. w ? ꝛ — 2
.
— z w ,
—— .,
— —
K
9) der dem Rentner Leonhard Bauer in München, vertreten durch Rechtsanwalt Schilein hier, . e BVepositenfchein der Bayer Hypotheten ˖ und Wechsel. bank Nr. 49 165, unterzeschnet von Bankdirektor Otto und Prokurist Wirthmiller, über eine am F. Februar 1889 erfolgte Hinterlegung einer versiegelten Kassette im deklarierten erthe von 59 o05 M bis 2. Mär 1900 zur Aufbewahrung,
10) der der Köchin Margaretha Müller von Velden, J. Zt in Garching, vertreten durch Juftiz. rat5 Kleinschroth hier, gebörige Interimsschein der Bayer. Hypotheken und Wechselbank, Nr. 41 Fol. 6, vom 51. Hezember 1866, unterzeichnet von Mrektor Ed. Brattler und Administrator Sendtner, über eine theilweise Einlage von 25 Gulden zur 111. Klasse der X. Jabresgesellschaft 1866, wodurch Margaretha Müller Mitglied der 10. Jahresgesellschaft 1866 der dritten Klasse geworden ist, )
11) die den Pfarrpfründen Landsberg und Waal, K. Bezirksamts Kaufbeuren, vertreten durch k. Stadt pfarrer Kolmsperger in Landsberg, und zwar ersterer u P, letzterer zu r gebörigen 400 Bayer. Eisenbabn,
nlehng⸗Obligationen Serie 785, Kataster⸗Nr. 19 613 und 19614 zu je 2000 , ;
12) folgende dem Buchbinder Josef Glaving und den Privatierstöchtern Mathilde und Maria Glavina in Augsburg, vertreten durch Justizrath Costa in Augsburg, als Erben der 4 Prizatierswittwe Anna Glavina, gehörigen Mäntel nachstehender vierund⸗ zwanzig Interimsscheine auf den Inhaber für je eine Aktie der Bayerischen Notenbank zu je 500 M mit 30 0 Einzablung, ausgegeben in München am 15. September 1875 von der Baverischen Sypotheken · und Wechselbant für die Baverische Notenbank, nämlich:
Iitt. A. Nr. 0625 8915 9681 9682 9683 9684 12414 124Ii5 13166 13727 13728 13729 16957 16958 16960 16961 16962 16963 16964 16965 169869 17294 17358 17592,
13) der der Pfarrpfründe Gebrontshausen K. B⸗A. Pfaffenhofen, vertreten durch den k. Pfarrer Johann Baptist Liebel in Gebrontshausen, gehörige und auf dieselbe vinkulierte 4060 Pfandbrief der Bayerischen Hyvotbeken. u. Wechselbank, Ser. TVI Nr. 167 368 Litt. H. zu 200 A,
14) die der Gütlersehefrau Therese Schiblsberger von Adeleberg, als Erbin ihres F. Vaters Josef Gruber, gehörige 40ᷣ0 Bayer. Eisen kahn Anlehens-˖ Obligation vom Jahre 1848 der Kasse Regentburg,
5519 Kataster Nr. Id Jig iu 100 Gulden,
15) die der Bierbrauerswittwe Ursula Weinzierl in Unterneuhausen, vertreten durch Justtiratb Bier sack in Landshut, gehörigen ,, 866 renten ⸗Obligationen Kat. Nr. 115357 und 1151
zu je 1000 Fl. nebst Kupons und Talons,
16) die dem k. Pfarrer Josef Schmidt in Holi⸗ kirchen, vertreten durch Justizrath Riegel in München, gehörigen 400 Bayer. Gisenbahn ⸗Anlehens ⸗Obli⸗
ö Serie 151 801 ; gationen ar Nr I 77 und 00 gs zu je oo
17) die der Postbureaudieners · Wittwe Anna Bauer, dem Stationsgebilfen Fris Bauer und der Theater⸗ musikergehefrau Maria Feick in Regensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seitz in Regengburg, ge— hörige Ostbabn⸗Attie J. Emission Kat. Nr. 358 728 zu 2090 Gulden.
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen In— haber der genannten Werthpapiere und Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, 13. Oktober 19600, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 160, Justijpalast, bei dem K. Amtsgerichte München J, Äbiheilung A. für Zivilsachen, anzumelden und die bezeichneten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ferner hat das genannte Gericht unterm gleichen Tage auf Antrag der unter Ziffer? und 12 Be— zeichneten bezüglich der dort genannten Papiere an die Ausfteller das Verbot erlassen, an den Inbaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbelondere neue Zinsscheine oder eine Anweisung auf Ausfer tigung neuer Zinsscheine auszugeben.
München, am 9. Januar 1900.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Prestele.
15799 Gestohlen.
In der Zeit vom 10 bis 11. d. Mts.:
5 St. 45 0, Argentiner Nr. 85 319 bis 85 323 Aà 408 MS und
1 St. o/ ? Berlin. Stadt ˖ Oblig. Nr. 48012 A 200 40
Berlin, den 15. Mai 1900. stõnigliches Polizei⸗Brãsidium. Abtheilung TV.
(lõS9ol Berichtigung.
Die im DOtsch. Reichs⸗Anzeiger Nr. 69 vom 19. März e. ad 1792 IV 21. C0. als abhanden ge⸗ kommen angezeigten Kup. von 48 0½ ungar. Staats- Eisenbahn ⸗Anleihe, sind: ‚Gold⸗Anleihe “y.
Berlin, den 15 Mai 1900. önigliches Polizei · Präsidium. Abtheil. EV.
(15468 Aufgebot.
