1900 / 120 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

* * . ** . ö

r

. ie / / 2

1. Antersuchungs⸗ Sachen

. wee, Her fust, und gun ge, il unden u. dergl.

3. Unfall. und Invaliditäts⸗ ze. erung. 4 BVerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Berloofung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien . J. Erwerbz. und 66 Geselsig.

S. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. J. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

schafts · Sen ossenschaften.

ekanntmachungen.

9 untersuchungs-Sachen.

(I6727 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Koch und früheren Bäcker Franz Josties wegen gewerbsmäßigen Glücksspiels unter dem 16. März 1899 in den Akten U. R. J. 40. 1899 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 14 Mai 1900.

Der Untersuchun richt er beim Königlichen Landgericht J.

16728 Der Steckbrief vom 24. Januar 1894 gegen den Schweizer Johann Michael Scharrer ist erledigt. Heldrungen, den 14. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

7001] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Georg Ludwig Scheu von Frauenzimmern wegen Verletzung der Wehr . pflicht ist durch Beschluß der trafkammer des K. Landgerichts hier vom 12 d. M. die am 16. April 1896 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.

Den 17. Mai 19900.

Staatsanwalt Fisch bach.

ö 2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(16953 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zvangßvollstreckung soll das in Berlin, Stettinerstraße Nr. 24, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 20 Nr. 1060 zur Zeit der Ein ˖ tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der verwittweten Frau Kaufmann Wolf, Christiane, geb. Strache, zu Berlin eingetragene Hausgrundstũck mit Spescher , Stall und Werkstattgebäuden, Hof und Garten am 13. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichftr. 13, Hof, Flügel , Erdgeschoß, Zimmer Rr. 40, versteigert werden. Das Grundstäck ist in der Grundsteuermutterrolle unter Art. Nr. 18418 Gemeindebezirk Berlin Kartenblatt 24 Parzelle 1825.95 und 1826/95 mst einer Gesammtfläche von 13 2 44 4m zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Ge⸗ bäudefteuerrolle unter Nr. 28515 mit einem jähr Rutzungswerth von 3720 M zur Gehäudesteuer ver, anlagt. Der Versteigerungt vermerk ist am 25. April 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 12. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

16964

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangèver⸗ steigerung des dem Bauunternehmer Johann hiel, früher bieselbst, jetzt zu Hamburg, gehörigen Wohn⸗ haufes Nr. 694 Q. 4 g. zu Schwaan mit Zubehör Termine

1 zum Verkaufe nach juvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 8. August 1900. Vormittags ARI Uhr,

2) zum Ueberbot am Dienstag., den L. Sep tember 1900, Vormittags EI Uhr,

im Zimmer Rr. 3 des biesigen Amtsgerichts gebãudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 325. Juli 1900 an auf der Gerichteschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Stadtkassenschreiber Vick hiefelbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗

angiger Anmeldung die Besichtigung des Grund in mit Zubehör gestatten wird.

Schwaan, den 16. Mai 1900

Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.

(16937

Das Aufgebot haben beantragt:

I der Banquier Bernhard Bräutigam in Han⸗ nober wegen des Braunschweiger 20 Thaler Looses Serie 1374 Nr. 34,

2) der Invalide Heinrich Appuhn hier wegen der 3 ,9 igen Leihhaus Schuldverschreibung Litt. E. Nr. I3 216 üzer 200 M d. d. Braunschweig, den 30 Januar 1896,

3j a. die Wittwe Paula Schmidt, geb. Dräger, zu Sternberg i. M. sür sich und in Vertretung ihrer minderjährigen Kinder Paul und Hans Schmidt,

b. das Fläulein Helene Schmidt daselbst wegen des Braunschweiger 20 Thaler Looses Serie 6156

r. 49.

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1909, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt verden sollen. Bezüglich der Urkunde zu 3 ist an Herzog liches Finanz ⸗Kollegium hier das Verbgt erlassen, an den Inhaber dieser Urkunde eine Leistung zu bewirken. ;

Braunschweig, den 12. Mai 1900.

. Herzogliches Amtagericht. IJ.

Brandis.

16939 Aufgebot. ö

Der Rentner Gerhard Heintges in Düsseldorf hat daz Aufgebot der Partial. Schuldurkunde Rr. 221 der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Cwald“ ju Herten, lautend über 300 6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den G6. Februar 1901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und Die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Recklinghausen, den 11. Mai 18900.

Königliches Amtsgericht.

16140

Der von uns auggefertigte Devositenschein vom 15. Januar 1885 über den Versicherungsschein Nr. 41 991, ausgestellt auf das Leben des Herrn Christian von Schöller, Landwirths auf einer Jiegelel-⸗Kämpe bei Thorn, jetzt Partikuliers in Hirschberg, ist uns als verloren aagezeigt worden,

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 19. Mai 1900.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

16938

Margarethe Stößlein, Barbara Brückner, geb. Stößlein, und Luise Meyer, geb. Stößlein, sämmt⸗ lich zu Grub a. Forst, haben das Aufgebot der nachgenannten, angeblich am 21. Juli 1899 beim Brand des Stößlein'schen Hauses verloren gegangenen Urkunden beantragt, nämlich:

a. Schuldscheine der Sparkasse zu Coburg:

Nr. 10 1946. vom 20. Oktober 1884 mit 200 . Kapital,

r. 98940. vom 24. Februar 1890 mit 309 416 47 Kapital,

Nr. 75D. vom 25. März 1890 mit 201 4M 60 3 Kapital,

Nr. 326D. vom 13. Mai 1890 mit 140 4 63 3 Kapital,

Nr. 7628 D. vom 3. Februar 1894 mit 53 MS 3 8 Kapital,

Nr. S539 D. vom 5. September 1894 mit 324 4666 3 Kapital,

ausgestent für Margarethe Stößlein in Grub a. F.

