* d 53 2 JJ
1 Q ;
227) Reinhart, Albert, geb. 21. Dezember 1879 ug nn,, Karl Emil Numma geb. 25. Velember 1879 zu Sierenz, zuletzt dafel bft;
28) Beger. Jalob, geb. 22. Deiember 1878
e Zesef. acb. 6. Scptenber . ir r n m n , we.
ier, juletzt hier; biene
) amen 2315 Brender, Johann, geb. 24. November 1879
ir. zuletzt bier; . 257) Diemer, Moritz, geb. 21. November 1879
ier, hier; ö. 3 , Theobald, geb. 19. Februar 1879
zu Zillis beim, zuletzt hier;
2364) Guth, Emil, geb. 1. Mai 18s9 hier, iuletzt
ier; ; 255) Heim, Josef, geb. 15. Januar 1879 bier, zuletzt bier; ;
236) Lasser, Karl, geb. 17. Oltober 1879 hier, zuletzt hier; -
2377) Luttenschlager, Kamill, geb. 19. Januar 1879 bier, zuletzt hier; .
. Emil, geb. 15. Juni 1879 hier, ulitzt hier; ; 3 Rueß, Jakob Ludwig, geb. 6. Juli 1879 hier. zuletzt hier;
240) Runp, Emil, geb. 20. April 1879 hier, zaletzt hier; .
211) Schmidt, Marie Franz Cduard Richard, geb. 3. April 1879 bier, zuletzt hier;
242) Schwartz, Johann Jakob, geb. 4. Märj 1879 hier, zuletzt hier; ; ;
243) Spieß, Gmil, geb. 25. November 1879 hier, zulttzt hier;
244) Tulon, Leo, geb. 9. September 1879 hier, zuletzt bier; .
215) Zemb, Georg Johann Baptist, geb. 22. Fe⸗ bruar 1879 hier, zuletzt bier; ᷣ 216) Zimmermann, Eugen Johann, geb. 24. Mai 1879 bier, zuletzt hier; i
247) Ley, Johann Ernst Julian, geb. 13. April 1870 bier, zuletzt hier;
18) Ley, Karl Alfons Eduard, geb. 5. Oltober
1871 hier, zuletzt hier; . .
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be. schluß der Strarkammer des Kaiserlichen Landgerichts hier vom A. April 1900 das zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Koften des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt worden.
Mülhausen, den 19. Mai 1300.
Der FRaiserliche Erste Staatsanwalt. F. d.: Kreußel.
17692] Bekanntmachung.
Die gegen den Fuhrknecht Friedrich Nitschelm, geboren am 14. April 18374 zu Münfter, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Straf⸗ kammer vom 14. Dejember 1895 angeordnete Ver- mögensbeschlagnahme in Höbe von 10900 4 ist durch Beschluß . Stelle vom 7. Mai 1900 auf⸗ geboben worden. 1
Colmar, den 18. Mai 1909.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Hasemann.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(14980 Aufgebot.
Auf Antrag des Josef Wynen, Oekonoms, zu Brühl wohnend, wird der unbekannte Inhaber des Kurxscheins Nr. 33 der Gewerkschast Lucherberg, der füt den genannten Gewerken Josef Wynen über einen Kux der in hundert Kure eingetheilten Gewerk⸗ schaft Lucherberg auszestellt war, hiermit aufgefordert, späteftens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermin vom 15. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, seine Rechte amjumelden und den Kurschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Düren, den 2. Mai 1900.
Königlicheg Amtsgericht. Abth. 4.
17830
ü Laut ergangener Anzeige ist der für Herrn Karl Schnei der, zuletzt Polizeisergeant in Dortmund, über die Police Nr. 117 699 ausgefertigte Pfandschein Nr. S55 t verloren gegangen. Der Inbaber dieses Pfandscheines wird biermst aufgefordert, seine An= vrüche in Bezug hierauf innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet. bei uns anzumelden widrigen falls der erwäbnte Pfandschein in Gemäßheit von Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklãrt werden wird.
Leipzig, den 23. März 1900
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens versicherungsbank Teutonia.
Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.
UIUĩSsisJ⸗ Aufgebot.
Der Arbeiter Wilhelm Sadewasser aus Lentschow bat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Anklam Nr. 35 697 über 654 95 ½ , das angeblich bei dem am 20. Mai 1899 in der Wohnung des Antrag⸗ stellers vorgefallenen Brande vernichtet sein soll, jwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotetermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Anktam, den 9. Mai 1900. .
Das Königliche Amtsgericht.
(17783 Bekann g.
Das in dem Urkundenaufgebot vom 15. Januar 1900 unter L. 3. aufgefübrte Aufgebot des Hornig ⸗ schen Sparkassen buches wird zurückgenommen.
Berlin, den 16. Mai 1900.
Königliches Amte gericht. J. Abth. 84.
