1900 / 119 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ü 7; ;

-

. 8 6 w

91655 Aufgebot.

Auf Antrag des Eigenthümerg des Grundstückt Grundbuch r Kirchwerder Band IV. Blatt Nr. 22, nämlich des Gemüsebauers Tönnies Kahl in Kirchwerder, Glbdeich, vertreten durch Rechts; anwälte Reppenhagen u. Dr. Timm in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den auf Namen von Geetje Pabl per tutores Glaus Albers und Hans Rieck ain 24 April 1895, in jetzt Tönnies Kabl Grundstück Landhuch für Kirchwerder Fol. 222, nunmehr Grundbuch für Kirchwerder Band IV Blatt Nr. 222 eingetragenen Hypothekposten von 300 * Ansprüche zu 1 permeinen, bierdurch aufgefordert werden, solche svätestens in dem auf Freitag, 29. Juni 19009, Vormittags 10 Uhr, aaberaumten Aufgebots . termin unter Vorlegung des Hypothekenextrakts bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zwar Auzwärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten widrigenfalls sie mit shren Rechten ausgeschlossen werden und der gypotbekenertrakt für kraftlos erklärt wird.

Bergedorf, 17. März 1900.

Das Amtsgericht. (gern) Seebohm Ur. Veröffentlicht: Facobsen, als Gerichtsschreiber.

(16576 Aufgebot. ;

Die Hemtieite Philippine Pfeiffer, unbekannt wo abwesend, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger, Rechtsanwalt Dr. Alexander Berg bier. hat das Aufgebot beantragt des ihr ausgestellten Hypo⸗ thekenbriefs über die auf der Behausung in der Bendergaffe Litt. M. Rr. 149 4. ju Lasten der Che— leute Metzgermeister Johann Caspar Hartmann und Katharina, geb. von Carben, eingetragene, am 14 Februar 1857 der Antragstellerin active zu- geschriebenen Hypothek über 250 Gulden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1900, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapperfelcstraße Nr. 10, J. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 11. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. 15. 16585 Beschluß.

In dem Grundbuche von Prenzlau Band VI Blatt 430, dem Töpfermeister Gustav Schreiber zu Prenzlau gehörig, stehen in Abtheilung III Nr. 6 = 265 Thaler Restkaufgeld für den Schlossermeister Samuel Gottlieb Gabler sen. aus dem Kaufoer⸗ trage vom 22. Januar 1853 eingetragen. Der Gläubiger ist am 18. März 1853 gestorben; von den zur Zeit Berechtigten ist nur ein Tbeil bekannt. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers, vertreten durch die Rechtsanwälte Jäastizraih Meißner und Pr. Jenfen zu Prenzlau, werden deshalb die noch unberannten Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin am 20. August 1900, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zmmer Nr. 4, anzumelden, widrigenfalls die Autsckließung mit ihrem Recht erfolgen wird. Aktenz. F. 1. O0. .

Prenzlau, den 9. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

(16588) Aufgebot.

Der Pastor L. Weber in Alkersum Föhr als Ab⸗ wesenheitspfleger des nachstehend beieichneten Ver- schollenen hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Johann Heinrich August Carstens, geboren am 24. Jali 1836, zuletzt wohnhaft in Barth, für toꝛt zu erkläten. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich wätestens in dem auf den 6. Dezember 1900, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufqebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, fpätestens im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Barth, den 1. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

6584 Aufgebot.

Der Schreigermeister Johann Fricke in Frankfurt a. Main, Koselstraße 24, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Thomas Georg Fück, zuletzt wohnhast in Frankfurt a. Main, für 1odt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sväte stens in dem auf den 17. Dezember 1900, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klapperfeldstraße 10, II. Stock, Zimmer 12, hier anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 6der Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. Main, den 10. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

16603 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des N ffen der verschollenen Marga⸗ retha Appel, angeblich verehel. Peters, nämlich des Arbeiters Claus Appel in Wacken (Holstein), wird ein Aufgebot dahin erlassen;

1) Es wird die am 7. Mai 1833 in Heiligen⸗

stedten (Holstein) als Tochter des Käthners Claus Appel und dessen Ehefrau Catharina, geb. Suhl, geborene Margaretha Appel, an. geblich verebel. Beters, welche mindestens seit dem Jahre 1878 verschollen ist, hiermit auf gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Januar 1901, Vormittags KEA Uhr, anberaumten Aufgetzotstermin, hier. selost, Poststraße 19, Erdgeschoß linka, Zimmer Nr 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird. Es werten alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, biermit aufgefordert, dem unter zeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 4. Mai 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ger) Völckers Dr.

