1900 / 117 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs.˖ Sachen.

2. Aufgebot, Heer, nn Indice heft 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 29. V ng. Verdingungen ꝛe.

4. Verkäufe, Verpachtun 1 ; e lere ne

5. Verloosung ꝛc. von

lungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

ö. en, ne, . Erwerbs un Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von .

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

Aktien u. Attien · Gesen g

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

II590l] Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Ingenieur Wilhelm Müller, auch Bill Müller genannt, geboren am 3. September 1874 zu Rörelbeim bei Frankfurt a. M., welcher flüchtig ist, ist in den Akten 3 F. J. 212. 00 die Untersuchungsbaft wegen wiederbolten Betruges, Vergehens gegen §§ 263, 74 Str. Ges. Buchs ver— hängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Untersuchungs Gefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 122., abzuliefern.

Berlin, den 12. Mai 1800.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größ: 1 m 70 em, Statur: schlank, Haare; dunkelblond und dünn, Scheitel linkz, Stirn: boch, Bart; fehlt, Nase: gewöhnlich, Mund; gewöhnlich, Zähne: der obere linke Schneidezabn feblt, Kinn; gewöhnlich, Gesicht: länglich, Gestchts farbe: blaß, Sprache; deutsch, auch französisch und englisch, Kleidung: trägt gern bunte Wäsche und gelbe Schnürschuhe.

(15876 In der Strafsache gegen den Lehrer Peter Schneider aus Niederweiler wird, da gegen den Angeschuldiaten die öffentliche Klage wegen Verbrechens gegen § 1763, 74 Str. G. B. erhoben ist, und da dringende Verdachts gründe gegen ihn vorhanden sind, welche den Erlaß

eines Haftbefehls wegen Fluchtverdachts rechtfertigten,

und da die Untersuchung gegen ihn eröffnet ist, in Gemäßbeit des § 332 der Strasprozeß ordnung, Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An— geschuldigten mit Beschlag belegt. Trier, den 11. Mai 1900 Königliches Landgericht, Strafkammer. (gez) Henle. Schönbrod. Dr. Meydenbauer. Beglaubigt: Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Unterschrift.)

(l56 34 Beschluß. . . Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des flüchtig gegangenen Söldners Michael Jobst von Oberndorf, K. B. Amtsgerichts Kötzting, wird mit Beschlag belegt. Strafkammer des Kgl. Landgerichts Straubing. Zimmermann. Bübl. Schmitt.

(l5878 T. Staatsanwaltschaft Heilbrsun.

In der Strafsache gegen Hermann Gottlieb Jäger, Metzger, von Weiler zum Stein, O.. A. Marbach, wegen Verletzung der Wehipflicht ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 10. d. M die am 20. März 1894 angeordnete Ver⸗ mögensbeschlagnabme aufgehoben worden.

Den 14. Mai 1900. .

Staatsanwalt Fischbach.

(15877) K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Gotthilf Albrecht Rapy von Nußdorf, O. A. Vaibingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Straf— kammer des K. Landgerichts hier vom 10. d. M. die am 23. Ottober 1890 angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme aufgehoben worden.

Den 14. Mai 1900.

Staatsanwalt Fischbach.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(15820)

Ja Sachen, betreffend die Zwaagsversteigerung det dem Fuhrmann Friedrich Drenckhahn zu Witten burg bieher gebörigen Wohnhauses Nr. 118 B. an der Barackenstraße daselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht ur Abnahme der Rechnung des Seguesters Termin auf Mittwoch, den 23. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Die Rechnung des Sequesters wird vom 16. d. Mte. an zur Ein— sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Wittenburg, den 11. Mai 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. 192337] Aufgebot.

Der zum Nachlaß des am 4. Dezember 1894 zu Alt. Mertinsdorf verstorbenen Rentiers Josef Bar— winski gehörige Osspreußische 33 prozentige Prandbrief LIitt. B. Nr. 6155 über 600 ist angeblich ver⸗ loren gegangen. Auf Antrag der Wittwe Barwinski, jetzt wieder verehelichten Wirth Bauchtowitz, in Thoms dorf bei Allenstein und des Vormundes der Josef Barwinski'schen Minorennen, des Wirths Anton Woelki in Reuschhagen, wird der Inhaber jenes Pfandbriefs aufgeferdert, seine Rechte auf den Pfand⸗ brief spätestens im Aufgebotstermin den 12. No⸗ vember 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht anzumelden und den Pjandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Königsberg, den 8 März 1900.

Königl. Amisgericht. Abth. 8 (10653 Aufgebot.

Ver Fabrikant Theodor Fahrner in Pforzheim bat das Aufgebot des Zertifikats Nr. 2412 der Ver⸗ einigung von Besitzern 40½ Atlantie and Pacifie Railroad Company Guaranteed Trust Gold Bonds“, auzgestellt von dem Comité der genannten Ver—⸗ einigung unter dem Datum des 12. Januar 1894, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapperfeldstraße Nr. 10, J. Stock, Zimmer Ne. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrizenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 20. April 1900.

Königliches Amtsgericht. 15.

