Großhandels · Durchschnittspreise von Getreide Referent Abg. Schwarze (Zentr ): Die Kommission bat in Abg. Schwarze: Ich muß mich gegen den Vorwurf e. 164 Geheimnifses bedeckl. Natürlich wechseln in unseren Abg. Bebel repliziert zunächst auf die feinen Autführungen dieser Frage nicht. allein betheiligt, auch eine Reihe anderer Ressorts in dei; ö.
unftlze und ungünstige Greignisse mit einander ab. Wollten vom Kolonlal⸗Direktor ju theil geworbenen Gntgegnungen und er⸗ j die ö so würde sich eine große Reibe von klãrt, die Sozialdemokraten würden die geforderten 865 0) Æ ver- 6 ,, . und . 1 de, , mn. i bhlerstatnera f, n 55 n en. i. . Ford ird die Si der Soꝛial · neueste 3 bee ern 23 a,, e . . 1000 ⸗ , ; Kon ; iat n fganen, dennoch über jene Ereigniss Mittbeilungen machen ie Forderung wird gegen die Stimmen der Sozial⸗ a. arilche rr. . , , , ,,, . h e ihn er gn, ,,,, — — , — Reichs sei. Seine lem s. und staatsrechtlichen Befugnisse börten bis zu dieser Gelegenheit gewartet, um die Gan . aber . ,, , * gie fre; 6. 64, 666 nme Debatte die Augaren faär das nent c narben, m, . ate dn, . , , . d, m. Monat Da ⸗ dann nicht auf, wenn Er das Deuhsch Reich verlaffen habe. Er Abg. Singer hält dem Abg. Schwarze entgegen, er fei fi , menden waren. weil eben die Schutzttuppe ju klein und mit ö . ö zu machen, bin ich nicht in der Lage, weil das Staats. Ministerium April gegen im mũ in stetem Konnex mit dem Rälchzkanjler und den anderen Jahre 1879 varlamentarisch noch garnicht thätig gewesen, und = ett . gaben beschäft gt war, odaß die Eingeborenen, die nur eine Der Gesetzentwurf, betreffend die Unfallfürsorge zu der Vorlage noch keine Stellung genommen bat. Selbstverständlich 12 or⸗ Reichzbeamten bleiben und die Depeschen mit dem Vertreter des Aus. streitet, daß er Sensatlon erregen wolle. Der Ahg. Schware per. 3 ftieren, soweit sie sie . vor sich seben, den Versuch für Gefangene, wird in zweiter Lesung ohne jede Debatte mit siad die Wänsche, welche hier im Hause zum Auzdruck gekommen Köntigsberg. menat wärtigen Amts erledigen, die Er sonst vom Deutschen Reiche aus zu kenne die Aufgabe des Berichterftatters, Er, Redner, babe bei N deutsche Joch abzuschütteln. Der Aufftand, um den es zwei redaktionellen Amendements des bg. Ro esicke⸗Dessau sind, ferner die Hůnsch⸗ des Landes ⸗Oekonomiekollegiums und eben⸗ . guter, gesunder, IId g per d..... 1355590 133, 98 erledigen habe. ö . der früheren zweiten Lesung die ser Üebersicht nicht ihn ange fe ki zem in der Rofonsal . Zeltung“ behandelten Ereignisse handelte (b. k. F.) nach den Kommissionsbeschlüssen angenommen. i vieren 6. . n ö. ö . . guter, bunter, 749 bis 754 g per! ... 139871 139.64 Abg. Singer (Soz) führt aus, er könne sich mit der Auf- sondern Kur, fen Bedauern ausgesprochen, daß eine so wichtige b ä älsächlich nur lokaler Nratut. Der Hauptàimann Besser ist auf Damit ist die Tag sordnung erschöpft. alls diejenigen gesetzlichen Ausarbeitungen, die bei pielzweise in Andalt . guter, gesunder, 447 g per l Bös fizsg fassung der Komm issten nicht zin erstanden erksärenz die bieherige staatgrechtliche Frage ganz und gar übergangen werden sollte. . Zuge nach der englischen Grenze unverseheng hinterrücks von Schluß R/ Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 1 Uhr. bereits Gesetzeskraft erlangt haben, eingehend geprüft worden. Ich erste, Brenn⸗, 647 bis 657 g per 1 124,95 125,83 ö stehe mit solcher Auffassung im Widerspruch. Wärde das Abg. Schwarze: Wenn Herr Singer gerade diesen delikaten Fin geborenen angegriffen worden. Er war natürlich gemwungen, (Fortsetzung der dritten Lesung des Gesetzentwurfs, betreffend würde auch meinerseits wänschen, daß thunlichst noch in gegenwärtiger Breslau. aus die Kommissionsanschauung zur seinigen machen, so Punkt herausgreist, so ist daz Sensationsmacherei; solche Dinge anf 9. feht zu Liefenn. und daß es dabei Todte gegeben bat, ist selbst⸗ Nend z ö e, des Landtages eine Verabschie gen. Mitteleualit? 1s 3 1100 rs 'i damn seh, eer ene m, eä w in Ge . ge Bere et enn e neff, bie dinge borenen enderungen und Ergänzungen des Strafgesetzbuchs, Fort⸗ gung des Landtages eine erabschiedung der Vorlage wöglich wäre. Jö zs mißlich da ein. soicher Baschltß lediglich auf Grund münd dung der Geschenke hat Herr Singer nur feinem Sen sat: oa bedürfan . tit Zwangs nitkeln zut Arbeit angebalten. und s bestebe setzung. der dritten n,, der Gewerbeorßnungenobelle. Jedessen schint dam leiden wenig Aussicht vorhanden zu fein, da ie lz er wöerichtzrttstt.hnn zu stznß. gone wäre, In de. n, nachgegeben. Chraäsident Sraf Hon Ba ilest rem erfucht den Rternn ö ga l efft arne werden wären bir Arbeiter schlecht er, dritte Lefung des Gesetzentwurfs, betreffend die Fleischbeschau) weifellos noch einige Wochen vergehen werden, ebe die Vorlage ; definitiv festgestellt sein wird und die Billigung des Staats . Minifte⸗