(17519 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Otto Roewer in Sterkeninken wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. 4. Alischken den 14. Januar 1900 über 200 A, zablbar am 14. April 1900, aus-
estellt an eigene Ordre und acceptiert von dem Gutg⸗= . ö . termin, den 18. , * ag 11 Uhr. 8 Nr. 22, bei dem unterzeichneten
Justerburg, den 14. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 4. F. 15.00. Nr. 2.
T7138 g Aufgebst. Die Gemeinde Timmenrode hat das Aufgebot des
8.
an der im Grundbuche von Timmenrode Band 1 Blatt 331 eingetragenen früheren Semeindeschmiede No. 263. 35 zu Timmen. rode nebst dabei befindlichem Hintergebäude, Hof- raum, dem hinter der Schmiede belegenen alten Schuppen und der Schmiedegerechtigkeit zur Sicherung einer Restkaufgeldforderung zu 375 Thaler Kur ant — 1125 M nebst 4 υ jährlicher Zinsen vom 1. Oktober 1851“ an gerechnet, zahlbar nach halb⸗ jäbriger Kündigung, eine Hypothek an erfter Stelle bestellt ist, beantragt. Unter Aufhebung des auf den 7. Juni 1900 anberaumten Termins wird der In⸗ haber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den Dienstag, den 8. Januar 1901, Vor-. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderweit anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen ird. Blankenburg, den 14. April 1900. Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
17791] Aufgebot.
Im Grundbuche von Geidlauken Nr. 87 stehen in Abtheilung III Nr. 5 — S0 Thaler Darlehn nebst 66/0 Zinsen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. Februar und 2. April 1856 für den Lehrer Ferdinand Zander in Groß⸗Kirschnakeim eingetragen, welche früher auf dem Grundstück Geidlauken Nr. 85 eingetragen gewesen sind und bei der Zuschreibung des letzteren Grundstücks zu Geidlauken Nr. 87 dorthin übertragen sind. Angeblich ist die Post längst getilgt, der Gläubiger verstorben und Über seine Erben nichts bekannt. Auf Antrag dis Grund⸗ stũckzeigenthümerg August Lajeweki in Friedrichsfelde, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, wird die bezeichnete Post bierdurch zum Zwecke der Löschung aufgeboten. Die unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots. termin, den 11. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Labiau, den 25. April 1900.
Königliches Amtagericht.
(17784 Aufgebot.
Im Grundbuche von Boltersen steht Band 1 Blatt 11 Abth. III Nr. 4 und Band 2 Blatt 48 Abth. III Nr. 3 eine Hyrothekenpost von 51 Thaler Darlehen aus der Obligatien vom 27. Februar 1847 jür die minderjäbrige Tochter weiland Anbauert Heinrich Steep zu Boltersen, Sophie Margaretha Elisabetb Steer daselbst, eingetragen. Diese Post ist angeblich durch Rückjahlung getilgt. Auf Antrag des Viertelböfnerz Johann Jürgen Heinrich Waerner und des Arbeiters Johann Friedrich Wilbelm Overien, beide in Boltersen — beide vertreten durch Rechte⸗ anwalt v. Mangoldt zu Lüneburg —, werden die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die erwähnte Post bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 3. November 19069, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstecmin anzumelden. Unterbleibt die Anmeldung, so werden alle, di⸗ si d nicht melden, mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen werden.
Lüneburg. 15. Mai 1980090.
KFönigliches Amtsgericht. 3.
T7578] Aufgebot.
Die Wittwe Apollonta Nowak, geb. Wosilewe ka, zu Bendlewo, früher Eigen ibümerin des Gtundstücks Bendlewo Band 17 Blatt Nr. 80, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Bendlewo Band 1V Blatt Nr. 80 in Abtbeilung III unter Nr. 2 für die am 235. April 1573 geborene Apollonia Tomczak, jetzt verehelichte Wolniczak, eingetragenen 1200 4 Faufgeld nebst 50/9 Zinsen seit dem 18. Jult 1883 ßebil deten Hypotkekenbriefs beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 26 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Posen, den 18. April 1800.
Königliches Amtsgericht.
17820] Aufgebot. J
A. Es ist das Aufgebot des am 10. Februar 1847 bierselbst geborenen und im Jabre 1886 nach Amerika ausgewanderten Karl Kanzler, Sohn des verstorbenen Stadtratbs., Friedrich Kan ler und dessen Ehefrau Friederike, geb. Kobl, in Bernburg, zum Zwecke der Todeserklärung von dem Rentier Gottlieb Kohl in Bernburg, als gerichteseitig be= stellten Vertreters des p. Kan ler, beantragt.
B. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen:
1) das Farderungsdokument des Gatsbesitzers Friedrich Bauermeifter in Großmüblingen dom
wärter Andreas Schöne und dessen Ehefrau, Caroline, geb. Buft, in Großmühlingen, eingetragen im Grundbuche von Großmühlingen Band IV Blatt 197,
7 das Forderungẽdokument des Altsitzers Karl
Kühne in Kleinmühlingen vom w 1873
über 450, 900 M an den Arbeiter Andreaz Kähne in Kleinmühlingen, eingetragen im Grundbuche von Kleinmühlingen Band II Blatt 70.
3) das Forderungsdokument des Leinwebermeisters Wilhelm Soldmann und dessen Ehefrau Sophie
7.8 Oktober 1873 über 1500 00 1 an den Wege
* I
als thekenbrief anzusehenden At judikatlongscheins , 33 3. Oktober 1801, wo. Welßen wach zu thren Gunsten
, , ,. an die Wittwe des Schu m
bhmacher⸗ . 2. ne, geb. Sold⸗ ann, in o im Grundbuch von Großbo d latt 65. n
Dag sffentliche 2 dieser Urkunden ist von 41 31 . Lange in
Kleinmühlingen. . zu B. 2: 1) dem Arbeiter Andreas Kühne in Klein⸗ můũhlingen, (. 2) dem Aibeiter Carl Kuhne daselbst, ; 3) der Ebefrau des Tuchmachers Gottfried Schulke, Dorothee, geb. Kühne, in Kalbe a. S., 4 den Arbeiter Gwil Hertmann in Teuben bei
eißenfels.
5) 1 Wittwe Johanne Nettelbeck, geb. Kühne,
in Kleinmühlingen. . ju B. 3. der Wittwe des Schuhmachermeisters nrich Körner, Wilhelmine, geb. Soldmann, in toßpoley.
O. Ferner ist das Aufgebot zum Zweck. der Ausschließung der für den Kellner Ferdinand Fischer in Großwirschleben, jetzt unbekannten Aufen! halts, auf den im Grundbuche von Großwirschleben Band 11 Blatt 120 und Band IV Blatt 249 ge- führten Grundstücken laut Kaufvertrags vom 8. No- vember 1876 eingetragenen Hypotbekfordetung von 30,00 Se, deren Tilgung behauptet wird, von den Eigenthümern der Pfandobsekte, nämlich:
a. dem Gutsbesitzr Heinrich Haberland,
b. dem Arbeiter Karl Schönemann,
beide in Großwirschleben, beantragt.
Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden daher der unter A. genannte Karl Kanzler, die etwaigen Inbaber der unter B. 1—3 aufge fübrten Uckunden und der Inhaber der unter C. auf⸗ geführten Forderung bierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 7. Dezember 1900, Vormittags RO Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte, bejw. unter Vorlegung der bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Urkunden wahrzunehmen, widrigenfalls auf Antrag die Todeserklärung des Karl Kanjler, bejw. die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden unter B. 1-3 erfolgen, bezw. der Kellner Ferdinand Fischer in Großwirschleben mit seinen Rechten auf die unter C. bejeichnete Hypothek⸗ forderung ausgeschlossen werden wird.
Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Karl Kanzler zu ertheilen vermögen, aufgefordert, biervon spätesteng im Aufgebots termin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige ju machen.
Bernburg, den 8. Mai 1909. ̃
Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: 8.) Engelmann, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
17787 Aufgebot.
Die Manrergesellenfrau Marie Jortzig, geb. Rohde, in Allenstein, hat beantragt, ihren verschollenen FGbemann Maurergesellen Karl Ludwig Jortzig, al. Jorezwnn, zuletzt in Allenstein, für todt zu erklären. Ber bezeichnete Verschsllene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 8. Februar 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, geht die Auf- forderung, sier gr. im Aufgebolstermin dem Gerichte Arzeige zu machen.
Allenstein, den 1. Mai 19909.
Königliches Amtsgericht. Abtheiluag 2. F 400. 4.
(17785 Aufgebot.
Der Wirth Thilipp Süälsebusch zu Borbeck hat in seiner Eigenschast als Abwesenheitevormund bean- tragt, die verschollenen Geschwister Weißenfels, nämlich: a. Veinrich, geb. am 27. Juli 1855, b. Friedrich geb. am 23. Novem ber 1859, c. Angela, geb. am 18. Januar 1863, d. Josefine, geb. am 4. April 1866, als Kinder der Eheleute Mathias Weißenfels und Josefine, geb. Müller, zuletzt wohn⸗ haft in Borbeck (Boqcold), für todt zu erkläcen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich svätestens in dem auf den 19. Dezember 1900. Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spvätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Borbeck, den 15. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
17786 Au gebot.
Auf Antrag seiner Eheftau Katharina Johanna Gunnarson, geb. Roßau, aus Petersdorf a. F. wird der ju Abild in Schweden am 20. September 1845 ge borene und juletzt in Petersdorf a. 7. wohnhaft acwesene Ehemann derselben, Arbeiter Anders Peter Gunnarson, seit mehr als 10 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr vor dem unter ˖ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, ar e, i seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Burg a. F., den 16. Mai 1900.
