1900 / 119 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. 14 . ) . . .

zerplatten und Panzerbleche für alle geschützten Theile der Kriegs. . Gisenbahnmaterial, Sn ber abe , Maschinentheile jeder Art, Stahl. und Gifenbleche, Walien, Werkzeugftabl. und. anderes. Vie Gefammtlad! der auf den Krupp schen. Werken beschäftigten Personen einschl. 3310 Beamten betraͤgt nach der Aufnahme dom JL Auguft 1585: 44087 (im Jahre 1837 nur 10 Arbeiter). Bon diesen entfallen auf: hie Gußstah fabrit Essen 25 617, aaf das Gruson. werk in Buckau 3749, auf die Germania⸗Werft in Kiel 2962, auf die Rohlenzechen 5557 auf die Hüttenwerke, den Schießplatz Meppen ꝛc. 5807. Ziebt man noch die Angehörigen dieses Personals in Betracht, fo sind s mehr als 160 000 Menschen, etwa o/o der Bevölkerung . ö die von Krupp unmittelbar ihren Lebensunterhalt ziehen.

Von der Riesenbaftigkeit und eminenten Vielseitigkeit der Betriebe mittel der Firma bekommt man eine genauere Vorstellung, wenn man sich vergegenwaͤrtlgt, daß zum Essener Gußstahlwerk folgende Bestandtheile ge⸗ hören: zwei Bessemerwerke mit zusammen 18 Konvertern vier Martin werke und zwei Stahl form gießereien, Puddel · und Schweiß werke. Eisen . Geschoß⸗ und Messinggießereien, Schmeljanlagen für Tiegel ftabl, Block Schienen. Blech, Lafcken, und Federstahlwaljwerke, Glühhäuser⸗ Härte und Tiegelkammern, ein Preßwerk, Panjerplattenwert, viele Hhammerwerke, sodann Räder⸗, Herd., Huf und Kesselschmieden, ein Banda genwal⸗ werf, Satzachsendreheiei und der Feldbahnbau, eine Eisenbabn. und verschiedene andere Rrparaturwerkstãtten, eine Feilenfabrik; daneben die der Fabrikation von Kriege material dienenden Anlagen, die verschiedenen mechanischen, die Kanonen. und Lafettenwerkstätten, die Ring und Lafettenschuppen, Schmirgel⸗ Bohr. und Zünderwerkstätten ꝛc, die Geschoßdreberei, die Verzinkerei, Presserei, Graveur und Laborier⸗ werkftätten ꝛc, endlich Verpackangsräume, eine Strohseilspinnerei, Schießstände u. s. w. Außerdem verfügt die Firma über ein eigenes Sägewerk, eigene Werkftätten für Zimmerer, Bau, und Möõbel⸗ schreiner, Klempner, Stellmacher und Anstieicher, eigene Sattlerei und Schneiderei, eine lithographische Anstalt nebst Buchbinderel, eine Fabrit für feuerfeste Steine und Brigaeits, eine Ringofen und eine Feldziegelei, eine Kolerei?), verschledene Steinbrüche.

Das Gazwerk der Gußstahlfabrik ist seiner Produktion nach das sechstgrößte unter den deutschen Gasanstalten; es lieferte 1897/98 über 17 Millionen cbm (mebr, als die Stadt Breslau in der gleichen Periode verbrauchte) für 2527 Straßen flammen, 39 345 Flammen in den Werkstätten und ca. S50 in den Wohnungen. Das Glektrizitätè. werk speist 30 Bogen, und 5771 Glüblampen. Vom Wasserwerk wurden 1897398 ca. 13 Millionen cbm (ungefähr soviel als in Frankfurt a. M. geliefert und verbraucht.

Zur Vermittelung des Verkehrs auf dem Gssener Werk dienen a. ein normalfvurigez Eisenbahnnetz mit ca. 57 Em Geleise, 15 Tenderlokomotiven und 566 Wagen, b, ein schmalspuriges Eisen bahnnetz mit 43 Km Geleise, 24 Lotomotiven und 11509 Wagen,. Bas Telegrapbennetz (60 Em Leitung) vermittelte 1898/99 zwischen Fabrik und Telegraphenamt 18308 abgegebene und angekommene Deyeschen, das Fernsprechnetz (297 km Leitung) duichschnittlich täglich go0 - 100) Telephon ⸗Gesprãche.

Außerdem gehören zum Etablissement eine Probier · Anstalt (18988 fanden 143 oo Festigkerteversuche statt), ein chemisches Betriebs- Laboratorium (18958: 24 567 Analysen) und eine chemisch · physikalische Verfuchzanstalt, eine Berufe Feuerwehr (aus 8 Persenen) und eine Ron sumanstalt. TVetztere umfaßt 47 Verkaufsstellen (ür Fleisch, Brot, Kolonial, Manufaktur. Kurz⸗, Schub, Eisenwaaren, ausgeräthe), 17 Ausgabestellen für Kartoffeln, Stroh ꝛc, ferner ? Schlächtereien, je 1 Bäckerei, Mule, Gis fabrit, Bürste fabrik, Dütenfabrik, 2 Schnei⸗ berwertftãtten, I Schuhmacherweckftatt, 1 Plättanstalt, 1 Hotel, 7 Bier- hallen, 2 Kaffeeschenken. —Daju kommen 7 Acbeiterkolonien und 2959 Familienwohnungen für Arbeiter, sowie ein Krankenhaus, 2 Baracken. azareibe, 1 Grbolungshaus, 1 Arbeiterkaserne (für 5oJ0 Mann mit Speiseanstalt), 2 Logierbäuser (für je 30 unver- beirathete Facharbeiter), 1 Beamtenkasino, 1 Werkmeisterkasino, 1 Haus⸗ baltungsschule, 1 Industrieschule (für Erwachsene), 3 Industrieschulen 'für schulrflichtige Mädchen), 1 Bücherhalle.

Mechanische Kraft wird von 458 Dampfmaschinen von 2 bis 3500 Pferdestãrken mit einer E esammtleistungsfähigkteit von 36 561 n, . geliefert. Ueber 3000 verschiedene Werkzeug und

1beitsmaschinen sind in Thätigkeit, darunter über 1109 Dreh bänke, ungefähr 450 Bobrmaschinen, 22 Walzenstraßen und 305 stebende Dampfkessel, 113 Dampftämmer mit jusammen 248 525 Kg Fall- swicht. Än Kräbnen kommen 467 von 490 bis 180 000 Eg. Trag, fern nt lalso insgesammt 49 Millionen Kilogramm Tragfahigkeit jur Verwendung.

