lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 17. Sey tember 1906, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 8 Anwalt zu bestellen. um Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 9. Mai 1900.
Lossow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15064] Oeffentliche Zustellung einer Ladung.
Nr. 6461. J. S. der Hug Edmund Bruno Arlt Ghefrau, Marle Bertha, geb. Altmann, in Leipzig, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Friedberg in Karlsruhe, gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher in Karlsruhe, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten unter Hinweis auf die ihm unterm 1. März d. Is. jugestellte Klage zur mündlichen Verhandlung vor die Erste Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den T9. Juni 1990, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des die Ladung enthaltenden Schriftstücks bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 5. Mai 1900.
Dr. Haas, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
15063 Oeffentliche Zustellung.
Die Rosine, geb. Heitzenröder, Ehefrau des Bäckergesellen Karl in. Baitinger, er zuletzt in Mommenheim wohnhaft, jetzt unbekannten Auf enthaltsorts, sie in Trebur wohnhaft, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Claß in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Karl Ferdinand Baitinger, unbekannten Aufenthaltzorts, früher zu Mommen⸗ heim wohnhaft gewesen, auf Grund, böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die zwischen den Streit theilen bestehende, vor Gr. Standes amte Mommen⸗ heim am 24. März 1892 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten zu den Kosten des Verfahrens zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite
ivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 12. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der affentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 10. Mai 1900.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
15005 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8283. Der Schlosser Johann Heinrich Fräu⸗ lin zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaufmann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Elise, geb. Keller, früher zu Töß (Schwein, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 30. Nosgember 1889 zu Winterthur ge⸗ schlossenen Ehe der Streittheile wegen Verschuldens der Beklagten, und ladet die Beklagte zur, münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 1. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 11. Mai 1900.
(L. S). Schneider,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 14985] DOeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Kohlenhändlers Raabe, Clara, geb. Marckwardt, in Swinemünde, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lippmann in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Kohlenhändler Friedrich August Raabe aus Swinemünde, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, durch einen Anwalt nicht vertreten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin durch Schriftsatz vom 21. April 1909 gegen das am 14. März 1900 verkündete Urtheil der IV. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stettin, durch welches die Klägerin mit der auf Trennung der Ehe gerichteten Klage kosten lästig abgewiesen ist, Berufung eingelegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den III. Zivil- senat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Stettin auf den 13. Juli, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrist bekannt gemacht.
Stettin, den 5. Mat 1900.
3 Weitlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
14957 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischermeister Albrecht, Mathilde, geb. Sylvester, zu Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zilesch in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Ferdinand Albrecht, früher zu Stolp, jetzt unbekannten Aaf⸗— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen, auch durch schwere Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des König, lichen Landgerichts zu Stolp auf den 10. Juli 1900 e, n. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 9. Mai 1900.
; Uecker, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14992 Oeffentliche Zustellung.
Der Assistent bei der , , Staatsbahn John James Keane zu Kalkutta, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Jastizrath Dorn zu Berlin, Französische straße 13, klagt gegen Osborne Rudolph Laurence Brederick, zuletzt u Kalkutta, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der notariell beglaubigten
und inhalts des Beglaubigung vermerks am 22. Sep- tember 1896 zu Kalkutta unterschriebenen Urkunde im Urkundenprozesse mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 3610, 18 „0 nebst 6 oe Zinfen selt 1. September 1896 zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 10. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße os, 1 Tr. Zimmer 63, auf den 20. Ok. tober 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der 6
uszug der Klage
öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht. — 26. E. Berlin, den 3. Mai 1900. . Sch ol, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer X.
(15062 Oeffentliche Zustellung. .
Der Hauseigenthümer Richard Gradenwitz zu Berlin, Dresdenerstraße 338, vertreten durch den Rechtzanwalt Pr. Ball zu Berlin, Königstraße 34 z, klagt gegen den Putzfederfahrikanten Alexandre Eorune, alleinigen Inhabers der Firma L. Julliard & X. Corne, früher zu Berlin, Elisabeth⸗Ufer 18, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung. daß Bellagter ibm an Miethe, gelieferten Vampf und gellefertes Wasser den Betrag ven 810, [ 4 schulde, ferner, daß Beklagter für Ausbesserung der von ihm bisher miethsweise innegebabten Räumlich⸗ keiten ihm den Betrag von 200 M und die fest⸗ gesetzten Kosten zweier Rechtestreite des Klägers gegen den Beklagten mit 110,598 6 sowie an Pfändungzkosten den Betrag von 52,7 „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheflen, darein zu willigen, daß folgende bel der Königlichen Vereinigten Konsistorial⸗, Militär und Baukasse zu Berlin hinterlegten Beträge
a. die von dem Gerichtevollzieher Klingebiel am 24/28. März 1500 in Sachen Kiewitz &. Mook gegen Alexandre Corne, in Firma L. Julliard C A. Corne hinterlegten 217 M 49 3, .