(16575 ,

Auf Antrag des owesenheitspflegers Miks Dreyszas aus QOgeln wird dessen Pflegebefohlener, der Müllergeselle Miks Pittkunings aus Stan kischken, welcher bereits vor dem Jahre 1889 von dort auf die Wanderschaft gegangen ist, aufge ordert, sich spätesteng im Aufgebotstermine am 4. Januar 1901, Vorm. LI Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heydekrug, den 10. Mai 1999.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

(16595 Aufgebot. Der am 16. März 18415 zu Läbz in Mecklenburg als Sohn des Schlossermeisters Simon Schütt und seiner Ehefrau Christiane, geb. Schultz, geborene Wilhelm Friedrich Heinrich Schütt, welcher 1867 nach Amerlka ausgewandert und dann verschollen ist, wird hierdurch auf Antrag des Abwesenheitsxpflegers, Justizraths Müller zu Demmin, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. De⸗ zember 1900, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte bestimmten Aufgebots. termine ju melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgeferdert, spätestens im Auf⸗ gebote termine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Lübz i. Meckl., den 14. Mai 1900. Großherzogliches Amtegericht.

I65 92 Aufgebot.

1) Heinrich Gehring (Cudwigs Sohn) von Naum⸗ burg i S., geboren ani 19. Dezember 1833, angeblich 18541 nach Amerika ausgewandert und seit etwa 1860 verschollen (Pfleger: Metzgermeister Karl Franz Müller, Naumburg),

2) Anna Katharina Schöne, geboren am 23. No. vember 1836 zu Haddamar (Kreis Fritzlar) vor 1867 von Heimarshausen nach Amerika ausgewandert und seitrem verschollen. (Pfleger: Weißbinder Johannes Schöne, Heimarshausen),

3) Jacob Schreiner (Johann Adams Sohn) aus Sand, geboren am 19. Februar 1886, seit etwa 1550 verschollen (Pfleger: Zimmermann Justus Kimm, Sand),

4 Jobann Adam Israel (Johann Heinrichs Sohn) von Sand, gebolen am 11. Juni 1839, seit etwa 1858 verschollen (Pfleger: Weißbinder Hermann Wöͤllenstein, Sand),

5) Heinrich Rudolph (Konrads Sohn) von Naumburg i. H., geboren am 9. September 1838, seit etwa 1883 verschollen (Pfleger: Wagner Adolph Grenzebach, Naumburg), 6) Regina Schorbach von Naumburg i. H. geboren am 2. Nobember 1838, spätestens feit 1880 verschollen (Pfleger: Leinweber Johannes Miyer, Naumburg), 7) Heinrich Schorbach von Naumburg, geboren am 36. Januar 1844, spätestens seit 1880 verschollen (Pfleger: wie zu 6), s) Dorothea Margarethe Wedekind von Sand. geboren am 29. April 1840, angeblich etwa 1856 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen (Pfleger: Kaufmann Georg Reiz, Sand), 9) Heinrich Lippe von Elben, geboren am 3. De⸗ zember 1833, spätestens seit 1874 verschollen (Pfleger: Maurer Heinrich von Hagen, Elben), 10 Andreas Bernbard Becker von Balhorn, geboren am 6. Juni 1834, sxäteiteng seit 1874 ver- schollen (Pfleger: Schreiner David Degenhardt, Balhorn), 1I) Martin Knatz von Elben, geboren am 5. Juni 1834, seit etwa 1868 verschollen (Pfleger: Taglöhner Christian Knatz, Elben), werden, da seitens der vorgenannten Pfleger bean⸗ tragt ist, sie für todt zu erklären. aufgefordert. sich srätestens in dem auf den 13. Dezember 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tozeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, srätestens im Aufgebotstermin dem Gericht darüber Anzeige zu machen. Naumburg in Hessen, den 11. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. 165694] Aufgebot behufs Todeserklärung. Der am 16. Juni 1801 in Unterpreilipp geborene Landwirth Christian Friedrich Marian Truppel hat sich im Jahre 1877 nach Süd Afrika begeben und ist seit dem Jahre 1851 verschollen. Derselbe wird auf Antrag seines Bruders, des Landwirths Hermann Truppel in Unterpreilipp, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. De- zember 1900, Vormittags 9 Uhr, festgejetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Tode erklärung eifolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Saalfeld, den 14. Mai 1900

Abth. III.

Herzogl. Amtsgericht. . (gez Heyer. .