Was die Produktion anlangt, so wurden auf den Krupp'schen Hochofenwerken am Rhein (in 12 Hochöfen) im Durchschnitt täglich 705 Tonnen Eisenerj aus eigenen Gruben verbüttet. Die Koblen⸗ förderung aus den eigenen Zechen beträgt im Durchschnitt pro Arbeits- tag ca. 3660 Tonnen.

Die Stettiner Maschinenbau ⸗Aktiengesellschaft, Vulean“ bat in Bredow bei Stettin eine Schiffswerft und eine Maschinen⸗ und Lolomotipenfabrik, verbunden mit Gießerei und Kesselschmiede. Beschäftigt sind daselost gegenwärtig 7268 Personen, nämlich 3 Nireftoren, 114 kaufmännische Angestellte und Rechnungsbeamte, 281 Ingenieure und Werkmeister, 6810 Arbeiter. An Motoren werden verwendet 56 Glektromotoren mit 330 Pferdestärken, 78 Dampfmaschinen mit 2344 Pferdestärken. Wichtigere Arbeite maschinen sind 877 in Gebrauch. Die Thätigkein des Werftbetriebs erstreckt sich auf alle Typen von Schiffen, und zwar vom Torpedoboot bis jum größten Panzerschiff und von den kleinen glu und See⸗ schiffen bis ju den größten Schnelldampfern, welche den Ojean durch- fahren. Zum Bau der Schfffs körper steben sieben Hellinge zur Ver= fügung, und zum Docken der Schiffe sind zwei große Schwimmdecks vor⸗ handen, von denen das größere eine Tragfãh iakelt von 12000 Tons besißzt. Einschließlich der gegenwärtig im Bau befindlichen Schiffe sind ins⸗ gesammt 243 Schiffe auf den Hellingen des Vulcan. erbaut worden und jwar 62 größere und lleinere Kriegsschiffe, 138 größere und kleinere Schraubendampfer für die Handels marine, 49 voerschiedene Raddampfer. An größeren Kriegsschiffen wurden für die deutsche Marine 18 Schiffe, darunter 7 Panzerschiffe von 6— 10 000 t Depla— cement i) erbaut; ferner die Kaiserliche Jacht Sobeniollern?, 10 Panzer- schiffe, 1 gepanzerter Kreuzer von 9800 t, S geschützte Kreuzer, 6 ungeschũtzte Kreujer, 1 Torpedokreuier, 1 Aviso; außerdem 33 Torpedoboote, Für fremde Regierungen 11 Schiffe, darunter 2 Panzerschiffe von 6000 t Deplacement. Von den erbauten Handelsschiffen waren 8 große frangatlantische Schnelldampfer von 137 bis 202 m Länge, 26 große trangatlantische Fracht- und Passagierdampfer von 798 bis 171 m Länge, 42 mittlere Fracht! und Passagierdampfer von 46 bis 76 m Länge, 6 mittlere Fracht- und Passagierdampfer, 5 EGisbrechdampfer. Ven den Raddampfern waren: 32 Schlerpdampfer, 17 Passagierdampfer. An größeren Kriegsschiffen sind auf der Werft im Bau: ein gepanzerter Kreuzer für Japan, ein eren Kreuzer für Rußland und ein großes Linienschiff für die deutsche Marine.

Zu dem Unternehmen der Berliner Elektrizitäts⸗ Werke ge⸗ bören in Berlin 6 Zentralstationen mit Dampfdynamo Betrieb . 5 Gleichstrom⸗ Zentralen und 1 Gleich und Drebstrom⸗

entrale), 1 Unterstation mit Accumulatoren Betrieb (Gleichstrom); in Oberschöneweide (Dberspree) 1 Zentralstation mit Dampfd ynamo⸗ Betrieb (Drebstrom). Das Personal besteht aus7 Betriebsleitern, 30 Fkaufmännischen Angestellten, 69 technischen Angestellten, 334 Arbeitern. Zur Erzeugung des elektrischen Stroms und jum

An Kohlen und Kokz wurden 1897. 1893 in der Gußstahlfabrik Essen 786 415 t, in allen Betrieben der Firma 1199610 t oder rund 4000 t pro Tag verbraucht.

) Unter Deplacement eines Schiffs versteht man das Gewicht deg vom Schiffgrumpf verdrängten Wassers und sobin das Eigen gewicht des Schiffes nebst Maschine mit der entsprechenden Zuladung

sonfstigen Betrieb waren aufgestellt 8 Dampfmaschlnen zoo ES 24065 PS mit 8 Dynamos, 10 Dampfmaschinen 2 1000 ES 10 000 PS mit 20 Dynamos, 8 Dampfmaschinen à 1800 Es 12 565 PS mit 16 Dynamos, 2 Dampfmaschinen & 3000 ES 6500 PS mit d Dynamog, 2 Accumul.- Batter. A 2690 ES —= 529 Es, 3 Accumul.· Batter. X 2000 P8 6000 ES, 1 Pufferbatterie 327 PS und 1 Pufferbatterie 1111 P8 für Babn - betrieb, 7 Umformer à 400 Kilowatt 2800 Kilowatt, Dainpfmaschinen à 750 EPS 1500 ES mit 2 Dynamos, 2 Vampfmaschinen 1500 PS 30900 ES mit Dynamos. Der gesammten Kraftübertragung dient ein Kabelnetz von 1790 km (1898: I55 8s) in Berlin, von 45 Km in Oberspree. Üngemein zahlreich sind die mit dem Werk verbundenen Anschlüsse. So beträgt 1899 1898

ö 8 der angeschlossenen Bogen⸗ 9 . 11 .