b. die von dem Gerichtsvollzieber Hildebrand am 27.29. März 1900 in Sachen Dahl C Co. gegen T. Julliard C A. Corne hinterlegten 760 41 28 3 (Kassenzeichen J. D. 290. 1909),
c., die von dem Gerichtsvollzieber Hildebrand am 9 II. April 19090 in Sachen Dahl & Co. gegen L. Julliard C A. Corne hinterlegten 58 MS 10 3 (Kassenzeichen III. J. 3826. 19900)
nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Hauseigenthümer Richard Gradenwitz zu Berlin, Dres denerstraße 38, ausgezahlt werden. .
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Siebente Zioilkammer des Königlichen Landgerichts 1“ zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 56, auf den 12. Juli 1900, Mittags 12 Uhr-, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 22 O. 184. 00.
Berlin, den 10. Mai 1900.
chol! II, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7.
14996 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolonialwaarenhändler Ernst Krüger in Bonn, Brüdergasse, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schumacher II. in Bonn, klagt gegen den H. Schöne, Ingenieur, früher in Kessenich b. Bonn, Mechenstraße, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Acceptant eines Prima⸗Wechsels vom 18. Januar 1900, zahlbar am 15 März 1900, ihm den Betrag von 102,938 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozesse erkennend zu rer⸗ urtheilen, an den Kläger den Betrag von 102,98 M nebst Zinsen ju 6oso vom 15. März 1909 zu be— zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens des Königlichen Amts gerichtß Bonn in Sachen Krüger c/ a Schöne 5 G. 5100 zu fragen und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den T7. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 7. Mai 1900.
Falk, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 9.
(14995 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. W. Schäker ju Berlin G., Stadtbahnhof Börse, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schler in Cassel, klagt gegen den ehemaligen Leutnant, jetzt Handlungsgebilfen, von Witzleben zu Cassel, jetzt unbekannt wo? aus Anspruch für im Jahre 1898 dem Beklagten käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 176 4 80 nebst 6060 Jinsen vom 1. Januar 1899 bis 31. Dejember 1899 und 40, seit 1. Januar 1900 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel auf den 13. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Cassel, den 11. Mai 1900.
Wiecklow, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
149894] Heffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Chr. Borstmann in Otter bei Tostedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ra—⸗ falski in Harburg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Försterling, früher in Wilhelmsburg, jetzt un⸗ bekannten Ausenthalts, als Erben des verstorbenen Arbeiters Christian Balster in Wilhelmsburg event. als Schuldübernehmer aus käuflicher Lieferung von Schweinen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 59 6 nebst 40,9 Zinsen seit Klag⸗ erhebung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Harburg, Abih. V, auf Freitag, den 13. Juli 19090, Vormittags 10Mhr. 36. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Harburg, den 10. Mal 1900. auth
66.
Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichte.
13830 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Gustay Adolf Hempel zu Gautzsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. jur. . Zebme in Leipzig, klagt gegen den früheren
abritbesitzer Georg Felix Ungleich, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderungen für gelieferte Maurerarbeiten und Baumaterialien, mit dem Antrage:
J. den Beklagten zu verurtheilen,
1) als persönlicher Schuldner an den Kläger 8313 S 70 3 nebst 40,9 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu bejahlen, ö
2) geschehen zu lassen, daß wegen der dem Kläger zustehenden Forderungen bis zum Betrage von 7304 6 oz 3 die Zwangsverwaltung und Zwangs versteigerung des ihm — dem Beklagten — gehörigen Grundstücks Blatt 166 des Grundbuchs für Gautzsch angeordnet werde; .
JI. das Urtheil gegen Sicherheitsleistang für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. .
Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 7. Juli A900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 7. Mai 1900.
Rehwin kel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15004 Oeffentliche Zustellung. .
Die zu Mülhausen bestehende Mülhauser Brauerei gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation, vertreten durch ihren Liquidator W. Zahler daselbst, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann daselbst, klagt gegen den Richard Siebold, früher Wirth und dessen Ehefrau, zuletzt in Rixheim wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, Beklagte, aus Bierlieferungen, mit dem Antrage auf sammtverbindliche kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 140,25 4A nebst Ho Zinsen vom Klagetage ab, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Elsaß. Dreikönigs⸗ straße 23, auf den 30. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, Saal 7 Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. ö Bachmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(14988) Oeffentliche Zuftellung einer Klage.