b. Schuldscheine der Sparkasse zu Coburg:

Nr. 3270, vom 23. Oktober 1897 mit 51 S 50 8 Kapital,

Nr. 4650. vom 23. Juli 1898 mit 50 4A Kapital,

ausgestellt für Barbara Brückner, geb. Stößlein, in Grub a. F.,

Nr. 7147 vom 15. September 1876 mit 180 Kapital,

Nr. 8450 D. vom 11. August 1894 mit 25 60 Kapital,

ausgestellt für Barbara Stößtlein in Grub a. F.

c. Kontobach der Sparkasse zu Coburg, Nr. 3768 Bd. TV. S. 11 mit 463 S 20 83 Guthaben am J. Januar 1900, ausgestellt für Luise Stößlein in Grub a. F.

Die Inhaber dieser Urkunden werden hiermit auf— gefordert, svätestens in dem auf den 4. Dezember 1900, Vsrmittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Coburg, den 7. Mai 1900.

Herzogl. S. Amtsgericht. IV. (L. S.) Moritz.

75180 Aufgebot.

Die Wittwe Thekla Neulandt, geb Petrie, hier, Wilhelmstraße 16 1, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kelsch und P. Müller II. hier, hat das Aufgebot des auf ihren Namen von der städtischen Sparkasse hierselbst über 1538,19 M lautenden, an⸗ geblich im Jahre 1899 gestohlenen Sparkassenbuchs Nr. 10 598 beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kaffenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dag Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Spaikassenbuchs erfolgen wird.

Erfurt, den 13. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheil. 8.

(15806 Aufgebot. .

Auf Antrag: J. des Hauslers Franz Windisch zu Rakau, II. des Kohlenhändlers Julius Sauer zu Jernau, III. des Hausbesitzers Maximilian Kosa zu Bauerwitz, IV. a. des Häuslers Franz Skoruppa zu Zälkowitz, b. der Häußler Karl und Marie, geb. Rallabis, Breitkopf'schen Eheleute zu Babitz, V. a des Gärtners Alols Malina zu Rakau, b. des Häuslers Franz Bernattek zu Rakau, C. des Häuslers Gonstantin Helduczet zu Eiglau, sämmtlich vertreten darch Rechtsanwalt Gottsmann von hier, werden um Zwecke der Löschung im Grundbuch A, folgende Hypokhekengläubiger, nämlich a. der Knecht Josef Ürbasik, früher zu Lohnau, und b der großjäbrige Franz Kolodziej, beide unbekannten Aufenthalts, denen ein Bruchtbeil an folgender Hypothek zusteht, näm . lich: 40 Thaler unverzinsliche Kaufgelder eingetragen auf Blatt 73 Rakau rust, in Abth. III Nr. 3 sür die Auszügler Franz und Theresia, geb. Walla, Windischschen Eheleute zu Rakau, C. der Schänker Franz Kuballa, früber zu Kranowitz, wegen der Hypothek von 12 Thaler 20 Silbergroschen rechts˖ frãftige Forderung und 15 Silbergroschen Intabulations- kosten eingetragen auf Blatt 72 und 303 Zülkowitz in Abtk. III Nr. 7 bejw. 17 für Franz Kuballa, B. folgende Hypothekenbriese a. über 3000 t Illatenforderung, unvertinslich eingetragen auf Blatt i169 Jernau in Abth. III Nr. 2 für die ver⸗ ehelichte Gasthausbesitzer Jalianna Larisch, geb. Botzlan, zu Bauerwitz, bestehend aus einer a. Aus e an der Verhandlung vom 15. Dezember 1876, 6. elnem Grundbuchausuge vom 28. Oktober 1885, b. über 83 Thaler 10 Silbergroschen Kaufgeld ein getragen auf Blatt 213 Bauerwitz poss. in Abth. II Nr. 4 für die Wittwe Katharina Maßni, geb. Derlik, zu Bauerwitz, bestehend aus den Aus fertigungen der Verhandlungen vom 28. bezw. 31. Mai und 10. Oktober 1855 und Ingrossations⸗ Registratur vom 18. Oktober 1855, einem Auszuge aus dem Hyvothekenbuche vom JT. Februar 18655, c. über 10 bezw. 20 Thaler Muttererbe zinslos ein. getragen auf Blatt 35 18 dom. und Blatt 123

rust. Rakau in Abth. III Nr. 4 bejw. 4b. bezw. 24. für die Geschwister Barbara und Franz beiw. Barbara, Jossef, Anton und Franz Malina zu Rakau, bestehend aus a. einer Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 23. Dezember 1838, 6. der Negistratur vom 14 April 1863 aufgeboten. Die aufgebotenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger, sowie die Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypothekenbriefe werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die besäglichen Posten bei dem unterzrichneten Ge⸗ richt fpäteftens in dem Termin am 26. Novem⸗ ber er., h. 9, anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen und die Hyvothekenurkunden für traftlos erklärt und die Pposten im Grundbuche gelöscht werden. Bauerwitz, den s. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

16936 Aufgebot.

Ver Eigenthümer Karl Thiele aus Striche, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, hat das Aufgebot der unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Striche Hauland Bl.? in Abth, III. Rr. 2 auf den Namen des angeblich verstorbenen Gottlieb Sieling eingetragen und angeblich längst getilgten 710 Thlr. nebst Zinsen beantragt. Die etwaigen Berechtigten zu der Post werden aufgefordert, späteslens in dem auf den 13. Juli 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird. ͤ

