ö
Abg. Ehlers ur Geschäftzordnung: Der Antrag muß geschäfta. ordnunggmäßlg der Budgetkommi sion überwiesen werden; ich möchte aber diefen Antrag nicht stellen, sondern dies dem Abgeordneten für Memel ˖ O veekrug überlassen.
Der Antrag wird der Budgetkommission überwiesen.
Darauf wird die am 3. Mai abgebrochene Debatte über den von Mitgliedern aller Parteien unterstützten Antrag des Abg. Prinzen von Arenberg Zentr.) fortgesetzt: die Regierung zu ersuchen, in den nächstjährigen Etat das Gehalt der Eisenbahn-Betriebs-Sekretäre mit 1509 big 3300 M und einer Aufsieigefrist von 18 Jahren einzustellen.«
Die Budgetkommission beantragt, den Antrag ab⸗ zulehnen und mehrere Petitionen von Eisenbahn-Betriebs⸗ Sekretären durch den Beschluß sür erledigt zu erklären.
Abg. Dr. Kelch (fr. kons) beantragt, die Petitionen um eine Vereinigung der mit Anwärtern für Eisenbahn⸗ Sekretärstellen besetzten Betriebz⸗Sekretärstellen mit den Stellen der Eisenbahn⸗Sckretäre zu einer Klasse bezw. um Vermehrung der Eisenbahn⸗-Sckretärstellen der Regierung zur Erwägung nach der Richtung der thunlichsten Vermehrung der Eisenbahn⸗ Sekretärstellen zu überweisen.
Abg. Saenger (fr. Volkep.): Der Minister hat neulich den Beamten einen Vorwurf darang gemacht. daß sie um Verbesserung ibrer Lage petitionieren. Alle Berufeklassen bemühen sich doch, vor⸗ wärts ju kommen. Von der Eisenbahnberwaltung haben in diesem Jahre 120 verschiedene Kategorien von Beamten um Aufbefferung petitloniert, aus anderen Verwaltungen nur sehr wenige. Die Eisen— babnverwaltung ist eben in der Schaffung neuer Stellen und in der Erhöhung der Gebälter binter den anderen Verwaltungen zurück⸗ geblieben, und es berrscht allgemein die Meinung, daß der Eisenbahn⸗ Minister nicht mit der nothwendigen Eaergie dem Finanz ·Minister gegenäbertritt. Ich bitte, den Antrag Arenberg anzunehmen.
Abg. Rickert tritt ebenfalls für daz Petitionsrecht der Beamten ein; das Haus müsse sich das Recht wahren, dle einzeloaufenen Petitionen auf ibren sachlichen Jnhalt zu prüfen. Der Minister habe neulich von Syenialparlamenten gesprochen, die sich stets der Beamtenpetttionen an— näbmen. Herr von Pappenbeim sehe daz Ende der Finanjwirtbschaft herannahen, wenn all den Beamtenketitionen entsprochen werde. Das sei bei unserer jetzien Thesaurierungepolitik., an der unsere Feft = stehenden Steuern schuld seien, äußerst verwunderlich, jumal Herr don Pappenbeim selbst für die Aufbesserung der Gehälter der För ster eingetreten sei. Manchmal kämen in den Petitionen allerdings un⸗ gebörige Wünsche vor. Der Antrag Kelch sei duichaus berechtigt. Die Arbeiten würden zwischen den Eisenbahn⸗Betrlebg⸗Sekretären und den Eisenbahn-Sekretären garz gleichmäßig vertheilt. Es handle sich bier um eine auf den Aussterbeetat gesetzte Beamtenkategorie.
Abg. Freiberr von Erffa (kons. ): Herr Rickert hat meinem Freunde von Pappenheim Dinge in den Mund gelegt, die er garnicht gesagt hat. Eine Verkümmerung des Petitionsrechts liegt uns absolut fern aber wenn Petitionen in jedem Jabr wiederkommen, die immer ablehnend beschieden worden sind. so ist das ein Querulieren, gegen das wir uns wenden müssen. Ich sprreche hier nicht von Betriebe⸗ Sckretären, sondern allgemein. Herr von Pappenheim bat die Ab- lehnung der Petition berürworiet in Konsequenz der früheren Beschlüsse des Hauses. Bei der Regelung der Förftergehälter handelt es sich um eine Beamtenkategorie, die bis dabin bei der Besoldungs— erhöhung noch nicht berücksichtigt war. Durch die sehr deutlichen Er klärungen der Regierung ift die Sache erledigt. Der Finanz Minister hat der Budgetkommission den Vorwurf gemacht, daß sie ien in seinem Bestreben, Srarsamkeit zu üben, nicht unterstütze. Dieser unberechtigte und ungerechte Vorwurf ist mir unverständlich. Das Verhalten der Budgerkommission beweist das Gegentheil; ich erinnere nur an die Berathung über das Kieler Poltzei- Dampf boot. Ob das Autwerfen von 11 Millionen für das Akademiepiertel eine besondere Betonung des. Sxarsamkeits- gefühls des Ministers war, lasse ich dahinageftellt. An diesen Grundsatz der Sparsamkeit werde ich den Minister erinnern bei der Wiedereinbrinaung der Kanalvorlage. Der Kernpunkt der Frage bei den Eisenbahn. Betriebs⸗Sekretären ist die Zilassung zum Examen der Eisenbahn Sekretäre. In dieser Hinsicht stellen sie falsche Behauptungen in ihren Petitionen auf. Das Examen ist ibnen sehr erleichtert worden, und es ist ihnen auch eine hinreichende Frist dafür gestellt worden. Ueber das Pedürfniß hinaus können doch keine neuen Stellen geschaffen werden; das Haus wird niemals Etattstellen auf Vorrath bewilligen. Den Betriebs. Sekretären, welche die Prüfung nicht bestanden haben, muß ich die Berechtigung ihrer Wünsche absprechen, schon mit Rücksicht auf die ihnen gleich stebenden anderen Beamten, 3. B die Stationsvorsteher zweiter Klasse, die den schweren Außendienst haben. Jetzt soll eine Klasse der Bureaubeamten vor anderen bevorjugt werden, und von den Beamten des Außendienstes, die bescheiden sind und nicht petitioniert haben, spricht niemand. Manche Abgeordnete sind geradezu von den Beamten mit ihren Wünschen gedrängelt worden, sodaß sie sich schließlich nur mit Grobheit wehren konnten. Woblwellen haben die Beamten zu= nächst ju erwarten von ibrem Chef. Wenn dem Antlage Arenberg Folge gegeben würde, hätten wir im nächsten Jahre, sicher in zwei. Jabren dieselben Petitionen um weitere Eihöbung wieder hier. Ich bitte, den Antrag Arenberg und den Antrag Kelch abzulehnea.
