82
. des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Da hler der Antrag Schaube neu ist und ich keine Gelegenheit eine Weichenbauanstalt verbunden, in der 69 Leute arbelteten. Au ö Zur Arbeiterbewegung. 5 (6). 49: Backnang 1 (9. Böblingen 1 (M, Cannstati ? 9.
Dr. von Miguel: gehabt habe, die Ansicht der Staatsreglerung zu bören, so kann ich ja dem wurden beim Gleisebau und bei Hochbaugrbeiten jen frektion der Großen Berliner Straßen bahn⸗Ge⸗ . 3. lbronn 3 (6, Leonberg 3 (20), Ludwigsburg 202), Marbach 1 (2), Meine Herren! Ich höre eben, daß Herr von Eynern geglaubt nur wpersönlich bemerken, daß in diesem Antrag zwar eine Milderung , ee, . g fag. dun, .. e. hiesige Blätter melden, die ibr von den Ange⸗ ö Tie sdor . a 3 6 * e n ng ,, ⸗ ö Herrenberg ; . ;
hat, ich habe hier die Handelskammern durch meine Aeußerungen gegenüber der Streichung der Regierungsvorlage liegt. Ob aber die 1544 Pferdebahn. und 428 elektrische Wagen mi ; iten unte
psskreditiert oder gar diskreditieren wollen. Glücklicherweise habe ich Staatsregierung darin ein genügendes Entgegenkommen erblickt, , . Die en e. n i hefe . nach akg ö . 14 f n Tg rg g ef fat Trug er ehr das Stenogramm hier gerade zur Hand, und da möchte ich also darüber mich zu äußern bin ich außer stande; wir werden aber guf ein Gleis reduntert, betrug am 31. Deiember 1848: 333 6. n . Folgendes daraus vortragen: jedenfalls vor der dritten Lesung die Ansichten des Staats Ministeriums Die Zabl der beförderten Personen beltef sich in, des Jelt hon dohemiollern Sigmaringen
Wenn ich nun auf die Petitionen und namentlich auf die Aussprüche in dieser Beziehung feststellen und dem hohen Hause davon Mit- 1 . . a. n dar nn, auf e ;
der Handelskammern komme, so will ich natürlich weder den guten theilung machen. a
Glauben, noch im Ganzen die Einsicht der Handelskammern in diesen Meine Herren, was den Antrag betrifft, den Absatz 2 zu streichen, mit 362 en,, . r, un g e lt Bayern ain . Fragen bemängeln. in Betreff der Konfumvereine, so sind wir zu diesem Absatz gekommen, Gütern; außerdem betreibt die Gesellschast Flußschiffart. I Dtunden ; . Dherfranken,
Ist das eine Diskreditierung der Handelskammern, Herr von Eynern? weil die Konsumwereine es in der Hand haben, durch eine andere Art Hauptanlagen sind in Hamburg, wo sie. Dock. und . ez 8 ber neunstündiger Aibzite ei . ö
; z zftafñ ö paraturwerkstãätten, Werkstätten für roviant · ; d die Kupferschm ie de befinden sich in ei LZurnf: Vorläufig noch nicht) der Geschästsführung den Ertrag äberaupt wegzubringen, wenn sie Kusrästung, ferner ingn k für R f, h en, die letzteren (vergl. Rr 78 d. Bl) einen 53
Aber ob die Meinungen äber die Lage des Mittelstandes, über feine wollen. Sie brauchen bloß die Preise der Waaren für ihre Mit. Gepäckabfertigung auch in Cuxhaven, desgl i an , rdern, welcher bis jum 9. Juni an allen Arbeitsstellen ein ⸗ Bedürfnisse und seinen Rückgang in allen Handelskammern genügend glieder herunterzusetzen und nicht darauf auszugehen, durch höhere plätze und Lagerschuppen für ] ,, . , cl 3 soll. Sachsen ö . ;
vertreten sind, ist mir doch zweifelhaft. : Das ist Dis kredi⸗ einen Gewi ; d Güter (auch in Stettin) und ein Kohlendepot besitzt; daneb ; orberungen, welche die Ange stellten der Straßenbahn ; si chi hast. (Zuruf: Das ist Diskredi. Preise einen Gewinn zu machen, so sind sie in der Lage, das ganze sitz neben betreibt n,, gestellt haben, sind von der Verwaltung der letzteren, wickau.