Birnbaum, den 14 Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

16918 Aufgebot.

Zwecks Niederlegung eines Grund⸗ und Hypo— thetenbuches für das dem Schuhmacher Ludwig Schöning zu Klütz gehörende Grundstück Nr. 69 dafelbst und Verlassung des Grundftücks auf letzteren werden alle, die folcher Verlassung widersprechen können 6der aus solchen von der Anmeldepflicht nicht ausgenommenen dinglichen Belastungen oder pribileglerten Forderungen, welche in die 2. oder 3. Abtheilung des Grund. und Hypothekenbuchs einzutragen sind bezw. einen Anspruch guf solche Ein= tragung gewähren, aufgefordert, ihre Ansprüche spä—⸗ testens am Donnerstag, den 12. Juli 1999, Vormittags 1 Uhr, im Gerichtszimmer zu Klütz anzumelden, unter dem Nachtheile, daß sonst die nicht angemeldeten Rechte für erloschen erklärt werden. .

Grevesmühlen, 12. Mai 1900.

Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

16922 Aufgebot.

Es stehen eingetragen im Grundbuche:

I) des dem Häusler Valentin Poliwoda und dessen Ehefrau Anastasia, geborenen Schwierz, zu Lugnian gehörigen Grundstücks Blatt 1366 Lugnian Ab theilung III Nr. 1 für die Geschwister Magda—⸗ lena und Maria Schwirz, Töchter des Stefan Schwirz, gleichantheilig 3 Thaler 6 Silbergroschen Muttererbe aus dem Erbvergleich vom 9. Juli 1836, zufolge Verfügung vom 11. Juli 1839;

2) des dem Arbeiter Johann Marschollek ju Kolonie Schalkowitz gehörigen Grundstücks Blatt 84 Kolonie Schalkowitz Abtheilung 111 Nr. 12 für Justijkommissar Dr. Weidemann zu Ratibor 15 Thaler I3 Silbergroschen 2 Pfennige Mandatariatsgebühren und Prozeßlosten nebst den Kosten der Eintragung auf Grund der Verfügung des Königlichen Ober. landesgerichts zu Ratibor vom 10. Februgr 1846 und der an demselben Tage ausgefertigten Mandate⸗ klage, zufolge Verfügung vom 19 Februar 1846, übertragen von Blatt 16 Kolonie Schalkowitz;

3) der dem Halbgärtner Johann Lissowsti, dem Gärtner Peter Lyda, dem Häusler Johann Greguletz und dessen Ehefrau Susanna, geborenen Glattki, dem Fleischer Karl Runge und dessen Cbefrau Anna Rosina, geborenen Radzay, dem Schachtmeister Martin Woiczik, dem Häusler Johann Grezuletz und dessen Chefrau Sufanna, geborenen Glattki, sämmtlich zu Poppelau, in der angegebenen Rethen⸗ folge gehörigen Grundstücke Blatter 25, 729, 730, 73I, 752, 763 Peppelau Abtheilung 111 Nr. 12 für Gregor Krafezyk 33 Thaler 10 Silbergroschen ju 5 G verzinsliches Vatererbe aus dem Vertrage vom 14. März 1863, zufolge Verfügung vom 18. März 1863, übertragen von Blatt 89 Poppelau.

Die Gläubiger dieser Hypotheken sind unbekannt und sollen auf Grund des § 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Auf Antrag der Gruntstückseigenthümer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Anbuth zu Kupp, werden deshalb die unbekannten Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 6. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Aueschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. F. 3s00.

upp, den 14 Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

(l0l38] Aufgebot.

Die Hvpothekenurkunden über folgende Posten;

a. von 600 Thalern nebst o/o Zinsen seit dem 15. Mätz 1816 EGrbegelder, eingetragen auf Blatt 51 Acker Sohrau OS. in Abtheilung II unter 1, für die Kinder des Tuchmachers Franz Kollibay in Sohrau O. Ss, nämlich Marie, Franz, Valentin, August, Dominik, Dorothea, Julie, Johann, Agnes, Johanna, Simon, Dominik Geschwister RKollibay, durch Zession übergegangen auf den Kaufmann Abraham Stern in Sohrau O.-S.,

b. von 100 Thalern nebst 5ᷣoso Zinsen seit dem 1. Februar 1844 Darlehn, eingetragen auf Bl. 85 Acker Sohrau O.-S. in Abth. III unter Nr. 2 für den Bauergutsbesitzer Georg Zapka in Zostawa, im Erbtheilungsverfahren überwiesen an die Marianna . Hensel, jetzt verehel. Bellok in Königt⸗

ütte,

c. von 63 50 S nebst 5 Zinsen seit dem 26. Oktober 1876, Restkaufgeld, eingetragen für die Wittwe Johanna Schmissek in Sohrau auf Bl. 38 Vorstadt Sohrau in Abtheilung III unter Nr. 15,

durch Zession übergegangen auf den Re Pieper in Rybnik, chteamwul

d. von 306 ½ nebst 60/0 Zinsen seit dem ] J nuar 15886 Darlehn, eingetragen guf Bl. 35 Fi. stadt Sohrgu in Abth. 1II unter Ne. 16 für . Ginlieger Georg Royczyk in Fürstlich Jankomtt 1

sind angeblich verloren gegangen und sollen' a Antrag zu a des Grundstücksbesitzers Anton Oln in Sohrau O⸗S., zu b. der Gläubigerin den Marie Bellok, gebor. Hensel, in Königshütte, zu ? und d. der Grundstückseigenthümer Paul Rrawenyh und verehel. Sophie Dyrda, gebor. Krawezyk, n Sobhrau Or S., vertreten durch den Recht anwalt Dr. Rabensohn in Rybnik, zum Zwecke der Krastloz, erklärung der Urkunden aufgeboten werden.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert spätestenß in dem Aufgebotstermine am 24. No⸗ vember 1909, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gecicbte anzumelden, widrigen. e die Kraftloserklärung der Urkunden erfolge wird.

