k legen, sofern nicht durch das Statut abweichende Be⸗ immungen getroffen werden.
Abg. Hoch (Son) befürwortet folgende anderweite Fassung des F 6a, b: „Bei Berechnung der Renre für versicherte Betriebs⸗ unternehmen ist der Jahretarbeitsverdienst zu Grunde zu legen, welchen Betriebs beamte in demselben Betriebe oder in benachbarten Betrieben durchschnittlich bezogen haben.“
Württemberaischer Bevollmächtigter zum Bundesrath, Ministerial direktor von Schicker bittet, diefen Antrag abzulehnen.
Abg. von Waldow und Reitzenstein will die Renten— berechnung nach 6 2, p auch für diesenigen Personen in Geltung gesetzt haben, welche als nur vorübergehend beschäͤftigte, nicht ohne weiteres versicherungepflichtige Personen oder als die Hetriebsstärte besuchende ersonen oder als Organe und Beamte der Berufsgenossenschaft ver⸗
chert werden können. .
F Ga, wird mit dem Antrage von Waldow, im übrigen nach den Kommissionsvorschlägen angenommen. .
Nach § 9 kann statutarisch für einen Gemeindebezirk oder einen welteren Kommunalverband bestimmt werden, daß den Rentenempfängern die Rente dort, wo Naturalleistung her⸗ kömmlich ist, bis zu 2 ihres Betrages in Naturalleistungen gewährt wird. 5
Abg. Fischer⸗Sachsen (Soz.) will dies von der Zustimmung des Bezugsbertchtigten abhängig gemacht wissen; weiter beantragt er, die Bestimmung zu streichen, daß den notorisch Trunksüchtigen die Rente auch ohne jene Voiautsetzung bis zum vollen Betrage in Naturalien zu gewähren sei.
Abg. von Waldow und Reitzenstein tritt für die Kom— missionsbeschlüsse ein, während .
Abg. Stadthagen (Sez) den Antrag seiner Freunde befür⸗ wortet. Würden es sich etwa pensionierte Beamte, unter denen es notorisch viele Trinker gebe, gefallen lassen, wenn ihnen die Penston in Form von Naturalien gezahlt würde? Die zuständige Behörde solle über die Trunkfälligkeit entscheiden. Wer sei denn diese zuständige Behörde? Vielleicht der Ortsdiener? Nichts sei schwankender als der Begriff der Trunksucht, auch der gewohnheits— mäßigen Trunksucht. Man könnte ja auch das gewohnheite mäßige Wafsfertrinken als Trunksucht bezeichnen. Man wolle nur die Trurk— sucht treffen, der in öffentlichen Schankstätten gefröhnt werde, nicht die Haustrunksucht. Das Bürgerliche Gesetzbuch kenne einen solchen Unterschied nicht. Tie Arbeiter würden diese Bestimmung nicht als
eine Wohlthat, sondern als eine Beleidigung und Eatwürdigung
empfinden.
Der erste Antrag Albrecht und Genossen, die Gewährung der Rente in Naturalien von der Zustimmung der Berechtigten abhängig zu machen, wird angenommen; die weiteren Anträge derselhen Antragsteller werden abgelehnt.
Nach Erledigung des 510 wird die Vertagung beschlossen.
Schluß gegen 6i/ Uhr. Nächste Sißung Montag 1 Uhr. (Fortsetzung der Berathung und Bauunfallversiche⸗ rungsgesetz.)
Die Sammlung Friedrich's des Großen
im „ Deutschen Hause' auf der Weltausstellung in Paris.
Auf Allerhöchsten Befebl ist im. Deutschen Hauser, dem Reyräsen⸗ tationsbause des Deutschen Reichs eine Auswahl fra zösischer Kunstwerke des 18. Jahrhunderts aus dem Besitze Seiner Majestät des Kaisers und Königs zur Ausstellung gebracht worden, welche größtentheils dem Sammelelser König Friedrich's des Großen ihre Entstehung verdankt und deren einzelne Stücke aus den Schlössern in Potedam hergeliehen sind. Den Mittheilungen, welche der Dirigent der Kunstsammlungen in den Königlichen Schlössern, Direktor Paul Seide! darüber in dem amtlichen Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches“) giebt, ent⸗ nehmen wir Folgendes:
Durch die Gnade Seiner Majestät des Kaisers und Könias ist es ermöglicht worden, aus diesen Sammlungen eine Auswabl zu treffen, mit der die Repräsentationsräume des „Deutschen Hauses“ einen Schmuck erhalten haben, wie er vornehmer und künstlerischer nicht gedacht werden kann. Um so eigenartiger und sinmeicher erscheint dieser Schmuck, wenn wir uns die Bedeutung französischer Kunst und französischen Geschmacks für die fünstlexische Entwickelung Deutsch—⸗ lands im 18. Jahrhundert ins Gedächtniß zurückeufen; dann erscheint diese Darbietung zugleich als Huldigung für Friedrich den Großen, den wärmsten Verehrer und Freund französischer Kunst, Wissenschaft und Philosophle, und für die ruhmreiche Kunstgeschichte des französi⸗ schen Volks.
