e e ee, e ,, dee e ea,, e e e e . — . ꝛ .
Alaffe.
Si. 183 474. Riegel für Vlolinkasten vringer aus Eisenblech statt aus Stahldraht. Otling haus & ꝗAnips, Iserlohn. 24. 3. 1900. — O. 1758.
s1. 133 585. Mundharmonika, deren Schutz decken binten verschlossene und mit Schallöff nungen versehene orgelpfeifenartig grappirte Cancellen bilden. A. ä. Schlott, Klingentbal i. S. 23. 3. 1900. — Sch. 10 820.
sI. 133 5391. DVarmonska mit auswechselbar befefligter Notenvorlage, deten Linien in, der Richtung der Ventile oder Tasten liegen. Ber- liner Musik⸗Judustrie A. Pietschmann C Co., Berlin. JI. 3. 1900. — B. 14587
S2. 133 507. pres ge mit federnd an der starren Fußplatte befestigtem Stichlochtheil. Singer Es. Nähmaschinen Act. Ges., Hamburg. 6. 1. 1900. — S. 5943.
532. 133 272. Zuackerzeug in Form einer Krach mandel, beftehend aus einfarbigem, er bãttetem Schaumʒucker, gefüllt mit einer gebrannten Mandel und bestimmt jum Einpfennigverkauf. Alb. 3 R Co., Magdeburg. 21. 3. 1900. —
1002.
S4. 133 112. Fahrradschilder mit durchbrochenen agen und Zahlen und mit erhaben geprägter chrift, aus drei aufeinander gesetzten, lackierten oder emaillierten Platten. M. Bögelmann, Straßburg i. G., Zimmerleutgasse 10. 26. 2. 1900. — B. 14390.
54. I33 572. Sccherbheitsbriefhülle, deren einer Klapptheil mit einer durch in dem anderen Klarptheil vorgesebenen Schlitz ju steckenden und durch die Briefmarke zu sichernden Zunge ver seben ift. F. H. Schwind, Ehrenfriedersdorf i. S. 15. 2. 1900. — Sch. 10 650.
s4. 133 576. Mit Stickereien und Schutz ⸗ platte beiw. Hülle versehene Korrespondenzkarten. Julius Wald, Budapest; Vertr.: Ernst von Riessen u. Kurt von Niefsen, Berlin, Hindersin⸗ straße 2. 2. 3. 1900. — W. 9632.
S4. 183 577. Reklameschild für Schaufenster u. dgl. mit Scharnlergelenk zum Befestigen des Schlldes in beliebiger Lage binter dem Fensten. Wihelm Auger, Altona a. E, Palmaille 27. 5. 3. 1900. — A. 3948.
S4. 133 584. Kranken und Schuldner For⸗ mular für ärztliche Privatpraxis, gekennzeichnet durch die Anordnung von hinter der Namens spalte befindlichen, die Monate des Jahres an gebenden Spalten. Dr. J. Fackeldey, Kleve. 21. 3. 1900. — F. 6555.
S4. 133 590. Kursbuch mit neben den Stations⸗ namen im Tert und im Register angegebenen Ginwohnerzahlen und Wochen märkten. Carl Rachwalsky. Berlin, Strelitzerstr. 19. 29. 3. 1900. — R. 7942.
54. 133 595. Reklameplatte aus Glas, mit auf die Rückseite aufgedruckten Versierungen und leeren Stellen zur Aufnahme von Reklamedar⸗ stellungen. M. O. Beck Co., Leipzig. 5. 4. 1900. — B. 14611.
54. 133 666. Reklameplakat mit aus der Neberdeckungsplatte hervorspringendem Theile. M. O. Beck Æ Co. Com. Ges., Leipzig. T. 4. 1900. — B. 14621.
54. 133 706. Stahlschild mit ausgestanzten Zungen, welche als Lager dienen für mit Glas umhüllung versehene Rollen. Heinr. Blikslager, Nordhausen. 12. 2. 1900. — B. 14 383.
54. 133 729. Mit Annoncen ausgestatteter Eisenbabnwandfahrplau, dessen Ankanft und Ab⸗ fahrtszeiten in getrennten Rubriken untereinander stehend angeordnet sind. Jul. Wiesenthal, Leipzig, Kurzestr. 13. 9. 4. 1900 — W. 7851.
s4. 133 730. In Heft oder Bleckform zu⸗ sammengestellte Entschuldigungszettel für Schul kinder, mit Formsordruck und Inhaltsvorschrift.
Bruno Schlegel, Dresden, Strehlenerstr. 65. 9. 4. 1900. — Sch. 10905.
54. 132 731. Karte (Postkarte o. dgl) mit zur Aufnahme kleiner Gegenstände dienendem Taͤschchen, Beutel o. dgl. E. Herzog, Mainz. 9. 4. 1900. — H. 13777.
S4. 1323 738. Kartenbrief mit angeschnittenen gummierten Verschlußklappen, die bei Drucksachen zwischen die zusammengefalteten Blätter ein— geschlagen, für geschlossene Briefe übergeklebt werden. H. O. A. Schwarz, Berlin, Friedrich⸗ straße 10. 10. 4. 1900. — Sch. 10915.
S4. 1833 777. Postkarte mit durch Papierblatt mit festlegbarem Rand verschließbaren Blumen. Grnst Unkel, Düsseldorf, Corneliusfir. 92. 18. 3. 1900. — U. 1000.
S4. 133 793. Aus einem Blatt zusammen⸗ legbarer Sicherheits Briefumschlag. A. F. Lind ˖ berg, Helsingfors; Vertr.: Betche. Berlin, Neue Roßstr. J. 9. 4. 1900. — L. 7346.
54. 133 794. Sicherheits. Brieftouvert mit in einen Schlitz der Rückwand eingeschobener Ver⸗ schluß zunge. A. F. Lindberg, Helsingfors Vertr.: Betiche, Berlin, Neue Roßstr. 1. 9. 4. 1900. — L. 7347.
s7. 133 467. Photographischer Blitzlicht apparat, bestehend aus einem mit weißem Schüting überzogenen Gestell mit aufklappbarer vorderer matter Glasscheibe und Abzugsrohr. Julius Pfeiffer, Berlin, Elsasserstr. 43. 2. 3. 1905. P. 4995.
S7. 133 491. Zasammenlegbares, trant⸗ portables Zelt als photographische Dunkelkammer mit Spannleisten für das Zelt und an demselben befindlichen Aermeln und Mütze. J. Böhnn, Zürich; Vertr.: A. Daumas, Barmen. 9. 4. 1900. — B. 14635.
7. 1833 192. Camera. Spreizvorrichtung aus vier mit dem rechtwinklig umgebogenen einen Ende am Camera. Hintertheil drehbar an- — 5 Stäben. Carl Zeiß, Jena.