Sohrau O.⸗S., den 12. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

(16934

Die Erben des Forstschutzgehilfen Georg S in Wächtersbach, welche ihre hie h nah ö gewiesen haben, nämlich:

I) der Unterförster Karl Stein,

2) der Kutscher Wilhelm Stein,

3) der Kanzleigebilfe August Stein,

4) die Wittwe des Jacob Sauer, Glisabeth, geb.

Stein,

sämmtlich in Wächtersbach, baben das Aufgebot zum Zweck der Ausschlichung des Gläubigers der in Abtheilung III unter Nr.? des Grundbuchblatts Band 1 Artikel Nr. 8 der Ge— markung Wächtersbach zu Gunsten der Frau Fhristine Charlotte Bernhard in Hanau einge— tragenen Hypothek über 685 M 71 3 zu Ho / g ver. zingliches Darlehen, herrührend aus der Schuldver— schreibung vom 12. Februar 1834, gemäß 5 1150 B. G. B. beantragt. Diese Hypothek ist laut Ab, tretungsurkunde vom 21. Juni 1875 in Höhe von 300 Gulden an din unverheiratheten Karl Koch, Sohn des Schneiders Jacob Koch, zu Hanau, über, egen gen, Laut notarieller Quittung des Haupt— ehrerß a. D. Wilhelm Klohs zu Hanau ist der Be trag an diesen am 15. Juli 1892 ausgezahlt worden. Die Rechtsnachfolger des oben genannten vpothekengläubigers Karl Koch werden aufgeforden, vätesteng in dem auf den 28. September 18009, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufzebotstermin ihre Rechte anjumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.

Wächtersbach, den 9. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

(16940 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des am 24. Januar 189) zu Hamburg verstorbenen Rentners Carl Adolph Scheele, nämlich:

I) dessen Wittwe Emma Scheele,

2) dessen Kinder:

a. John Henry Scheele,

b. Oscar Scheele, sämmtlich zu Hamburg, letztere vertreten durch ibt Mutter, die zu 1 genannte Wittwe Scheele, als Vor, münderin und durch Dr. Karl Heinrich Fram Rolh zu Hamburg als Vormundschafts, Assistenten, werden bie unbekannten Inhaber der Urkunden über die in Grundbuch von Wandsbek Band XIX Blatt Ii in Abtheilung III unter Nr. 2 aus der Obligation vom 27. Jull 1862 und Zessionsakte vom 14. M vember 1857 für Earl Adolph Scheele in Wandthbel eingetragene Forderung von 360 „, verzinslich mi 4oso jährlich und zurücklujahlen auf halbjãhrig Kündigung, aufgefordert. spätestens im Aufgebot termin am S. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerit anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Wandsbek, den 13. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

16916] Aufgebot.

Zum Zweck der Vergrößerung deg Exerzierplatze⸗ der Gaärnifon Wolfenbüttel ist im Wege dei Expropriation abgetreten:

a. von dem Ackermann August Barnstorf No. ass 4 und 15 zu ÄAzßum, die Pläne Nr. 29 C. ju 3 lh 53 a 35 4m, Nr. 112 zu S ba 5a SI am, Nt. zu S8 a s) 4m, Nr. III ju 45 a7 am, Nrn. l zu 1 ha 98 a 25 m, Nr. 1030. zu 4 hæa 695 46 4m, gegen eine Entschädigung von insgesamm 2 237 4. .

p. von dem Halbspänner August Barnstorf N. ass. LI ju Atzum, von dem Plane Nr. 35 abd die auf der Vermessungsbescheinigung mit abeda und eklmèe umschriebenen Flächen zu insgesammt 3 ks 665 a 27 4m, gegen eine Entschädigung von 35 264

c. von den Erben des Halbspaäͤnners Heini Isensee No ass. I8 zu Atzum, Plan Nr. 21 Tha z5 a 36 m, Nr. 115 zu 4 ha 77 a 59 h, sowie von dem Plan Nr. 1277 die auf der Va. messungsbescheinigung mit novwn umsch cieber Flache zu 38 3 36 4m, gegen eine Entschãdigunß von insgesammt 46 4890 (M, ;

d. von dem Kothsaß Ludwig Böwig No, ass. ö ju Atzum, zugleich in Gemeinschaft mit seinen h minderjährigen Kindern Louis, Erich und de Böwig' den Plan Nr. 114 ju 2 ha 30 a bb Mn gegen eine Entschädigung von 13 662 , z

e. von dem Kothsaß Friedrich Faber No. 9 zu Atzum, Plan Nr. 122 ju g8 a 690 4m, len. von dem Plan Nr. 127 die auf der Vermessant bescheinigung mit p. 34 t. u. p. umschriebene ie, / 38,36 a gegen eine ae,, ,, von 10277 ö.

f. von dem Kothsatz Karl Volke No. ass.] 1 Atzum, Plan Ne. 123 zu 66 a 4 4m, some n dem Plan Rr. 127 die auf der Vermeffungsbescheinig mit spuvo umschriebene Fläche zu 38,36 a, . eine Entschädigung von 7900 4, j⸗

g. von dem Kothsaß August Klingen bet ö Nö. ass. 14 ju Atzum, Plan Nr. 125 u. sher 2 am, sowie bon Plan Nr. I27 die auf der reichen Vermeffungshescheinigung mit 4rstd