Im Vordergrunde stehen die Lieblings maler des Greßen Königs:
Watteau, Lancret, Pater und Chardin. Von den 16 Bildern Wat— teau's, die sich im Besitze Seiner Majestät befinden, sind 4 auf der Aus⸗ stellung vertreten, alle von heivorragender Bedeutung, wenn auch gerade bier das Fehlen der großartigsten Kunstschäöptungen des ganzen Jabrhunderts, beg „hmbarquement pour Cythère“ und des „kEnseigne“, von manchem Kunstfreunde schmerzlich empfunden werden wird. Ausgestellt sind die Gemälde „Der Liebezunterricht', Die Liebe auf dem Lande“, „Die Hirten‘. ‚Das Konzert“. In umfassenderer Weise konnte die durch 246 Gemälde im Besitze Seiner Majestät vertretene Kunst Nicolaus Lancret's den Kunftfreunden seiner Heimath wieder zugänglich gemacht werden, indem 10 Bilder zur Ausstellung gelangt sind, unter denen sich einige der Haupt werke des Künstlers befinden. An erster Stelle sind hier Le Moulinet: und „Die Gesellschaft im Gartenpavillon? zu nennen, die Gaaf Rothenburg im Jahre 1744 aus dem Nachlaß des Peinzen Caärigaan für den König erwarb. Sie bilden sonst den Schmuck des Theezimmers in der Wohnung Friedrich's im Polsdamer Stadt schlosse. Von besonderem Interesse sind auch der bezeichnete und . 1752 datierte, Ländliche Tanz“, das ebenfalls bezeichnete Blinde⸗ kuhspiel', „Dat beendete Gastmahl“, „Die Taͤnzerin Camargo“, Der Guckt istenmann“ und „Der Tanz an der Pegasus⸗Fontäne“.
Jean ⸗ Baptiste Joseph Pater, der in einigen Bildern seinem Lehrer Watteau von dessen Schülern am nächsten kam, ist in der Sammlung des Großen Königs mit 33 Gemilden vertreten. Von diesen konnten 6 der schönsten auf der Ausstellung vereinigt werden, denen dann noch 14 von Pater gemalte Illastrationen des „Roman comique“ von Scarron beigefügt sind. Dag Fest im Freien, bezeichnet und datieit 1733, mit seigen gegen 100 Figuren in Liebeno llster Ausführung und tadelloser Erhaltung dürft‘ in dem Werke Pater's einzig dastehen und in ihm denselben Platz einnehmen wie das „Embarquementè, unter den Bildern Watteau's. Auch die Bilder: Badende Märchen? Der Tanz im Freien,. Das Bad“ und das. Blinde⸗ kuhspiel' sind vorzügliche Beispiele auz der besten Zeit des Künstlere.
Jean-Baptiste Simson Chardin ist mit 4 Gemälden in der Sammlung Seiner Majestät vertreten, von denen 3 ausgestellt werden konten. ‚Die Briessiglerin von 1733 mit ihren bei Chardin un— gewohnten lebensgroßen Figuren mußte leider der Ausstellung fern— blelen, aber auch „Der Zeichner“, datiert 1737, ist eine der reiz vollsten Gin glsaauren des Künstlers. Ganz besondere Freude werden den die Ausftell ing besuchenden Kunstfreunden auch die beiden kleinen Bilder Chardin's mach n, die durch die 1742 erschienenen Stiche von 26peis als „La Eourvoieuse“ und „La Ratisseuse“ befannt si d. Das erste Hild, datiert 1738, hat Chardin in dem 1739 datierten Exemplar deg Louvre noch einmal wiederholt.
Tie Bilder dieser vier Künftler bilden den wertbvollsten Theil der ausgestellten Gemälde auz der Sammlung Friedrich'g des Großen,
) Weltausstellung in Paris 1900. Amtlicher Katalog der Aus= flellung des Deutschen Reichs. Selbstverlag 6 dre r r mi ff nnen, Kommüssi-neverlag von X A. Stargarot in Berlin. Min Buch chmuck von Bernhard Pankok. In Otiginal⸗Gwnrand Pr. 2 A 40 53.
neben denen eine relzvolle Liebeserklärung“ von de Troy, zwei genre⸗ artig aufgefaßte Portraits von Ch. A. Covpel und die Bilder von Ansoine Pesne — darunter daz schöne Brustbild Friedrich's aus den Königlichen Museen — und Ch. A. Ph. van Loo zurücktreten,
An Skulpturwerken findet man in der Sammlung die Büste eines Neptun von L. S. Adam, eine Bronzebüste König Karl's XII. von Schweden von Bouchardon, eine Bronzebüste des Kardinals Richelieu, die bisher Girardon zugeschrieben wurde, aber in Wirklichkeit von Beknint herrühren dürfte, sowie eine kleinere Marmoifigur von Tassaert Von Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich wurde dazu noch die Bronzebüste des Prinzen Heinrich von Houdon und von der Akademie der Wissenschaften in Beilin die ihr von Friedrich dem Großen geschenkte Marmorbüste Voltairc's von Houdon zur Verfügung gestellt.
Von den im Besitze Seiner Majestät des Kaisers und Königs hervorragend vertretenen Werken der Manufakturen der Gobelins und von Beauvais konnten nur zwei Bildnisse der Könige Louis XVI. und Henri IV. zur Ausstellung gegeben werden, von denen namenilich das erstere durch höchste Vollendung der technischen Ausführung und beide durch den sehr schönen geschnitzten und vergoldeten Rahmen be—⸗ merkenswerth sind. Prinz Heinrich erwähnt diese beiden Werke in einem Briefe aus Paris an seinen Königlichen Bruder als ihm über—⸗ reichte Geschenke des Königs von Frankreich.
Hervorragende Stücke sind serger einige reich mit vergoldeter Bronze verzierte Vasen aus verschiedenfarbigem Marmor und Porphyr, wie der König sie mehrfach auf den Pariser Auktionen für sich er⸗ werben ließ.
Unter den von Friedrich dem Großen aus Paris bezogenen Möbeln spielen die Uhren eine besondere Rolle, und es sind auf der Ausstellung zwei Stücke allerersten Ranges vereinigt, die wohl in Form und Bronzen Uaika sein dürften. Von den Möbeln ist der schöne Cartonnier“ (Dokumentenschrant)h aus Sankesouci, den Friedrich im Jabre 1746 für 2000 Thaler aus Paris erworben hat, durch die Rococo-Ausstellung in Berlin von 1813 besonders bekannt geworden.