—
3 (6). Tuttlingen 2 (324), Urach] si: Crallsheim 1 (8), Gerabronn 1 (63, Mergentheim 4 (18), Neresheim 1 (1), DOehringen ö), S2: Biberach? (3), Blaubeuren 3 (2). Ghingen 1 ü), Geislingen 3 (32), Göppingen 2 (2), Kirchbeim s (42), Laupheim 7 (M), Leutkirch 2 (H, Il engen I (I), Ravensburg 3 (3). Ried⸗ lingen 2 (I), Saulgau 1 (1), Tettnang 5 (9), Ulm 2 (3), Waldsee 2 (2, Wangen 2 2. 53: Meßttrch 1 ), Pfullendorf 2 (95), Stockach? (H. Ucberllugen I [.J. Donaueschingen 3 (G38), Villingen F(z6z), Bonndorf 1 (IJ. 54: Bresfach 2 (13) Emmendingen 3 (3), Ettenheim 1 (29), Staufen (19), Lörrach 5 Co), Schopfheim (17), Kehl 1 (3), Wolfach I (IJ. 853: Achern 1 C6), Bühl 1 (23. Rastatt 1 Eio), Breiten 1 Ii), Bruchsal 23 (, Ettlingen 1 (1) Pforzheim 1 6 56: Mannhelm 1 (. Weinheim 1 (1), Sinsheim 3 (9), Wiesloch 161), Buchen 1 (1). 5 8: Gießen 3 (0, darunter 1 Schaf. herdes, Alsfeld 5 (15), Büdingen 1 (l). Friedberg 6 (II, darunter z ESchafherden), Schoten 3 (38. 89: Aljey 1 (1), Oppenbeim ]. () Worms 2 (63). 60: Wismar 4 (), Ludwigslust 4 (35), Güstrow 7 (II, Rostoch 2 (2), Malchin 4 (I. GA: Weimar 1 el), Avolda 2 (2), Eisenach 3 (3), Dermbach 3 (23). G62: Neubrandenburg 4 (6). 63: Jever 1 (1). 66: Braunschweig 9 (32), Wolfenbũttel 2 (3), Helmstedt 4 (21), Holzminden 1 (D. 67: Meiningen 2 (3), Saal- seid 1 6). 6s: KÄltenburg 6 8). Roda 1 1065 70: Gotha 1 (), Waltersbausen 4 (43). 71: Göthen 2 (3), Zerbst 1 73), Bern⸗ X72: AÄrnstadt 1“ (. 74: Kreis der Eder 1 (h. 75: Reuß ä. L. 1 (2. 76: Gera 1 (1). Schleiz 1 (12. 78: Horn Stadt 1 (H, Schötmar 1 (I). S1: Geestlande 1 (13 52: Weißen burg 2 (25. S3: Altkirch 4 (6), Gebweiler 1 (0), Mülhausen 2 (1), Thann 1 (I). 84: Metz 1 (2, Bolchen 1 (1), Diedenhofen 1 (7. Zusammen: 797 Gemeinden und 1911 Gehöfte ꝛc.
b. Schweineseuche (eiuschlieslich Schweinepest). 1: Labiau 1 (I). Friedland 1 (1), Pr. Eylau 1 (0, Oeiligenbeil 2 (25, Osterode i. Sstpr. 1 (I). 2: Hevdektug 1 (1). 3: Elbing 3 (E23, Marienburg 1. Westpr. 3 (3). 4: Stuhm 3 (3), Schwetz 1 (5. 6: Templin 5 (O), Nie zerbarnim 23 4) Teltow 2 (4), Ruppin 2 (2). 7: Arnswalde 1 (1), Züllichau⸗Schwiebus 1 C2. 8: Pyritz 2 (27, Saatzig 1 (1), Kammin 1 (). 10: Franjburg 1 (15, Greifswald 7675. TI: Jarotschin 2 (3), Posen Ost 1 (15. Posen West 1 ( ). Oboꝛnit 2 (Y, Grätz 1 ((]. Bomst 3 (56), Fraustadt 1 (1), Rawüsch 1 (9), Dftrowo 1 (1). Schildberg 1 (). 12: Mogilno 1 (2), Wongrowitz 7 (2. 13: Trebnitz 4 6), Guhrau 1 (1X. Steinau 4 C), Wohlau 21 (29), Neumarkt 6 (7), Breslau 2 (2), Oblau 3 (6), Münsterberg 4 (6), Frankenstein 1 (1), Schweidnitz 29, Striegau 3 (6), Neurode 373. 14: Grünberg 5 (3), Sprottäu 2 (3, Glogau 2 685) äüben 6 '), Goldberg⸗Hainau 2 (2), Liegnitz 5 (6), Schönau 2 (2), Bolkenhain 1 (1), Landeshut 2 (2), Görlitz 1 (2), Rothenburg i. O. L. L III. A5: Kreuiburg 2 (2). Tarnowitz 2 (2), Beuthen 1 , — ⸗ . ö Grottkau 3. : Wanzleben ) : Sonderburg 1 (1), — 53 3 . . . J um je Statistik und Volkswirthschaft. Dlie gewaltige Entwickelung des Unternehmens wird durch fol Nachftehend sind die Namen derjenigen Kreise (mts. 26. Derirte) gothringen 6 Stormarn I (i), Pinneberg 1 (I). 20; Springe 1 (1). 21: = ö uersatz um ze Gewerbliche Riesenunternehmungen in Deutschland gende Daten peranschaulicht: herzelchnet, in welchen Roß. Maul und Klauenseuche, Lungenseuche oder othringen . ö Gronau 1 (1), Ssterode a. S. 1 (1. Duderstadt 2 .). 24: Lingen 2 wird ohne Debatte angenommen. ö ö . a. Zahl der Djeandampfer und der darauf entfallenden Tonnage, Ichweincfeuche Leinschl. Schweinepest) am 15. Mai herrschten. Die et gtrei ; FI). 28: Dortmund 115, Hörde 1 6). Zo: Cassel Stadt 33 bestimmt: Unterhält ein Unternehmen der in 81 II.) der Buchwerthe und des Aktienkapitals nebst Prioritäts . Obligationen; Jahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam etroffene Kreise ꝛc. ) 1 JI5. Fassel iz), Hofgeigmar i (1; 30: Dberwesterwaldtrfis bezeichneten Art, welches seinen Sitz außerhalb Preußens hat, Um ein anschauliches Bild von der Grohartigkeit der gewerb— Zahl Aktien apitgl bern = bel jedem Kreife vermerkt; sie um faffen alle wegen vorhandener a. Maul · und Klauenseuche. 