ampen vin 8 der angeschlossenen Glüh⸗ 9 . 3

ampen n Oberspree die Zabl der angeschlossenen Elektro⸗ in Berlin 3 858

motoren in Oberspree 506

Nach ibren verschiedenen Verwendungsarten und ihrer Leistungẽe⸗ fähigkeit vertheilten sich die in Berlin angeschlossenen Elektromotoren,

wie folgt: Zan 6 3 n. ahl der ahl der de⸗ Pferde⸗ Verwendungkart Elektro⸗ Pier Elektro ] un neger . . ö ; Antrieb von Dynamos... 12 16 89,0 Fleischereibetrieb ( 105 J 94 384.6 Galvanoplastil .... 21 20 62,8 ge, ,. . 201 156 629,7 utbũgelmaschinen. . 17 16 272 Lederbearbeitung 14 12 Metallbearbeitung .. 524 384 Nähmaschinen . 58 25 Paplerbearbeitung.. . . 151 110 k ; 626 Schleif. und Poliermaschinen. 134 103 Spulmaschinen 44 ; 31 Spül und Waschmaschinen.. 58 41 Tuchschneidemaschinen... 46 31 Ven silatoen . 502 1 341 Verschiedenartige Verwendung. 439 . 326

An Glektrizitätsmenge wurden im letzten Geschäftsjahr. (Juli 1898/99) 283 Millionen Kilowattstunden (Vorjahr 18,2 Millionen, fohin um 58 dο mehr) abgegeben. Davon entfielen 27 υο0 auf Kraft, 38 0 auf Tickt, und 35 o auf elektrische Straßenbabnen. Wie sich dieser Konsum im Laufe der letzten 10 Jahre entfaltet hat, zeigt in Kilowattstunden folgende Tabelle:

1889/90 1890/91 1891/92 1892,93 1893/94 Gewerbliche

p dee, 69 591 2A4457 186 611 238 042 570421 rivat Be⸗ leuchtung. 2 440 690 3 454 870 4696160 5179 400 5568 650 Straßen ⸗Be⸗

leuchtung. 292 430 294380 293 (60 291 280 336 960

1894.95 1895/96 18965897 1897 / gs 1898/89 Gewerbliche

pr een 1070926 2219 501 4008913 5833077 7758 662 tivat⸗Be⸗ leuchtung. 5 916 970 6 gos 655 8 094243 8315 129 10143377 Straßen Be⸗

leuchtung . 359 200 385 594 4038 331 421 6389 484591

Straßen Bahnen. 257 050 1758 250 24313 421 10166 652. Das Unternehmen der Schultheiß ⸗Brauerei, Aktiengesell⸗ schaft, in Berlin erstreckt sich auf die Herstellung und den erkauf von Bier sowte auf die Fabrikation des bierzu erforderlichen Malzes; es befleht aus 1 Brauereibetrieb ohne Mälierel in Berlin, 1Brauerei⸗ betrieb mit Mälterei hierfelbst, 1 Brauereibetrieb mit Mäljerei in Dessau, 1 Brauereibetrieb ohne Mälierei in Niederschöneweide, 1 Mali⸗ fabrik in Pankow bei Berlin, 1 Malsfabrik in Fürstenwalde a. Spree. Außerdem werden zur leichteren und bequemeren Bedienung der Kund⸗ schaft 35 mit Eiekellereien verbundene Niederlagen und 19 eigene Ausschanklokale in verschiedenen Theilen des Reiches unterhalten. In dem Üniernebmen sind 1837 Personen thätig, nämlich: 1 General Direktor, 1 Betriebs. Direktor, 5h kaufmännische Direktoren. 3 Geschãftt⸗ führer, 8 Brau, bezw. Malzmeister, 126 kaufmãnnische Beamte, 22 technische Beamte, 1671 Arbeiter. Motoren kommen in den einzelnen Zweigen des Unternehmens in folgendem Maße zur Verwendung:; 3 Dampfmaschinen mit 390 Es, 1 Dampfdynamomaschine mit 70 PS, 3 Dynamomaschinen mit 14065 Ampere, 4 Elektromotoren mit 49 PS, 3 Dampfmaschinen mit T0 PS, 1 Dampfdyngmomaschine mit 100 Es, 1 Gas- motor mit 12 PS, 6 Glektromotoren von 2 bis 3 Es, 3 Glektromotoren von 6 bis I2 PS, 3 Dynamomaschinen, 4 Dampf⸗ maschinen mit 300 PS. 1 Gatmotor mit 4 Es, 3 Dynamomaschinen mit 181 Ampere, 17 Elektromotoren von 113 bis 18 ES, 5 Konden- satoren, 2 Saljwasser und 2 Süßwasser Verdampfer (sammt Reser⸗ poiren und Zirkulations pumpen), 1 Dampfmaschine mit 80 Es, 2 Diebstrom · Vlektromototen mit 40 PS, 1 Dynamomaschine mit Fo Ampere, 1 Dampfmaschine mit 24 ES, 1 Dampfmaschine für Licht mit 12 PS, 1 Gasmotor mit 4 Es, 4 Dampfmaschinen mit Ii5 PS, 2 elektriche Lichtmaschinen mit 260 Volt. Außerdem wird eine große Zahl voa Arbeitzmaschinen, Apparaten ꝛc. benutzt. An Pferden besitzt das Unternehmen 537 an Wagen 533, an Bier⸗ tranvort (Gisenbaba) Waggons 55. Der Gesammtabsatz an Bler beirug für das Ende September abgelaufene Geschäftsjabr 1898 99 784 371 hl, der darin inbegriffene Absatz an Flaschenbier ca. 254 0040 hI oder rund 70 Millionen Flaschen. An Mal warden dabei rund 370 000 Ztr. (75 9 davon in eigenen Malfabriken produnert), an Hopfen 450 Ztr., an Braugerste 400 000 Ztt. verbraucht.

Die Entwicklung des Unternehmens wird durch folgende Zahlen

illustriert: . . . Geschãftejabr ö . Ya den 1856/51 16 225 5653 1 16. os i 1898 / 9 14 81 57.

Die Firma „Waarenhaus A. Wertheim“ in Berlin hat neben dem Hauptgeschäft in Berlin noch 3 Filialen innerhalb, 2 außerhalb Berlinz. Im Hauptgeschäft sind für den Detailverkauf 23 Waatenabtheilungen eingerichtet, sie umfassen: Kleiderstoffe, Leinen⸗ und Baumwollwaaren; Wäsche; Putz; Trikotagen und Tapisserie; Kurzwagren und Posamenten; Handschuhe; Möbelstoffe und Teppiche; Damen. und Mãdchengarderobe; Herren und Knabengarderobe; Schirme; Pelwaaren; Schuhwaaren; Galanterie⸗ und Lederwaaren; Bijouterie waaren; Uhren; Wirthschafisartikel; Spielwaaren; Sportartikel; Bücher und Musikalien; Parfümerien; Möbel; Tapeten; Kolonialwaaren. Zahlstellen sind insgesammt 110 im Verkaufsraum vorhanden. In jeder 6 . durchschnittlich 12 männliche, 65 weibliche Per- sonen als Verkäufer und , . thätig, sodaß sich die Gesammt⸗ zahl der Verkäufer bezw. Verkäuferinnen auf 250 und 1500, also auf 1750 beläuft.