Nr. 6605. Der Maler Ruprecht Fischer in Achern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reh⸗ mann in Bühl, klagt gegen den Aloys Moser, z. Zt. unbekannt wo, früher zu Ottersweier, aus zedierter Gleichstellungsgeldforderung, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 920 M 58 nebst 5 o½ Zins seit 19. Fe⸗ bruar 1886 bis 31. Dezember 1899 und von da an 409. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 19. Juli 19900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den g. Mai 1900.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
14989
In Sachen der Catharina Lang, Ehefrau des ehe⸗ maligen Lehrers Peter Schmitz zu Michelbach, Klägerin, gegen den Peter Schmitz, Lehrer a. D., zuletzt zu Waldkönigen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, bat der Königliche Notar Dr. Lindgens zu Wadern Termin zur Auseinandersetzung der durch Urtbeil der II. Zivikammer des Königlichen Landgerichts hier- selbst vom 19. Januar 1960 für aufgelöst erklärten Gütergemeinschaft auf den Es. Juli 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf seiner Amtsstube, an⸗ beraumt. zu welchem Termine der Beklagte geladen wird. Zum Zrecke der öffentlichen Zastellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Trier, den 9 Mai 1900.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Feine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
149191 Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänenvorwerks Bretwisch im Kreise Grimmen von Johannis 1901 bis zum 1. Juli 1919.
Gesammifläche 521,334 ha. Darunter: 3, 704 ha Garten. 365,38 ha Acker, 78,9337 ha Wiesen, 16,87 ha- Koppel weiden.
Grundsteuerreinertrag 14 818.38 6
Bietungstermin am 20. Juni d. J., Vor⸗ mittags EI Uhr, in den Räumen der unter zeichnelen Regierung.
Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 728 Zinsen für Baukapitalien 21 808 0
Erforderliches Vermögen 120 000 M Letzteres unter Vorlegung der Veranlagung zur Staats- einkommen. und Ergänzungssteuer möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen Departements rath. Ober · Regierunggtath Karbe nachzuweisen.
Die Domäne wird im Bietungstermin zweimal ausgeboten:
a. zunächst mit der Bestimmung, daß der Pächter verpflichtet wird, das auf der Domäne vorhandene, dem bisherigen Pächter gehörende Wirthschafts⸗ inventar, wie es im § 35 11 der Allgemeinen Be- dingungen von 1909 bezeichnet ist, gegen Zahlung der Vergütungen, die nach § 35 II und § 37 dieser Bedingungen ermittelt werden, käuflich zu erwerben,
sowie mit dem § 35111 der dingungen,
z ö. n ohne jene Bestimmung und ohne .
achtbedinaungen und Blietungsregeln . Registratur wahrend der hier un! 4 zusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schrein ,,,, Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvor; Meldung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗A ger Holsten, gestattet. mtmam Stralsund, den 9 Mai 1900. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften.
13819 Verdingung der 3 J. e,, . fer w h T s e erg von cbm Fassungsraum für die Wasse . 3 3 i 4 . sserstatlon röff nung der Angebote am 5. Juni 19 vg , weer 20. . uschlagsfr is zum Juni 19 Abends 6 Uhr. * Verdingungtunterlagen nebst Angebotbogen sind gegen geldfreie Einsendung von O, 50 S6 — nicht in Briefmarken — vom Vorstande unseres Zentral, bureaus hier zu beziehen. Münfter, den 5. Mai 1900. Königliche Eisen bahn ⸗ Direktion.
13161
Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden untet Ver tragsabschluß vergeben werden:
I) 2290 kg Bernsteinlack,
2) 59 000 St. Treibschnüre,
3) 34000 St. Wandungsbürsten,
4 47009 88 Kartonpappe,
5) 3100 kg Tischlerleim,
6) 253 200 kg Pappen messungen,
7) 93 000 St. Schnallen,
8) 32 000 kg Seife, weiße,
9) 6000 St Scheuertücher,
10) 5695 am kieferne, rothbuchene Bretter und kieferne Bohlen. sowie 200 m kieferne Kreuzhölzer,
wozu ein Termin auf Donnerstag, den 14. Juni 1909, Nachmittags I Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.
Die Lieferunge bedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 14 für jede einzelne Materialsorte abschriftlich bezogen werden. Proben von den unter 1 bis 9 aufgefübriten Materialien sind bis Freitag, den J. Juni 1900, kostenfret hierher einzusenden.
Für die abzugebenden Angebote sind die jedem nn, , Bedingungen beigefügten Formulare ju enutzen
Spandau, den 5. Mai 1900.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
(14920 Bekanntmachung.
Für die Königlichen Strafanstalten Wartenburg O. Pr, Insterburg, Naugard, Halle a. S., Rendt⸗ burg, Celle, Sonnenburg N. M. und Ratibor sollen
28 819 kg rohe, gefärbte und gebleichte Bleiche) Flachs ⸗ und Werggarne, 35 260 kg rohe und gefärbte baumwollene
Garne im Wege der Ausbietung beschafft werden.