1 Ii5. Unterigänkreis L (J. 22: Mtörg 2 (2. Geldern 1. (1. in Preußen Verkaufsstätten (Zweigniederlassungen, Filialen c., lichen Untergehmungen mit mehr als 1000 beschäftigten Personen zu End der B mit Brutto B nebst Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗ 1: Pr. Gylau J (I), Neidenburg J Ii), Ofterede i. Oftpr 34: Saarbrücken 2 (23), Sanct Wendel 1 693. 237: München Siadt so unterliegt jede dieser Verkaufsstãtten ohne ucksich auf die gewinnen, fübren wir heute noch weitere konkrete Beispiele nach den . *. . Tons uchwerth Prioritatz⸗ Föfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch 10 ü. . 466 2j, r Ted 1 65 2 Glding 9, 1L 60. 40: Eschenbach 1 (I. 58: Lauterbach 3 (4). 690: öhe des Ümsatzes einer Waarenhaussteuer von 20g ihres Angaben des 119. Bandes der „Statistik des Deutschen Reiches“ vor, ö Obligationen nicht für erloschen erklart werden konnte. Mrbenbub eu pr. is). Dirschau 1 6] Pr. Stare H Waren 1' 7. 66: Wolssenbättel 44.1 70: Goiha 1 5. j . in welchem die Ergebnisse der gewerblichen Betriebszählung vom 1886 25 67 237 16510 000 20 600 000 1 ⸗ Rei 3), Bückeburg Stadt 1 63). 681: Geestlande J (, Bergedorf 1 (Q)). ahresumsatzes, jedoch nicht, wenn der Gesammtumsatz des ug Rotz (Wurm) Berent 1 6). A: Stuhm 1 (I). Rosenberg 1. Westpr. 6 (6) Löbau . 5 n, , Scpkemöer und Sktober iösö über den 133 3 3 öüi is Fig iss. 2 0h Gn ; Yi, Burlelen J Lös, Kulm Cc), Grandenz s G). Schwetz s öh) Fufammnen: 166 Gemeinden und 288 Gehöfte. ganz . rsteigt. enn der neuesten Stand einiger gewerblichen Riesenunternehmungen erholten 1888 28 695 88 16 051 5968 28 897 60 Breußen. Reg · Bez. Gum binn en; LVöͤen, 1 1). Reg. Ber. Flats 2 G, Peüitsch Krenz ö 6) 6: * Prenflau 8), Anger⸗
Gesammtumsatz mehr als 300 000 66, aber nicht mehr als Nachweise ergänzt sind. 1889 36 104 225 30 125 000 34 500 00 NMarlenwerder: Tuchel J. (I). Stadttreis Berlin i G. sm s i Oberbärnim 7 8) Itlederbarnlm z C6), Teltoin 3 ) Dee . . 1 1 e .
L000 006 6 beträgt, so sind die inländischen Verkaufsstätten ; j n ; 1890 41 122 883 37 090 000 29 250090 hen. Bez. Potsdam: Sstprignitz 1 (). Reg. Bez. Frankfurt: ; ; Die Weberei von Hermann Wünsche's Erben in Ehers Pftternberd 2 3. Reg.: Ber. P ofen: Wreschen i (1 Schrimm Ihterbog. Luckenwalde 4 (19), DOstbavelland 1 (9). Westhazelland Aug Anlaß der in Port Std, vorgetemmenen Pesstfällle
nur mit dem ihrem Antheil an dem Gesummtumsatz ent- bach in Sachsen befaßt sich mit der Herstellung bunt denst 1831 40 138 478 42 125 9090 32 9090 90 Jo (28 Westprignitz 4 (16). 7: Königsberg i. Rm. 7 (9 sprechenden Theilbetrage desjenigen Steuersatzes zu veranlagen, baumwollener Cin her i, . ö 6 1892 48 145 682 39 720 0090 38 750 000 . Hh. , . . h r,, . kö 6 y . 1 69) Lebus 2 (2), . (). 8: nt haben die K. K. österreichischen Ministerien des Innern, des Handels
welcher nach 52 auf das Gesammtunternehmen zu veranla woll leiderstoffe. ! 1333 91 155 628 33 725 oJ. 46 200 gho ; * 5 (6), ᷣ 2 125. mtc und der Finanzen im Ginbernebmen mit der Königlich ungztischn ch 6 f s h z gen wollener Kleiderstoffe. Das Unternehmen seöt ich ate, s Theilen n Neg. Bei. Dppe ln: Kattowitz 2 (Y.. Reg. Yz. n,, . . J zh. pads hie, HRiegierung durch Verordnung vom 7. d. M. die Ein- und Durch
sein würde, wenn sich seine sämmtlichen Betriebsstätten in sammen: der Stammfabrik, mit mechanischer Weberei, Appretur 1384 1 181 833 46 8985 627 44 62539 stadt 1 (9. ‚ ĩ — 9 s j . ; 1896 ö 173 985 44 890 000 44 250 000 ide s beim: Runden 1 (17. Reg. Bej. Sta de; Achim 1 (h. ͤ Bela hör naächbezeichneter Waaren und Gegenstände aus Preußen befänden. Rauherei, Mangelei, Vorbereitung und Ausrüstung sowie verschiedenen 1896 55 192 87838 44 118 000 43 875 C00 eg. Bej. Aurich: Aurich 1 (1). Reg.-Bez. Dů ssel dorf: Kempen 36 . hi ler e n, M g,, 26 w n . 3
J . e ieben; ei i ĩ — berei ; ö. ö 3 Abg. Dr. Barth vertritt die Ansicht, daß dieser Paragraph mit rden be gen , . rkg 1897 57 227 082 o 3 O79 000 58 500 000 1 II). Bayern. Reg.: Bez. Oberbayern: Friedberg 2 (2), ui), Bil kaum ] (I, Schwerin . 1 C) 2 163, I Gebrauchte Leibwäsche, abgenützte und getragene Kleidungestũcke t
der Reichsverfaffung nicht vereinbar sei weil nach dieser die Bundet⸗ z . 4 1898 61 2652 9838 56 500 000 63 125 00 ĩ kü II). Reg.-Bez. Niederbayern: Griesbach (1H. 6 ; iz: Wirtz 26 (Effekten jum persönlichen Gebrauch), henutztes Bettzeug.