79220 Aufgebot.

Die Police Nr. 84 233 der Deutschen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft zu Läbeck, am 19. Februar 1884 auf das Leben des Direktors des Hobel und Parquet Werkes Bruno Antonius Robert Schrader zu Passau ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen.

Auf Antrag der gesetzlichen Erben des Versicherten, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren u. Wittern zu Lübeck, ergeht bierdurch an den unbe—⸗ kannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebots⸗ termine vom 29. Oktober 1900, Vorm. A1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 25. Januar 1900.

Das Amtsgericht. Abth. V.

83468 Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch Nr. 3 371 der Städtischen Sparkasse zu Frankfurt a. D. über 92,37 M für Sergeant Frehse der 4. Eskadron ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Be rechtigten Schutzmanns Otto Frehse zu Berlin für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der In⸗ haber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 27. September 1900, Vormittags LI Uhr, an Gerichtsstelle, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer 11, seine Ansprüche anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt wird. .

Frankfurt a. O., den 8. Fehruar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

(lo 80d] Aufgebot.

1) Die durch Erbbescheinigung vom 18. Juni 1898 legitimierten Erben des zu Altona verstorbenen Tischlermeisters Wilbelm Carl Hempel, vertreten durch den Rechtzanwalt Dücker hierselbst,

2) das Fräulein Erna Caecilia Henriette Sophie Vollstedt zu Altona, vertreten durch den Justizrath Daus hierselbst,

haben das Aufgebot nachstebender, verloren ge—⸗ gangener Hypothekenurkunden beantragt, nämlich über:

zu 1: 600 S, mit 4 verzinslich, , , . im Grundbuche von Altona⸗Ost Blatt 262 Abthei⸗ lung III Nr. I, auf den Gigenthümer Wilhelm Carl Hempel am 12. November 1883 umgeschrieben, und abgejzweigt von den daselbst eingetragenen 3609 , gemäß Versicherung vom 27. Juli 1864, Annotation vom 21. März 1868 und Zession vom 1. Juli 1880,

zu?: 480 S, mit 40, verzinslich, eingetragen im Grundbuche von Ottensen Blatt 313 Abtheilung 111 Nr. 3 gemäß Versicherung vom 4. Juni 1862 und Zession vom 8. September 1881.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Ja⸗ nuar 1991, Vormittags 1AI Uhr, anberaumten Aufgebotsterraine (Helenenstraße 21, pt.) ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen er, die Kraftloserklärung der Uckunden erfolgen wird.

Altona, den 9. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3a. 8983097 Bekanntmachung.

a. Der Kaufmann Heinrich Sauer in Rawitsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowéki eben dort, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge gangenen Hvpothekenbriess über die auf dem Grund« buchblatt Sulkowice Band II Nr. 37 Abtheilung 11II Nr. 3 für den Vorschußverein in Bojanowo c. G. m. u. H. eingetragene beziehentlich umgeschriebene Kindererbgelder Forderung von 975 Thalern 24 Silber⸗ groschen beantragt,

b. der Wirth Anton Sobstka (Sobsdka) in Rem bowo, vertreten durch den Richtẽ anwalt Dr. Sarrazin in Gostyn, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grund⸗ buchblatt des ibm und seiner Ehefrau Antonina, geborenen Stachoviak, als Miteigenthümerin kraft allgemeiner Gütergemeinschaft. gebörigen Grundstücks Rembowo Nr. 29 in Abtheilung III Nr. 2 einge⸗ tragenen Erbgelder⸗Restforderung von 17 Thalern 4 Silbergroschen 57 /iz Pfennigen, über welche ab— seitenz der eingetragenen Gläubigerin, Marianna Biernat, verehel. Radola, löschungsfäbig quittiert ist, beantragt. Die Inhaber der vorstebhend bezeich- neten Urkunden werden hiermit aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin am 22. September 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Hyvorhekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Goßftyn, den 26. Februar 190.

Königliches Amtsgericht.

(l5795 Aufgebot.

Die Ebefrau des Bahnwärters Friedrich Bär⸗ winkel, Friederike, geborene Ftühne, zu Heldrungen, im Beistande ihres genannten Ehemannes, dee Ebe⸗ frau des Steinbruchabesitzers Friedrich Herzau, Tbherese, geborene Kübne, ju Klein Wangen bei Nebra, im Beistande ihres genannten Eh mannes und der Gärtner Albert Kübne II. ju Heldrungen baben als Rechtenachfolger des am 7. Dezember 18939 verstorbenen Bürstenmachers Albert August Kühne zu Heldrungen das Aufgebot folgender, an= geblich getilgter, im Hausgrundbuch von Heldrangen Band XI Blatt 466 in Artheilung II unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek: 125 Thaler rückä dige Kaufgelder für die verwittwete Scphie Rosine Kühne, geborene Brecke, auf Grund des Kauftontrakttg vom 13. Januar 1859, wegen deren Löschung beantragt. Lie Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 11. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aurgebots⸗ termin ihre Ansprüche und Rechte auf die Post an« zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Amprüchen auf die aufgebotene Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbach wird gelöscht werden.

Heldrungen, den 3. Mai 1900.

Königliches Amtegericht.