Die Lieferungsbedingungen und Proben liegen im Geschäftszimmer der Königlichen Strafanstalt Moabit — Berlin NW., Lehrterstr. 3 — zur Ein— sicht aus. Die Bedingungen können auch gegen Einsendung von 25 Pfennigen in Briefmarken be— zogen werden.
Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Garne“ sind bis zum 18. Juni d. J. der unterzeichneten Direktion einzusenden.
Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 19. Inni d. J., Vormittags 10 Utwr.
Berlin, den 10. Mai 1900.
Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen sber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
(14918 Bekanntmachung. ⸗
Bei der am 29. August v. J. bebufg Tilgung er⸗ folgten Ausloosung der Rheyhter Stadt Auleihe⸗ scheine III. Ausgabe sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1900 gezogen worden:
Buchstabe A. zu 10900 4 3
Nr. 65 77 90 121 126 212 241 269 499 565 518 649 659 678 863 892 912 und 967.
Buchstabe H. zu 5 00 4A:
Nr. 1098 32 IiJ7S 1175 1192 1240 1387 1906 1429 1484 1500 1630 1665 1735 1738 18079 1861 1862 1883 1903 2029 2138 2236 2241 2293 23 2615 2628 2639 2785 2838 2847 2976 3057 130 und 3171.
Von den jum 1. Juli 1899 gelündigten An leihescheinen ist die Nummer 1417 des Buchstaben b. ö heute nicht zur Einlösung prãsentiert worden.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt kaffe und den Bankhäusern Peters * Co. w. Krefeld und Rheydt, Delbrück, Leg Æ Co. n Berlin und 2. Schaaffhausen scher Banlverein in Berlin und Köln. zugt
Mil den zur Frickäahlung bestimmten Tagen bs die Verzinsung auf; der Betrag der eiwa fehlenden Zinsscheine wird aa dem Werth gekürzt
Rheydt, den 10. Mai 1900. . Namens der Schuldentilgungs⸗Kommission:
; Der Ober⸗Bürgermeister.
Allgemeinen Be⸗
in verschiedenen Ab-
92560] Bekanntmachung.
Bei der dies jäbrigen Ausloofung der auf 8. des Allechöchsten Privilegimt vom 16. De ember . und der Allerhöchfien Genehmigung vom 30. Sey 5 ber 1589 autgefertigten 3 0 Anleihescheine ö. Kreises Neustadi Wyr. sind folgende Numm gezogen worden:
Buchstabe A. über 1000 A
Nr. 31 118 134 151.
uchstabe E. über d O0 4A zg9 do i 463. nu. zs cem be G. aber 200 Nr. bd 714 761 821 824. He Kapitalbetrã e der vorstehen den Anleihescheine m unt Ftüczahlung am M. Juli 18909 erburch gekündigt. Die Inhaber der aus⸗ . osten Anleibescheine werden aufgefordert, letztere ih dem Zinsschein III. Reihe Nr. 10 und der umcifung von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage nnn der hiesigen Kreis Kommunal⸗Kafse, oder hel einer der nachbenannten Zahlstellen: hem Bankgeschäst Meyer * Gelhorn zu Danzig, rer Kur. und Neumqärkischen Ritterschaftlichen Darlehuskasse zu Berlin M., Wilhelmplatz 6 dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger zu Fönigsberg i. Br. einjullefern und dafür das Kapital in Empfang zu zebmen. Die Perzinsung der ausgeloosten Stücke hrt mit dem 1. Juli 134.0 auf. Der Betrag der sckienden Zinsschelne wird vom Kapital abgezogen. Aus früheren Berloosungen ift rückständig; uchstake B. Nie. 377, 16. 448 à 5h ea, Buch. fabe C. Nr. 513, 5865, 778, 813, 818 à 200 . Neustadt, Wpr., den 8. Deiember 1899. der Kreis Ausschuß des Kreises Neustadt Wyr. Graf von Keyserlingk.
— — —
9 Kommandit⸗Gesellschaften uf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen . 9 Verlust von Werthpapieren befinden . auschließlich in Unterabtheilung 2.
il ngesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer in Tuttlingen.
Gemäß 5 27 unserer Statuten laden wir hiermit die Attionaͤre unserer Gesellschaft ein, an der auf Freitag, den 29. Juni, Nachmittags z Uhr, m Lokai der Württembergischen Bankanstalt vormals Ffium & Co, in Stuttgart anberaumten fünften zrdentlichen Generalversammlung theilzunehmen.