125,60 125,50 sicht seien auch Ausgaben auf die Reichsrechnung gesetzt, welche gar. einem Abgeordneten nicht Motive unterzuschieben, zu denen er d behandelt. Ich habe Gelegenheit gehabt aus Veranlass ang nichts mit dem Nelche zu Thun bätten, so der' Betrag für eine dem nicht, slbst belannt haben 9. i wre. der Kameruner Plantagenbesitzer, ihnen bei der Be riums gefunden haben würde. Ob dann der Landtag noch beisammen
; ö Roggen, pfalrer, ruffischer, bulgarischer, mittel 135,40 153,559 türtischen Minister des Aeußern geschenkte Brillantdose. Der Reich sta Abg. Gröber (Zentr.):: Dem Kaiser stebt die völker ĩ n Arbeitern behilflich ju sein, und ibnen den Rath ge— nn ie, 3a ᷣ ; zen, pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel 175,49 17490 müsse mit aller Energie darauf halten, das die für das Reich ö. Vertretung des Reichs zu; Seine Reisen stehen damit in 1 ann. ö . zu . ch das nicht, so e T Preu sischer Landtag. sein wird, erscheint doch äußerst zweifelhaft. Auch bin ich jweifel haft Hasck. babischer, wärltembergischer, mittel... . 15190 147556 machten Ausgaben seiner etat rechtlichen Genebmigung unterlie gn, Zusammen bang Schon früher ist die Frage, die jetzt zur Debatte 9 szaen einfach fortlaufen. Der Häuptling pfligt eing., Ratbs ver. Haus der Abgeordneten. darüber, ob bei den divergleren den Ansichten, welche über die sebr Gerste, badische, pfälzer, mittel.. 1s 56 15535 und, iwar nicht der nachträglichen, sondern der vorgängigen = st-bt, in der Kommission behandelt und dahin enischieden worden, anmlung abzuhalten and die Sache nach Angebot und Nacfraze zu 8. Sitzung vom 165. Mal 1900, 1 Uhr schwierige Materie so wohl hier im Hause wie im Herrenbause bestehen. willigung. Die für die Dechargierung dieser Ausgaben gemachten daß solche Ausgaben, auch Geschenke an Gesandte und Vertreter regeln. Werden die Ärbeiter gut behandelt, dann kehren sie zurück ; g ; . ĩ es gelingen würde, selbst wenn mit Hochdruck gearbeitet würde, in kurzer Zeit die Gesetzesnopelle zu verabschieden.
NM nchen. Angaben genũ ̃ arti ̃ ĩ zenügten nicht. auswärtiger Staaten, nicht zu beanstanden seien. Ein gewiff leben noch andere Arbeiter nach sich Geschieht das Gegen⸗ Auf der Tagesordnung steht zunächst der Antrag der Widerlbench n ber gechandlung Lieser' Fragen. duch ehr . atäritk. di- Pigntas, überhaupt keine Arbclter. ; Ste : = ser Frag urch Herrn heil, fo bekommt natürlich die Plantaae überhaupt keine Arbelter. Abgg. von Mendel⸗Steinfels, Freiherr von Wangen r m m wel meinen, weg rie tente,
für den Monat Anril 1900 . ihrer überwiegenden Mehrbeit beschlossen, Ihnen die Genehmigung der der in den Ausführungen des Abg. Singer gelegen hat. D nebst eutsprechenden Augaben für den nat. Etatsüberschrettung u empfehlen. Ber Abg. Singer war davon aug des Herrn Singer hätte den 6j 5 legen hat. Die st eutsprech gaben für den Vormonat. gegangen, daß die Reise Seiner Masestät elne 1 war, deren i, n. 2 a n K. er r e. m
Zusammengeftellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. . Kosten die kaiserliche Schatulle ju D habe. Die Kommission war aber sehr gern in Sensation, und er hat auch diese e . .
ö gen, baverischer, gut mittel .. 149 0909 151,00 Sta atasetretär des 6 ö en, * * * t n . f J ö z ö ö . ,. 66 3 ly! . taats-Minister Dr. Graf n scheint mir also doch vorzuliegen. Gin spezielier Titel Darfelbe gilt auch von Togo. Unser Gouverneur hat dort sein« heim (kons) und Genossen: t Be r i 174 660 1783,56 Me ü laub j . 4 . 1 in Eiat ift nicht nötbig, weil im Ichuld igkeit gethan. Das beweist schon, daß ein Beamter einer die Königliche Staatsregierung aufjufordern, noch in dieser namentlich die landwirtkschaftliche Verwaltung, welche die große Be⸗ . ö Ih os i eine Verren Ich glaube, der Herr Vorredner faßt die ganz— . ö ö es Auswärtigen Amts eine Summe ü kantagengesellfchaft wegen grausamer Behandlung sch vgrzer Arbeiter Sessson, ent brechend den Beschlüfsen deg Abgeordnstenhauses vom deutung, der Frage in vo stem Umfange anerkennt, bemüht J Frage von einem zu engen, ich möchte fast sagen, privatrechtlichen 3 ungorhergelebenen Ausgaben, ausgeworfen ist und si, bei diesem din Ünerfuchungshaft bef dei Von einer Stlars ei kann in liner F Har 1599 und der Aakändizung des Herrn. Ministers är Land. sein wird, mözlichst bald eine Verabschiedung der betreffend Rᷣ Wien. ö Standpunkt auf. Wenn ein Beamter einen Erholungsurlaub antritt ö d e. werden. Herr Singer kann jn, aus diesem Titel noch Keise die Rede sein. Daß im Binnenlande noch Sklavenjaaden be⸗ wirthschaft, Dom inen und Forsten am 25 Januar d. J, emen ; . bel uf 2 . enden en, Pester Boden.. 