Abg. Kirsch (Zentr.) : Die Att der Agitation bei den Petitionen, die Ausdruckzweise in manchen Petilionen und das Bedrängeln der Abgeordneten durch die Beamten sind gewiß zu mißbilligen, aher ebenso zu mißbilligen ist die Art, wie neulich der Minister den Standpunkt der Regierung gegen die Beamten ver treten bat. An dem Eisenbabn-Minister liegt es ja nicht allein, er läßt s an Wohlwollen für seine Beamten nicht seblen. Wie darf die Regierung proklamieren, daß für ahbsehbare Zeit keine Ge— haltserhöhungen statifinden sollen, in einer Zeit, wo alles im Fluß ift, wo alle Preise fteigen, wo die Wobnunge mieten um 25 — 30 /o gestiegen sind und für den nächsten Winter eine Wobnungsnoth in Autsiht stebt? Die Wohnungsmiethe absorbiert einen großen Theil des Gehalts des Beamten, das kommt beim Bauern nicht in Be— . Ich litte, den Antrag Kelch und den Antrag Arenberg anzu— nehmen.
Ministerial⸗ Direltor Wehrmann: Die letzten Aufbesserungen der Beamten sind doch ganz umfassend gewesen. Der Ausdruck, daß die Aufbesserungen abgeschlossen seien, ist nicht nur vom Eisenbahn« Minister, sondern auch von anderen Stellen gefallen, auch im Hause. In keiner Verwaltung sind die Bureaubeamten so gut hezablt, wie in der preußiscken Gisenbahnverwaltung. Durch die Zulafsung der Betriebs. Setretãre zur Prüfung ist den Wünschen des hohen Hauses Rechr ung getragen worden. ;
Abg. Krawinkel (ul.); Die Aeußerung des Ministers gegen die Masse von Beamtenpetitionen, welche die Disziplin leckern, war wobl zu billigen. Und wenn auf die günstige Finanzlage bingewiesen wird, so dürfen wir nicht vergessen, daß auch wieder ein Umschwung eintreten kann. In den vorliegenden Petitionen ist manches Unrichtige enthalten, und man kann den Würschen, der Eisenbeha: Betriebs. Sekretäre nicht unbedingt willfahren. Ich stimme für meine Persen — ich spreche nicht für meine Partei — höchstens dem A trag Kelch zu. Die Buregubeamten sitzen in Ruhe und Bebaglichteit in ibren Bureaur, die Stationz. Voisteher jweiter Klasse haben Cine viel längere und mit Gefahren verbundene Arbeitsseit in Wind und Weiter. Ich bitte, den Antrag abzulehnen; die Zustimmung zum Antrag Kelch gebe ich anheim.
Abg. Merger (ul.) pricht sich sowohl für den Antrag Kelch, als auch für den Antrag Arenberg aus.
Der Antrag des Abg. Prinzen von Arenberg und der Antrag des Abg. Dr; Kelch werden angenommen. Die P titionen, welche Gehaltserhöhung wünschen, werden durch die Annahme des Antrags Arenberg für erledigt erklärt.
Es folgt die Berathung des Antrags des Abg. Werner (Antisemit):
die Regierung zu ersuchen, die aus dem Supernumergriate hervorgegangenen Abfertigungsbeamten in der Eisen— babnverwaltung den gleichwertbigen Bureaubeamten in Bejug auf Gehalt gleichzustellan und zu Liesem Zweck eine ger e. Anzahl Stellen erster Klaͤsse für den Abfertigungsdienst zn schaffen.
Die Budgetkommission beantragt die Ablehnung des Antraas.
Abg. Werner: Der Minister erhob neulich den Vorwurf, daß manche Abgeordnete Spezialisten in der Vertretung der Beamten wünsche seien Meinetwegen mag auch ich ein solcher Spezialist sein. Dem Minister ift es natürlich angenehmer, wenn wir uns nicht der Wünsche der Beamten annehmen; um so leichter ist ihm die Wider⸗ segung ibrer Ansichten. Der Redner besürwortet dann seinen Antrag n, Hinweis auf den schweren, verantwortungsvollen Abfertigungs dienst.
Ministerial⸗Direktor Wehrmann erwidert, daß der Antrag gar nicht in die Organisation des Abfertigungsdienstes hineinpasse und daß die Abfertigungsbeamten mit den Bureaubeamten nicht zu ver— gleichen seien. .
Abg. Dr. Lotichius (ul) stimmt dem Antrag Werner zu.
Abg. von Kölichen (kons.) will durch Annahme des Antrags dem Minister dokumentieren, daß die jetzigen Verbältnifse der Ab- fertigungsbeamten unhaltbar seien.
Abg. Saenger weist darauf hin, daß die Vermehrung der Stellen J. Klasse für den Abfertigungedienst außerordentlich langsam vor sich gegangen sei, und empfiehlt der Regierung dringend, diese Angelegenheit noch einmal zu erwägen, ;
Nachdem auch Abg. Kirsch (Zentr.) für den Antrag ein⸗ getreten ist, wird dieser angenommen.
Schluß ziss Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 1 Uhr, (Antrag von Mendel -Steinfels, betreffend den Kontraktbruch der ländlichen Arbeiter; Nachweisung über den Fonds zur Errichtung von Getreide⸗Lagerhäusern.)
Handel und Gewerbe.
(Tus den im Reichsamt des Innern zu sam menge stellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Kupferproduktion im Jahre 1899.
Die gesammte Kupferproduktion der Erde stellte sich in den beiden letzten Jahren, wie folgt: 1898 1899
Tons zu 1016, 047 kg 50 —
Argentinien... J ' 65 Austral · Asien 20 750 Desterreich⸗ Ungarn 1505 Bolivien 2500 Canada 6732 Capland G ; 6 490 Chile 25 000 Deutschland .. 20085 23 460 Großbritannien 550 550 Italien. 3435 3000 Javan 25 175 27560 Mexiko. 185 668 19355 Neufundland. 2100 2700 Norwegen 3615 3610 9. 3040 5165 Rußland 6000 6 000 Spanien und Portugal 53 235 53 720 Schweden 480 520 Vereinigte Staaten von Amerika 239 246 265 156
—⸗ Zusammen. A453 399 476 818.