angehörigen nicht verschieden behandelt werden dürften, und legt dieser e , , e n ,, . 6 Oktober 1899 80 411 966 . 78 125 00. Reg Bei. Pfalz: Kiichhesmbolanden 1 (I. Württem herg. ene, 49 * n 4 3 1h) . ? 8 Sofern diese Gegenstände als Reisegepäck oder infolge eines
Vestimmung auch keine praltische Bedeutung bei, weil sie durch nischer Weberci, Spulerei; einer gleichen Fillale in GCibau. In dem B. Zahl der Reisen, ihre, Entfernung, Umfang der Beförderunz Don auir el: Ulm 1 (.. Baden. Sandeskomm. Be), Kon tanz. T3: Jamelaä 2 ), Trebnitz 1 (i, Guhraü 3 (3. Wohlan 1 Ch) Domizil wechselz als Uebersiedelungseffekten befördert werden, un gr
Firmenänderung umgangen werden könne. Gefam mtunfernehmen wii ken 39) kauf mannische Beamte, Ns tech. öl Zurüũckgelegte Befõ Bonndorf 1 (1. Braunschweig. Holsminden 1. hI. El saf ⸗ B. glau' 2 (, Dölau 1 (1), Frankenstein 1 (1). Reichen bach L (2), flegen'sie den besonderen Bestimmungen über sanitätspolizeiliche Re- Geheimer Regierungsrath Lusensky erwidert, daß die An, nische Angestellte und je nach der Jahreszeit 26560 = 3060 Arbeiter e e Entfernungen Passagi ef . cbm Lothringen. Bezirk Lothringen: Viedenhofen 10. Schweidnĩtz ĩ 15. Waldenburg 3 (G3), Habelschwerdt 1 (37. 14: Frei⸗ vision und Behandlung beim Grenzübertritt. .
gehörlgen aller Bundesstaaten gleich behandelt würden. außerdem * werden 660 760 Haus gewerbefreibende (Goo 6b (Seemeilen) , , . Zufammen: 2) Gemeinden und 35 Geböfte. slart 2 (H, Sagan J (i), Sprotiau 3 (Y), Glogan 1 6), Goldberg= Y Hadern und Lumpen mit Inbegriff der unter Ke nrgulischsmn
Abg. Dr. Barth bleibt dabei, daß, wenn auch nicht die Person, Haustreiber und 109 Hausweber) beschäftigt. Neben 18 Dampf⸗ 1886 164 1400000 48131 03 8bꝛ uugenseuche. in. 7 (27. Jauer 3 (6). Bolkenhain 1 63), dirschberg 1 1 Druck zusammengepreßten Hadern, welche als Handeltartikel in Ballen
so doch der außerpreußische Betrieb anders behandelt werde als d ͤ ꝛ 3 . ß 1887 149 1160000 41 620 24 bod z . ; . II), Grottkau 2 (9H. 16. befördert werden, . . ch herpreußisch h er keffeln liefern 16 Dampfmaschinen mit 1476 ES, 4 Elettro reußten. Reg. Bez. Mag de burg: Wolmirstedt 1 (1). Neu. r ie e i (Y), 3) Gebrauchte Säcke, Teppiche und Stickereien in benutztem
ische. P f 5 ̃ 1888 199 1600009 97 425 hh zit Preuß preußische motoren mit 2 PS und 2 Wasserräder mit 45 PS moꝛtorischer oT dh holder icke en (i Hasberftadt 1. 1J. Neg. Ber. Merfeburg: ern f G Gr leben z io? Woin ir tn Zustande
* ; j 9. ; . 1889 235 1900000 59 420 do hb ; ; . ö Die S5 3 und 4 werden angenommen. Kraft zum Antrieb von zablreichen Arbeitsmaschinen. An solchen be 336 63 öh Ho 35 Es 1535 zn e ,, l G, Qäerfurt 1 5). Sachsen. Rrelszupim. Zwickau: e,, u n n, , , , H'eGrüne, ferner nicht vollständig lufttrockene oder ungelalkte
I ; ; . irt: i r i ĩ 52 7 2 . ö ⸗ J 2 ; ö 35 der Regierungsvorlage, welchen die Kommission ge⸗ , . . , . w ö. 18931 273 232309000 128 997 89 j Marienberg 5 (5), Schwarzenberg 1 (1). Torgau 1 (6), Saastreis 1 (1j. Delißsch 3 (3), Mansfelder oder nicht mit Gips, Arsen oder anderweitig präparierte rohe Häute
strichen hat, bestimmt: Würde die Waarenhaussteuer 20 Proz steistühle, 14 J ⸗ 1 ; 1892 293 2600009 104135 118040 ZJusammen :? II Gemeinden und 11 Geböfte. Sms I 26), Cangerbaulenn. 3 ,. Cckartzberga 3 E) und Felle, .
des gewerbesteuerpflichtigen Betrags übersteigen, so ist sie auf . ö, re gr e e n . 1883 zi 39353 69 193 i 1 5. 163 erneuern? g;. ger , fts Hofe ltc e Fsche (dh: thüerüsch Rohprodukte, wie, Knochen, Klauen,
diesen Betrag unter Abrundung auf die nächste durch hunderi ze Raubhmaschinen, à Leginqschinen, 6. Wickelmna inn, i Baum 1334 337 3 2090 99g 30 969 1 17395. Maul · und ,,. . Schweineseuche Helen Weißen fe? 1 6). Ziegenrück 1 (IJ. . 158: Sisrmarn 23. s), Hufe, Blasen, . im fache nicht getrockneten oder nicht ge=
thellbare ahl herabzuseken. uf Konsumverzine und Lonsum, gate gn, nf ch, Keitenscheermaschinen, 57 Sypulmaschinen mit — 1 1 85 e . 1 . 1 ,,, . !. , . y, te en g n kl m nn n . h He ren . 3 sichtia F ee Spi ; ̃ t 1 ; ' . k 2 in Hameln ö : Pein dil m en; z
anstalten, welche nach 1 steuerpflichtig sind, ingleichen auf pindeln, 45 Treibemaschinen mit 1816 Spindeln, 18 Zwirn 1357 136 316 666 3 5565 3361 J Man Schweine reg nen ölen 2 (h. Riörihe im B G), glg sel 6) Menschenhaare.