18549 118 so ist es iin unter Unstanden möglich, sih von allen G'schäften l einen Spezialtitel für diese besonderen Ausgaben auszuscheiden, be sicben, soll vicht bestritten werden; aber dieser Umstand veranlaßt uns Hesetzentwurf gegen den Kontrattbuch der ländlichen Gesetzes oorlage herbeizuführen. Sie wissen aber alle, daß Welien, Theiß ⸗· ... 15425 147,23 . 3 ng nn mn gen Dschäften loz. antragen, dann wird sich das Haus damit zu befafsen haben. Die zerade, die Vrmehrung der Schutztruppe zu beantragen, um Die Arbeiter, fowie gegen die Verleitung zu demselhen einzubringen. eine Gesetzezvorlage, wie die vorliegende, welche ium theil 8. ungarischer, prima gg o 30 20 jzulösen und die Vertretung einer dritten Persoa zu überlassea, aber , , . welche der Staatzsekretär des Innern gebraucht hat, dentsche Hertschaft uf das Binnenland auszudehnen. Die Abg. von Mendel. Stelnfels: Die ländlichen A beiterver= in das RächzpriJatrecht und in das öffentliche Reichsrecht übergreift J 136.15 13477 selbst höhere Beamte sind schon geaöthigt, in fortgesetzter Fählung assen die Deutung zu, als wenn es sich um Ausgaben eines Mo— Straferpediiten des . Seeadler in der Südsee war notbwendiz halin ff haben sich ein dr Seralhung dez hierauf bez üg ichen An⸗ lsehr richtig! liaks), und an welcher eine größere Zahl von Gi 1. Budavest. mit ihren Ressortz zu bleiben, wenn nicht wichtige Cntscheidungen, für e, bandelt das ist nicht richtig, es giebt keinen Monarchen des egen der Ermordung weißer Kinder. Sie würden es nicht trags Gamp im vorigen Jihre noch verschlechlert und sind zu einer heilt ind . f , . Roggen, Mittelqualitsß·t .. ... 110912 194,95 die siz denn hft die polttisch Veranhrortung zn tragen babe . r 2366 3 . sondern nur ein Präsidium des Deutschen Reiches, berstehen, weng wir die Eingeborenen wenrn ihrer Schandthaten l em kinen Ralamttat qewoten. gin entlich leiden die Ba er ressort? belbeilizt sind. so rasch And leicht nicht erledigt wird. Be⸗ ? 3 130,14 127,31 h. Bi ü ing ge n, ohn 6. ande sich bier um Präsidialausgaben. Es hat aber nichts vor. itt jur Rechenschast gejogen hätten. Mit den Konjessionen hat. Harunt-r. In dir Probln; Sachsen werden jablreiche Bauernhöfe stimmt glaube ich versprechen zu können, daß als eine der ersten Vor⸗ Dafer, d t Wissen und ohne ibrꝛ Zaziehung gefaßt werden sollen; des halb ö. ,, die Erörterung im Plenum des Hauses zu scheuen ge— diese Vermebrung der Schotzteuppe garnichls zu thun. Wir wellen zu niedrigen Preisen verkaast, weil die Besßitzer sich vor lagen in der nächsten Tagung des Landtages diese Vorlage zugehen Roggen 8, 14 99.62 , ,, Aba. Singer: Letzteres bat niemand. behauptet; mi zi: gegenwärtige Situation ausnutzen, um. vön, ein, Schuß abi, Notheüun?UKutmet nicht wichr ju keifen wißsen, da sönen wird, und ich gebe mich dann der Hoff auag hin, daß das Haus dann . 8 35. 99, kategorien, von denen man sagen kann, sie genießen eigentlich nie einen Bemei kung konstruiert niemand, bebauptet; mit solcher kern, bis nach Garug zu kammen un Dort eine fest Station an. infolge Abeitermangels das Getreize auf den Fele verfault sch die Vorlzge verabschieden wird, daß zali elzen, Saxonka 2 2 , ngen ten n eren, Wen, i, öberl he n w,. ; Bemerkung onstruiert sich Herr Gröber erst einn Gegner, um auf julegen. Dar Koniessionsgebiet von Süd Kamerun liegt gan; wo Man“ schlan ma, on, dbessere Eötne zu , , , e. rasch die Vorlage verabschie en wird, daß dann möglichst bald die . Sl 365 34. 