Lucht.
(175817 Aufgebot. Nr. 65141. Auf Antrag des Bäckers August Pflaumer in Heilbronn wird der Verschollene Gustab . Ginthum, geboren am 23. Juli 1866 zu erbach, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Dezember 1990, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dessen Todegerklärung erfolgen würde. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu eilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eber bach, den 19. Mal 1800.
Großbh. Amtagericht. (gez) König.
Marie, geb. Hahndorf, in Großpoley vom 8. No- vember 1876 über Auszugsleistungen und 150 00 M
Dies veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.
insig ö aver n . a . , , , , rm nnen.
o ben die rung des am 31. Oktober n r dere eon g, , G, g e ; Hug; welcher am 15. August 1838 selnen Wohnorn
atzenheim verlassen bat und seitdem verschollen
beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, f späteftens in dem auf Donnerstag, den 17. Ja. nuar E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Benfeld anberaumten W fseb tete g in zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die
des Ve . jpätestens im Aufgebotstermine den
ericht zu machen. Beufeld, den 15. Nai 18900. Kaiferliches Amtsgericht.
Beglaubigt: Korn, Amtsgerichts. Sekretär.
17789] Aufgebot.
Die Ghefrau des Geschäftsführers August Hermann inkbeiner, Anna Mathilde, geb. Lizwig, in Mar— urg, hat beantragt, den verschollenen Emil Oskar Alwin Bernhard Ludwig, zuletzt weahnhaft in Frankfurt a. M., für todt ju erklären. Der
nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 15. Dezember 1900, Vor ⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
zu m ; ᷣ Frankfurt a. M., den 12. Mai 1900. Königliches Amtsgerlcht. 12.
17788] . ufgebot.
Die Amalie Adam, CGhefrau des Spenglers Peter Adam, geborene Fleck in Nidda, hat beantragt, den verschollenen Spengler Peter Adam, geboren am 15. Mai 1859 zu Flörsheim, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. Main, für todt zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 17. Dezember 1900, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klapperreldstraße 10. II. Stock links, Zimmer 12, anberaumien Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotster mine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 17. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
17739
] Im Haßhr 1853 ist aus Sandbagen bei Friedland i. Mecklb. der Schäfer Warnke mit seiner Ehefrau Caroline geb. Odebrecht, verwittwet gewesenen Odebrecht, nach Nord⸗Amerika, Staat Indiana oder Jowa, ausgewandert und hat jwei Kinder seiner Ehefrau aus deren erster Ehe, namenz Wilhelm und Friederike — auch Wilbelmine ge⸗ nannt — Odebrecht, mitgenommen, welche damalt etwa 6 resp. 4 Jahre alt waren. Seit dem Jahrt 1868 sind dieselben verschollen. Auf Antrag der im Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 2. De— zember 1892 als erbberechligt genannten Personen resp. deren Erben wird ein Aufgebotstermin zum Zwecke der Todeserklärung der Geschwister Odebrecht bestimmt auf Montag, den 26. Novem ber ds. Is., Vormittags 10 Uhr. Gleichzeitig ergeht hierdurch die Aufforderung
1) an die verschollenen Geschwister Odebrecht, sich spätestenß im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Ted der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestenl im Aufgebotstermin dem Gerichte Anjeige m machen. ᷣ
Friedland i. Mecklb., den 17. Mai 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung L.
B. v. Rieben Jack witz
178516 1. Aufgebot.
Nr. 16887. Der am 12. Dezember 1818 in Lein weiler gebotene, muletzt dahier wohnhaft gewesene Schuster Georg Michael Trautmann bat sich im Jahre 1848 von bier unbekannt wohin entfernt und ist seitdem verschollen. Theobald Gollung in Leint weiler hat als Ehegatte einer Nichte des Verschollenen gegen denselben die Todegerklärung beantragt. ergebt daher:
I die Aufforderung an den Berschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, wid falls die Todezerklärung erfolgen wird, ;.
) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen der, mögen, svätestens im Aufgebotstermine dem Anjeige zu machen.
en,, ist bestimmt auf Dienstag, den 18. Dezember 1900, Vormittags 10 vor Sroßb. Amtsgericht daher, Alazemiestr. 3 Il. Stock, Zimmer Nr. 13.
Karlgruhe, den 15. Mai 1900.
Katzenberger,
Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
(17794 Der Schnelder Ludwig Körbel von Herschweiley geboren dbb. jetz obne bekannten Wohn. und Au enthalts ort abwesend und verschollen, wird auf ka en Pflegers Jalius Klein, Rechtaken fulent in Kufel, aufgefordert, sich späreftens im Aufgebot termin: 7. Februar 10, Vormittags S Uhr, im amts gerichtlichen ungasaale dahler, bei er meidung feiner Todegerklätung ju melden. All. die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju eriheilen dermõgen, werden aufgefordert, fpãtesten⸗ im Aufgebotstermine dem Gerichte Anjeige machen. Kusel, den 19. Mai 19090. gl. Amtsgerichtsschreiberei: ir r kgl. Sekretãr.
