1900 / 120 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2.

= . D 3 . * 2 ö z 3 22 * 2 ,

1

. ö 1 . ö 6

Durch Ausschlußurteil des hie

6) der Grundschuldbrief über die auf Blatt Nr. 14 Wenig. Rackwitz Abth. III Nr. 135 für den jetzt ver⸗ storbenen Tis. lermeister Benjamin Vogt einge⸗ tragenen, durch Abtretung auf den Gärtnereibesitzer Helarich Helbig zu Goldberg übergegangenen 900 ,

7) die Rekognitionsurkunden über die von Blatt Ne. 331 Neuland auf Blatt Nr. 109 Neuland über. fragenen, für die Bergkirche bezw. Bergkirchkasse zu Neuland Abth. III Nr. 11 und 12 eingetragenen 6 Thlr. 20 Sgr. bezw. 9 Thlr. und Abth. III Nr. 13 für die minorennen beiden Kinder des Häuslers Johann Kaspar Scholz eingetragenen 5 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf.,

s) die Zweighypotbekenurkunde über die auf Blatt Nr. 239 Töwenberg Abtb. III Nr. 11 für die früher in Löwenberg, jetzt in Görlitz wohnhafte Wittwe Marie Magdalene Baeselt, früher verwittwet ge⸗ wesene Zilling, geb. Müller, eingetragene Antheilspost von 186 Thlrn.,

9) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 85 LSwenberg Abth. III Nr. 9 für das General⸗ Pupillen Deposttorium des Königlichen Land und Stadtgerichts zu Löwenberg eingetragenen, an den Gürtlermeister August König abgetretenen und von diesem durch Erbgang auf die verwittwete Frau Gürtlermeister Hermine König zu Löwenberg über— gegangenen 400 Thlr,

10) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 51 Giersdorf Abth. III Nr. 19 für den Vorschußverein zu Bunzlau eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragenen, auf Blätter Nr. 2656, 257, 268 übertragenen 4104,

und zwar die Urkunden zu B. 6 und 5. zwecks Reu—⸗ bildung derselben, die übrigen Urkunden zwecks Löschung der Posten.

Löwenberg i. Schl., den 5. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

(lI6926 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Mühlenbesitzers Carl Teßmann in Lissewo hinsichtlich

a. der Post von 450 „, eingetragen auf Lissewo Bl. 31 Abthl. III Nr. 4,

b. der Post von 450 AM eingetragen auf Lissewo . Abtheilung drei Nummer fünfjehn zwecks

ung,

hat das Königliche Amtsgericht in Kulm durch den Amtsgerichtsrath Kitt für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts— nachfolger von den im Grundbuche von Lissewo Blatt 31 in Abtheilung drei unter Nummer vier bezw. fünfzehn eingetragenen Hypothekenforderungen von 450 1p bezw. 450 ½ werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die genannten Posten nebst

insen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens at Antragsteller zu tragen.

Kulm, den 15. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

(16928 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gericht vom 4. Mai 1900 sind

1) die Rechtsnachfolger der Gläubiger Elisabeth, Theresia, Gertrud, Friedrich und Maria Franziska Auffenberg mit ihren Rechten bezüglich der Post Abtheil. III Nr. 1 des Grundbuchs von Eggering⸗ hausen Bd. 77 Bl. 165 ausgeschlossen, und ist

2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Eggeringhausen Bd. 77 Bl. 165 in Abth. III unter Nr. 3 eingetragene Post für kraftlos erklärt.

Paderborn, den 15. Mai 1900

Königliches Amtsgericht.

(16927 Im Namen des Königs!

In der Anfgebotssache des Besitzers Sauter in Broso wo hinsichtlich der auf Brosowo Blatt 122 in Abtheilung III Nr. 3 für den Apotheker Ballerstaedt eingetragene Post von 300 M zwecks Löschung hat das Königliche Amtsgericht in Kulm durch den Amtsgerichtsrath Kitt für Recht erkannt:

Der eingetragene Gläubiger Apotheker Ballerstagedt und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für ersteren in Abtheilung drei Nummer drei des Grundbuchs von Brosowo Blatt 122 eingetragene Hypothekenforderung von 300 M und Zinsen ausgeschlofsen. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.

Kulm, den 15. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

16924 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! e ,. 149 8 .

aynn, Gerichteschreiber.