Abgesehen von den Vereinigten Staaten, ist die Steigerung der
Produk ion durchweg nicht so erheblich gewesen, als man bei den hohen Kupferpreisen erwartet hatte. Die Veremigten Staaten von Amerika haben die größte, nämlich eine Steigerung um 25 915 t aufjuweisen, dann folgt Mexiko, wo einige bedeutende Kupferbergwerke eröffnet wurden, mit einer Steige⸗ rung um 3667: t und Deutschland mit einer solchen um 3375 t, von denen 245 t auf die Mansfelder Bergwerke entfallen. In Japan bat trotz des Stillstandes der Besshi⸗ Mine, einer der größten des Landes, die Produktton um 23385 t zugenommen. Australasien zeigt eine Zunahme um 2750 t, zum größten Theil von der Lyell- Mine in Tasmania. Tie Kap⸗Kolonie hat eine Abnahme der Kupferproduktion zu verjeichnen.
Insgesammt beträgt die Steigerung der Kupferproduktion der Erde 1899 im Vergleich zum Vorjabre fast 100½, was übrigens schon seit einigen Jahren der Fall war. Für 1900 kann man wohl eine größere Steigerung erwarten. (The Board of Trade Journal)
Rumänien.
Verbot der Einfuhr von Saccharin. Der rumãnische Fi nan Minifter bat bei der Deputirtenkammer einen Gesetzentwurf eingebtacht, wonach die Einfuhr von Saccharin unter Androhung der strengften Strafen gänzlich verboten werden soll. (Journal officiel de la République frangaise vom 26. April 1960)
Kohlen- und Te lner n, im Ober⸗Bergamtsbezirk alle.
Im ersten Kalender ⸗ Vierteljahr 1900 wurden Ste in koblen auf 1 Weike (wie in demselben Zeitraum des Vorjahres) gefördert, dessen mittlere Belegschaft 42 (4 2) Personen betrug Unter diesen befanden sich 27 eigentliche Bergarbeiter (wie 1899). Die neue Fördernng, einschl. des Bestander, belief sich auf 3544 t (im Vergleich mit dem ersten Vierteljahr 1859: 4 1063 t), der Absatz auf 1882 ( E04 t, der eigene Bedaif des Werkes auf 517 (4 96) t. Der Weith der verkauften Koble betrug 11294 (4 3094) M, ö durchschnittlich 6 (4 0,065) M sür 1 t. — Braun kohlen wurden auf 289 (4 3) Werken mit einer mittleren Belegschaft von 31 287 ( 1862) Dersonen gefördert, von denen 22 299 (4 1506). eigentliche Bergarbeiter waren. Die neue Förderung mit Einschluß des Bestandes ergab 6 S2s 390 (4 285 403) t; der Absatz beꝛifferte sich auf 5 146 836 (4 946 224) t, der eigene Bedarf auf 1379 831 ( 184484) t, der Werth der verkauften Koble auf 11655 998 ( 2510 889, 4, d. i. im Durchschnitt 2,26 (4 O09) M für It.
Sxteinsal wurde auf 9 (4 2) Werken bei einer mintleren Belegschaft von 764 (4 26) Personen gewonnen, darunter 533 (4 33) eigentliche Bergarbeiter, Die neue Förderung sammt dem Bestande betrug 74 439 (4 9196) t, der Absatz einschl. der Deputate 55 659 (4 D705) t. Zer Bereinung anderer Produkte wurden verwendet 15578 (4 3103) t. — Die Kalisalz⸗Gewinnung erfolgte e r Werken durch eine mittlere Belegschaft von 4319 (4 4255 Personen, von denen 3385 (4 570) eigentliche Bergarbeiter waren. Die neue Förderung, unter Zurechnung des Be⸗ standen, belief sich auf 485 415 (M S5 334) t, ter Absatz, einschließlich der Dputate, auf 248 893 (4 7666) t. Zar Bereitung anderer Pro⸗ dukte kamen 231506 (. 79 016) t zur Verwendung. — Siedesalz wurde auf 6 Werken (wie 1839) mit einer mittleren Belenschaft von 663 Personen (aleich dem Vorjahre) gewonnen, worunter sich 239 (- 11) eigentliche Salinenarbeiter befanden. Die neue Förterung ven Speise⸗ ah belief sich, mit Einschluß des Bestandes, auf 35 229 — 424) t der Absatz, einschließlich der Depatate, auf 23 164 (4 S951) t, und es wurden zur Bereitung anderer Produkte 2544 (4 215) t reibraucht. — Die Gewinnung von Vieh, und Gewerbe Salz ergab mit dem Bestande zusammen 2688 (4 194) t, der Absatz, mit Einschluß der Deputate, 2536 (4 281) t.
Tägliche Wagengeftellung für Koblen und an der Ruhr und in Ed eefa sẽfiand Rol
An der Rubr sind am 15. d. M. geftellt 18 821, nicht m reti eh rem ind am 18. . M. estelt 2 n er esien sind am 15. d. M. gestellt 5831 reitig geftellt keine Wagen. rien nan
Produktenbörse. Berlin, den 16. Mai.
Die amtlich ermittelten Preise waren (o). 1990 kg) in M Weizen, Havelländer 151 ab Bahn, Normalgewicht 755 g ihrn bis 153 — 153,25 Abnahme im Juli, do. 156 Abnahme im Can ak itt 2 M Mehr⸗ oder Minderwerth. Schwach.
Roggen, märkischer leichter 147 0 ab Habn, Posener 1903. ab Boden, Nermalgewicht 712 g 148 —- 146 75 Abnahme jim Jr do. 146 - 144375 145 Abnahme im Sev tember, do 145, 0 - 17155 Abnabme im Oktober mit 150 Mehr ⸗ oder Minderwerth. G. mattend.
Ger ste, Futtergerste leichte inländische 128 — 136. .
— 141, Posener 141, esischer l, pommer bie J4l'ab Bahn. Sil. sͤrr inn
Mais Amerik. Mixed 110 112 frei Wagen, 108,5 (los z Abnahme im laufenden Monat, 107325 Abnahme im Jult. Schwach
Wei zen mehl sp. 100 kg) Rr. 00 19, 1ld2 - 21,50. Stil.
Rog genmebl (p. 100 kg) Nr. O0 u. 1 19,4 — 2. 80, 1959 Abnahme im laufenden Monat, 19,15 Abnahme im Juli, 19, 6 b 19,45 Abnahme im September. Ermattend.
Rübsl (v. 100 Kg) 659, 10-6930 Abnahme im laufenden Monat, 59, 20-59, 50 Abnahme im Oltober. Steigend.