13 . , s ib. in tleines mi coßem ver⸗ ,, zu lönnen. Aich wir sind der Meinung, daß das mderg. Das Gebiet voa Nordwest Kamerun ist noch wildes Land und sik in der jetzigen ert berech ti ite Forderung; aber, n Vorlage Gesetz werden wird. * ö . gleichen arf, so trifft dieser Sesich te punkt für einen Monarchen, und . . zu ö hat für Ausgaben, die im Interesse des nuß erst kult viert werden, sonst hätten wir Die Expeditien nicht gr landwirthschaftlichen Löhne find is den legten Jahrzehnten schom be- . u . z 527 J 8,933 96579 vor allen Dingen für einen Monarchen eines großen Reichs, als Haupt ö 1 3 gemach werden, aber dar gebot die etatsrechtliche Form, nacht. Wie nothwendig die Vermeh ung der Schutztruyve ist, beweist, deutend istie en Ich babe für ein Sat in Sachen eint graphische] von Ntendel einzugeben ien, Ulla, 78 bis , M..... 11736 114603 eines Bundesstaats im höchsten Maße ju. Seine Geschäfte ruben nie, . e, n., nnr . nr, 8 een n, 1 . an e , n h, . ö 1. . BVurstellung der Kosten der Bearbeitung dez Feldes unternommen. len gen wiederdolt Gegenftand eingehender Berathung im Hause und . IL Hatsali . wee, er, ,, ö ; 4 3 zicht tag stehen. Demgegenüber fin Mann, auf die wir unsere uz · ö , f Morge 562 366 1 ; Roggen, . ö ce. 65 ver hl 191,44 296 23 . 2. pon der allergrößten Wichtigkeit gefaßt . mitzem rit batten. Dir Reise nach Palistina ist nicht in lruppe benngen wollen, verbältnißmäßig wenig. . R ge ö mit der Staatsregierung gewesen sind. Herin von Mendel und seinen en, 75 bis 6 ö . 11725 1175325 werden müssen, die aber nur gefaßt werden können, nachdem Ihm Vortrag . i, . Aufgaben des Reichs, sondern aus gam bz Eickhoff (ir. Vellep.); Wenn auf die Zabl der eng. ebnet die K'östen eine Gates dor 15650 auf 13 7558 , Müantra stellern ist übrigens auch bekannt, daß neben dieser Vorlage Roggen . batten lin, nachrem Ct in di: Matezie selll clgedeungen itt un dir *die g. 1 ichen Schehtr'ppen biägswiefen wird, jo ist doch gü, die Frag, ö gS'l' auf? 6, CoJ K“, iss —=83 anf 183 za 46. Warri die Staatgtegerung weitere Mähnkmen zut Heilung des vorliegenden . lieferbar B 11697 111537 nie gefaßt werden können ohne Sein Wissen und ohne Seine Zustimmung, ist . 6. e n,. 8. kons. ): Die staatsrechtliche Frage wer denn diese bejablt. Mit dem Urteil äber die Landtonzesfioni. ie auch diesel en Löhne wie die Induftrie belablen würden, Notbftanda z 1 . bei Tele if di O . ö eferbare Waare des laufenden Monats . 66 act sonst der Manch Sant Rule und Ki salich. . . , mern n dm eee, en. r, . sofern . Aungen 2 i . . , . oe, g,. en,, , . . , ,. . ; erinnere bei pielzweise an die Ordnung des * ti Feit fi ar . 2 n, er de. 8 ren vorgekommen, geprü Diriklor widerfvricht sich aber leider selbst, wenn er dem Abg. Bebe ö. er , e,, ,, ge Löhn de e g ,. Ar deitzausweises u. s. w. erste (Kalle au 6 13325 141,34 antwortlichkeit für solche Entschließungen nicht übernehmen und nicht . , . geblieben sind. Die Berechtigunz und Nothwendigkeit enäber in Abrede stellt, daß man von überraschenden Ereianissen e,, kö 2 At. Fritze a Borken (Zent) tritt ebenfalls für die Bestrafun v. , ,n tragen könnte. Daraus folgt ganz von selbst, daß ein Monarch und . n n , nüt dem ne, ,,. als gegeben an. drechen kann, ander r eit aber die Mehrforderung Durch die das Land zu drisgen. Bean aber t auf dem Lahde dis Strit?. der Verleitung zum Rontrafforuch ein. Die Tandwirlbichaft 1 Sdessa, polnischer 1389 0 139 82 besonders der Monarch eines großen Staates, wie der Deutsche Deutschen , , ,. J, e, n , m. . . 6 ö ure 6 wesen um sicd greift, so wir? das eine all gemeine Staats, unz felbft in ioren besten Jahren nicht so hobe Lohne lahlen wie die Red Winter Nr. 2 135 35 1377.1 Kaꝛiser, eines Bundesstaates, nie von Seinen Geschäften frei Abg. Dr. Haffe (ni): Was hier ; ung auch durch die Darlegungen des Herrn ben Puttkamer nicht Landekalamiiaͤt. Die Landwirthichaft hängt van de Wutterunz ab Industrie, da ihre Verzinsung selbst in den besten Jabren nur eint ö . 1236, 7 wird ; S 59 ; . ; ö ven de- Nothwendigkest der Crpßsbung des Hestandes der Sckuß. und kann Strike? nicht so enragen wie die Industtie., In näßtge s-i Der Leutenotb könne am besten vorgebeugt werden durch . 2 . . g ker. . . r, enn b , folgt * k . 36 e, treꝛpzen n ,,,, . n ,, ,, 3 solcher Situafsson muß die Regierung kid nothwendigen Hesttz machen, Seff ung der Grenze für die ausländischen Arbeit. In der Budget- ö 2 ; e rau u on selbst, da t ets begleitet sein 23 3 1. J kaiser und Sein weder wir aftlich n oliti auernde Erfolge zeitigen. n . , . . 