4. 18609. — 3. 1866.
57. 133 496. Schablone zum Beschneiden photegraphischer Bilder mit in die Unterfläche eingelassenen Kautschukstücken. F. O. Junge, Elms horn. 10. 4. 1900. — J. 3004.
s7. 1323530. Vorrichtung für die Retouche von phetographischen Negativen, bestehend aus
auf einem Ständer gelenkig befestigten.
teleskopischen Röhren und einem mit Metall⸗ spitze versehenen Griffel. C. Klary u. C. Kindermann, Paris; Vertr.: Robert Krayn, Der Lin, Dranien burgerftr. 58. S5. 4. 1900. — R. 12 MG).
57. 123 698. Mittels zweier Rohrstutzen in die Mome K einer .
.
graphischen Kamera einschaltbarer, vneumatisch⸗ elektrischer Stromschlleßer für eine Blitzlicht⸗ he, Elberfeld, Kleeblautstr. 23. Klass
ö. 4. 1900. — 57. 133 2212. Spielzeug, bestehend aus einer Trommel zur Erzielung der Aufmerksamkeit bei vbotographischen Kinderaufnahmen, bei welcher Druck auf einen Knopf vermittels eines im Innern derselben befindlichen Werkes der Trommel virbel erzeugt wird. weide, Erlangen.
Wilb. Hagel⸗ 1900. — H. 13 684 59. L233 463. Bohrlochpumpe mit zwei. 3Zy⸗ sindern und einem Kolben. Michael Schweiger, 14. 4. 1900. — Sch. 1093535. 61. 133 177. Schwimmgürtel, bestehend aus ivlindrisch geformten Preßkork durch Draht mit Hermann Prager, ö Dranienburgerstr. 58. 2. 4. 1900. 5 61. 133 561. Zusammenlegbare Sprofsenleiter. H. Sundermann, Hamburg, Landwehr 37. I2. 4 1900. — S. 618 61. 133 631. Halbrunde, mit aufklappbarem Siebdeckel verfehene Wasserkanne für Feuerlösch⸗ und Wirtbschasts zwecke. Dresden, Lauenstenerstr. 34.
Wilhelm Leutert, 17. 4. 1900.
61. 133 632. Feuerwehrleiter, bestehend aus einem Ständer und zwei durch Gelenk verbun denen und mittels Gelenk an den Ständer an⸗ gesckloffenen Leitern, welche je durch eine besondere Winde aufgerichtet und niedergelegt Adalbert Müller. I7. 4 1900. — M. 9791.
63. 133 26. Schlittengarnitur für Fahrräder, bestebend aus Kufe für ꝛ Schlitten und Stachelkranz für das Hinterrad. Carl Dannehl, Neuhäuser, — D. 4153.
63. 133 101. Transportvorrichtung an Fabr⸗ rädern u. dgl., bestehend aus einem mit einer Sitz ˖ gelegenheit ausgestatteten und an stange angelenkten Mitnebmerrad.
Paul Otto,
62. 133 109. Trethebelantrieb für Fabrräder, bei welchem die Trethebelbewegung mittels Ge⸗ lenkstangen, Kurbeln und Rädergetrieben auf die Vorder oder Hinterradachse übertragen wird.
udwig Kaufmann, Nymphenburg b. München.
2. 1900. — K. 11743.
63. 133 413. Radreifen mit Metallreifen, ab⸗ nehmbaren Gummireifen mit Metallseele und Klemmvorrichtung zum Fefthalten der Enden der Metall secle in einem Ausschnitt des Metallreifens.
, Marktstr. 34. 2. 4.
63. 12323 414. Den Schneckenantrieb elektrisch betriebener Wagen umschließender, die W sreibachse umfafsender Rahmen für die elektrische
Gustav Conz. Elektricitãts⸗
3. 4. 1900. — C.
Marheinekepl. 11.
das Vorderad sowie
eine Gabel⸗ Kreuznach.
Max Kaempff, 1900. — K. 12
Kraftmaschine. Ges. m. b. S., Hamburg.
623. 133 452. Vorrichtung zur Feststellung der Lenkrollen an Wagen, mit dur Länze⸗ und der Querrichtung feststellbaren Zapfen. Richard Lehmann, Dresden, Zwickauerstr. 453. 3. 4. 1900. — L. 7333
63. 133 454. In der Rahmenstange der Fahr⸗ radsattelstütze mit der Feder verbundenes, zur Erhöhung der Federung dienendes Luftventil. Carl Fritzsche, Wurzen i. S.
63. 133 455. Fabrrad, dessen hinteres Ketten rad sich mit Ansätzen gegen federnde Stifte legt. Ludwig Andree, Magdeburg ⸗S, Helmstedter⸗ straße 14. 5. 4. 1900. — A. 4013.
63. 133 485. Lastwagen mit nach beiden Seiten aut los barem Kippboden. K. F. Zeller, Plauen i. V.
6. 4. 1900. — 3. 1861.
133 486. Durch mit Federn versehene Buffer ⸗ Kontakte gekennzeichneter Aufnahmekasten an Motorwagen für Sammlerbatterien. Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. 6. 4. 1900. — R. 7968. 63. 1332 187.
ch Riegel in der
4. 4. 1900. —
Nordstr. 6.
Rollenlagerung mit auf Welle verschiebbarem Konus, welcher durch Stell⸗ ring und Unterlaaescheibe gebalten und gesichert ist. Wirth Co., Beilin. 7. 4. 1900. —
63. 133 506. Radnabe mit aus lösbarem Bund und geschlossener Scheibe gebildeter Achs dichtung. Rud. Sack, Leipziz⸗Plagwitz. 4. 1. 1900. —
63. 133 541. Wagentritt mit Zapfen für die Gegenstütze aus einem Stück. Peter Schöttler,
9. 4 1900. — Sch. 10910.
63. 133 542. Mittels Scharnier, Horizontal · Stellschraube und festst lbarer Verttlal · achse horizontal und vertikal am Befestigungkörper einstellbare Fahrradlaterne mit und ohne Schwebe⸗ vorrichtung. Herm. Riemann, Chemnitz Gablenz. 9. 4. 1900. — R. 79382.
63. 133 513. Treibtad für Radlaufglocken, Radlauspfeifen u. dgl. aus 1 genieteten, achsial eine Verstärkungsbüchse auf⸗ nehmenden und am Rande eine Rinne bildenden
W. Kührt C Schilling, G. m. b. H.. Meblis i Th. 9. 4. 1800. — K. 12138.
63. 133544. Mit weichem Ueberzug versebenes Schutzschloß gegen Fahrraddiebstabl. Elsner, Altona, Am Lessingtunnel. 9. 4. 1900.