9. Spiritus mit 70 416 Verbrauchsabgabe ohne Faß 48.70 frei us.
Berlin 15. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen den Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preife) Ya Doppel · tr. für: Weizen, gute Sorte 15,30 AÆ; 15, 26 M — G Mittel⸗Sorte 15.22 M; 15,18 46 — Weizen, geringe Sorte 15 14 . 13. 10 M6 — Hoggen, gute Sorte 15.05 ; — — * — Rbozgen Mittel Sorte ; —— 6 — Roggen. geringe Sor — — 44; — — * — Futterger fte, gute Sorte 14,60 Æ; 1400 Æ— tGerste, Mittel Sorte 13,80 M; 13,40 * — * Gerste, geringe Sort. 13,30 6; 12.30 1 — Ft Hafer, gute Sorte 15, 1l0 M; 1460 4 — Ff Hafer, Mittel Sorte 1450 6; 14.10 4 — Hafer, geringe Sorte 1400 ½ ; 13,50 46 — Richtstroh 5,50 Æ; 5.00 Æ — Heu 8, 50 S; 5,60 M — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,0 4 25 00 M — Speisebohnen, weiße, 45.00 M; 25,00 6 — Linsen 70, 0 S0; 30,00 MÆ — Kartoffeln 800 M; 6,09 Æ — Rindflätch von der Keule 1 kg 1ů60 A; 1,20 A — dito Bauchfleiscc Eg 1,33 „b; Jo , — Schweineflelsch 1j zg 1666 ; Ll0 4 Fallfleisch 1 Eg IT50 M, I HM - Hammelfieisch 1 Eg 166 lo ο, Butter 1 kg 260 A; 200 M = Eier 66 Stig 3 60 6; 2,20 ½ — Kaipfen 1 kg 220 Æ; 1,20 Æ — Aale 1g 2.30 S; 1,40 M — Zander 1 Eg 260 M; 100 M — Hechte] 2.20 40; 1,120 M — Barsche 1 Eg 1650 AÆ; O, So Æ — 5 1 kg 3,07 S; 120 6 — Bleie 1 kg 1,20 Æ; O, So AÆ — Krebse 60 Stück 12,00 46; 3.00 4
Ab Bahn und Boden.
* Ab Bahn.
1 Ab Bahn und frei Wagen.
Ff) Ab Bahn oder frei Wagen.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin hatten, wie s Zt. mitgetheilt, Ibren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten anläßlich der Groß jährigkeitgerllärung Seiner Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen eine ir len em nr , uberreicht. Auf diese ist nunmebr aus Urville ein Dan kschreiben Seiner Majestät des Kaisers eingegangen mit der Mittheilung, daß die Adresse dem Hohenzollern. Museum überwiesen warden sei.
Herr Gustav Güterbock bierselbst hat den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin mitgetheilt, daß er ihnen am 19. d. M., seinem 80. Geburtstage, 53 000 M nominal Groß herzoglich be sischer 30 / iger Staats. Anleibe als Kapital einer Stiftunz auszablen lassen werde, deren Zweck sein soll, jungen deutschen Kaufleuten und Industriellen, welche sich in deut schen Kolonien außerhalb Europas niederlassen wollen, Stipendien i gewähren zur Beftreitung der Kosten der Reise und des ersten Unter⸗ halts oder auch zur Vorbereitung im Drientalischen Seminar mu Berlin. Die Aeltesten baben dem Gesuche gemäß die Verwaltung dieser Stiftung übernommen und beschlessen, die landesherrliche Ge= nehmigung einzuholen.
— Der Verband deutscher Blechemaillierwerke beschleß in seiner gestrigen außerordentlichen Generalversammlung, an den der⸗ zeitigen Verbandevreisen festzuhalten, mit dem Vorbehalt, eine at sprechende Preizerhshung in der nächsten ordentlichen Seneralversan lung vorzunehmen.
— Der Geschäftabericht der Bayerischen Bank in München weist für 1899 einen Reingewinn von 1022 605 A6 nach, wovon 6M Dioidende auf das Aktienkapital geiahlt werden sollen.
— Auf den Königlich württembergischen Staatt— eisenbahnen wurden im Monat April 1900 befördert 3029 816
ersonen und 653 471 t Güter gegen 2779 655 bejw. 641 890 in dem- Aren Morat des Vorjahres. Die Einnahmen im April d. J stellten sich zusammen auf 4124 100 4
— Die Dynamit -⸗Attien ⸗Gesellschaft (worm. Alfred Nobel u. Co.) in Hamburg hat, dem Bericht für das abgelaufene Geschäftejahr zufolge, einen Reingewinn von 1765 234 4 zu ver. zeichnen und beabsichtigt, eine erste Dividende von 5 Yo und eine zweite von 130j0 zu vertheilen.
Königsberg i. Pr, 15. Mai. (B. T. B.) Fetreidemartt. Weijen un veraͤndert. Roggen unverändert, do. loo pr. 2000 Pfd. Zol⸗ gewicht —— . Gerste, kleine inländische, ruhig. Hafer unverändert, bo. Leto pi. Z000 pi. Zollgen icht 12776 -- I5isoo. Itussische ben pr. 20900 Pfd. Zollgewicht 125.00. Spiritus pr. 1001 100 9 loko not zlos. ;
Danzig, 15. Mal. (B. T. B) Getreide markt, Wann lolo fest Ümsaß 200 t. do. inländ. hochhunt u. weiß 145-156 do. inland ischer bell bunt 150 00 - I43 95, do. Transit hochbunt u. weiß 12,00, do. hellbunt 168,00, do. Termin za fieiem Verkehr bt. Si. — do. Tran sit pr. Augusft — Regulierunge preis zu freiem Verkehr — Roggen loko sest, inländischer 133 — 140, do- russischer und polnischer jum Tranzit 1046 00, do. Termin pr. August — Termin Transit pr August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver. fkebr ==. Gerfte, große (660 = 50 g) 135 00. Geiste, lletne 625 -= 660 g) 115,00. Hafer, inländischer 174 - 125. Erben, inland isch 125,00. Spiritus loko kontingentiert — —, nicht kontingen
Breslau, 15 Mal. (B. T. B). Schluß -Kurse. Schlel. t. L. Pfbbr. Litt. A. 95, 0, Breslauer Digtontobant᷑ 116,265, . KRechslerbant 165 gö. Kredstattten =, Schles. Bankverrin Libs, Breslauer Sprirsabri 170 00. Donnersmart 261328, Fan ni N25 0 Dberschief. Gis. 142730, Garo Hegenscheih. Ait. 161.3 Dberschlr. Kois 137 00, Oberschles. P. J. 162 00, Dm. 3 . a3 50. Giesel Zen. 156 05. X. Ind Kramfia is 20, Schles Senn 153 66. Schl. Ink. M. —, Taurahütte 250,50, Bres, . SI 6, Kors. Obligat. 96 60, Niederschlef. electr. und Klein a. ze clic 75 Jo. 8 Geluloe Fesbun uh Sojel 185 50, Dberschesl Banlattien 115,35, Emaillierwerke Silefig - 160 00, Schles; len 1nd Gazgesellschaft itt. A. —, = Gd., do. do. itt 110,50 Br.