(15 797] Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Franz Kerber in Moschin, vertreten durch die Rechtsanwälte Salz und Dr. Kaempfer in Posen, hat das Aufgebot nachstehender, im Grundbuche seines Grundstäcks Moschin Blatt Nr. 284 in Abtb. IL eingetragener Hypotheken zum Zwecke der Ausschließung der Hypothekengläubiger beantragt:

I) des unter Nr. 11 für Marcell, Valentin und Marianna, Geschwister Durowicz, auf Grund des

z 11. Dezember 1832 Erbreze sses vora j8. Januar 153 eingetragenen, mit 5Hoso verzinslichen Muttererbtheils von 67 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf.,

2) des Antheils der Wittwe Henriette Lazarus, geb. Rosenberg, und des Kaufmanns Samuel Adam an dem unter Nr. 110 für den Handelsmann Gabriel Rosenberg eingetragenen Kapital von 4 Thlr. 6 Sgr. nebst 1 Thlr. 26 Sgr. Kosten,

3) der unter Nr. 11 für die Geschwister Ryd⸗ lewiez eingetragenen Erbtheile, und jwar:

4 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf. der Mareyanna Rydlewiez,

4 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf. der Domicella Rydlewiej,

4 Thlr. 4 Szr. 11 Pf. der Veronika Rydlewicz.

Der Antragsteller hat sich gemäß § 1171 B. G. B. bereit erklärt, die Beträge der Hypotheken ad 1 und 3 zu hinterlegen. Die Gläubiger dieser Posten werden hierdurch aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf den 14. Juli 19090, Vormittags 10S Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Gläubiger der zu 2 aufgeführten Hypothek mit ihrem Recht ausgeschlossen werden, während die Gläubiger der zu 1 und 3 aufgeführten Hypotheken nach der Hinterlezung des ihnen ge— bührenden Betiazes ihre Befriedigung statt aus dem Grundstücke nur noch aus dem binterlegten Betrag: verlangen können und ihre Rechte auf diesen er— löschen, wenn sie sich nicht vor dem Ablaufe von 30 Jahrea nach der Erlassung des Ausschlußurthe ls bei der Hinterlegungsstelle melden.

Posen, den 11. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

84179 Aufgebot.

Der Besitzer Rudolf Spalding in Klein. Lensk hat das Aufgebot des verloren gegangenen Dokuments über die auf Klein⸗Lensk Nr. 4) (früher Litt. P.) Abtheilung III Nr. 11 für den Kaufmann Gottlieb Braemer in Soldau eingetragege, mit 60 ver⸗ zinsliche, aus der Obligation vom 30. September 1845 bervorgehende Fordetung von 50 Thalern zwecks Löschung der Post beantragt. Die Forderung ift durch Erbgang auf Frau Duder und von dieser durch Zession an den Gutsbesitzer Wiese aus Albins hof übergegangen. Der Inhaber des vorstebend be⸗ zeichneten Hypothekendokaments wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 20. September 1900, V.⸗M. A0 Uhr, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird.

Soldau, den 10. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 3. Schmidt.

(5812 Aufgebot.

Es baben beantragt die durch den Rechtsanwalt von Barries in Minden vertretenen Landwirthe Christian von Behren, Nr. 366 Sübhemmern, und der Friedrich Plöger in Minden das Aufgebot, und zwar ersterer das im Grundbuche von Südhemmern Bd. II. Kol. 101 auf den Namen des Kommerzianten Wischmeyer Nr. 52 Südbbemmern eingetragenen Grundstücks Flur 25 Nr. 130290 der Gemeinde Hille, Minderwald, Weide, 15 a und 49 4m groß, und letzterer das im Grundbuche von Miaden Bd. 15 Bl. 1688 auf den Namen der Geschwister Diessel. horst in Minden eingetragenen Gruadstücks Flur XIII Nr. 280,1 der Gemeinde Minden, auf dem Poggen— pohl belegen, Wiese, 24 a und 96 am gioß, be⸗ anttagt. Der Kommerziant Wischmeyer und die Geschw ster Diesselhorst, beiw ihre Rechtsnach⸗ folger, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine ihre Rechte auf die Grundstäcke anzumelden, widrigenfalls ihre Aueschließung erfolgen wird.

Minden, den 12. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. 15815 Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben des in der Grundsteuer⸗ mutterrolle der Bemeindꝛ Remagen unter Artikel Nr 304 als Eigegthümer von Flur 1 Nr. 163 a, vorn in der Litzerbach, Acker, 377 a groß mit 0, 10 Thaler Reinertrag, Flur 1 Nr. 163 b., daselbst, Acker, 457 a aroß, mir O. 15 Thaler Reinertrag, Flur 1 Nr. 1056, in der Lire bach, Holjung, 46,51 a groß, rrit 1682 Thaler Reinertrag, Flur 1 Nr. 1301/1098, auf Blankerts, links, Acker, 5, 12 a groß, mit 0,28 Thaler Reinertrag, Flur 1 Nr. 1302, 1038, daselbst, Acker, 5.11 a groß, mit 0.28 Thaler Rein ertrag, und Flur 16 Nt. i6ß a., links dem S teitser⸗ weg, Hol ung, 3,77 a groß, mit 0 21 Thaler Rein. ertrag, eingettagenen Barons Friedrich Eenst von Favrat, letzterer verstorben zu Remagen, werden auf Anordnung des Königlichen Amisgerichts zu dem auf den 10. Juli 1990, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht, Abtbeilung 2, in Sinzig anberaumten Termin geladen und auf⸗ gefordert, spätestens in diesem Termin etwaige Eigenthumsansprüche auf die vorbezeichzeten Grund⸗ stücke anzumelden. widrigenfalls der preußische Staat oder die Stadt Remagen als Eigenthümer der oben genannten Grundstücke eingetragen werden.