146 a eich 1 iacsicke Refafun a 3 izzäg 138 zs muß von einem militärischen und Rioilen Generalstäab ö. die . Vorgãnger haben viele unzweifelbaft im Staatsinteresse unter- dem Gebiet, welches diese Expeditionen berührt haben, ist der n unnd . . ö 26 2 Ee, nl, ö ,,, 3966 att 5 da m. ; , geheure Masse von Eingängen für Ihn sichtet, die Vortrag vorbereitet, 3. ,,, . ,, 2 ; , ist. Wir verlangen die Besttafung des gc itratibruchs. Der landischen Arbeitern müsff: man fahren lassen. Roggen Lom; 126 00 123 01 Seine Allerhöchsten Entschließungen einholt, und diese Enischließungen ztechenn zs lomsmi fin brauchts aiso nicht eꝛft zusch den Aurag Size eslele , Her Ker, drann Leutnantz en Qn, ist baden BFWrbeitnehmer wir auf Grund des Sesetzs vos 1831 scho wegen Abg. Goerdeler (ft. kon): Daß die Lentenolb immer größer 3 = — 3. 123.41 den Ressorts des Landez und Reiches mittheilt. So gehen bei jeder darauf hingewiesen zu werden, sich an ihre Pflicht zu erinnern. herbeigeführt. worden, wie ch, jetzt berausgestellt bat, daß ge rat e an 13 . 2 26 23 2 . . k a i uE gl, 2. n, 1 t essa⸗ 25,92 126.35 ; z ; J er. ie ; j nn. ze i ‚ ñ irt re dt, namen ; ⸗ für die Landwir aft. ! ollständig auf den Boden 125.92 12635 Reise, die Seine Majestät der Kaiser ausführt, tagtäglich die Darauf werden die in der Uebersicht nachgewiesenen Elats⸗ diese ! Offer die ihm a. , ,,, bester zum Kontraktbruch verleitet? Der Arbeitgeber, der daza ver. '. Antrages. Es muß energisch die Verleilung . Rontraftbruch
amerikanischer Winter⸗ — 126,45 127.23 2 üb ĩ 35 i dabei das L ben eingebüßt hat ⸗ s. n. ; London. ⸗ wichtissten Sachen von Ihm ein, Sachen, auf die Et Entscheidung U erschreitungen und außeretatsmäßigen Ausgaben vorläuftig , d, e, nn . Zi Rürsten Bi leitet, muß tüchtig bestiatt werden, ebenso der Gestademakler best At werden, und namentlich muß sehr schnell mit einem solche , ö angenommen. mittärischen Unterncbmen. Wir wollen mit zem Fürsten is march und der Ärbeitsgenofse, der damn verleitrt. Die Gesindemaller 83 vorgegangen werden. Der Schaden aus dem ge fe
a. Produktenbörse. getroffen bat oder die Seinerseits gezeichnet sind unter entsprechender ; daß ; ĩ f r S ; . ; 6 . ; der Kaufmann in den Kolonien vorangehen soll, der Soldat dem ; ö jese ᷣ . ö . J f 666 re aer. Mark Lane) 13335 13097 Gegenteichausg der verfassungsmäßig verantwortlichen Stellen. Ich . ir z . n. ö Kaufmann zu folgen bat. Die Anwerbung von L-uten aus dem 1 . . a. e aß . 1 2 gane n e, der Lane swaek e)... 1 ö glaube also, daraus folgt die unbedingte sachliche Nothwendigkeit, lionen für He won fand sserg des deutschen , , . 2 * , 1 . vom Ausland konttalim ßig zedungere Arbeiter in großen Gruppen ein 66 Bier m' Haufe werden nicht so große Differenzen b. Gaaette avorages. . 4 aß der Monarch, der in dieser Weise in der Fortführusg Seiner Interesfe der Landesverlteidigung) ohne Distusston in zweier rr, der, feng, nuf glichen Wee. Aitbeiter mn cht be. kreingesärt werden, tod wen vieleicht von zo Mann nut mäsbie lber die sz Kern ichen wie Lehn eite glan tt äche öit ; 16 12205 121.53 Regierung nie ruhen und nie rasten darf, selbstoerständli e erã ill z . 77 ; 3 . f. f 30 nach der Provinz Sachsen; unterwegs erscheinen auf jeder Gisen. meisten bier im Hause werden im Prinzip einer Meinung in dieser J L d englisches Getreide, O3 121. f, selbst oerstãndlich sung unverändert bewilligt. sgätgt weiden können, bat der Gouverneur selbst zugegeben. Es wit pvahnstation die Matfer und benahlen den Fügter mit 4 ** po . Mittelprels aus 156 Marttorten ⸗ 12659 123,10 auch von allen den amtlichen Organen militärischen und Abg. Prinz von Arenberg (Zentr.) berichtet darauf über Aso Zwang, Gewalt ausgeübt, die Leute werden jwangeweise iu. Mann dafür, daß er ihren Leute berläst. Bann ist der Rontrati⸗ Frage sein . ; ; 91d ĩ ; 1398,98 139573 zivilen Charakters auf Seiner Reise begleitet sein muß den Nachtrag zum Haushalts⸗Erat der Schutzgebiete für Plantagenarbeiten berangeholt orer von den Häuptli. gen des Hinter, bruch fertig. Ist das menschenwsrdig? Das ist Sklavenhandel Abg. Dr. Hirsch fr. Vollwp.): Im vorigen Jabre bestanden Californier . . 16 die Er für nothwendig hält, um Seine Rezentenpflichten, auch wenn 1900, warin für Ka merun Shö 300, für die neü einzusetzende 1 ö ie. . . 33 9 ,. In Sach en bad eine Korn paiffion ri- Zabl der Kontralibrüch⸗ sest. , 8 groß Northern Duluth 142789 140,24 Er außerhalb Seines Landes ist, in erfüllen. Ist aber diese staate⸗ 1 für das Schutzgebiet S am oa 252 000 verlangt r lr ee ann n ee; 569 Der dortige 1. en e. . 64 , e, . . 86 vor sichti⸗ n diese⸗ Naterie por gebt so soll man das 22 Was Her Tf iir 2 13543 13633 rechtliche Auffaffung, die einzig aus der Natur der Sache folzt, eine wer 1 Die Nachforderung für Kamerun wird begründet hberbaupt nichl zur Kulturarbeit geeignet; wie alle wilden Böller 1 , eff u des n, , bet effs 3 bat fich denn inzwischen seit dem vorigen Jahre, in dem der 8 im; 1. — 1 31 richtige, so folgt auch weiter als selbstverständlich, daß die Ausgaben öde, eee , ,. , ,, . 