. Das Potsdamer Rococo hat im übrigen seine eigene Ent— wickelung genommen und namentlich in der Verwendung der Bronze bei Dekorierung ganzer Räume, wie des Bronzesaales im Potsdamer Stadtschlosse und der Bibliothek in Sanesouci, Leistungen hervorgebracht, die selbst in Frankreich, dem Mutterlande dieser Kunst, unerreicht dastehen. Unter den Künstlern, die auf dem Gebiet reicher Möbel aus Schildpatt oder edlen Höljern und ver⸗ goldeten Bronzen Heivorragendes leisteten, ist an erster Stelle der Schweizer Melchior Kambly zu nennen, dessen Thätigkeit, schon nach seinen Arbeiten für den König zu schließen, einen ganz be⸗— deutenden Umfang gehabt haben muß. Die Ausstellung bietet Gelegenheit, einige seiner Möbel aus dem Neuen Palais und dem Potsdamer Stadischlofse zu hewundern. Das in feiner und vor. nehmer. Wirkung hervorragendste Stück aber ist wohl der anstatt mit Beschlägen aus Broaze mit solchen aus Silber reich verzierte Zedern⸗ holz⸗Schreibiisch aus dem Schlafzimmer Friedrich's im Potsdamer Sadtscklosse, den der Tischler Tüllmann im Verein mit dem Pols⸗ damer Silberschmied Kelly im Jahre 1750 hergestellt hat.
Die Sitzmöbel sind fast durchweg der Wohnung Friedrich's des Großen im Potedamer Stadtschlosse entnommen und zeigen, bis zu welcher Vollkommenheit die Holibildhauerkunst in Potsdam un Berlin entwickelt war. er r,
Diese reicke, Sammlung mußte naturzemäß die Anregung daju geben, die dafür bestimmien Räume zu einem passenden Hintergrunde, für die Kostbarkeiten auszugestalten. Wenn es auch unmöglich war, die theilweise überaus reichen Dekorationen der Potsdamer Schlösser in das Repräsentationsgebkäude zu übertragen, so sind doch mannigfache Metioe im Verein mit den von dem König beliebten Farbenzusammenstellungen den Vorbildern entnommen und lassen Kunstwerke und Möbel in richtiger Beleuchtung zur Geltung kommen.
So grüßen uns von der Decke des großen Salons die bekannten Motive aus dem Mir sikimmer in Sans souci, nur daß hier, im Ein— flange mit den sonstigen Verzierungen und dem Mobiliar, das von Friedrich in der Dekoration seiner Wohnräume so bevorzugte Silber ge rählt ist. In dem kleinen Boudoir neben dem Salon sind Motive der Biblisthek von Sanssouci verwendet, deren Kamin in einer vor— züglichen Nachbildung von Wimmel in Berlin seinen Platz im Salon gefunden hat.
Die schönen Teppiche in diesen Räumen sind von der Firma Herrmann Gerson in Berlin zur Verfün ung gestellt worden.
Neben ihrem lunftgeschichtlichen Werth kann diele Ausstellung auch den Vorzug für sich in Anspruch nehmen, ein Zeichen des dank. baren Gedenkens zu sein, welches das deutsche Volk dem französi chen für die Lhrte und Anregung bewahrt hat, die ihm im 18. Jahr⸗ hundert von Frantreich aus zu theil wurde.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maszregeln.
Schweden.
Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz— kollegiums vom 4 d. M. ist die Stadt Herlin als von bös artiger Lungenkrankheit und der preußische Regierungs- beiirk Stettin als von Wasserschsu frei erklärt worden, (Vgl. . R. Anz.“ Nr. 289 vom 7. Dezember v. J.)
Dänemark.
Die Regierung der dänischen Antillen bat
I) wegen Ausbruchs der Pest eine Qaarantäne von zwei Wochen gegen alle Schiffe angeordnet, die vom Hafen von Rosario kommen oder mit diesem im Verkehr gestanden haben oder während der Reise mit anderen von diesem Platze kommenden Schiffen in Verbindung getreten sind,
2) die Einfuhr von dem genannten Hafen für folgende Gegen siände verboten:
Lumpen, gebrauchte Watte, Wollabfälle, Abfälle von Papler, Haare, Häute, alte Säcke, Teppiche, Stickereien, Hufe, Wolle, rohe Seide, ferner schmuzige Wäsche, getragene Kleidungsstücke und ge— brauchtes Bettzeug, soweit diese Gegenstände nicht als Reisegepack ankommen, ;
3) für die Wäsche, die Kleidungsstücke und das Bettjeug, soweit sie als Reisegepäck von dem genannten Hasen ankommen, Desin fek⸗ tion angeordnet; jerner
4) am 27. März d. J die am 12. September v. J. gegen die von vortugtesischen Häfen arkommenden Schiffe und die am 8. Nopember v. J. gegen die von Alexandrien ankommenden Schiffe angeordnete Quarantäne aufgehoben, wogegen dat Ginsuhrverhbot gegen die portugiesischen Häfen in Krast geblieben ist. (Vergl. R. Anz.“ Nr. 239 vom 10. Oktober und Nr. 289 vom J. Dezember v. J.)
Vereinigte Staaten von Amerika.