Auf den Antrag

1) des Kossäthen Karl Friedrich Wilhelm Jülisch,

2) des Viertelbüdners Heinrich Patke beide zu Biegen —,

3) der Wittwe Charlotte Dammschneider, geborene Tillack, zu Frankfurt 9. O

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frank- e, O. durch den Amtsgerichtsrath Heyne für

echt:

Die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechte—⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten von

I) a. 3 Thlr. 23 Sgr. 103 ö eingetragen bei

b. 2 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf., s den Grundstücken a. Biegen Band 1 Nr. 28 Abibl. III b. Biegen Band 11 Nr. 83 Nr. 1 und 2,

2) 44 Thlr. 22 Sgr., eingetragen bei dem Grund⸗ stück Frankfurt a. S., Lebuser Vorstadt Nr. 178 Abthl. III Nr. 38,

ausgeschlossen. Die Kosten fallen den Antrag⸗ stellern für ihre Aufgebote zur Last.

Heyne. 16964 Bekanntmachung. l * Königlichen Amtsgerichts vom 16. Mai 1900 sind die einge tragenen Gläubiger der auf dem Grundstücke Alt- Liepenfier Band L Biatt Nr. 26 Abtheilung III Nr. 2 aus dem Vergleiche vom 10. Mai 17090 ein- getragenen 50 Thaler und der ebendort Abtheilung 1I1 Nr. 3 aus der Urtunde vom 22. Februar 1820 ein⸗ getragenen 57 Thlr. 8 Sgr., die Wrasse'schen Kinder bezw. die Caroline Marte Franzieka Wold oder deren Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten entsprechend ausgeschlossen. Tempelburg, den 16. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

16929 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil deg unterzeichneten Amtg ·

gerichts vom 4. Mai d J sind:

1) die Rechtsnachfolger der Gläubiger Karl August Weinolph und Anna Marta Vogt mit ihren Rechten bezüglich der Post Abtheil. III Nr. 7 des Grund- buchs von Eggeringhausen Bd. 77 Bl. 57 ausge⸗ schlossen,

und i

) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Schwaney Bd. 144 Bl. 11 in Abtheil III unter Ne. Teingetragene Post von 300 ½Æ½ Darlehn nebst Zinsen für kraftlos erklärt

Paderborn, den 12. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

(16561 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schneider Friedrich Zölzer, Minna, geborene Jasson aus Siegen, j'tzt zu Barmen, Karlffraße Nr 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Günther in Arnsberg. flagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Zölzer, zuletzt in Siegen. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be— stehende Ehe den Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ksären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichtö zu Arnsberg auf den 27. September 1909090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 15 Mai 1900.

Rüsing,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16947 Oeffentliche Zustellung.

Der Ehefrau Materialien verwalters Emil Kallen⸗ berg, Elfriede, geb. Getbmann, zu Hamme, vertreten durch Recht- anwalt Goldberg zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Materialien verwalter Emil Kallenberg, früher in Bochum, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Eze. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechis⸗ streitö vor die 3 Zivilkammer des Köaialichen Land= gerichts zu Bochum auf den 1. Oktober 1990, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Auf⸗ forderung, einen bet dem gedachten Gericht zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 12. Mai 1900.

Bernatzky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16941 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der veréhelichten Schmied Pauline Nickijch, geb. Langer, zu Breslau, Wassergasse Nr. 19111, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hr. Breslauer zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Schmied Albert Nickisch, fruher zu Bretlau, zuletzt im Arbeitshause, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin und Berufungsklägerin den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Zivilsenat des König— lichen Oberlandesgerichts zu Breslau, Ritterplatz 15, Zimmer 64, eine Treppe, auf den E55. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 16 Mai 1900.

Retzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

(17016 Oeffentliche Zustellung.

Die Bauernehefrau CEhristine Maier, geb. Zwicker, in Schafhof, Gemeinde Welzheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Schauffler in Ellwangen, klagt gegen ihren Ehemann, den Baaern Matthäus Maier, früher zu Enderbach, Gde. Pfahlbronn, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien am 16. Februar 1828 vor dem Standesamt in Pfahlbronn geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird als schuldiger Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Württ. Land⸗ gerichts zu Ellwangen auf Freitag, den 5. Ok— tober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ r e, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellwangen, den 17. Mai 1909.

Kanzleirath Schiefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16943 Oeffentliche Zustellung.

Anna verehel. Mäller, geb. Richter, in Peterwitz, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rech ganwalt Dr. Husch in Geia, klagt gegen den Bäcker Franz Müller, früher in Untermhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Streittheilin be stehende Ehe dem Bande nach getrennt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die II. Zioilkammer des ge⸗

meinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Neuß) auf den 19. September 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 15. Mai 19090.

