1900 / 115 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

j . t ᷓcklay itzstützen und an s Klaffe. ö J J 9 außen am Kasten befindlichen Anschlußklemmen Klasse. für die zusammengeklavpten S ; Ik'nenaa 8083. An den Seitentheilen U. S ö Glasm z na. 26. 133 4858. dlaterne mit zwei oder beiden Enden des Sißleders in der Querrichtung . . entheilen zer E E E a E . . 6 2 6 mehreren Heier fre g g., Brennstoffe angebrachten Versteifungen. Gustap Streitz. bank drebbar befestigter Nãhrk ssen halter .. 1 l g

, ,, , , r, , ,,,, , um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

e. 123 470. . lacheisen. 1800 R. 7570. fe, ö 6 e ni , en fis r e . di as, 433 äös. Acctvlenlampen, Ventilsift uit s, 3s os, g'sastäch: Stszz ät, Reziseleffe;, gen ieteler, sich it Dosnen zntez den Hz

? ar di l⸗ Taschen und Gepäckstücke zum Abhalten derselben eines um den Stamm gespannten Ken . . n, , ,,, i n, . , . . 6. , i ,,,, . 6 115. Berlin, Montag, den 14. Mai 1900. . 3 * 8 ; ö , A, Zahnsaasse 9 9 3. M. 9632. Geor e. Breinestt. . 15. 3. 1809. Sch. 10 787. ließen der, nach unten libre de, Tänge bobr'ng re e; . Der Inhalt dieser Bellage, in a, . Der mnsn zus den Handels- Güterrgchts., Vereins. Genoffenschaftg, Jeichen, Muster. und Börsen-Megsstern, (ber Waagrenzeichen, Patente, Gebrauchte

s =. itz Gablenz. J. 4. 1906. 33. 133746. Mit Kamm versehene Bart⸗ Swinemünde. 6. 4 1509. K. 12 t V , . dern . e,, binde, welch; mittels über die Ohren geschobener 34. 133 600. Schrank mit Abdichtung . wuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Tie

R. 7951. 1 . ö . ; ĩ j z . Acetylenbrenner mit aken und eines über die Nase greifenden Bügels Thürfugen mittels Ginlagen aus dich 9 3 . n m . . a le sl ner. Offen · . wird. Janatz Krzikom ski, Halemba ,, . 8 m 3 ECentral⸗ * and els⸗ R e ]! er . d t 21. 133 107. Depp swoliger Blesschalter mit bach 4. e. 1. 4. Iso. Sch. id zg, ,,,, * 6 en e e Gr. 1158.) Anschlußstöpsel. Oscar Ost, . , 26. 3 36 ö Iir. iu r f f ln . en n, ö ee, , fem 9 5 . JJ K, , . ö. , , n iltitzerstr. 6. 10. 4. 1900. D. 17639. t beim Reinigen aus dem , ; er . ; . al HYandels⸗ ter eutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für as Central Handels er für das D Rei int er Regel täglich. Der eng . Lat. Doppelpoliger Bleischalter mit h ia angeordnete Wasserbebälter drehbaren Ent ˖ Rande. Ernst Meyer. Zürich; Vertt.: Alexander Boden und n , 6. fe Gerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis betrãgt 8 80 3 für das . . k n, . d.

, . ; . J. Diedr. Pei ; burg. 10. 4 einander liegenden j . . r . Anschlußstõpsel für Cdison. Fassungen. Oscar st, me ,,,, ir, , dier, Ilmenau. 5 4 . K Sertenwänden. Emma Jürgens, 3. Imeigers 8 T. Wilhelmstraße 2 bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 8o 5.

Leipzig · Fleinzschocher, Miltitzerstr. 6. 10. 4. 1800. g 1 2 782 bi d b steh d 8 einer Friedenauerstr 66 7. 4 1900. 8 . O. 1770. . 26, 133 553. Carbidbehälter für Aegtvlen, 28, 133 . De mnbinder bende . leife 227 A383 606. Höherner Bügel glafse. glasse. bundener Abftreicher nebst Trichter die Kugel des 1. 133 ,. 2 , e , n. w, che e r g nl e,. . . 3 mit Aebest und e D e Gebrauchsmuster. 42. 6 6 Auz Stahlblech o. dgl. gestamtte 45. 133 829. Aus Stoff bestebende Man schette Oelbehälters anhebt und ine beftim me Del e g er e win n e, e Gummituch ꝛc¶ abgedeckten Gin atz. gezogen ist, mit daran befestiatem, e, , . . n ö d. 693. 7.4. 3 D. dlz. glaffe Schluß.) n . 9 . z u ein . , . er, mg, Glei⸗ . n 5 S. 5 . n, J 5 ai iert Nie⸗ Draht. Bürstenfabrit Erlaugen A.⸗G. . Mit einem er für Ma ; . h . . ö . nr, k 31. ; tr. Karl O. Lange, Vamburg. 9. 4 ; gesellschaft, Berlin. 11. 4 1900. S. 61789. betälter mit perforiert-.m Boden. Herm. R . e . . 36. 133 686. Kachelofen mit eingebautem, von B. 14312. 45. 133 621. eurechen mit einem mittels O. 1775. , ee ee er ü e, e, , nee, ,,,, n, , e , e , rs, b hne, dn, d da ußenseite und um oder neben einem S e ; =. ö x ; . ö z . je ka 4. nach einer oder nach beiden Seiten zu verbreiternde erkel, Pillkallen, Ostpr. 4. = olle bei welchem die angeordnetem Gebäuse, welches letzteres eine 26. 133 584. Wärme ⸗Ableitungsvorrichtung 24. 132 496. JZocktische o. dal, deren iu 34. 133 615. Vorrichtung zum Wãrmen hn wird. Carl Barz. Körlin a. d. Persante. Waagbrücke bei Waagen ohne Gleigunterbrechung. M. 9764. 33 Achse konisch gestaltet, , . entsprechend

. ü ; . ni äafst teien, mit in dasz untere 9 ,,, für das Verengunggorgan an Brennerköpfen, aus sam menklappbare Beine mittels drehbar befestigter Flüssigteisen, mit in das un ,,, 14. 4 18090 B. 14648. Ph. Jae. Schotihöser Waagen, u. 45. 133 68286. Zwillingsdreschjahn für Glatt—⸗ verjängte Muffe aufgeschoben und diese zur

