77* . 1185 1303 1385 1417 1431 1488 1499 588. Litt. C. à 28 31. 42 M 86 3 21 Stãck.

Nr. 33 62 102 113 166 183 213 383 389 450 . 472 552 580 613 656 696 706 862 1229 1313.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum I. Oktober d. Is. hierdurch mit der Aufforderung nn ,, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbank ⸗Kafse für die Pro- vinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es muß mit denselben der nicht mehr fällig werdende Zinsschein Serie 7 Nr 16 nebst Zinsscheinanweisung unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurück⸗ zubehalten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittels deren frankierter Ein⸗ sendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungs ⸗Hauptkasse oder an die Königliche Rentenbank Kasse für die Provini Brandenburg zu Berhin erfolgen. In diesem Falle ist eine von dem Inbaber auszustellende, über den Empfang der in Jahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die Uebersendun des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleich⸗ jeitig werden die Inbaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Renten⸗ briefe, und zwar aus der Verloosung:

vom 1. April 1895:

Iitt. A. Nr. 905,

Iitt. B. Nr 1049,

vom 1. Oktober 1895: Litt. A. Nr. 2698,

vom 1. Oktober 1896: Iitt. C. Nr. 783,

vom 1. April 1898:

Iitt. B. Nr. 682 1209,

Jätt. G. tr. ios7, zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein⸗ lösung bierdurch erinnert.

Sigmaringen, den 5. Mai 1900.

önigliche Regierung. Graf von Brühl.

(14280 ; ö 3is2o69 Pfandbriese der Vereinsbank in inland (Förenings-Banken i Finland)

v. Jahre 1895.

Von den 3h proientigen Pfandhriefen, welche die Vereinsbank in Finland bis jetzt emittiert hat. wurden bei der heute in Gegenwart des Notarius Publicus in Helsingfors stattgehabten fünften Verloosung nach⸗ stehende Pfandbriefe gezogen:

Litt. A. à 2006 Jim. 2468 finl. Goldmark Nr. 2 39 190 313 383 682 754 908.

Litt. ER. à 1000 Rm. 1234 finl. Goldmark Nr. 33 100 177 210 283 477 617 752 1078 1135 1218 1256 1317 15605 1627 1765 1770 1782 228 2520 2586 25329 2358 2959 3351 3533 3575 3683 3666 4206.

Litt. G. à so0 Rm. 6I7 finl. Goldmarl Nr. 22 303 1105 1239 1395 1436 1670 150 1931 1978 7055 2364 2461 2555 2531 2676 2847 3139 3219 3272 3397 3620 3635 3767 3956 4119.

Die Einlösung al pari der oben verzeichneten,

ausgelooften Obligationen findet vom 1. November

s, mit welchem Tage jede weitere Vernnsung . aufhört, statt, und zwar

jn Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Bertin bei der Direction der Di s conto⸗ Gesellschast,

in 1 . Sꝛrren Ephraim Mener d Sohn un

in Helsiugfors bei Förenings-Eanken i EFinlamd.

Nestanten:;: am 1. November 1896 verfallen: Litt. B. à 1000 Rm. 1231 finl. Goldmark

81. Rr. Apt. 1. Norgmber 1899 verfallen: Litt. B. à 1000 Rm. -= 1234 finl. Goldmark

Ni. 1028 Litt C. à 500 Rm G17 finl. Golꝛmart Nr. 21

5. 2 inn for den 1. Mai 1900. Die Zentraldirektion der Förenings-Kainken i“ Finland.

13507] Genehmigungsurkunde wegen Ausfertigung

auf den Inhaber lautender Auleihescheine der Stadt Posen im Betrage von 6 250 090 4K