Im Ganzen sind für das Geschäst ca. 4670 Personen thãtig, nämlich:

Geschãfteleiter ö . 28 * 732 9 Verwaltungg., Komtor⸗ und BureaupersonalJll . Technisches Aufssichtspersonal!l c Verkäufer und Ervedientennn . Silfskräfte für Ervedition, Lagerrãume und Fuhrwesen Silfstrãfte far Maschinen, Beleuchtung und igung Gewerbliche Arbeiter JI außerhalb des Hauses Schneider und Zuschneider. . Nãherinnen * 5 . ö 6 2 5 3 2 2. 9 9 . 5 120) Stickerinnen. 1 * . * 1 1 * 2 2 . 1 . 1 Putzmacherinnen .. . ö (

zusammen

n=.

Zur Arbeiterbewegung.

Auf die seitens der Angestellten der Großen Berlin Straßenbahn der Direktion überreichten Forderungen hin ber letztere, nach der Dt. Warte, sich bereit erklärt, heute eine ledig aus Bahnangestellten bestehende Abordnung zu empfangen und nn derselben über die Forderungen zu berathen. Gine Unterhandlung ni en,, ,. 3 3 v5 a,. . 2 ti nicht im Dienst der Straßenbahn stehen, wird grund abgel Wer gl 3er ri, d, giz nn e, ,

Die Direktien der Allgemeinen Berliner Qmnibus⸗Gese, * . wie 96. , * . die gere , der von da

chaffnern derselben gestellten Forderungen abgelehnt.

Fi. 103 d Vl) (an

Cine öffentliche Versammlung der biesigen Stell macher be schloß, nach der Dt. Warte“, insolge theilweiser Zurüchzie hung de seitens der Innung gemachten Zugestaͤndnifs⸗ die Arbeit überall den nicht wieder aufzunehmen, wo der neue Tarif und Lie neunftũndin Arbeit nicht bewilligt sind.

In Leipzig haben, wie die pz. Ztg.‘ mittheilt, gestern de Bäckergesellen die Arbeit niedergelegt, da ikren Forderungen, der denen die wichtigsten die Aufhebung der Wohnung und Beköstig beim Meister gegen entsvrechende Lohnerhöbung, die Einfüh der 12 stündigen Arbeitszeit (einschließlich J1 Stunde Mittagepanst fowie rölliger Arbeitsruhe an den drei bohen Festen ben j. Feiertag früh 8 Ur bis 2. Feiertag Abends 10 Uhr und M Anerkennung des Gebilfennachweises des Arbeitnebmerverbandeg be treffen, nur 10 Firmen entsprochen baben. (Vergl. Nr. 112 d. S8) Aus Gent wird der Köln. Ztg.“ berichtet, daß unter den der tigen Holjarbeitern ein Ausstand ausgebrochen ift. Di dn, , . in Ninove (Prov. Ost-Flandern) verhängten üb sämmtliche Weber die Aussperrung. In Renaixr (Ost / Flandem wurde von Ten ausständigen Spinnern in einigen Fabriken de Arbeit wieder aufgenommen. (Vergl. Nr. 111 d. BI)

Literatur.

chs. Im Verlage von Richard Mühlmann (Max Große) Halle a. S. sind erschienen: injenderf's Bildungsreise. der Hand des Reisetagebuchs Jinzendors's dargestellt von Q. Stei⸗ necks, Pastor. Mit einem Bildnisse Zinzendorf's. 137 S. Prei geb. I 16 60 3. Zinzendorf's Bedeutung für die evar—. gelische Kirche. Von O. Steinecke, Pastor. 22 S. Preis b0 4 Bei der am 26. Mai revorstehenden 260. Wiederktbr des Gebum̃ tages Zinzendorf's werden beide Schriften von Vielen mit grcßa Freude begrüßt werden, denn sie sind nicht ausschließlich für Ter logen bestimmt, sondern nehmen das Interesse jedes Ge bildeten in Anspruch, umsemehr, als außerhalb der Herrenhuten, Gemeinde über Zinzendorf im Großen und Gansen Im Allgemeines bekannt ist. Seine „Bildungsreise“ gehört noch seinn Jugendzeit an. Es gewährt dem Leser Freude, seinem Weiden an Schritt und Tritt nachzugehen und aus der Knospe auf die ter Frucht zu schließen. Der Verfasser hält sich an Zinzendors's eigen Worte, die vielfach nicht ohne kulturhistorisches Interesse sind. Da beigegebene Bild zeigt ihn als jwanzigjährigen Jüngling. Seine n der jweiten Schrift behandelte Bedentung, letzt die Kennt niß da Lebensführung des Grafen und der Geschichte der Brüdergemeinde voraus. Die Schilderung ist fesselnd. Der Leser gewinnt Eindrüch von dem innersten Wesen dleses gottgesegneten Mannes. der ju de Großen der edoangelischen Kirche gehört. Beide Schriften find var bleibendem Werthe.

Nachtrag zur Geschichte des Husaren-Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 von Rittmeister Fre berrn von Schoenaich, Verlag von Max Babenzien in Rathenon.

reis 3 1 Auf Veranlassung des Regiments Kommandenrh

berftleutnants von Schmidt jusammengestellt, behandelt da3 Ba auf seinen 154 Selten die Zeit von 1835 bis 1898 i schildert die das Regiment berreffenden Greignisse und Ebter⸗ tage, von seiner Rücklehr nach dreijähriger Kriegsabwesenheit in di Stadt Rathenow im August 1873 bis zur feierlichen Entbüllung de „Zieten Denkmals auf dem Kasernenhose am 14 Mai 1893. Hierbei wird ein besonders ausführlich gebaltener Abschnitt den zur Feier de 150 jährigen Bestebens des Regiments im April 18530 veranstalteta Fefstlichkeiten, sowie vornehmlich der damaligen Anwesenheit Seine Majestät des Kaisers und Königs gewidmet. Auch in den andern Kapiteln finden wir, in gewandter und anregender Darstellunn abwechselnd mit dem Ernst. dien ilicher Geschehnise, mant frohe Fest, manche frische, fröblichö Jagd, manches kecke Neitch stäcklein geschildert, und' äberaü athmet uns echter altpreußise Reitergeist, als unzertrennlich von den alten Standarten Joachim von Zieten s, entgegen. Leider feblt es aber dem Buche der äußerlichen Anordnung nach etwaz an Uebersichtlichkeit, welt durch den Mangel eines Jahaltsverzeichnifses noch füblbarer wird.