Berli is einem massiven, gut leitenden, mit dem be— Versteifungsbebel selbstthätig federnd in ihrer des Heinkörverg ein gehängter ; ; sse⸗ ; rg, L . n ? g . . ? . 5 . Elisabeth , ,, , Deregung? beorenzf warben! , , A. Loh Anbn gebügel berupbarein I rschllißdechel. en z6. 133 687. Heißwasserkessel, bei welchem der , n, ,, . Schifferstadt. 1. 3. 1900. stroh ⸗Stiftendreschmaschinen, dessen beide dicht Lagerung der konischen Laufrollen benutzt wird.

l ö k in ger, o ; Abzug der Feuergase mit Rußabscheidekammern Sc. 10723. ö hinter einander sitzenden Zähne aus einem Stück Wirth Co, Berlin. 10. 4. 1909090 W. 93811. 21. 133 512. Fassung füt Reklamebeleuchtung in . , . Ge. Lichterfelde. mann,, . 4 6 8 2 . Glockenhofstr. z 9. und einem an feinem Ende, senkrecht zum Aschen. 42. 133 623. Nechenhest, an defsen innerer besteben. Z. 3 12. 4. 8660. 47. 133 613. Deikannchen mit im Jus laß. 2 i , ,. 26. 133 5583. Brennerkopf mit verzabnter wverfierungen, bei weicher jedes der beiden Praͤge, 24. La 674. Bomrrichtung lum übersichtlizn all , . . 6 Umnschagszitt ein rer mehere fächerartig ver-. S. 3 58. ö . rohr, besettigtem; innen, beberartig sebogenem einem Porzellanscckel, einer e e,, . h dRinsa y cheib⸗ 5 Aus stroͤᷣmunggöff nung. werkfer ge am unteren oder oberen Werk zeugt ger Aufbewahren von Garn ꝛc. Rollen, an denn ist. R. 9 6, ,. n. 6 drehbare Blätter mittels Klammer befestigt sind. 45. 133 627. Futterschneidemaschine mit auf- dufteintriitsrshrchen Sebastian Walch, Geb⸗ und dcuf. letztere aufgeschtaubter n, . Pr Gera? ner. Gre dichte elbe. MI. . angebracht werden kann. Matthäus Engel⸗ Rabmengestell horizontal aus schwenkbare On A. i,, 3 erlin, Friedrichstt. 10. ; Rees, Wehingen. 11. 4. 1900. klapybarem Deckel und selbsttbätiger Zuführung weiler. 39. 1. 1800 W. 9a38. Ele etricitãts · Gesellichast Nichter, . 1950. 71H For, j brecht, München, Schmid⸗Kochelstr. 19. 258. 3. stäbe angeordnet sind. Ewald Szameit, Chn, 14. 4. 1900. * . R. 7989. es Materials vermiltels Vorschubketie, Jakob 47. 133 702. Schraubenmuttern, Unterlag· Æ So., Frankfurt . M. IJ. 3. 1900. 86 . 26 132 8359 Carbidpatrone mit durchbrochenen 1565 6 3316. lottenburg, Leibnijstr. 65. 9. 4 19065. S. If 37. 1331404. Aus zwei oder mehr geen leiht 42. 133 627. Um eine Achse hin und ber— Gailler, Sölb b. Dießen. 12. 4. 1965. scheibe mit gerauhter oberer und unterer Fläche. 2E. 133 512. . ö . 3 Docht Sten und mit poröfem Fiitermaäterial ge. 34, E33 406. Bilderftänder mit Fal; am unteren 34. L223 677. Zu fam mien egbarer Klappfull frennbaren 3 i, , . , , ür Ar pargte zur. Vor G. 217. . ; ; . N. Becker Frankfurter Industriemerke, V . füllter Reinigungs kammer Acetylenwerk Augs⸗ Rande der von einer Glasschutzscheibe bedeckten aus Holz, mit , . 2 ge bock bein , 8 3 zz ittersch . . ö. . ,,, . ,,, ,, . auf⸗ J k . 2 3 J left 913116 R 5 2 ! e. Albin e 190. 99. S. . . ro 6 Koln. 43. . ) n V elbĩ iger Zuführung 47. 9. bestehend aus eine ahl ( . Jollerroslen, Crnst Selin ge offer. , . . ö . 1 we e d rere gs igen! lig. a. 37. 183594. Zementdachplatte mit auf der B. 14 427. . . . des Materials vermittels Vorschubwalzen. 3k inaeren, aufgeschnittenen, auf der konischen Alsfeld i. H. 26 3. 1800. *. ö 1 0 1g nn, ,. Acciplene nw ier mit umfivp.! 241733 220. Aäaorbnung hac? nit kleinen Sch Io gli! unteren Seite schräg angeordneten Wisser⸗ 12. 133 775. Universal. Objektzentriertisch mit Gailler, Sölb b. Dießen. 12. 4. 1906. Außenfläche mit Gewinde versehenen Ring, auf 21. 133 516. Doppelpol iger . * 3 Haren, be, dien verschlossenen Carbid. Bebälter Oeffnungen versebenen Mischschlange am Boden 34. 133 678. Aus einem feststehenden Rabwen abführunger pyen , den BVeisfãr lunge Krenz, Höhen- und Kreisbewegung jur Mkr. G. 7218. . 3 . welchen ein zweiter Ring aufgeschraubt wird, um , , ee fe g, fen, entbaltendem Rohr und Lurch diefes ruqwärts umfang einer Badewanne. Rietschel * und daran drebbar kefestigten, vermittels ein zippen, Karl Thomann, Hall g, S, Wucherer. „hotograp die ppaler und transparenter Gegen. 45. 133 638. Fliegenfänger in Gestalt eines dadurch den ianeren zusammenzarressen und auf stiften. Oscar 866 Deiprig D , 2 sich gebender Gasentwicklung. Eadwig Henneberg. Berlin. 5. 3. 1800. J. 7864. Zabnrädermechanismus eis stellbaren Pult straße I4 16. 8. 99 T. 317. J stände, in Verbindung mit horizontalen und aufklappbaren Kastens. Robert Paul, Leipzig, der Welle zu befestiger, Emil Marold, Berlin, an fs Bi, bn ee e, D' ill mit Gaßner, Tutzing. 14. 4 1500. 6. 7233. 32. 133 426. 31 mit durch Innen. stebende Beitkifsen⸗ Heberorrich tung. Glohamt ö. ,, n enger. ß h e , . . 1 2 36 . , , . 1 8. 3 566 ,. ; Depyelpolig e er,; 14. 4 . . . . . , n. ; ern e in de ngeg ; ; Dresden, Bl zerstr. 51. 2 ; rrichtung zum Festlegen von 11 Gegenla r einen Knie⸗ Anschlur stöpsel für Swan. Fassungen. Oscar Ost, 26. 133 7283. Aus Blech gestanzte Ver⸗ fal; verbundenem Ausauß Fuldaer Stanz Villa, Mailand; Vertr.: Carl Pieper, Heintz ,, n, n , , , . 32 w ien won . ö,. . J