3, recen des Antehelte—
de BVerschollene, deren Todeserklkr ang in zulässiger Weise beantragt ist, en anf⸗
82 „vor
igen Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, wid alls ihre Todeserklärun . 22 Auskanft über Leben * Tod der e err e. vermögen, 2
en. ch spätestens in dem auf Freitag, den 18. Februar 1901, Nach
ö spätestens im Aufgebotstermin dem Amtsgericht hievon Anzeige zu machen
ronn, den 15. Mai 1900.
Name des Verschellenen.
Rg. Amtagericht. R. ia
Name des Antragstellers.
aa,
h) gůũhner⸗ Chriflian e. von Horkheim geb. am 23 November Gustav Tühner, Gemeindepfleger
1835, Sohn des * auf die
ilbelm Friedrich Kühner, Wagnermeisters, in Horkbeim. und der Katharine en ,. geb. Gmelich, in — 1865 9 anderschaft gegangen und seltdem verschollen.
KgTün zert. Adolf, geb. am 15. Maͤrz 2 Sohn des 4 Johann Rechtsanwalt Speidel hier als
Farl Künzert, Hafnermeisters bier, und der wald, hier; seit 1863 verschollen. 3 Scheufler,
1577 nach Amerika entwichen und verschollůen.
Glisabethe, geb. Buch ·
r., Martin, geb. am 21. Februar 1850 ju Wöächern, zuletzt Wirth in Sontheim, Sohn des 4 Johann Marfin Scheufler, Bauers, und der R Eva Katharine, geb. Göldenbot, in Wächern;
Bevollmachtigter des Hafners Karl Künjert hier.
Georg Kraut in Künzelsau als Bevollmächtigter seiner Mutter, Wittwe Kraut daselbft.
I Nachbezeichnete Kinder des Kuder, Christian, und dessen Ehefrau Heinrich Holjinger alt, Schneider
atharine, geb. Dolch, von Flein: 3 a. Chri h 5
stian Kuder, geb. am 11. Januar 1843, b. Konrad Heinrich Kuder, geb. am 21. Februar 1845, C. August Friedrich Kuder, geb. am 23. November 1848, d. Karoline Pauline Kuder, geb. am N. November 1850; sämmtlich 1857 mit ibren Eltern von Flein aus nach Amerika
gereist und seitdem verschollen
in Brackenheim.
) Maisenhölder, Konrad Wilbelm, geb am 16. Februar 1837, Christian Maisenbölder, Taglöhner
Sohn des 4 Michael Wilhelm Maisenhölder und der F Katharine, in geb. Ehemann, in Bonfeld; 1857 von da aus nach Amerlka gereift
und seitdem verschollen.
Bonfeld.
9 Wörz⸗ 6 Albert geb. am 13. Mai 1840, Sohn des * Wilbelm Friedrich Wörj, Gerichts⸗
Johann gewandert und seitdem verschollen.
eorg Wörz, Bauern, und der F Elisavbethe Barbara, geb. Hornung, in Neckargartach; 1858 von da aus nach Amerika
vollzieher in Neckargartach.
7 , . Johann David, geb. am 5. August 1850, zuletzt in Franz Anton Pßitzinger, Zimmer⸗
ontheim wohnbaft, Sohn des R Josef Nikolaus Pfißinger, Weingärtners, und der 4 Thberesia, geb. Oppel, daselbst; 1870 nach
Amerika gereist und seitdem verschellen.
9) Opypeuläuder, Adolf, geb. am 17. Juli 1843, Sohn des Ftied. rich Oppenländer, Bäckers in Sontheim, und der Wilhelmine, geb Roseaberger, dalelbst; 1372 auf Wanderschaft gegangen und
seitdem verschollen.
mann in Sontheim.
Albert Oppenländer, Schlosser⸗ meister in Besigheim. n
Y Kern, Christian Friedrich Dietrich, geb. am 30. Oktober 1832, Johann Philipp Kössig, Fabrik
Sohn des 4 Georg ausgewandert und verschollen. 10 Endreß, Heinrich Wilbelm, des 4 Adam Rudolf Endreß.
schollen.
ꝛ Friedrich Kern, Bauers, und der F Johanne Clisabetbe, geb. Weißbrod, in Frankenbach; 1852 nach Amerika
eb. am 15. Januar 1849, Sohn Hermann Endreß, Sattlermeifter uerg, und der Jakobine Friederike, hier. geb. Braun, hier; 1867 nach Amerika gereist und seit 1872 ver⸗
arbeiter · Eheleute in Frankenbach.