Buckel,

Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

(16944 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lucia Stucke, geb. Breuß, zu Ham. burg, Veddel, Schleusenftraße 19 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Stucke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor die VIII. Ziviltammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstr. S6 pt., Zimmer Nr. 18) auf den 285. September 1909, Vor⸗

mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 16. Mai 18900. Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(16945 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Adolphine Auguste Eggers, geb. Möhrle, zu Hamburg, vertreten durch Rechts. anwalt Pr. S. Friede, klagt gegen den Ehemann Heinrich Vietrich Adolf Eggers, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ tesen bestehende Ehe wegen böglicher Verlassung des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den EI. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Mai 1900.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(170021

Deffentliche Zustellung und Ladung.

Elisabetha Heil, geborene Diebl, zur Zeit auf dem Wiefenthaler Hofe, Gemeinde Kaiserslautern wohn- haft, durch Rechtsanwalt Schmidt in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigter vertreten, hat gegen ihren Ehemann, den Fraißer Johannes Heil, früber in Kaiserslautern wohnbaft, zur Zeit. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abweserid, Klage wegen Chescheidung erhoben mit dem Anträge, die Schei dung der jwischen den beiden Parteien bestehenden Ehe ausjusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreitz in die öffentliche Sitzung der Zwil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom

3. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, 14. Mai 1990. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Becker, K. Sekretär.

(17003 Seffentliche Zustellung und Ladung. Anna Denzer, geborene Sornberger, in Reichsthal wohnhaft, durch Rechtganwalt Schmidt in Kaisers. lautern als Prozeßbevollmächtigter vertreten, hat gegen ihren Ehemann Johannes Denzer, Musiker autz Reichsthal, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort abwesend, Klage wegen Ehe scheidung erhoben, mit dem Antrage, die Ehe= scheir ung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlschen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Land- gerichts Kriserslautern vom 3. Oktober 1990, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, 14. Mai 1990. Der Gerichteschreiber des Kgl. Landgerichts: Becker, Kgl. Sekretär.

(16946 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Friedland ju Köln, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gam-⸗ mersbach zu Köln, klagt gegen seine Ehefrau Alma, geb. Heidenheim, ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß diese sich eine sehr schwere Verletzung der ehelichen Pflichten und grobe Beleidigungen für den Kläger habe ju Schulden kommen lassen, mit dem Antrage: König. liches Landgericht wolle die am 22. Dezember 1893 vor dem Standesbeamten in Köln geschlossene Ehe der Parteien trennen, aussprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, der Bellagten die Kosten des Rechtestreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 1. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 10. Mai 1909.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16902] Stuttgart.

Oeffentliche Zustellung.

Die Regine Wiedenmann, geb. Müller, in Cannstatt,

Heldenstraße Nr. 38 c., vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Lammfromm in Stuttgart, klagt gegen ihren Ebemann Johannes Wiedenmann, früher in Cann= statt, jetz; mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 13. Mai 1884 vor dem Standes. beamten zu Giengen a. Br. geschlossene Ehe durch Urtbeil zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären“, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Sturtgart auf Samstag, den 13. Ok- tober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 11. Mai 1900.

Schüß, H -Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

16949 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Reinhold Fickler ju Apolda klagt gegen

1) den Agenten Albert Werner,

2) dessen Ehefrau Karoline Louise, geb. Kley, beide ir in Frauenpriesnitz, jezt unbekannten Aufent- alts,

wegen rückständiger Zinsen mit dem Antrag: die Beklagten als gene nnn kostenpflichtig zu verunrtheilen, dem Kläger 50 M zu zahlen, sowie die Zwangsbollstreckung in das den Beklagten ge= hörige Grundstück Nr. 727 kat. von Apolda behuft

]

Befriedigung des Klägers zu dulde

auch für vorläufig vollstreckbar zu 66. . üihes ladet die Beklagten jur mündlichen Verkangui des Rechtsstreit? vor das Großherzogl. amm Amtsgericht zu Anolda, Zimmer Nr. H. 27. Juni 19009, Vormittags 9 Un auf gn Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieler g in der Klage bekannt gemacht. . . Der Gerichtsschreiber

des Großherzogl. Sächstichen Amtagerih

(16952 Oeffentliche Zustellung.

Die Köchin unverebelichie Augusle Mar Berlin. Uhlandstr. 187, klagt gegen den 98 Hugo Loewn, früher zu Berlin, Wilhelmstt nn jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der ehauy h. daß der Beklagte ihr an rückständigen Vbn, nn geld, Wohnung und Wäsche 58, 50 S6 schulde *) dem Antrage auf Verurtheilung desfelben in ga lung von 58, 50 M nebst 400 Zinsen seit der K ö

zustellung. Die Klägerin ladet den Heth en tn .

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor n Königliche Amtsgericht J1 zu Berlin. Abtp 9 Jüdenstr. 59. 3 Treppen, Zimmer 166. auf '. . 1

wecke der öffentlichen Zustellung wird diese der Klage bekannt gemacht. h um

Berlin, den 15. Mai 1900.

Holzvoigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 41.

(170171 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbaumeister Carl r g, in. Celta Zehlendorferstr. 6 vertreten durch den Rechtzanwi Knebel in Zeblendorf, klagt gezen den Förster a.) Franz Kaminsky in Teltow, jetzt unbelannf Aufenthalts, aus dem Mitthsvertrag über die n Hause des Klägers belegene Wohnung von 3 Zimmen Küche u. s. w., welche der Beklagte inne hatte, m dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung Beklagten jur Zahlung von 40 6 nebst 5oso In⸗ von 20 M seit 1. September 1899 und von 30 4 seit 1. Oklober 1899 an Kläger, und ladet Ra Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor das Königliche Amts ericht II zu Berlin Hallesches Ufer 29/‚31, Zimmer 8, auf den 13. Jun 1900, Vormittags AO Uhr. 2 Zwecke a öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klan bekannt gemacht.

L. S.) Sommer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 9.

16942 Oeffentliche Zuftellung.

Die Stadt Stolp in Hinterpommern, Pronj bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wessel zu Dan klagt gegen den Schlosser Franz Thomas, zuletz Danzig, Krausebobnengasse 2 JL wohnhaft, jetzt m bekannten Aufenthalts, wegen 508, 60 MS Fordernm mit dem Antrage,

I) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägen 508 S 60 3 zu zahlen und die Kosten des Recht streits zu tragen,

Y das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für ro läufig vollstreckbar zu erklären.

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dith Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dam Pfefferstadt, Hintergebäude 1 Treppe, Zi mmer! auf den L. Oktober 1900, Vormittags 101 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachz Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auf der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 12. ö. 1900.

etz el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

(16948 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Kurscheidt in Hannorn verlreten durch Rechtsanwalt Dr. Meyer L. daselh klagt gegen den Tischlermeister Dietrich Stöber Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Gn willigung, mit dem Antrage auf Verurtheilung j Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil in uwilligen, daß der in Zwangsvollstreckungesate C. F. Meyer gegen die Tischlermeister Heinrich m Dietrich Stöver in Hannober bei der Königlitga Regierungs- mptkasse Hannover durch den Gericht vollzieher Steckmann hinterlegte Betrag in de Höhe von A0 6 an den Kläger ausbezahlt wer und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhardlmm des Rechtsffreits vor das Königliche Amtsgentt ju Hannover. Abth. S L, Zimmer Nr. 30, au za 11. Juli 15900, Vormittags 10 Uhr. 3u Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser ut zug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Könizlichen Amtsgerichts. 5 =

(169511 Oeffentliche Zustellung.

Ver Viebhändler Kart Heinrich Binder Leipzig LZindenau klagt gegen den früheren gsesn besitzr Otto Güuther und dessen Ehefrau, srita zu Kaja, auf Grund der Behauptung, daß der br klagte am 2. Dezember 1899 für den Kaufvreit dil 205 vom Kläger einen Planwagen nebst dan . börigem Geschirr für ein Pferd geliefert gin und auf den Kauspreis nur 100 gezablt mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthei des Beklagten zur Zablung von 153 46 nebst . in seit dem 2. Januar 1900 an Kläger. h

läger ladet den Beklagten zur mündlichen ö handlung des Rechtsstreits vor das Königliche e. gericht zu Lützen. Abtheilung 2, auf den 4. 9 x üoöo, Vormittags ü ühr. Zum Znech, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Lützen, den 12. Mai 1999.

Müller, Assistent, ö

Gerichtsschreibet bes Königlichen? Amtsgericht

(l6950] Oeffentliche Zustellung. Nun Die Grundbesitzerin Witwe Hoeler zu sᷣ ö grabowa, , ,,, , Rechtkanwa brecht in e, r, e. klagt gegen iber ß N den Möbelfaprikanten C. Kolofsa, fr Marggrabowa, jetzt unbekannten Aufenthalts, i 2) den minderjährigen Gustav Kehlbach Marggrabowa, der unker der Behauptung, daß sie das Recht 9. klagten an der für den Beklagten ju 2 in denn , bastationgsache von Marggrabowa, Platz e n Itr. 18 zur Hebung gekommenen, aber bin ; Hypothekenforderung mit 323, 90 s anfechte n

Antrage, in die Auszahlung des hinterlegten Betrages in Höbe von 158.50 * nebst o /o Zinsen von 135 00 an dem 19. Juli 1839 zu willen. Die Klägerin adet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ochtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Narggrabowa auf den 12. Juli 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellurg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marggrabowa. den . Nai. 1900. Rae der, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. Abth. 1.

