7804 &. Amtsgericht Waiblingen. ö . der ,
odes erklärung:
Fi am 29. April 1845 in Leutenbach geborenen,
längst verschollenen Heinrich Schlegel,
Y des am 6. Februar 1856 in Bürg geborenen, im Jahre 1880 nach Nord-Amerika ö und seit 1886 verschollenen Georg Friedrich Kirchdörfer⸗
3) des am 26. August 1858 in Bürg geborenen, im den! 1880 nach Amerika entwichenen und seither verschollenen Johann Friedrich Braun,
* Heinrich August Henßler, geboren den
November 1806 in Dornstetten,
s) des Ludwig Heinrich Wilhelm August Heusftler, geb. den 29. August 18350 in Neuenbürg,
Ziff. 4 u. 5 im Jabre 184 nach Amerika aut gewandert und seit I869 verschollen,
6) des am 15. August 1831 in Korb geborenen, 1859 nach Amerika ausgewanderten, seither ver⸗ schollenen Jakob Schäfer,
7) des am 9. Juni 1840 in Korb geborenen, 1868 n Amerika gereisten und seither verschollenen Christian Reinhardt,
s des am I8. November 1860 in Steinreinach, Gemeinde Korb, geborenen, 1884 nach Amerika ge⸗ reisten, seither verschollenen Gottlob Winkle,
89) der am 17. Juni 1832 in Korb geborenen, 1853 nach Amerika gereisten und seither verschollenen Katharina Binder.
106 des am 4. Oktober 1858 in Korb geborenen, 1881 nach Amerika entwichenen und seither ver⸗ schollenen Johann Gottlob Singer,
1I) des am 25. Juli 1851 in Rettersburg, ge⸗ borenen, im Jahre 1569 nach Amerika ausgewanderten, seit 1856 verschollenen Jakoh Friedrich Gschwind,
19 des am 3. Juni 1842 in Rettersburg geborenen, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewanderten, seit 1871 verschollenen Jakob Gschwind,
195) des am 25. Ju 1836 in Korb geborenen, im Jahre 1854 nach Amertka ausgewanderten und seit 1856 verschollenen Johann Jakob Heinrich,
14) der am 7. März 1851 in Neustadt geborenen, 1873 nach Amerika ausgewanderten und seither ver⸗ schollenen Rosine Friederike Mäckle,
15) des am 18. Mai 1860 in Korb geborenen, 1889 nach Amerika entwichenen und seither verschollenen Jobann David Hadermann, .
16) des am 27. September 1834 in Winnenden geborenen, im Jahre 1853 nach Australien aus- gewanderten und seither verschollenen Gottlieb Lud⸗ wig Kraußz, ;
17) der am 28. Februar 1841 in Steinreinach, Gemeinde Korb, geborenen, 1854 nach Amerika aus.
ewanderten, und seither verschollenen Karoline Wil. elmine Hadermann, .
18 der am 25. Januar 1828 in Steinreinach, Gemeinde Korb, geborenen, 1851 nach Amerika ge⸗ reiften, im Jahre 1855 als Chefrau des Franz Josef Herb in Detroit, Wayne County, Staat Michigan, wohnhaft gewesenen, nun seit vielen Jahren ver schollenen Catharina Barbara Hadermann,
19 des am 26. Juni 1856 in Steinreinach, Gemeinde Korb, geborenen, 1854 nach Amerika ausgewanderten, seither verschollenen Jakob David
vader mann, .
20) der am 21. Januar 1834 in Untersielmingen geborenen, 1854 nach Amerika ausgewanderten, an⸗ geblich mit Wilbelm Thiele, Musiker in Pbila delphia verbeirathet gewesenen und am 22. Februar 1859 mit Hinterlassung zweier Kinder, Emma und Wilbelm Thiele, verstorbenen Marie Karoline Blessin g, ;
21) des am 7. April 1832 in Kerb geborenen, 1853 nach Amerika gereisten und angeblich im Jahre 1854 im Kriege umgekommenen Johann Georg Gretenberger,
22) der am 6. Juli 1835 in Korb geborenen, im Jahre 1855 nach Amerika gereisten und seither ver schollenen Katbarina Amalie Ilg,
ergebt hiermit die Aufforderung:
a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt:
zu 1—3 auf Freitag, den 30. November 1900, Vormittags 11 Uhr,
zu 4 = 10 auf Freitag, den 7. Dezember 1900, Vormittags II Uhr,
zu 11—16 auf Freitag, den 21. Dezember 18900, Vormittags 11 Uhr,
zu 17—22 auf Freitag, den 28. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr.