1) Neutz, Ludwig Eugen, geb. am 19. Dezember 18532, Küfer und Gemeinderath Karl Fees in Neckar⸗
Bierbrauer von Neckargartach, Sobn des 4 Georg Christof Neutz, Sonnenwirtbs, und der f Christine Friederike, geb. Schwaderer; 1881 nach Amerika gereist und seit 1887 verschollen.
akob Heinrich, geb. am 17. Mai 1849, Sohn der Wilhelm Schwarj, Schneidermeister
1) Schwarz. Magdalene Barbara Schwarz hier; 1869 nach und seitdem verschollen.
13) Pfoh, Katharine, geb. am 4. Oktober 1837,
ih Htzmann, Karoline. geb. am 26. November 1843, Tinder der Anna Katharine, geb. Roth, Ebefrau des Anton Uzmann in Kirchbausen, verwittwete Pfoh; 18652 mit ihren Eltern
nach Amerifa gereist und verschollen.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.
gartach.
in Frankenbach.
Schultheiß Bosch in Stockheim für Rosa Kurth in Mühlheim a. Rh.
Amerika gereist
(L. S.) Niclaus.
1806] Aufgebot. Zum Zwecke der Todeserklärung: I des am 31. Januar 1849 zu Lengenfeld ge⸗
botenen Schuhmachers Franz Ferdinand Petzoldt,
der am 20. Juni 1878 von hier nach Amerika aus gewandert ift und seit dem Jahre 1882 nichts wieder
ö don sich hören lassen,
Y des am 24. Oktober 1848 zu Lengenfeld ge botenen Webers Wilhelm Otte Sarfert, der am Mai 1880 Lengenfeld verlassen hat, dann einige Zeit lang in Bahern als Vagabund umhergejogen ind seitem verschollen ist,
ist auf Antrag:
ju 1 der Chriftiane Karoline, verw. Petzoldt, geb. Steudel, in Lengenfeld.
ju 2 des Renners Friedrich Wilbelm Sarfert in Lengenfeld,
bei dem unterzeichneten Amtsgerichte daz Aufgebots⸗ derfabren eingeleitet worden. Aagebotstermin wird auf den 26. November 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die genannten Verschollenen derden aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebots, termine ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung Trolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Auskunft iber eben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen dermögen, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebote⸗ termine dem unterzeichneten Gerichte hiervon Anjeige Mu machen.
Lengenfeld i. B., am 17. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Glaß.
lüsls] Kgl. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot.
1 Der am 30. Juli 1833 in Wellderstadt ge⸗ deren. Meßger Johannes Saas, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und feit vielen Jahren deischollen,
der am 24 Deiember 1837 ebendaselbst ge⸗ ö Maurer Adam Haas, im Jahre 1854 nach af ausgewandert und seit vielen Jahren ver⸗
werden auf zugelassenen Antrag ihrer Schwester Nuie Luise Borger, geb. Haas, in Hanau aufge⸗ * sich spãäteftens in dem auf Donnerstag, 8 24. Januar 1901, Vorm. II Ühr, vor
biesigen Amtsgericht angesetzten Aufgebot termin 6 — widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen 8 ergeht an alle, welche Auskunft 3 2 ö. 3 . 4 zu 8 — . ã 8 us⸗
deboti e en fr n . machen
der ren g ickt Ameise
, nm . er urch: Gerichts schrelberei n. Leonberg.
linz) z ufgebot. 81 die Jacob May Win twe, Anna Maria, geborene Fin Bretzenheim bei Mainz, h 1 Born, Taglöhner, daselbst, acob Born, Detroi-KÄuffeher i. B. in Main,
4) Anna, geborene Born, Ehefrau des Maurers Jacob Morgenthaler,
5) Katharina, geborene Born, Ehefrau des Maurers Anton Rußler,
6) Elise, geborene Born, Ehefrau des Maurers Johann Joseph Koch,
7) Katharina, geborene Born, Ehefrau des Tag⸗ löhners Sedastian Trautwein iu Zahlbach,
S) Helene, geborene Born, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Johann Limbach III,
alle, wo nicht anders bemerkt, in Bretzenheim bei Mainz wohnhaft, und durch Rechtsanwalt Schrohe dahier vertreten, haben zum Zwecke der Todeserklärung ihres Vaters resp. Grozvaters Balthaser Born, geboren zu Bretzenbeim am 20. Juli 1812, Ehemann der verstorbenen Christina, geborene Hartmann daselbst, welcher Ende März 1849 angeblich nach Amerika ausgewandert ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben bat, den Erlaß des Aufgebots bei dem unterzeichneten Gerichte beantragt.
Es ergeht daher die Aufforderung ;
a. an genannten Balthaser Born, sich syrätestens in dem auf: Montag, den 10. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 24 im Justij⸗ gebäude zu Mainz anberaumten Aufgebotstermin zu melden, und
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im vorbezeichneten Aufgebotztermin dem Gerichte Anzeige zu machen, z
widrigenfalls die Todezerklärung des Verschollenen erfolgen wird.