. Thellfläche zu 38.385 a, gegen eine Ent ern gon eg d c sönten gem Koibfgß Heinrich Ylie Po ass 6 . um, Plan Nr. 126 3 3 ha 6l a 69 am, gegen ( re ung von 32 287 4, ein, wn der Pfarre Nor ass, 5 zu Atzum, vertreten * ben Pastor Gerloff daselbst, Plag Nr. 101 zu . s 73 4m, Nr. 113 zu 2 ha 80 2 80 am, 13 a. zu 49 à 20 ꝗ4m, gegen eine Entschädigung ( Szo 33 ,

ö. . dem Pfarrwittwenthum zu Atzum vertreten durch den Pastor Gerloff daselbst, Plan Nr. 113b. w. o a 537 am, gegen eine Entschädigung von * . der Schule No. ass. 2 zu Atzum, vertreten . Pastor Gerloff daselbst, Plan Nr. 124

17 4m, gegen eine Entschädigung von 16, d sämmtliche abgetretene Pläne auf Atzumer geld belegen und die Entschädigungen mit 40/0 em 1. Oktober 1399 an zu verzinsen. Zur Aus ahlung der angefübrten Beträge ist Termin vor schnetem Gericht auf den A4. Juli 1900, Vormittugs 10 Uhr, anberaumt, zu welchem die erfonen, denen eine Realberechtigung an den oben beyeichneten Grundstücken zusteht, zur Geltendmachung ihrer Ansprüche auf etwa auszuzablende Entschädi⸗ gungsgelder bei Vermeidung des Ausschlusses der uriter Änsprüche hierdurch vorgeladen werden.

Wolfenbüttel, den 19. Mai 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.]) 9

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung,

Die nachstehend genannten Personen: 16952

I) Seemann Henning Friedrich Adolph Lorenzen, geb. 8. Februar 1851 zu Hoirup, Sohn des Hege⸗ ters Adolph Lorenzen und Ehefrau, geb. Clausen, perschollen seit 1848,

Y Seemann Eduard Lorenzen, geb. 3. Mai 1844 gh Apenrade, Bruder des vorigen, verschollen eit 1860,

s 3) Müllergeselle Lorenz Karberg, geb. 20. Sp. ten be? 1836 zu Wittingen in Hannover, Sohn des ALpothekenbesitzers Hans Thoma Karberg und Ehe⸗ frau, geb. Lucge, seit 1877 in Brasilien verschollen,

I Peter Hausen, geb. 20. August 1834, Sohn des IJrgen Hanfen und der Helene, geb. Börs— mann, in Apenrade, seit 1870 in Amerika verschollen,

3) Ehefrau des Arbeitzmannz Hans Lassen, Mette Christine, geb. 1329 zu Buhrkall, Tochter deß Heuerinsten Niels Sörensen und Ehefrau, geb. Rasmussen, seit vor 1884 verschollen,

s Hinrich Hansen Friis, geboren am 17. Juni 1351 in Apenrade, Sohn des Handschuhmacherz His Hansen Friis und Ehefrau, geb. Decker, vor etwa 47 Jahren nach Australien ausgewandert,

7 Albert Meisterlin, geb, am 3. März 1826 zu Vinderup, Sohn des Insten Leonhard Heinrich Reisterlin und Ehefrau, geb. Christensen, seit 1848 in Amerika verschollen,

s Seemann Johannes Nicolal Heinrich Lysholm Meisterlin, geboren am 21. Januar 1828 zu KRinderup, Bruder des vorigen, seit 1853 verschollen,

) Seemann Johann Peter Meifterlin, gehoren am 14 Februar 18410 zu Bodum, Sohn des Leon⸗ hatd Heinrich Melsterlin und Ehefrau, geb. Nielsen, seit 1357 verschollen,

10) Ehristoph Andreas Leonhard Pfeifer, geboren am 3. Februar 1833 zu Apenrade, Sohn des Schneidermeisters Johann Leonhard Pfeifer und Ghefrau, geb. Nielsen, verschollen seit vor 1883,

Ii) Ehefrau Johanna Erich, geb. am 10. Juni 1339 zu Apenrade, Tochter des Schiffers Hans Christian Koch und Ehefrau, geb. Möllers, ver⸗ schollen seit vor 1878,

12. Peter Christian Petersen, geb. 26. November 1815 zu Stranderott, Sohn des Käthners Friedrich Petersen und Ehefrau, geb. Jepsen, .

13 Johann Friedrich Jensen. geb. 2. März 1635 ju Äpenrabe, Sohn des Gastwirths Peter Iörgen Jenfen und Ehefrau, geb. Bunesen, seit vor 1880 verschollen,

19 Peter Hinrich Peterlen, geb. 15. April 1830 zu Apenrade, Sohn des Schusters Hans Hinrich 1 Ehefrau, geb. Westhoff, verschollen seit or ;

15) Seemann Christian Emilius Jensen, geb. 25. März 1861 zu Apenrade, Sohn des Händlers Peter Jensen und Ehefrau Inger Marie, geb. Byriel, derschollen seit 1886,

ls) der Zigarrenmacher Termann Christian An⸗ dresen, geb. 22. Juli 1838 zu Apenrade, Sohn des Sersahrers Chriffian Andrefen und Ehefrau, geb. Waß, verschollen seit 1878. ;

LI Peter Listinius Waß, geb. 19. März 1526 in Ober sersdal, Sohn des Hufners Termann Christian Waß und Ehefrau Maren, derschollen seit 1849,

1) Termann Christian Waßt, geb. 3. Mai 18280

e Tberlercdal. Bruder des vorigen, verschollen seit

3 Lorenz Peter Meier, geb. 12. November 1852 Uu Apenrade, Sohn des Schiffs jimmermannz Christian Paulsen Meier und Ehefrau, geb. Sörensen, ver chollen seit 1880,

20) Schmied Jürgen Hausen, geb. 17. Februar Bös iu Flengburg, Sohn des Arbeitsmanns Jeg . und Ehefrau, geb. Clausen, verschollen seit

werden auf Antrag ihrer gesetzlichen Vertreter oder rechtlich Interessierten aufgefordert, sich spätestens in dem, auf Freitag., den 14. Dezember 1900. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

mntegericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallz ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auzkunft über Leben oder Tod der Verschollenen u ertheilen , . werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Apenrade, den 11. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

l6921 Aufgebot.