Tagesordnung:
) Entgegennahme der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung über das abgelaufene Geschãäfts⸗ jahr 1899, sowie der Berichte des Vorstands und Aussichtsraths.
) Beschluß über Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Reingewinns.
) Eatlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.
Dle Bilanz und der Geschaͤftsbericht des Vorstands, sowie die Bemegzkungen des Aufsichtzraths hierzu önnen vom 11. 3 an in unserem Bureau seitens der Aktionäre eingesehen werden, bezw. stehen den selben von dieser Zeit ah zur Verfügung.
Zur Theilnahme an den Beschlußfassungen der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich spätestens am 25. Juni über seinen Attienbesitz
auf unserem Bureau
. ö der Württembergischen Vereins
ank,
oder bei der Württembergischen Bankaustalt vorm., Pflaum Co. in Stuttgart.
oder bei den Niederlassungen der Bank für Handel Induftrie in Berlin, Frauk⸗ furt a. M. und Darmfstadt,
oder bei einem Notar durch Hinterlage der Aktien mäntel biz nach der Generalversammlung rechtzeitig auzweist —
Jede Aktie giebt eine Stimme.
Das Stimmrecht kann persönlich oder durch Be⸗ vollmächtigte ausgeübt werden; letztere haben ihre Vollmacht vor Beginn der Versammlung dem Vor stande auszuhändigen.
Tuttlingen, den 10. Mai 1900.
Für den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende: Alex. Pflaum.
ö ktiengesellschaft „Flora“ in Köln. Auf die Tagesordnung der am Donnerstag, den 21. Mai, Nachmittags Æ Uhr, in unserem Wintergarten stattfindenden ordentlichen Generalversammlung wird hiermit noch als 6. Punkt: die Wahl von , und auf die Tagesordnung der im Anschluß an die ordentliche Generalversammlung stattfindenden auserordentlichen Generalversammlung die Wahl der Aufsichtsrathsmitglieder gebracht. Köln, den 12. Mai 1900. Der Verwaltungsrath.
(15087
Auf Grund des Beschlusses der am 30. April er. stattgehabten ersten ordentlichen Generalversammlung laden wir hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer in unserem Fabrikgebäude statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 81. Mai a. C., Nachmittags 3 Uhr, ein.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über weitere Maßnahmen auf Grund des zu erörternden Berichts der in der Generalversammlung vom 11. Dezember 1899 gewählten beiden Revisoren.
Apolda, den 12. Mat 1900. Der Vorstand der Aktiengesellschaft für Metallindu strie. Rich. Schilde ner. ppa. Hendrich.
15091 Landgräflich Hessische eoneess. Landesbank.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Samstag, den 9. Juni 1900, Nachmittags 33 Uhr, in Homburg v. d. Höhe, Luisenstraße ös, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Erhöhung des Grundkapitals um n 142 857, 1445 durch Ausgabe von 1000 Stück auf den In haber lautenden Aktien à 1000 , auf welche seitens der Inhaber der im Umlauf befind- lichen alten Aktien je zwei Stück alte Aktien à 250 Fl. eingebracht und S 1412,86 3 in baar eingezahlt werden sollen, sowie die durch die vorstehenden Beschlüsse veranlaßte Ab- 1 der Statuten. (5 9 Absatz 1 und Vertheilung von M 152 857,14 aus dem Spezialreservefonds an die Inhaber der im Umlauf befindlichen alten Aktien behufs Leistung der gemäß 1 erforderlichen baaren Zahlung auf die neurn Afttien und Zahlung des Aktienstempels.
3) Zusatz zu 5 3 des Statuts, betreffend Zu— lässigkeit der Errichtung von Zweignieder⸗ lafsungen und Kommanditen.
4) Ermächtigung des Aufsichtsraths zur Vor⸗ nahme von nur die Fassung betreffenden Statutenänderungen.
Laut § 17 der Statuten kann über diese Gegen—⸗ stände nur mit einer Mehrheit von drei Biertheilen des bei der Abstimmung vertretenen Grundkapitals beschlossen werden.
Aktionäre, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskafse oder bei den Herren von Erlanger Söhne in Frankfurt a. M. zu hinterlegen. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist die diesbezügliche Bescheinigung, welche die Nummern der Aktien enthalten muß, spätestens am Tage nach Ablauf der Hinter e, re mn bei der Gesellschaftskasse einzu⸗ reichen.
Homburg v. d. Höhe, Mai 1900.
Der Aufsichtsrath. Siebold.
llbopal Actiengesellschaft Maschinenfabrih Landsberg a. Lech
in Landsberg a. Lech in Liquidation.
Die Generalpersammlung vom 7. Mai JI. J. hat die Fortsetzung der Berathung und Beschlußfassung seftgesetzt auf Montag, den 11. Juni 1900, Nachmittags 2 Uhr, im Fabrik ⸗Komtor.