Mainz, den 11. Mai 1900.
Gr. Amtagericht.
gej. Gebbard. Veröffentlicht: Schönell, als Gerichteschreiber.
(17782 Aufgebot. ;
Der Kgl. Förster Otto Selling zu Kl. Kreisel, dertreten durch den Rechtsanwalt Kalkowski. ju Wohlau, hat beantragt, den verschollenen Konditor Reinhold Selling. get. am 25. Dejember 1829, zuletzt wobnhaft in Blebersdorf bei Reinerz, für todt ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. No- vember 19090. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reinerz, den 15. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
(1
7802 Aufgebot.
fg Josef Fucheloch von Uitenweiler hat die Todeg.« erklärung seines am 24. November 1829 in Utten⸗ weiler geborenen, längst in Amerika verschollenen
DOheims Konrad , beantragt. Letzterer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 15. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr,
*
mir, renn, iu . ⸗
ãrun alle. welche Auskunft über und Tod des Konrad . ertheilen können, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermin bieher Anzeige zu machen. Den 18. Mai 1900. Oberamtsrichter Hartmann. Veröffentlicht durch G sschreiber Klotz.
(1I7813 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.
Aufgebot.
Die Todeterklärung des am 6. September 1835 zu Haubersbrgnn geborenen Friedrich Seemüller, Sohn der 4 Bauerteheleute Fr. Seemüller von da, im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seitdem verschollen, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufferderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar L901, Vorm. 10 Uhr.
Den 12. Mai 1900.
Dberamtsrichter Mezger.
an Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.
Die Todeserklärung der Kinder der * Küblers⸗ Gheleute Andreas Stocker in Haubersbronn:
I) Christine Stocker, geb. den 10. Februar 1830,
2) Katharine Stocker, geb. den 15. Januar 1834,
3) Marie Stocker, geb. den 10. September 18338, welche im Jahr 1857 miteinander nach Amerika ge⸗ reist und seitdem verschollen sind, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird.
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Vm. 10 Uhr.
Den 12. Mai 1900.
Dberamtsrichter Mezger.
(17 807 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.
Die Todeserklärung der seit 1871 verschollenen Geschwister dez Weingärtner Christian Vollmer auf dem Kernerhof, Gde. Geradftetten, nämlich:
I) Katharine Friederike, geb. den 31. Mai 1836, 1856 nach Amerika ausg-wandert und dort an Lorenzo Barr, Farmer in East Mork, Missouri, verbeirathet;
) Gottfries Daniel Bollmer, geb. den 12. Märj 1846, im Jahre 1866 oder 1867 nach Amerika gereist, Metzger, zuletzt in Indianapolis wohnhatt,
ist beantragt und der Antrag zugelossen worden.
Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich späteftens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 189. Februar 1901, Vm. 10 Uhr.
Den 15. Mai 1900.
Oberamtsrichter Mezger.
(178111 Kt. Württ. w g Schorndorf. gebot.
Die Todeserklärung der Marie Friederik Palmer, geb. 14. März 1846 in Geradstetten. Tochter des Gottfried Vaniel Palmer und der 4 Rosine, geb. Rommel, 1865 nach Amerika ausgewandert, dort an⸗ geblich mit dem Philipp Weber verherrathet ge⸗ wesen und 1880 in New Yort gestorben, seit Jahr⸗ zehnten verschollen, ist beantragt und der Antrag zu ˖ gelassen worden Es ergeht nun die Aufferderung:
1) an die Verschollene, sich vätestens im Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Annige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr.
Den 15. Mai 1900. 1
DOberamtsrichter Mezger.
17808 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.
Dle Todeserklärung des am 25. Dezember 1851 auf dem Kernerbof, Gde. Geradstetten, geb. Bäckers Gottlieb Friedrich Vollmer, Sohn des Wein gärtners Johannes Vollmer daselbst, im Jabre 1871 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Vm. I0 Uhr.
Den 15. Mai 1900.
DOberamtsrichter Mezger.
lünen Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot. ̃ Die Todeserklärung des am 17. April 1841 zu Schorndorf geborenen Ernst Gottlob Angelbauer, Sohn des 4 Johann Jakob Aagelbauer daselbft, 1864 vom K. 3. Reiter Regiment desertiert und seitdem verschollen, ist beantragt und der Antrag ju⸗ gelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich svätestens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfallg die Todes erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dberamts richter Mezger.
(I7 8101 . . C. Württ. Amts gericht Schorndorf. Aufgebot.
. ufg
Die Todeserklãrung des Thomas Lederer, geb. den 19. September 1836 zu Geradstetten, Sohn des Schneiders Thomas Lederer und der 4 Rofine geb. Röder, im Jahre 1858 nach Amerila s und seitdem verschollen, ift beantragt und der Antrag zugelassen worden. Eg ergebt nun die Aufford ;.