Ausgefertigt: Rd. Specht, Gerichtsschreiber.

16598

K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

. Aufgebot. Die Todeserklärung des am 24. Februar 1838 zu Debsack geborenen Gonfried Schickler, im Jahre 1860 nach Amerika gereist und seitdem verschollen, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: 7 an den Verschollenen sich spätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Aue kunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebots termin ist bestimmt auf Dienstag, den EI. Dezember 1900, Vm. 10 Uhr. Den 11. Mai 1900.

Oberamtsrichter Mezger.

(16597

K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

Aufgebot.

Die Todeserklärung der am 20. Oktober 1846 zu

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

1550 nach Amerika gereist, dort angeblich mit dem Gärtner Jakob Eiseurieth verheirathet, seit 1880 verschollen, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu meiden, widrigenfallz die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens im Aufgebote termine dem Gericht Anzelge zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 11. Dezember 1900, Vm. 10 Uhr. Den 11. Mai 1900. deramtsrichter Mezger.

(165991 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. . Aufgebot.

Die Todeserklärung des am 10. Oktober 1846 zu Necklinsberg geborenen Gottlob Siegle, im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver schollen, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebötstermin zu melden, widrigenfalls die Todeß⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 11. Dezember E900, Vm. 10 Uhr.

Den 11. Mai 1909

Oberamtsrichter Mezger.

16622] Aufgebot. Auf Anttag der Ehefrau des Butterhänn lers und

Hofbesitzers Wil belm Homburg, Charlotte Homburg,

geb. Garberding, Nr. 116 in Großenheidorn, werden: 1) die halbbärtige Schwester der Antragstellerin,

die am 3. Jandar 1827 in Ne. 5 zu Großenheidorn

—ᷣ. unverehelichte Marie Dorothee Garber⸗ ng,

2) deren außerehelicher Sohn, der am 4. Oktober 1864 in Hohenhol; bei Steinhude geborene Yeinrich Dietrich Wühelm Garberding, genannt William . welche ver 1874 nach Amerika ausgewandert

nd und in den Jahren 1886 und 1887 in Rockfalls (Jowa) benehungs weise Albert Lea (Minnesota), Ü. St. of N. A., gewohnt haben, über deren Leben aber seit mehr denn 10 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen ist, aufgefordert, sich ätestens in dem auf den 21. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, im Gescäftsgebäude des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Ne. 10, jzwei Treppen hoch, anberaumten Aufgeboꝛrstermine zu melden, widrigen⸗ falls dieselben für tobt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach- folgern überwiefen werden soll. Alle Personen, weiche über das Fortleben der Verschellenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung an das unterzeichnete Gericht aufgefordert. Zugleich werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß sonst bei Uebeiweisang des Vermögens der Ver— schollenen auf dieselbean keine Rücksicht genommen werden soll.

Stadthagen, den 27. November 1899. Fürstliches Amtsgericht. III. Kropp.

l6602] Aufgebot. Die Anna Margarethe Renkerberger, verebelichte Lorenz, geboren am 18. Marz 1837 in Lindheim (Hessenj, zuletzt wohnhaft in Holjhausen v. d. H, uneheliche Tochter der Margarethe Renkenberger, verehelichten Stark, zuletzt in Holshausen wohnhaft, ist vor mehr als 40 Jahren nach Amerika ausge— wandert und seitdem verschollen. Auf Antrag des Johannes Burk von Holihausen, als Bevollmächtigter der Erben der Verschollenen, ergeht Aufforderung I) an die Verschollene, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Montag, 28. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigen salls ihre Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotetermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Vilbel, den 109. Mai 1900 . Großherzogliches Amtsgericht.

16696] Aufgebot. Nr. S074. Handschubmacher Friedrich Brintziuger in Villingen hat die Todeseiklärung seiner am 28. Dezember 1845 in Hebene hausen (Probin; Hessen Nassau) geborenen, im Jahre 1888 von Straßburg angeblich nach Paris verzogenen und seitdem ver⸗ schollenen Evefrau Martha Margaretha Eleonore, geb. Linnenkohl, zuletzn in Villingen wohnhaft gewesen, beantragt. Aufgebotstermin wird auf Montag, L 7. Dezember 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Aufgeforsert werden: I). die Berschollene, sich srätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todseserklärung erfolgen wird, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Villingen, den 9. Mai 1900. Großh. Amtsgericht.

(gej) Dr. Bernauer.

Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Huber.