Schluß in der Zweiten Beilage)
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prensßischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 16. Mai
19060.
e ——
Mn 11
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
(W. T. B.) Nendement Still
Zuckerbericht. Nachprodukte exkl. Brotraffina Gem. Raffsinade
Magdeburg,
16 65 Gd. 16 63 st e Gd. 10. zz Sr.
rankfurt a. M. el 20,510, Pariser do.
(W. T. S.) Schluß⸗Kurse. sl433, Wiener do. 84,375, S5, 70, 3 0 /h Hessen v. 96 82, 80, Italiener 94 90, 3 o/⸗
24,60, S öso amort. Rum, — —
Lond. Wech
40/9 rufs. Kons. — —, 40/0 Spanier 72,00, Konv. Türk. — — 5 / Mexikaner v. 1899 98,90, Reichsh ädter 137.20, Diskonto Komm. 185, 30, Dresdner Banl Mitteld. Kredit 112,40. Nationalbank f. D. 138, 809, Oxeft. Bank 126.20. Oest. Kreditakt. 225 20, Adler Fahrrad 183,00, Flektrhittät 244 20, Schuckert 216,50, Höchst. chum Gußst. 25000. Westeregeln 213,50, Laurahũtt 6 O0, Gotthardbabn 142, 00, Mittel merrb. 100 0), ban 116,60, Privatdiskont 4u / ie. ff ek ten Sozietät. (Schluß. Desterr. Kredit ⸗ Aktien 225,40, r. Goldrente — —, Gotthardba nn Romm. 186, 00, Dregdner Ban Bochumer Gußft. 250,20, Dort. elsenkirchen 214 00. Harpener 225,30, Hibernia O. Italien. Mittel meerb. entralbabn 146 40, do. Nordostbahn 92 10, do. en. Méridionaur — —, Schweizer Simplonbahn Italiener 95, 10, 3 oo Reichs ⸗Anleihe — —,
Rüböl loko 61,00,
15. Mai. (W. T. B.) 3 060 Sächs. Rente 8350, tanl. v. 93 91,75, Ang.
Do Ruff. 1894 —,
Farbwerke 385. 00, e 257, 10, Lom⸗
6 Franjofen 135.29, Lomb, 26. 00, Unga fal SJ, Deuische Bank — —, Dis 105 50, Berl. Handels munder Union —— & V4 o, Laurahũtte
nmnton 81. IB. Ital 9 10, Mexikaner — —
ert.
n, 15. Mai. pr. Nai 60.00.
Dresden, zu on do. Staatganl. 94 95, Dregd. Stad deutsche Kred. 194 00, Berliner Bank — —, Dregd. Kreditansta li ner Bank 155,00, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. chsischer do. 139, 10, Deutsche Straßenb. 155,75, Deesd. nbahn 176, 00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe und Saalesch. Nö 0M. Sãächs. Böhm. Dampfschiff ahrts Ges.
(W. T. B.) so do. Anleihe 95, 00, Oester olaröl⸗ Fabri 147, 00,
ges. ,, m, , 257,90, Portugiesen 25,
(B. T. B.)
122 00, Dresd
Dresd. Bau⸗
llsch. k gesellsch Schluß Turst.
Sächsische Rente 83,50, 36 do d Banknoten 84.50, Zeitzer Paraffin und S . Kuxe 1131,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 183 25, 20,40, Leipziger Bank ⸗Aktien
15. Mai.
Fredi; und Sparbank zu Leipzig 1 Leivziger Hypothekenbank ) Attien 135,75, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 12400, Gaumwollspinnerel Aktien 174.00, Zeipzi Ittien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr bausener Kammg
ger TCammgarn⸗Spinnerei⸗ u. Go. 160,00, Wern⸗ oo, 0, Altenburger Attienbrauere! sinerie Halle. Aktien 130 00, „Kette. Deutsche Elb⸗ Leipziger Straßenbahn 17250, Thůringische Fabrik 227,90, Leipziger vorm. Tittel u. Bergrevier 95, 00,
jarnspinnerei
schiffahrts⸗ Aktien 90,7, Große Elektrische Straßenbahn 114,00, ellschafts. Aktien 240, 00, Deutsche Spitzen nitätgZwerke 116, 00, Sächsische Wollga Reüger —— Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Polyphon 248, 00.
In der heutigen Gener Zeitungsverleger wurde mittbeilen, angesichts der schlosen, den Bau von schaft sofort anzubahnen. Zentralbureau in Hannover gebild . Betbeiligung an der Genossenschaft entgegennimmt.
(W. T. 8.) Börsen⸗ (Offiyiell: Notierung der Bremer Petroleum.
Schmalz. Fest. 8 338 3, andere Marlen in Doppel⸗ hort clear middl. loco — S8. ee ruhig. Baumwolle
Norddeutsche Norddentsche
alversammlung des Vereins deutscher wie die „‚Lespziger Neuesten Nachrichten“ starken Preissteigerung des Papiers be⸗ Papierfabriken durch eine Genossen⸗ Es wurden eine Kommission und ein bildet, welches letztere Zeichnungen zur Bremen, 15. Schlußbericht. Rafiniertes Petroleum. Börse) Loko 7,15 Br. 366 J. Armour shield in Tubg 3364. Gimern 374 83. Speck. Stetig. S Mal Abladung 37. Reis fest. Kaff retig. Upland middl. loko 50 8. Kurse des Effekten Makler- Vereing. Dolllämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Altien 172 Br. remer Wollkämmerei 307 Br.
) Schluß ⸗Kurse. Damburg. 161, Lübeck⸗Büchen 150,50, b. Vacketf. 127,25, mb. Staatg⸗
Loyd⸗ Aktien 125 bez. Vullan 181 Br.