Sinzig, den 11. Mai 1900.

Stäcker, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(158517 Aufgebot.

Die Ehefrau des Lehreis Cul Bock, GClaro, geb. Barnstorf, zu Braunschweig bat das Aufgebot be— züglich der zu ibtem Kothhofe No. ass 13 zu Atzum gebörigen Kruggerechtigkeit beantragt. Es werden daher alle diejenigen Persznen, welche einen Anspruch auf die Kruggerechtigkeit zu haben meinen, hierdurch aufgefordert, spätestens in Aufgebot termine am 18. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre

Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließun derselben erfolgen und für das genannte Grun sun die Kruggerechtigkeit im Grundbuch eingetragen wir Wolfenbüttel, den 10. Mai 1900. : Herzogliches Amtsgericht. Alpen.

15456 Aufgebot.

Der Peter Josef Geller, Weinhändler zu Astenet bei Aachen, hat als Pfleger des am 28. April 189). geborenen, zuletzt in Aachen wohnhaft gewesenen und seit dem Jahre 1858 verschollenen Notariate, kandidaten Peter Geller die Einleitung des Auf gebotsvmrfahrens zum Zwecke der Todeserklärung dez Peter Geller mit Genehmigung des Vormundschaftt— gerichts beantragt. Aufgebotstermin wird bestimmt auf den 15. Januar 1901, Vermittags LEO Uhr, im Hause Friedensstraße Nr. 5 zu Aachen 2. Etage Der Verschollene Peter Geller wir daher aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden hier. mit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aachen, den 8. Mat 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4b.

(15793 Sammel ˖ Aufgebot. 1) Der Landmann Franz Hinrich Heinsohn aus

Holm,

2) der Maurer Johann Laß aus Uetersen, ö ö der pens. Zollbeamte David Kröger aus Doden— uden,

4) der Landmann Diedrich Kock aus Holm, ; . a. der Krämer Hinrich Mewes aus Teufelz. tücke,

b. die Wittwe Katharina Marzaretha Willms, verw. Meinert, geb. Hoh, aus NUetersen,

c. der Maurer Johann Heinrich Flint aus Altona,

6) a. Hinrich Stüben aus Hamburg,

b. Metta Margaretha Großmann, geb. Stüben, aus Hambura,

C. Anna Margaretha Beckbye, geb. Stüben, aus

Hamburg,

9

d. Maria Dorsthea Baas, geb. Stuben, aus Uetersen,

6. Anna Maak, geb. Stüben, aus Hamburg,

f. Franz Stüben aus Hamburg,

g. Johannes Heinrich Stüben aus Hamburg,

Ta. die Ehefrau Elisabeth Wittenbecker, Möller, aus Hamkurg,

b. die unverehelichte Elise Catharina Möller aus Wedel, durch ihren Vormund M. Kleinwordt aus Wedel, beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gabain in Hamburg,

baben beantragt die Verschollenen:

I) den Arbeiter Johann Peter Heinsohn, geboren den 283. November 1844, zuletzt wohnhaft in Holm, welcher im Jahre 1865 nach Australien ausge⸗ wandert ist,

2) den Schiff zimmermann Johann Jakob Mener, zuletzt wohnhaft in Rissen, welcher um das Jahr 1865 nach Amerika ausgewandert ist und dort ver⸗ storben sein soll,

3) den Matrosen Dittmer Hahn, geboren am 21. Dezember 1833 zu Blankenese, der im Jahre 1854 den Kieler Hafen auf einem englischen Kriegs- schiff verlassen bat,

4) den Casper Hinrich Haartje, geboren den 18. September 1847 zu Holm, welcher im Jahre 1854 nach Auftralien ausgewandert ist,

5) den Schiffer Hermann Diedrich Hoh, geboren am 4. März 1838 zu Nienstedten, welcher als Matrose des Schiffs ‚Glisabeth“ 1854 in Rio de Janeizo vom Schiffe entlaufen ist,

6) den Matrosen Johann Hinrich Brügmann, geboren am 10. September 1830 in Wedel, welcher im Jahte 1855 in San Francisco vom Schiff Susannah“ entlaufen ist,

7) den Steuermann Hinrich Möller, geboren am 293. März 1834. welcher im Jahre 1859 mit einem Blankeneser Schiff nach Afrika gefahren ist,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver—⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ ichollenen zu ertzeilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anieige ju machen.

Blankenese, den 1. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

geb.

los la] Aufgebot.