(16600) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärcung des am 5. Juli 1833 in Großheppach geborenen, anfangs der 1850er Jahre nach Amerika gereisten und seinher verschollenen Wilhelm Frank ergeht hiermit die Aufforderung: a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfallz die Todes erklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufäaebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den EI. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr. Den 11. Mai 1900.

Amtsrichter Gerok.

(16583 Aufgebot. Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung haben beantragt:

bach in Betreff ibres Ehemannes, des am tober 1838 zu Diedenbergen als Sohn . storbenen Gheleute Joh. Jakob Groß und b n, ö. . Fer n, nn nn . onrad Groß von Medenbach, we a . efrau des agnermei Klauer, Georgine, geb. Russart, zu er in und der Gerichts Sekretär A. Bauer zu Win in Betreff ihres Bruders bezw. Mündel alan 19. Dezember 1357 zu Wiesbaden als Sa n verstorbenen Eheleute Regierung Sckreñỹ n a Georg Russart und Marg. Elisabeth, geb. . daselbst geborenen Friedrich Leonhard Adolf Ra von Wiesbaden, welcher seit 1877 verschellen 3m III. der Drechsler Wilhelm Thon von Wiegh: in Betreff seines Mänzels, des am 20. Mär 4 zu Wiesbaden als Sohn, der verstorbenen Cg Schuhmacher Balthasar Ludwig Letzerich und un . 9 , ,. Rari Enn etzer von Wiesbaden, welcher seit ven gol e ite geeter Witzel . 25 der Dachdecker ilbelm Schellenb Braunfels in Betreff seines Mündels, * . 25. März 1849 zu Braunfels als Tochter der J leute Karl Söhngen und Magdalene, geb. Mn geborenen Sophie Karoline Söhngen, Ehefrau 3 Metzgers Rudolf Lang, zuletzt ju Wiesbaden, weltz im Jahre 1878 nach Amerika auswanderte un , 6. col ie bezeichneten Verschollenen werden aufge sich spätestens in dem auf den 10. eren Vormittags 10 Uhr, Zim mer 103, vor dem ung, zeichneten Gericht anberaum ien Au fgebotstermmn melden, widrigenfalla die Todeserklärung erfalz wird An alle, welche Auskunft über Leben und an der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht n Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermin den Gericht Anzeige zu machen. . Wiesbaden, den 10. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

(16601 Aufgebot.

Nr. 554. Karl Kramer, geboren am 3. Sa. tember 1348 in Waldticchk, ist im Jahre 1572 h lediger Bäcker von Haslach aus nach Amerika aun, gewandert und seitdem verschollen. Da der Antu auf Todeserklärung gesellt ist, ergeht die m, forderung:

1) an den Verschollenen, sich svätestens in dea auf Donnerstag, den 27. Dezember l. J, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amts gerich hier bestimmten Aufgeboꝛstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklätung erfolgen wird,

2) an alle, welch: Auskunft über Leben oder To des Verschollenen zu erttzeilen vermögen, späfesten im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten

Wolfach, den 11. Mai 1809.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Reich

(16586 Bekanntmachung. Das Verfahren in Sachen betreffend das Am gebot der Nachlaßgläubiger des Amtstichten

Kröhnert in Heydetrug ist beendet. Heydekrug, den 9. Mai 18090, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

165631 Oeffentliche Zustellung. R. 105. 99 3. K. M Die verchelichte Kellner Louise Adeline Henrien⸗ Kinnemann, geb. Krüger, zu Berlin, Chausseestt K Prejeßbevollmächtigter: Justizrath Asche hier, lla e ibren Ehemann, den Kellner Johann Gotz⸗ ried Kinnemann hier, früher zu Berlin, jetzt bekannten Aufenihaltz, wegen Ehescheidung. NM Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Per handlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zbl. kammer des Königlichen Landgerichts J' zu Berli, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf d 9. September 1900, Vormittags 10 Uh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ʒZwel der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 15. Mai 1909.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zioilkammer 20.