nn, ,, , ner

Sin , , mulcher, Milmntzerstr. 6. 10. 4. 1900. dampfungsschale mit seltlich angeordneten Löchern * Emaillir Werke F. C. Bellinger, Hulda. . 3 ö 6 dimdeni der Pinsel mit dem Satz der Reinigungsflüssigkeit. 22. 133 776. Stellschraube für die veriikale Ein- aus das Thermometer mit einer an den Haaren steht, die an der Kaäpplung und gegen diese ver=

; zum Austritt des Danpfes, um Sleigrohr—⸗ 17. 3 1599 F. 6549. = ; ö ; R eorg Gauweiler, Karlsruhe, Rudolfftr. 16. stellung der Zahn segmente der Leder Meß maschinen. efesti gende en inde '; igebängt i pʒi 21. E33 630. Glektrischer Anzünder mit ver⸗ werstofungen bei den Gasretarten zu verhüten. 84. 133 4368. Brenn scheren warmer J. =, 34. . i en, . 3 z 4. 9aghyᷣ G. 7194. ö. La , n , , 8. . &, me , . . , . , , , , ,,,, ö Sanger, iss 63. Memalbleche als Grsaz für schant. rant art nl 4 men ge,, od up es,, 10, 163 456. Robrabschneider, de sn Schneid= schluß. Igseyh Dépierre, Sennheim. 14. 4. 199. Sch. 10 680. 3 66. e n, an, , bewirken und zugleich ken Har Latten in Wandputzflähen, mit langgeftrckten, 44. 133 103. ZiJarrenspitze mit abnehmbarer, As. 133 655. Zabnrãderausrückvorrichtung für kopf mit wintelförmigen Führungsbacken berfehen 1900. D. 6103. . 30. 133 408. Lagerstück für das Kopfstützen⸗ 24 m trlegbarer Stuhl, defsen Füße 6 Halter eine Lagerstell und einen sesa rechteckigen, parallel zu einander laufenden Schlitz. perschließarer Schutzhülse zum Gebrauch für Drillmaschinen mit beim Anheben der Drillschare ist, die in Nutben des Spannhügels ihre Führung 21. 138 634. In die Bajonetthülse unlös⸗ Nagelgelenk an zabnärztlichen o. dgl. Operationt - . ' 83* egbarer Stuhl, i . in dia . *** Lange u. Relnzen offnungen, deren Ränder aufgeworfen und urn Zigarren obne Deckbsatt. Heinr. Wolf, Frei⸗ durch Exzenterscheibe verschiebbaren, das eine erhalten und einzeln nachgestellt werden können. bar eingesetzte Kontrolbülse für Swan Fassungen stüblen, dessen beide federnd ineinander gelagerte und Sitz durch Rahmen mit einander 385 6 8 8 39 * esch⸗ in b. Gera. R 124 ch gebörtelt sind. Jacob Schratweiser, Brooklyn, berg i. S. 28. 9. 99. W. 9062. Zahnrad aushebenden Boljen. Ph. Mayfarth Hermann Wegerhoff, Remscheid. 6. 4 1900. an Glüblämpen. Willibald Felsch. Berlin, Theile bei Bethätigung des die Gelenktheile des und gegen jede Verschiebung gesichert . ud. Seren e, ebschwitz b. Gera, K. 12. 4 . Vertr.: Walter Reichau u. PD. G. Schilling, 44. 133 563. Spitze für Zigarren, Zigaretten E Co., Frankfurt a. M. 235. 3. 1966. W. 9761. Alt. Jacabste 34 31. 8. od. =. 6037. 3 ,, , Cischylatte dreh · in Berlin, Frtedrichstt. 1569. 23. J. IöS66. , mit in der Ruß verschiebbare n FRaüchtobr. J.. Fo33. tank 109. 33 187. Rehrabschnelzter, bei welchem 21. E33 665. Von einer selbstkassterenden Vor⸗ nähert werden und hierdurch das Kugelgelenk fest= München. 31. 5. 1900. * G. 7177. it fest jestñ n mn 2 te Schraubzwingen. Rlcan Sch. 10 557. Karl Maher, München, Vekartstr. 23. 45. 133 676. Saatleitungsrobr aus in dem die vührungsrivpe für die Führungsbacken des richtung gesicherter Sperrarm für die Telepbon⸗ klemmen. Frank Ritter, Noch ster; Bertr.: 324. 133 421. Schnitze ,. i . . Hr r a , zh e e wet 3 37. 133 673. Aus einem Unterpfosten von 14. 4. 1909. M. 9773. Einlauitrichter und dem Auslaufstück ein. Schneidkopfes bis an den Kopf für die Schrauben- Wecerkurbel, mit oder obne Korb oder Kaflen Waller. Reichau u. P. E. Schilling, Berlin, 1 r e. auf . . m. t 20 7 zoo * M. gn ,, säulnißwiderftebendem Material und hölzernem 44. 133 723. Drei in Täsch hen vervackte geschraubtem biegsamen Metallschlauch. D. W. vindel herangeführt ist. Hermann Wegerhoff, ju deren Verdedkang. Maärkische Metall. Friedrichstr. 160. 3. 2. 1900. R. 7718. e ie. are Flünelmutter ö. e . ö i ga 132711 Christbaumker enhalter besteben Qberpfosten gebildeter Zaunpfahl. N. B. Riddle, Metallpatronenhülsen mit sog. Dum ⸗Dum⸗ Reutlinger, Frankfurt a. M., Am Salzhaus 3. Remscheid. 6. 4. 1900. W. 9762. waarenfabrik Wentzel Co., Berlin. 