Das Landwirthschafts⸗Departement der Vereinigten Staaten hat unter dem 28. Dezember v. J. neue, seit dem 1. März d. J in Kiast getreiene Bestimmungen über die tbierärzt⸗ liche Konttole und Quarantäne von Pferden, Rindvieh, an, und anderen Wiederkäuern sowie ven Schweinen ectlassen. ;
Die Verordnung dez Landwitthschaftz⸗-Sekretärs bezeichnet die Hafenorte, durch welche allein Vieh in die Vereinigten Staaten ein geführt werden kann, und macht einen Unterschied hierin für solche Thiere, die der tbierärztlichen Untersuchung und einer Quarantäne, . . fle die nur einer thierärztlichen Untersuchung unter
egen ;
Die Verordnung bezeichnet ausdrücklich die Thiergattungen, die unter ihre Bestimmungen fallen und die Kranlheiten, die als an- steckende Seuchen! im Sinne der Verordnung anzusehen sind (5 Y.
*
Für die Cin fuhr von Thieren der in der Verordnung be Art — soweit sie nicht aus Canada oder Mexiko eingesühr
ᷣ terliegen im Gingangehafen ei serde unterliegen im Eingangehafen einer veteri Untersuchung. (Verordnung vom 27. Januar d. J.) naͤrkritligen Rindvieh, Schafe und andere Wiederkäuer sowie Schweine mf ven einer Bescheinigung der Behörde des Diftriktez, in dem * während des letzten Jabres vor ihrer Berschiffung gestanden 6 begleitet sein, aus der hervorgeht, daß in diesem Beziike während dei letzten Jahre keine der näher bezeichneten Seuchen geherrscht h (G 3b wu. c). Ferner wird ein „Affidavit“ des Gigenthuüͤmerg, sowie d Importeurs üher näher bezeichnete Punkte verlangt (5 34). drr Urkunden müssen dem Zellerheber im SEingangshafen borgen und von diesem dem Inspector of ths Bureau of Anite irt dustry übergeben werden (85 30). ö
Rindbieh unterliegt einer Quarantäne von 90 Tagen, vom 2.
der Klarlerung des Schiffes ab gerechnet, Schafe einer sol
15 Tagen, vom Tage der Ankunft des Schiffes in den . an gerechnet (5 4. Nur zur Schlachtung im Singangshafen be, stimmtes Vieh unterliegt anderen Bestimmungen (§ .
Alles über 6 Monate alte Vieh unterliegt — mit dorstehender Ausnahme — der Taberkulin⸗ Prüfung.
Für eine jegliche Viehsendung — ausgenommen einer Sendun von Pferden — sind zwei im 5 8 näher bezeichnete Erlaubnißschejne des Landwirthschafts⸗ Sekretärs erforderlich, ohne deren Vorlegung kein amerikanischer Konsul die für den Tran port erforderlichen Papler⸗ beglaublgen darf. Die letzten Paragraphen (65§5 10— 30) der Pa— ordnung treffen Bestimmung über die Behandlung krank befundꝛner Thiere (5 19), über die Desinfektion der Transportschiffe und Gegen. stände (8§5 11 und 12), über die Verbringung der Thiere in die Qiarantane Stationen (65 13—16) und über den Verkehr in den letzteren C8 17 - 30.
Die Cinfuhr von Rindvieh au Deutschland direkt in die Ver einigten Staaten ist z. Zt. nicht gestattet.
Verordnungen der Ginielstaaten, die für die deutschen Veh. ᷣ err Exporteure von Interesse sein könnten, bestehen 3. Zt. nicht.
Konstantinopel, 13. Mai. (W. T. B.) (Meldung dez Wiener K. K. Telegr.« Corresp. Bureaus.) Der hierher gelangte Bericht des Bakteriologen Nicolle, der nach Smyrna zur Untersuchung des dort vorgekommenen verdächtigen Krankheits- falles entsendet ist, besagt. daß es sich nicht um Pest handele: das Befinden des Kranken bessere sich. Die ärztliche Untersuchung de Herkünfte aus Smyrna wird daher eingestellt.
Verkehrs⸗Anstalten.
Wie die Kaiserliche Ober⸗Pest dire tion hierselbst bekannt macht, liegen Pläne über die Herstellung von Zement— kanälen und etsernen Rohrsträngen sowie über die Ver— legung von Kabeln für die unterirdischen Telegraphen— und Fernsprechanlagen in Berlin aus: a. beim Haupt— Fern sprechamt (Franzoͤsischestraß) über Anlagen Am Kupfergraben, in der Kaiser Wilbelm, und ver Neuen Friedrichstraße, in der Kleinen Kirchgasse und Unter den Linden, b. beim Stadt Fernsprechamt 3 (Oranien⸗ burgecstratze) über Anlagen in der Klfasser, Hussiten.;, Lothringer⸗, Pat buser⸗, Rügener ⸗ und Wäßenburaerstraße und in der Gustap, Meyer und der Schönhauser⸗-Allee; 8. beim Stadt -Fernsprechamt 6 (Lützowstt.) über Anlagen in der Bahn⸗, Kulme, Neuen Kulm⸗, Dennewitz, Flottwell,, Genthiner, Hagelsberger⸗, Keeuzberg., Lützow, Möckern, Nürnberger! und Wichmannstraß', am Lätzowplatz und am Tempel hofer⸗Ufer; d. beim Stadt Fernsprechamt (Blankenfeldestr.) über An⸗ lagen An der Bartholomäuskirche, in der Geoßen und Kleinen Frank— furterstraße, in der Georgenkirch“, der Greifswalder ⸗, Heinerspoiser, Döchste“, Lichtenberger⸗,, Neuen Königs-, Pallisaden⸗ und in der Straußbergerstraße.
Köln, 14. Mai. (B. T. B) Wie die Deutsch ˖⸗Atlan⸗ tische Telegraphen-⸗Gesellschaft mittheilt, passterte der Kabeldampfer gestern St. Abbans Head. Ausgelegt waren 412 Meilen Kabel.