Den 15. Mai 1900.
Amtsrichter: Gerok.
17790 Aufgebot.
Auf Antrag der Arbeiterfrau Rosalie Antoszewska in Czeezewo wird deren Ehemann, der Arbeiter Lorenz Antoszewski, zuletzt in Cjeszewo wohnhaft, welcher im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben sein dem Jahre 1886 keine Nechricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebot stermine, den 16. Februar 1901, h. LO, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine tem Gericht Anzeige zu machen.
Wreschen, den 14. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
172771
Auf Antrag des Nachlaßrflegers, Gemeinde⸗ vorstebers Heinrich Riesch in Bömenzien, werden die unbekannten Erben des am 11. Dezember 1899 zu Bömenzten tobt aufgefundenen Grundsitzers Johann Heinrich Christian Hildebrandt aufgefordert, vätestens in dem Aufgeretstermin am 21. März 19901, Vormittags 10 Uhr, ibre Ansprüche und Rechie auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit iren Ansprüchen auf den Rachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legzitimie⸗ renden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiekugß wird verabfolgt werden, der sich sräter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder
fordern ber 7 ist, sich vielmehr mit der Heraut⸗ gabe des n orbandenen beanügen muß. Arendsee, den 8. Mal 1900. Königliches Amtsgericht.
17792 : 1 Bezugnahme auf dag Aufgebot vom 17. April d. J. in Nr. 98 des Reichs Anzeigers werden die Geschwisterkinder deg verstorbenen Pastors Peter Meggers und die Kinder verstorbener Geschwister,⸗ kinder ö ibre Ansprüche an den Nachlaß der am 27 Dezember 1899 zu Schleswig verstorbenen Wittwe Marie Sophie Amalie Meggers, geb. Jensen, späteftens in dem Aufgebotstermin vom S6. Oktober soo, Vormittags 10 Uhr, anzumelden. Es wird bemerkt, daß die Erblasserin in ihrem Testa—⸗ ment vom 1. Februar 1898 die fragliche Geldsumme für die ihres Wissens im Kirchspiel Kropp wohnen⸗ den Geschwisterkinder ihres Mannes oder deren Kinder bestimmt hat.
Schleswig, den 16. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
17797] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 6. Februar 1909 hierselbst verstorbene Frau Josephine Johanna Schmidt, geb Ramlau, und deren Gbemann, der gerichtliche Bücherrevisor Franz Albert Schmidt haben in ihrem am 11. April 900 eröffneten wechselseitigen Testamente die weib⸗ liche eheliche Descendenz ihrer beiderseitigen Ge- schwister, mit Ausnahme der Descendenz des Ludwig , und der Pauline Kupfahl, geb. Schmidt, edacht.
Berlin, den 17. Mai 1900. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
17796] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 24 Juni 1898 zu Berlin verstorbene Amalte Ottilie Pauline Daum, geb. Webers, hat in dem mit ihrem Ghemanne Karl Friedrich Ernst Daum errichteten wechselseitigen Teftamente vom 6. März 1890, eröffnet am 6. April 1900, den Tavesier und Sattler Friedrich Webers, den Arbeiter August Webers und den Paul Webers ev. bedacht.
Berlin, den 15. Mai 1900.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 85.
(17271 Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Mai 1900.
Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Nachlaßgläubiger des am 3. Dezember 1899 verstorbenen Rentners Ed mund Wolki hat das Königliche Amtsgericht in . durch den Amtsgerichts rath Jacobi für Recht erkannt: Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß- nehmer, welche ihre Ansprüche nicht angemeldet haben, können ihre Ansprüche gegen den Benefizial⸗ erben des am 3. Dezember 1899 zu Thorn verstor benen Rentiers Edmund Wolki nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An'prüche nicht erschöpft wird.