Marksteine . Vier preußische Geschichtabilder ben Adolyh Rosce. Zweite durchgesehene und erweiterte Aufla Leipzig, Verlag von Richard Wörke. Preis 2 s6.— Der vorliegende Band bietet in dramatischer Form vier Einzelbilder aus dn preußischen Geschichte in der Zeit von 1679 bis 1759 unter d Titeln? . Saint Germain ˖— Im Tabeckskollegium! Der janz Aar! Aus dem siebenjährigen Krieg! —, von denen drei vor Jahren an Berliner Bühnen iut Aufführung gelangt siin Wäbrend die beiden ersten auf den Sonnenaufgang preußischer Nach entfaltung gewissermaßen vorbereiten, jeigt das dritte bereits dat kl strablende Gestirn, wogegen das letzte, in der Schilderung eins Gpisode nach der unglücklichen Schlacht von Kunersdor, Wolken volführt, die jeitweise jwar den hellen Sonner schein trüben, ohne ihn jedoch völlig verdunkeln ju. können Es liegt viel Stimmung, patriotisches Gefühl und tiefe Van Ehrung fär Preußens Herrscherhaus in den vier Einaktern; ti ganzer, mehr auf den Dialog und kulturhistorische be rrachtungen alg auf abwechselungsvolle Handlung gerichteter Aufta⸗ legt jedoch die Frage nahe, od sie bei einer Bũhnenauffübtan fich wirtjamn bewähren werden. Für die Leltüre bieten sie in bra ansprechenden, ungetunstelten Versen und der natürlichen Redewen der bandelnben Personen jedenfalls einen interessanten und erfreuenden Stoff.

„Lumen“. Von Camille Flam marion. ute th Uebersytzung aus dem ranzösischen von Anna Rau. Berlin V. Vitan, Deutsches Verlagshaus. Pr. geh. 3 Die sechẽ wije schartlichen Robellen, welche dieser Band enthält, sind beitet. Resurrectio prasteriti; Refluum temporis; Homo hnomuncult;: Anteriores vitas; Ingenium audax, natura audacior; Die un schichte eines Kometen. Der bekannte französtsche Astronom bat e diesen Grzählungen ein ganz neues, böchst fesselndes Genre 6 Auf dem Boden wissenschafilicher Ertenniniß erbeben 96 Dichtungen zu einer ethischen Weltanschauung von erhabener S In dieser Art der Betrachtung des Weltalls führt Flammatisn menschlichen Geist aus den Niederungen des Tages zur CGrwelterin und Läuterung.

zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

n 119.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 18. Mai

1960.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenüberficht der Reichsbank vom 15. Mai 1800 betrug der elan mite Kassenbestand S77 168 0o0 (1839: gil 187 O00; 1898: 9556 271 000) M, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 30 977 a0 (1899: 23 373 009; 1895; 8 41 OM) 6 Per Metallbestand don S34 783 000 (18899: 899 713 000; 1898: Sol 351 00 4 allein hat jugenommen um 27 788 000 (1839; um 15 256 000; 1838: um 6 345 000) 6 Der Bestand an Wechseln pon Jol 718 000 (1559: 725 9258 600; 188358: 714 347 000 A zeigt me Abnahme um 20 S25 900 (i899: um 14280 000; 1898: Zunahme um 24 000, 6 und der Bestand an Lomkardforderungen mit S803 000 (1899 77 343 000; 1898: 81 8i8 00 M eine Ver⸗ nebrung um 1 ‚303 000 (1899: Verminderung um 1376000; 1555: um 2568 G00) 0 Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ft also ein Rückgang um 19022009 (13899 um 15 656 000; 1395 um 1 644 000 6 erfolgt, Die Position Sonstige Aktiva weist eine Verminderung von? doo 000 M auf. Auf passiver Seite ist der Betrag der umlaufenden Noten mit 10898576 000 (1899: 1104 170 050; 1898 1692 236 500) M der Vorwoche gegenüber jurũckzegangen um 34613 000 (1899 um 38 298 090, 1898 um 6 53 G0) , und die sonftigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Guogutbaben erscheinen mit bob 545 060 (899; S365 347 00, 1898 II 257 60M M um 24513 000 (1899 um 42 179 0090, 1898 um 45271 O00) A6 böher.

(Ius den im Reichs amt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie ).)

Schweiz.

Musterschutzgese tz. In dem Schweizerischen Bundesblatt Nr. Is vom 18. April d. J. ist das schwe zerische Bundes esetz, be⸗ jreffend die gewerblichen Muster und Modelle, vom 30. März d. J. peroͤffentlicht. Nach die sem Gesetze, welches erst nach Ablauf der Räeserendumsfrist [I7. Juli 11990) in Wirksamkeit gesetzt werden kann, genießen die Usbeber gewerblicher Muster und Modelle, sofern si⸗ ihre Muster und Modelle gemäß den Vorschriften des Gesetzes niederlegen, den gesetzlichen Schutz.

Bau einer Wasserleitung in FJassw.

Die Stadtverwaltung von Jassy wünscht Angebote zum Bau einer Trinfwasser-⸗Verforgung sär diese Stadt. Die Stadtgemeinde garantiert dem Konzessionät einen Mindestabsaz im Werthe von 00 050 Franken, einschließlich des von der Stadt den Armen ju liefernden Waseis. Der für ein Kubikmeter Wasser zu erhebende Preis soll von der Stadtverwaltung festgesetzt werden. (Ehe Board of Trade Journal.)

Rabats Außenhandel 13893.