Das Aufaebol der folgenden verschollenen Personen:

I) des Karl Wilbelm Sigismund Schenk, ge— boren am 22. Dezember 1348 zu Braunfels, Kreis Wetzlar, zuletzt dort wohnhaft,

2 des Johannes Gilbert, geboren am 27. Ja— nuar 1841 zu Burgsolms, Kreis Wetzlar, zuletzt dort wohnbaft,

3) des Philipp Wolf, geboren am 26. August 1839 zu Bissenberg, Kreis Wetzlar, zuletz? dort wohnhaft,

4) des Heinrich Debus, geboren am 14. Oltober 1810 ju Burgsolme, Kreis Wetzlar, zuletzt dort wohnhaft,

zum Zwecke der Todeserklärung worden, und zwar:

zu 1 von dem Kirchendiener Hermann Schenk ju Braunfels,

zu 2 von der Ehefrau des Kutschers Wilbelm Busch, Wil helmine, geborene Gilbert, ia Burgsolmt,

zu 3 von dem Förster Heinrich Daniel J. ju Bissenberg,

zu 4 von dem Bergmaan Ludwig Debus ju Burgsolms. ĩ

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Dezember 1900, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolut. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

ist beantragt

*

dem Gericht Mittheilung iu

u diteeuin

„den 10. Mai 1800 gtann eld 3. lies L ntsgericht

0) Aufgebot. li pfliger Kaufmann August Ruckert in Cassel keintragt, den Jobann Theo dor Rugert. am? 1b. Juli 1831 zu Gemünden. Wohra n des Pfarrers Ludwig . Ruckert und an Chrifsine Wilbelmine Alte, welcher Ende oer Jahre nach Amerika ausgewandert ist, in . vdr söb0 in oder bei New Orleans sich auf⸗ halten hat und seitdem verschollen ist, für todt zu irn, Der bejeichnete Verschollene wird auf bert, sich spät-stens in dem auf, den 4. De— är mb od; Vormittags 19 ünhr, vor dem der richneten Gericht anberaumten Aufgebots termine lden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ie An alle, welche Auskunft über Leben oder od des Berschollenen zi ertheilen vermögen, er⸗ cht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotg⸗ inc dem Gericht Anzeige zu machen. Für den Derschollenen ift eine Erbschaftẽè quote aus dem Nach⸗ laß eines verstorbenen Bruders reserviert, die pfleg⸗= sanlich verwaltet wird und jetzt circa 10 687 46

t. 6 den 11. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

3798 Aufgebot. l . Verschollene:

) Carl Leopold Gath, geboren am 14. März 157 ju Danzi als Sobn des Zimmergesellen kadwig Albert Gath und der Caroline Amalie, geb. otolski, seit 1882 verschollen,

Y Carl Ludwig Schon, geboren am 5. Sep- tenber 1861 zu Vanzig als Sohn des Lederporte⸗ kenllle⸗ Arbeiters Carl Ludwig Schon und der Auguste malie, geb. Bäckler, leit 1583 verschollen,

3 Martin Eduard Koepke, geboren am 16. März 1659 ju Heubude als Sohn des Gigenthümerg Fbristinn Koepke und der Renate, geb. Selke, seit Yb verschollen,

9 der Seefahrer Julius Leberecht Starck, ge⸗ koten am 10. Oktober 1855 zu Zigantenberg als Sohn des Eigentbümers August Ferdinand Starck mo der Mathilde Laura, geb. Rosien, seit 1877 ver⸗ schollen,

n. auf den Antrag

ju J des Landwirths Vir cent Gath in Lauenburg, dertreten durch Justizrath Nemitz in Lauenburg,

ju? des Pflegers, Briefträgers Hermann Domsalla n Danzig, vertreten durch Rechtsanwalt Thun,

ju 3 der Frau Caroline Constantia Buddatsch, cb. Koepke, in Heubude, vertreten durch Rechtsanwalt Thun,

ju 4 des Maurers Albert Ferdinand Starck in Schidlit, Karthäuserstraße Nr. 35, vertreten durch Rechttar walt Steinhardt,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. No- bember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem mterjeichneten Gerichte Pfefferstadt, Zimmer 42, mberaumten Aufgebotstermine zu melden, kidrigenfalls ihre. Todesertlärung erfolgen wird. . ergeht die Aufforderung an alle, welche akkunft über Leben und Tod der Verschollenen zu theilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Danzig, den 9. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht Abth. 11.

55 6 Aufgebot.

Friedrich Mahr, Sohn des verstorbenen Wendel Fekob Mahr und dessen gleichfalls verstorbener Ehe⸗ frau Eleonore, geb. Spengler, geboren am 13. De- kember 1843 zu Eberftadt, und zulttzt daselbst wohn aft, ist im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert. Et soll von dort aus, und zwar von Saint. Louis, lum letzten Male im Jabre 1871 an seinen Vater Eichrieben baben und seitdem verschollen sein. Auf Antrag des Karl Philipp Mahr von Eberstadt wird lufgebotstermin anberaumt auf Freitag, den 14. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mn ergeht die Aufforderung an:

I) den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebote⸗ kermin zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung folgen wird,

A alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Derschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im 1 dem unterzeichneten Gericht Anzeige

achen.