Mit Ällerboöchster Ermächtigung ertheilen wir bier⸗ duich auf Grund des 5795 des Bärgerlichen Gesetz⸗ bucht und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung ur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. Nobember 1899 der Stadt Posen die Ge nehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inbaber big zum Betrage von 6 250 000 4, in Buchstaben: „Sechs Millionen zweihundert und fünfzig Tausend Mack“, behufg Beschaff ung der Mittel zur Fertigstellung des städtischen Schlacht. and Viebbofs, zur Weiterführung der Kanalisation, ju Straßenbauten, zur Schaff ung von Schutz einrichtungen für die tiefgelegenen Stadttheile gegen Hochwasser, zur Anlage einer Umschlagstelle an der Wartbe für den Güterverkebr, zur Errichtung eines Hallenschwimmbadeg, zu Zwecken der geschlossenen Urmenpflege, ins besondere jum Bau eines Hospitals, ju Neuanlagen bei den städtischen Gas, und Wasser⸗ werken, zur Leistung eines Zuschusses zu den Grund⸗ erwerbekosten für die Kaiser Wilhelm - Bibliothek und zur Errichtung eines Gebäudes für Lehrweikstätten und Meisterkurse.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ lie enden Muster auszufertigen, je nach der Lage des Geldmarktes bei der Begebung mit 3, 39 oder 400i jährlich zu verninsen und nach dem sestgestellten Tilgungeplane durch Ankauf oder Verloosung vom 1. April des auf die Begebung folgenden zweiten Jahres ab jäbrlich mit wenigstens 14 0nö0 des An— leibekapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge— tilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbebaltlich der Rechte Dritter ertbeilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge— währleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genebmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats Anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 29. März 1900. 8

er

Minister des Innern. In Vertretung: Braunbehrens. M. d. J. IVb. 949.

Provinz Posen. Regierungsbezirk Posen. Sch uldverschreibung der Stadt Posen .... te Ausgabe, Buchstabe .., Nr. ... 6 Reichswäͤhrung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Ermächti⸗ gung ertheilten Genehmigung der Minister der Finan en und des Innern vom 29. März 1800 (Deutscher Reichs, und Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger vom... ten 1900).

In Gemäßheit der von dem Bezirkszausschusse des Regierungsbezirks Posen genehmigten Gemeinde⸗ beschlüsse vom 1. Februar, 15. März und 18. Oktober 1960 wegen Aufnahme einer Anleihe von 6250000 4 bekennt sich der Maglstrat der Stadt Posen namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von t, welche mit. . . . Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungẽplane durch Einlösung auszuloosender Schuld verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver chreibungen vom 1. April des auf die Begebung , zweiten Jahres ab in längstens. .. Jahren getilgt.

Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jäbrlich wenigstens 1 0ñĩ0 des Anleihe⸗ Kapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuld derschreibungen zuzuführen sind.

Die Ausloosung geschieht in dem September jeden Jabres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vor behalten, eine ftärkere Tilgung eintreten zu lassen, der auch jämmtliche noch im Umlause befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungestocke zuzuführen.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuld. verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch- staben, Nummern und Beträge, sowie des Trrmins, an welchem die Rückjahlung erfolgen soll, öffentlich ekannt gemacht. Dlese NMekanntmachung erfolgt drei

onate vor dem Zahlnngktermine in dem Deutschen Reicht. und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger, in dem Amtsblatte der Königtichen Regierung? zu

osen, in dem Posener Tageblatte, der een. eitung, sowie dem Dziennik Poznanski insofern das in deutscher Sprache geschehen kann, und in der erliner Börsenzeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschrelbungen be— wirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angelauften r nn, alsbald nach dem Anlaufe in gleicher Wäfe bekannt gemacht. Geht eins der vorbejeichneten Blätter ein, so wird an deffen telle von dem Magistrat mit 6 des Ei ellen Regierung Präsidenten ein anderes Bĩatt mt.

Big zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital u entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, 9 2. Januar und I. Julf, von heute an gerechnet, mit. Projent jährlich verzinst. ;

J oe Auszahlung der Jinsen und des Kapitals er⸗ olgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗

r Finanz ⸗Minister. von Miquel. F. M. J. 3205. II. 2339.

scheine, beiw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadt ⸗Hauptkasse in Posen, oder bei den in den oben genannfen Blättern bekannt gemachten anderwelten Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibuag sin) aach die dazu gehörigen ö. eine der päteren Fälligkeitstermine jurückzuliesern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgejogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückjahlungstermine, wenn nicht die Schuldoer— schreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mii dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 55 1004 ff. der Zivil. peözeßordnung.