20. 133411. Einerseiis wit in einem Hand . , , . egensburg. 2. 4. ö. a,, . Gn m schrauben den Draht St. Francis ville; Vertr. Dr. Joh. Schanz u. Geschossen und lose darin liegenden eder be— 10. 4. 1900. R. 7993. 49. 133 493. Revolderpresse, gekennzeichnet 5. 4. 1900. M. 9743. ö griff befestigtem Schwamm leitend verbundene, 23 9188 ; saschens rant deffen umgebogeneg Ende in eine Schraube an Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. festigten Gebrauchs gegenständen. Gotthold Schil, 48. 133 688. Fliegenfänger aus einer Bebälter⸗ durch zwei die Werkjeugträger bildende drehbare 21. 133 697. Geschlossene Porzellanisolierrollen anderseits mit mwetallener Auf bãngeõjst verlehene 24. A323 112. Offener Gitter. 3 e ; n, e. Bleche ller trägt. Ir d Rein, 9. 4. 1900. R. 7378. ling, Radebeul b. Dresden. 22. 3. 1900. wand, welche aus durchsichtigen Platten besteht, Scheiben, von denen die eine mittels Schrauben⸗ mit eingesormter oder durch Schwefel, Sizs oder Sicht tte. Erh Ee ginn, , . 6 . e ,. . ue. . . 26. 2. 1900. . 7835 37. 138 718. Ueber einen Pfosten zu schiebendes Sch 10818. deren Abstände von einaader durch Haare über⸗ spindel auf und niederbewegt werden kann. Ain sontiges Mittel eingelitteter Schraube. gratz st. 33. 26. 3 10g. 5. Sch 16 sz zr . , , n we w 2 . 34 133737 K Waschte feln mit rin Einsatzstück mit seitlichen Befestigungslappen ur 44. 133 749. Zasammensteckbarer Knopf mit deckt werden. Edmund Zeißig, Bremenhain b. Jakob Müller, Zürich; Vertr.: Robert Krayn, Otcar Stamm, Köln Lindenthal. 18. 4. 1900. 30. L338 124. Moussierende Mandwasser⸗; des Schrants gelagerten Flaschen. 2 zder schneckensötmigen nach oben liegenden Min Verbindung von Geländertbeilen 2c. Ludwig im Querschnttt eckigen Theilen. Dr. Leo Huppert, Rothenburg O. S. 14. 4 1900 3. 1871. Berlin. Dranienburgerstr. 58. 9. 4 1600. St. 060. . vlattchen bon volygonalem Querschnitt zur . , Marienstr. 309. 2. 4. k . gen , Rn, Meyer u. Franz Grote, Oerlinghausen. Tauentzlenpl. I7. Leo Ritter, atser Wilhelm. 48. 133 689. Kastenfalle mit Sicherünasbügel, M. 9758. 2H. 133 705. Vorrichtung zum Ingangsetzen schnellen Bereitung von Mund wasser, in der 18 n . 39. cboorricht ne,, straße 77 10964 1900 9 9 , 14. 3. 1900. M. 9673. straße 53, u. Carl Weber, Oblauerstr. 44 welcher durch Uebergreifen die Thür geschlossen 49. 133 587. Viereckmaschiges Drabtgeflecht bezw. Arretieren der Unruhe eines Uhrwerks durch Größe, welch zum einmaligen Gebrauch nöthig n 1 69. Druckvorrichtung für . 69. 24 4 712 glofet. He . Schlither besleben 37. 1833 721. Einschiebegewolbeplatten mit Breslau. 14. 4. 1900. H. 13 816. hält. Paul Tschierschke, Neubammer b. Rücken- mit sich um eine feste Abschlußfante schlingenden einen beim Schließen oder Unterbrechen des ist, Dr. P. Thimm, Leipfig, Markt 10. 18. 3. Wãäsche ollen, 5 ü,. . die be⸗ zug , m, ne m,, leiterfömigem Bandeisengerippe als Einlage. 45. 133 412. Alckereggen, deren miteinander waldan. 14. 4. 1900. T. 3492. . und eine stachelartige Form bildenden Maschen⸗ elektrischen Strometz bethätigten Magnetanker, 1900. T. 3447. . weglichen Lager der beiden Schleypwalzen um a ͤ . * 5 j. n af usser und Fare, E. Marugg. Aue i. S. 20. 3. 1900. verbundene Rippen mittels Flachgewindspindel 45. 133 694. Gabelheuwender, dessen beide enden. Albert Katerlöh, Dortmund, Brüder⸗ bebufs. Brennzeitkontrole elektrischer Lampen. 20. 133501. Zasammenklappbare Taschen⸗ fassende Brillen, deren Spannbacken durch re- 3 ge 3 ir ; 3. . , . I. d, auf rde Schrge! vor eme gn n n l init ere Aahmen chene ue Tsnen? ink n! ten i. , s. 6 , G, , Wilbelm Gerhartz, Rheinbach. 15. 12. 99. avotbeke mit in aufg, klapptem Zastande aufrecht gulierbaie Spiralsedern angeiogen werden, Paul ie . 5 . b. Ter ig.“ II. 1619 21. A832 738. Zaunpfahl! mit einem oder werden können. Joh. Kraus, Schwabmuͤnchen. bogen sind. Ernst Köthner, Lößnitz i. Erzgeb. 49. 133 601. Fülse min b 1 aufgesetz tem G. 6875. steben den Medizinflälchchen. Jobannes Dietrich, Knopp, Berlin, Beuthftr. 16. 13. 3. 