Die ,, des am 10. August 1899 zu Burg verstorbenen Buchhändlers C. 8. Krüger aus Dortmund nämlich: 1) Buchhändler Carl Wilbelm Hermann Theodor Krüger zu Witten, 2) Wittwe des Buchhändlers Gustav Adolf Krüger, Auguste, geb. Breckerfeld, zu Dortmund, 3) Wittwe des Apothekers Ernst Kannegießer, Julie Theodore Maria, geb. Krüger, zu Bielefeld haben das Auf⸗ * von 10 Kuxscheinen über je einen Kux des
leierz Bergwerks „Ulisegen“, belegen in den Ge meinden Monzelfeld, Longeamp und Berncastel, eingetragen in dem Gewerkenbuch Ulisegen auf den Namen des oben genannten C. L. Krüger in Dort. mund unter den Nummern 16–-20 und 36 — 40 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Dezember 19090, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung derselben erfolgen wird.
Berncastel, den 28. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
ls chbezeich ren, Deutschen deb
e nachbezeichneten Policen der Deu g.
versicherunge⸗ Gesellschaft in Lübeck K 1) Rr. 26 345, am 4. April 1862 auf das Leben
des Ziegelmeisterz Carl Gottlob Stephan in Schofnitz b. Cauth,
7 Nr. 4 57, am 22. September 1871 auf das Leben des Fuhrherrn Andreas Christian Kersten in Unseburg b. Egeln
her rfie und beide auf Inhaber lautend, sind abhanden gekommen. Auf Antrag der Versicherten ergebt hierdurch an die unbekannten Inhaber der . die Aufforderung, ihre Ansprüche auf die⸗ elben spätestenßz in dem Aufgebetstermin vom 2. Juli 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unte zeichneten Gerichte anzumelden, auch die Ur⸗ kunden vorzulegen, wibrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Lübeck, den 4. Dezember 1899.
Das Amtsgericht. Abth. V.
14940
kn wen uns ausgefertigte Devositenschein vom 17. Dtiober 1894 über den Versicherungeschein Fir I 705, ausgestellt auf das Leben der Frau Johanna Catharlna verw. Konsul Lübbers, geb. Det erg, in Dresden j' tzt verehel, Dr. Seusmann in Nijza, vorber in Wiesbaden, ist uns als verloren angejeigt worden.
In Gemäßheit von 5 165 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs Bedingungen unseres Statuts machen wir bies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 15. Mai 1900.
Cebensversicherungs · Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
91619 Aufgebot.
Die 6 Aline Bade, geb. Bade, Ehefrau des Gulgpächters H. F. Bade in Schwinkendorf, hat das Aufgebot des Suittungsbuches (Tapital. Einlagebuches) Nr. 49 980, welches am 13. Februar 1897 von der Mecklenburgischen Sparbank in Schwerin i. M. auf sbren Namen ausgestellt ist, am 18. November 1899 einen Bestand von 5261, 95 M hatte und an diesem Tage nach ihrer Angabe verloren ist, beantragt. Der Inbaber det Urkunde wird aufgefordert, sätestens in dem auf den 22. November 1900, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
immer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird. ö Schwerin (Meckl.), den 6. Mär 1800. Großherzogl. Amtsgericht. Peters.
T3418 Aufgebot.
1 Die Erben des Gastwirths Albert Schmidt, früher in Corbetha, zuletzt in Nietleben, als:
a. die Wittwe Hermine Schmidt, geb. Herzog, in Nietleben,
b. seine Kinder
a. Schmledemeister Albert Schmidt in Löpitz,
S. der minderjährige Schmiedegeselle Richard Schmidt in Löpitz, bevormundet durch den Ortsrichter Kotzschan in Nietleben,
7) der unter 5 64. Schmiedegeselle Richard Schmidt haben das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ loren gegangener Sparkassenbücher, als:
zu 1 a. det auf den Namen Albert S midt ausgefertigten, über 2865 M lautenden Sparkassen⸗ bucht Nr. 7364 der Kreissparkasse zu Merseburg,
b. des auf den Namen Albert Schmidt aus gefertigten. über 743, 25 6 lautenden Sparkassenbuchs Rr. 53 422 der städtischen Sparkasse in Merseburg,
c. des auf den Namen Martha Schmidt aus⸗ gefertigten, über 11359 lautenden Sparkassenbuchs Rr. 55 4241 der städtischen Sparkasse zu Merseburg,
zu 2 d. des auf den Namen Richard Schmidt aus. gefertigten, über 11,50 6 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 55 423 der städtischen Sparkasse zu Merseburg jum Zwecke einer neuen Ausfertigung derselben be⸗ antraßt. Der Inhaber der bezeichneten Sparkassen bücher wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 20. Juli 19600, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße l, Zimmer Nr. 189, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Svarkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er- folgen wird.
Merseburg, den 30. Dejember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
15457] Aufgebot.
Der Arbeiter Johann Lange aus Bresegard bat dos Aufgebot des Einlagebuches Nr. 135 976 der Grsparniß.· Anstalt in Schwersn, lautend auf den Namen Johann Lange in Neu⸗Zachun“, welches am 238. April 1900 einen Bestand don 208,60 6 hatte und nach seiner Angabe am 23. April 1900 verbrannt ist, n,. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. den 15. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 9. Mai 1900.
Großherzogl. Amtegericht.
15459 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verehelichten Tuchmacher Bülow, Antonie, gebor. Mietle, ju Saljwedel, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Sal. wedel Nr. 29 010 (7296) über 101 6 90 ,. auz⸗ gestellt für Frau Antonie Bülow, gebor. Mietle, zu Saljwedel aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termine am 24. November 1900, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dat selbe für kraftlos erklärt wird.