Die Einfuhr des marokkanischen Hafens von Rabat belief sich im Jahre 1899 auf 2331 780 4 gegen 2237 220 4 im Vorjahre. Die baaptfachlichsten Ginfuhrartitel ergiebt die folgende 1. avon 1893 aus Deuts chland Werth in Mark Baumaterialien 15 850 2650 Baumwollwaaren ... 933 630 39 530 Cbemikalien, Farben 61 959 35 959 . 23 560 560 Gisen⸗ und a w 238 350 21 150 Gewũrje 5 J 30 310 1520 Glatwaaren... 21 210 13 610 Kaff ee 14750 8 5560 l 46 580 1600 80209 3520 6750 6 750 Schießxul ver 60 000 Seidene Gewebe. 52 600 11 600 Streichhõl er . 12 840 40 Th ö . 140 680 10 680 che 45 480 44269 10 820 1660 Wollwaaren ; 41570 41570 Zucker IJ738 999 59630 Zucker waaren ö 3200 23. jusammen einschließlich anderer Waaren.. 5351 71830 321 320. Die Einfubr von Tuchen, wollenen, baumwollenen, seidenen und halbseidenen Stoffen aus Deutschland hat erbeblich jugenommen: dagegen ist die Einfubr von Eisen fast ganz auf Großbritannien über- gerangen. Zement (unter Baumaterialien) wurde mit englischen Dampsern angebracht und unter der englischen Einfuhr nachgewiesen, gbgleich er aus Bremen stammte. Deutschland war an der Gesammt. eimuhr Rabats mit rund 140,9 gegen 1200. Großbritannien mit ö0 oo gegen 55 0 und Frankreich mit 36 0 gegen J20½ im Vor- jahre beteiligt. . Die Ausfuhr belief sich auf 441 310 M gegen S50 720 6 1 Jahre 1898. Die haupffächlichften Ausfuhrartikel waren die olgenden:

daoon nach 1839 Deutschland Werth in Mark Aanariensaat ; 180 Eier Getreide

77650 Bone im Sqrweiß .?... Ul 206 Ziegenfelle 114220 * zusammen einschließlich anderer Waaren.. 177 040 1056 886.

Der Rückgang der Ausfuhr gegen das Vorjahr wurde einerseits dadurch bedingt, daß die Verschiffung nach anderen Küftenplätzen in der Ausfuhrsumme außer Betracht gelassen wurde andererseins blieb das in Rabar zum Verkauf gebrachte Quantum Wolle um etwa 40 0o binter demjenigen des Vorjahres zurück. Die Ausfuhr von Wachs * infolg? der ungänstigen Witterung sehr gering. Der durch * ungeordneten politischen Verhältnisse verschaldere Rückgang der

ebzucht brachte auch eine beschränkte Veischiffung von Däuten mit

Der Entwickelung der Ausfuhr nach Deutschland stand vor allen n gen die unzureichende Dampferverbindung entgegen, welche sebr . Verschiffer veranlaßte, nach Marsei le zu berladen, trotz: keser Markt im allgemeinen für die einzelnen Ausfuhrartikel weniger sinssig ist als Hamburg. Ver Mangel gan geeigneten Ligertäumen n Rabat, wo die Ansiedelung der Europäer auf eine einzige Straße

beschrãnkt ist. machte ein Ausfuhrgeschäft von größerer Bedeutung unmöglich. Der Antheil dec deutschen Kaufleuse an der Ausfuhr nach Deutschland beschränkte sich daher auch auf etwa 3900 und derjenige an der Gejammtausfuhr aaf erwa 1069. An der Gesammt - ausfubr war Deulschland mit etwa 340,0 gegen 30 /o, Großbritannien mit 1600 gegen 20 und Frankceich mit 50 o gegen 47060 im Vorjahre betheiligt.

An der Schiffabrt mit Rabat nahm Deutschland mit 21 142 Reg Tong oꝛer 30 o /o theil. (Nach einem Bericht des saiser⸗ lichen Vize⸗Konsuls in Rabat)

Chinas Thee⸗Ausfubr.

Die chinesische Thee ⸗Ausfuhr erreichte im Jahre 1899 einen Werth von 31 465 100 Heikwan Taels gegen 28 879 482 Taelg im vorher gehenden Jahre. Der Menge nach ftellte sich die Thee⸗Ausfuhr in den letzten 6 Jahren 2 folgt: gel. Staub

warzer rũner egel⸗ taub und

Ihe Ther the, Tablet. Thee n r gen

Pikuls Pituls Pikuls Pikuls a. 1890 ... 1151092 199 504 297168 17 632 1665396 1891 ... 1203641 206 760 328 861 10772 1750034 1892 ... 1101229 1838 440 323 112 9 900 1622681 1893 ... 1190206 236 237 382361 12027 1820831 1891 ... 1217 215 233 465 395 506 16126 1862312 1895... 1123 9852 244 202 481 332 16134 1865 680 1896... 912417 216 999 566 899 16526 1712841 1897 ... 764915 201 168 S558 298 7777 1532 158 1898... 847133 185 306 498 425 7736 1538 600 1899... 935 578 213 798 474026 7393 1630795

Was die hauyptsächlichsten Theesorten angeht, so wurden 1893 von schwaren Theesorten 728 378 Pikuls CGoncho ausgefũhrt, 58 540 Pikuls Solong, 36 633 Pikuls Souchong, 4443 Pituls if, 3011 Pikulz Flowery Pekko und 54983 Pikuls Orange

ekko, sowie von grünen Thersorten 45 371 Pikuls Jung Hysoa, 539 325 Pikuls Hyson, 1571 Pikuls Imperial und 86 785 Pikuls Schießpulver. (Kun owder-) Thee. Wie sich die Thee Ausfuhr Chinas im Jabre 1899 auf die wichtigften Lander vertheilte, zeigt folgende , . Ziegel 26 z taub Ziegel ö. alzu er Schwarzer Grüner . Za⸗ Bestimmungklãnder Thee Thee J sam men Pikuls Großbritannien 25 519 55 411 236 021 Hongkong ö 11 443 161 17 7 ndien 98587 3698 Australien 57 28 45 607 Sũd⸗Afrika ein schl. Mau ritius 8629 Britisch Amerika.... 7206 11 959 Vereinigte Staaten von Amerika. 9932 119 184 . 218 535 Europãisches Festland außer Rußland 51 36 3343 o4 82l Rußland zur See ü DOdessa . * 1 n 5688 195 449 Rußland und Sibirien über Kiachta 33 H 340 628 537 771 Russische Mandschurei. . 29 357 29 030 78 266 136 653 Javan 1190 6 430 8 481 Cochinchina, Tonkin und 7607 3 7610

Zusammen einschließlich aller anderen Länder . 935 578 213 798 1581 419 1630795. Von der oben nachgewiesenen Ausfuhr nach Hongkong sind

54 104 Pitkuls schwarzer Thee, 10741 Pikals grüner Thee und S6 Pikuls Staubthee, zusammen 64 934 Pikuls von Kaulung auf Dschunken nach Honglong gebracht worden. Nach Makao gingen auf Dschunken von Lappa aus 31777 Pikuls, worunter 31 401 Pikuls schwarzer Thee. (Nach der Statistik der chinesischen See⸗ Zollverwaltung.)