1906. . 3 - ern b. Leipnig. ö mehreren Einschnitten auf der einen Seite und 8. 2. 1900. K. 11781. 17. 4. 1900. K. 12172. Boden, welcher auf einem aus dem Röhrchen 21. 133 717. Einftellbare Klemme aus zwei Leipzig · Schleußig, Schnorrstr. 23. 11. 4. 1900. K. 11 . n . 21 13636 73 Pettoleumlanne¶ mit scsfr Durchlochungen auf der anderen Seite, zum Cin. 45. 133 120. Mäuse. resp. Rattenfalle, bei 45. 133 695. Sch wefeljerstãuber mit oval trichter. gebildeten Ringe 1uht und durch Umbörtelung je einen Klammerhaken tragenden Theilen mit D. b097. 84. 133471. Dopvelklemme aus federndem an Verschluß * in n n , uff O bemsen lagern entweder von Eisenbändern oder von welcher das Thier nach Verlassen einer dünnen förmigem Bebälter und seitlich angebrachtem des uber demselben stehenden Rohrstück- s fest⸗ einem dieselben beiderseits gelenkig verbindenden 80. 133 502. Mit verschließbaren Oeffnungen Draht. mit quer zin. eing)der angeordneten ; 3 35g g = . 85, ,. Draht ũgen. Actien Gesellschaft der Holler⸗ Platte gefangen ist und durch eine Oeffnung in Blasbalg in der Form des Behälters. Becker gehalten wird. August Enders. Oberrabmede Zwischenstück zum Befestigen von Gegenständen versebener n,, . für Lichtheilzwecke. Mäulern. 36. 5 Nau⸗ Biebes heim, Hessen. ö * . Hen belle ichtang für Til. schen Carla hütte, Rendsburg. 10. 4. 1900. cinen den Fangapparat umgebenden Glasbehälter E Burchardi, Speyer a. R). 17. 4. 1900. b. Lüdenscheid. 6. 4. 1900. E. 3823. an Trägern. Otto Jansen, Barmen, Werther⸗ W. A. Hirschmaun, Berlin. 14. 4. 19600. 16. 3. 190). N. . schieb iich Xen er . getie . nt A. 4019. gelanzt. Alfted Reinsch, Zawadzki, O. S. B. 14658. 49. 132 692. Hülse mit besonders aufgesetztem straße 46. 12. 3. 1960. J. 25359. S. 13 811. / ö 24. 1833 5086. Hosenhalter mit . ö 2 21 ischen, be er dent fine. an . 27. 133 736. Dachfalzziegel mit einem Ansatz 8. 3. 1900. R. 7870. 45. 1383 732. Selbstthätige Ausrück. Kuppelung Boden, welcher auf einem an dem Röhrchen an— 21. 133 759. Vorrichtung an Teleybonen, 20. 133 714. Sterilisierarparat für chirurgische Klemmen. David Lebenberg, Lädenscheid. 2 8 , . stud. Sy din Knipper an der oberen Kante außen und einer entsprechen⸗ 45. 133 446. Viehentkeppelungsvorrichtung aus mit Bremse. Felix Hübner, Liegnitz, Lindenstr. 6. gebrachten Flantsich ruht und durch Umbörtelung welche bekufe Schutzes gegen Infeltion ein prä Zwecke, bei welchem die Seidenw Aller auf einen 1. 11. 2398. . S357, 1 * H ue, me e n en, ba * 7, ho. den Aussparung an der unteren Kante innen. einer durch Handhebel verschiebbaren Zugftange 9. 4. 1900. H I8 815. des Bodenrandes um den Flanisch mit dem pariertes Papierband so vor die Membran spannt, Herangnehmbaren Ginsatz, gestedt sind Friedr. 3, . . 81 beliebig: Tage einftellbar⸗ 2 nn, , Vilbelm Glüß, Neuenkirchen i. Läneb. 10. 4. mit Hakenriegeln, welche durch Vorreiber auf der 45. 132 74. Fruchttranspoerteur für Dresch⸗ Röhrchen verbunden wird. August Enders, daß dessen benützter Theil durch Verschiebung des Dröll, Mannheim. 8. 3. 1980060. D. 3922. Bildnütze an Staffeleien, bestebend aus den a, nn , ge ü Glasbehalter al 1909. G. 7203. Zugstange festgestellt werden. Albert Keilbach, maschinen aller Art, bestehend aus einem mit Oberrahmede b. Lüdenscheid. 6. 4. 1900. Bandes erneuert werden kann. Eduard König 30. 122 727. Aus einer Heizquelle mit Spviral⸗ Blendrahmen ꝛc. an der Oberkante . . zin lat 2 3 8 27. 133 770. Drahtsteg als Halter für Roltbug, 37 S090. R. 13191. schräzgestellten Stegen ausgestatteten, rotlerenden F. 3324. u. Morij Zappner, Budapest; Vertr.: C. Röstel robr, Mantel und Helm bestehender Heißluit⸗ durch Schrauben festzustellender, an den Schieber einem in dem 8 . cee Wer '! besteber Jalousiebrettchen, mit beiderseits angebogenen, 48. 133 463. Schwefelzerstäuber mit seitlich 1 Elias Hagenmüller, Fürth i. B., 49. 133 608. Mit achsialer Bohrung der— u. R. H. Korn, Berlin, Neue Wilhelmstr. J. erieuger zur Wundbehandlung. J. *. M. angelentter, Gelen kichiene. Pauline Reichel, . ae. . 