bid in ge 3 bezeichneten Unternehmen“ findet diese Bestimmung maschtnen mit bg Spindeln, 32 Peifwmaschinen mit 1669 Spindeln, — t Rortl f 2 ; . J üs, e , ,, rr, are,, een, d, , , , g, , d s ,, ,,. ( i,, ; ; . 2 Schweifmaschinen, Zentrifugen, 1 Garnquetsche, 12 Stärkemaschinen, Zweck der Deutschen Bank in Berlin ist, Bankgeschiste ro pimnten, Klauen · * äagen 4 (1), Lüchew d GM mes: Kehdingen 1 (lz. Vęrkgen 1. 6h. Durchzugs ⸗ bezi sweise Einfuhrgebiet nachgewiesen ist ur lãs Abg. Scha ube (fr. kons beantragt, die Regierungs⸗ 4 Beinmmaschinen, 6 Jadigoreibmaschinen, 8 Flamm -Maschinen. aller Art zu betreiben, insbesondere die Sandelgbezie zungen zmssche serner Bundes; sowie seuche 3g Beckum 1 (1), Coetfeld 1 (i), Recklinghausen 2 C2) 27: 6 , , n, . . af vorlage mit der Maßgabe wiederherzustellen, daß die Worte: — An Nebenbetrieben sind mit dem Hauptuntergehmen vzrbunden Deutschland und den übrigen europäischen Ländern und überseeist staaten, Bundes staaten, . Bieiefesd J (I). Paderborn 1 (M4 Büren 10.28: Arneberg 306), Hen ip läti! e, e,. e, . ,. i f nd, daß jede „unter Abrundung auf die nächste durch hundert theilbare 1 Tischlerei, 3 Schlossereien. 1 Buchbinderel, 1 Klempnerei, 2 Kupfer, Märkten zu fördern. Der Sitz der Zentrale ist in Berlin, hier hat di welche in l icht Meschede 1 63M. Hörde 1 (33 2e. Gassel . . 6 Diese Verordnung tritt mit dem Tage ö. welchem sie den be⸗ Zahl“ ersetzt werden durch: „keinesfalls aber weiter als bis schmieden, 1 Sattlerei, 1 Kartenschlägerei, 1 Kammmacherei. Für Bank 18 Deposttenkaffen, außerdem besitzt sie 4 Filialen im Inlamne Regierung; be e m Sschweg: 1 fi). Fritz n ang elch en 16 8 6 treffenden Zoll⸗, beziehungsweise See. Sanltãtz behörden bekannt wird auf die Hälfte der nach 5 2 veranlagten Umsatzsteuer. Beleuchtungszwecke dienen eine Gaterzeugungg. und eine Glektrizitäts. (Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg, München), 1 im Auslande ö tung in Regierungs⸗Bezirke 164. eben (z her, , . 163 6 3 2 m n 5 3) in Kraft. ̃ ; Die Abgg. Pr. Erülger und Br. Barth beantragen anlage, von denen die letztere zugleich fur die elektrische Bleiche und London), j Annexinstitute mit 43 Niederlassungen im Inlande un l enirke getheilt sind. Gelnhausen . n * Wh tberbub 1 ( MUntersahn reis 3 6) für den Fall der Annahme des Antrags Schaube, den leßten Kraftversorgung benutzt wird. m Mugla de. Tie Jahs der Hreßtoren der gent aiß beträgt hee. . Wer rk he hach ft z *r uffn m his n m, Santi Handel und Gewerb 6m n n ,. . ? 3 96. daß durch , nan er . ,,, Wefers , lesdere du z ge e ,,,, J , , h G i rc hh ern, ö h n ö. 6 rn. . 8 4 ö wr, Abg. einen Antrag damit, daß dur . w — , e. ; emsta lh bescharn ; . r —ñ : Ree Krefe Mül⸗ ichs stel unverändert? Unndbme der Regierung vorlage die Steuer gan; aufg 6s, bestehend, in 1 Virekior, 3 stellertretenden Hirekioten, m,, n me g 6 ö. Nin ih Ruhrort 1 (1. Mörs i (2. Geldern 2 63), 99 ver n nn fz. . ginn gt . Kempen 2 (3), Büsseldorf 1 (I , Neuß 1 (1), Grevenbroich 1 (I.
⸗ . 17 Prokuristen, 300 t äansschen, n Ann retteten, wurde in den letzten fünf Jabren um über, o0 vermehrt. unwirksam gemacht werden könne Prokuristen aufmännischen, 200 technischen Angestellten, 5825 Aktienkapital, mit dem die Bank arbeitet, bei Errichtung der Bal Dftyreußen 39: Röm 1 (Gi), Buskirchen 4065. 34: Daun (15), Bitburg 1 (8, Kakaoproduktion der Welt. Wittlich 1 (1), Merzig 1 (7), Saarlouis 5 (5), Saarbrücken 1 (2), Die nachfolgende, aus „Statesman's Vear Book für 1900 ent⸗
Abg. Funck (fr. Vollẽp.) empfieblt den Antrag Crüger, Abg. Arbeitern. Außer 2944 wichtigeren Arbeitsmaschinen werden benutzt an em ; . x , . .