Koreanische Schiffabrtsverhältnisse.

Ju den acht koreanischen Vertragzbäfen wurden während des Jahres 1899 zusammen 4 Dampfschiff: mit 9463 cbm Netto- Raumgebalt (gegen 27 Schiffe mit 66 643 cbm Netto Naum gehalt im Voꝛjahre) ein und ausklarzert; der Verkehr beschränkte sich auf die Häfen von Chemulpo und Wönsan. Der Dampfer Chow Chow fu“, der einzige. der die deutsche Kauffahrteiflagge in Cbemulvo rexrãsentierte, uhr in Monatecharter (900 bis 4300 Doll. ver Monat). Die deutsche Flagge ist in Korea fast gänzlich aus dem Schiffs. verkehr verschwunden; ein vormals deuischer Dampfer sährt jetzt unler koreansscher Flagge und hat einen Hauptantheil am Küsten= frachtgeschäft, namentlich an der Ostkũste. Im Verkehr jzwischen Korea und Japan ist allerdings selbst durch Eigrichtung regelmãhiger Fahrten deutscher Schiffe bei der starken Konkurrenz der von der swanischen Regierung fubventionierten Linien der Nippon Yusen RKäaisbha und der Sfata,Shofen, K sha ein Erfolg nicht mehr zu er= warten; dagegen ist es noch nicht zu spät, den stets wachsenden Fracht. und Passagierverkchr mit China der deutschen Flagge zu sichern. Den Hauptfrachwerkehr mit Ching besorgten im vorigen Jahre ein Dampfer der Nippon NVasen Kaisha, der eine Reise monatlich Songkong —Sbangbai Chefoo— Chem ulxg.= —Nagasati⸗= Wladiwostot machte, und zwel ziemlich regelmäßig zwischen Shanghai C hemulpo Chefoo = Nagasaki und Wladiwostok fahrende Vamỹyfer der vussischen Firma M. G. Scheweleff Co, die von der. russiichen Regierung unteistützt wurde. Dieser Regierungszuschuß ist jetzt auf die Dampfer der CEhinese Gastern Railway Company übergegangen, die seit einigen Monaten einen Dampfer sehr unregelmäßig zwischen Shangbai Chefoo Port Arthur und Chemulpo und cinen anderen zwischen Port Arthur Cheioo Cbemulpo Na⸗ zasati und Wladiwostok laufen läßt, aber in diesem Theile ihres Unternehmens wenig gut geleitet wird. Die japanische Gesellschaft berücksichtigt den China Koreaverkehr schon aus dem Grunde wenig, well die chinefischen Kaufleute trotz cllen Mangels an Facilitäten den Japanern sehr scharfe Konkurrenz zu machen im stande sind. Es TDurde sich empfeblen, etwa im Anschluß an die deutsche Linie Shanghai Tsingtau ⸗Chesoo (Tienisin) auch Chemulvo anzulaufen, was mõglichst in Mal alle vierjehn Tage geschehen müßte. (Nach eine Bericht des Kaiferlichen Konsuls in Söul.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Nachlaßmasse des Realitäten besigzers Benjamin Seidmann in Rohatzyn mittels Be schlusfes des K. R. Kreisgericht in Brzeüand vom 10. Mai 1900 No c2. S. 6/00. Provisorischer Konturgma sseverwalter: Advokat Dr. Andronit Mogslnicki in Rohatyn. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des

definitiven Konkurzmasseverwalters] 21. Mai 1890, Vormittags

3 Uhr. Die Forderungen sind big zum 7. Juni 1909) bei dem

genannten Gericht oder bei dem R R. Benirksgericht in Rohaiyn an=

zumelden; in der Anmeldung ist ein in Bezei ny weohnhafter

Zustellungebevoll mäch igter nambaft zu machen, Liquidierungstagfahrt

i zur Feststelung der Anforäche) 6. Jalt 1900, Vormittags gr.

Zwangtversteige rungen.

Beim Königlichen Amtsgericht JL Serlin stand das Grundstück Reue Roßstraße 6, der Frau Babette Liebermann, geb. Meider, zu Arad gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswertb zi ogö5 M Mit dem Meistgebot von 460 000 M wurde die Deutsche Umsag u. Sparbank, Krausenstraße 74. Ersteherin,

Beim Königlichen Amtsgericht IL Berlin gelangten die nachbe rechneten rundstücke zur Versteigerung: Za Blankenburg, dem C. Giese gebörig. Nutzungswerth 239 4A Mit dem Meist⸗ gebot von 12 000 46 wurde Stell machermeister O. Giese ebenda Er⸗ steber. Zu Karow, dem Zimmermeister S. F. A. Wolf zu Rürdorf gehörig. Mit dem Baargebot von 3409 4 wurde Fabrikant Ernff Nitschke zu Berlin Eeste zer. Zu Dalldorf, der Frau A. L. Müller gehörig. Mit dem Baargebot von 7009 46. wurde Faufmann Friedr. Braun zu Berlin, Seestraße 30, Ersteher. Ringbahnstraße 8 zu Dt. Wilmersdorf, dem Naurermeister Carl Enzelhardt zu Berlin gehörig. Nutzun gs werth Ho νι Mit dem Meist⸗ gebel von 102 01 46 wurde Frau Ida Wut, geb. Schmidt, zu Berlin, Wilsnackersttaße 18. Gesteherin. Brehwmestraße 20 zu Pankow, der Frag Anna Wärk, geb. Kumm, zu Berlin zgebörlg. Mit dem Barr gebot von 8 700 S wurde die Attien ˖ Gesellschast für Grundbesitz und Sypothekenverkehr zu Berlin, Neue Friedrichstraße 3, Ersteberin. Ghauffeestraße La. zu Buckow, dem Müller Dtto Lucke ebenda gehörig. Nutzungswerth 516 6 Mit dem Baargebot von 11 755 M warde Böckzmelsster W. R. Gebauer zu Rirdorf Ersteher. Vier Grundstücke zu Schönerlinde, dem Handelsmann G. H. Jurich zu Fr.⸗Buchhol; gehörig. Das Verfahren ist aufgeboben; ferner in Sachen Büttner, Straßburgerstraße 22 in Weißensee. Gingestellt wurde das Verfahren in Sachen Stoltz zu Schöneberg.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. geftellt 16387, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. ; . In Dberschlesfien sind am 17. d. M. gestellt 5932, nicht recht jeitig gestellt keine Wagen.