6 am, greun ng von oben festbaltend auf das Brettchen drückenden angeordnetem Blasbalg und durch den Handgriff adoljburgerstr. 14. 14. 4. I900. H. 13861. sebener Dreh-⸗Stichel. Louis Berger, Lausanne; 19. 4 13009. K. 12187. Lautenschläger, Berlin. 3 4. 800. E. 7631. Loschwitz. 27. 2. 1800. R. 7834. 33 ir me, 2 n raff⸗ Enden. E. Sonanini Æ Eo., Düren. 4. 12. des Balges zu betbätigendem Rührwerk. Wilh. 45. E33 7148. Strobtransporteur für Dresch. Vertr.! A. du Bols. Reymond u. Max Wagner, 21. 133760. CElektrischer Ausschalter mit 30. 133 754. Saug und Beißvorrichtung für 34. E33 531. Wälch wärmer, bestehend aus 4 * 2* 707 Gre iert it verschließbaren 69. S. 5857. Essig, Bönnigbeim, Württ. 5. 3. 1900. maschmen, bestebend aus einer Anzahl versetzt Berlin, Schiffbauerdamm 29a. 9. 4. 1900. drehbarem und achsial beweglichem Stromschließ⸗ Kinder, mit durch den Kopf eines Zapfens fest · einem Behälter mit durchbrochenem Boden und 34. . inf 33 etrager 9. ien . a 28. 133 352. Ginspannvorrichtung für Bilder. & 3663. angeordneter, ineinandergreifender Flügel wal en. B. 14633. biw Unterbrechungskörper mit gekrümmten Schleif⸗ gepreßtem Sauger. G. Dalchow, Berlin, unter diesem besindlichen Reflettor. Alvhons ere. Zu un Weh 6. e , g nnn , rahmen ia Form eineg flachen Kreuzez mit ver, 48. 133 482. Als Schutzvorrichtung gegen Elies Hagenmüller, Fürth i. B., Kadolzburger· 49. 133 628. Stromzuleitung für elektrische flächen zwischen festftehenden Schleiffedern und Marien str. 17. 14. 4. 1900. D. 5102. Michel, Aachen, Kasernenstr. 12. 5. 4. 1900. na ** . aller R 2. m ba, . dlebbaren Armen, auf welchen längs verschiebbare Verletzungen der Pferdefüße dienender Mantel straße 14. 14. 4. 1806. H. 13 802. Heiz und Löthkolben, Brennstempel ꝛc., dadurch einem elastischen Vruckorgan Nottebohm X 80. 133 789. Kiaderflaiche von balbrundem M. 9750. . 3. 5 6. semer. Neuß. . Winkelstũcke angeordnet sind. Gebr. Meyer, mit Rand⸗Hohlsäumen und in dieselben einschied⸗ 45. 133764. Geschlossene Dreschmaschinen⸗ gekennzeichnet, daß die Zuleitung aus festen Co., Lüdenscheid. 20. 4. 1900. N. MNös. Querschnitt, deren nach innen gebogener Hals 24. E33 532. Für Sofas, Chaiselongues . n,. ö st offenen lber wer Benn gsen. 14. 3. 18960. M. 649. baren Verbindungemitteln. F. Joh. Kwizda, Trommel, bestebend aus zwei mittels Stahl- Stäben besteht, welche zugleich als Halter der 2H. 133 767. Gvisonsicherung mit einem den äußerlich mit Nuthen verseben ist. Ernst Stöcker, u. dgl. seirlich ausklapp. und ganz ausziehbare, stes * 27 range m v 6 Srehsiesen 28. 133 862. Einspannapparat für Faß oder Korneuburg b. Wien; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, schlagleisten verbundenen Trommelscheiben und HYeijvorrichtung dienen. Hugo Helberger, oberen Theil des den. Sicherungesstöpsel auf⸗ Dagen i. B. 29. 3 1800. St. 4039. nach Ausklappen mittels Ginschnitten in ihre stellbare 8. ehbo 2 greifen * Dre g; Fübeldauben mit federndem Ginspannhebellager. Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ winkelförmigen Abichlußblechen, sowie die sich da⸗ München · Thaltirchen. 12. 4 1960. H. 13 796. nehmenden Gewindelorbes völlig umgebenden 21. 133 417. Schmeljofen aus feuerfestem Tragbũgel An Nasen der Widerlageplatten fest . , . Heilbronn a. N. Böttcher Æ Genner, Altona. 7. 4. 1960. straße 14 5. 4. 1900. K. 12116. durch ergebende Form der ganzen Maschine. 49. 133 611. Verschiebbares Stelle fenbolzen- Ringe. Attiengesenschaft Mix * Genest Material mit besonderem Mantel⸗ und Boden⸗ gehaltene Seitenlebnen. Nan * Gerber, 9 , . Standrohrkasten Nich B. 14625. 45. 133 483. Vogelfutterkasten mit sich aus E. Urbschat Gombert, Stallupönen. 2. 11. lager, welches auf dem Stelleisen (Schere) über- Teleyhon · r , srarawber erke, Berlin. Theil. * Junghans, Abterode. 1. 3. 1900. Stuttgart. 5. 4. 1900. R. 7969. 26. ä androhrkasten e 18. 133 766. Abrichtmaschine mit konischem einem Behälter selbsttbätig i. Schiebkãsten 98. U. 775. greifend angeordnet ist und mit nur einer durch b