Auf den Antrag des Ädkerbürgers Joseph Schubert * Kempen in Posen wird der ehemals ju Kempen h Posen wohnhafte Schubmacher Ignatz Kem . dinçki aufgefordert, sich spätestens am 17. De—⸗ n. 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem un geich een Gericht schrifllich oder persönlich zu . en, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen ö erner werden alle, welche Auskunft über . oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ ungen, aufgefordert, spätestens hiervon im Aufge⸗

ermine Anzeige zu machen. emen, den 5. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

T7137]

Aufgebot.

Auf Anfrag der im nachstehenden Verzeichnisse O Genannten werden: R die darin aufgeführten, verschollenen Parsonen, 2) diejenigen, welche an deren Vermögen Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, jur Verhandlung über ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotstermine, in welchem diese spätesteng anzumelden sind, Dienstag, den 29. November 1900. Vormittags A1 Uhr, an Gerichtsstelle, Burgstraße 11, 1 Treppe, Zimmer Nr. 7, zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag a. die beieichneten Verschollenen für todt erklärt werden und ihr Vermögen den Berechtigten

ohne Sicherheit ausgeantwortet werden wird,

b. die zu 2 Genannten ihrer Ansprüche an das Vermögen der Verschollenen für verlustig erklärt

werden sollen. Altenburg, am 4. April 1800.

Herzogliches n , Abth. 6.

Namen Geburtsort Stand

6 . Verschollenen

ö. Antragsteller Aufenthalts jn Mark

Cr9st Moritz Lütze. .

Lange. 2 Ernst Wiede⸗ Kotteritz. Handschuh⸗ macher.

mann.

J

1862. 1854.

1880 aus Dres 684. Pfuister, Helene den. Clara, Gera. 1884 aus Magde⸗ 834. Lichtenstein, Ro⸗ burg. bert, Privatier,

Ehrenhain.

16956 Königliches Amtsgericht Cannstatt. Aufgebot.

Gegen den am 2. Jull 1841 in Hedelfingen ge⸗ borenen, im Jahre 1867 nach Nord⸗Amerika aus— gewanderten, seit dem Jahr 1872 verschollenen Jo—⸗ hann David Hartmann, Sohn des Jakob David Hartmann, Weingärtners in Hedelfingen, und der Charlotte Christine, geb. Wieland, hat sein Bruder Jakob Friedrich Hartmann, Weingärtner in Hedelfingen, Einleitung des Aufgebotsverfahrens zwecks Todeserklärung des Verschollenen beantragt. Es ergeht nunmehr die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebottztermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Montag, den 17. Dezember 1990, Vormittags 9 Uhr.

Cannstatt, 12. Mai 1800.

Landgerichtsrath Klumpp.

68611 Aufgebot.

Es werden:

IN) der Ackermann Andreas Ignaz Mecke, geb. 7. Dejember 1844, zuletzt zu Breitenberg, Kreis Duderstadt, wohnhaft, welcher im Anfange der 1870 er Jahre nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, auf Antrag des ihm bestellten Pflegers, Schmied Georg Rust zu Hilkerode,

Y der Ziegelarbelter Christoph Bock, geb. 25. Mai 1847, zuletzt zu Mingerode, Kreis Duderstadt, wohn⸗ haft, welcher feit dem Frühjahr 1858 verschollen und vermuthlich in der Nähe von Zöllich bei Braun— schweig ertrunken ist, auf Antrag des ihm bestellten Pflegers, Ackermanns Carl Otto zu Mingersde,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. De⸗ zember 1900, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertheilen vermögen, die , , späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Ameig zu machen.

Duderstadt, den J. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

(16935 Aufgebot.

Der Schirmfabrikant Theodor Klein in Vallendar hat beantragt, den verschollenen Josef Koch, geb. 39. Mai 1835, Schiffer, Sohn der Eheleute Peter Koch und Elisabeth, geb. Weiler, zuletzt im Inland wohnbaft in Vallendar, im Jahre 1854 von London ausgewandert nach Australlen und seitdem ver⸗ schollen, fur todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Januar 1901, Vormittags 1A Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehrenbreitstein, den 16. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

(14954 Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Die nachstehend bezeichneten, seit mehr als zehn Jahren abwesenden und verschollenen Personen, nämlich: 3

1) Johann Georg Friedrich Möller aus Lang= balligbolj, geboren daselbst am 28 März 1839 als Sohn des Bootsmanns Gottfried Möller in Lang⸗ ballizbolz und der Maria Hedwig, geb. Petersen,

Y) Hans Peter Lorenzen aus Uslstrupfeld, Enkel der Eheleute Hang und Hedwig Marcussen in Ulstrupfeld (Geburtstag und Ort und Namen der Eltern unbekannt), .

3) Seemann Ludwig Carl Christian Fischer aus Flengburg, geboren daselbst am 17. Deiember 1854, Sohn des Schustermeisters Georg Friedrich Sophus Fischer und der Elisabeth Christine, geb. Bostrup,

I Friedrich Dahlgreen Asmussen aus Graben= stein, geboren daselbst am 3. Oktober 1841, Sohn bes Glasermeisters Asmus Peter Asmussen in Grabenstein und der Christtana Sophia, geb. Chrifstesen, .