Salzwedel, den 25. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
(14617 Aufgebot.
Der Joseph Röttgen, Geschäftsmann, in Eus⸗ kirchen wohnend, handelnd als gerichtlich bestellter Pfleger der J. Zt. in der Irrenanstalt in Bonn unter. gebrachten Anna Bergweller aus Euskirchen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar. kassenbucheg der Spar- und Darlehngkasse des
Kreises Euskirchen zu Guskirchen, Nr. 1449 über
133 M 51 3, ausgestellt für die Anna Bergweiler in Bonn, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1901, Bormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots · termine feine Rechte anzumelden und dag Spar⸗ faffenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos erklärung erfolgen wird. Euskirchen, den 4. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
4616 e , ,.
Das Aufgebot haben beantragt:
a der Gurgbesitzer Carl Gustav Hermann Schneider in Lothra hinsichtlich des Schuldbuchs Nr. 18 760 der Fürsilichen Sparkasse zu Lobenstein über 1227 g98 Z Bestand, lautend auf Hermann Schueider in Lothra; .
b. der Wirthschaftsgehilfe Gustav Schneider in Lothra hinsichtlich des Schuldbuchs Nr. 11118 resp. 22 213 derselben Sparkasse über 3451 4A 17 3 Bestand, lautend auf Gustav Schueider in Lothra;
c. die vorstebend unter a. und b. Genannten, sowie der Gastwirth Bernhard Schneider in Ebers dorf, Emweline derebel. Fischer, geb. Schneider, in Roda, Marie verebel. Voigt, geb. Schneider, in
aska und Hedwig verebel. Blochberger, geb.
Hneider, in Kleingeschwenda, als alleinige gesetzliche Erben der Auguste Schneider, weil. in Loethra, hin- sichtlich des Schuldbuchs Nr. 3984 resp. 22 273 derfelben Sparkasse über 4984 ½ 98 8 Beftland, lautend auf Augufte Schneider in Lothra; :
d. der Gerichtsvollneher Berthold in Lobenstein, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Steinbruchsbesitzers Arthur Braun in Harra, hin sichtlich einer fr den genannten A. Braun von der Königlichen Eisenbahn“ Hauptkasse in Eifurt unter dem 1. März 1899 ausgestellten Kautiongquittung über 709 S baar.
Die Inhaber der vorstebend unter ., b., e. und d. bejeichneten verloren gegangenen Urkunden werden bierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt. woch, den 23. Januar 19091, Vormittags 10 ühr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte, hier, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Lobenstein, den 8. Mai 1900.
Fürstliches Amtsgericht. Meyer.
(15460 Aufgebot. ;
Derr Zeugschmied Chr. Cl. Seifert in Chemnitz haf beantragt, das Aufgebot ju erlassen behuft Kraftloserklärung folgender ihm in der Zeit vom 17.15. April 18900 abhanden gekommener Urkunden I) eineg von Hermann . in Chemnitz am 22. Mär 1900 auf Robert Pil das. gejogenen, am 22. Juni 1900 an die Ordre des Ausstellers jahl⸗ baren, mit dem Accepte deg Bejogenen und dem Blanko⸗Giro des Ausstellers versebenen Wechsels uber 300 , 2) einer vom 30. März 1900 datierten, auf Frau L. D. Schindler in Chemnitz gezogenen und bon ihr acceptierten, am 6. Juli 1909 an die Ordre des unbenannten Ausstellers jablbaren Tratte iber 600 M6. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, späteftens in dem . den Z. März 1901, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
FRönigl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 11. Mai 1900. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.
Il
(12653 Bekanntmachung.
Der Kaufmann Johannes Grentzenberg in Danzig, Hundegasse 45, vertreten durch den Rechts anwalt Reimann daselbst, hat das Aufgebot des am 15 Juli 19605 fälligen Wechfels obere Datum über 3570 4 S5 Pf, welcher von ibm auf „Hermann Isecke Nachf.“ in Lauenburg i. P. gejogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der unbekannte Inbaber des vorbeieichneten Wechsels wird auf- zefordert, spätesten? im Aufgebotetermin am 23. Januar 1801, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des Wechsels er⸗ folgen wind. .
Lauenburg i. P., den 25. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
91177 Aufgebot.
Die Firma Franz Zimmermann in Werdau hat das Aufgebot ineg ihre Nr. 45 46ę8 tragenden Schecks für 280,0 M, auf die Mittweidaer Bank in Mittweida bejogen, ausgestellt am 19. August von Robert Ennig in Mittweida, an die Ordre Illing C Reuter, mitgiriert von Anton Voigt, von Wüärker & Hopfmüller und ven Franz Zimmermann Werdau, beantragt. Der Inbaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 185. Ok. tober 1960, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde voriulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Mittweida, den 8. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Kilian.
(16482 Aufgebot.