Darmstadt, am 9. Mai 1900

Großherzogliches Amtsgericht. II. L. S.) Weidig

*

lösĩ] Aufgebot.

frier uch Hill, Sohn des verstorbenen Ludwig Dill, und dessen erster Ehefrau Marie, geborene Höck, geboren am 9. Mäcz 1841 ju Eberstadt und Fleßt daselbst wohnbaff., ist im Jahre 1859 nach until audgewandert Er soll von dort aus zum letzten ? ale im Jahre 1854 Nachricht gegeben baben und „den ber chollen sein. Auf Antrag des Johannes Ü LV. von Gberstatt wird Aafgebotztermin an— sanmt auf Freitag, 14. Dezember 1900,

n EO Uhr, und ergeht die Aaufforde⸗ 43 den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ letermin zu melden, widrigenfalls die Todes. . erfolgen wird. *. alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver . zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf = dem unterzeichneten Gerichte Anzeige Darmstadt, am 9. Mai 1900.

Geoßherzogliches Amtagericht. II.

L. 8. Weidig.

lõsog Aufgebot. a ber Mechaniter Joh. Georg Becker, geboren 3 n t mber 1323 zu Darmstadt, m9 S dloffer Joh. Heiarich Becker, geboren ch eptember 1833 zu Darmstadt, darm des Gestũisdienerz Joh. Georg Becker in hagarn, ] sind s. Zt. und war eifterer nach 1 meh etzterer nach Amerika auzgewandert und Ye i 20 Jabren verschollen. Auf Antrag den n fer, naͤmlich Adam Becker, Schuhmacher on Joha adt, und Elisabethe, geh. Becker, Witwe . leitet p . jum Zwecke der Todeserklärung ein⸗ derung und es ergeht demgemäß Auf—

2 1

orden,

1) an die beiden Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, in dem Amtsgerichts gebäude, DVügelstraße 31/33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls Todes⸗ erllärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen in der Lage sind, spätefteng im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 12. Mai 1900.

Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt J. gez.) Hofmann. Veröffentlicht: (Unterschrift), als Gerichteschreiber.

15802 Aufgebot.

Auf den Antrag des Maklers Levy Benjamin zu Hannover, Ihmebrückstraße 2, vom 30. Ser tember 1893, wird sein Bruder der Kaufmann Salomon Benjamin, geboren am 7. Juni 1862 zu Linden als Sohn des Kollekteurs Her Benjamin und dessen Ebefrau Lea, geborenen Levy, dafelbst, wobnbaft ge— wesen zu Linden, im Juni 15879 nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika ausgewandert und seit August 1889 in New Mexiko verschollen, aufgefordert, sich vvätestens in dem auf Mittwoch, den 160. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 136, anberaumten Aufgebolstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten be— kannten Erben und Nachfolgern überantwortei werden wird. Zägleich werden alle diejenigen, welche über daz Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zur Mittheilung da über, und endlich für den Fall dem⸗ nächstiger Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach. folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche, diefe unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ausantwortung des Vermögens des. Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Hannover, den 3. Mat 1900.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

(15906) K. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot.

Auf Antrag des Bernhard Maier, Maurers in Hürben, werden

l) der am 8. Mai 1833 zu Härben geborene Bernhard Wolf, 1853 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen,

2) die am 19. September 1834 zu Hürben ge— borene Karoline Wiedenmann, 1854 nach Nord— Amerika ausgewandert und seither verschollen, aufge⸗ fordert, sich späteftens bis zu dem auf Montag, den 285. Januar 1901, Nachm. 2 Uhr, an. beraumten Aufgebotetermin dahier zu melden, widrigenfalls ihre Todeseillärung erfolgen wird. Ebenso werden alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, bis zu ob ngenanntem Termin hierher Miltheilung zu machen.

Den 5. Mat 1900.

Oberamtzrichter: Wiest.

15818) K. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot.

Auf Antrag des Andrtaz Heußler, Frohnmeisters in Dettingen, wird der am 14. Febcuar 1830 zu Dettingen geborene Johann Leonhardt Schmid, nach Amerika ausgewandert und seit 1855 verschollen, aufgefordert, sich vätenens bis zu dem auf Montag, den 28. Janr. 1901, Nachm. 3 Uhr, anbe⸗ raumten Aufge botstermin dahier zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Ebeaso werden alle, welche über Leben oder Tod des Ver schollenen Auskanft zu erthbeilen verw ögen, aufge— fordert, bis zu obengenanntem Termin hieher An— zeige zu erstatten

Den 9. Mai 1900.

Oberamtsrichter Wiest. (15792 Aufgebot.