Tagesordnung:
I) Abänderung der Statuten zur Anvassung an das neue Gesetz event Ermächtigung des Aufsichts raths, allenfalls vom Handelsgericht gewünschte redaktionelle Aenderungen des Be⸗ schlusses namens der Gesellschast zu erklären und sestzustellen.
Bericht des Aufsichtsraths.
Entlastung des Aufsichtsrathe.
Berathung und Beschlußfassung über die Be. reinigung des anerkannten Guthabens des Herrn Lucian Haggenmüller.
Abrechnung mit dem ausgetretenen Liquidator. Beschlußfassung, ob Fortführung oder Auf⸗ bebung der Liquidation.
) Wahl des Aussichtaratbs.
Der provisorisch aufgestellte Liquidator Herr Georg
enther wurde laut Generalversammlungsbeschluß bom 7. Mal I. J. einstlmmig zum definitiven Liqui-
tor ernannt. .
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist der Attlonär berechtigt, welcher 2 Tage vor der Geueralverfammlung die Aktien bei der Gesell schafte kaffe vorzeigt. udsberg a. Lech, den 8. Mai 1900. Der rr n Lucian Haggenmüller.
—
llblgg) „AUnion⸗, Allgemeine Yersicherungs · Kasse zu Altona.
Generalversammlung am Mittwoch, 30. Mai, Nachm. 5 Uhr,
in Gebhardt Gesell ich. Haus, Altona, Bachstr. 102.
Tagesordnung: 7 i , , pro z. De gie · Gribheiluna für Aufsichtsrath und rektor. 3) Vorläufige Besprechung der event. nöthig werdenden Statuten Aenderung.
(lbl96] ( . Neue Baumwoll⸗Spinnerei
und Weberei Hof.
Zu der am Freitag, den 1. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, im Spinnereitomtor unserer Fabrik hier stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung werden die Herren Aktionäre blerpurch eingeladen. .
Vor Beginn der Verbandlungen wird die Legiti⸗ mationsprũfung vorgenommen, und hat jeder Aktionär, welcher der Verhandlung beiwohnen will, bei dem Aufsichtsrath seinen Aktienbesitz entweder durch Vor⸗ zeigen der Aktien oder durch ein die Nummern der Aktien enthaltendes notarielles oder amtliches Zeugniß nachzuweisen.
Tagesordnung: ;
1) Beschlußfassung über Antrag auf Verstärkung des Aufsichisratbs von bisher 8 auf 9 Mit- glieder gemäß § 14 der Gesellschaftsftatuten.
) Eventuell Neuwahl des weiteren 9. Aufsichts⸗ ratbsmitgliedes.
Hof, den 10 Mai 1980.
Aufsichtsrath der Neuen Baumwoll ⸗ Spinnerei Uund Weberei Hof. Steinheimer, Vorsitzender.
ibo34]
Steingewerkschaft Offenstetten.
In Abänderung der Ausschreibung vom 5. d. M. findet die diesjährige ordentliche Generalversamm lung der Aktionäre nicht am 31. d. Mts, sondern Donnerstag, den 7. Juni d 2 Vormittags 9 Uhr, in unseren hiesigen Geschäftzräumen, Land⸗ wehrstraße 61, statt, und zwar mit folgender
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsraths. 2) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1899 und Beschlußfassung darüber. 3 Ergänzungswahl in den Aussichtzratb. 45 Statutgemäße Verleosuug von Pfandbriefen. Karten zur Le abe sind bis 2. Juni d. J. egen Ausweis über den Aktienbesitz in unseren igen Geschäftsräumen sowie bei dem Bank⸗ hause Julius Bingen in Augsburg zu haben.
München, den 11. Mai 1900.
Der Aufsichtsrath.
lido3! Bekanntmachung, betreffend die Einlieferung von Aktien der
Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft „Moabit“
zwecks Umtausches in Aktien der
Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer.