Zinescheine können weder aufgeboten, noch für kraft⸗ los erklärt werden. Doch wird dem bisherigen In⸗ haber von Zinsscheinen, welcher den Verlust bor dem Ablaufe der vierjäbrigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung aus— gezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn, der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der An— spruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder di gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halblährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jabres .... aus— gegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werdzn. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinẽscheinen erfolgt bei der Stadt · Hauptkasse in Posen gegen Ablieferung des der älteren Zinsschein« reihe ,. Erneuerungäscheins, sofern nicht der Inbaber der Schuldperschreibung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hai. In diesem Falle, sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins wer den die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldyerschreibung ausge händigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Posen den ... t 1900

Der Magistrat. Stadtsiegel.)

(Unierschriften des Magistrats- Dirigenten und eines zweiten Magistrats. Mitgliedes.) Auzgefertigt:

(Eigenhändige Unterschrift des damit vom Magistrat beauftragten Kontrolbeamten.)

Provinz Posen.

Regierungsbezirk Posen.

ins schein

.. te Reihe

zu der Schuldverschieibung der Stadt Posen, te Ausgabe, Buchstabe Nr ö

Prozent Zinsen über

.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ... ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Haltjahr vom... ten bis

Posen, den ... ten . Der Magistrat.

(Unterschriften des Magistrats. Dirigenten und eines iweiten Magistrats Mitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine etlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser

Frist dem J. zur Einlösung vorgelegt wird.

Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch

innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vor⸗

legungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche

Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Regierungsbezirk Posen.

Erneuerungsschein

für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuldver

schreibung der Stadt Posen,

. ,, Buchstabe ö. .

Provinz Posen.

Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuld verschreibung die te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre 19. . . bis 19... nebst Erneuerungsschein beit der Stadt Hauptkasse in Posen, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste dieses Scheins wewen die neuen Zinsscheine nebst , n, ,. dem In⸗ haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Posen, den... ten

Der Magistrat. ; (Unterschriften des Magistratg- Dirigenten und eines zweiten Magistrats⸗ Mitglledes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels)

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von. Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.

(13541

u der am Freitag, den 15. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, auf dem Rathhause zu Boizen . burg a. G. statifindenden ordentlichen General⸗

versammlung der Aktionäre der Stadt und Hafenbahn lade ich die Aktionäre ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für 1859. Vorlage der Bilanz und Entfreiung des Vorstands und Au sichtsrathz. 2) Neuwahl von Aufsichtsrathmitgliedern. Boizenburg. 3. Mai 1909. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Friedrichs.

(14254

Einladung jur Generalversammslung auf Sonn- abend, den 26. Mai 1990, Mittags 12 Uhr, im Banklokale der Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen, Domshof Nr. 23.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Jahresberichts und des Rechnungzabschlusses; Entlastung des Vor⸗ stands und Aussthtsraths.

Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. Neuwahl in den Aufsichtsrath. Statutenänderung, naͤmlich:

S4. Zusatz, betreffend Ausgabe von Aktien über Nennwerth.

§ 20. Aenderung, betreffend die Vergütung des Aufsichisraths.

S 21. Aenderung der Einladungsfrist für die Gineralversammlung.

S 22. Aenderung der Voraassetz ingen für die Ausübung des Stimmrechts.

S 26. Exrtlastung des Vorstands und Auf⸗ sihtsraths ist durch die Generalversammlung ausjusprechen.

§ 27. Bei Abstimmungen werden nur die abgegebenen Stimmen berũcksichtigt.

§ 28. Streichung desselben.

S 31. . NUenderung der Gewinnvertheilung mit Rücksicht auf die dem Aufsichtsrath zu gewährende Vergütung.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens bis Freitag, den 25. Mai er., bei den Herren Bernhr. Loose c Co. hier oder bei einem Notar hinterlegt haben.

Bremen, dea 11 Mai 1900.

Bremer Droschkengesellschaft.

Der Vorstand. Balte. W. Rode.

(14395

Bergwerksgesellschaft Hibernia.