Der Halbmeier Heinrich Jacke aus Scharfoldendorf hat glaubhaft gemacht, daß der zeitige Gläubiger einer auf Grund der Obligation vom 15. und 29. Januar 1818 am 12. Februar 1818 auf seinen Dalbmelerhof No. ass. 9 zu Scharfoldendorf hypo- thekarisch eingetragenen, mit 5o/so verzinklichen und nach einjähriger Loose zahlbaren Darlehnsforderun des Brinksitzers Friedrich Wilhelm Meyer 2 zu 20 4A unbekannt ist, sowie, . das Recht des Gläubigers, hinsichtlich dessen in den letzten zehn Jahren eine Eintragung im Grundbuch nicht erfolgt sst, in dieser Zeit auch nicht in einer das Aufgebot autzschließenden Weise anerkannt ist, und den Antrag gestellt, behuf Ausschlleßung des Rechts des Gläubigers auf die fragliche Hypothek das Aufgebot zu erlassen. Es werden demgemäß alle diejenigen, welche glauben, auf Grund des bezeichneten Rechts Ansprüche geltend machen ju können, aufgefordert, diese ihre inf n spätestens in dem auf Donnerstag, den A2. Juli 1900, Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebots- termine anzumelden. Werden bis zu der gedachten
Zeit solche Ansprüche nicht geltend gemacht, so din eieichneten
der unbekannte Gläubiger mit seinem Rechte ausgeschlossen werden. Eschershausen, den 7. Mal 1900.
jogliches Amtsgericht. 46. Bosse. ch
8
egg Aufgebot. IN) Der Stellmachermeister Reinhold Kosan n Wallwitz, vertreten durch den Justizrath dentschel
in Zielen ig. I der Mebl und Gemüsehändler Robert Knl
, Koebler ju Zielenzig, vertreten durch den ustizrath Hentschel zu Zielenzig,
z) der Landwirth Ferdinand Buchwald und dessen Gbefrau ju Wallwitz, vertreten durch den Justhrath Henischel in Zielenzig,
) der Archltekt Emil Weber zu Berlin, Kyff häuser⸗ . ö durch den Justtzrath Hentsche n Zielenzig,
o) die derebelichte Frau Martba Hausmann, geb. Stein, im Beistande ihres Ehemanneg, und die der. ebelichte Dorethea Stein, geb. Stein, im Beistande ihres Ehemannes, sämmtlich zu Berlin, Schützen.
straße 4 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt
Max Fraenkel zu Berlin,
6) die verehelichte Tischler Godglück, Henriette, geb. Rau, im Beistande ihres Ehemannes, dez Tischlermeisters Karl Godglück, beide zu Neuwalde, vertreten durch den Justigrath Hentschel in Zielenzig,
7) der Kolonist Ernst Reeger zu Damm busch, ver, treten durch den Juftitrath Hentschel in Zielenzi,
s) der Kolonist Friedrich Sollwedel und dessen Ehefrau Auguste, geb. Bergemann, heide zu Altona, vertreten durch den Justijrath Hentschel zu Zielenzig,
s) der Zimmermann Ferdinand Kaßner aus Zielenzig,
haben das Aufgebot und jwar:
zu 1, deg Hyvothekenbriefes über die im Grund. buch von Wallwitz Nr. 29 in Abtb. III unter Nr. 1 für Karl Wilbelm Feind, zinsfrei eingetragene ö. von 28 Thaler, jum Zwecke der Löschung dieser Post,
zu 2, des Hypothbetenbriefes über die im Grund. buch von Zielenzig Band 1 Nr. 20 in Abtheilung III unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 13. Augut 1877 für den Antragsteller sowie die Marie Char- sotte Wilhelmine Koebler, jetzt verehelichten Bäcker⸗ meister Roestel ju Zielenzig, den Albert Radolf Koehler, die Emilie Anna Friederike Koehler nach . von 600 MÆ und Bildung eines Zweig ⸗ bypothekenbriefes über 600 4 nech bestebende Reft⸗ pbybothek von 2409 Æ zum Zwecke der Löschung der Restpost von 2400 4,
ju 3, des Hvpotbekenbrief⸗s über die im Grund buch von Wallwitz Blatt Nr. 28 in der Abtheilung Il unter Nr. 3 aus der Obligation vom 7. Mai 1863 für den Gastwirth Jobann Ferdinand. Weber ju Sternberg eingetragene Darlebnshypothek von 30 4 nebst Zinfen zum Zwecke der Löschung der Post.
zu , der im Grundbuch von Sternberg Band 7 Nr. 252 in der Abtheilung III unter Nr. 1 für die 3 Geschwister Marie ö Louise und Gott—⸗ fried Zipter aus dem Erbvergleiche vom 9. Man 1812 eingetragene Hypotbekenpost (Vatererbe) von je 4 Thaler 16 Silbergroschen 11 Pfennigen um Zwecke der Löschung der Post bezw. der etwa darüber gebildeten Hypothekenbriefe,
zu 5, des Hypothekenbriefes über die im Grund. buche von Selchow Nr. 17 und Nr. 12 in Ab- theilung III Nr. 3 für den Förster Christian Stein zu Selchow eingetragenen, zu 5 M0 in viertel jãhrlichen Terminen am J. April und 1. Oktober verzinelichen 500 Thaler rückstaͤndige Kaufgelder zum Zwecke der Neubildung des Hypothekenbrieses und Abgabe i den bei dem unterzeichneten Gericht geführten Zwangẽ⸗ versteigerungsakten K 2 / 98, ;
zu 6, des Hypothekenbriefes über die im Grunde buche von Neuwalde Nr. 25 in Abtheilung III unter Nr. 1' für den Koffäthen Wilhelm Weber zu Nen walde zu o/ in halbjährlichen Terminen ver inlich eingetragenen Kaufgelder von 300 Thaler aus der Wen nde vom 25. September 1857 zum Zwecke der Löschung der Post,
zu 7, der im Grundbuch von Dammbusch Nr. 42 in Abtbeilung III Nr. 3, wie folgt, eingetragenen Pofst: 40 Thaler als unverzinsliches, jährlich Ait Töaler acbtufährendes Termingeld schulden die Be. sitzer Heinrich Moritz'schen Eheleute dem Ausgeninger Johann August Kube und dessen Ehefrau Johanne, Jeb. Bernicke, und haben dafuͤr mit diesem Giund stäck Hypothek bestellt. Eingetragen durch die Ver⸗ fügung vom 14. Januar 1848 zum Zwecke der Löschung der Post, ̃
zu 8, des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Altona Bl. Nr. 17 in Abtbeilurg IIl unter Rr. 4 eingetragene Post von 136 Thaler 23 Silbergroschen Vatererbe für die 4 Geschwistet Gerbich, Henriette, Friedrich Wilhelm, Marth Ludwig, Mathilde Louife, eingetragen Vol. Fol. 337 des Hvpothekenbuchs von Altona lum Zwecke der Löschung der Post,
zu 9, des Hypothekenbriefes über das im Grund buche bon Langenfeld Bd. I Blatt Nr. 23 in Ab theilung II unter Nr. 2 für die beiden Geschwister Raßner zu Langenfeld: Johann Friedrich Ferdinand und den Zimmermann Ferdinand eingetragene Vater erbe von 218 Thaler 25 Silbergroschen, zum weck: der Löschung der Post beantragt.