Nachdem die Beschlüsse der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlungen der Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Moabit“ zu Berlin vom 19. Januar d. Is. und unserer Gefellschaft vom gleichen Tage, betreffend Kapitalzerhöhung unserer Gesellschaft bezw. Fusion beider Gesellschaften, handelsgerichtlich eingetragen sind, sind in Gemäßheit dieser Beschlüsse den In⸗ habern von Aktien der Actien Brauerei-⸗Gesellschaft Moabit“ seitens unserer Gesellschaft für je acht Aktien à 1 1500, — gleich nom. S 12 000. — Aktien der ersteren fünf neue Aktien unserer Gesellschaft à dας 1200, — gleich nom. M 6000, — mit Dividenden berechtigung ab 1. Oktober 1899 zu gewähren. -
Die Inhaber von Aktien der Actien⸗Brauerei⸗ Gesellschaft Moabit“ werden hierdurch aufgefordert, ihre Aktien nebst den laufenden Dividendenscheinen und Talons mit einem von ihnen volliogenen Nummernverzeichniß innerhalb der Ausschluffrist, welche mit dem 21. März 1960 begonnen hat und mit dem 22. Juni 1900 einschließlich endet,
in Berlin: bei der Kasse unserer Gesellschaft,
7 a. Nationalbank für Deutsch⸗ and, bei den Herren Markus Nelken Sohn. bei der Berliner Bank während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstanden behufs Umtausches in Attten unserer Gesellschaft ein⸗ zuliefern, Die letzteren Aktien werden mözlichst Zug um Zug ausgegeben.
Die Formulare zu den Nummern gerzeichnissen können bei den oben bezeichneten Stellen in Empfang genommen werden.
Die Moabiter Aktien, welche innerhalb der vor⸗ stehend festgesetzten Ausschlußfrist nicht zum Umtausch eingeliefert worden sind, werden mittels Bekannt machung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ien Staats⸗Anzeiger, sowie in der Vossischen
eitung, der Berliner Börsen Zeitung, dem Berliner Börsen-Couriet und der National-Zeitung für kraft ˖ los erklärt werden. Daz Gleiche gilt in Ansebung eingereichter Moabiter Aktien, welche die zum Um⸗ tausfch in Aktien unserer Gesellschaft erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwerthung für Rechnung der Betheiligten zur Verfügung ge— stellt werden.
Die auf die für kraftlos erllärten Moabiter Aktien entfallenden Aktien unserer Gesellschaft werden wir für Rechnung der Betheiligten zum Börsenpreise ver= kaufen und den Erlös den Betheiligten auszahlen sder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vor— handen ist, hinterlegen.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die obenbezeichneten Bankhäuser auch den Besitzern von weniger als nom. M 12000, — Aktien der Actien⸗Brauerei-⸗Gesellschaft Moabit die hierauf entfallenden Aktien unserer Gesellschaft, soweit sich letztere in Beträgen von S 1200, — darstellen lassen, zur Verfügung stellen, indem sich die selben gleichzeitig bereit erklärten, die aus diesem Umtausch sich ergebenden Spitzen durch Ankauf von Theilbeträgen von Aktien der Letien⸗ Brauerei ⸗Gesell⸗ schaft Moabit auf Grund des Tageskurses zu verwerthen bezw. Theilbeträge unserer 1 auf Grund des Tageskurses zu über⸗
assen.
Berlin, den 11. Mai 1900.
Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer.
Goldschmidt. Melchior.
(15086 Bekanntmachung.
Die auf Donnerstag, den 17. Mai 1900, Vor— mittags 9 Uhr, anberaumte außerordentliche Generalversammlung findet nicht statt.
Mühlhausen i. Th., 14. Mai 1900.
Thüringische Maschinen. und Möpe - Fahrrad ˖ Fabrik A. G. vorm. Gustav Walter C Co.
Der Vorstand. . Fr. Rathgeber jr. ppa. H. Günther.
15083! Rurhaus Eilenriede Attien Gesellschaft zu Fannover.
Zar ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 30. Mai 1900, Mittags IT Uhr, im Kurhaus Eilenriede werden unter Hinweis auf 522 des Gesellschaftsstatuis die Herren Aktionäre eingeladen mit dem Ersuchey, ibre Aktien bei der Gesellschaftskasse, im Geschäfte lokal von Adolph Michaelis, Theaterste. 4, hier, rechtzeitig niederzulegen.
Tagesordnung: ⸗ Die in S§ 25 und 27 der Statuten erwähnten Geschãfte. Hannover, 13. Mai 1900. Der Vorsitzende des Aussichtsraths: E. Kothe.
14633 ̃ Den gesktzlichen Bestimmungen entsprechend machen wir biermit bekannt, daß der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus folgenden Herren besteht: Gebeimer Justizrath Albert Lezius, Cöthen, Vorsitzender, Banquier Hermann Baschwitz, Berlin, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Kommerzienrath Emil Calm, Bernburg, Banquier Ludwig Born, Berlin. Durch seinen Tod ist der Geheim Kommerzien⸗ rath Felix Friedheim aus dem Aufsichtsrath aus
geschieden. Gdderitz bei Cöthen, 8. Mai 1900.
Grube Leopold bei Edderitz Altiengesellschaft.
Wilhelm Bode.
15090
, für die am Sonnabend, den 9. Juni 1900, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungs⸗ saals der Creditanstalt für Industrie und Handel, Dreg den A, Altmarkt 13, abzuhaltende ordentliche Geueralversammlung. Die Anmeldung beginnt II Uhr.