Dam burg, 15. Mai. (W. T. Kommerzb. 1I7. 15 Kassa, Bras. Bl. . D LC. Guano W. 101,25, Nordd. Lloyd 126,50, Tr
riwatdiskont 44, Ham t Dynam. 160, 75, 3 9so gr. 7,50, Vereinsbank 166, 90, 6 0 / l. 102,70, Schudkert — Hambu 1II6, 25, Breslauer Diskontobant 116.50, Gold in N66 Br., NSß Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. Wechselnotierungen:
er Wechslerbank arten pr. Kilogt. 81, 90 Br.,
20, 36 bez., London kur 20525 Br., ondon Sicht 20,5 44 Br., 20,569 Gd., Monat 167,70 Br., 165,20 Gb., 167,60 bei. Monat 83,30 Br., 583,00 Gd, 83, 290 bei., gI,35 Gd., SI, 48 bei., St. Petersburg 3 Mona: New Jork Sicht 421 Br., New Jock 60 Tage Sicht 417 Br.,
ol, 40 Gd. Wölz Br., 20277 Gd. W483 Gd., 20,51 bez.,
WV5ob2 bej., Amfterdam 3 Dest. u. Ung. Bepl. 3 Parig Sicht 51, 65 Br., A2 b0 Br., 12,00 Gd., 212,80 bei., 18 Gd., 4.20 bei., 46 bei.
Getreide markt. Weizen pr. Frübjahr 80s Gd., 8.08 Sr., or Mai-Junt 823 Gde. 824 Br. Roggen pr. Peai. Juni 339) Sd. I32 Sr., vr, Herbst a5 Go., äs Br. Maig vr. Heai-Junt 575 Gd. 5.77 Br. Hafer pr. MaiJuni 5,43 Gd, 544 Br., pr. Herbst 5,61 Gd., 5,82 Br.
— 16. Mai, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 725,09, Desterreichlsche Kreditaktien 721 756, Franjosen 636 59. Lombarden 109 90 Elbethalbahn — —, Dester:ꝛ.
apierrente 88, 25, 40,9 ungar. Goldrente — —, DOesterr. Kronen⸗ Anleibe — — Ungar. Kronen Anleibe 91,30, Marknoten 118,32, Bankvereßn — —, Länderbank 445 00, Buschtiehrader Litt. B. Lttien — Türkische Loose 114.75, Brüxer S75 00 Bau- und Be—⸗ triebs Gesellschaft Litt. A. 355, 00, do. Litt. B. 346. Alpine Montan 513 00, Türkische Tabackaktien — . —.
Budapest, JI5. Mai. (W. T. B) Gz treide markt, Wehhen loko ruhig, do. pr. Mai 7,8 Gd. 7,89 Br., pr. Ott., I-28 Gd., 7, 99 Br. Roggen pr. Mat 6.88 Gd., 690 Br., vr. Okt. 7.98 Gd., 7, 9 Br. Hafer pr. Mal 5. os Gd., 5, o7 Br., vr. Oktober 5,7 Gd, b.29 Br. Maiz pr. Mai 1900 5,57 Gd. H. 58 Br.,, pr. Jult 5.53 Gd., 5, 64 Br. Koblrava pr. August 1295 Gd., 13,00 Br.
London, 15. Mal. (B. T. G) (Schluß Kurse) SGnglische 2 o/o Konf. 101516, 3 9½ Reichs. Anl. 85, Preuß. 3 0 Kons. —, 4 oo Arg. Gold ⸗ Anl. 924, 53 oo äuß. Arg. — 60 /o fund. Arg. A. 835, Brasil. Sger Anl. 615, 5 oο Chinesen 881, 35 Co Egvyter 984, 4 oj9 unif. do. 1034, 3 0/0 Rupees 633, Ital. O o, Rente 845, 8 oo konf. Mex. 994, 450 9er Ruff. 2. Ser. 895, 400 Spanter 16, Konvert. Türk. 223, 409 Trib. Anl. S6, Ottomanb. 127, Anasdhda sz, De Beers neue 273, Incandescent (neue 39, Rio Tinto neue 534, North. Com. Sbares 584, Union Paecifie 54t, Platzdisk. 38, Silber 2771 1898 er Chinesen 823. .
In die Bank flossen 460 000 Pfd. Sterl.
An der Küste ? Weizenladungen angeboten.
g6 9/0 Javaziucker lol 121 rubig, Rüben ⸗Robzucker 10 sh. Hz d. Käufer ruhig. — Cbile⸗Kupfer 733, vr. 3 Monat 723.
Wollauktion. Preise unverändert bei lebhafter Betheiligung.
Liverpool, 15. Mai. (B. T. B) Baum wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 5090 B. Tenden : Stetig. Middl. amerikan, Liefernngen: Stetig. Mai Jun! Hi' / wn = His / . Verkãuferprels, Junt-Juli His / . Käuferpreis, Juli August Is / do., August⸗ September Hise do., September ⸗Oftober 44 / 6 do. Oktober. Nobember 480se do. November-⸗Dezember 4* / — ** / J do., Dezember⸗Januor 42s. — 42/0. do., Januar-Februar 4M / . Wertb, Februar März 40 /. — 4M /e d. Käuferpreis.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, F d. niedriger, Mehl ruhig, unverändert, Mais willig, 1 d. niedriger.
Manche ster, 15. Mai. (W. T. B.) 12 Water Tavlor 5, 20r Water Leigh 78, 36x Water courante Qualität 83, 30r Water bessere Qualttät 9, 32 Mock courante Qualität St, 40r Mule Mapall Jz, 40x Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees sz, 36r Warypcops Rowland 10, 36r Warpcoys Wellington 105 40r Double Weston 10, 60r Double courante Qualität 144, 321 116 vards 15 X 16 grey printers aus 32r / 6r 195. Ruhig.
Glasgow, 15. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers varrantz 63 sh. 65 d. Fest. — (Schluß.) Mired numbers warrants 70 fh. 5 d. Warrants Middlesborough III. 4 sbp. — d.
Hull, 15. Mai. (W. T. B.) Getreidem arkt. Englischer Weizen stetig, fremder matter. ;
Paris, 15. Mat. (W. T. B.) Die Börse eroͤffngte in un— enischledener Haltung, demnächst gewann aber, infolge der Flůũssigkeit des Geldstandes, die Festigkeit die Oberhand und besonders waren Renten werthe besser, auch Rio Tinto konnten sich von ihrem gestrigen starken Rückgang etwas erholen. Goldminen lagen leicht abgeschwächt, auch Banken eher schwach, namentlich Crédit Lvonnaiĩs niedriger.