Dle Inhaber der oben bezeichneten Urkunden bei die untẽt Rr. 4 und 7 angegebenen Gläubiger bein deren auch unbekannten Rechtsnachfolger werden ö. gefordert, spateftens in dem auf den 7. Juni 1000, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterieichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotẽtermimn ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorju egen widrigen falls die Kraftlozerklaͤrung der angegebenen Urkunden erfolgen wird und die Gläubiger 9. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf ‚ selben und die betreffenden Forderungen, wie antragt, ausgeschlossen werden.
Zielenzig. den 5. Februar 1800.
Königliches Amtsgericht. Abthl. J.
76298 Aufgebot. Der Koffath Gottfried Rust in Quen treten darch den Rechtsanwalt Rudoipb Meßß an . hat . . . a loren gegangenen Hypothetenbriefes u ) Abtheilung ill Nr. J im Grundbuch von Suensteꝛ and V Blatt 5ob, nämlich: use⸗ „Fünfhundert Thaler Dariehn nebst 8 ce en, dadon an den Dekonom Chriftian Gröper in. Sn, stedt laut Obligation vom 3. Oltober 1 o g getragen zufolge Verfügung vom 24. Augast
. grastloer lůrung elner
beantragt. Der Inhaber
de wird aufgefordert, spätestens in dem Oktober 1900, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte, ö mer Rr. 2. anberaumten Aufgebotstermine seine te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vudtigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde er⸗
d. ice er. den 17. Januar 1990. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Oeffentliche Zustellung.“
llbõlll n, 6 Auf dem Grundbesiz Pi- Ni 311 Ste- Gde. Neu. brunn der ledigen Taglöhnerin Margareta Bank in ubrunn ist im Hop B. f. Neubrunn Bd. 7 G los zu Gunsten eines auf den früheren Schweijer d' nunmehrigen Privatmann Georg. Willibald linger in Bamberg am 1. Januar 1898 im Wege
der Zession übergegangenen, mit 5 9so verzinsli Strichsschillingskapitals zu 320 S Hypothek .. getragen. Ebendaselbst besteht für ꝛc. Klinger in II. Rubrik Eigenthumsvorbehalt. Laut Bestätigung des Bürgermeisteramtes Neubrunn vom 9. Mai ds. Is. ist Mardareta Bank bereits seit ea. 20 Jabren nach Amerika, unbekannt wohin, ausgewandert. Nachdem mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Baunach vom 2. Mai 1906 die öffentliche Zustellung der Kapitals. kündigung sammt Zinsen bewilligt worden ist, wird auf den Antrag des ꝛc. Klinger in Anwendung der § 132 B. G.-B. 203 ff. R. 3. P. O. obiges , , . sammt Zinsen der ledigen Taglöhnerin Margareta Bank von Neubrunn, nun unbekannten Aufenthalts, zum Zwecke der Heimjah⸗ lung binnen eines Bierteljahres gekündigt. Baunach, den 12. Mai 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts:
Mangold, Kgl. Sekretär.
Iiz4l9] Au
Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen geblieben und vom Tage der letzten auf diese Ford kreihig Fabre verstrichen. Ez werden, des balb alle
fgebot.
Inhabern der nachbezeichneten Hypotheken sind fruchtlos erungen sich beliehenden Handlungen an gerechnet sind diejenigen, welche an diese Forderungen ein Recht zu
haben glauben, zur Anmeldung innerhalb G Monaten, und zwar spätestens in dem am Dienstag, en 25. September 1900, Vormittags 9 Uhr, im dleggerichtlichen Sitzungssaale Nr. 4 stati.
findenden Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachthei
öffentlich aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung
ber Anmeldung die Terde ung für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuch gelöscht werden würde.
Hyporbelen Datum 9 * n. des
x Objekt E Band n. Selte Eintrags
Besitzer Betrag Gläubiger
16. Oltober 1348
Anwesen Hausnummer 3 in Jehsen Pl. Nr. 1060 St. G. Helmbrechts Anwesen Hs. Nr. 4 in Schweins bach
Anwesen H86. Nr. 6 und 7 in Straas Anwesen Hs. Nr. 39 in Ahornberg
Markersreuth Bd. IIS. 385
Helmbrechts 27. Februar Bd. 1 S. 163 1827
Mechlenreutb 19. Juli 18565 Bd. 1 S. 67
18. Februar 1833
24. Dezember 1856
Straas Bd. III S. 1468 Ahornberg Bd. II S. 371 Bd. III S. 1080 Münchberg, den 30. De jember 1899.
Anna Karoline Riedel, geb. Schatz, von Zimmer
Oekonom und Weber
Johann Adam Süß,
Barnickel, Wirth in Steben.