(16557 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Bäckerftau Marie Qaniel, zu Unger, in Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwah Schiemang in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemam. den Bäcker und Müller Bruno Quiel, unbekanme⸗ Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, wegen eirer das Leben gefährdenden Behandlung und Cie bruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Cl und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbam, lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer de Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf, de 10. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht i. gelassenen Anwalt zu kestellen Zum Zwecke da öffentlichen Zustellung wird dieser Aaszug der Klan bekannt gemacht. R. 5/00

Hübner, Attuar, als Gerichtsschreibe

des Königlichen Landgerichts. 3.K. 2

iss668) . Beriha Kramer, geborene Geimer, in Dietsch weiler wohnhaft, Klägerin, darch Recht zanwali Franz Rosssenberger in Zweibrücken vertreten, gegen ihren Ghemann Karl Kramer, Hättenarceit; früher in Niedermiesau wohnhaft, dermalen ohn bekannten Aufenthaltgort, zum Königl. Landgericht Zweibrücken, Zivilkammer, Klage mit dem Anna Thoben: dis Scheidung der am 31. Dejember 16 vor dem Standesbeamten zu Obermiegau von g; Parteien abgeschlossenen Ehe auszusprechen, den klagten für alein schultig lu erkläten und den che die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den He⸗ klagten in die zur mündlichen Verhandlung des Recht streliz bestimmnte öffeniiiche Sitzuns de; beichten Gerichts vom Iz. Juli A900, Vormitte⸗ 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . Projeßgericht? zu zelassenen Rechtsanwalt zum walte zu beslellen. Zum Zwecke der Zustellung w den abwesenden Beklagten wird dteser Rlagtaug veröffentlicht. Zweibrücken, den 15. Mal 180g. Ber Gerschtzschreiber des Kgl. Landgerichts:

Hebsack geborenen Sophie Weinschenk, im Jahre

JI. Kath. Marg. Groß, geb. Wagner, von Meden⸗

Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

zum Deutschen R .

Dritte Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 18. Mai

1900.

8⸗ Sachen. r ,.

und Inva ö , n, . en, Verdingungen ꝛc.

5. Berloosung ꝛc. von Werthpapieren.

lust⸗ und Fundsach ustellungen u. dergl. ti h 2c. He enn

ĩ , , g,. ften

6 . : . Crwerbs. und Wirthschastg Gen affenschaften. Deffentlicher Anzeiger.

Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

,,,

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ 6 Zustellungen u. dergl.

lizzõl Eg ren, Rr. 12 261. NMagdgleng Bernauer von Berau,

„wijiches Kind der Paulina. Bernauer pon dort, u reten durch diese ibre Mutter, Proreßbevoll. nl ter: Rechtsagent Kühn in Walds hut. klagt er. ben Studenten Sidney Beuth von Hublin, ier zu Gurtwess, jetz abhwesend an unbelannten rien, wegen Grnährungsbeitrags, mit dem Antrage auf Grlassung eines für vaorläußg vollstreckkar zu eillãrenden Urtbeils dahin: Der Beklagte sei schuldig, n das klagende Kind einen wöchentlichen Ernährungs⸗ beitrag von 1 * 70 3 ev. einen solchen in chterlich sestzuse gender, Jöhe von der Geburt des gindes, d. i. 16. ai 1899, an bis zu dessen vollen. deem 14. Lebensjabre, und zwar soweit verfallen sofort haar und für die Zakunft in jeweils vorauszahl baren elsäbrlichen Raten, iu besghlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— srells vor das Großherzogliche Amtsgericht ju Paldshut auf Donnerstag, den 12. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der zfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kelannt gemacht. s

Waldshut, den 14. Mai 1900.

Hierbolzer,

16h55 Oeffentliche Zustellung. . Arthur Max Meschte in Leipzig, rerkreten durch seinen Pfleger, den Signalwãrter Fduard Pawlick daselbst, Prozeßbevollmächtigter: hichtkanwalt Dr. Jesumann in Plauen, klagt gegen den Maler Karl Dermann Meschke, zuletzt in Reichen bach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Festftellun des Familienstandes, mit dem Antrage, uch Urtdeil festzustellen, daß der Beklagte nicht Pater deß am 27. September 1892 von der Mathilde Friederite Bertha verehel. Meschte, geb, Monneuse, geborenen Klägers ist, daß dieser vieimebr durch die nachfolgende Ehe seiner Mutter mit dem Maurer Johann Karl August Richter die Rechte eines ehe⸗ sichen Kindes dem genannten Richter gegenüber er · wacken bat. Kläger ladet den Beklagten zur münd. lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen zuf den 5. Juli 19090, Nachmittags 8 Uhr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Akt. Klemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l65h 9] Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Anna bon Cysewska, geb. von Spizak⸗ rie zin ka, in Adlig Briesen. Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Hunrath in Konitz, klagt gegen den früheren Befitzer Franz von Cissewski aus Adlig- Iriesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebaupiung, daß der Beklagte verschollen ist und scine Verpflichtung, der Klägerin Unterhalt zu ge— nähren, verletzt, mit dem Antrage, die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem eingebrachten Gut der Klägerin aufjubeben. Die Klägerin ladet dn Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Konitz auf den 23. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 15. Mai 1900. Boenchendorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Il65ßsg] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Theo Liebermann in Berlin, Madaistr. I3, vertreten durch Rechtsanwalt Chomse in Berlin, Kasserftraße 25 a., klagt gegen den Kaufmann Gustad Spornitz, früher in Berlin, Madaistr. 15, Ft unbekannten. Anfenthalts, wegen gelieferter Sveisen und Getränke, sowie wegen Wohnungsmiethe und Lagergeld für ein aufbewahrtes Rad, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zablung von 29 nebst 5os0 Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitzerklärung des Urtheile, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche Amts ericht , Abth. 665, ju Berlin, An der Stadtbahn 26s27, Zimmer s, auf den 10. Juli 1800, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.! 65 C. 703. 00.