5) die Brüder Hans Friedrich Carl Trede und Peter Nicolai Andreas Trede aus Bockholmwieck, zeboren daselbst am 7. Februar 18415 und 30. Ok⸗ ober 1845, Söhne des Heuerlings Johann Friedrich Trede in Holnis und der Anna Dorothea, geb. Petersen,

6) Ludwig August Zachhau aus Flensburg, ge⸗ boren dafelbst am 77. Dezember 1833, Sohn des Drechslers Carl Friedrich Gottfried Zachhau in Flensburg und der Metta, geb. Jacohsen,

7) Seemann Lorenz Friedrich Iwersen aus Flensburg, Sohn der Anna Sophie Duus, ver⸗ wittweten Jensen, später verebelichten Hockerup in

lenzburg Geburtstag und Name des Vaters un⸗

ekannt),

8) Seemann Jacob Diedrich Asmussen aus Steinbergholz, geboren daselbst am 4. Oktober 1832, Sohn des Käthners Jens Asmussen in Steinberg holz und der Margaretha Maria, geb. Nissen,

9) Seemann Nicolai Nifsen aus Steinberghaff, geboren am 19. Juni 1833 in Ohrfeldhaff, Sohn des Insten Friedrich Nissen in Ohrfeldhaff und der Maria Christina, geb. Hansen,

10 Seemann Carl Nicolai Jensen Hammer aus Flengburg, geboren daselbst am 16. Februar 1846, Sohn des Tagelöhners Peter Jensen Hammer 9 ie tun und der Anna Catharina Helena, geb.

obbe,

11) Schiffer Peter Jensen Ruwald aus Niehuus, geboren am 2. Juni 1847, Sohn des Hufners Hans Christian Ruwald in Niehuus und der Anna Maria, geb. Jensen, später verehelichten Jepsen,

12) Seemann Hans Peter Christiansen aus Jürgensgaarde, geboren am 23. Dezember 1851, Sohn des Arbeitsmanns Matz Peter Christiansen in Jürgensgaarde,

15) Hinrich Julius Petersen aus Flensburg, ge⸗ boren am 30. Dezember 1848, unehelicher Sohn der Anna Christine Agnete Petersen, später verehelichten Paulsen, in Flensburg,

14 Carl Thomsen aus Süderhaff, geboren an⸗ geblich im Jahre 1829 (Geburtstag und Name der Eltern unbekannt),

15) Seemann Hans Christian Andresen aus Flensburg, geboren daselbst am 2. April 1836, Sohn des Färberz Marlug Andresen und der Maria Felicia, geb. Damm,

16 Seemann Andreas Friedrich Christian Petersen aus Flene burg, geboren am 10. Oltober 1832, Sohn des Tischlers Johann Peter Petersen und der Friederike Maria, geb. Knutzen, in Flent⸗

burg,

17) die Geschwister Christlan Bernhard Heinrich und Anna Gatharina Diercksen aus Flensburg, geboren am 2. Mai 1853 und 18. Dezember 1864, Kinder der für todt erklärten Eheleute, Höker und Gastwirth Matthias Heinrich Diercksen und Elsabe Maria, geb. Sörensen oder Berthelsen, in Flens⸗

burg,

18) die Geschwister. Seeleute Hans Peter Jalius und Arnold Anton August Krohn aus Flengburg, geboren daselbst am 10. März 1845 und 15. April 1846, Söhne des Gastwirths Ludwig . Krohn und der Catharina Margaretha Friederika, geb. Küpper, in Flensburg,

19) Peter Jversen aus Sörup⸗Schauby, geboren dafelbst am 16. April 1835, Sohn des Hufners Matz Jverfen und der Anna Catharina, geb. Marxen, in Sörup⸗Schaubv.

26) Heinrich Rieck aus Schiol, 1882 nach Australien ausgewandert (Geburtstag und Ort und Name der Eltern unbekannt),

21) Schlosser Arnold Friedrich Paulsen aus Flensburg, geboren am 31. Dezember 1860 daselbst, Sohn des Färbers Paul Panlsen und der Anna Agneta Maria, geb. Petersen, in Flensbrrg,

22) Kaufmann Hans Iwersen aus Obbeck, ge⸗ boren daselbst am 27. Januar 1836, Sohn des 6 Iwersen und der Maria, geb. Lassen, in Oꝛ—

e *

23) Maria Paulsen aug Flensburg, geboren am 2. Dezember 1854 in Kiel, uneheliches Kind der Händlerin Marla Spingel in Flengburg,

24) Maurer Loren Detlef Hansen aus Flensburg, geboren daselbst am 6. Oktober 1851, Sohn des Arbeitsmannez Johann Friedrich Hansen und der Anna Christine, geb. Nienkranz, in Flentburg,

sollen für todt erklärt werden.

Das Aufgebot ist zu 1—18, 20-21, 23 24 von den Abwefenheitepflegern der Verschollenen, zu 8 auch von dem Bruder des Verschollenen, Abnahme mann Hans Chiistian Ludwig Asmussen in Steinberg hol, zu 19 von dem Bruder des Verschollenen, Hufner Johannes Jacobus JIversen in Sörup und zu 2 don dem Sohne des Verschollenen, Kaufmann J. A. Iwersen in Tornschau beantragt. Die genannten Verschollenen werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Januar 1901, 10 Uhr, Zimmer 20, dez Gerichtegebäudes, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Aus= kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ tbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotsztermin dem Gericht Anzeige zu machen. Endiich werden alle, die Anspruch auf den dem. nächstigen Nachlaß der Verschollenen auf Grund eines Eibrechts oder aus sonstigem Rechtsgrunde zu machen beabsichtigen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin hier anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß an den Fiskus oder die Stadtgemeinde Flensburg als gesetz.˖ siche Erben ausgekebrt werden wird.