Lübeck, 11. Mai. Nach einer Meldung der „‚KLübeckischen An. jeigen? ist die Eröffnung des Elbe ⸗Trave⸗Kanals nunmehr endgültig auf den 16. Junt festgesetzt.
Rotterdam, 12. Mai. (W. T. B.) Der auf der Werst von Blohm und Voh in Hamburg für die Holland - Am erika— Linie“ gebaute Hoppelschraubendampfer „Potsdam“ wich seine erte Fahrt am 17. Mai von Rotterdam nach New oil antreten. Die Probefahrt dieses Dampfeig von 1200 t. 550 Fuß Länge und 62 Fuß Beeite ging am 6. Mai mit vollem Ecfolg vor sich. Es ist der erste auf einer deutschen Weift für eine aus ländische Gesellschast erbaut Ozeandampfer von solcher Größe.
Bremen, 12. Mai. (W. T. B. Nord deutscher Llopd. Dampfer Trave 10. Mal v. New York in Genua, Roland? 1I. Mai v. Bremen in Baltimore angek. „Köln, n. Oft Asten best, 1I. Mai Doper passiert. Preußen“ 12. Mat v. Shanghai n. Bremen abgeg. Frankfurt?“, n. Baltimore best, 12. Mat Scilly passieit.
— 15. Mai. (WB. T. B) Dampfer Kaiser Wuheim Il. 1I. Mai v. Neapel über Gibraltar n. New Joik abgeg. „Nürnberg v. Ost Asien kommend, 11. Mai Dover vassiert. Roland‘ 11. Mai in Baltimore angek. „Königin Luisen, v. New Jork kommend, 12 Nal fen König Albert‘, v. Ost. As6en kommend, 12. Mai Cuxhaven
asster?t.
Hamburg, 12. Mai. (W. T. B.) Hamhnrg - Amerika Linie. Dampfer Columbia: 11. Mal in New York angel. Auguste Victoria“, v. Jamburg n. New York, 1I. Mai v. Cherbouch⸗ Calabria“, v. Hamburg n. Westindien, 11. Mai v. Antwerpen abgeg Bol wia', v. Dam burg n. Westindien, JI. Mat Cuxhaven, „Australia, v. St. Thomas über Hapre n. Hamburg, 11. Mai Liniard, „Arcadia v. Philadelphia n, Hamburg, 11. Mat Dover passtert. HSBulgaria 11. Mai v. Baltimore n. Hamburg abgeg. Scolta⸗ 11. Mat in Vtontepides, „Serbia. 11. Nat in Port Gaid, Sambria“ JJ. Ma in VPokohama, Alesiar. v. Oft. Aßsen n. Hamburg, 11. Mai in hapts anget. Suevia 12. Mai v. Tsingtau n. Mojt abgeg. Um htl 12. Mai in Singapore angek. „Fürst Bismarck‘, v. New Jork 1 Hamburg, 11. Mat Cuxhaven passiert.
London, 12. Mai. (B. T. G) Castle- inte. Dampsa 6 Castle · Veute auf Pelmreise die Canarischen Jaselt assier?.
Union Linie. Dampfer „ Goorlha' heute auf Heimreise b Southampton angekommen.
hei uete . — gelten im einzelnen dieser Verordnung zufolge na cke e ne
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß .
Berlin, Montag, den 14. Mai
ischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
Handel und Gewerbe.
Reichs amt des Innern zusammengestellten l us denn e ner für Handel und Industrie“ .)
Außenhandel Dänemarks im Jahre 1899. zum Verbrau änischer Waaren Waaren gruppen 1899 1895 1855 IzS9s rr , mn, den,, e ; ö ; e 'n thierischen Ursprungs 30,81 26,567 210,25 187, 04 nalen Feld. u. Garten gewächse 66,80 62, 17 9, 15 9, 39 ufterstoffe und Sämereien... 36,67 27,62 175 1ů78 i eren, Früchte u dergl. 2534 23659 0,21 1L‚01 Hetränfe, Spiritus und dergl. . 412 447 O0, 75 0, 69 Ghinnst offer 6,19 434 2, 30 1,52 Harn u. Zwirn s owie Seilerwaaren 12,11 12,76 0 07 0, 09 gr ufaffur walten. 56 z6z3 6650 6650 are, Federn, Felle, Knochen, Hörner und andere thierische Rohstoffe und Halbfabrikate 11,44 10,65 9, ol 7, 18 Waaren aus Haaren, Federn, Knochen und dergl. 6,39 5,68 0,21 023 Talg, Oele, . ,. i. 6,97 5.41 O0, 96 0, 63 alg, Oe arz. J 6
r und dergl. .. . . Holzwaarend . 25,91 26, 52 0, 58 0,63
hstoffe und Farben.. 213 2.15 0, 30 0, 25 e len Pflanzenstoff e-. . 293 2,78 9,30 926 per und Papierwaaren, 239 2,7 88 0,27 Andere Waaren aus Pflanzenstoffen 4 0, 49 0, 13 0, 18 Rineralien roh und roh bearbeitet 39,98 35,16 2146 212 Fabrikate aus mineralischen Stoffen 6,84 7,10 9384 0,77 11 3750 29 84 3,07 2, 87 Alle anderen Waaren.. 3161 36359 71410 622 Zusammen . MW, 47 367, 270,65 258,5. Diese Zablen geben nur den Werth des Außenhandels in den wichligeren Waaren an. . Die wichtigsten Ein- und Ausfuhrartilel waren 1899 der Menge nach in Milltanen Piund, wo nicht anders angegeben) die folgenden. Der auf Deutschland entfallende Theilbetrag ist in Klammern
gt: kegtut Ein fuhr.