2 zwecks natd auch er desto rascher untergehen, j., mehr 3 mit der Kultur in enn Pee tre hrbruchg Uuaterstützt, darunter in erster Li. ie der — 16 23 , n . eic 9 . . ö * * ⸗ ü . . ag 2 e P e 1 e 6 . e j 65n ! = 2 *. ? ö - 53 w Te er tig a ĩ engl. ve he . 33 16 Le, die ji rie Healing entstehen, die Seine Majestät der Kaiser füt einer festen Station bei . In 36 Rm m ff 6e kö , , k ö ö. , , . He 6 a . . 9. . e g 'estß, i t e err von lhre w ch hen Kalif r Bran⸗ ,, . kee , sich an ö e . . n, . , ꝛaiser sind, sondern Reichsausgaben, die deshalb vom Reich zu der,. Erörterung betheiligt. Die Kommission hat mit einer e . Arnim (Ro): Die Vorredner b sich Arbeiter sei; er bat also Herrn Hirsch im Stich gelaffen , ein elner Falls nicht genügt gem feen . . ? J , e. ö. 6 die Mehrheit des hohen Hauses wird diese 5 e . tee, des , , ,. in welchen sich ihre Hie rn, ji ier mn H ö e . Die Sema ite z tte i . ũber ,, Ant ge, ge. . a pen ans inne di Werkaderu des Gefgwerfbs nicht . go. uffassung durchaus theilen. ehrheit zu der olonialpolitik des derzeitigen Kolonial⸗ . . ö ; 9 = ö um so wunderbarer, als sie sonft dem Arbeitgeber alles Mögliche Rien lie der Morgen beut sechs — . ver laufenden Mo . 2: — 3 J 2 ber um alles keine Beruhigung; denn die führt zum Militarismus. . 6 : ̃ 's Vielleicht liefert der Morgen beute ug; den sechs fachen Ertrag gegen- Weinen, Lieferungz Waare] ber . ; 3 1 ö. 36 Nun ist der Herr Abzeordnete noch auf eine zweite Frage ge⸗ Diretiors stellte die Forderung bewilligt. 3. Die Sklaverei in Afrika ist das Ergebniß tausendj ihriger Gewohn. en, r,, über 18506. Durch den Kone sionsiwang für die Gesin zevermiether werden ber Zu:? : :::: 15138 165565 lommen; auf ein Geschenk, was Seine Majestct bei Seinem Anf= rg. we bel Sarg iübrt aug: rn ber, Loose cher, gere i rain Fehlt in det Grntätenzß gemi, een git ber netten, tere is' echt gest ite Ge Ketel fein in Fief⸗ * n, , , , , New Jork l enthalt im Auslande gemacht hat. Ich hätte dringend gewünscht 6 y. 6 jetzt in r ne, e, d. r,. n ,. grelft er ein dann wird wieder über Buregz. Session nicht mehr fertichestellt zu werden. Dann haben wir n 4 . dent e ; e. . e, re,, e, . ; . ei ĩ Kolon ef n mu . ; aiger Kolonien, def eln en, re, . d wer Ges ,,, t großer Mehrheit die Za u Red Winter Nr. 2 12237 121,60 meine Herren, daß diese an sich doch außerordentlich unbedeutende Yandels verkehr aufs n , i,. . 3 1. dat ier eg mn, , . , ,. , kommenden 9 e. 2. 6 2 er , w. m * e lar , S, e. nicht zu haben. ö * r Weijen mat 12278 122.39 Angelegen beit bier in dem hoben Dause einer Erörterung überhaupt thatsãächlich ene recht bedenkliche Ausdehnung erlangt, wie die Kolonial worden, daß die Konzesstonserthellung mit Gewinnbetheiligung der we gere r; . r . ö 0 . bruchzesetz werden sich die Arbeiter nur noch weniger wohl auf dem Lieferun gs Waare per 3 . 1347 11253 nicht unterzogen wäre, ich hätte es für ausreichend gehalten, wenn 3 tuns, selbst zugeben müsse. Im Vordergrunde stehe auch bier die Neger ang nicht logisch und nicht angemessen sei. Der Vertreter in mn, d Heegsetung ele, , Rantratthr ch esctz . Lande fühlen und noch mehr dahin geben, wo sie allen solchen Be . per Ju 11351. 112655 man sich begnügt hätte bei der Erörterung, die im Schoße der AÄrbeiterftage. Die Eingeborenen wärden mit äußeren PViacht · und die er Anschauung ist der schon genannte Herr Scharlach; man er⸗ en , ef, . 36 ꝛ gele- schränkungen nicht untecworsen sind. In Anhalt hat man mit dem J — a er den, nene, da,, de, n, mn, e nn, m. . 6 0 ,, lennt e,. . fein . mit . 6 ,, Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammer⸗ ont ltere r, segn d gn d nn, , , , n, ö ! 6 ; bat. e e nabme, die man nieffen lönnte. en Arbeitern argumentiert wird. um rein materielle Zwecke zu verfolgen. An ein: Sozialdem ktatie a! gitationtz mittel. ulch solche Geletz- bringen an er be rn sb e, , re, den. deer, n, , e , . ö . ; en ke, ie t, mi bervo den. ngabe der Herrn Eugen er den ob w Richtige sein, . x ; ö i . r. 2 2 ug, J 1 an der Londoner Produktenbörse — 504 *r . für die Charakter 5 Ptivatgeschenken * . 9 , n. Wolff im „Berliner Tanehlatt?“ sei der Tod 6 3 ee, . auf zien Ge e ren, . ber lden! . Sa i n . ien. dem Gebiele sowohl der Erwerbung des Gesindes wie der Arbeiter Klaffe geiten zu wollen, Alz Gegner der Sozialdemokratie 8e. nr ,, . 