Y) unfall. und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. ibo o

Zerxufsgenassenschaft der chemischen Industrie Sehtion VI ANlannheim. Wir laden hierdurch unsere Mitglieder zu der am

Samstag, den 2. Juni 1990, Nachmittags

L Uhr, im Hotel Badischer Hof zu Baden Baden

stat findenden sechzehnten ordentlichen Sektions⸗

perfammlung ergebenst ein. Tagesordnung: ) Geschäftsbericht pro 1895. 2) Rechnungsablage für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1899.

3) Wahl der Rechnungsrevisoren pro 1900. 4 Feststellung des Etat pro 1901. 5) Neuwahl für drei statutgemäß aus dem Vor— stande ausschetdende Vorstandsmitglieder und deren Ersatz männer, sowie Ersatzwahl für ein infolge Wegzuges aus der Sektion aus geschiedenes stellvertretendes Vorstandsmitglied. 6) Vertrauenszmann⸗Ergänzungswahlen. 77 Unvorhergesehenes. Mannheim, den 19. Mai 1900. Der Vorstand. Haueisen, Vorsitzender.

// / / / /// /

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx.

uso! Gutsverkauf.

Mein selten schönes Freigut i. D. Altmark, Prop Sachsen, verkaufe mit voller Ernte und kom plettem Inventar für den spottbilligen Preis von 155 000 M bei 45 0090 16 baarer Anzahlung. Größe 56 Morgen, Grundsteuerreinertrag 2730. Gebäude herrschaftlich, sebr schön gelegen. Eigene Jagd Näheres vom Besitzer A. Schmidt, Berlin, Schönebergerstr. 5.

*

(135871 Bekanntmachung.

Die im Kreise Brieg belegene Königliche Domäne Karlsmarkt, bestehend aus den Vorwerken:

Karlsmarkt in Größe von 293,456 ha,

Kauern in Größe von 387 606

und den Teichwisen bei Alt-

hammer in Größe von.. 42570 in der Gesammtgröße von . 668,618 ha,

in welcher an Acker.. . 4875593

Wiesen 160 2086 mitenthalten sind, nebst e ,, fiskalischen Brennereigebäude soll auf die Zeik von Johannis 190 bis 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. ;

Biꝑetungstermin am Donnerstag, den 21. Juni 1900. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ saale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Große⸗Leege. . .

In dem Bietungstermin wird die Domäne zweimal um Auggebot gebracht werden. Zunächst erfolgt die Ausbietung unter Zugrundelegung der Pacht ; bedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschastsinventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung. .

Grundfteuer⸗Reinertrag 822339 M. Bisheriger jährlicher Pachtzins 9475 M

Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land · wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 100 000 ( dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Sten rveranlagungg · Benachrichtigung glaubhaft nach⸗ zuweisen.

Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen gegen Einsenduͤng von 89 und 20 Porto zu haben und ebenso wie die Bletungsregeln, die Vorwerks- karten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen-Regiftratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.

Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor- heriger Meldung bei dem Königlichen Domänen pächter Herrn Mundry zu Karlsmarkt gestattet.

Breslau, den 2. Mai 1900.

Königliche Regierung, ö

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten K.

lz] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 9000 m Drillich bezw. roher Segelleinwand und 18000 m Jutestoff, sowie 13 605 m Sackband soll im Wege der öffentlichen Verdingung, zu welcher nur Besitzer von Spinnereien und Webereien und nicht Zwischenbändler zugelassen werden, am Mittwoch, den 30. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vergeben werden.

Die Bedingungen, welche in unserem Amtzlokal Misburgerdamm 65 zur Ginsicht augliegen, sind auf Wunsch gegen Vergütung, der Schreib nr von 505 J von uns in Abschrift zu be—⸗

en. Proviantamt Hannover.

löse eg g tugchunt,

Am S8. Juni A900, Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Verdingung die m Rechnungtjahre 1900 entstehenden alten Metalle, Metall spähne, Metallabfälle, altes Leder, Pappe ꝛc. ; Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und Innen auch gegen Erstaͤttung von 75 3 abschriftlich ejogen werden.

* g. den 12. Mai 190

stönigiiche Direktion der Gewehrfabrit.

(16931 Bekanntmachung. . e unterzeichnete Anstalt braucht für das Jahr

145 cbm Brennholz,

zi 000 Kg Steinkohlen,

435 000 kg Braunkohlen, welcher Bedarf im Weze der öffentlichen Aus= schreibung beschafft werden soll.

Angebote hierauf werden bls zum Freitag., den L. Juni, Vormittags 10 Uhr, im Geschäfte⸗ zimmer der Anstalt entgegengenommen.

Die daselbst ausgelegten Behingungen sind von den Unternehmern zu unt rschreiben oder in den An⸗ geboten, welche mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Feuerungsmitteln“ versehen sein müssen, ausdrücklich als maß zehend anzuerkennen.