Fuchs die Streichung des ganzen Paragraphen nach ah. . Motoren: 221 Dampfmaschinen mit 8000 ES, 62 ,, . 1d. Hiüjonen Mark benffert sih eit 1807, auf 160 hiche! . Westpreußen
beschluß mit 186 PS, i Gasmotor mit 12 PS, 51 Dampfmaschigen (in Bie Referven betragen rund z6ß Möllioen Sanugz 18955 294 Birrer 3 (oJ, Sankt Wendel 1 (1. 28: Geilenkirchen nommene Tabelle zeigt die Kakaoproduktion der Welt im Jahre 1895:
bz. Dr. Crü ger. befürwortet dringend die Wiederherstellung Reserve) mit 26bo Tal Welch. gewaltige Gntwöickelung dizse berpbr. E gegenmärtigen Attienkapitz ls. An Fronten wurden bei 3. ; J * 26: rn ,,. Fil), Gammertingen 1 67. 37 Tong Tons
der Reglerungevorlage ohne den Schlußsatz, da allein unter Zuhilfe. ragende Vertreterin der chemischen Großindustrie im letzten Dezennium . , m ,. 24 , . z . e n . rundenburg , Lahvbbbern Start? 1 (Y). München Stadt 1 (2). Reosen heim Stadt Ecuador. . . 25 000 Guadeloupe und Mar-
nahme der Berechnung des Ertrages noch von einer Gewerbesteuer Lenommen hat, beweisen folgende Daten; Die Fabrik beschäftigte im 919 Fh nn, ole f, iz. er sn 1657. X 866 , gh do gan fur (IJ, Altstting 2 La), Bruch i i), Cbersberg 4. (), Freising 4. (c), Trinidad. w nn,, ⸗ x ; r ; ; f ; Müäbidorf L (1, München 1 6 (2 München 11 4011) Rosenheim Venezuela... 3000 lebriges Amerika.. 1380
(lf, Tölt 1 (15, Wasserburg 2 (Y. 38: Griesbach J (), Passau Brasilieen.. 599 San Thom. . 8000
hier gesprochen werden könne. Jahre 18950: 3663 Arbeiter, 1891: 3630, 1892: 3865, 1833: 4100, Stettin. 1 (35, Vilshofen 1 (63). 38: Berglabern 1 1), Pirmasens 2 2). Surinam 4500 Deutsche Besitzungen in 160
— do & CX N — M N —
— — do — — — 2
— cn — OO 2 0 — —— 2 ——
Schwarzwaldkreis. Jagstkreis Donaukreis . Konstanz . Freiburg. Karlsruhe. Mannheim. Starkenburg
hauptsächlich den Großhandel ins Auge faßt, der immer nach Rein oder ein Drängen der Konsumvereine auf einen falschen Weg, wie, hallen: a. Schnelldampferdienst: Hamburg —New York läende Verbẽsferungen shrer Verhältniffe in Aussicht gestellt; Die ö
erträͤgen fragt, wie ich schon früher gesagt habe, der die Bedeutung glaube ich, Herr Abg. Dr. Crüger daz annimmt, kann ich darin New Jork, Orient. und zr eig d ref, b. —ᷣ— 63 i. Schaffner und Wagenführer bestehende öchaltsstalag bleibt .
des Mittelstandes für den Staat und die Gesellschaft vielleicht nicht nicht erblicken. Schon jetzt operieren ja die Konsumvereine in ö Jock, Stettin —New York, Hamburg — Haltimore, uffecht erhalten, jedoch wird den Gehaltssatz jeder Klasse um 10½ im a 1
—
genügend in Erwägung zieht, mag in manchen Handelskammern dieser Beziehung ganz verschieden. Es kommen ja überhaupt nur , ö . ö ö ir . bet e gh, Baden 1 1 —1n *
überwiegen. Das ist kein Vorwurf, den ich mache; aber man in Betracht die Konsumvereine, welche der Gewerbesteuer werpen — Ost Asien, New. Vork — Ost - Asien,. New tedauer wird im Durchschnitt für Fübrer auf 109 Stunden und muß den Anschauungen dieser höheren Klassen des Handels auch unterworfen sind; aber dann ist auch wohl Grund vorhanden, Brasilien, Genua —-La Plata, een, ,, ö bel fen auf 11 Stunden herabgesetzt; die Errichtung einer doch die allgemeinen Auffassungen des kleinen Kaufmannsstandes durch diese Bestimmung die Konsumvereine den wirklichen Privat- und Zentral ⸗ Amerika (9 Linien). Hamburg —Nordbrasiisen. henstonskasse wird jugesichert. hessen
j z j ; rl zalik, Im Dienst der Gesellschaft sind am Lande 8145 Pe un Die Fubrleute der Speditiensfirma Gerh. Strobe in Qberhessen . entgegenstellen und dieser ist, vielleicht mit wenigen Ausnahmen, geschäften gleichzustellen, well letztere ja natürlich eine solche Möglich namlich 3 Geschäftsleier, 26 gu männische und 33 fiel göln, welche am Montag. in den Ausstand traten, erhielten, der k
sämmtlich für dieses Gesetz. keit, wie sie den Konsumpereinen zusteht und wie ich sie eben bejeichnete, gestellte, sowie 7049 Arbeiter (Dockarbeiter ꝛc.). Außerd Rin. Ztg.“ zufolge, ihre Forderungen — 20 0 Wechenlohn⸗ Necklen ' G n erln — Wenn darin eine Diskreditierung liegt, dann kann man überhaupt nicht besitzen. Wir wollen diesenigen Konsumvereine, welche der Ge⸗ in den Betrieben am Lande 26 . mit . ö. wel ste' mindesteng ein halbes Jahr bei der Firma thätig Sachsen. Weimar
kaum noch die Meinung eines anderen bestreiten, ohne ibn zu diskreditieren. werbesteuer und diesem Gesetze unterworfen sind, nicht besser stellen P lerdestãrlen, 12 Dynamos von 1974 Volt und 3272 Ampere und Alz wesen sind. Singegen wurden die Faktoren, welch: einen Monats Necklenburg ⸗Strelitz. snsti ñ̃ . Arbeitsmaschinen verwendet. Dle Gesellschaft besitzt jur Zeit 0 Ozenn= bn von 8b M gefordert hatten, damit abgewiesen, Infolge dessen Oldenburg... Ich kann von diesen hier eben vorgelesenen Worten auch nicht ein und begünstigen gegenüber den Einzelgeschäften. Das ist der Grund Earnh fernt 6lz5 Mann Besaßung, 411 I Reg . 96 . auch kin Fuhrleute, mit diesen den Ausstand gemein fam Oldenburg Lübeck. .