(Schluß. Curse. ) 3 Mo Franzostsche Rente 101 00, 406 Italtenische Rente 53, 00, 3 /o Portugiesische Rente 24 89. Portugiesische Tahack · Dblig. ——, 400 Russen 88 ——. 40G Russen 8 —— 3 0s FRuss. A. — —, 3 00 Russen 88 ——, 400 span. äußere Anl. 72,80, Fonv. Türken 23 30, Türken ˖ Loose 120,50, Meridionalb. —— Defterr. Staatzb. 584 00, Lombarden — **. Bangure de France 4200, G. de Paris 11653, B. Ottomane S400, Erd. Lynn. Debees 705 00, Rio Tinto. A. 1335, Suerkanal. . 3540, Pripg: dis font 33. Wchs. Amst. k. 205, 82, Wchs. a. dtsch. Pi. 1214, Weh. a. Italien 6z, Wchs. London k. 26.16. Schecks a. London 25.18, do Madrid k. 3566, 05, do. Wien k. 202, 58, Huanchaca 17000, Harpener 1670.
Zetreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, ve. Mai 19,96, r. Juni 20,09, pr. Juli. August 20,55, vr. Sept. Dei. 21 45.
35 ruhig, vr. Mai 1475, pr. Sept. Dez. 14,55. Mehl ruhlg, pr. Mat 26.20, pr. Juni 26,35, pr. Juli August 236 90, pr. Sey. Dejbr. 2735. Räböl ruhig. pr. Mai Sbt, pr. Juni ot, vr. Full- ugust 65, vr. Ser t- Her. 66. Spiritus ruhig, pr. Mai Ist, vr. Juni 364, pr. Juli Auguft 37, yr. Sepibr. Deibr. 361. .
Rohiucker. (Schluß.) Behauptet. S80/o loko 309 à 318. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 Eg, pr. Mai 315. pr. Juni 31z, pr. Juli⸗Auguft 314, pr. Oltober · Januar 282.
St. Petersburg. 15. Mal. (W. T. B.) Wechsel London (z Monate) 4.09. do. Amsterdam 30. — do. Berlin do. 45,724, Scheck; auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. — —, Privatdiskont 6, Russ. 400 Staatstente 99, do. 400 kons. Fisenbabn Anleibe von 18890 — —, do. 409 konsolidierte Gisen⸗ bahn ⸗Anleihe von 1889— 0 148, do. 390 Gold. Anleihe von 1894 — = do. H o/ Prämien ˖ Anleihe von 1864 310, do. H e Prämien⸗ Anleihe von 1566 2654, do. 4 ½ Pfandbriefe der Adels Agrarb. 984, do. Boden kred. 3s /io o Pfandbr. 54, Asow⸗Don Kommerzbank 550, St Petersburger Diskontobank 550, do. Internat. Bank J. Em. 390, do. Privat. dandelsbank J. Em. 367, 00, Russ. Bank für auswärtigen Handel 31300, Warschauer Kommerzbank 410.
Produktenmarkt. Weiien lolo 9.24. Roggen loko 6,90. afer lolo 3,50 — 3,ßso. Leinsaat loko 16,00. Hanf loko — —. alg loto — —.
age er gn, 15. Mai. (W. T. B.) Italienische 30/9 Rente 101,026, Mittelmeerbahn 545,09, Möridionaux 733,00, Wecsel auf Paris Jos, 45, Wechsel auf Berlin 130, 65, Banca de Italia 871.
Liffabon, 15. Mai. (W. T. B.) Goldagie 431.
Am sterdam, 15. Mat. (WB. T. B.) (Schluß · Kurse.) 40/6 Russen v. 1894 62, 3 0lo holl. Anl. So, HG ο garant. Mex. Cisenbahn. Anl. 398, 4 9 garant. Trang vaal⸗Cisenb.⸗ Dbl. — —, Trangpaai b. Akt. ——, Marknoten 59,0, Rufs. Zoll kupons 191.
Getreidemarkt. Weijen auf Termine fest, do. H. Mai — pr. Novbr. 176. Roggen lots =. do. auf Termlne behauptet, do. px. Mal — pr. Oktober 130. Rüböl loko —, do. Septbr.⸗Dezbr. 31.
, , good ordinard 36. — Bancazinn 809.
Brüssel, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß · Kurse. ) Gxterieurs 714. Italiener —. Türken Litt. C. 26110, Türken Litt. D. 22.30. Warschau⸗Wiener —— Lux. Prince Henry — —.
— 3 h 896 b , . 8 Luxemburgischen Prinz Heinrich- Bahn betrugen in der ersten 3 aus 34 Eisenbahnbetriebe 141 3 Fr., gegen das
orsahr mehr 25 016 Fr. * , . 15 Mat. (W. T. B.) Getreidemarkt. Welzen rubig. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerfte fest.
Petroleum. (Schlutzbericht) Raffinierte; Tyr, weiß lolo 193 bez. u. Br., pr. Mat 196 Br.,. br,; Juni 196 Br., br. Jul 250 Br. Ruhig. — Schmal vr. Mai 884, ;
Rew Jork, 15. Mal. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, besonders in Eifenbahnwerthen auf Deckungen der Baissiers und im Ginklang mit London. Dann trat, herbeigeführt durch den Rüdgan in Steel and Wire Company, ein starker Preiefall ein, und der Mar schloß träge. Der Umfaß in Aktien betrug 152 009 Stũck.
Der Weizen Markt eröffnete, auf ungenügende Nachfrage seitens der Spekulation, kaum stetig und gingen auf günstige Ernteberichte die Preife zurück; später trat auf geringes Angebot und Deckungen jedoch eine Erholung ein. — Die Preise fär Mais gingen gleichfalls auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, schwächere Kabelberichte und Liguidaiion zurück. ö
(Schluß Kurjc. Geld für Regierungabonds; Proientsatz 16 9, für andere Sicherheiten do. 20 /g, Wechsel auf London (60 Tage) 4841 Cable Transfers 43883, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5. 184, do. auf Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa FS Attien 243, do. do. Preferred 69, Canadian Pacifie Aktien 94, Chicago Milwaukee und St. Paul Attien 1158, Denver u. Rio Grande Preferred 68, Illinois Zentral Altien 111*, Lake Shore Shares 210, Louisville u. Nasbille Aktien 793 New JYort᷑
entralbahn 130, Northern Pacifie Preferred (neue Emiff.]) 734, Rortbern Pacifie Common Shares 573, Northern Pacific 3 Mo Bonds 67, Norfolk and Western Preferred (Interims· Anleibeschemnt! 77. Southern Pacifie Aktien 343, Union Pacifie Aktien (acue Emi sion) o3zz, 4 9. Vereinigte Staalen Bonds pr, 1925 133t, Silber, Colnmereial Barg 664. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in Nem Yo gis / is de. für Lieferung pr. Juni 9,41. do. für Lieferung pr, Auguft 9.07, Baumwolle Preis in New Orleans 9, Petroleum Stand, wbt in New Jork 850, do. do. in Philadelphia 8, 55, do. Resñmned (in Cases) 8 90, o. Credit Balarces at Oil City 1409, Schmal Western steam 735, do. Rohe & Brothers 7,55, Mais pr. Mai 40. do. pr. Jull 42, do. vr. Seyt. 423, Rother. Winterweizen oke 794, Wessen pr. Mai 708, do. vr. Juli 714, do. pr. Sept. 7285, do. rr. Dez. — Getreidefracht nach Liverpool 31, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Ris Rr. 7 pr. Juni 6,40, do. do. pr. August 6,66, Mehl, — elcars 55, Zucker zis / i, Zinn 28. 50, Kupfer 16,165 — 17,00. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 11 154474 Doll., gegen 8582 638 Dell. in der Vorwoche. ö
Chicago, 15. Mai. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen, anfangs fallend, erholte sich im Verlaufe auf trockenes Wetter im Nordwesten, wurde aber später im Einklang mit Mais und auf Sewinnrealisi'rungen wieder schwächer. — Die Mais -⸗Preise fielen durchweg auf flottes Angebot und geringe Nachfrage.