Pots dam, den 15. Mat 1900.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von. Werthpapieren m e ausschließlich in Unterabtheilung 2.

(14200 Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe. Bei der am 3. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung Hobenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den L. Oktober d. Js. sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 500 FI. s57⁊ Æ IA 3 36 Stück Nr. 203 292 305 454 486 S824 863 1060 1072 1435 1481 1579 1814 1901 1915 2027 2028 2045 2283 2570 2618 2706 2938 2955 3010 3093 3277 3544 3676 3685 3910 3920 3956 4047 4378 4415 4537 4564 4718 4838 4936 5030 5059 5145 5161 5171 5185 5205 5207 5213 5308 5397 5593 5629 5675 5718 5903 5937 5998 6125 6154 6221 6284 6305 6396 6429 6603 6619 6703 6831 6833 6904 6912 6940 6969 7272 7405 7465 7656 7675 7708 7725 7731 78382 7922 8066 8069 8274 8283 8442 S550 8559 8621 8685 8701 9022. 19 Stück. Rr. 01 132 200 313 351 878 519 67 777 . 1185 1303 1385 1417 1431 i488 1499 588. Litt. C. à 25 FI. 42 M 86 3 21 Stück. Nr. 33 62 102 113 166 183 213 383 389 450 e 472 552 580 613 656 696 706 862 1229 Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. Is. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei der hiefigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkaffe oder bei der Königlichen Nentenbank Kasse für die Pro- vinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es muß mit denselben der nicht mehr fällig werdende Zinsschein Serie 7 Nr. 16 nebst Zinsschelnanweisung unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurück zubehalten fein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittels deren frankierter Ein—⸗ sendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungs- Hauptkasse oder an die Königliche Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Brandenburg za Berlin erfolgen In diesem Falle ist eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Jahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta sautende Quittung beizufügen. Die Uebersendun des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleich⸗ zeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelöften Renten briefe, und zwar aus der Verloosung: vom 1. April 1895: Iitt. A. Nr. 905, Litt. B. Nr. 1045, vom 1. Oltober 1895: itt. A Nr. 2698, vom 1. Okteber 1896: Litt. C. Nr. 783, vom 1. April 18938: Litt. B. Nr. 682 1209, Litt. C. Nr. 1017, zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein⸗ lösung hierdurch erinnert. Sigmaringen, den 5. Mai 1900. Königliche Regierung. Graf von Brühl.

6) Kommandit- Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten en n g äber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

(17076 Bekanntmachung. ;

Behüss Gründung der AÄttiengesellschaft „Lo- thringer⸗Lederwerke“ mit dem Sitze zu St. Julien b. Metz wird hiermit in Gemäßheit des I 196 H. G. B. Termin zur Generalversamm⸗ jung bestimmt auf Donnerstag, den 21. Mai 1950, Nachmittags 3 Uhr, in der Gerberei zu St. Julien bei Metz. .

De Gander und AÄttien zeichner werden hiermit aufgefordert, sich zu diesem Termine daselbst ein⸗ zufinden. ö

Metz, den 17. Mai 1902.

gtaiserliches Amtsgericht.

I6882 Gaswerk Hersbruck A.-G.

Gemäß Beschluß der Generalpersammlung vom 2. April 1500 ist Herr Paul , in Nürn⸗ berg aus dem AUufsichtsrathe auggeschieden und an i Stelle Herr Br. G. Kleinschmidt ia Bremen

ewählt worden. * ö Der Mörstaud.

(I6988]

In der ordentlichen Generalversammlung der Akttonäre der Lübecker Badeanstalt am 30. April 1900 ist an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Friedrich Weber Herr Johann Heinrich Friedrich Freytag zum Mitgliede des Aufsichtsraths

erwählt Der Vorstand.

16967

Spar⸗ & Vorschußbank

zu Hermsdorf i / Erzgeb.

Wir geben hiermit unseren geehrten Aktionären bekannt, daß sich auf sämmtliche Aktien unserer Bank die zweite Ginzahlung in Höhe vo8l 25 / gemäß §5 12 des Gesellschaftsvertrags er— forderlich macht.

Es hat daher diese Einzahlung in der Zeit vom 20. bis 30. September d. J. zu erfolgen, widrigenfalls nach vorgenanntem Paragraphen ver- fahren werden wird.

Hermsdorf, am 18. Mai 1900.

Bruno Hennig, Direktor.

iss38] Actien⸗Gesellschaft Breslauer Zoologlscher Garten.

Bei der heute sattgefundenen vierzehnten Aus- loofung unserer 0,0 Partial Obligationen wurden folgende Nummern gejogen:

Nr. 42 46 50 78 100 20 238 254 2891 287,

im Rückstande sind noch Nr. 17, 83.

Die Einlösung derselben erfolgt vom I. Ok⸗ tober 1900 ab an der Kasse der Gesellschaft und bei Herrn G. v. Pachaly's Enkel hier.

Breslau, den 15. Mai 1900.

Der Vorstaud. Eckhardt. Neddermann.

(165453

Einladung zur ordentlichen Generalversamm lung der Atltionäre dez Schloßchemnitzer Bau⸗ vereins zu Chemnitz für Donnerstag, den 14. Juni 1900, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftszimmer, Getreidemarkt 41, zu Chemnltz.

. Tages orbnung:

1) Bericht des Vorstandes und des Aussichts⸗ raths, Vorlegung der Bilanz und Beschluß⸗ fassung hierüber.

2) Antrag auf Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath auf das Geschäftsjahr 1899.

3) Beschlußsassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.

Aktionäre, welche in dieser Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung entweder bei dem unterzeichneten Vorstand, oder beim Chemnitzer Bank Verein oder einem deutschen Notar zu hinterlegen und die hierüber erhaltenen Hinterlegungsscheine vorzulegen.

Chemnitz, den 18. Mai 1800.

Der Aufsichtsrath

des Schloßchemnitzer Bauvereins. Justizrath Loeser.

17073 Löninger Bank Verein.

Die Herren Aktionäre unserer Bank wehen hier⸗ mit zur diesjährigen ordentlichen Genekalver—⸗ sammlung auf Dienstag, den 19. Juni d. J., Nachmittags 5 Uhr, in Weldemann's Wirthshaus hier eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahreaberichts über das verflossene Jahr, Genehmigung der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstands.

2) Vertheilung des Reingewinns.

35 Ergänzung des Aussichtsraths.

4 Aenderungen der S8 3, 4, 8, 9, 11, 12, 14, 15 und 16 des Siatuts vorwiegend formeller Natur, um dieselben mit den Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 in Einklang zu bringen.

Die Gewinn, und Verlustrechnung sew'e der Bericht des Vorstands liegen vom 5. Juni an auf 2 Wochen in dem Geschästslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.

Löningen, den 17. Mai 1900.

Der Aufsichtsrath. Vorsitzender C. Wel de mann.

(16881 Gaswerk Grünau (Mark) A. G. Ginladung zur ersten ordentlichen General , e we, unserer Gesellschaft auf Mittwoch, den 6. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, im Geschaͤftelokale, Bachstraße 112/116, Bremen. Tagesorduung: 1) Vorlage und Genebmigung der Bilanz nebst Gewinn. und Verlust· Rechnung pro 1899/18900. 2) Entlastung des Aussichtsraths und Vorstands. 3 Genehmigung des Rücktritis des Aufsichts ratbz und Neuwabl des Aufsichtsraths. 4) Aenderungen der Statuten in Gemäßheit der Vorschriften des neuen Handelsgesetzbuchs. Von den Neaerungen sind insbesondere hervorzuheben: Verlegung des Sitzes von Bremen nach Berlin. Bie Ausgabe von Aktien über den Nennwerth ist zulässig. Die Einladungsfrist zu den Generalversamm⸗ lungen beträgt 17 Tage. r ng der Fristen, innerhalb deren die agesordnung bekannt zu machen ist. Regelung der Vors tzsetzungen, unter denen das Stimmrecht ausgeübt werden kann. Die Generalversammlung kann die Fest err des Vorstandes und Aussichtsratbs insichtlich der Abschreibungen und Rücklagen nur mit einer Dreiviertelmehrheit abändern. g. Regelung der Vorlegungs und Verjährungs 16 der Dividendenscheine. Hinterlegungestellen für Aktien und Stellen, wo die Eintritts. und Stimmkarten abgefordert werden können, sind die Bankhäuser J. Schultze Wolde in Bremen und Delbrück Leo . Co., Berlin, W. Mauerstraße (5 17 der Statuten). Der n . Bürgermelster a. D. Berg, Vorsitzer.

oss Echo, Actien ˖ Gesellschast sür Verlag n.

Nruckerei, Baden · Baden. Die für gestern nach hier einberufene außerordent⸗

Eine zweite außerordentliche Generalversamm lung findet deshalb am Mittwoch, den 6. Juni 1950, Nachmittags 2 Uhr, im Vincentiusbause dabier statt. Zu derselben werden unsere verehrl. Aktionäre hiermst erg. eingeladen. Tagesordnung: 1) Abänderung der Statuten u. Erhöbung des Aktien⸗Kapitals. 2) Ueber⸗ tragung von Aktien. Baden Baden, den 18. Mai 1900. Der Aufsichtsrath. W. Dil zer.