In Gemäßheit des § 25 unseres Gesellschafts— Statuts und auf Grund des Beschlusses des Auf⸗— sichtzraths wird biermit eine außerordentliche Generalversammlung auf Freitag den 8. Juni d. J. Nachmittags 5 z Uhr, im Breidenbacher Hof zu Düsseldorf anberaumt.

e, wer,, der Tagesordnung:

1) Antrag des Vorstands und Aassichte⸗ ratbs auf Erwerbung der Bergwerke der Gewerkschaften, Vereinigtes Drutsch⸗ land und Reichskaniler oder der sämmtlichen Kuxe der genannten beiden Gewerkschaften gegen S⸗währung von nom. S 1 400 000 Aktien unserer Gesellschaft, welche vom 1. Juli 1900 ab bis Ende des Jahres 1901 nur bis zu 40,0 Dioidende erhalten und vom 1. Januar 1902 ab voll an der Dividende theil nehmen.

Antrag des Vorstands und Aufsichts⸗ raihs auf Erwerbung von Kuxen der Ge—⸗ werksch aft ‚„Deutscher Kronprinz“ gegen Gewährung von nom. M 200 000, Aktien unserer Gesellschaft mit gleicher Dividendenberechtigung wie die zu Nr. erwähnten.

Echöhung des Grundkapitals um nom C6 1 600000, Aktien, eingetheilt in 1609) Stück à M 1000, welche, wie zu 1 angegeben, an der Dividende theilnehmen.

Für den Fall der Annahme der An—⸗ träge zu 1 und 2 Abänderung der §§ 4, 5 und 24 des Siatuts, bedingt durch die Erhöhung des Grundkapitals und die Ausgabe von Aktien à S 1000 —. Das Stimmrecht soll hinfort nach den Aktienbeträgen ausgeübt werden. .

Diejenigen Herren Aktiogäre, welche ibre Stimm berechfigung auszuüben beabsichtigen, werden ersucht, ibre Aktien spätestens bis zum 4. Juni 86. Is. einschließlich, mit doppeltem Nummerverzeichniß,

bei Herrn S. Bleichröver. ö

oder bei der Berliner Handels

gesellschaft bei Herrn T. G. Trinkaus, Düsseldorf, bei Herrn F. A. Neubauer, Magdeburg, rei der Gesellschaftskafse in Herne zu binterlegen.

Statt der Aktien lönnen auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinter ˖ legungsscheine, in welchen die Nummern der Aktien angegeben sind, hinterlegt werden.

In Fällen von Vertretung ist Legitimation bejw. schriftliche Vollmacht erforderlich, welche spätestens am 7. Juni ds. Is. dem Vorstande zur Prüfung vorzulegen sind.

Zeche Shamrock b. Herne, 10. Mai 1900.

Bergwer kogesellschaft Sibernia. Bebhreng.

de

S2

SHö6tel Breidenbacher Sof.

*

Ber lin.

14387 Accumulatorenwerke Oberspree

Akltiengesellschaft.

Die Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 9. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr, im Geschäßsts⸗ lokale der Gesellichaft für elektrische Unternehmungen, Dorotheenstraße 43/44 dahier, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust Rechnung für 1899 und Ge⸗ schäftsbericht. ) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. 3) Beschluß über die Verwendung des Reingewinns.

Da Astien der Gesellschaft noch nicht ausgefertigt sind, so koͤnnen sich die Aktionäre jur Theilnahme an der Generalversammlung statutgemäß durch Vor⸗ lage der Quittungen über die Einzahlungen legitimieren.

Berlin, den 8. Mai 1800.

Der Vorstand.

1244 126 1ga4u2412290 12194

13797] Assecuranz⸗ Compagnie Mercur.

Siebzehnte ordentliche Generalversammlun Donnerstag, den Si. Mai 1900, Na mittags A Uhr, in Bremen, Börseg⸗Nebengebäude, Zimmer Nr. I6.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands über die Geschäftslage und Vorlage der Bilanz. 2) Bericht des Aussichtsraths nach Art. 246 des H G. B. 3) . lußfassung über die Decharge des Vor= tands.

4) Wabl eines Mitglieds des Aufsichtsraths.