Der Stadtrechner Johannes Möller zu Hersfeld hat beantragt, den ju Hersfeld am 31. Januar 1847 als Sohn des Tuchmachers Tobias Barthold Ghrig geborenen Conrad Ehrig, welcher sich im Jahre 1865 von Hersfeld entfernt hat und von dessen Leben seit länger als zehn Jahren keine Nachricht einge⸗ gangen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. November 1900, Bormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wid. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hersfeld, den 19. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. (5882 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau des Stations Ässistenten Hermann Mießner, Maria, geborene Simonis, in Dudweiler Be doollmächtigter Rechtsanwalt Beuriger in Merzig wird der Johann Simonis, Konditor, geboren am 20. April 1838, zuletzt in Koblenz wohn⸗ haft gewesen, von wo er im Jahre 1854 ausge— wandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem von dem urterzeichneten Gericht auf Mittwoch, den 19. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 ühr, Zimmer Al, angeordneten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen raird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Koblenz, 39. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

15883 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Auf Antrag des Johann Thielmann, Tagelöhner in Koblen;, als gesetzlicher Vertreter des abwesenden Schiff zmatrosen Joses Thielmann, Sohnez der ver storbenen Eheleute Franz Thielmann, Leinenweber, und Barbara, geb. Miesch, aug Neuendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justijrath Loenartz hier, wird der vorbenannte Schiffsmatrese Josef Thielmann, geboren am 9. Mai 1825 in Koblenz, zuletzt ig Neuendorf bei Koblenz wohnhaft gewesen, von wo er im Jahre 1858 in der Absicht, als Matrose auf einem S. eschiff Dienst zu nehmen, abgereist und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in

Abth. 4.

dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1900,

Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ ric t, i Nr. 21, angeordneten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Koblenz, 30. April 1900. Königlicheg Amtsgericht. Abth. 4.

I5796 Aufgebot.

Die Ehefrau det Acketmanns Jobann Gottlieb Seinemann. Anna Christine, geb. Schintze, vertreten durch ihren Ehemann, zu Eschenstruth, har beantragt, ibre verschollenen Geschwister Elisabeth Schintze, geboren den 18. Februar 1835, und Konrad Schintze, geboren den 12. Juli 1838, Johann Georgs; Kinder, zuletzt wohnhaft in Eschen— struth für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 6. Dezember 1900, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä. testens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberkaufungen, den 11. Mai 1900.

Fönigliches Amtsgericht.

(15808 Aufgebot.

Nach den glaubhaft gemachten Angaben der unten aufgeführten Antragsteller sind:

J. die zu Bechtheim geborenen Kinder der Jicob Boitelberger Eheleute von da

a. Peter Bottelberger, geb. am 23. Juni 1830, . Nicolaus Bottelberger, geb. am 7. Dezember c. Katharina Bottelberger, geb. am 7. März 1835, und

ö. Philipp Jacob Bottelberger, geb. am 22. August

vor ca. 40 - 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen,

II. die als Tochter des Georg Trenkel (auch erster genannt) und dessen Ehefrau Dorothea, geborene Jungkenn von Alsheim, geborne Dorothea Trenkel, von da seit den 1860er Jahren aus letzterem Ort verschwunden, um angeblich nach Amerika auszu-. wandern, ohne seitdem jemals ein Lebenszeichen von sich zu geben, .

III. die ju Westhofen als Tochter der Philipp Weber Gbeleute von da geborne Julie Weber, vor mehr als dreißig Jabten nach Amerika ausgewandert, hat sich dort verheirathet mit wem ist nicht be— kannt geworden und fehlt seit mindestens 30 Jahren jede Nachricht über dieselbe.

Auf Antrag:

1) der Margaretha Trapp, geb. Bottelberger, jetzigen Ebefrau des Fabrikarbeiters Friedrich Trapp in Neuhausen Schwefter der sub 1 oben ge— nannten Verschollenen, vertreten durch Rechtsanwalt Franz in Bechtheim,

2) der Anna Maria, geborene Trenkel, jetzigen Ebefrau des Karl Eugen Becker zu Pitiston, Amerika Schwester der sub II obengenannten Dorothea Trenkel und deren Ehemanns Karl Eugen Becker zu Pittston, Amerika, beide Antrag⸗ steller ebenfalls vertreten durch Rechtsanwalt Franz zu Bechtheim, und

3) des Philipp Andreas Guttandin aus Wörr— stadt Schwager der unter sub III obengenannten Julie Weber, sowie als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Peilipp, Peter, Katharina und Dina Guttandin ergeht nunmehr die Auf. forderung:

J. an die Verschollenen: Peter Bottelberger, Nicolaus Bottelberger, Katharina Bottelberger, Philip Jacob Bottelberger, Dorothea Tren kel und Julie Weber sich spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 20. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird,

II an alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen verwögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An— zeige zu machen.

Osthofen, am 5 Mai 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

l5819 Aufgebot. .

Nr. 27 411. Der Konsul Friedrich Rittmever in Braun schweig hat die Todeserklärang der verschollenen Brüder Heinrich u. Seligmann Klotz aus Pforjbeim bei Gr. Amtsgericht daselbst beantragt. Die Vzr—⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebota termin Mittwoch, den 12. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dies eitigem Gericht (Zimmer Nr. 5) zu melden widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotè⸗ termin bei Ge. Amtsgericht hier Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 10. Mai 1900.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht?:: Strob.

loss] .

Die Schlachterfrau Aug. Lau, geb Reich, hier, der Bäckergeselle Berrh. Reich hier und die Lokomotivführerfrau Alw. Johnson, geb. Reich, in Rummel burg baben die Todeserklätung ibres am 25. Oktober 1843 als Sohn des Panioffelmachers Aug. Friedr. Reick hier geborenen Bruders, des ver. schollenen Schiffejungen Franz August Christian Reich beantragt. Der Verschollen, wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr, vor diesem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine diesem Gerichte Anzeige zu machen.