Wort jurücknehmen. Ich habe sogar, um jede Mißdeutung zu ver, für diesen Absatz gewesen. kaun gehalt h, As 66 Ren Tons Jietto,. Raumgehalt, 253 7 Hufe gen. (Vergl. Rr. II7 d. Bl.) Dirkenfeld? ... melden, den guten Glauben und das Verständniß der Handelskammern Ich will nur bemerken, meine Herren, in allen Fällen ist die ö Pferdestärken und elnem Y , fr gh. von ö. . an die ‚Lpj. Ztg.“ mittheilt, ist der Auestand der Holz; e . Meiningen
anerkannt und augdrücklich hervorgehoben, daß ich ihnen keinerlei Faffung des Antrages Schaube nicht gan zutreffend. Es beißt bier; Jabren, außerdem 7 Flußdampfer, See und Flußschlepper sowie sonstige arbetter Leipzigs als beendet anzuseben. (Vergl. Nr. 109 8. Bl.) . Hüifsfahrze uge mit 375 Mann Besatzung, Jö 3359 Reg. Tons Brutto, Aus Laibach meldet . W. T. B. vom 18. d. M. daß Lie Sachsen · Altenburg Borwurf mache. erletzt werden durch: keinesfalls abet weiter als bis auf die Hälfte FRaumgebalt und 5731 indizierten Pferdestärken, sodaß gi . Arbeiter der Papierfabrik Leykam⸗Josefsthal bis zur Ge= *g. Coburg.
Damit schließt die Diskussion. Nach einigen persönlichen der verlangten Umsatzsteuer '. die Besatzungsstärke der Schiffe 6ähs Mann, idr Raumgehalt Brut pihrung der geforderten Lohnerhöhung und, Entfernung mißliebiger Gotha . . Bemerkungen der Abgg. von Eynern, Felisch und Ehlers Abg. Winckler erklärt, daß err reunde trotz ihres prinzipiellen 427 505 Rea. -Tons und die Zahl ihrer Pferdestärken 2690 441 betraͤgz. Beamten und Werkführer die Arbeit eingestellt haben. . a ö. wird unter Ablehnung des Antrags Cahensly der 5 1 unver—⸗ Widerspruchs gegen 8 5 bereit seien, 63 auf der Mitlellinie des Unter den Dieandampfern befindet sich der auf der Werft des Vultan ö Kn:
s . j j j in Steltin in Auft b D ls b . ; änbert nach der Kommniffionsfassung angenommen. Antrags Schaube zu einigen, damit die Vorlage nicht schritere. , . i e . , Gesundheitswesen, Thie rkrankheiten und Absperrungs⸗ Raldeck
; ; ö 5 wird unter Ablehnung des Antrags Crüger na 1 2. ĩ — abel e sähen hes bcäurn be WBaner ren , e, de, eee . hi, , , ,, ,, ö . von mehr als? bis Steuersatz Üm 4M Ühr wird die weitere Berathung bis Sonnabend gehalt Koch Fietto,, S5 Co0 indtlierte pie enen, din g 3 4 Schaumburg · Appe 00 000 S6 350 000 S 500 MS, 11 Uhr vertagt (außerdem kleinere Vorlagen und Petitionen). Bon öh Mann unb vermag 1539. Pgfsagiere darunter rund z äber den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich ö,, 350 000 S6. 400 000 6. 5250 M 2ꝛc.; Kajütenpafsagiere) aufjunehmen. Die Gesellschaft brachte im Jahre am 16. Mai 1900. . J von 500 000 M mit einem Steuersatz von 7500 S ab steigt 1898 365 Reisen zur Ausführung, die dabei zurückgelegten Diflanzen. [Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im . .
z ; z beziffern sich auf 35 Mill. Seemeilen; befördert wurden ñ j ö der Steuersatz um je 1000 S6; von 1100 000 ½S½ mit dem gieren (aller Klassen) 74 661 und an Gütern 2388 640 . past Kaiserlichen Gesundheitsamt.) Glsaß⸗ nr Ta ö
l ß ; sie noch in Swinemünde Flußschiffahrt und unterhält d ; ; tierung) Die Anschauung, wie sie der Abg. Barth hier vertritt, die Gesetz auf sich nicht anwenden zu lassen. Und eine alliugroße Beschwerde zohlendeyot. Von ihr werden folgende pan, e lr en . „Mhagdeb. Jig. berichtet, abgelehnt worden, Boch bak diese eckarkreis
mee... * in in,, rl,,
— 1
ö 1
1
di
w 12 ö k K 121
J Taufende Nr.
Kreise ꝛe. * Kreise ꝛc.
3.