Produkteabörse. Berlin, den 18. Mai.

Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 10909 kg) in Mark; Weißen, märkischer 157 ab Bahn, do; feiner 770 g 155.50 frei Wagen, polnischer, weißbunt 760 8 156,90 frei Wagen Normal⸗ gewich! 755 g 15350 = 1535,75 Abnahme im Juli, 156,50 - 15675 bis Jos 50 Abaabme im September mit 2 1 Mehr oder Minder werth. Still. .

Roggen, märkischer 715 g 148 ab Babn, Normalgewicht 712 g 151 - 15150 —- 131 Abnabme im laufen den Monat, do. 147. 25 bis fas 55 147 Abnahme im Juli. do. 146 25 145,50 146 Ab⸗ nabme im Sertember, do. 146 =- 115 50– 14575 Abnahme im Ok- tober mit L565 M Mehr. oder Minderwerth. Im Verlaufe er⸗ mattend. .

Hafer, mecklenburg. feiner 143 151, pommerscher, mecklenburg westc ren. mittel 138 = 142, Posener mitiel 137 - 142, schlesischer mittel 138 = 143, märkischer feiner 143 131, zussischer mittel 135 136 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 136 Abnahme im laufenden Monat, 134 13375 Abnahme im Monat Juli mit 2 4 Mehr⸗ oder Minder werth Ruhig. . .

Mats Amerik. Mired 112B50—= 114 frei Wagen, 108 - 107,75 Abnabme im laufenden Monat. Bebauptet .

Wei jenmehbl (p. 160 kg) Nr. 00 19,19 - 21,50. Still. ö Roggenmehl (p. 100 Eg) Nr. O u. 1 19, 40— 20,809. Be⸗ zauptet. böl (v. 100 Kg) 598, 80 - S9, 50 -=59, 70 Abnahme im Oltober. Unverändert.

Spiritus mit 70 6 Verbrauchgabgabe ohne Faß 48,80 frei

Haus.

Berlin, 17. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen Tes Töniglichen Poltzei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel- Ztr. für: Weizen, gute Sorte 15,20 M6; Weijen, Nittel Sorte Æ; 4 Weizen, geringe Sorte *“ —— 4 Roggen, gute Sorte 15,00 Æ6; 14,99 M Roggen, Vettel Sorte 1585 6; 14,97 6 Roggen, geringe Sorte 14,95 ; 14,935 M Futtergerste, gute Sorte 14,60 ; 14,00 Æ Gerste, Mittel Sorte 13,90 M; 13.40 6 Gerste, geringe Sort. 1530 6; 17.86 60 * Hafer, gut. Sorte 15, 20 3; 1470 * Hafer, Mittel Sorte 1460 6; 1420 Æ Hafer, geringe Sorte 11io M; 13,70 0 Richtstroh——— Æ . 6 Sen 1; = 6 Erbsen, gelbe, zum Kochen 10, 00 Boo M Speisebohnen, weiße, 45.00 M6; 25,00 . Linsen 7o 00 Y; 36,60 M Kartoffeln 800 6,9 , Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,ü0o M; 1,20 6 dito Bauchfleisch 1g 1,20 6; 1,00 Sh ee nch e lsc 1ẽ69 1360 ; 1.10 * Ralbfleisch 1 Kg 150 M; 1.00 MÆ6 Hammel eisch 18 1460 * Too M, , Butter 1 Kg 2566 M; ob , = Gier 69 Stud 3 60 44; 2,20 0 Karpfen 1 Eg 220 M.; 120 Aale 1 Rg 230 M; 1,40 * Zander 1 kg 2, 60 ; 1,50 M Hechte 1 Rg

n; 16,20 96 Barsche 1 Kg 1,69 4; 0. 80 Schleie

; 0,80 Krebse 0 Stück 2, 00 M; 3 00 Frachtfrei Berlin. * Ab Bahn frei Wagen.

Düsseldorfer Börse vom 17. Mai. (Amtlicher Kurs. bericht) Der Mangel an Rohstoffen bält an; die Preise bleiben et. A. Rohren und Kokss: 1) Gas- und Flammlohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung 12, 00 - 13,50, Generator kohle 11.50 1200, Gasflammfoͤrderkohle 1625 1159; 2) Fett⸗ kohlen: Förderkohle 9.75 10,16, beste melierte Kohle 10 = 1175, Kokskohle 1650 11; 3) magere Kohle: Förderkohle ,. 25 1025, melierte Kohle 10,25 12, 25, Nußkohle Korn 1 (Anthracit) 20 50 - 24; 4) Koks: Gießereikoks 23, 00 = 24.00, Hochofenkoks 21,00, Muß koks: gebrochen 24 066 = 26 09; 5) Briquets 12,60 15,09. . B. Erie: i) Rohspath, je nach Qualität 1420 1840, 2) Spatheisenstein, ge⸗ röͤsteter, je nach Qualität, 19,50 = 21530, 3) Somorrostro f. 0. b Rotterdam =, Y nassauischer Rotheisenstein mit etwa 0 og Gisen —— 6) Rasenerze, franko =. g Ro heisen: 1 Sxiegel ˖ eisen la. 10-1200 Mangan 110090, 2) weißstrahliges Qualitaͤts · Puddelroheisen: a. theinisch · westfälische Marken und b. Sieger