6 aus den Umsätzen an 196 Marktorten 5f ntlich. rechtlichen . 9. 8 ondern den Gbarakter von aaf tiesen Umstand zurückzuführen, indem die Leute ihn wegen der anderweit mebrfach Schaden angerichtet. Jedenfalls ist die Süd⸗ von dem Herrn Vorredner dargelegt sind, kann ich nur im vollsten muß ich meine warnende Stimme gegen ein solches Gesetz erheben. 2 fig 3. 6 urchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ en Auszeichnungen, die der Monarch einem verdienten Lleferung schlechter Nahrang zur Rede gestellt und kurzen Prozeß mit Rinerun. Gescllschaft nicht gan bon dem deutschen Charakter den Uafange anerkennen. Zu dem hier vorlie enden Antrage gestatte ich Da Gesegz von 1854 gilt nicht in Hannçper. Sind darum ae. aol ht r . r ,, — 480, Hafer — 312, Gerste Manne des Auslandes verleiht, und auch daraus eifolgt meines ibi gemacht hätten. Herr von Puttkamer habe allerdiagJ in der man ihr beilegt; sie antwortet J. B. auf deutsch: Anftagen französisch. . laende B at die Koatraltbruchs oerhãltnisse dort schlimmer als anderswo? Die en e . 13 76 * ö R ushel Weizen — 50 Pfd. engt. ; I Pfd. Erachtens mit Recht, daß solche Ausgaben auf Reichsfonds über⸗ Tommission bestritten, daß ein solcher Zwang ausgeübt werde; er Yirektor Ter Kolonial. Abtheilung im Auswärtigen Amt Dr. von mie folgende emer rung ; t . ö Arbengeber sollen nicht bestraft werden. Im Antrag steht kein Wort ö Bei de nich ö ö oggen = 2199. Weißen — Ado g. nommen werden. babe die Verhältnisse als sehr. günstig geschilpert, aber gleich. Huckka: Ich halte das allerdinzs für unangemessen. Mit mir hat In dem Antrage ist gefagt, ich babe am 25. Januar auf eine An! dapon, daß der Arbeitgeber, der mit selnem Arbelter den Kontrakt r Umrechnung der Preise in Reichswaͤhrung sind die aus ; ; ; ; zeitig zugeben müssen, daß eine Arbeiternoth bestehe. Die großen die Gesellschast stetzg deutsch korrespondiert; fran ösisch würde ich mir frage des Herrn von Mendel eine Erklärung abgegebea. Das Datum bricht und ihn entläßt, bestraft werden soll. Daß Professor von der den einzelnen Tages⸗Notlerungen im Deut R Uebrigens möchte ich behaupten, daß man sich h ; ᷣ Rn dat. n eemibtteste . Di eutschen Reichs und Staat. a. =. hn man ier auf eine lang⸗ Konzessionen, welche die Nordwest, Kamerun. und die derbeten baben. Als ich ersucht wurde, zu einer Versanmlung der ist unzutreffend. Die Verhandlungen haben am 24. Januar statt⸗ Gofz unter gewissen Eindrücken zu anderen Ansichten gekommen ist, Da, Tg, e 8 ei, ; en Durchschnitis, Wechselkurse an der jährige Praxis gestützt bat. Ez wird dem Verzeichniß der Ausgaben =* Kamerun - Gesellschaft von der Kolonialverwaltung er Gesellichaft im Ausland einen Kommifsar zu entsenden, habe ich das r re,, g krafü? kann ich doch nichtz. Ich babe seine früheren Acußerungen , . ae 5 — . egt, und zwar für Wien und Budapeff aus dem Dispositionsfonds des Auswärtigen Amts stets ein Ver— langt hätten, seien an diesen Zuständen mit Schuld. Die letztere abgelebat. Ich thue also alles., um der Gefellschaft den inter⸗ gefunden. ; —ᷣ , richtig zitiert. Die kriminelle Bestrafung des Kontraltbruchg wider 6 . fan * . . die Kurse auf London, zeichniß diefer Ausgaben beigefügt, und wenn die Herren die Güt solle ihre Effekten für 18 Millionen mit einem Reingewinn don aationalen Thar)ifter den fie etwa annebmen sollte, zu In dem Antrage ist gescgt, ich babe noch für diese Session spricht unserem ganzen Rechts vstem. Dieselke Frage bat in den 9 ew. Yo e Kurse auf New Jork, für St. Peters. ö ; üte 16 Millionen in Deutschland abzesetzt baben Giner der Hauptbethet⸗ nehmen. In den Kolonien werden stets gelegentlich Aufstänce und — so wenigstens glaube ich den Antrag versteben ju müssen — siebzuiger Jahren den Reichstag beschäftigt und ist mit großer Mehrheit
urg, Sdefsa und High die Kurse auf St. Petersburg, för Parig, baben wollten, einmal in die Vorgänge früherer Jahre jurückzugehen, ligten bei der Süd, Kamerun Gesellscaft fei ähnl et Nufstẽ ; ß ; ; Sti tontrattbr ⸗ ö J , . Ge sei der bekannte Himburger hnliche Nzberraschungen auftreten; ich weise nur auf die Aufstände eine Vor ündigt. Des ist ni treffend. bon izm Derneint worden. Gewiß muß man Strites und Kontratibrüche 5 chung ich weis f eine Vorlage angekündigt. Des ist nicht zutreffend. Die Erklärung, mo glichst deraieiden, aber nicht durch foich- äußerlichen Mutel. Straf.
Anfwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze so werden Sie finden, daß ähnliche A ĩ ũĩ S j . ⸗ . ⸗ usgaben auch in früheren Rechtsanwalt Scharlach, der an der Börse schon den Beinamen in dem englischen Äschanti. Lande hin, deren die Engländer auch noch ; 6 ;
Jahren wiederholt gemacht sind, ohne daß sie von irgend einer Seite des deutschen Cecil Rhodes sich erworben babe. Die Herren ver. acht Herren n find. Dem Neger können 86 nur mit großer welche ich * 20 Jannar e, ne babe, lautete dabin, daß sich dit gesetze machen es nicht. Die Strikes und Rontraktbrüche haben sich innerhalb der Budget⸗ oder Rechnungekommission beanstandet worden ständen es vorzüglich, Millionen auf diese Weise in ibre Tasch: ju Nachten faltung impouteren; dann glaubt er aan die Macht und Angelegenheit ununterbrochen in Bearbeitung befindet, daß dem Landes · in der Inzustrie vermindert, weil die Arbeiter organisiert sind und n ae e e — ahn . se, , ,, , werde ö. e ,,. 6x Ie. 2 3 m, d,. kann DOcekonomiekollegtum bei seiner nächsten Tagung die Angelegenheit zur nf. 26 , 5h ah . ier, n 6 ang
k anz Anderes erreicht, als man zu erreichen ge werden, bevor die Kolonie nicht v ig vazifizi * ; a j e ö solle. eiten auf das ernsteste prüfen, o n Vorlage rz. g i g vazifi ⸗ Abgabe einer gutachtlichen Aeußerung vorgelegt werden solle. Der S* ft ei nen r Ter sok den Korle s rerschont blesten, ie
Deutfcher Reichstag. ͤ Schließlich, meine Herren, gestatten Sie mir, noch einen le glaube. Man wolle doch Zivilisation und Christenthum Abg. Dr. Müller, Sagan (fr. Volfep): Es trifft auch auf 36 ö 195. Sitzung vom 16. Mai 1900, 1 Uhr. Punkt ju berühren. Der Herr Abg. Singer hat 8 . 2 i n den Kolonien verbreitea, aber die Straferpeditionen, wie n. afrikanischen Kolonien 6 daß die eingeborene Bevölkerung ben Vorredner bat berelts e n. daß diele Verbandlungen nur ein Ausnahmegeseß für die landwirthschaftlichen Arb it r lein wüde. Ueber den Unfang ber S / n, ,, , , , ⸗ sie j. B. der „Seeadler! in der Säüdsee vorgenommen habe, ut ihre Berührung mit den europäischen Kulturträgern ver⸗ inzwischen im Landes Oekonomielollezi am stattzefanden baden. Ich Äbg. Dippe (al.): Meine Freunde sehen in der schãrferen Be⸗ ae , , . ang der Sitzung wurde in der gestrigen wird s ⸗ other erg siert werden. Dag müßten schließlich die Kolonien zum Schauplatz einer allgemeinen eitenden Wirkungen ausgesetzt wird. Für die dęutsche Rolonial. habe weiter der Hoffaung Ausdrack gegeben, daß darch die Ver⸗ strafung des Kontraktbruchs kein geeignetes Mittel, dem Uebelstande ummer d. Bl. berichtet. ird sich prakttsch schwer machen laffen, weil man solche Ausgaben permanenten Gmpötung machen. Das ganze Arbeits verbältniß, wie tit versprechen wir ng * von unseren afrikanischen Befigungen handlungen des Landes⸗Delono nlekollegiums und durch die welteren ab jußelfen; aber von einer räÿnm ichen und, mater elle Crwelterung Es folgt der mündliche Bericht der Rechnungekommission garnicht vorhersehen kann. Aber ich möchte hierbei doch erklären, daß es dort noch immer als unentbehrlich in der Genalt der Sausstlaverei berbaupt kein Heil. Wir sind nicht abgesagte Feinde der Bemũ der Staalgregie 5 dies Gebiete eine den des Besetzes von 1864 erwarten wir wenigsteng eine M lIderung des äber del' zuf' mnnltes AbnbtereesesWngegemg n der König ven Preßsen selt Begründung des Reich e w, e, Fistzte, sel chncken sche an zechtrar tes der eifel diene; Lelonien; denn Kir haben für die Crwerbäng von Kiautschou gam, d,, , nn, ,, . 9. Uebelstandeß. In diesem Sinne stimmen wic für den Antrag. zurückverwiesenen Theil der Ueberfuicht fen pie Gin? Ebrerpflicht betrachtet hat, vie Repräsentation des Rei bestehe aber daneben auch noch die Plantagenjtlaseret und würden in nt, aber im schwarzen Erdtheil liegen die kolonialen Wänschen des Antragstellers entsprechende Borlage zu stande Abg. Dr, Crüg er (fr, Volley): Es geht, zu weit, wenn man in⸗ = ntation des Reichs, die sehr Sklaven noch immer als Jahlunge mittel verwerthet. Nachdem folge Dentschlands nicht. Als man die Mebrfarderungen jum kommen werde. Meine Herren, nachdem die Verhandlungen des meint, es sei jahres Mittel recht, um die Kalammität des Kontrakt
nahmen und Ausgaben des Reichs für 1898, welcher erheblich ist, allein aus S übt ; ̃ le M ů ᷣ ꝛ r allein aus Seiner Schatulle zu tragen, und daß schon Deutschland schon so lang? in Kamerun die Hoheit aus eübt, hätte zrsten Male andeut te, war es de iuptling Rabbe, der siegrei gi stattg ist in de bruch zu beselnigen; die Mittel mössen doch zweis-(llos ig un eren ß s 8 9 ö war e t Hiuptling siegreich Landes. Oekonomiekollegiums stattgefun den haben, ist in der landwirtb⸗ zee estet raffen Kenn Herr won enn Yen wer Noth ber
die Etatsüberschreitungen im Bereich des Aus ü ü z d ; . wärtigen darin ein Grund l e dech eigem solchen Zustand geri ãssen. ordrang un: e e. ? ; Amts aus Anlaß der Palästina⸗Reise Selner Majestät 6 Erachtens 2 66. ,, 36. . eg ee. Direktor der 36 —ᷣ. 63 ic. Narbe e e g g. ir, gd, , e. . ig fi schastlichen Verwaltung sofort eine Verlage aus gearbeitet, welche m rh schaft als elner Cmdestalamität gesprechen bat, so muß man Kaisers (40 000 6) betrifft. Sonde anzulegen. (6 basts 8 ge Ausgaben die krinische von Buch ka: Ich muß bestreiten, daß die ge er r lfte, nur unftige Situation ausgenutzt werden. Auch auf diesem Grunde sind gegenwärtig als Unterlae für die seit lãnger eingeleiteten kommissarischen Dedenken, daß jeder gern seine eigenen Schwierigkeiten mit denen der 5 2 mon die günstigen Nachrichten mittheilt und die ungnstigen mit dem vit gegen die Forderun). Berathungen dient. Das landwirthschaftliche Ministerium ist bei ] Allgemetnheit ldentiß iert. Die Herren rechts scheinen fich nicht dar⸗
n , , , e. a. 86. . h ‚. ö
Fonttakthrucgesetz kein'n glücklichen Erfolg gehabt, es nützt nur der