KẂeuen pr. Mat 643. do. vx. Juli 66f. Mais pr. Mai 355. Schmal pr. Mai 56, 923, do. pr. Juli 6, 95. Speck sbort clear 7, 125. Pork pr. Mai 11,58.
Rio de Janeiro, 15. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
London 8 / za. ö . z Buenos Airez, 15. Mai. (W. T. B.) Goldagio 128 30.
Verkehrs⸗Anftalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 15. Mai in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen schlechten Wetters auf See nicht erreicht.
Bremen, 14. Mai. (W. T. B) Norddeutscher Lord. Dampfer Gera“ 12. Mai v. Adelaide n. Bremen abgeg, Karle. ruhe“ 13. Mai v. Bremen in Adelaide, Aachen . n. d. La Plata best., 13 Mai in Antwerpen, „Prinz Heinrich! v. OstAsien 14. Mai in Colombo, „Königin Luise!' 14. Mai v. New Jork in Bremerhaven ange. Em. 12. Mal v. New York n. Genua abgeg. Mainz“, n. Brasillen best. 12. Mai in Antwerpen angek. Köln?, n. Kiautschou best. 12. Mal Duessant pass. „Hamburg? 12. Mai v. Bremen in Jokohama und „Main“ in New Jork, König Albert v. Ost. Asien in Hamburg, „Prinz ⸗ Regent Luipold“ v. Auftralien 12. Mal in Port Said angek. und an demselben Tage Reise n. Reapel fortgel etzt. .
— 15. Mal. (B. T. B.) Dampfer Stolberg“ 13. Mai v. Santos abgeg. Bremen), n. New Jork best, 14. Mai Seilly passiert. Preußen“ v. Ost. Asien 14. Mai in Hongkong anget. Damstadt. 14. Mai v. Such n. Colombo, Weimar“ 14. Mai v. Pert Said n. Neapel abgeg. „Halle, v. Halveston kommend, 14. Mai Dover vassiert. HS. H. Meier 14 Mai v. Baltimore in Bremerhaven, Dres den“ 5. Ol ⸗nsien 14. Mai in Colombo, „Kaiser Wilhelm 11. 14 Mai v. Henna in Gibraltar angek. und Reise n. New York fortges. „Aller“, v. New Jork kommend, 14. Mai v. Gibraltar n. Neapel abgegangen. !
= 45. Mai. (W. T. B.) Dampfer „Sachsen*, n. Ost ⸗Asien best, 15. Nai in Hongkong angek. Hannover‘, v. Baltimore kommend, 15. Mal Scilly passiert. „Heidelberg“ 14. Mai v. Port Sasd n. Hare, Bayern“ 15. Mai v. Genua n. Neapel abgeg. Raiser Wilhelm der Große“, v. New Vork kommend, 15. Mat Dover passiert. . Wittenberg“, n. Ost⸗Asien best, 14. Mai in Port Said angekommen.
Danmburg, 14. Mal. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ gini? Dampfer Patric‘ 12. Mai v. New Jork über Plymouth und Eberbourg n. Bamburg abgeg. „Graf Waldersee! 13. Mai im New Jork angek. Bolivian, v. Hamburg n. Westindien, 13. Mai Doder pass. ‚Auffralia“, v. St. Thomaz n. Hamburg, 12. Mai in Havre, „Syria⸗ 10. Mai in Tampieo angek. „Ascanig;: . v. St. Thomas n. Hamburg, 12. Mai und Arcadia“, w. Philadelphia n. Hamburg, 13. Mai Cuxhapen vass. , Aimeniag“ 13. Mai v. Manila n. Shanghal, Sarnla“ 12. Mat v. Jokobama n. Hiogo, Andalusia— 12. Mal v. Hiogo n. Moji abgegangen.
— 15. Mai. (W. T. B.) Dampfer Penn sylvania ‘, v. Ham. burg über Plymouth n. New York, 14. Mai v. onlogne, Nubia! 14. Mal v. Rew Jork über Kopenhagen n. Stettin, „Calabria“, v. Hamburg n. Westindien, 14. Mai v. Havre abgeg. Helvetia I3. Mal in Kingston angek. „Castilla“, v. St. Thomas n. Ham- burg, 14. Mal Es xhaven pass. „ Hereynia., v. New Orleans n. Ham- burg, 13. Mai v. Newport New5, . Adria“ 13. Mai v. Philadelphia n. Hamburg, ‚Cheruekla⸗ 14. Mai v. Montreal n. Damburg abgeg. „‚Athesia⸗, n. Philadelphia best, 14. Mai in Boston angek. „‚Alesia', v. Ost ⸗Asien n. n,. 14. Mai Cuxhaven passiert.
London, i4. Mal. (W. T. B.) Union ⸗-Linie. Dampfer German“ Sonnabend auf Augreise von Southampton abgegangen, — Gastle⸗Linte. Dampfer „Dunottar Castle! Sonnabend auf Heimreise in London angek. ‚Tantallon Castle. Sonnabend auf Ausreise von Southampton abgeg. „Pembroke Castle! Sonnabend auf Ausreise in Kapstadt angekommen.
— 15. Mai. W. T. B.) Cast le · Linie. Dampfer Dunvegan Caftle' beute auf Ausreise in Kapstadt angekommen.
Rotterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika— linie. Dampfer Maasgdam * v. Rotterdam gestern in New Jork angekommen.