Königsberg. Gumbinnen Danzig. ö Marienwerder. Berlin
. * Gemeinden
d de
ö 92 ͤ . de ͤ
O C 2 — — — — N —
ö —
. 3. ö ; 1 394: 4233 5: ; Konten. Der Gesammtumsat der Bank betrug im Jabte 18 Pommern Köslin.
Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister in,. „1866: 4447, 18663 57s, 1807: 4808, 1898: Sold 44 Päihiarßen Mark Cie 33 bei der Zentrale und bel den gilialenn; in Stralsund . 46: Eschenbach 1 (1j. Neumarkt 2 (&), Neustaht a. W. N. 1 1), San Domingo.. 3500 Afrita e er. Ech Tirschenreuth 1 (2, Vohenstrauß 1 (ID. AI: Granada 3 000 Uebriges Afrika.. 65
Dr. von Miquel: Laufe der letzten 5 Jahre hat er üm Über ein Drittel sich gehoben . J Die Große Berliner Straßenbahn beschästigte jur Zeit denn er . Iso 9 Mil larten Mark. 1553. zy, IHab: 38, iöhh— hesen 6
B to 2 (27, Höchstadt a. A. 1 (1. Hof 8 C69) Münchberg 2 (6), Kolumbien. 3 000 Geylon .... . 16909
inn , , 6 euschnitz J (1). Wunstedel 3 (6). A* Färih Faid... 2000 Java 200
Ich will, ohne auf die sachlichen Differenzen näher einzugehen, der verjährt 6 ͤ ö gen Ermittelung ca. 55090 Personen, davon 147 im 36, 1897: 38, 1898: 44 ö .
bier nur noch einmal die Stellung der Staatsregierung ganz bestimmt r, , . und Buren ig, , it , Milliarden Mark Schlesien i
bezeichnen. Die Staatsregierung hält an dem S 5 fest, und wenn der ,, , er en,, nn,. nf bier g. ) Als Buchwerth sind für 61 Ozeandampfer der Gesellschast in 66 . Sterne (iz. Antbach J (i), Dinteiebübl i 6). Fürth.? (7), Neu⸗ neberhauut NT
86 ganz gestrichen wird, so müssen Sie gewärtigen, daß die Staats. Fahrer, 675 Stallleute, 32 Stallwä ht 35 ĩ Jahre 1898 56,5 Milllonen Mark angegeben. iu Sn Magdeburg · ssabt a. . I ), Rothenburg a. T. L. l. Uffenbeim 2 (3. 43: K
wielan Kl Worlase fallen lasjen muß, Wit balten diefen 3 8] Fftöctertahs te, ede, fir r nn, ,,,, a e dg, , n, , ,
. , , Stil. dolstein . l ii , , ,, ; l (1) J ; ö ; t ach einer Zusammenstellung in „Statesman's ear Book-
das Prinzip, nicht, wie ich ausdrücklich sage, „billig und schlecht“, , . , , 981 , , dampfer OMcoanich der Wille Star Line in Liverpool, er ist 4 f ildesheim. ‚. 8 enn, , 1. 4 . stellte sich die n , ,, der Erde im Jabre 1898 ,
aber billig und in großem Umfange“ verfolgen ju müssen. Man Wagenwöäͤscher, ? Sire fe. er ee rere , ner ge an en, 66 F n, i , m kr n, dannoper 4 7 Höelborf 3 (635. Senihofen ii. Brtrnar ebenen gl * *, gerien.... ges bo. Florida.... 339 ö
muß da namentlich bei einer Umsatzsteuer eine Grenze ziehen, damit meister, 8 Ingenieure, i. Lagerplatz. Verwalter, 3 Leitung; Renisoren. 9. ain Her Rückgang in . ö ö nil 3 Sinabrüdã!i!.ã.. tian 1 ch. 33 * n, n,. 55 . 69) . 1 ge,
derartige ganz solide Geschäfte nicht vollständig in Fesseln geschlagen Die Gesellschaft Hessht eine Hauptwerkstätte, in welcher 140 Schlosser, seit dem Anfang 83 go er Jahre sich bemerkbar macht, hangt nit n 26 Aurich ; . m an 6 fi. m 6, Ghemnitz 1 i). Flöha i 3). k , 233
und zu einer unwirthschaftlichen Art der Geschäftsführung gezwungen un er d nr en, 15 e r 53 Sattler, 84 Stellmache? Rücgang der über eeischen Augwanderung zusammen; bergl. En estsal 26 Münsteeer. ö. . 6 9e f (i) Kuerbach J (J, Delsnit 3 G. Glauchau e , n. . kö ng ö .
keden Lurch die Bestlunmnungen des Gefetzes selbst. Ich bitte also acklerer beschäftigt waren; mit der Werkstätte ist sches Jahrbuch für das Deutsche Reich‘, Jahrgang 1895 Seite 19. alen . 1 — . . üd⸗ Carolina.. er . d er. ; .
ö 4
Arntberg. . dringend, meine Herren, daß Sie diesen 8 o der Regierungsvorlage ö ; A. ; An Stelle der Namen der Reglerunge. 3c. Denirte ift die Vergl. Nr. 119 dez R. u. St. A. vom 18. Mai. d. J., — defsn· Nassau⸗ 3 ö, an n n. ifde. Nr. aus der vorftehenden Tabelle aufgeführt.
wieder herstellen. Erste Beilage. ; , Wiesbaden
— d — di
schäfte giebt, die darauf angewiesen sind, nach ihrer Geschäftsnatur, Päscherinnen, 37 4 Porlzazr, (]? Weichensteller, 8 Weichen . Der augenblicklich größte Bampfer ist der britische Schtalbeh 20 Hannover
o en Sr - C O DNN — — O — — —