17070 Echo, Actien -Gesellschaft für Verlag n.

Nrucherei, Baden · gaden.

In der gestrigen Generalversammlung wurden an Stelle der ausggeschiedenen Mitglieder dez Aufsichts. raths Cbristian Freiherr v. Berckbeim Schloß Rittergbach, und Pfarrer F. Martin in Oberwitt⸗ stadt die Herren Hermann Freiherr v. Bodman in Baden - Baden und Pfarrer Hugo Hund in Sand. weier in den Aufsichtsrath unserer Gesellschaft gewählt. Zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Aussichtsraths. wählte die Generalversammlung 83 Baron Felix Röder von Diersburg in Baden

aden.

Baden ⸗Baden, den 18. Mai 1900.

Die Direktion. G. Pfeiffer.

(17181 Generalversammlung der Aktionäre der Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter am Montag, den 11. Juni 1900, Vormittags 11 Unyr, im Saale des Herrn Carl Meyer in Brakel. Tagesordnung:

1) e, , der Bilanz, des Gewinn und Verlust⸗Kontos sowie des Geschäftsberichts pro Geschäftejahr 1899/1900, Beschlußfassung bierüber und Entlastung des Vorstands. Referent: . Direktor Kiel.

2) Beschlußfaffung über Konventionalstrafe wegen ju wenig gelieferter Rüben laut § 23 unseres Statuts. Referent: Herr Gutabesitzer Waldeyer.

3) Statutenänderung unter Berücksichtigung des neuen Aktiengesetzes.

Brakel, den 18. Mai 1900.

Vorstand der Zuckerfabrik Brakel

Kreis Höxter. W. Albers. J. Larenz. L. Waldeyver. B. Engelke. C. Pringsthorn. Nach der Versammlung soll der Rest des Rübengeldes und die Dividende zur Auszahlung gelangen.

17065

Die ordentliche Generalversammlung der Kommanditisten findet am Sonntag, den L7. Juni er,, Nachmittags Uhr, im Saale des „Rathhauses“ hierselbst statt, und werden die Herren Kommanditisten hierselbst ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Beschluß über die Uebertragung von Inte rimsscheinen der Gesellschaft auf neue Er— werber.

Bericht der persönlich haftenden Gesellschafter über die geschäftlichen Ergebnisse des abge—⸗ laufenen Geschäftsjahres unter Vorlegung der Bilanz und Bericht über die Geschäftslage

zur Zeit.

3) Bericht des Aufsichtsraths über die von dem selben vorgenommenen Prüfungen des Ge— schäftsberichts, des Rechnungsabschlusses und der Bilanz.

Feststellung des Gewinnes und Beschlußfassung über die Verwendung desselben, insbesondere Feststellung der an die Aktionäre zu ver theilenden Dividende.

Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge an die persönlich haftenden Gesellschafter und den Aufsichtsrath. .

6) Wahl eines e, , r, . an Stelle des ausscheidenden Herrn Kaufmann Carl Henze hier.

7) Antrag auf Bewilligung einer Gratifikation.

Hettstedt, den 1. Mai 1905. Der Aufsichtsrath

der Disconto⸗Gesellschaft Hettstedt, Protze, Spiegler & Co.

Th. Barth, Vorsitzender.

(17018

Nürnberger Terrain . Actiengesellschast

in Linn.

In der heute stattgebabten außerordentlichen J wurden folgende Beschlüsse gefaßt:

1 Aus der Liquidationsmasse der Gesellschaft wird ein Betrag von 11060 000, das ist S6 500, pro Aktie, an die Attlonãre ver⸗ theilt. Die Auszahlung dieser Rate erfolgt . gegen entsprechende Abst-mpelung der

tien.

2) Die Vornahme der Vertheilung selbst und deren 6. beschließt der Aufsichtsrath.

Diese Bestimmung tritt an Stelle des Ab⸗ satzes 6 in 5 12 des Statuts.

In Voll ug des unter 1 angeführten Beschlusses werden biermit die Aktionäre unserer Gesellschaft aufgefordert, ihre Aktien jur Abhebung der Rate von 6 500, pro Stück und Abstempelung derselben baldgefälligft

bei unserer Gesellschaft oder

bel dem Bankhause Julius Neu in Nürn⸗

berg oder bei dem Bankhause Franz Straus Sohn in Frankfurt a. M. einreichen zu wollen. Nürnberg, den 17. Mai 1900. Nůürnberger Terrain · Actiengesellschaft in Liqu. Der Liquidator:

Morij Baumer.

lich? Generalversammlung war nicht beschlußfäbig.

ö d, , ö