Berlin, 9 Mai Ig06. i,,

oepp ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz J. Abtheilung 66.

lls6szo] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Fritz Rosenthal zu Soest i. W, erg darch die Rechtganwälte Pr. Halyert und lobelobde zu Berlin, Reue Friedrichstt 76, l'lagt Hen den Albert Hirsch in Firma Caddi & Cos e lagentut Albert Hirsch, früber in Berlin, äneburgerstr. 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, in 8 Akten 10 D. 91. 1900, aus dem Wechsel vom pr en 1800, zahlbar am 1. April 1900, und der i ess ur lunde vom 3. April d. J, mit dem Antrage e hel enpflichtzg und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ ner lung des Beklagten zur Zahlung von 225 6 o Zinsen 4 1. Aprsl 1900 sowie 11

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr. Zimmer 118, auf den 14. Juli 1800. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Mai 1900.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 10.

(16568 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschuß. Verein Dornberg i. W. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ju Dornberg, Prozeßbevollmächtigter: Privat · Sekretãr L. Zimmer in Bielefeld, klagt . den Handels⸗ mann J. Straßen, früher in Bielefeld, Schmiede⸗ straße Nr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, auf Grund des Wechsels vom 28 Ok- tober 1898, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zablung von 130 46, wörtlich: , ,, Mark“, nebst 60,0 Zinsen von 60 1 seit dem 5. ovember 15958 und don 70 A seit dem 21. Januar 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den im Landgerichts⸗ gebäude in Bielefele, Zimmer Nr. 1. den 19. Sey. tember 1900, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 15. Mai 1900

uhle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(16564 Oeffentliche Zuftellung. Der Stellmacher Karl Kracht, als Vormund des minderjährigen Hermann Otto Kracht, ju Falken berg bei Trossin, klagt gegen den Tischler Oskar Meiling, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, auf Abgabe der Auflassungserklärung be⸗ züglich feines Anthells an dem im Grundbuche von Falkenberg Band III Artikel 1066 eingetragenen Grundstück, mit dem Antrage: I) den Beklagten als Müerben seiner Ehefrau zu verürtheilen, die zur Uebertragung des Eigenthums an dem im Grundbuche von Falkenberg Band III Artikel 106 eingetragenen Grundstück Gemarkung Falkenberg, Kartenblatt 3. Parzelle 22, im Dorfe, von der Häuslernchrung Ne. S3, Hofraum mit Aus jugshaus,. Gebäudesteuerrolle Nr. 113 a, 16a 10am, 18 6 Nutzungswerth auf den Srwerber, Schuh⸗ macher Gottlieb Taggeselle in Falkenberg bei Trossin, erforderliche Einigung vor dem Grundbuchamt zu Dommitzsch zu erklären und darin ju willigen, daß der 2c. Taggeselle als Eigenthümer dieses Grund⸗ stüäcks in das Grundbuch eingetragen werde, 3. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königlich Amtsgericht zu Dommitzsch auf den 11. Juli 1909, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dommitzsch, den 11. Mai 1900.

Brückner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16565] Deffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Emil Wauer in Liebetbal b. TLohmen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Spieß u. Paul Keydel in Pirna— klagt gegen den Bauunternehmer Carl Friedrich Wagner, zuletzt in Blasewitz b. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalte wegen demselben Ende 1888 uad Anfang 1899 käuflich gelieferter Schmiedewaaren bez. geleisteter Schmiedearbeiten, mit dem Antrage auf vorlãufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung pon 858 e 08 3 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur müũnd⸗ lichen Verbandlung des Rechisstreits vor das König liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 1L., Zim. 161, auf den 21. Juni 1900, Vormittags 8 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 16. Mai 1900. Der Gerichtsschreiber beim tõnigl. Amtsgerichte daselbst:

Expedient Boden.