Johann Georg Geigenmüller in Helmbrechts. Kunigunda Weiß in Schweinsbach, Tochter des Bauern Adam Weiß dortselbst. Wittwe Anna Frank, geb. Goller, in Steaas. Johann Georg Mehringer, Oekonom in Neudorf bei Schauenstein.
Georg Schödel, Müllermeister in Jehsen
26fl. 30 Xr.
7õb fl.
müble b. Melerhof Jobann Weiß, Dekonom in Schweinsbach
Johann Lauterbach,
662 fl. 30 Xr.
250 fl.
in Straas 150 fl. ¶Dekonom
in Ahornberg
Kgl. Amtegericht.
6 8). Zur Beglaubigung: Münchberg, den 10. Januar 1909.
Pausch.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtagerichts. Der Kgl. Obersekretär: (E. S.) Stephan.
*
15461] ̃ Der Ackerbürger Gustav Andree in Alt. Lande berg bat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gigenthämer der Grundstüäcke Band VII Blatt 338 und Blatt 362 des Grundbuchs von Alt. Landsberg, nämlich Acker bezw. Garten vor dem Straußberger Thor K. Bl. 16 Pari. 23186 von 12.82 a und daneben liegende Ackerparzelle beiw. Garten Nr. 232/84 von 651 a gemäß § 927 B. Ges. B. be⸗ antragt. Eingetragene Eigenthümer sind der Bürger r. Lenke bezw. die unverehelichte Karoline ilhelmine Friederike Andrae. Die bisherigen Gigenthümer werden aufgefordert, ibre Rechte sräͤtestens in dem auf den 0. Juli 19090, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgeboistermin anzumelden, widrigen falls ihre Ausschließung erfolgen wird. Alt Landsberg, den 8. Mai 1999. Königliches Amtsgericht.
16494] Aufgebot.
Zur Verbreiterung des Kommunikationsweges von Bornum nach Kalme auf der Feldmark Börßum ist im Wege der Expropriation abgetreten:
a. von dem Ackervlane Nr. 129 der Karte, dem Halbspänner Voges No. ass. 28 ju Börßum gehörig, ein auf der überreichten Vermessungsbescheinigung be⸗ jeichneter, mit abeda umschriebener Streifen ju 4a 16 4m, gegen eine Entschädigung von 249,50 nebst 45/9 Verzugszinsen auf 180,00 * seit dem 1. Auaust 18957 und auf 69,60 M seit dem 1. Juli 1898 bis zum Zahlungstage;
b. von dem Ackerpvlane Nr. 138 der Karte, dem Acermann Bötel No,. ass. 37 zu Börßum geboͤrig, ein auf der Vermessungesbescheinigung bezeichneter, mit efghe umschriebener Streifen zu 4 a 208 4m i eine Entschädigung von 201,89 M nebst 4 0
erjugszjinsen auf 69,76 M seit dem 1. Juli 1898 und auf 132,29 M seit dem 1. Juli 1899 bis jum Zahlungẽtage.
Zur Ausjahlung der angegebenen Beträge ist Termin auf den 30. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr vor hiesigem Herioglichen Amtsgerichte an beraumt, ju welchem die Personen, denen eine Real. erechtigung an den oben beieichneten Grundstücken justeht, zur Wahrnehmung ihrer Ansprüche auf die auszujahlenden Entschädigungsgelder unter Androhung des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen, hierdurch vor⸗ geladen werden.
Wolfenbüttel, den 7. Mai 1800.
Herzogliches Amtsgericht. n f
llõgob] Aufgebot.
Der Peter Josef Geller, Weinhändler zu Astenet bei Aachen, har als Pfleger des am 28. April 1827 geborenen, zuletzt in Aachen wohnhaft gewesenen und
t dem Jahre 1858 verschollenen Notariate kandidaten Peter Geller die Cinleitung des Auf- ebotzverfabrens zum Zwecke der Todeserklärung des
eter Geller mit Genehmigung des Vormundschafts,. gerichtß beantragt. Aufgebotstermin wird bestimmt auf den 15. Januar 1901, Vormittags * Uhr, im Hause Friedensstraße Nr. 5 zu Aachen, . Etage. Der Verschollene Peter Geller wird
her aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, 6 seine Todegerklärung erfolgen * Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden hier mit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem nieige zu machen. achen, den 8. Mal 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4b.
(15473
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklãrung.
Die gesetzlichen Vertreter, bezw. rechtlich Inter⸗ en. haben das Aufgebot nachbenannter Ver⸗ schollener zum Zwecke der Todeserklärung beantragt;
I) des am 26. Mai 1834 ju Holm bei Wedel geborenen Hans Jacob Wichmann in Altona,
2) des am 21. November 1850 ju Altona ge— borenen Matthias Hermann Theodor Gerckens, Sohn des Jobann Heinrich Conrad Gerckens in Altona,
3) des Johann Gottfried Becker, geboren am 20. Januar 1836 zu Altona, und dessen Bruder Franz Wilhelm Becker, geboren am 26. Mai 1839 in Altona, Söhne des Schmiedemeisters Christian August Becker in Altona,
4) des am 1. Mär; 1845 zu Trittau geborenen Jobann Joachim Jacob Wöhlert (auch Wöhler), Sobn des Häuslers Franz Joachim Wöhlert und dessen Ehefrau Sopbia Marla Elisabeth, geb. Schlie⸗ mann in Altona, und
5) des am 14. Juli 1865 zu Altona geborenen Cbhristian 5 Heinrich Tietjens, Sohn des Jo⸗ hann Christian Tietjen.
Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläcung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 5. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
15470 Aufgebot.
1 Der Ackermann Aloystuß Preis von Roßdorf hat beantragt,
a. den Hef Heinrich Müller, geboren am 12. November 1835, im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen,
b. den Johannez Müller, geboren am 14. Mai 1820, in 1852 oder 1853 nach Amerika ausgewandert und seit 1888 verschollen, ;
C. den Anton Müller, geboren am 25. Mär 1828, anfangs der fünfziger Jabre nach Amerika . wandert und seit dieser Zeit verschollen, sämmtlich zuletzt in Roßdorf wohnhaft gewesen,
für todt zu erklären.
2 Die Ghefrau des Schuhmachers Neumann, Maria, geborene Rubl, von Amöneburg hat beantragt,
a den Lorenz Ruhl, geboren am 265. März 1845, im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert, seit 1879 verschollen,
b. den Franz Ruhl, geboren am 30. Mai 1846, im Jabre 1875 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen,
é. die Catharina Ruhl, geboren am 19. Mai 1854, im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen,
die zuletzt in Amöneburg wohnhaft gewesen sind, für todt zu erklären.
Die unter 1 bis 2 genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1560, Vormittags 10 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amöneburg, den 16. Mai 1999.
Lzr iche Amtsgericht.
Abth. 3 a.
.
(1b d69] Aufgebot.
Der Hufner Jeppe Riis in Barsmark hat be⸗ antragt, den verschollenen Lorenz Jessen, geb. am 21. Nobember 1834, zuletzt wohnbaft in Bargmark, für todt zu erklären. Der bezeichn- te Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotzz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotk⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Apenrade, den 10. Mat 1900.
Königliches Amtagericht. 2.
15493 Aufgebot.
Der Franz Scheibel 1 V. von Ober-Mörlen, ge⸗ boren das. 3. Juni 1831, ist im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert. Nach halbjähriger Ab-. wesenbeit hat er noch einmal Nachricht gegeben, ist aber seitdem völlig verschollen. Defsen Brüder Karl Scheibel IV. und Heinrich Scheibel VI. haben im Jabre 1878 in Gemäßheit des Mainzer Landrechts Einweisung in das Vermögen des Verschollenen gegen Sicherheitsleistung erwirkt und haben deren Erben nunmehr Antrag auf endgültige Ueberweisung gemãß Art. 156 ff. des Hess. Ausführungsgeseßzes z. B. G. B. gestellt. Es ergeht demgemäß Auf⸗ forderung
I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin Samstag, den 27. November 1990, Vorm. O Uhzr, sich zu melden, andernfalls seine Todegerklätung erfolgen. die beftellte Sicherheit zurückgegeben und das Vermögen des Verschollenen zur freien Verfügung überlassen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtesteng im Aufgebotstermin hierher Aneige zu machen.
Bad Nauheim, 12. März 1960.
Großh. Amtsgericht.
5466] Aufgebot.
Die verehelichte Arbeiter Rosina Mierzwa, geb. Zedler, in Bernstadt hat beantragt, den verschollenen Acheiter Karl Mierzua, ihren Ehemann, zuletzt wobnhaft in Kraschen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vãtestens in dem auf den 14. Dezember 19990, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot mine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bernstadt, den 10. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
15465) Aufgebot.
Der Müblenbesitzer Paul Drews zu Bischofsburg hat durch den Rechtsanwalt Kihn ebenda als Bevoll mächtigten beantragt, den verschollenen Landwirth Carl Heinrich, zuletzt wohnhaft in Bischofsburg, für tobt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschollenen iu ertheilen vermögen, gebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bischofsburg, am 5. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
15472) Aufgebot.
Auf Antrag des Hofmeisters Heinrich Hover in Reuden, als Abwesenbeitspflger, wird der Schneider⸗ geselle Friedrich August Richter aus Reuden, ge⸗ boren den 9. März 1843 in Reuden, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. Dezem⸗ ber 1900, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 18 des Gerichtsgebäude? hier, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im oben angegebenen Termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bitterfeld, den s. Mai 1900.
Königliches Amtegericht.
K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.
Es baben beantragt:
I) Leopold Wergo cand. jur. in Sindelfingen, die Todeserklärung seines Bruders Penagist Albert Theodor Wergo, ledig von Sindelfingen, geboren daselbst am 25. Mär 1865; 1882 nach Amerika ausgewandert und seit 1887 verschollen — soll in den Jahren 1885 und 1886 in St. Louis wohnbast ge⸗ wefen und nach aus El Paso stammenden Nachrichten am 16. Juli 1887 gestorben sein.
2) David Glaser. Löwenwirth in Altdorf, als Pfleger, die Todeserklärung des seit 1866 verschollenen
a. Johannes Volle, ledig, geboren zu Altdorf, O. A. Böblingen am 25. Januar 1849, 1866 nach Nordamerika ausgewandert; ⸗
b. Cbristiane Volle, geboren zu Altdorf am 4. Fe⸗ bruar 1850, 1851 mit dem Vater nach Amerika aus gewandert, angeblich noch auf dem Schiff gestorben.
3) Cbristian Luise, geb. Schumacher, Ehefrau des Jobann Gottlieb Beuttler, Schuhmachers hier, die Todeserklärung ihres Bruders Jobann Ghristian Schumacher, geboren zu Sindelfingen am 18. Juni 840; 186560 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
4) Gottlieb Maisch in Weil im Schönbuch die Todegerklarung seines Bruders Jakob Friedr. Maisch, geboren zu Freudenstadt am 29. Oktober 1835, zuletzt wohnhaft in Weil im Schönbuch; seit 1858 ver⸗ schollen — soll sich zu dieser Zeit in Hamburg vor übergebend aufgehalten haben.