Rostock, den 5. Mai 1900. . Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. 15060 Aufgebot.

Nr. 7185. Der om 7. September 1853 zu Wald angelloch geborene August Hagmaier ist im Juli 1872 nach Amerika ausgewandert und ist von dessen Leben seit 1874 keine Nachricht mehr eingegangen. Da seitens der Geschwister desselben namens Adolf Hagmaier in St. Leuis (Staat Missouri) und Jo—

hanna Hecht, née Hagmaier, in Cleveland (Ohio)

2 1 . des August Hagmaier estellt ist, ergebt:

z I) die Aufforderung on den Verschollenen, sich späfestenz in dem auf Mittwoch, 5. Dezember 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier bestimmten Aufgebetstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird,

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotz termine dem Ge— richte Anzeige zu machen.

Sinsheim, 4. Mai 1900.

Gr. Amtsgericht. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Gutmann.

(15834 Oeffentliche Zustellung.

Es haben:

1) der Rentier Robert Barche aus Stockhausen,

2) Fran Johanne Louise Andreasetta Schroeder, geb. Reinhardt, von hier .

das Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung:

1) des im Jahre 1861 nach Amerika ausgewan-⸗ derten Bäckergesellen Wilhelm Ernesti von hier,

2) des verschollenen Karl Reinhardt von hier beaniragt und zur Begründung geltend gemacht, daß von dem Aufenthalt, Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen seit mehr als 29 bejw. 10 Jahren keine Nachricht eingegangen sei. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug gemäß §§ 825, 1387 d. 32P. O. vom 17. Mai 1879 bezw. S§5 948, 204 der Z. P. O. in der Fassung vom 17. Mal 1895 bierdurch öffentlich bekannt gemacht:

1) unter dem Bemerken, daß zur Anmeldung von Ansprüchen und Rechten an den Nachlaß des ver⸗ schollenen Wilhelm Ernesti eine Ausschlußfrist bis zum 6. Dezember 1900, Vormittags 10 uhr, festgesetzt worden ist,

2) unter der Aufforderung:

a. an den rerschollenen Karl Reinhardt, sich svätestens im Aufgebotstermin am 6. Dezember 1900 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Karl Reinhardt zu ertheilen ver mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen.

Sondershaufen, den 27. Avril 1900.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Kirchner, Gerichts. Sekretär.

(15884) K. Amtsgericht Vaihingen. Aufgebot.

Gottlieb Pfeiffer, gezoren 1834 in Kleinsachsen beim, 1853 von Kleinsachsenbeim, seinem letzten in⸗ ländischen Wohnsis, nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert und seither verschollen, wird auf den zulässigen Antrag seines Neffen Melchior Pfeiffer in Kleinsachsenheim aufgefordert, sich späteftens in dem auf Mittwoch, den 28. No vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. Mai 1900.

Oberamtsrichter Link.

(15885) Kgl. Autsgericht Vaihingen. Aufgebot.

Friedrich Bauer, geboren 1850 in Kleinsachsen⸗ beim 1883 pon Kleinsachsenheim, seinem letzten in= ländischen Wobnsitz ohne Aufgabe dez württem⸗ bergischen Staats buürgerrechts nach den Vereinigten Staaten von Amerifa gereist und seit 18857 ver— schollen, wird auf den zulässigen Antrag seines Bruders Matthäus Bauer in Kleinsachsenheim auf gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. November 1900, Vormittags 10 uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebots—⸗ termin ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskanft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. Mai 1999.

Oberamtzrichter Link.

158536) Kgl. Amtsgericht Vaihingen. ö Aufgebot.

Friedrich Häußler, geboren 1341 in Vaihingen a. Enz. 1864 von Vaihingen a Enz, seinem letzten inländischen Wohnsitz, nach den Vereinigten Staaten von Amerika arsgewandert und seitber verschollen, wird auf, den zulässigen Antraz seiner Schwester Sofie Häußler in Stattgart aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. No⸗ vember 1990, Vormittags EO Uhr, vor dem K. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen fallz seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Din 10. Mai 1900

Oberamtsrichter Lin k. K. Amtsgericht Vaihingen. . Aufgebot. Friedrich Maier, geboten 1830 in Sersheim, und sein Bruder Gottlied Maier, geboren 1840 eben daselbst, 1838 von Sersheim, ibrem letzten in⸗ ländischen Wohnsitz obne Aufgabe des württem⸗ bergischen Staatsbürgerrechts nach den Vereinigten Staaten von Amerika gereist und seither verschollen, werden auf den zulässigen Antrag ihres Biuders Bernhard Maier in Sersbeim aufgefordert, sich spätestens in dim auf Mittwoch, den 28. No⸗ vember 1990, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 10. Mai 1900.

Oberamtzsrichter Link.

(lõss7]

15811

Unter Bezugnahme auf das vom hiesigen Amte gericht in Nr. 193 unter Nr. 10 159 eriassene Auf⸗ gebot des verschollenen Wilhelmi vom 29. März 18099 wird bejüglich der Antragstellerin Frau

Elisabeth Matthias, geb. Wilhelmi, bemerkt, daß