Speck und Schinken 7,66 (0,25), Rink fleisch 1,30 (0, 17), Wüiste, ngen. Eingeweide und dergl. 3.52 (62), Fett und Schmal; 18,23 ob), Oleomargarin 15,00 7,18), Bujter 54 0) (l, 3), Margarine h 0 2695. Gier 1,358 Millionen St egen zu 20 Stück (0. 14), frische Fische
66h (0 26), gesalzene Heringe 15,72 (070), Weüen 150 00 ( 78 19), Hafer 239 (16 27), Gerste 48 22 (14372). Mais 1028,76 (15737. Ronggen 179 567 (8, 5), Weizenmehl 47, 49 (2097), Roggenmehl 27,77 (2h07) Kleie 144 45 (29 23), Oelkuchen 760 24 (47351), Leinsamen 31,45 (0 19. Raps 8 70 (8.39), Feld. und Gartensämereien 21,86 (2.57), roher Kaffes 34.80 (7.68). Zucker 66,20 (25,41), Spirituosen (eren Gebalt festgeftellt werden kann — Po. 35 und 36 des Tarifs) 2, 91 (170 Millionen Pott (1 Pott — 6966 I, rohe Häute und Felle ö os 3,36), Handelsdünger 9931 (24,568), Bau. und Nutzholz (sPos. 218 und 249) 160 482 (8095 Kommerzlast (1 Kommerzlast —
Abb Kg) und 5.62 Millionen Kubikfuß (530).
Ausfuhr.
ferde und Füllen 19896 (18966) Stück. Rindvieh 37736 (637 ö Stũck, * und Schinken 149,34 (5, 15), Rindfleisch 3381 (23.42), Würste, Zungen, Eingeweide und dergleichen 15.27 (12,32), Fett und Schmal; 6,24 (3,99), Butter 143,65 6, 16), Eier 18,15 bol) Millionen Stiegen zu 20 Stück, frische Fische 31,68 (24, 0), gesalsene Heringe 739 (2.86). Weizen 28, 99 (1K 71), Gerste 114,61 775), Mais 106,335 (29 59), Weienmehl 8,61 (18). Roggenmehl „26 (,I), Kleie 29 33 (3330), Feld. und Gartensämerelen b, 18 dz), rober Kaffee 12,92 (l, ob), Zucker 8,44 (1), rohe Häute und Felle 23, 56 (7, 6).
Baumwollausfubr der Vereinigten Staaten von Amerika in der ersten Hälfte der Baum wollsaison. ö 06 1898/99 1897 / d Bestimmungelãnder 1a . . Großbritannien.... 1834543 3 066610 2889105 ö 111074 128 616 Frankreich 647 965 637 405 732 765 Deutschland .... 1250 679 1492537 1614737 Italien 280 469 309 854 300 321 ; 32129 96 277 75 952 176 812 196762 203 304 135 675 155 370 110 605 91 109 83 270 104122 12098 29 663 356 236 276 175 106 883 158970 Zusammen einschließsich aller anderen Länder. 4 886 2659
6 359 9gö0. (Cotton.
6b 289 150
— —
Handel und Schiffsverkehr von East London im Jahre 1899.
Die Autfu hr Gast Londons betrug im Jabre 1899 1914 306 Pfd. Sterl. gegen 5d 654 Pfd. Sterl. im Vorjahre. Die Zunahme von o8 652 Pfd. Sterl. Feruht aber nicht auf einer Vermebrung der aus⸗ geführten Waarenmengen, sondern ist durch die Steigerung der Woll⸗ preise im Jahre 18989 verursacht. Die Ausfuhr von Schafwolle ist von 84717 Ballen im Jahre 1898 auf 77 296 Ballen im Jahre 1899, die Außfuhr von Schaffellen von 13 348 Ballen auf 10299 Ballen, die Ausfuhr von getrockneten Rindshäuten von 23 244 Ballen auf 1660 Ballen und von grünen Häuten von 3785 Ballen auf 1497 Ballen herunter gegangen. Eine Zunahme zeigt nur die Aus fuhr von Angorahaaren; dieselbe stieg von 2601 Ballen im Jahre 1898 auf 2756 Ballen im Jahre 1898.
Die Cinfuhr Gast Londonz, welche im Jahre 1899 3 101 303 Pfd. Slerl. betrug, blieb hinter der Einfuhr des Jahres 1898 von 35189 637 Pfö. Sterl. um 418 394 Pfd. Sterl. jurück. Der Rück 1 durch die kriegerischen Greignisse in Süd Afrika ver
acht.
Die Lagerhäuser und die öffentlichen Lagerplätze von Gast London find derartig mit Gütern für Trans vaal angefüllt, daß die Eisenbahn nach Friedensschluß zur
ortschaffung der Waaren volle drei Monate in An— tuch genommen werden wird.
Der Schiffsverkehr mit East London im Jahre 1899 wurde durch 431 Dampfer von 1797 416 Registertons gegen 4355 Dampfer 9. 1619 776 Registertonsß im Vorjahre und durch 56 Segler von
152 Registertons gegen 75 Segler von 57 587 Registertons im Jahre 1895 vermittelt. Die deutsche Flagge war 1899 mit
1 Dampfer und 6 Segelschiffen von zusammen 6337 Registertons . (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in East ondon).
̃ Zur Lage in Paraguay.
Die Merkantilbank in Asuncion bezeichnet in ihrem Jahresbericht das Jahr 1899, obwohl es unter den besten Hoffnungen für den all⸗ gemeinen Wohlstand des Landes begann, als eins der schlimmsten, welche Paraguay seir langer Zeit gehabt bat. Die offiztell seit September 1399 in Asuncion festgestellte Peft brachte einen voll⸗ ständigen Stillstand der Geschäfte, da die sanitären Maßnahmen der Nachbarstaaten zur gänzlichen Abschließung des Landes führten. Es wurden im Ganzen 129 Erkrankungen an der Pest festgestellt, von welchen 81 einen tödtlichen Ausgang nahmen. Seit Februar d. J. sind jedoch keine Erkrankungsfälle mehr vorgekommen.