Oeffentliche , ,

Der Pésir Falck, Kaufmann in Metz, Mazellen— straße 34, vertreten durch Geschäftsagenten Simon in Metz, klagt gegen den Karl Jacquet, Schreiner in Homecourt, Kanton Briey in Frankreich, wegen Zablung von 100 4 für baare Auslagen und Ent⸗ schädigung, mit dem Antrage auf koöstenfällige Ver⸗ urtheikung des Beklagten zur Zahlung von 100 110 nebft 5 o Zinsen seit dem Klagezustellungstage ab und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Utrtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor daz Kaiserliche Amts ericht zu Metz auf den 18. August 1900,

ormittags 8 Ühr. Zum Zwecke der öffent sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. Steiner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

14991] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Illgner und Enslin in 5 vertreten durch den Rechtsanwalt. Dr. Schiller in Lespzig, klagt gegen den Schriftsteller Dr. Wilbelm Walther, früher in Wien, jetzt unbekannten Auf, enthalt, aus den Wechseln: 1) vom J. August 1890 über 183 M 35 3, 27 vom 26. Juni 1599 über 251 M 75 3, 3) vom 1. August 1899 über 182 6

16567

6) vom 26. Juni 1899 über 218 46 25 8, sowie aus den dazu gebörigen Protesten und Rückrechnungen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an die Klägerin 1268 Æ 15 3 Wechsel⸗ regreßfummen nebst 6 ole Znsen von 187 Æ 4) 3 vom 14. Oktober 1899, von 262 Æ 75 3 vom 24. Oktober 1895, von 188 1 50 3 vom B. Ok⸗ ober 1899, von 189 M 10 3 vom 27. Oktober 1399, von 182 6 35 3 vom 30. Oktober 1889 und von 258 4 5 J dom 20. Oktober 1899 zu jablen, sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 28. Juni 1900, Vormittags Sp uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgerichte

Leipzig, am 10. Mai 1900. Ellinger, Expedient.

(14990 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschast unter der Firma Gebr. Gerhardt in Leipzig, vertreten durch die Rechts, anwälte Donat und Dr. Schöppler in Leipzig, klagt gezen den Inhaber eines literarischen Buregus Dr. BWilhelm Walther, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ balts, vorher in Wien, aus Darlehn und wegen von ihr geleist'ter Druckarbelten, sowie aus von ihr ein⸗ gelösten Wechseln, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1582 16 55 3 nebst Ho o jährlichen Zinsen davon seit dem 15. Februar 1960 ju bejahen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen und das Urtbeil gegen Sicherbeitsleistun] für vorläufig vollstreckbar zu erklären, sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor Hie Vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufiorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgerichte Leipzig. am 10. Mai 1900. Ellinger, Expedient.

(165621 Bekanntmachung.

In Sachen Korhammer, Friedrich, Fabrikant in Solln bei München, Klagetbeil, gegen Firmg Strobl d Sohn hier, Johann Strobl jum., Pflasterer⸗ meisser in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ sung über diese Klage die öffentlich‘ Sitzung der J. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München J vom Freitag, den 13. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, won Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Der verklagte Theil ist sammtverbindlich schuldig an meine Mandanischaft, den Klagetheil, 208 90 Z Hauptsache nebst 400 Zinsen vom 9. Februar 1900 an zu bezahlen. :

II. Der verklagte Theil hat sammtverbindlich die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreus zu tragen, be⸗ ziebungt weise zu ersetzen.

JJI. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 16. Mai 19800. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Kammern für Handelssachen.

Der K. Ober ˖ Sekretär: (L S.) Engelmayer.

(16560 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Runberger, Creszenz, Viktualien⸗ bändlerin in Rosenheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hardt in Traunstein, gegen Riepp, Anton und Amande, Mineralwassersabꝛikantens. cheleute, früher in Wasserburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage darch Gerichts⸗ beschluß vom 10. Mai 1960 bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zwilkammer des Kgl. Landgerichts Traun— stein von Montag, den 24. September 19009, Vormittags S Ühr, befstimmt, wozu die Be— flagten Anton und Amande Riepd biemit geladen werden mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem Kgl Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen:

J. Die Beklagten Anton und Amande Riepwp, früher Mineralwasserfabrikantengeheleute in Wasser⸗= burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, sind schuldig, die Hinauszahlung des beim Kal, Amtsgerichte Wasserburg für sie hinterlegten Strichschillingsrestes ven 1300 M nebst Zinsen bis zum Betrage des Guthabens der Creszenz Rumberger ven 10600 Hauptsache nebst 5 ο. Verzugszinsen hieraus seit 39. März 1896 sowie 211 1 95 4 frühere Kosten an die Creszenz Rumberger zu gestatten.