1) an den Verschollenen, sich spätestens im 9 gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird.
2) an alle, welche Auskanft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertbeilen bermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Vm. 10 Uhr.
Den 15. Mai 1900.
Oberamts richter Mezger.
17812 s. Wüurtt. Amtsgericht Schorndorf. ĩ Aufgebot.
Die Todegerklärung der am 10. April 1837 in Heblack geb. Marie Katharine Schnabel, im Jahre 1857 nach Amerika gereist und seit Jabrzehnten ver⸗ schollen, ift beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:
I) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, sxätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1991, Vormittags 10 Uhr.
Den 17. Mai 1900.
DOberamtsrichter Mezger.
[17803 Aufgebot.
Es haben beantragt das Aufgebot zum Zwecke der er em. der nachstehend aufgeführten Ver⸗
ollenen:
I) bezüglich des Seemannes Heinrich Johann
ran; rtf Voß, geb. am 13. März 1847 in
chwerin (Meckl.) als Sohn des Arbeitsmannes Johann Voß und seiner Ehefrau Maria, geb. Böttcher, und des Tischlergesellen Friedrich Wilhelm Heinrich Böttcher, geb. am 15. August 1829 in Schwerin (Meckl.) als Sohn des Arbeitsmannes Friedrich Chriftoph Böttcher in Schwerin und seiner Ehefrau Cbristine Marie Dorothea, geb. Neels, der Aktuar Schumacher in Schwerin als Pfleger der beiden Verschollenen,
2) bezüglich des Seemannes Georg Johann Friedrich Grüschow. geb. am 10. März 1841 in Sternberg, ein durch nachfolgende Ehe legitimierte Sohn des Steuerrevisors Georg Johann Friedrich Grüschow in Schwerin und seiner Ehefrau Sophia Friederike Maria, geb. Roennberg, der Rechtsanwalt Otto Zickermann in Schwerin als Pfleger des ver= schollenen Seemanns Georg Grüschow,
3) bezüglich des Schlachters Adolf Bernhard Eduard (genannt Rudolt) Wettering, geb. am 22. November 1837 in Schwerin als Sohn des Schlachtermeisters Carl Georg Friedrich Wettering und seiner Ehefrau Amalia Dorothea Catharina Elisabeth, geb. Prahl, in Schwerin, der Hofdekorationg⸗ maler von Occolowitz in Schwerin als Pfleger des verschollenen Schlachters Adolf (genannt Rudolf) Wettering,
4) bejuglich der Luise Friederike Sophie Rose, geb. am 7. August 1832 in Schwerin (Meckl.) als Tochter des Seilermeisters Friedrich Johann Daniel Rose und seiner Ehefrau Marie Christine Catharine, geb. Riedle, in Schwerin, der Hofjagdseiler Heinrich Rose in Schwerin als Bruder der verschollenen Luise Rose,
5) bezüglich des Seemanns Karl Friedrich Wil⸗ helm Jörns, geb. am 19. November 1832 in Schwerin als Sohn des Kaufmanns Christian 1 Jörns in Schwerin und seiner Ehefrau
aria Christina, geb. Stern, der Bankbeamte
ruböse in Schwerin als Bevollmächtigter der nächsten erwandten des verschollenen Karl Friedrich Wil- helm Jörns.
Die Verschollenen, Seemann Hr, Voß, Tischlergeselle Friedrich Böttcher, Seemann Georg Grüschow, Schlachter Adolf (genannt Rudolß Wettering, Luise Rose und Seemann Karl Friedrich Wilhelm Jörns, sämmtlich aus Schwerin, werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 7. Fe- bruar 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unker⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, angesetzten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärungen erfolge werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der genannten Verschollenen ju ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem erwäbnten Aufgebotstermine dem unter zeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Schwerin (Meckl.), den 12. Mai 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
17295) Aufgebot von Berschollenen.
egen
I) Johann Friedrich Belge, geb. am 26. Juli 1839, angeblich im Jabr 1856 nach Amerika gereist und seit etwa 1865 verschollen,
2) Karl David Belge, geb. am 21. August 1847, angeblich im Jahr 1870 nach Amerika gereist und seit etwa 1876 verschollen,
ad 1 und 2 Söhne der verst. Johannes Belge, gew. Schlossers · Eheleute in Tübingen, ;
hat deren Abwesenheitspfleger Christian Hämmerle, Gipsermeister in Tübingen, das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen in julãssiger ¶ Weise r Die. Verschollenen werden des halb hiemit aufgefordert, fpätesteng in dem auf Samstag, den I5. Dezember d. Is. , Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über das Teben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mag, aufgefordert, spãatefteng in diesem Aufgebot termin dem Gericht Anzeige ju machen.
Tübingen, den 15. Mai 1990. K. Amtsgericht. Landgerichtgraih Rapp.
Veroffentlicht durch: Gerichts schreiber Mack.