ö . 26 1 7

dr, re, , . . 5

k

3

S. 8. 99. . ĩ ; 24. 133570. Wascheperzierungs . Prägevor⸗ druckgampfzeijung mit dutchköobrtem Ilhan Nessertopk. Gebrüder Schmaltz, Offen. und das Streufutter und die Hülsen nufnehmenden, 47. 133 039. Federnde Rohrschelle. Ludwig den Längsschlitz des Stelleisens gebenden Schraube 21. 133 7690. Elettrischer Stromschalter, desen 31, 33 476. Deck 1 mit Scheinwerfer, für richtung mit, an jwei freiftebenden Armen ange. . e, n. e n,. . bach a. 1. 6. 7. 99. SS ge ö mit schrägen fi m e d h . ö. Schub⸗ Keinath, Zenden a. Rh. 530. 3. 1960. festgezogen 2 Bernhard Escher, Chemnitz. Schaltrad auf einer mit Zähnen und Anschlägen Gießpfannen. C. Engelbrecht, Flensburg, ordneten Prägewerkzeugen, von denen das elne Berlin. Alvenslebenstr. 19. . 28. 123 798. Mit zwei fenkrechten Lappen sich läden. Aug. Heid, Hochheim a. M. 6. 4. 1800. K. 12075. 19. 1. 1800. G. 3691. versehenen Hülse sitzt. F. W. Busch, Lüden⸗ Johann str. H 77. 2. 4. 18909. G. 33165. durch einen Fußtritt bethätigt wird. Matthäus s. e en aminputztbůrchen mit Schlich hegen die Innenfläche des Sägearmes anlegende, H. 13 761. 17. 123 500. Fern. Ausrückvorrichtung mit elner 489. 133 680. Selbstschmierender Lauftollien scheid 2 11. 99. B. 13 80l. 28, 133 402. Hillethalter, bestehend aus einer Sugelbrecht, München, Schmied Kochelstt. Ic. 38. 1 Kam 3 n mirg!wei Seitenlgrpen den leßzteren gabelarti A436, Jas 483. Blasebalgartiger Apparat jum Sessschelbe, Tron. C. dal, mit azgeschter für bie mel, nr gem e, eg, wse. 24. 133548. Kaminputzihüre, deren inneres Rückwand mit Nutbstreisen und elner Hebel⸗ 2. 1. 2. . G. 35666. wang Lurch gin an 8 , . welche⸗ erfassende Verbindun ga muff? mwischen Sägesteg Streuen von Insektenpulver mit Auspuftrohr und Tragfläche. Georg Dietze, Dresden, Oberseer= dessen Kopf durch Aushöhlung zu einem Schmier- Thürchen unten um eine horizontale Achse dreb= vorrichtung am Kopf zam Andrücken dis ein. 24. 133 586. An Sprungfedern wellenförmige mit der Thüt bewegliches r Matbie⸗ und Säzearm. Fr. Ott Æ Eie., Ochsenfurt. ebförmiger Kopfplatte. Leo Würtemberger, gasse 6. 11. 4 1900. D. 5096. fettbehälter ausgebildet ist. Julius Kling⸗ bar und beiderseitig mit Wangen und die auf— de,, w. Billets. Erwin Nicolaus, Kötzschen Einbiegungen zur Sicherung der Verschnürung. Riegelnuß festbält oder , 46 0. 4 1900. * 1773. en ge,. b. Igny. J. 4. 18900. W. 8775. 47. 132 537. Rollenlager mit zwei Reihen hammer, Braanschweig, Hamburgerstr. 724. geklappte (horizontale) Lage sichernden Ansätzen roda. Lindenau. 22. 7. 99. N. 2358. Johannes Kienast, Berlin, Ramlerstr. 35. , nn, ö. ; 46 welchem ia 26. 133 799. Rahmenspannapparat mit durch 45. 133 489. In der Höhenlage veränderlicher gegen einander geneigter, an konischen Laufflächen II. 4. 1900. FR. 12166. versehen ist. Fran Blab, München, Bluten⸗ 83. 133 4427. Klappenverschluß für Etuis u. 24. 3. 1800. &. 1281. ö 26. 183 8604. Gru i. Zur ane gun Unschlaghebel beibãtigter Festspannungeeinrich⸗ Exftirpator, mit an den Armen einer mittels laufender und mit Zapfen frei in Rineflanschen 49. 133 682. Vorrichtung zur Herstellung von burgerstr. 166. 9. 4. 1900. B. 1462. dgl. mit in der Schluß. und, Offenstellung feft⸗ 4. E33 5869. Im Quęrschnitt halbiylindrisch oberen über der Röhr⸗ . . ie Jicha lung. Theodor Schmid, Karlzruhe i. B. Stell hebels zu bethätigenden Achse angeordneten beweglicher kontjcher Rollen. Wirth Co., Hoblkeblen mit einem unter Federwirkung 26. 133 425. Perlmaschen⸗Ringel ⸗Trikotstoff. gebaltener federnder Verschlußklappe. Kremp 4 oder ähnlich gestaltete Metallleiften zur Be⸗ angeordnet ist, um die Wärme ü et Na Waldbornftr. S2. JI. 4. Igo. Sch. 10 907. Laufrädern. Hermann Büttner, Dominium Berlin. 7. 4. 1960. W. 9767. stehenden Druckstück. Frans Brenner, Neres⸗ Müller Schweizer, Stuttgart. 16. 3. 1906. Düttemeister, Lüdenscheid . W. 3. 4. 1900. festigung der Bezüge von Matratzen,. Polster⸗ und, nicht direkt in die Esse 1 1 1800. 28 133 800 Spannzwinge für Rabmen⸗ Saborwitz, Reg.-Bez. Bree lau. 7. 4. 1900. 47. 133 538. Rollenlager, dessen zwei aus heim. 12. 4. 1909. B. 14 655. M. 9671. FK. 12103. möbeln 3 dal, Jultuß Baraschzmwski, Königs. Goldammer, Oederan i. S. 6. 4. vannapparate, wesche, auf Ten Spannschienen B. 14625. konischen Rollen bestehende Rollenreiben unter 49. 132 690. Stempelpresse mit einem un- 28. 123 482. Zungennadel, bei welcher die 23 138 449. Vexierschloß mit Verschluß⸗ berg i. Pr., Neuer Markt 4. 28. 3. 1900. G. 7204. . Metalle mit amy ktitend, arretiert werben kann. Theodor Schmid, 45. 133571. Viehtränkebecken aus einem verschiedenen Winkeln gegen die Lagerachse geneigt gleicharmigen, mit Fußtritt versehenen Antriebe= 9 m des Fußes durch eine verlöthete Metall- schieber, welcher duich einen auf dem ersteren B. 14569. 28. R223 612. Ofen aus ? gjiebbaien Karlgrube j. B. Waldhornstr. 52. 10. 4. 1900. äußeren, mit Wasserzuleitungsrohr und einem sind. Wirth Co., Berlin. 7. 4. 1960. hebel. Julius Klinghammer, Braunschweig, nlage erbsbßt ist Ebersbach * gtühn, befindlichen Brebschieber arretiert und ausgeisst 24. 133 893. Flasche mit abnehmbarem (und Fußplarte aus a . Sc. ig gos. inneren mit Kugelventil-Abschluß versebenen W. 9765. amburgerstr. 2. 14. J. 186066. R. 13 167. Ghemnitz. 3. 4. 190900. G. 3513. wird. Scharfenberg Æ Teubert. Frauen⸗ Brenner jum Anwärmen Her Getränke und (iner Feuerungz. und Aschekaften, em . 2. T 33 481. Nebenstala für Waagen. Lauf⸗ Becken. Richard Senf, Rothenstein a. S. 8. 2. 47. 133 562. Wellenkapplung mit gegenein⸗ 49. 1383 696. Brenner für Lzthlampen, Löth- 28. 133 710. Verftellbarer Flechttisch an breitungen 3. 4. 1960. Sch. 10875. als Decel dienenden abnehmbaren Tasse. G. L. raum unꝰ unterem big gef 56.681 gewichte ballen mit einfeitig auf der oberen Fläche 1900. S 6011. ander beweglichen, mit ihren Naben aufeinander kolben o. dgl., welcher aus einem Stück bergestellt Drabiflehtmaschinen mit Führungsrolle und 23. 123 48580. Vexierschloß fur Geldbörsen u. Harnisch, Glösa b. Furth Chemnitz. 3. 4. 1900. Hermann Kuth, Berlin, Besselftt. 6. ngebrackter Zabnung und' in diese eingreifendem 45. 133 6607. Üinkcaut⸗ 2c. Sammler mit Heb⸗ gleitenden und unter Federdruck stehenden Brems⸗ ist. Oito Eichelsheim, Düsseldorf. 17. 4. 1900. Schraubbaken zum Aufhängen des fertigen Ge⸗ Wh dessen Drücker mit einem durch sestlichen D. 13 352. ; 1909. K. 12 124. des Drebryfes Tiieb. Rudolf Schoene, Halle a. S., Merse⸗ und senkbaren Zähnen, Fördervorrichtung und scheiben. Carl Engelhardt, Bilshausen. 12. 4. E. 3841. Käte. Wilbeim Dittrich,. Prenzlau. 24. 2. chiebe. zu öffnenden Sprungdeckel verschlofssen 24. A323 594. Schneeschlag. Apparat mit Draht 36. 133 616. In der Nähe int ghar a burger 164. 19. 4. 150900. Sch. Jo do. Sammelbekãlter. Karl Wolz, Cbengu b. Saal,. 1560. 6. 3836. 49. 133713. Leiste zum Nachstellen der Reit⸗ 1809. D. 5003. ist. Scharfenberg * Teubert, Frauen- stöpsel, dessen elastische Stoßfläche durch spiral⸗ verhlãrkie Bratofen hüt. ,, 161 3 üs da. Selbsttbätiger Unterbrecher für feld. Osspi. 9. 4 1900. W. 9785. 47. 133 567. Tragrollenpaar für endlose Zug⸗ steckführung bei. Werkzeugmaschinen. Hermann 28. 122 731. Ertentrisch verstellbarer, mebr breitungen. 3. 4. 1800. Sch. 10 5. ñ. sörmig legelartig Umbiegung des Drabtez ge= herdsabrit, A, Senking, Pildes heim. die Lichtjeitang bel . beleuchteten Auto⸗ 45. 33 609. Exstirpator mit innerbalb des seile, bei dem der eine Rollenbolzen schwingend, Escher, Chemnitz. 6. 3. 1900. G. 57732. lãbniger Daovpyeltrangporteur für Flachkettel⸗ 22. E32 481. Portemonnaie init in einen bildet wird. Th. Konz, Metzingen, Württ. 1900. 9. 13 785. een benehend aus einem den Kontakt her⸗ Rahmens und vor Krümmerzinken liegenden der andere starr befestigt ist. Meufelwitzer 49. 1233 781. Gewindeschneidkluppe mit ge—= maschinen. Julius stöhler, Limbach i. S. 14.4. festen Rabmen verlegtem Schloß. Jacob Mönch, b. 4. 1900. K. 12 118. (Schluß in der folgenden Beilage lfnden, von einer Feder beeinflußten Friktions⸗ Rädern. Hermann Büttner, Dominium Sa— Maschinenfabrik u. Eisengießerei Heymer lenkig angeordneten Griffen. . Lange, 1800 K. 12168. Offenbach a. M., Frankfurtersir. 54. 3. 4. 19065. 24. A323 596. Matratze mit ia der Höhenlage 2. bei auf der rotlerenden Welle. n Irin Seliger borwitz, Reg. Bez. Breslau. 9. 4. 1900. C Pilz. Meuselwitz. 14 4. 1506. H. 13 309. Ravensburg. 21. 3. 1960. XL. 7295. 26. E22 972. Acetylengagentwickler mit felbst⸗ M. 9740. verftellarem und mit dem abnehmbaren Polster ; ö . Jaequeg Seliger, Breslau, Schweinnitzer⸗ B. 14636. 47. 133 580. Schlauch mit Gewebemantel aus 51. 133 418. Zither mit in den Korpus ein⸗ thaꝛiger Einschaltung der einzelnen Erjeuger durch 83. 132 821. Zusam menlegbare Schachtel für aus Ganjem bestebenden Kopftheil. Theodor Verantwortlicher n , 6h 11 4. 1900. S. 6173. 45. 133819. Lege⸗ und Brutlorb für Ge⸗ um Fadenstärke versetzten Ringabschnitten. Sein. ebguter Spieluhr. Heinrich Suhr, Neuenrade an, dens einzelnen Garbidhekältern angebrachte, Pte u, ogl. weiche mit einem das Jusammen.,;' Brüg, Gieken. 5. 4. i805. B. 14 615. Direktor Siemenroth in Ber Wächterkontroluhr mit aus⸗ flügel mit hochgelegtem verschließbaren Eingang, rich Wilhelm Warmuth ct. Gef., Löbtau— W. 5. 3. 1966. S. 6097. eä, bel grrmndertem Garkfüd, mi Täle. egen niha öinderrbeg, aber Sigut. chr durch. 22. sos. As zwei Prabtliffs in bestedendes Verlag der Gyyedition (Scholm) in Berlin 5 enkranze und über diesem abnehmbarem verriegelten Deckel und zur Tritt⸗ Dresden. 12. 3. 1800. W. Z661. 51. 138 440. Hebelmechanismus für Pianos fällende Zylinder und Zentraldoppelberiefelung. lassenden Boden versehen ist. Robert Börgener, Wertjeug zum Backen sog. Nestchen. Rud. und 6. nwurfföhrchen. Casimir von stange ausgebildetem Handgriff. J. C. Breit A7. 133 6123. Delbehälter mit Bodenöffnung, u. dgl. mit durch federnde Lappen und Schrauben W ftantih Sacher. Metz, Bar kftt. 10. 3. . Giberig ld. Verdftt 3. 23 3 18909. B ig or. Veordolo Abondi, Fran furt 8. M., Hotel Drug der Nerddeutschen ue . Ar. d 21 Berlin, Potgdamerstr. . 12. 4. 1960. barth, Mühlhausen t. Th. 11. 4. 1900. welche von einer Kugel verschlossen wird, wobei ebaltenen Stütz leisten. G. Dalchom, Berlin, 1909. L. 70. 28. 128 829. Sit stock mit Schieberverschluß Schwan. 6. 4. 1900. B. 14616. Anstalt. Berlin 8 w. W stra D. 177 B. 14 6535. ein mit den zu ölendin Maschinenelementen ver⸗ Marienstr. I7. 2. 4. 1905. B. Sosz.