II. Beklagte haben die Kosten dieses Prozesses zu tragen bejw. zu erstatten.

Traunstein, den 15. Mai 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Traunstein.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Dietl.

/

g) unfall. und Inwaliditatz ·ꝛ Versicherung.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(16620 Bekanntmachung. . Die im Kreise Rimptsch belegene Königliche Do⸗ mäne Groegersdorf in Größe von 221,243 ha, darunter 26,415 ha Acker, soll auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1917 im Wege des offentlichen Meistgebots verpachtet werden. Bietungs termin am Donnerstag, den 5. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ saale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Dr. Schwarnlose. Grundsteuer⸗Reinertrag 7623 6 Bisheriger jähr⸗ licher Pachtzins 32733 A, darunter 333 Meliorationszinsen. Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen don 85 000 4 dem genannten Kommiffar unter Vorlegung der letzten . glaubhaft nach⸗ zuweisen. . Die Hachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab- schrist gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenfo wie die Bietungsregeln, die Vorwerké= sarten 2. während der Dienststunden in unserer Domänen ⸗Registratur hier, sowie auf der Domãne einzusehen. J J

Besichtigung der Pachtgegen stände ist nach vor⸗ heriger erf bei dem Amtsrath Kaempffe zu Mückendorf bei Strehlen gestattet.

Breslau, den 10. Mai 1800.

Königliche Regierung. ö. Abtheilung für direkte Steuern, Dosmänen und Forsten H.

16617 Bekanntmachung. 2 Die im Kreise Nimptsch belegene Königliche Domäne Teichvorwerk in Größe von 223, 375 ha, in welcher an Acker 178 166 ha und an Wiesen 29, 206 ha mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1901 b3 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Bietanastermin am Sonnabend, den 89. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ saale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regterungerath Pr. Schwarzlose. ̃ . Geundfteuer⸗Reinertrag 3547 . Bisheriger jãhr⸗ licher Pachtzins 11 146,59 , darunter 33,59 4 Meliorationszinsen. 36.

Pachtluftige haben vor dem Mitbieten ibre land- wirthschaftliche Befäbigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 75 000 dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuerperanlagungs⸗ Benachrichrigung glaubhaft nach⸗ zuweisen. ö ; Die Pachthedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schretsgebührenerstattung zu baben und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vorwerks karten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen Reaistratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.

Beßichtigung der Pachtgezenstände ist ga vor- beriger Meldung bei dem Königlichen Demänen⸗ pächter, Rittergutsbesitzer H. Rohde zu Kurtwitz gestattet. ;

Breslau, den 10. Mai 1900.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten KB.

(UI6618 Bekanntmachung.

Die im Kreise Nimptsch belegene Königliche Domäne Poseritz in Größe von 3273773 ha, in welcher an Acker 274,991 ha und an Wiesen 39,542 ha mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1920 im Wege des Fffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Bietungstermin am Sonnabend, den 7. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regterungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Dr. Schwarzlose.

Grundsteuer⸗Reinertrag 9517 1 Bisheriger jäbr licher Pachtzins 33 565 S, darunter 5100 * Melio- rationszinsen.

Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 100 000 dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuerveranlagungs · Benachrichtigung glaub⸗ haft nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab- schrift gegen Schreibgebühren,. Erstattung zu haben und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vorwerks⸗ farten 2c. während der Dienststunden in unserer Domänen. Registratur hier, sowte auf Fr Domãne einzusehen. ö. —⸗

Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor- berlger Meldung bei dem Königlichen Oberamtmann Brandt zu Poseritz gestattet.

Breslau, den 10. Mai 1909.

Fönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten K.

Domãnen

(16619 Bekanntmachung.

Die im Kreise Nimptsch belegene Königliche Domäne Tiefensee in Größe von 229,683 ha, dar- unter 219,896 ha Acker, soll auf die Zeit von Jo⸗ hannis 1901 bis 1. Juli 1917 im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots verpachtet werden.

Bietungstermin am Donnerstag, den 28. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaal im Regierungsgebände am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Dr. Schwarilose.

35 3, vom 1. August 1899 über 182 Æ 35 3,

o 9 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur

5) vom 1. August 1899 über 132 Æ 35 ,

Keine.

Im Bietungstermin wird die Domäne jweimal