Bremen, den 2. Mai 1900.

Der Aufsichtsrath. Der Borstand. Dr. H. H. Meier junr., Louis A. Murtfeldt.

Vorsitzender.

14383 Maschinen fabrik Geislingen

in Geislingen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch ju der Donnerstag, den 28. Jun, Nachmittags A Uhr, im Bureau der Gesellschaft in Geislingen stattfindenden RVM. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalyersammlung theilnchmen wollen. werden ersucht, ibre Attien späteftens am 23. Juni

bei dem Vorstande der Gesellschaft In Geislingen. oder . der Württ. Vereinsbank in Stutt- gart, oder vei der Württ. Bankaustalt vorne. Pflaum Co. in Stuttgart zu hinterlegen oder die friftgemäße Hinterlegung bei einern Notar rechtzeitig nachuweisen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.

Stellvertretung durch andere stimmberechtigte Aktionäre ist gestattet, jedoch nur auf Vorlegung schriftlicher Vollmacht.

Tagesordnung:

I) Vorlage der Bilanz und der Geschäftsberichte pro 1899, sowie Dꝛcharge ⸗Ertheilung für Auf= sichtsratb und Vorstand.

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein— gewinns. =

3) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Der Geschaäftsbericht kann vom g9. Juni ab bei den obengenannten Anmeldestellen eingesehen, resx. in Empfang genommen werden.

Stuttgart, 8. Mai 1900

Für den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende: Alex. Pflaum.

14399 Finnentroper Kalhindustrie Act. Ges.

in Finnentrop. Ordentliche Generalversammlung am 231. Mai a. C., Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftelotale des Bankhauses C. G. Trinkaus zu Düsseldorf. Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts, der nr und der Gewinn und Veirlustrechnug für 1893.

2) Ertbeilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Wahlen zum Aussichtsratb.

4) Wahl von Rechnungeprüfern für 1900.

5) Zusammenlegung von Stamm ⸗Aktien und Aus⸗ gabe von Vorzugs. Aktien. Goentl. Liqui= dation der Gesellschaft, Beschlußfassung über die Art derselben und die Vollmacht des Liquidators behufs freihändiger Veräußerung von Immobilien.

Auf Grund des § 15 des Statuts sind die Aktien bei dem Bankhause C. G. Trinkaus in Düssel⸗ dorf oder bei der Firma D. Morian Neumühn (Rbeinland) zu binterlegen.

Finnentrop, den 9. Mai 1900.

Der Auffichtsrath.

Hier anschließend findet in demselben Lokale eine außerordentliche Generalversammlung der Inhaber von Stamm ⸗Aktien derselben Gesell— schaft statt.

.

Stellungnahme zu dem Beschluß der vorher stattgehabten Generalversammlung über Punkt der Tagesordnung.

, der Hinterlegung der Aktien ist auch für well. . ersammlung obenstehende Verfügung maß⸗ gebend.

Finnentrop, den 9. Mai 1900.

Der Aufsichtsrath.

145393

Geraer Straßenbahn ˖ Actiengesellschast.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 20. Mai,. Vormittags 10 Uhr, in den Gejchäftzräumen der Direktion der Straßen bahn in Gera altes Waisenhaus, statifindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1899.

2) 5 des Aufsichtsraths und des Vor⸗

ands.

3) Wahlen zum Aufsichtsrath.

4) Aenderung des Statuts nach den neuen gesetz⸗ lichen Bestimmungen: durch Einsetzung der zutreffenden Zitate und technischen Ausdrücke (§§ 1, 8, 9, 33, 36), der gesetzlichen Vor⸗ schriften bejüglich der Amortisation von Afttien ꝛc. (58 10, 11) und der vorgeschriebenen Fristen und Rechte und Pflichten des Vorstands und der Aktionäre in der Generalversammlung 85 25 29, 31 = 3h). ;

5) Sonstiges. s.

Die Herren Aktionäre, welche an der General- versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage bei der Kaffe der Gesellschaft in Gera oder bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin zu deponieren.

Geraer Straßenbahn Actiengesellschaft.

Der m, g A. G. Wittekind, C. Waechter. Vorsitzender.