Flensburg, den 30. April 1990.

Königliches Amtsgericht. V.

(16923 Aufgebot.

Der Seemann Christian Theodor Jensen, zuletzt in Vogelsang, geboren daselbst am 1. Oktober 18418, Sohn des Hufners Jens Jensen und der Abelone Ehristing, geb. Knudsen, in Vogelsang, der seit mehr als zehn Jahren abwesend und verschollen ist, soll auf Antrag seines Abwesenbeitepflegers, des Land

manngz Asmus Mangelsen in Engelsby, für todt er—

klärt werden. Derselbe wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf Sonnabend, den 19. Ja- uuar 1901, I10 uhr, Zimmer 20 des Gerichte⸗ gebäudes, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im ÄAufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Flensburg, den 19. Mal 1890. Königliches Amtsgericht. V.

[16957] Aufgebot eines Verschollenen. Der am 15. September 1836 zu Rechberghausen geborene Bäcker Andreas Hofele, für den ein Ver⸗

mögen von etwa 10990 pflegschaftlich verwaltet

wird, ist im August 1866 nach Amerika gereist und seither verscholen. Die Nähterin Sofie Hofele in Rechberghausen hat als Schwester des Verschollenen das Aufgebot berfahren zum Zweck der Todes erklärung des Verschollenen in zulässiger Welse beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit. aufgefordert, spätestenß in dem auf Mittwoch, 30. Januar 1801, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auslunft über das Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Augebots- termin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 15. Mai 1900. K. Amtsgericht. yk. Plieninger. ; Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Langbein. (15488 Aufgebot. Nr. hog4. Der am 11. Februar 1846 in Riegel geborene, zuletzt daselbst wohnhafte Josef Biehle (Bihli) ist im Jahre 1367 oder 1868 als lediger Schreiner nach Amerika ausgewandert. Seit Januar ISg0iist keine Nachricht mehr von ihm eingetroffen. Fran Biehle in Riegel hat als dessen gesetzlicher Vertreter mit Ermächtigung des Horne d s ichtt gegen ihn die Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an den Verschollenen sich spä⸗ testens in dem von Gr. Amtsgericht auf Dienstag, 27. November 1900, Nachm. 2 Uhr, be= ssimmten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird; 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in obigem Aufgebot? termin dem Gerichte Anzeige zu machen. Kenzingen, 4. Mai 1900. Gr. Amtsgericht. (ge) Dr. Schuberg. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (L. S) Boos.

(169591 Aufgebot. .

Der GEigenthümer Friedrich Krügerke zu Klein= Czettritz, vertreten durch den Rechtzanwalt Hembd zu Landsberg a. W, hat beantragt, die verschollene Frau Ausgedinger Marie Sophie Doꝛothea Späth. geborene Wurtzel, geboren am 21. August 1820 zu Wusterhausen (Dosse), zuletzt wohnhast zu Klein · Czettritz, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Landsberg a. W., den 15. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. 16915] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Lichtenfels hat durch Beschluß vom Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen:

J. Nachdem Seitens der Nachgenannten, und zwar;

1) des Flaschners Franz Unrein in New Vork Cith Antrag auf Todezerklärung seines im Jahre 1860 geborenen und im Jahre 1882 nach Amerika ausgewanderten Bruders, des Zinngießers Andreas Unrein von Lichtenfels,

2) des Weidenbändlers Erhard Vogel in Schwürbitz, als gerichtlich verpflichteten Abwesenheitepflegers für den Häfner Johann Karl Gutseel von Schwürbitz, mit Genehmigung det Vormundschaftsgerichts Antrag auf Todeserklärung des genannten im Jahre 1861 geborenen und im Jahre 18583 nach Amerika aus- gewanderten Häfners Johann Karl Gutseel von Schwürbitz, und

3) des Sattlermeisters Andreas Soellner in Schwürbitz, als gerichtlich verpflichteten Abwesen⸗ heitspflegers für den Korbmacher Leonbard Pohl von Schwürbitz, mit Genehmigung des Vormundschafts⸗ gerichts Antrag auf Todeserklärung des genannten im Jahre 18235 geborenen und vor vielen Jahren nach Amerika ausgewanderten Korbmachers Leonhard Pohl von Schwürbitz,

gestellt wurde und diese Anträge nach erfolgter Glaubhaftmachung der zur Begründung derselben erforderlichen Thatsache, daß seit länger als jehn Jabren keine Nachricht von dem Leben der Verschollenen, welche ihren letzten inländischen Wohnsitz im Benrke des K. Amtsgerichts Lichtenfels hatten, eingegangen ist, für zuläsfig erklärt worden sind, wurde der Auf= gebotstermin auf Donnerstag, den 31. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Lichtenfels, anberaumt.

II. Hiermit ergeht die Aufforderung:

a. an die drei obgenannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen werde, und

p. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem K. Amtsgerichte hier An⸗= zeige zu machen.

Lichtenfels, den 16. Mai 1990.

Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Rub, K. Sekretär.

(16963 Aufgebot.

Der am 3. Juni 1861 zu Heidenburg geborene Peter Josef Klären, Sohn der Eheleute Ackerer Michel Klären und Katharina, geborene Hoff, zu Deidenburg, welcher angeblich bis zum Jahre 1881 in Heidenburg gewohnt bat und dann mit einer Familie Thummel nach Amerika ausgewandert ist, sst verschollen. Auf den Antrag des Ackerers und Krämerg Peter Klären 1II. zu Heidenburg, vertreten

durch Rechtsanwalt Dr. Hey in Trier, werden auf- gefordert: