) der Verschollene Peter Josef Klären, sich bei dem un terjeichneten Amtsgericht spätestens im Auf gebotstermin am Donnerstag, den 21. Januar 1901, Vormittags A0 Uhr, im Szungssaale des Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen und der Nachlaß den Erben aus gebändigt werden wird,
Y alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen i ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Reumagen, den 1. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
(17009 K. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.
Gegen 1) Johannes Diez, Schuhmacher, geboren am 3. Mai 181 zu Reudern, O. A. Nürtingen, 2 Daniel Diez, Bauer, geboren dasclost am 29. De⸗ zember 1835, Söhne des veistorbenen Johann Philivp Diej, Bauerg in Reudern und der verstorbenen Marie Barbara, geborene Maier, zuletzt wohnhaft in Reudern, im Jahre 1864, bezwse. 1866 nach Amerika gereist und sesther verschollen, ist der Antrag des Abwesen« beitspflegers Daniel Kurz, Bauers in Reudern, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebots termin ist auf Dienstag, den 14. Dezember 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf ⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen würde.
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestent im Aufaebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Nürtingen, den 15. Mai 1900.
17005] Kgl. Amtsgericht Oehringen. Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes. erklärung ist eingeleitet gegen
I August Friedrich Beck, geboren am 9. August 1845, Sohn? des verstorbenen Bäckers Friedrich Beck in Sehringen und der verstorbenen Susanne, geb. Geiger, Kellner, zuletzt wohnhaft in Oehringen, im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seit 187 veischollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegertz Louit Bauer in Oehringen;
2) Ehristian Günther, geboren am 9. August 1845, Sohn des verstorbenen Karl Detlef Günther. Hofsattlers in Oehringen, und ter verstorbenen Frida, geb Röthel, Konditor, zuletzt wohnhaft in Oehringen, seit 18382 verschollen, auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers Friedrich Kurz in Oehringen;
3) Kart Theodor Reuscher, geb. am 10. Aoril 1830, Sohn des verstorbenen Stadtpfarrers Karl Reuscher in Dehringen und der verstorbenen Karoline, geb. Herbort, zuletzt wohnhaft in Dehringen, im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seit 1857 ver⸗ schollen, auf Antrag des Kaufmanns Gastav Reuscher in Stuttgart; .
4 Johann Heinrich Dieterle, geboren am 15. De. zember 1833, Sohn des verstorbenen Drehers David Dieterle und der verstorbenen Katharine Dorothea, geb Kreeb, zuletzt wobnhaft in Forchtenberg, im Fahre 1855 nach Nord-Amerika ausgewandert und seit 1860 verschollen, auf Antrag der Schwester Ehristine Müller, geb. Dieterle, Schuhmachers. Che ⸗ frau in Forchtenberg; .
5) Fredrich Gottlieb Freyer, Schäler in Langen⸗ beutingen, geheam 9. August 1806, Sohn des ver storbenen Schäfers Johann Georg Frever in Neu⸗ deck und der verstorbenen Marie Juliane Kirchner, sowie die drei Kinder des Friedrich Gottlieb Freyer:
a. Jobann Georg, geboren am 13. Juli 1844 in Natter hol,
b. Georg Friedrich, geb. am 5. November 1817 in Alerheim,
C. Ehristian Daniel, geb. am 18. November 1851 in Deiningen,
nach Nord. Amerika im Jabre 1853 oder 1854 ausgewandert und seitdem verschollen, auf Antrag des Abwesenhenspfleges, Oberamtepflegers Sippel in Urach
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den z. Dezember 1900, Vormitt. 9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung: .
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todez« erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotsternine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 10. Mai 1900.
Ehmann, wHilfsrichter.
(16919 Aufgebot.
Auf den Antrag des Buchbalters W. Krüger zu Parchim als Abwesenheltspflegers des verschollenen Pioniers Ludwig Roeser, geb. am 27. Mai 1833, wird der genannie Pionier Ludwig Roeser hiermit aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Mittwoch, den 5. Dezember d. J.,, Vorm. 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtzericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ stehenden Außfgebotstermin zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. Zagleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des ver— schollenen Pionters Ludwig Roeser zu ertheilen ver. mögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Amtsgericht hiervon spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Parchim, 15. Mai 1900.
Großherzogl. Mecklenburgisches Amtsgericht. 16917] Aufgebot.
Florian Stephanus, Ackerer in Kalbausen, Maria Stephanuz, Ehefrau Peter Stock, Ackerer in Giefin gen, und Magdalena Stephanus, Ehesrau Johann Thinnes in Kalhausen, baben beantragt, den
ckerer Johann Peter Holzritter, geboren zu Dermingen am 7. Oktober 1877, der seit 38 Jahren verschollen ist, für todt zu erklären. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Freitag, den L 4. Dezember 1900, Vormittags 11 Ühr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebote⸗ termine zu melden, wixrigenfalls die Todeserklärung eifolgen wirs; es ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Saarunion, den 159. Mai 1900.
K. Amtsgericht. (gez) Schiebler. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichts. Sekretär: Wambs ganß.
(16930 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag:
a. des Rentiers Jürgen H. Beck in Sonderburg,
b. des Tischlerz Hans Söorensen in Nottmark,
C. des Hufners Jacob Bladt in Minteberg,
d. der Abnahmeseute Nik. P. Bonde aus Atzer⸗ ballig und Jörgen P. Bonde aus Hell vitt
S. des Hufners Peter Petersen in Rar Westerfeld,
f. des Parzellisten Jörgen Möller in Bredsteen werden die nachstehenden Verschollenen:
II Christian Hansen Beck, geboren am 13. Ja⸗ nuar 1810, Sohn des Häuslers Hans Jürgensen Beck auf Sebbelau⸗Feld und der Anne Kjestine, ge⸗ borenen Christesen,
2) Christian Hansen, geboren am 17. Februar 1833, Sohn des Insten Hans Jürgensen und seiner Ebefrau Anne Margrete in Nottmarkholz,
3) Jacob Jacobsen, geboren am 19. Januar 1833 in Wollerup als Sobn des Insten Jacob Petersen und feiner Ehefrau Marie Jacobs in Wollerup,
4) Christian Andersen Lorentz en, geboren am 11. März 1838, Sohn des Tagelöhners Christian Nikolassen Lorentzen in Kjödbank auf Mintebergfeld,
58) Mads Petersen (auch Rasmus Peter Lassen genannt), geboren in Vesteregede am 2. De em ber 1849 als Sohn der Anne Marie Petersen Bonde aus Hellwitt,
6) Andreaß (Andres) Petersen, geboren am 17. Juli 1831, Sohn der Gyeleute Altentbeiler Peter Petersen und Kirstine Magdalene Petersen, geborene Mayböll in Kiär ⸗Westerfeld,
7) Hans Peter Christensen Smed, geboren am 12. Ropember 1831, Sohn des Boblsmannes Christian Christensen Smed und dessen Ehefrau Cathrine Christians in Sönderby,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin bor dem bicsigen Amtsgericht zu melden, widrigenfalls ihre Todezerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben 9der Tod der gedachten Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Sonderburg, den 19. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. II. (l6 835] Aufgebot.
Es hat
1 der Rentier Robert Barche aus Stockbausen beantragt, den im Jabre 1861 nach Amerika aus gewanderien und verschollenen Bäckergesellen Wil⸗ helm Eruesti, zuletzt in Sondershausen wohnhaft gewesen, nach erfolgter Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens für todt zu ertlären und sein Vermögen an diesenigen zu verabfolgen, welche sich als seine nächsten Erben ausweisen,
2) die Ehefrau des Bademeisters Heinrich Wil— helm Schroeder, Johanne Louise Andreasetta, geb. Reinhardt, von hier beantragt, das Aufgebotsver fahren zwecks Todeserklärung des verschollenen, in den Jahren 1820 — 1830 geborenen Karl Reinhardt, zuletzt bier wohnhaft gewesen, einzuleiten.
Veire Antragsieller haben zur Begründung ibres Aufgebotsantrages glaubhaft gemacht, daß seit mebr als 20 bezw. 10 Jahren keine Nachricht von dem Leben, Aufenthalt oder Tod der Verschollenen ein- gegangen sei. Es ergeht daher an die Verschollenen die Aufforderung, sich srätesteas in dem auf den 6. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, an. beraumten Aufgebotstermin zu erscheinen, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich] werden alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte, gleichviel Qs welchem Rechtsgrunde, an den Nachlaß des verschollenen Ernesti zu haben vermeinen, auf⸗— gefordert, diese Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem genannten Aufgebotstermine anzumelden, widriazenfalls die Nachlassenschaft an diej⸗nigen Per= sonen, welche sich als seine nächsten Erben im Ter—⸗ mine ausweifen, ausgeantwortet werden wird. Ferner werden alle die senigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Reinhardt zu ertheilen ver aögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebot termine Anzeige zu erstatten.
Sondershausen, den 27. April 1900.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. J.
(16933 Aufgebot.
Der Ackerer Peter Duval in Ladweiler bat be— antragt, den verschollenen Ackerer Daniel Duval, zuletzt wohnhaft in Ludweiler, für todt zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotsteimine dem Gericht Anzeige zu machen.
Völklingen, den 11. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
16604] K. Amtsgericht Mergentheim. Aufgebot.
Zum Zweck der Todesertlärung ist das Aafgebote⸗ verfahren eingeleitet worden gegen:
1 Valentin Thren, geb. am 30. November 1863 in Mergentheim, im Jahre 1880 nach Amerika aus— gewandert und seit 1881 verschollen;
2 Martin Rupp. „geb. 16. August 1842 in Hachtel, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen;
3) Genobefa Welz, geb. 19. Ottober 1817 in Lill⸗ stadt, Gde. Stuppach, im Jahre 1869 nach Amerika ausg!lwandert und seit 1874 verschollen;
4 Zilli Sulzbacher, geb. am 13. Januar 1855 in Igersheim. im Jahre 1872 nach Amerika aus— gewandert und seither verschollen;
b) Katharine Keim, geb. am 21. August 1835 in Edelfingen, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewan dert und seither verschollen;
6) Friedrich Meffert, geb. 16. Juli 1835 in Mergentheim, in den 1860er Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen;
I Christof Haas, geb. 20. März 1850 in Exel— fingen, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seit 30 Jahren verschollen;
8) Michael Franz, geb. 6. Mai 1834 in Roth, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seit 30 Jahren verschollen;
3] Anton Bader, geb. am 1. März 1830 in Rengershausen, vor Jahren nach Amerika aus⸗
gewandert und seit 1858 verschollen;
10 Josef Beez, geb. 18 Juni 1864 in Hachtel, im Jaßre 1869 nach Amerika ausgewandert und seit 1886 verschollen;
II) Matthäus Anton Münleck, geb am 23. Fe⸗ bruar 1830 in Rengershausen, in den 1850 er Jahren nach Amerika ausacwandert und seither verschollen;
19) die fünf Geschwister
Josef Hosreuter, geb. 9. Februar 1826,
Johann Hofreuter, geb. 11. Januar 1828,
Anastasia Gofreuter, geb. am 23. November 1833,
Katharina Hofreuter, geb. 25. November 1856,
Mattheus Hofreuter, geb. 21. März 1838, sämmtlich von Rengershausen. welche im Jahre 1815 nach Amerika ausgewandert und seither ver— schollen sind;
135) die drei Brüder:
Peter Bauer, geb. 17. Oktober 1826
Johann Georg Bauer, geb. 1. Februar 1829,
Rafpar Bauer, geb. 13. November 1834, sämmtlich von Skurpach, welche in den Jahren 1854 und 1860 nach Amerika ausgewandert und seit her verschollen sind;
14 die zwei Geschwister:
Franz Mühleck, geb. 11. August 1821, Elifabetha Mühleck, geb. 3. November 1829, beide von Rengershausen, welche 1854 nach Amerika ausgewandert und seit 1880 verschollen sind;
15) Barbara Ikas, geb. Seltzam geb. am 24. September 18311 in Markeisheim und deren Kinder:
Konrad Ikas, geb. 22. Januar 1843,
Josef Ikas, geb. 29. Januar 1846,
Georg Ikas, geb. 4. Dezember 1846,
Adolf Seltzam, geb. 4. September 1850, sämmtlich von Markelsheim, zuletzt in Mergent⸗ heim wohnbaft, welche im Jahre 18651 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind;
16) die zwei Geschwister:
Maria Elisabethe Jaeger— geb. 29. Februar 1833,
Philipp Jaeger, geb. 11. Dezember 1842, in Mergentheim und zuletzt wohnhaft dahier, welche unbekannten Aufenthalts und seit mehr denn 10 Jahren verschollen sind;
17) die drei Geschwister:
Anna Maria Federolf, geb. 24. Februar 1838, Christine Federolf, geb, 19. Juni 1843, in Wachbach, zuletzt wohnhaft in Roth, welche im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seit
dem Jahr 1884 verschollen sind,
Leonhard Federolf, geb. 14. August 1840 in Wachbach, zuletzt wohnhaft in Roth, im Jahre 1857 nach Amerika auegewandeit und seither verschollen;
18) die vier Geschwister:
Wilhelm Egelhaaf, geb. 20. August 1821,
Albert Egelhaaf, geb. 30. Dezember 1825,
Luise Egelhaaf, geb. 3. Dezember 1825,
Karl Egelhaaf, geb. 10. Oktober 1829 in Adelmannsfelden, O. A. Aalen, zuletzt in Mer⸗ gentheim wohnhaft, von wo aus sie in den Jahren 1844—1848 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind;
19 Dacid Umhau, geb. It. Mätz 1838 in Alt⸗ hausen, im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen;
20) Josef Müller, geb. 16. Januar 1863 in Mergentheim, im Jahre 1882 nach Amerika aus— gewandert und seitsem verschollen;
21) Barbara Freund, geb. 15. August 1831 in Edelfingen, in den 1860: Jahren nach Amerika ausgewandert und seiiher verschollen;
27) Friedrich Stolz, geb. 17. Juni 1853 in Wachbach, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen;
23) Josef Krug, geb. 22. April 1840 in Alt- hausen, im Jahre 18357 nach Amerika ausgewandert und seit 1870 verschollen;
24) die zwei Brüder:
Georg von Diemar, geb. 15. Oktober 1831.
Albert von Diemar, geb. J. November 1852 in Walldorf (Sachsen⸗ Meiningen), zuletzt in Mer genlheim wobnhaft, welche in den 1860er Jahren nach Costarica (Zentral Amerika) auzgewandert und seitber verschollen sind.
Gemäß § 959 d. Z. P. O. ist Verbindung dieser Aufgebote angeordnet worden. Aufgebotstermin ist festaesetzt auf Donnerstag, den G. Dezember 1900, Vormittags II Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an die unter Ziffer 1— 24 genannten Ver⸗ schollenen sich spätestens im angegebenen Aufgebots termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde;
2 'an alle, welch⸗ Auskunft über Leben und Tod der genannten Verschollenen geben können, spätestens im Aafgebotstermin Anzeige hieher zu machen.
Den 10. Mai 1900.
Landgerichts rath (gez.) Schmieg.
Veröffentlicht durch Gerictsschreiber Hauser.
(16955 Aufgebot der Erben.
Die am 14 Marz 18324 zu Arnsbain geborene Heinrich Frischholz Wittwe, Anna Elisabetha, ge⸗ borene Schneucker bezw. Grein, ist daselbst am 10. Juli 1899 veistorben. Die unbekannten gesetz⸗ lichen Erben derselben werden hiermit gemäß S§ 1964 fg. B. G.⸗G. aufgefordert, ibre Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht längstens bis I. August 1900 anzumelden, andernfalls fest⸗ gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Ulsfeld, den 5. Mai 1900.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
(16958 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der un⸗ verehelicht verstorbenen Rentnerin Sophla Emilie Brennicke, nämlich des Hausmaklers Andreas Gott— lob Hinrich Pen öller, vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und bierselbst am 27 Dezember 1899 verstorbenen unverehelichten Rentnerin Sophia Enwilie Brennicke Erb- oder sonstige An—⸗ 6 und Forderungen zu haben vermeinen, un alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 1. Jani 1874 hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 7. Juni 1878, 4. Februar 1885 und 24. Nobember 1893, versehenen und am 27. Ja- nuar 1900 hierselbst eröffneten Testaments, ins. besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments vollstrecker und den demselben er—
theilten Befugnifsen, namentlich d Konsense in Umschreibung oder kier nn Dypothekvösten und Staate papferen ank bon Klauseln anzulegen und zu tilgen willen Grundstücke anzunehmen und umi h u alles ohne. Zuziebung irgend einer ond en, Person, wider sprechen wollen, biermit ür gefordert, solche Ansprüche, Forderungen unf Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei 9 unterzeichneten Amtsgerichtz, Poststraße '; Parterre links, Zimmer Nr. 3, euch, aber in dem auf Mittwoch, den 1. Di 1990, Vormittags 11 Uhr, aber Aufgebotstermin, daselbst. Zimmer Nr] 9 zumelden — und zwar Auswärtige thun unter Bestellung eines hiesigen ui bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlußg, Hamburg, den 7. Mai 1900. ; Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ge.) ölckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
i , 24 ir g et as K. Amtsgericht Nürnberg erläßt fo Aufgebot: t folgna
In Sachen, betceffend den Nachlaß der an 4. Januar 19800 dabier verstorbenen Meßzzermeiste wittwe Aloise Kißkalt, ergeht auf Antrag dez Rechtsanwalts Dr. Stauder hier als Nachlaßper, walter hiemit an alle Nachlaßzyläubiger die Lu. forderung, ihre Forderungen an den Nachlaß biz spätestens zum Aufgebotstetmin, welcher am Mitt, woch, 27. Juni 1909, Vormittags A1 Uhr, Saal 111, Zimmer 19 des Junijgehäudes stattsindet beim K. AÄmt'gericht Nürnberg, Abtbellung Vll für Zivilsachen, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und dez Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlich Beweis stücke find in Urschrist oder in Abschrift bei. zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich bis zum genannten Termin nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflich. theilsrechten, Vermächtaissen und Auflagen berüch— sichtigt zu werden, von den Ecben nur insowett Befriedigung verlangen, als sich nach Hefriedigum der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueher⸗ schuß ergiebt.
Nürnberg, 26. April 1900.
K. Amtsgericht. (L. S. Renner.
(16920 Aufgebot.
Konrad Schnur, geboren am 3. Dezember l83ß zu Dudenhofen, ist im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag des Heinrich Weitz J., Kuratofs desselben, und del Heinrich Walter III., eines Schwestersohnes. beide zu Dudenhofen, werden nunmehr Fontad Schnur oder dessen etwaige Läibbeserben und diej nigen Per. sonen, die irgend welche Ansprüche und Rechte an das Vermögen bezw. den Nachlaß des Genannten z haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 31. Dezember 1900, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden und etwaige Anspruche zu erheben, widrigenfalls Konrad Schnur für todt erklärt und das für denselben bier kuratorisch verwaltete Vermögen den sich meldenden legitimierten Erben ausgebändigt werden wind, während alle etwaigen übrigen Erben als auf iht Erbtheil verzichtend angeseben werden. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leven oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgeforder, spätestengz in dem Aufgebots termin dem Gericht hier. von Anzeige zu machen.
Seli genstadt, 10. Mai 19006.
Geoßherzo l. Amtsgericht.
(172661 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Mai 1909 ist der Depositenschein Nr. 1828 der Reichsbankstelle zu Cassel vom 25. Mär 1900 für kraftlos erllän worden.
Cassel, den 15. Mai 1900.
Königliches Amisgericht.
Abth. 13.
17286 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richtz vom heutigen Tage ist der Depoꝛrschein g Reichs baut in Berlin Rr. bas 372 vom 11. Apil 1339 über 600 M, Interimsscheine der 34 (lo pler⸗ sischen konfolidierten Staats Anleihe mit 4 09 Zins scheinen und mit 3b Zinslauf vom 1. Januat 1396 ab, ausgestellt für den Station vorste ber a D. Dietrich Kühne in Gr. Wanzieben, für kraft lol er ⸗ klärt worden.
Berlin, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtbellung 54.
172921 Bekanntmachung. - Burch Ausschlußurtheil des n rerzeichneten Czricht vom heutigen Tage ist der Depotschein der Reicht bank zu Berlin Rr. 1097 823 vom 20. Juli l89z über 6300 M Aktien der Allgem. Deutschen Credil⸗ Anstalt in Leipzig mit Gewinnantheilscheinen und Anweifungen, auägestellt für den Leutnant Ewald in Diedenhofen, für krafilos erklärt worden. Berlin, den 12. Mai 1990. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
17287 Bekanntmachung. tn Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom heutigen Vage ist der Depotschein der? eiche bank in Berlin Rr. 7i3 135 vom 1. September ld siber 10605 M 450 Reichs. Anleihe mit Z nesch und Anweifungen, ausgestellt ür Wilhelm Beit in Berlin, für kraftles eitlärt worden. Berlin, den 12. Mai 1909. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. (I7285] Bekanntmachung. — Durch Ausschluß artheil des unterzeichneten Gai vom heutigen Tige ist der Depotschein ghet Police der Preußischen Lebens und Gatgntie n n st werungg. Alten. Gefelsschast Friedrich Wilh' nh Berlin Nr. Si 200 über 15060 M, ausgestellt lit é. Fischer Franz Bednarek in Ratibor von der g nannten Gesellschast, für kraftlos erklärt worden. Berliu, den 12. Mai 18900. ‚ Roniglicheß Ämtsgericht J. Abtheilung 8.
Mn 120.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 19. Mai
schen Staats⸗Anzeiger.
1900.
I. Untersuchun 8⸗Sachen
ebote, . . und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
erfast⸗ und Fundsachen, greg u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
z. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u, Aktien Gesellsc. 7. Irwerbz. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2c. von Rechtsanwälten.
—
YAufgebote, Perlust⸗ n. Fund⸗ fachen, Zustellungen n. dergl.
84 . an die in unserer Bekanntmachung vom
9. Febtuar 1900 (Nr. 81 des Leipziger Tageblattes, Nr. 37 der Leipziger Zeitung, Nr. 42 des Deutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Staats Anzeigers] von uns als abhanden gekommen auf⸗ gerufenen Ginla iebücher anserer Bank
Nr. 12 893 A. lautend auf Friederike verw. Schneider, Leipzig, mit einem Bestande von A 3219.30,
gNir. 16 6G A., lautend auf Paulin? verw. Güldner, Leip ig · Gohlis mit einem Bestande von S 118,66,
Rr. 14 576A, lautend auf Friedrich Hermann, Cröbern, mit einem Bestande bon S 403,55,
Rr. 19 194 A, laut no auf Jobs. Emil Pombach, Leipzig, mit einem Bestande von 179 10
Ne. 20 679 A, lautend auf Kölbel * Hicke⸗ thier, Le pig, mit einem Bestande von 6 125,65,
Rr. 11 810 A, lautend auf Clementine Dalchow , Leipiig, mit einem Bestande von 4558 65
Ansprüche von irgend einer Seite nicht erboben worden sind, werden dieselben hiermit für ungültig
erklärt ; Leipzig, den 17. Mai 1900.
Fredit⸗ K Spar⸗Bank.
Lindner. Winkler.
17284 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Sparkassen bücher der Louisenstädtischen Bank, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Hatpflicht bir,
Nr. I60tz über 2314835 4 auf den Namen Hein— rich Brückner,
Nr. 1607 über 2001,05 M auf den Namen Bertha Brückner
Nr. 1859 über 105 Nitschke ö
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
17282 Bekauntmachung.
Burch Autschlußurtbeil, des unterzeichneten Ge— richt; bom heutigen Tage ist der Wechsel über 1560 M, ausgestellt Stettin, den 11. Februgr 1899, fällig am 30. Juri 1899, gezogen von S. Lewin. auf A. Damitt zu Berlin, Rosentbalerstraße 4647, und von dirsem geceptiert, zahlbar an eigene Ordre, ür kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtegericht J. Abth. 84.
6 auf den Namen Alice
16574 Bekanutmachung. ⸗
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutiqgen Tage ist der Wechsel d. d. Berlin, den 31. März 1894, über 300 , zablbar am 2. Ok⸗ tober 1894, gezogen von Frau Anna Romminger, geb. Fischer, mit Genehmigung ibres Ehemannes Carl Romminger, accepfiert von Carl Romminger, giriert von Frau Anna Romminger auf F. Zimmer mann, für kraftlos erkärt worden.
Berlin, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtogericht 1. Abthꝛilung 82.
(isgzo)
Die am 29. Oltober 18560 zu Gunsten des Kon dultorß Siegmund Pfannstiel zu Weidebrung vom Meßgermeister und. Wirtb. Andreas Pfannstiel zu Rleinschmalkalden G. A. über 400 Thaler Darlehn errichtele Schuld. und Pfandve schreibung, die noch wegen 150 Thaler gültig ist, ist, durch. Ausschluß. urtheil des Königlichen Amtsgerichts Schmalkalden vom 5. Mai 1906 für kraftloz erklärt worden.
Schmalkalden, den 7. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
issn
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 11. Mai 1900 ist die angeblich verloren gegangene, über die nachaufgeführte, im Grundbuche von Pr. Sttöhen Band 3 Blatt 25 Abtheilung 3 unter Nr. eingerragene Post. 1125 M Darlehn, zu ao sährlich feit dem J. Januar 1886 in jährlichen Theilen versinslich, nach s monatiger Kündigung zahl bar für den Kokonsfobn Heinrich Henke, Nr. 4 zu Hann. Ströhen, auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Janunr 1885 gebildete Hypothekenurkunde (Hypothekenbrief) für kraftlos erklart.
Rahden, den 11. Mai 1800.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
i Namen des n m si . 1 e . ö ö
aynn, Gerichteschreiber.
Auf Antrag dez Müblenmeisters Ernst Appelt zu Ldebuser Obermühle erkennt das a . Amtd⸗ gericht n Frankfurt a. O. durch den Amtegerichts ˖ ratk Heyn? für Recht:
00 Stamm. Hypothekenbrief über noch 2100 n eld. eingetragen auf dem Grundstücke Wulkow j and 1 Nr. 4 Abtheilung 111 Nr. 26 und umge hrisben auf den Müblenmeister Ernst Appelt, wird ür kraftlog erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag eller zur Last. Heyne.
Bekauntmachung.
16654
n da AusschlußurtheiGl vom J09. Mai 1990 ift über die Poft Äbtheilung III Nr. 2 des Grund-
buchs der Stadt Wissek Blatt 163 gebildete Hypo. thekendofument über 500 Thaler Kaution für die
eyangelische Kirchengemeinde der Stadt Wissek für kraftlos er klärt.
Wirsitz, den 10 Mai 900.
Königliches Amtsgericht. (165891 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurthell vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkanzen, welche gebildet sinn:
1) über die im Grundbuch der Leifringbauier Bauerschaft Band 1 Blatt 125 Abth. III. Ne. 17 eingetragene Focderung von 50 Thalern nebst Zinsen aus dem rechtskräftigen Eckenntniß des Königlichen , . zu Lädenscheid vom 256. Mai 1871 für die Firma Carl Bechem in Hagen,
2) über die im nämlichen Grundbuch Band II Blatt 73 Abth. III Nr. 8 eingetragene Forderung von 122 Thalern 24 nk. n n, nebst Zinsen aus 3 zu 1 gedachten Eikenntniß für die zu J genannte
rma,
für kraftlos erklärt.
Lüdenscheid, den 10. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 29
des Königlichen Amts⸗ gerschts Bottrox vom 12. Mai 1900 ist der Hypothekenbrief über Lie in Abth. III unter Nr. 3 des Grundbuchs von Bottrov Band 30 Art. 7 für den Landwirth Josef Scheidgen zu Bottrop ein—= getragene Kaution von 3090 46 für kraftlos erklärt.
Bottrop, den 12. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs!
Verkündet am 28. April 1900. Dreyhaupt, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Müllermeisters Eugen Gutzeit aus Scharevken, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht. Margarabowa, hat das Königliche Amts gericht, Abth 5, in Marggrabowa durch den Amts⸗ richter von Tresckow für Recht erkannt:
i) Die Berechtigten zu der Post, eingetragen im Grundbuche des dem Müllermeister Eugen Gutzeit, welcher mit Bertha Tausendtreund in Güter und Erwerbstrennung verherrathet ist, gebörigen Grund- stücks Scharevken Nr. 23 Abtb. III unter Nr 6: 1 Thaler 3 Sgr. 6 Pf. alz der Rest der Abth. III Nr. 3 eingetragen gewesenen Kostenforderung des Kaufmanng H GE. Doehring zu Königsberg, als Testamentevollstreckers des Fabrikbesitzerß G. Hein⸗ schen Testaments, — werden mit ihren Ansprůüchen auf die Post ausgeschlossen. ; ;
2) Der Antra steller Gutzeit trägt die Kosten dleses Verfahrens.
V R. W.
Marggrabowa, den 30. April 1900. 5 Königliches Amtsgericht.
(16590 Durch Ausschlußurtheil
(16587
16593 —⸗
Darch Ausschlußurtheil vom 29. März 1900 ist für Recht erkannt:
Die Gläubiger der Hyvotheken Ne. 1 und 2 im Grundbuch von Gescher Band 3 Blatt 1, 77 Reichs · thaler Waarenkaufgels und Darlebn zu Gunsten des Faufmanng Fray Otto Grimmelt ju Gescher, und 75 Reichetblt., Darlehen iu Gunsten der Geschwister Agnes Elisabeth und Wilhelm Franz Joseyh Nack: u' Stadtlohn, werden mit ibren Rechten an den Hvpotheken ausgeschlossen.
Coesfeld, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
vom 16. Mai 19090 sind diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte auf die im Grundbuche von Sopbiadamm Blatt 19 Abthei⸗ lung Iii Nr. I eingetragene Post von 48 Thaler 23 Silbergroschen 7 Pfennig Vatererbe des August Wiegke, verüngrich zu Ho, aus der Urkunde vom
17. Auaust n. ö 16. Seytembe 1844 haben, mit ihren Ansprüchen auf die bej⸗ichnete Post auggeschlossen.
Wirsitz, den 10. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht
16925] Bekanutmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Mai 1900 ist der . äber die auf den Grundstücken
26h Lindenau und Nr. 3 Koschperndorf in Ab äbeilung III Nr. 1 bezw. 3 baftenden mit Ho / p jähr⸗ lich verzinglichen 600 Thaler Kaufgelderforde rung, eingetragen für die Kinder der verwittweten Ottilie (Gy in Breelau: Selma, Emma Bertha, Maria, Hedwig, Agnetz, Bruno Geschwister Ey, früher in Hüänsterberg, jetzt in Breslau, Guben, Schweidnitz und Potsdam, für kraftlos erklärt worden.
Oitmachau, den 14 Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
(16582 Durch Ausschlußurtheil
(168311 ;
Durch Ausschlußurtbeil des Amtsgerichts zu Bütow vom 26 April gb sist für Recht erkannt worden:
J. Felgende Hypothekenurkunden:
1) das über dte im Grundbuche von Morgenstern, Krels Bütow, Band 1B1att Nr. 24a. Abtheilung IIl Rr. 2 für die Bauer Martin und Caroline Col- berg'schen Eheleute ju Morgenstern eingetragene, zu 5 oo verzinsliche und von Morgenstern Band 1 Blatt Nr. bI zufolge Verfügung vom 11. Februar 15876 übertragene Restkaufgeldforderung von noch 10 Thlr. 265 Sgr. gebildete Hyvotbe endokument, bestehend aus der mit dem Gintragungsvermerke vom 11. Januar 18657 versebenen Ausfertigung des Ver⸗
10. April 1366 dem Hypothebenbucht trages vem j Jan a fr em Hypoth chs
*
auszuge von Morgenstern Fol. HJ Seite 8ls vom 11. Januar 1857 und den Eintragungs, berw. Lzschüngg vermerken vom 11. Februar 1870 resp. 25. März 1871; .
2) das über die im Grundbuch von Gallensew, Kreiz Stolp, Band 1 Blatt Nr. 31 Abtheilung 111 Nr 1 für den Krüger Gottlieb Rahn in Gallen so w zufolge Verfügung vom 12. November 1864 aus dem Kauflontrakte vom 10. Juni 1864 eingetragenen, 7. November zu Holo verzinslichen rückständigen Kaufaelder von 300 Tylr. gö60 S6 gebildete Dokument, destehend aus der mit dem Eintragungsvermerke vom 7. Zuni 1855 verfebenen Ausfertigung des Vertrages vom 10. Juni und 7. November 1864 h
3 Jun I865 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 3 Juni 1865,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo4 thekenposten:
I) der angeblich getilgten, im Grundbucht von Damerkow, Kreis Stolp (Schwarz ⸗D merkow) Band 1 Blatt Nr. 10 — Abtheilung III Nr. 32 — sür die am 10. September 1831 geborene Char- lotte Kuschel aus dem Rezesse vom 12. Februar 1849 eingetragenen 36 Thlr. 2 Sar. 23 Pf. nebst Hols Zinsen;
2 Ter angeblich getilgten, im Grundbuche von Gallensow, Kreis Stolp, Band 1 Blatt Nr. 31 — Abtheilung III Nr. 1 — für den Krüger Gottlieb Rahn in Gallensow zufolge Verfügung 33 . 23
Jun vember 1864 aus dem Kaufkontrakte vom 7 Nepember
1867 eingetragenen, ju Ho /o verzinslichen rückständigen Kaufgelder von 300 Thlr. — 900 4A werden mit ibren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Bütow, den 13. Mai 1990. Königliches Amtsgericht.
(16932
Durch daz am 25. April 1909 verkündete Aus— schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind:
A. bezüglich nachftehender Hypothekenposten die Gläubiger ausgeschlossen worden:
I) der Post von 100 Thlr., welche Besitzer bei der verwitweten Frau Pastor Vogtlaender, geb. Waltherin, zu Gieiff'nberg, als Vormünderin ihrer Kinder erborgt hat“, eingetragen ex degr de dato 23. August 1807 auf den Blättern Nr. I3 und Nr. 71 Welkergdorf Abth. II Ne. I beiw. 7,
2) der Post voa 10 Thlr., eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 11. März 1836 ig deer. vom 13. März ej. m. für die Weber Gon⸗ fried Speer'sche Mündel masse ju Seßffersdorf und überwiefen der Webertochter Josepba alias Johanna Speer, später verehelichten. sodann verwiftweten Häusler Johanna Karoline Raebisch in Seiffersdorf, welche von: ö
a. dem Arbeiter August Hrmann Raebisch zu Holtendorf
p' dem Arbeiter Karl Ernst Raebisch zu Görlitz,
c. der verebelichten Häusler Johanne Auguste Kloß, geb. Raebisch, zu Nieder Schönbrunn,.
dé der verehelichten Kaufmann Johanne Christiane Gerbel, geb. Raebisch, unbekannten Aufenthalts,
beerbt worden ist, auf Blatt Nr. 164 Kunzen— dorf u. W. Abth. III Nr. 4,
3) der Post von 60 Thles, verebelichte Wiedermann, Charlotte, geb. Neundorf Liebenthal aus dem Vertrage
ꝛ; b ö , menen 1861 zufolge Verfügung vom 5. Fe⸗
30 Dezember ; bruar 1862 auf Blatt Nr. 52 Neundorf · Liebenthal Abth. III Nr. 9,
4 der Post von 40 Thlr., eingetragen für die verehelicht? Wiedermann, Cha(lotte, geb. Heller, zu Neundorf. Liebenthal aus dem Vertrage vom 30. De zember 18651 zufolge Verfügung vom 13. März 1862 6 Blart Nr. 5 Neugdorf ⸗Liebenthal Abth. III Nr. 2,
5) der Post von 29 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf., einge⸗ tragen für die Wirtwe Anna Rosina Dein, geb. Jaeschke, zu Kunzendorf u. W. auf Grund der Ur⸗ funde vom J. November 18652, zufolge Verfũgung pom 14 November 1852 auf Blatt Nr. 174 Kunzendorf Abth. II Nr. IIR, .
6) der Post von 50 Thlr. eingetragen für die Witwe Speer, Johanna Rosina, geb. Koehler, und die sevarlert! Schwertner, Anna Johanna, geb. Speer, auf Grund dez Kaufvertrags dom 19 Sep⸗ tember und 30 Oktober 1818, zufolge Verfügung vom 30. Okteber 1848 auf Blatt Nr. 60 Hagendorf Abth. III Nr. 4, .
7) der Pot von 200 Thlr. umgeschrieben für die verwittwefe Banergutsbesitzer Kraus, Anna Susanna, geb. Anders, ju Lowenbeng, zufolge Verfügung vom 4 Oktober 1561 auf Blatt Nr. 252 Stadt Löwen ⸗ berg Abtb. III Ne. 6,
s) folgender auf Blatt Nr. 75 Zohten eingetragener
osten: vj pon 49 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. für die unverehe⸗ lichte Charlotte Thunack aus Löwenberg aus der ge— richtlichen Uckunde vom 22. Dejember 1869, zufolge Verfügung vom 25. Denmber 1859 Abth. III Nr. 6.
b von '8 Thlr. 21 Sgr. für den Rechtsanwalt Wantke aus Lawenberg aus dem rechtskräftigen Mandat vom 18. Mal 1861 auf Requisition des Prozeßrichters vom 4 September 1861, zufolge Ver ⸗ sügung vom 8. Sextemper 1861 Abtb. III Nr. 14,
„von 18 Thlr. für die Auguste Pauline Neumann zu Zobten a. Bob, aus der Urkunde vom V. Juni 1865, zufolge Verfügung vom 28. Juni 1865 Abib. III Nr. 19,
I) von 136 Thlr., ein besizet Johann Gottlob F
eingetragen für die Heller, zu vom
7 für den Bar ergutt ˖ schert aus Ober Göritz ˖
; seiffen aus der Urkunde vom 19. Jani 1851, zufolge Rerfügung vom (II. Juni 1851 auf Blatt Nr. 127 Ober. Gö is seiffen Abt. III Ne. 7. .
16) folg⸗nder auf Blait Nr. 60 Welkertdorf ein⸗ gesragener Posten: .
a pon 41 Thlr. 7 Sar. T7ijs Pfg. für die beiden minorennen Gotsftied Zatschler'schen Kinder, Namens . Gottlieb und Johann Gottfried Abth. II
1
p. von 10 Thlr., Voraus der letzteren, welche deren Bruder Heinrich Zatschler nach der Echsoaderung 5 . Dezember 1855 zu vertreten hat, Abtb. II
2 6.
II) a. von 200 Thlr., eingetragen für den In⸗ wohner Johann Christian Gottlieb Hoffrichter zu Neuland am 2. Dejember 1872 auf Blatt Ne. 34 Neuland Adbth. III Nr. 6.
Pp. von 600 „M, eingetragen für Johanne Beate Schubert zu Neuland auf Grund des Kaufertrages vom 13. Juni 1876 am 15. Juni 1876 auf Blatt Nr 27 Neuland Abth. III Ne. 13,
12 von 200 Thlr., eingetragen für den Stadt⸗= kämmerer Valentin Haucke zu Löwenberg aus dem notariellen Kaufvertrage vom 21. Oktober 1844, zu⸗ folge Verfügung vom 5. Februar 131 auf Klatt Rr' 375 Löwenberg — Felzmark Abtb. III Nr. 1.
13) folgende Post: „die Vormundschaft für den stummen Gottlieb Gude zu Görisseiffen, so 366 Thlr. Vermögen hat, so auf dem väterlichen Gottfried Hude'schen Hause Ne. 362 in Görisseiffen steben, ingrossiert ad deeretum Liebenthal, den 29. Oktober ö auf Blatt Nr. 2656 Ober⸗Görisseiffen Abth. III
ö
14) folgender auf Blatt Nr. 37 Kunzendorf u. W. eingesragener Posten von: ö
4. 29 Thlr. 2 Sgr. 5. Pfg. für die Gräfia Nassau als Besitzerin der Herrschaft Neuland aus der gericht ⸗ sichen Urkunde und zufolge Verfügung vom 20. Fe⸗ brüar 1854 Abth. III Nr. 9,
b. 50 Thlr. für den Schuhmacher Friedrich Neu⸗ mann zu Löwenberg aus der gerichtlichen Urkunde vom 27. Dezember 1854 zufolge Verfügung vom 29. Dejember 1854 Abth. III Nr. 10,
15) der Post von 300 M, eingetragen für den Vorschuß verein, eingetragene Genossenschaft zu Löwen berg, auf Grund der Schuldurkande vom 2. Ok⸗ tober 1575 am 4. Oktober 18765 auf Blatt Nr. 29 Nieder ⸗Langneundor Abth. HII Nr. 11,
16) folgender auf Blatt Ne. 192 Groß ⸗Walditz eingetragener Posten von;
a. 305 Thlin. für die Geschwister Bever Löwenberg:
I) Bruno Paul Heinrich,
2 Auguste Pauline Ida,
3) Marie Louise,
4) Karl Julius Oswald, am 18 Nedember 1856 Abtb. III Nr; 2 .
b. 100 Thlrn. für den Tischlermeister Gottiried Knobloch ju Löwenberg am 4. Oktobe 1858 Abth. III Ne. 3,
17) der Post vox 5 Thlrn. 26 Sar. 8 Pf., ein⸗ getragen sür die von Kittlig'schen Erben aus der Verhandlung vom 14. April 1841 auf Blatt Ne. 131 Welkersdorf Abth. III Nr. 3,
18) der Post von 7390 Thlrn. 24 Sgr.. eingetragen für die Geschwister Sommer, Namenz; Johann Karl Wilhelm, geboren am 14. Mai 1830. Johanne Henriette, geboren am 23. Mai 18532, Anna Christiane, geboren am 17. September 1834. am 16. August 18535 auf Blatt Nr. 22 Nieder ⸗Sirgwitz Abth. 111
.
19 der Post von 149 * 50 K, eingetragen für den Handelzmann Heinrich Chrkstoph zu Löwen . ee. Blatt Nr. 3 Nieder Weinberg Abth. II Nr. T,
20 der Post von 225 6. eingetragen für dan Gärtner Karl Schuster zu Ober ⸗ Iioi; am 17. Sep- tember 1878 auf Blatt Nr. 51 Gierädorf und übertragen auf Blätter Nr. 2656, Ne. 257, Nr. 208 Giersdorf, 3
21) der Post von 69 Thlrn., eingetragen für die verwittwete Schankwiribin Anna Rosina Fladin zu Spiller am 31. Mat 1814 auf Blatt Nr. 3 Hatte. langenvorwerk Abth. III Nr. 1, .
22) der Post von 70) Thlrn, um geschrieben zu · folge Vecfüzung vom 4. Oktober 15835 auf die ver⸗ wittwete Frau Rechtsanwalt Crusius, geb. Fritsch, zu Hirschberg auf Blatt Nr. 53 Plagwitz gift. (Sezarat. Ackerstck Abth. III Nr. I; und .
B. nachstehende Urkunden für krafilos erklärt worden: .
II die Hvpethekenurkunde über die auf Blatt Nr. 24 Doer⸗Sirgwitz Abtb. ALL Nr. 4 für den Däusscrsohn Friedrich Wilbelm Schwabe ju Ober- Sirgwitz eingetragenen 255 Thlr. 11 Sgr.,
2) die Hypothekenurkunde über die auf Stelle Ni. 21 Pla witz K. A. und Landung Ni. 1 daselbst G. A. Abth III N.. 3 beiw. 3 für den früheren Tagearbeiter jetzigen. Handelsmann Hallmann zu Cinderode, frührr zu Plagwitz, eingetragenen 109 Thlr.,
3) die Hvpotbekenurkunde über die auf Blättern Nr. 374, 575, 376, 377 Deutmannsdorf Abth. III ir. j für Fräulein Ema Bufe zu Deutmannsdäarf. jetzige Frau Paftor Kühn zu Bogschütz bei Dela, eingetragenen, bon Blatt Nr. 155 Deutmannssorf bei' Schließung dieses Blattes dorthin übertragenen. 100 Thlr., ; .
4) die Hypotbekenurkunde über die auf Ble nt Nr 56 Lauterseiffen Abth. IL Nr. 3 für vie p iden Beschwister Anna Rostaa und Jozanne K (eoöline Klemt eingetragenen 2109 Thlr., .
5) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 22 Nieoer. Sirgwitz Abth. III * 10 für den Tuchmachermeister Samnel Beier ju dLzwenberg . Schl. i, ee. enen. durch C ebgang auf deffen Gbefrau Louise⸗ ö Rindner, vnd von dieser auf den Kämmerer a. D. Cach Walter zu Löwenberg] i. Schl. äbergegangenen boo Thlr.,
zu