Verbindung zwischen
lirn⸗ 3 an Pritschenwagen. Friedrich Gis, Freiburg i. B., Adel häuserstr. 15. 6. 4. 1900. — G. 7195.
683. 133 611. Bremevorrichtung für Freilauf fahrräder aus einem an der Lenkstange gelagerten Bremshebel mit an demselben befestigtem, durch die Rohre des Fahrradgestelles hindurchgefũührtem und um eine Bremescheibe des Hinterrades ge-
Deutsche Triump h⸗
Fahrrad⸗Werke A.. G., Nürnberg⸗Doos. 9. 4.
1900. — D. 5093.
133 633. Aus Haaren oder Wolle und
Gummimasse bestehende Bandagen, Schläuche,
Carl Fröling C Sohn,
15. 5. 99. — F. 5771.
133 639. Bom Radfahrer liegend zu be⸗
treibendes Fahrrad mit Auflager für Unterleib
und Schultern und mit Anordnung der P
am hinteren Ende des Rades.
Hagen i. W.
— E. 3829. 133 603. und Seitenbrett
schlungenem Zugorgan.
Schutzmantel u. dgl. Hann. Münden.
Josef Grün⸗
—
wald, München, Theresienstr. 138. 27. 12. 99. — G. 6902.
asse.
6. 123 712. Kettenlose Antriebevorrichtung für Fabrzeuge mit senktecht bewegten Pedalen. EC. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. 28. 2. 1900. — D. 5007.
63. 123 739. Laufmantel für Pneumaties, welcher auf der Innenseite mit einer Filzbelleidang versehen ist. Fritz Heede, Hann. Münden. 10. 4. 1900. — H. 13781.
63. 133 756. Felge für Gummireifen mit in der Rinne angeordneten Löchern, Vertiefungen, Höhlungen o. dgl. Otto Arlt. Görlitz, Sa. lomonstr. 13. 17. 4. 1900. — . 4026.
63. 133 784. Fußhaken für Fabrradpedale mit abnehmbarer, aus wasserdichtem Stoff bestehender Schutzkappe. Carl Tritzschler, Wurzen. 23. 3. 1900. — T. 3461.
63. 133 787. Radnabe, bestebend aus einfachem Rohr mit umgebogenen Speichenenden. Max , . Finflerwalde N. L. 29. 3. 1900. —
64. 1331185. Abnehmbarer und am Glase allseitig mittels federnder Klammer aufsteckbarer Bierglas. Deckel. Franz Wollmann, Warn dorf; Vertr. Wilhelm Ortmann, Zütau. 6. 3. 1900. — W. 98650.
68a. 133 183. Korkzieher mit in einer Hülse perschiebbarem Korkziehergewindetbeil. Robert Birkendahl, Selingen. 21. 3. 1900. — B. 14533.
64. 133 2233. Flaschenverschluß in Form zweier, X-rörmig übereinander liegender Dräbte. J. Manikowski, Czerck. 20. 3. 1900. — M. 9676.
64. 133 313. Hebelflaschenverschluß mit auf dem Korken biw. einer uztergeschobenen Platte liegender Druckschleife, deren Zweige an der Rück-; felte die Desen für die verschiebbare Gelenkstange und die Gabel für den Korken bilden. P. H. Clasen u. H. P. H. Clasen, Flensburg. 31. 3. 1900. — C. 2665.
64. 133 462. Heber mit an einer Kolbenstange sitzendem, mit Ventilklappen versehenem Kolben in einem Schenkel. Max Fiedler, Forst i. L. 14. 4. 1900. — F. 6624.
64. 133 475. Holistoff ⸗Bieruntersatz mit auf galvanischem Wege hergestellten Abbildungen. Adolvh . Zwickau i. S. 28. 3. 18900.
64. 133 637. Schraubenkorkzieher mit beweg⸗ lichen, eine Kupvelung bildenden Grifftheilen. Ernst Scharff, Frankfurt a. M., Fahrgasse 18. 20. 10. 95. — Sch. 10178.
64. 133 640. Trinkgefäß ˖ Untersatz mit Markier⸗˖ vorrichtung, bei welcher ein auf einer Zahlenfkala verschiebbarer, unter Federdruck stehender Zeiger nach erfolgter Einftellung durch das Einspringen eines Sperrstiftes in Vertiefungen in seiner Stellung festgehalten wird. J. Lipschitz, Aachen, Preußweg 5. 9. 1. 1900. — L. 7048.
64. 133 648. Schutzvorrichtung gegen An⸗ steckungsgefahr beim Trinken aus von verschie denen Personen zu benutzenden Trinkgefäßen. M. M. Schlegel, Dresden, Ziegelstr. 61. 3. 3. 1800. Sch. 10733.
64. 133 649. Flaschenverschluß, bei welchem die beiden schwalbenschwanzförmig verbundenen Kopfstücke zur Aufnahme des Korkes und zur Verbindung des Stopfen? mit dem Verschlußbügel 82 e, Thomasky, Neheim. 5. 3. 1800.
64. 133 662. Auffanggefäß für Flüssigkeiten mit seitlichen Ausläufern. Daniel Slowak, Breslau, Margarethenstr. 6. 28. 3. 1900. — S. 6154.
64. 133 72090. Obere Stempelabdichtung an Sipbonköpfen mit Niederschraubstempel. Rudolph Winnikes, Berlin, Friedrichstr. 214. 19. 4. 1900. — W. 9821.
64. 133 701. Rollen. Verschluszange zum luft- dichten Verschließen von Konservengläsern ze. Robert Karges, Braunschweig. 19. 4. 1800. — K. 12185.
64. 133 750. Waage zum Flüssizkeitẽausschank mit auswechselbarer Sala. Richard Kann, Jena. 14 4. 1919. — K. 12154.
64. 133 761. Saugheber mit in einem Be⸗ hälter luftdicht eingeschlossenem Gefäße. Rudolf Heintze, Berlin, Hechmeisterstr. 164. 20. 4. I900. — H. 13 842.
64. 123 7652. Konservendose, deren wieder be⸗ nötzbarer Deckel mittels eines abreißbaren Blech streffens mit dem Dosenkörver verbunden ist. 3 , g n c Co., Lübeck. 21. 4. 1800.
66. 133 636. Küblbehälter an Fleischhack⸗ maschinen zum Kalthalten des Fleisches. Gebr. Alb, Stuttgart. 13. 10. 93. — A. 3651.
67. 133 551. Polierscheibe aus einieln ju einem Kreisring zusammen verleimten abgeschrägten Lederstückchen., mit einem zur Sicherung in eine konzentrijche Nat he eingelassenen Lederstreifen oder Metallring. M. F. Schreier, Nürnberg. 11.4. 1900. — Sch. 10326.
687. 133 758. Schleifvorrichtung mit Stütz. stegen zwischen dem gebogenen Spannblatt und der Grundplatte. Hermann Reizer, Duis⸗ burg, Friedbofsweg 45. 18. 4. 1900. — R. 8005.
68. 133 121. Thürschließer, bestehend aus einem gußeisernen Zylinder mit schräger Lauf⸗ fläche, Rundeisenhebel. Laufrolle und mittels Matter einstellbarer Feder. Gebr. Langer, Chemnitz. 23. 3. 1906. — L. 7169.
68. 133 433. Scharnier, welches entsprechende Enkerbungen hat, um gleichzeitig als Deckel halter zu dienen. Otlinghaus Knips, Iserlohn. 24. 3. 1900. — D. 1757.
G88. 1233 478. Schloß mit beim Andrücken der Thür durch eine Klinke selbstthätig ausgelöstem und in die Verschlußstellung geführtem Riegel. Gustay Schmidt, Dresden, Maternistr. 8. 4. 4. 1900. — Sch. 10 885.
68. 123 4279. Thürverschluß, dessen Handhabung einseitig durch den Thürdrücker bewerkstelligt wird. K. Vollmer, Marne i. H. 4. 4. 1900. — V. 2269.
68. 133 704. Schloß mit getheilten, sich nach den Schlüsselabstufungen automatisch einstellenden Zuhaliungen. „Panzer“ Actiengesellschaft für Geldschrank⸗ Tresorbau⸗ und Eisen ⸗ Industrie, Berlin. 21. 6. 99. — P. 4627.
68, 133 73. Nach Geldeinwurf zu öffnendes Thürschloß mit von außen bewegbarem Hilfe⸗
riegel, welcher mit der von außen unzu
. durch die ,, e lich (. . . 3 bie en, er, g, n
gekrüppelt wird. ; ; aul,
aue. 18360. = P. Sziz. doschnjp asse.
68. 133 234. Kastenschloß mit auz de Dalberg geren hn Riegel. C. L. Kraemer, Zuffenhausen. H. 4. 6
o, ., m 1 — ö ö esser mit Anbänger Verlängerung daran, welche die irn, ba greist, daß letztere durch Druck auf den Ru; geöffnet werden kann. Ewald Hoppe, Hobfh n b. Solingen. 20. 3. 1900. — H. 13 656.
69. 133 752. Schere mit Schntttficherunge. vorrichtung, gekennzeichnet durch einen auf der Schere angeordneten, unter den. Gangna greifenden Hebel. Ferdinand Schaaf u. Wilbeln Schaaf, Solingen ⸗Krahenböbe. 17. 4. 18909.
e — . egen einander verschie Schristzeichenscheil en zur Herstellung einer 2 schritt. Otto Kubin. Berlin, Schleswiger Ufer 25. 3 1900. — K. 12021.
70. 133 484. Durch Stellschraube in Schrag · 1 3 ui el r , mit sei. icher Eintau nung. Chr Aberle, St. Geor Schwarjwald. 6. 4. 1900. — A. 4014. 6.
70. 133 645. Durch Knopf mit Draht. schlinge gehaltener Verschlußkorken für Tinten. flaschen u. dgl. P. Killisch., Berlin, Köcner. straße 7. 22. 2. 1900. — K. 11 864.
76. 133 651. Schreibzeug aus Teller und lösbar daran befestigter Hälse. Attieugesell. schaft für Cartonnageninduftrie, Dresden. 14. 3. 1900. — A. 3976.
70. 133 657. In der Höhe verftellbarer Land. kartenstãnder mit abnebmbarer Querleiste. Jesef Strauch, Bernkastel. 24. 3. 1800. — St 4034.
71. 133 480. Wasserdichtes Futter für Schuh⸗ werk aller Art aus mit Hilfe einer Gummilösung zusammengeklebten Stoff lagen. Wilheln 2 Neumarkt 13. 4. 4. 1900.
71. 133 481. Wasserdichte Zwischenlage jwischen Brandsoble und Sohle für Schuhwerk aller Art, bestehend aus mit Hilfe einer Gummilösung zusammengellebten Stoff lagen. Wilbeln Gluche. Breslau, Neumarkt 13. 4. 4. 1900. — G. 7193.
71. 133 610. Stichroulette mit in besonderen Aufsatzftũck so gesührtem Stichrä nchen, daß sein Arbeitefläche annähernd rechtwinklig zu der auf der Soblenschninffläche laufenden Gleitbacke fleht. Adolf Flöring, Wermelskirchen. 9. 4. 199. — F. 6606.
71. 133 670. Federnder Absatz aus wei gegeneinander auf Führungestiften beweglichen und eine Gummiplatte und Federn zwischen sich fassenden Blöcken mit Lederbülle. Alfred Weichelt, Dresden, Margarethenstr. 3. 3. 4 1900. — W. 9780.
71. 133 707. Aufjwidvorrichtung für Leder aus Verbindungsschraube mit zwei scharnier artigen Klemmbackenpaaren. K. 5 Burger . R. F. A. Schmidt, Zwickau 1. S., Nordstr. J. 17. 2. 1900. — B. 14317.
71. 133743. Einlegesoble mit elastisch n Absaßzkissen. Bernhard Müller, Offenbach a. M. 12. 4. 1900. — M. 9768.
72. 133 184. Abzugsvorrichtung für Hank. feuerwaffen mit auf dem Kolbenbals angeord= netem Schieber o. dgl. EG. R. C. Martin, Bonn. Belderberg 7a. 22. 3. 1800. — M. 9684.
72. 133 235. Auf dem Abzugs blech montierte Gewehrschloß für ein. und mehrlaͤufige Jag; gewehre. Eduard Kettner, Köln a. Rb. 2 straße 67. 21. 3. 19060. — K. 12023.
72. 133 780. Vertilaler Drehblockoerschluß ür Scheibenbüchsen, dessen Schlott heile unah. bängig vom Schloßtasten befestigt sind. Heinrich Kolbe, Frankfurt a. M. Mainzerlandstr. 235. 20. 3. 19650. — K. 12008.
74. 133 763. Apparat mit hervorspringender Signalscheibe, für Reftaurants, Varistotheaten, Fouzertsäle u. s. w. zur geräuschlosen Derbe ⸗ rufung der Bedienung. Julius Wiese, Chemniß, Agricolastr. 61. 17. 3. 1909. — W. S6 b.
77. 1343518. Durch NUebereinanderschieben oder Nebeneinanderstellen sich zu Bildern e gänjende, mit geeigneten Bildertheilen bemalte Glasplatten sür Projektiongapparate. Jan Rosenberg, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 65. 23. 3. 1906. — R. 7831. ;
77. 133 524. Billardqueue mit einem Zapfen am vorderen Ende, worauf das Stoßleder ber seh igt ist. Emanuel Kraus. Berlin, Fl. Markut⸗ straße 8. 31. 3. 1900. — K. 1209885.
77. 133 533. Scherzartikel, bestehend an einem schwedischen Sireichbolstästchen aus Papz⸗ mit einer inneren Gummispannvorrichtu ng, dur welche der Deffner des Kästchens erschteckt werden irn 836 Ludwig, Annaberg i. S. 5. 4. 190.
77. I33 548. Geige, bei welcher der Nesonant boden die Form eines Holspantoffels hat und de an derselben befindliche Geigenhals, Steg und Saitenbalter abnehmbar angeordner sind. Di wald Schreiber, Berga a. Elster. 10. 4. 190. — Sch. 10 922.
77. L53565. Vorrichtung zur Erzielung nn Bebbewegungen bei Figuren, bei welcher die wegung bon einem Schenkel auf den an ele durch eine Vorgelegewelle erzielt wird. Id , g, Ballergzhausen. I4. 4. 1900.
3834.
727. 133 566. Fahrradkaroussel mit du Rollen an einer horizontalen Kreisschiene . führten Fahrrädern. Richard Lutter, Rinde Hermonnstr. 198. 14. 4. 1900. — L. 7362. .
77. 133 7585. Racketschutzyorrichtung aus ea samen, beiderseits des Holjrahmen · Vorderen . voꝛstehenden Velagstreifen. Gebrüder Thon Wien; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Stein mann u Th. Stort, Berlin, Hinderstnftt 17. 4 1900. — T. 3494. 86
78. 1233 8661. Einlegerahmen für Zun belt einlegemaschinen, bei welchem sich m ch t, Lärtchen Meiallringe befinden. 8. Reich enba Darmssadt. 28. 3. 1960. — R. 79536. .
785 E33 7527. Zündschnuran zünder mit schieb⸗ bzw. verstellbaren Dornen zum m. Zündschnur in der c. mit einem] Schie
NRerlim. des Kõnigl
Am 9 Mai! bei Nr. 14 401, wo
J. Æ SH. Kerkmaun, Ahlen i. W. 1. 5. 1900.
Kartoffel ⸗Erntemasch ne u. s. w. Post Wiewiorken,
iche? . 1 zu Berlin.
2.
ser Gesellschaftsregister selbst die Aktiengesellschaft Eisenwerk Wülfel mit dem Sitze zu Wülfel vor niederlassung zu Eisenwerk Wülfel, vermerkt steht, eingetragen: In den General 1859 ist nach näherer
beschlossen worden,
en und dasselbe um 500 eschlässe sind zur Ausfü Das Grundkapital betrãgt nunm Dasselbe ist einget Aktien à 1200 4,
ss 128 129. K. 6831.
Glühlampenfafssung. — Carl Eichel, Dresden ⸗Pieschen, ,, 48 ; ö. 866. Jr, , in n. e, u. s. w. — „Krone“ Ga ö ell⸗ schaft m. b. H., Berlin. ö 9
64. 126 326. Feststellunasgestänge für Abfüll⸗ böcke. — Hendschel C Guttenberg, München,
ssau. Scharniere für Kloset. Sitz und Deckel. — Max Fürst, München, Plinganser⸗ straße 132. 72. 65 956. Wischer für Gewehre. — Fleisch⸗ mann C Schmidt, Berl 77. 112145. Gi als Spieljeug u. s. w. — Oswald Vogt, Dresden, Rampeschestr. 10. 112624, Schraubenschlüssel und Rohrijange u. s. w. — Rich. Wegerhoff, Remscheid⸗Vieringhausen.
Verlängerung der Schutzfrist. sgebühr von 60 M ist für die
rten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Elektromagnetischer t Kentler, Zülvicherstr. 4 u. Ferdinand Steinert, Göbenstr. 13, Köln a. Rh. 3. 5. 97. — K. 6687. 24. 4. 1900. Abstell vorrichtung u. s. Friedrich Liststr. 5. 3. 5 I900.
15. 76 622. . , Hogenforft, Leipzig. H. 7809. 30. 4. 1900.
77 494. Mit dem Zugarm verbundener Gutenberg · Saus Franz Frauke, Berlin. 21. 5. 97. — G. 4082. 30. 4.
15. 77 983. Setzschiff für Schriftsetzer u. s. w. G. G. Reinhardt, Leipzig, Arndtstr. 8. 22. 5. 97. — R. 4408.
78 072.
¶ Abtheilun 900 ist in un Clemens Caesar, Mgowo, J. 5. 97. — C. 1567. 26. 4. 1900. 47. 76 060. Zentral⸗Schmierapparat u. s. w. Hallesche Armaturen Maschinen / Fabrik Werneburg E 19. 5. 97. — H 47. 82 854. Packung u. s. w. K. F. Tlraut, Am Baumwall 8. 25. 4. 1900. 275147. Stachelband u. s. w. . 3. 5. 97. — M. 5378.
Zentrier⸗Apparat u. E. 1 Düssel dorf, Kirchfeldstr. 82. 4. 5 49. 77 608. Antriebsmechanismus für Arbeits- maschinen u. s. w. Robert Auerbach, Saal⸗ feld a. S. 21. 5. 97. — J. 2130. 26. 4. 1900. 57. 77 250. Abziehbare Trockenplatte u. s. w. Aktien Gesellschaft für Anilin ⸗Fabrikation,
9 A. 2135. 28. 4. 1900.
64. 92 392. Flaschenverschluß u. s. w. Fabrik feuerfester und ae,, Bad
os. 76 07. S
Hannover un Berlin, diese in F Filiale Berlin
lungen vom 10. Mai Maßgabe der Versammlungs, das Grundkapital 400 M zu erhöhen. hrung gelangt.
A 600 4 und in en Inhaber
Wilbeim Dustmann, Schweicheln bei u. Georg Beer, 72 1505. — D. 4967. 68. 118 S822. Zigarre mit Mundstück und varlerter Baumwolle. Gebrüder 4. 1900. — F. 66608. Kniehebelpresse mit von zwei zu s Antriebsbebels angreifenden in die senkcechte Mittellinie chanismen der Presse verleatem
Lucke, Eilenburg.
25. 4. 1900.
herabzusetz
105 8918, 1833002. heilt in Aktien
welche sãmmtlich auf d
In der Generalversammlung gewährt j à 200 46, zwei Stimmen.
In der Generalversammlung vom 14. 1859 ist der Gesellschaftsvertrag nach näherer MNaß⸗ gabe des Versammlungsvrotokolls geändert worden. Hiernach gilt u. A. jetzt Folgendes:
Gegenstand des Unterneh einer Maschinenfabrik und Ei verwandter Geschäftsjweige, die Errichtun oder verwandter Betriebe und Bethei
Uschaft verpflichtenden Erklärungen
ss
1) wenn der Vorstand aus einer Person bestebt, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,
2 wenn der Vorstand aus mehreren Personen entweder von zwei Mitgliedern desselben Mitgliede und einem Prokuriften oder von jzwei Prokuristen abgegeben werden.
Der Vorstand hat in der Weise zu zeichnen, daß ma der Gesellschaft oder Vorstands ihre Namens⸗
wicht. C c erde rar zzo
33 130. Für G . er mit Decke
1. 5. 1900. asringöfen Brenner in versehener Rohrstücke. p, Berlin, Marburgerstr. 3. 2. 4. 13 748
Stampfform für Sinklãsten mit beten Mantel angebrachten bnehmbarem Kehlstück als
Form kurz Ernst Soto
1a oi. phon, mit am o erben ng und a el für die Siphonfor Robrknieen als
Die Verlãngerun nachstehend aufgefũ
ist der Betrieb
m und mit zwei lösbar apparat u. s. w. Georg jeßerei einschließli Kern für die Siphon . sengießerei einschlteßlich
org Wittmer, Eitlingen. 9. 4. 1900.
123 228. Verschluß für Kartons mit nach äberstebenden Klappen und in Schlitzen ju Zungen. Parl F ottenburg, Vestalozzistr. 79.
66552. 1 133514. Kistenverschluß, bestebend aus ie Ecken der Kiste greifenden Bügeln, von hend und zwei andere beweglich Adolph Heinemann, Koblenz⸗ 1900. — H. 13581. Armierung von Förderkörben, cher der Korb oben mit einem eisernen mit einem mit Fell überzogenen und Fell an dem Korbe befestigten Rohr⸗
Alexander Becker, Bremen, 19. 3. 1900. — B. 14513. Plombe aus einer mit runden Unterplatte
; 2. 5. 1900.
chiebethũr Hängerolle u. s. w. Richard Behrend, Attendorn i. W. 14. 5. 97. — B. 8333. 30. 4. 1900.
71. 75 217. Schubleisten u. s. w. . Worms, Berlin, Dranienburgerstr. 84. 1. 5. MN. — R. 5392.
76. 75 939. DublierWindemaschine u. s. w.
Victoriastr. 177, und Hub.
Deselaers, Garnstr. 24, Krefeld. 1. 5. 97. —
28. 4 1900.
77. 75 219. Spieljeug u. s. w. Ern Lehmann, , ,, a . 6.6
85. 85 4238. Verschlußvorrichtung für Schacht abdeckungen u. s. w. G. BWischoff, Köln, Salier⸗ ring 63. 30. 4. 97. — B. 8533.
Aenderung des Wohnorts.
ss 34. 132 748. Stuhlsitz. Der Inhaber hat feinen Wohnsitz nach Andernach a. Rh. verlegt.
Löschungen. Infolge Verzichts. II. 129 235. Binder u. s.
30. 114 492. Elektrische Badewanne u. s. w. Täglich auszuwechselnde Einlege⸗
s6. 123 755. Doppel ⸗Webeblatt u. s. w. 86. 126 894. Webeblatt u. s. w. Berlin, den 14. Mai 1900. Kaiserliches Patentamt.
Handels⸗Register.
Altenburg.
In das Handelsregister Abtheilung B. ist heute Rositzer Zucker⸗ Raffinerie in Rositz — eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 7. April 1900 an Stelle des bisberigen ein den Erfordernissen des Sandelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 entsprechend änderter Gesellschaftsvertrag angenommen und Grundkapstal in Ausführung eines Beschlusses alversammlung um 500 000 st. Aus diesem Grunde werden 500 Inhaber lautende neue Aktien über je 1000 Æ jum Betrage von 140 0,0 ausgegeben.
Altenburg, den 11. Mai 1909.
Herjogl. Amtsgericht. Abth. 1.
Aschatrenburgeu. Bekanntmachung. C. Fritz, Firma in Aschaffenburg. Der Geschãastz j weig . Speditions geschãft
aufgegeben. ; Bie dem Kauft
ist erloschen. Dem Kauf
Aschaffenburg, den J. Mai 1900. Königl. Amtsgericht.
ligung an 15. 75 384. solchen Betrieben Sogenforst, Ulle die Gese — H. 7731. 3 befestigenden riedrich, Char⸗ 00 Ruhepunkten u. s. w. 23. 4. 1900.
14. 5. 97. — Bügel, u. J. w. oder von einem denen jwei festste angeordnet sind ; die Zeichnenden zu der Fir z Benennung des unterschrift hinzufügen.
ie Berufung der Generalversammlung erfolgt mindeftens 2 Wochen vor dem Tage der Versamm⸗ sung durch öffentliche Bekanntmachung, Berufung und der Tag der Generalvers hierbei nicht mitzurechnen.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher je Bekanntmachungen von dem Vorstand oder Aufsichtgratß ausgeben, der Zusatz Der Vorftand. „Der Auffichtsratbh' nebst Unterschrift des Vorstands beiw. des Vorsitzenden d oder dessen Stellvertreters hinzuiufügen ist.
Am 3. Mat 1900 ist in unser Gesellschaftsregister bei Rr. 165 691, woselbst die Aktiengesellschaft:
mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, einge
26. 4. 1906. Zwillingsrotationsdruckmaschine
u. s. w. Vogtländische Maschinen ⸗Fabrik
(vormals J. C. Æ SH. Diet
gesellschaft, ü
24. 4. 1900.
20. 75 228. Selbsttbätige Sperrung u. s. Max Jüdel Co., Braunschweig. 4. 5. — J. 1648. 24. 4. 1800.
75 A62. Eiserner Radvorleger u. s.
C. Fiebrandt, Bromberg ˖ Schleusenau. 8. 5. 97
— RF. 3508. 26. 4. 1900.
Verstärkungs⸗ und Verbindungs⸗
Wilbelm Dame, Berl
30. 4. 1900. der Tag der
Ringe verseben ist. ammlung sind
Gllbornstr. 15 b. 81. 123 522. Metall einem Hohlkegel versehenen, und einer in der Mitte durchlochten, gewölbten, runden Oberplatte. ftr. 20. 30. 3. 1900. — S. 527. Verschlußvorrichtung für Mehl⸗ aus einem mit breitem Kopf persebenen doppelschenkligen Stift, der durch im eberen Rande des Sackes vorgesehene Metallringe Frieda Pünjer, . b.
rich) Actien⸗ 2. 6. 97. —
nachdem die Sponholtz
und Getreidesäcke, es Aufsichts raths
71. 51353.
gesteckt wird. sohle u. s. w.
Bergedorf. 4. 4. 1900. — 133 528. gestellten spitzen Ha eiserner Reifen zum
27. 4. 1900. 76 408. Anschlußdose 5. 97;
26. 4. 1900. 21. 79 s18. Glũblampentrã Eisenbahnwagenbeleuchtung u.
26. 4. 1900. 21. S0 2zZ56. lampen u. s. w.
Mit durch Emkerbungen ber⸗ w. Imme
ken versebener, verstellbarer
Offenhalten von Säcken, an dem die Stützen in entsprechenden Schuhen be= sesfiat find. Stto Lehmann, Sandhofen. 4.4. 1900. — 2. 7338.
s1. 123 s36. Sackhalter aus einem Rahmen
Gustav Graupner, Biberach
7. 1. IS06. — G. 7185.
Verschluß für Zigarrenkisten u. a m. aus einer in den einen Theil eingesetzten Blechklammer und einer in dieselbe eingreifenzen Vulst. Adolf Schneider. Dres den, Huttenstr. 14. 7. 4. 1800. — Sch. 10 893.
82. 1323 525. Trockenofen mit ovalem, in zwei Fammern getbeiltem Mantel und hohlem Deckel. M. Caracristi u. J. Vertr : A. Wiele, Nürnberg.
se. 133 768. Treber ⸗Trockendvorrichtung mit neben einander angebrachten und mit zu einander versetzten Ausschnitten versehenen, von dem Heizmittel durchzogenen, Rübr⸗ bzw. Traneportvorrichtungen bestrichenen Böden. Gust. Ulrich, Ratingen. 2. 9. 99
. Einlaufgitter für Sinklkasten, mit abnehmbarem, wasserdichtem Verschlundeckel. Geiger'sche Fabrik für Straß Entwãfferungsartikel, Karlsru 1900. — G. 7196.
85. 133 779.
Generalversam mlung vom 10. April 1900 2, 7, 10, 13 - 18, 20, 22, 24, 28 35 des Gesellschaftsvertrags geändert, Ärt. 36 und 37 des Gesellschaftsvertrags gestrichen
Hiernach gilt jetzt u. A. Folgendes:
s Unternehmens ist:
und Veräußerung von Liegenschaften fũr eigene und fremde Rechnung im Deutschen
Reich,
landwirthschaftlicher Betrieb, sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften oder deren Ver⸗
sind Art. 1, bis 30, 32,
er für elektrische C
Fassung für elektrische Glüh⸗ JImme E Löbner, Berlin.
30. 7. 97. — J. N64. 26. 4. 1900.
Glũblampenfassung u. s.
Imme 4 Löbner, Berlin. 9. 3. 87. — J. 181
26. 4. 1900.
75 5541. Behälter mit Druckschleber u. s. w. Herrmann Neisch Æ Co., Dresden. 11. 5. MN. — N. 1475.
24. 25 158. Chamottsteineinbau u. s. w. In⸗ duftrie · Aktien gesellschaft Lichtenberg, Berlin. 4. 5. 97. — F
248. 75 860. Dreßler C Sohn,
28. 4. 1900.
28. 76 934. Mauersteine für Schornsteinköpfe u. s. w. Franz Spengler, Berlin, Alte Jakob straße 6. 21. 5. 97. — S. 3461.
25. 7 543. Fadenspannvorrichtung u. s. 4. 5. 97. — L. 4218. 24. 4. 1900.
z0. 76 099. Pulverbläser u. s. w. Anna Hein,
6. 5. 57. — H. 77bõ.
mit Klammern. Gegenstand de
1323 540. a Erwerb
21. S2 ST75. bei Nummer
26. 4. 1900.
2. Blldung und Besiedelung von Rentengütern aas eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften,
sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirthschaftlichen Interessen.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichlsraih erlassen werden, so haben siz die Unter⸗ schrist Der Aufsichtsrath der Landbank“ und die Namensunterschrift des Vorsitzenden — beiw. seines Stellvertreters — und eine Mitglieds des Auf⸗ sichtsraths zu tragen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche dergestalt u erlaffen ist, daß zwischen dem Datum des die Blattes und dem ges, beide Daten nicht von mindestens
gsrath a. D. Carl
Bachmann, . derselben Gener
28. 4. 1900. Schrägroststab u. s. w.
. 26
Kö ä — , . . J w. ö; s ö = 4 — . ö z e, . . 3 = 8 ** 2 /,
hohl gestalteten,
27. 4. 1900.
S5. 123538. Fürstenstt.
nann Georg Fritz ertbeilte Prokura
*
en ⸗ u. Haus Berlin, Zimmetste. 12. 30. 4. 1800. 30. 77191. Greiner, Neubaus a. Rennweg. G. 4076. 26. 4. 19009. ; Verschluß für Portefeuille und Sösebrink
5. 97. — L. 4262.
.
. 6 K
mann Friedrich Fritz wurde Prokura Bekanntmachung enthaltenden Datum des Versammlungeta
ein Zwischenraum
Tropfglas u. s. w. 20. 5. 97. —
Geruchverschluß mit abnehm. barer Birne, für Toiletten 2c, mit einem das Zuflußrohr umgebenden Ringraum, welcher eine Luftkammer mit der Wasserkammer im Siphon verbindet, bebufs Verhir derung des Leersaugeng. Kesselring & Röthenbacher, Straßburg i. E. 16. 3. 1905. — K. 11 977.
86. 132 432. Buntgewebter, friesa tiger wollener Dekorationastoff mit Jacquardmustern, deren Farbenspiel aus mindeslens drei verschiedenen, durchgehenden oder wechselnden Nuancen her⸗
Wendler, 23 3. 19090. — W. 695. k
s6. 122 46. Fenstermantel aus doppel seitigem drei und mebrfarbigem, friegartigem Wollstoff. Mar Wendler, Lucka S.A. 5. 2. 1900. —
s6. 133 820. Weblitze, deren Endösen durch Umbiegen des Litzendrabtes und aufgeschohene Hälsen gebildet sind. Hermann Meister, Eilen⸗ 27. 3. 1800. — M. 9706. Schraubenschlässel mit durch einen am Schlüsselschaft verschiebbare tellbarer Backe. S.A. S. 4. 19009. — Sch. 10901. 133716.
mitgerechnet, 18 Tagen liegt. Das Voꝛtstandsmitglied Regierun Stobbe ist gestorben. Berlin, den 8. Mai 1900. Königliches Amtsgericht J.
K J
——
NRallenstedt. In das Hanzelsregist Nr. 14, woselbst die
Bekanntmachung. er Abtheilung A. ist unter Firma C. Falley Jun. Ballenstedt eingetragen steht, beute folgender Ver⸗ merk eingetragen worden:
Dem Kaujmann Ernst Hesang zu dem Kaufmann Franz Große dLaselbst ist Gesammt⸗ prokura ertheilt. ̃
Ballenstedt, den 7. Mai 1909.
Herzogliches Amtsgericht. I.
Karton nagenwaaten u. s Twe er, Lüũdenscheid. 25. 4 1900.
75 680. Aus zwei Theilen bestehendes verstellbares Schutzgitter u. Oberfrohna i. S. 28. 4. 1900.
Abtheilung 89.
93 3 zu Ballenstedt und
Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. ¶ Abtheilung A.)
Am 9. Mai 1900 ist Folgendes eingetragen: Nr. 7180 Gesellschaftsregister
Rerlin.
Feuerungsregler u. s. w. Dtto Bernhardt, Hamburg, Kiebitzstr. 25. 30.4. 97. — B. 8273. 36. 80 156. Feuerungsausmauerun Georg Wurm. Frankfurt 3. M. I4. 6. 97. — W. 5576. Jalousie · Brettchen u. . w. C. H. Flatten, Köln, Poststr. 33. 14. 5. 97. —
s. w. Auguft 97. — B. 8355.
28. 4. 1900.
gestein u. s. w. Kaiserstr. 31. 29. 4. 1900.
(Ernst Berend Co., schaft int aufgelöst. Krumhoff, 3) Curt Thurm, sind mit der Maß je jwei gemeinscha schaft ermächtigt sind.
Csecar Michaelis, ist infolge Todes aus gleich eitig ist seine Wittwe Danziger, Kaufmann, Berlin, als chafterin in das Geschäft eingetreten. 700 GSesellschafteregister Berlin 1 mit Zweignieder⸗ Joses Poppelauer der Handelt gesellschaft ausge⸗ Rom, Kaufmann zu Berlin ist als Gesellschafter eingetreten. Berlin, welcher nur in Ge⸗ meinschast mit dem Gesellschafter Franz Rom zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Gelöscht ift Prokura Franz Rom, Bei Nr. I3 363 Firmenreg Rosenbaum r., Berlin). das Geschäft von Ferdinaus Gebhardt in Halensee zselbe unter der Firma Gebhardt RNachflar. M. Halensee bei Berlin fort; die 65 Abtheilung A. übertragen,
Berlin). Die Gesell⸗ 2) Clemens je Kaufmann, Berlin, zabe zu Liquidatoren ernannt, daß stlich zur Vertretung der Gesell⸗
Gesellschaftsregister Berlin 1 Decar Michaelis der Gesellschaft ausgeschieden, Hedwig Michaelis, geb. versönlich haftende
Barmen.
Unter Nr 1842 des Gesellschaftsregifters wurde beute zu der Attiengesellschaf Barmer Crediibank
sfährung des Beschlusses der Generalver⸗ ember 1899 ist nunmehr die
1) Georg Walter, t unter der F Vermerk ein⸗
1. 5. 1900. 28. 75 983. Schraubzwinge u. Bilstein, Altenvörde. 97 L. 3. 1586. t ö. 39. 76 496. Fräse für Messerschalen u. s, Ernst Kühn.
sammlung vom 11. Dez Erböbung des Grundkapitals durch Ausg Aken à 1200 M und einer 4M, jede Aktie zum Kurse von 105 io, — Der Nennbetrag von 591 000 4 ist und es ist darauf die erste
nebst 50 Aufgeld baar
s7. 122 796. n Keil fest⸗ Altenburg,
Schwefelsãureflasche, - Naphtol. Bürette und Stativ für Reagenzgläser bestehender Apparat jur Kontrole des Kesseleise˖ wassers in Zackerfabriken. Viem; Vertr.: Genst von Niessen u. Kurt von Niessen, Berlin, Hindersi astr. 2. ĩ Sch. 10757.
89. 123 72.
492 Inbhaber⸗ b. Solingen, Aktie à 1500
Rattenberg 238. 4. 1900.
23. 4. 97. — K. 6658. Manometerschutz vorrichtung u. s. w. ckardt, Erste Süddeutsche Mang meter bauauftaltund Federtrie Cannstatt b. Stuttgart. 6 25. 4. 1900.
vollständig gejeichnet, Einzahlang von 259
den 9. Mai 1900. Königl. Amtsgericht. 8.
Bekanntmachung. tem Firmenregister ist die unter Nr. 45 Firma Carl Schwedler in Beeskow
Bei Nr. 190 (Raymond C Co., Berlin,
bwerk ⸗ Fabrik, 3 lassung zu Penzig b
Bernhard Schuw al, ; 2 97. — W. 5412. w. Dreyer, Rosentranz Droop, Hannover. 3. 7. 97. — D. 29495. 44. 76112. Steck- oder Hutnadeln n. s. w. Robert Neuß, Aachen, Hahnbrucherstr. 34. 15. 6. 97. — J. 1455. 27. 4. 1800. Zweit heilige Thier zeichen marke auptner, Berlin, Luisenstr. 53. 2. 5. 1900.
persönlich haftender
KEBeesk ow. ? R — furist R card Stabl in
ĩ Osmoserahmen für papier ohne Löcher mit außen angesetzten Kanal⸗ HSallesche Maschinenfapr gießerei, Halle a. S. z
Aenderungen in der Person
des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchsmuster nd nunmehr die nachbenannten Personen.
21. 99 180. Normal⸗Glüblampenfassung u. s. w. Orlow““ Gesellschaft für elektrische Beleuchtung m. b. S.. Berlin.
28. 4 1900.
Prolke Reg. 12785. ister Berlin L1 (M.
,,,, Firmeninhaber bat
3. 5. 97. — 45. 25 692. Eintheilige bandförmige Thier
zeichenmarke u. s. w. H. S
Luisenstr. 53. 45. 76 208. Harke u. s. w. 21. 5. N.
KRentschen. Vandelsregister A. ist beute unter Nr. 9 Bentschen und als x Bocian in Bentschen
gekauft und führt da lagsobuchhandlung Rosenbaum jr. in Firma ist nach Nr. 24 und zwar Firma Verlagsbuchhandlung hardt Nachflgr. M. Nofenbaum jr. SHaleusee. Inhaber Michaelis Rosenbaum, Kaufmann, Salensee.
die Firma Felix Bociau in ihr Inhaber der Kaufmann Feli eingetragen. Bentschen, den 7. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
3. 5. 97. — H. 7726. 2. 5. 1900.
G. K. Spitz en ⸗
Milchtransportkanne u. s. w.