Als einen weiteren Nachtheil für den Wohlstand des Landes be—⸗ zeichnet die Merkantilbank die im Jahre 1899 erfolgte neue Emission unkonvertierbaren Papiergeldes; durch die Vermehrung des unkonver⸗ tierbaren Papiers zu einer Zeit, wo Gold mit 5ö0 v. H. Aufgeld notierte, trat in Wirklichkeit keine Kapitaljunahme, sondern nur eine Wertbverminderung des umlaufenden Geldes im Verhältniß zu seiner Vermehrung und damit eine Verminderung alles in Papiergeld an— gelegten Vermögens ein. Diese Unsicherheit des paraguayschen Münz= fystems ist aber nicht geeignet, fremdes Kapital und fremde Arbeit zur Erschließung der reichen Schätze des Landes heranzulocken.
Außenhandel Britisch⸗Indiens in den Monaten April 1899 bis Januar 1900. Einfuhr. April bis Januar 1898/99 1899/1900 Werth in Rupien 2753 068 2750 354
31027355 28 460 215 43 002 556 47 543 703
1) Lebende Thiere. 2 Lebensmittel und Getränke: ö b. andere Waren.. 3) Metalle und Metall waaren:
a Cisenkurzwaaren und Messer⸗ schmiedewaaren leinschließlich plattierte Waaren )..
1 .
d
d. Eisenbahnmaterial (außer Re⸗ gierungshedar ') ö
4) Chemikalien. Drogen, Armeien, Narkotika, Farb⸗ und Gerbmaterial 5) Oele: a. Mineralle J 6) Rohmaterial und unbearbeitete . ö 7) Ganz und Halbfabrikate:
a. Baumwollgarn .
b. baumwollene Zeugwaare.
C. andere Waaren
11 837069 41 S658 895 26 826 299
21 59h 0h 16563 325
24 589 226 2 849 047
24 335 772
21 514541 197 0939 534 93 541219
So 8 33 211
13 239 662 36791468 21 216 258
25 427 811 16057 8538
23 475 420 2 096420
31 990776
20 477 954 221 213 622 104730101 o vb 471 602
zusammen
Aus fuhr. 1) Lebende Thier 2 Lebensmittel und Getränke: a. Reis.. J b. Weizen. ö d. andere Artikel... 3) Metalle und Metallwaaren 4 Chemikalien, Drogen, Arzneien, Narkotika, Farb und Gerbmittel: K i b. Indigo ; ; c. andere Artikel J 6) Rohmaterial vn. unbearbeitete Artikel: a. Baumwolle . . c. Oelsaat. d. andere Artikel. 7) Ganz. und Halbfabrikate: a. Baumwollgarn ; b. baumwollene Zeugwaare. c. andere Arttfel j
1617 881
92 060 575 42 496 528 8 432 879 30 576 855
1724312
1301826
110 932443 96 853 019 76 576 322 28 6 501353
1101868
66 970196 20 117180 11 258 556 6 567 989 6 770 252
S7 707 681 8 668 422 oh 398 hh 71 462 521 101 178187 S7 ol0 67! 73 232 880 99 821 189 S3 010 749 60 306 365 8 911621 11077614 986 922755 103 926 505 S8 / 322 280 S [4 788 1487
59 531983 20 659 569 9 839 855
zusammen.
Ar andel der Kapkolonie in den Monaten Juli 1899 . bis einschließlich Februar 1900.
Einfuhr. Juli bis Februar 1898/99 1899 / 900 Werth in Pfund Sterling 10 590 850 9 122 689 720 422 404 380 1656 3 137 003
. gusen mm 115129808 12 664 O63 Aus fuhr. KJ ö. 95 . t ; 2961 887 7 in d GJ 11 019513 4 621 537 n sgefũhrten Werth der ein und 3 66. ö
nn, ö gos 466 366 311
Zusammen I bo3 30 10660611216
Die Ausfubr weit also der vorjährigen Periode gegenüber einen
sehr erheblichen Aut fall, von über 4400, auf. (Cape of Good Hope dovernment Gazette.)
Handelswaaren ! Gegenstände für die Regierung. K)) ;
Kolonial ·˖ Erzeugnisse
Fleischausfuhr Neu Seelands im Jahre 1899.
Neu, Seeland bat im Jahre 1899 im Ganzen 188 992769 engl. Pfund gefrorenes Fleisch ausgeführt gegen 159 223 720 Pfund im vor⸗ hergehenden und 151 374 309 Pfund im Jahre 1897. Ein Vergleich der verschiedenen in Betracht kommenden Fleischsorten gestaltet sich für die beiden letzten Jahre, wie folgt: ,
1898 1899 1705828 2036918
619610 422762
332 808
Ganze Hammel ...... Stück Hammelteulen,. . Anderes ,,, in ö Gesammlgewicht des ausgeführten
Hammelfleisches Pfund 108 O0h 355 Ganze Lämmer... ... Stück 1 145 6543 Gewicht.... Pfund 40 828 351
Rindfleisch .. 10 390 014
124 127 626 1232217 45 242708 19 622 426
285 574
Hiernach hat die Ausfuhr von Hammelfleisch sehr beträchtlich zugendmmen, nämlich um 165 132 271 Pfund im Vergleich zum Jahre 1355. Die Ausfuhr bon Schaffleisch steigerte sich um 4414 357 Pfund und die Ausfuhr von Rink fleisch um 5 232412 Pfund. Im Jahre
1822 führte Neu. Seeland im Ganzen nur 1707 3258 Pfund Fleisch aus. (Ehe National Provisioner.)
Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel Egyptens im Jahre 1899.
Einfuhr Ausfuhr 1399 1898 1899 1893
Werth in egyptischen Pfund
Herkunfts⸗ und Bestimmungslãnder
Großbritannien und Kolonien. ö 5 O25 669 4564 513] 8 306 006 5 563 h23 Tůrkei 1643224 1701934 339 821 399 651 Frankreich und Kolonien 1 060 341 1068532 1366777 1129 302 Desterreich · Ungarn 735 296 746 050 579 001 413149 626 405 542704 59 258 30 933 558 871 500 948 445 499 361 379 430 023 471 475 1255 329 1 859 946 Deut schland ... 350 204 316127 578 908 481420 Vereinigte Staaten von
. 234 841 351 792 1346033 873 368 37 926 41347 523 911 354519
4596 3202 337 517 204948 83 484 83 639 91858 33 989
Rußland
Zusammen einschließlich aller anderen Länder. 11 216 405 10 811 154 15 342 494 11796258
Konkurse im Auslande.
Galizien. Konkurs ist eröffnet: ; .
1) über das Vermögen des Kurzwaaarenhändlers Johann Bogusz in Biesna mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung III, in Jatlo vom 6. Mai 18900 — No. ez. S. 200. Propisorischer Konkurgmasseverwalter: Advokat Dr. Josef Radompskt in Gorlise und dessen Substitut Advokat Dr. Moritz Stein dortselbst. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des defigitiven Konkurs masse⸗ perwalters 28. Mai 1960. Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis jum 2. Juli 1809 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Gorlisz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Gorlise wohnhafter Zastellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidlerungstagfahrt [Termin zur Feststellung der Ansprüche) 3. August 1900, Vormittags 9 Uhr;
2) über das Vermögen des nicht protokolllerten Kaufmanns Süäßmann Seidmann in Rohatyn mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts in Brzeiany vom 7. Mai 1900 — No. ez. S. h/ oꝛ. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Andronik Mogilnickl in Rohatyn. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 21. Mai 1900, Vormittags 5 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 7. Juni 19890 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Rohatyn an⸗ zumelden; in der Anmeldung ist ein in Brietnny wohnhafter Zustellungabevollmächligter namhaft zu machen. Liquidierungetagfahrt y zur Feststellung der Ansprüche) 6. Juli 1900, Vormittags
r; ö 3) über das Vermögen des Bäckers und Realitätenbesitzers Franz Madej in Krakau und Bäckereibesitzes in Bochnia unter der eingetragenen Firma . Franz Madej' mittels Beschlusses des R K. Landesgerichts, Abtheilung Vl, in Krakau vom 7. Mai 1900 — No. ez. S. 500. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Pr. Tomik in Krakau. Wahltagfahrt (Terrain zur Wahl des definitiven Fonkursmasseperwalters7z 18. Mail 1900, Voꝛmittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1. Juli 1900 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohn haster Zustellunge bevollmächtlgter namhast zu machen. Liquidierungè= tagfahr? (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 12. Juli 1800, Vormittags 10 Uhr;
4) über das Vermögen der Realitätenbesitzerin Marianne Madej in Krakau mittels Beschlufsts des K. K. Landesgerichts, Abtheilung Vl, in Krakau vom 7. Mat 1900 — No. z. 8. 6soo. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Tomik in Krakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des deßinitiven Konkursmasse⸗ verwalterg) 18. Mai 19065, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1. Juli 1900 bei, dem genannten Gericht an⸗ umelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohn hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liqaidierunggtag- sahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 12. Juli 1900, Vor- mittags 10 Uhr.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 16 832, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 5811, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Produktenbörse. Berlin, den 14. Mai.
Die amtlich ermittellen Preise waren (p. 1000 kg) in Mark: Weizen, mäͤrtischer 160 g 161 ab Bahn,. Normalgewicht 766 g 152,75 — 153,25 Abnahme im Juli, do. 1565,25 — 166,50 Abnahme im September mit 2 6 Hehr⸗ oder Mindeiwerth. Höher. !
Roggen, maͤrksscher 7129 147 ab Bahn, do. 726 8 149 frei Mühle, Posener 715 g 147,50 ab Boden do. 20 g 148.50 frei Mühle, Normalgewicht 712 9 150,25 — 150,3 Abnahme im laufenden Monat, do. 146 50-147 Abnahme im Juli, do. 14460 bis 145 Abnahme im September mit 1.50 M Mehr ⸗ oder Minder werth. Höher.
Hafer, pommerscher, mecllenburger feiner 143 - 151, pommerscher, mecklenburg, westpreußischer, Posener, schlesischer, mittel 136- 142 ab
Bahn. Ruhig. hb bfr ec. Mixed 110 –- 111,50 frei Wagen, 10850 -= 108,26
Abnahme im laufenden Monat, 106,75 - 106,50 - 107 Abnahme im Jult. Ruhig.
Weijenmehl Gp. 100 kg) Nr. 00 19,25 – 21 50. Behauptet.
Roggenmehl Hh 109 kg) Nr. O u. 1 19,40 - 20,80, 19, 60 Abnahme im Juli. er.
. * 105 Kg) 57, 90-58, 60 Abnahme im Oltober, 57, 70-58 Abnahme im November. Steigend.
Spiritus mit 70 6 Verbrauchgzabgabe ohne Faß 49,70 frei Haus, 49,70 frei Haus Abnahme im laufenden Monat.
—
J — = , , , . . . .
2
1 =/ , . , de.
.
w
e, / , .
ö