I) Borlegung der Bilanz und der Gewinn und * er g cum, sowie des Geschäftsberichts und des Berichts des Aufsichtsraths für das Geschẽ tear 1899.
2) Beschlußsaffung über Genehmigung der Bilani, Ertheilung der Entlastung und Vertheilung des Reingewinns, . .
3) Aenderung der Statuten in Gemãßheit des neuen Gesetzes mit Bezug auf S§ 1, 6, 9, 11, 12, 14, 23. 21, 26 und 27. Druck- exemplare der Abänderungsvorschläge stehen an unten erwähnten Stellen den Aktionären zur Verfügung.
4) Wahl zum Aufsichtzrath.
Zar Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Tage vor der General—⸗ versammlung (den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet)
bei der Gesellschaft, oder
der Creditauftait für Industrie und Handel, Dresden, oder
der Deutschen Genossenschaftsbank von
Soergel, Parrisius & Co., Berlin, hinterlegen. Von der Hinterlegungsstelle wird eine Bescheinigung ausgestellt, die als Legitimation an der Generalversammlung dient.
Actien ˖ Gesellschast Elektricitätswerhe
(vorm. O. S. Kummer C Coe). Der Vorstand. Den so. O. L. Kummer.
(14911
. Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Zum Zweck der Tilgung der diesseits auf— genommenen Prioritäts⸗ Anleihen zum Betrage von So0 000 M bejw 400 000 Æ ist Termin zur Aus—⸗ loosung der für des Jahr 1900 einzulösenden Obli— gationen auf Sonnabend, den 2. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslotale (Friedrichstraße 22) anberaumt, zu welchem der Zu⸗ tritt freisteht.
Die Nummern der ausgeloosten Obligationen , e. nach geschehener Ausloosung bekannt ge⸗ geben.
Die Einlösung der ausgeloosten Obligationen ge⸗— schieht vom 2 Januar 1901 an.
Kiel, den 11. Mai 1900
Die Direktion. Kleyböcker.
ibis! ; Elektra, Aktiengesellschaft.
Ordentliche Generalversammlung.
Die Herren Attionäre werden hierdurch zu der II. ordentlichen Geueralversammlung, welche Freitag, den 8. Juni 190900, Vormittags IO Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Dres den⸗ L., Sidonienstraße 71., stat finden wird, ergebenst ein⸗ geladen.
Tages ordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes, sowie Vor⸗ lage der Bilanz und der Gewinn- und Verlast⸗ rechnung.
Bericht des Aussichtsraths über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung und des Vorschlags zur Gewinnverth ilung.
3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsraths, sowie über die Vertheilung des Reingewinn.
4) Aufsichtsrathswahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der General— versammlung sind nach 5 18 der Statuten nur die- jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 5. Tage vor der General- versammlung bei der Kasse der Gesellschaft, Dresden, Sidonienstraße 71, oder bei einer der nachverzeichneten Stellen:
in Berlin und Köln bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Baukverein,
in Dresden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold,
in Breslau bei dem Bantkhause Gebr. Guttentag,
in Leipzig bei der Credit⸗ und Sparbank und bei dem Bankhause Erttel, Freyberg 532 Co.,
in Nürnberg bei dem Bankhause Anton Kohn,
in München bei der Bayerischen Vereins⸗ bank
deponiert haben. Dresden, den 11. Mai 19800. Der Vorstand. Dr. Stoehel.
is tss!. Ut tien⸗Gesellschaft „Deutsches Volksblatt“, Stuttgart.
Die 24. ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre findet am Donnerstag, den 21. Mai, Vormittags 11 Uhr, zu Stuttgart im „Curopäischen Hof“ statt, wozu wir dieselben ergebenst einladen. Zahlieiches Erscheinen sehr er
wünscht. Tagesordnung:
Berathung der Bilanz mit Gewinn, und ,, und des Geschäftsberichts pro 1899.
Dechargeertheilung an den Aufsichtsrath. Beschlußfassung über die Gewinnverwendung. Anpassung des Statuts an die Vorschriften ö. . Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897.
Zu ihrer Legitimation wollen die Herren Aktionäre ihre Aktien (ohne Kupons) und, wenn sie andere Aktionäre zu vertreten haben, deren schriftliche Voll⸗ machten mitbringen.
Von heute an liegt die Bilanz mit Gewinn und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht zur Einsicht der Herren Aktionäre in unserem Bureau hier auf. Der im Auszuge gedruckte Geschäftsbericht wird auf Verlangen von unserer Geschäftsftelle franko zu—⸗ gesender.
Stuttgart, 2. Mai 1900.
Der Aufsichtsrath.