5) Johann Georg Schimpf, Bäcker in Eßlingen, die Todeserklärung seiner Schwester Christiane, geb. Schimpf, Ehefrau des Michael Kraft, gewes. Swen wirths in Weil im Schönbuch, geboren ju Schönaich am 12. März 1829, und ihres ju Weil im Schön buch ain 19. September 1882 geborenen, ehelichen Cides Johann Jakob Kraft. Die Kraft schen Eheleute sind 1854 sammt ihrem genannten Kinde nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Die Mutter Christiane Kraft soll — 1854 — ach.
(isaso]
Tage nach ihrer Ankunft in Amer ka in Philadelr dia gestorben sein. .
6) Sofie, geb. Keßler, Ehefrau des Friedrich Seifert in Wildbad, die Todeserklärung des Melchlor Kößler. Bauers, geboren ju Dätzingen am 10. Märj 1833, 1853 ledigen Standes nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
An die Verschollenen ergeht desbalb die Aufforde⸗ rung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 36. Nov. 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem SF. Amtsgericht Böblingen anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ibre Todes- erklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Lud ff über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige za machen.
Den 11. Mai 1900.
Amtsrichter Abs.
15484 Aufgebot.
Landwirth Christian Morsch, geboren am 5. Ol tober 1855 zu Rinklingen uns im Inland zuletzt daselbst wobnhaft gewefen, welcher im Jahre 1886 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit ver⸗ schollen ist, wird auf Antrag des Maurerg Adam Morsch von Rinklingen aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Dezember 1900, Vorm. O9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Breiten bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf gefordert, spätesteng im Aufgebotstermin dem unter⸗ jeichnet'n Gericht Anzeige zu machen.
Bretten, den 16. Mai 1900.
Großh. Amtsgericht.
(lI5d90) Königl. Amtsgericht Cannstatt. . Aufgebot.
Cbristiane Holier, geb. Firnhaber, Steinhauers⸗ wittwe in Untertürkheim, bat gegen Johann Jakob Wieland, Weingärtner von Untertürkheim, seit 1865 verschollen, geboren in Untertürkbeim am 4. August 1837, Sohn des 4 Andreas Jakob Wie⸗ land, Weingärtners daselbst, und der 4 Anng Maria, geb. Lamparter, Antrag auf Erlassung des Aufgebots jum Zwecke der Todesktklärung gestellt. Es ergeht daher die Aufforderung k
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Montag, den 17. Dezember 1900, Vormittags 9 UÜhr, ju melden, widrigen falls die Todeserklaͤrung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens in dem oben bezeichneten Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 8. Mai 1900.
Landgerichtsrath Klumpp.
(15491) Königl. Amtsgericht Caunstatt. , . Aufgebot
Friedrich Rieble, Wirth in Stuttgart, und Jakob Riehle, Aufwärter daselbst, baben gegen 1 Jakob Friedrich Schaber, geboren am 25. Februar 1831 in Uhlbach, seit April 1857 ver⸗ schollen,
2) Wilbelm Friedrich Schaber, geboren am 241. Oktober 18335 in Uhlbach, seit September 1853 verschollen,
Söbne des FJobann Gottlieb Schaber, gewes. Weingärtners in Uhlbach, und der Anna Marie Schaber, geb. Hammer, Antrag auf Erlassung des Aufgebots zum Zweck der Todeserklärung gestellt.
Es ergeht daher die Aufforderung
IN) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufge⸗ botstermin am Montag, den 17. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertbeilen vermögen, spätestens in dem oben bezeichneten Aufgebotstermin dem Gexicht Anjeige zu machen.
Den 11. Mai 1909.
Landgerichtsrath: Klumpp.
(15495 K. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des am 26. Auguft 1866 zu Berg, O. A. Ehingen, als Sohn des Bauern Jobannes Traub geborenen, zuletzt hier wobnhaft ge⸗ wesenen, im Jahre 1888 nach Amerika aus- erer e fn 1. September 1889 in Baiting⸗
allow beschäftigten und seither verschollenen Josef Traub ergeht, nachdem der gestellte Antrag für zu⸗ lässig erklaͤrt worden ist, die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermine ju melden, widrigensalls die Todes erklärung erfolgt,
2) an alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 27. November 1900, Vormittags I0 Uhr, anberaumt.
Den 8. Mai 1900.
Oberamtsrichter Ehrlenspiel.
(15489 Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.
Abraham Luik, geboren am 2. September 1840 in St. Bernhardt, Gde. Eßlingen, und zuletzt da⸗ selst wohnhaft, ist im Jabre i867 nach Amerika
ereist, und feit 1870 verschollen. Auf Antrag seines
ruders Christoph Luk, Weingärtner in St. Bern⸗ bardt, ergebt an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätesftens in dem auf Freitag, den 20. No⸗ vember 1900, Vorm. II Ühr, bestimmten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls seine Todes⸗˖ erklaͤrung ersol en wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben könner, aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin der Gericht Anzeige zu machen.
Eßlin gen, den 10. Mai 1990.
Landgerichtsrath Schoch.
Il547 4 Aufgebot.
Auf genehmigten Antrag des Rechtsanwalts Dr. Alerand er Berg von hier, als Pfleger des ver⸗ scholleneꝰ Kaufmanns Johann Wilbelm Rußmann. jnleßr 1. Mai Iss hier wohnbaft gewesen, geboren 21. Dejember 1845 hierselbst, Sohn der verstorbenen Hcheiente Johann Lorenz Rußmann und Anna Marie, geb. Fill, von hier, mad der genannte Johann Wilhelm Rußffmaunn aufzclordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1990,
4.