(17836 Die om 1. Oktober 1898, am 1. April 1899 und am 1. Oktober 1899 fällig gewordenen Zinsscheine und die Anweisungen (Talons) zu den folgenden Großherzoglich Mecklenburgischen Landes⸗Schuldver⸗ schreibungen von 1870 Lit. G. Nr. 3949 über 500 4, Lit. D. Nr. 2243, 2244 und 2245 über je 200 und ferner die von der Mecklenburgischen Lebensver sicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin auf den Namen Carl Rudolf Hiob, Kaufmann in Bergis—⸗ bübel, unter dem 15. November 1893 ausgestellte Leben versicherungspolier Nr. 25 340 über 3900 M, sind im Aufgebotsverfahren durch Ausschlußurtheil für kraftles erklärt. Schwerin (Meckl.), den 18. Mai 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
17840 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Police der Deutschen Lebens⸗Bersicherung Potsdam in Potsdam, Nr. S8. 8294 ausgestellt am 9. Juli 1881 für die Far Anna Henriette Engelhardt, geb. Hoppe, zu Braunschweig, lautend über 300 , zablbar nach dem Tode der Versicherten an den Ehe⸗ mann, für kraftlos erklärt worden.
Pote dam, den 11. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
(17290 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist die Lebens sersicherungspolice der ‚Victoria. Allgemeine Versicherungsaktiengesell⸗ schaft: zu Berlin Nr. 48 003 aber 5000 Rubel, aus- estellt am 30. Jali 1881 für den Spinnereibesitzer ie n Hubert Feder in Lodz, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. Mat 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
17291 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist die Empfangequittung über die Police der Berlinischen Lebensversicherunge⸗ gesellschaftt Tabelle A. Nr. 44 442 über 3000 , ausgestellt für den Lehrer Johann Carl Heisel in Mixeln von der genannten Versicherungsgesellschaft, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
17283 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Versicherungsschein der Rerlinischen Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin Nr 2534 über 16090 Thaler, ausgestellt den 21. August 1877? für den Kaufmann Nathan Danziger in Nicolai. für kraftlos erklärt worden. Beriin, den 12. Mai 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
(17289 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Depotschein der Reichsbank in Berlin Nr. 1101 920 vom 23. August 1899 über 340 S H o/o steuerfreie konsolidierte
selretär Ghristiane Oarbdt, geb. Abel, in Berlin, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
II7795 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Depotschein der Reichsbank in Berlin Nr. 921 382 vom 18. März 1596 über 6000 M Aktien der Birkenwerder Aktien gesellschaft für Baumaterial mit Gewinnantheil ˖ scheinen und Anweisungen, auggestellt für die ver- wittwete Frau Stadtrath Emma Irmer, geb. Braune, zu Weißenfels a. S., für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
17288 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der biefigen städtischen Sparkass⸗ Nr. 257716 über 576 M 17 9, ausgeftellt für Clara Dätweiler, , ö. des Maurers Dätweiler, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 12. Mai 1900. ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
17269] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Bunzlau:
1) Nr. 19259 über 54,578 M, ausgestellt für den Schneidermeistersobn Curt Rengers in Bunzlau,
und )) Nr. 32 970 über 78 58 , ausgestellt für die Dienftmagd Anna Kriebel zu Nieder⸗Schönfeld,
für kraftlos erklärt.
Bunzlau, den 16 Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
(178341
In der Hübner'schen Aufgebotssache, F. l / 9, hat das Königliche Amtsgericht zu Löwenberg i. Schl. am 17. Mai 1800 erkannt:
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse ju Löwenberg i. Schl. Nr. 16 092 über 249 M 28 Pfg., ausgefertigt für die Maria Vogel in Plagwitz (jetzt verehelichte Bergmann Maria Hübner, geb. Franz, geschledene Vogel, zu Ober ⸗Hausdorf, Kreis Neurode), wird für kraftlos erklärt.
Löwenberg i. Schl., den 17. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
177899 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeibneten Ge— richts vom 12. Mai 1900 ist das auf den Namen Josephine Grubert lautende Quittungsbuch der stärtischen Sparkasse bierselbst Nebenstelle B. Nr. 2774 für kraftlos erklärt.
Königsberg, den 12 Mai 19009.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
17798
Das Sparkassenbuch Nr. 32 941 der Spar ⸗ und Darlehnskasse für den Kreis Saarbrücken, lautend auf den Namen des Bergmanns Nicolaus Bettiuger zu Quierscheid, über ein Kapital von 409 6 und 29,0 ƽε Zinsen bis Ende 1898 ist durch Urtheil vom 17. Mai 1999 für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht zu Saarbrücken.
17262 Die zu Gunsten des Kirchenkastens zu Herleshausen ausgestellte Schuld⸗· und Pfandverschreibung vom 23. April 1822 über 200 Thaler ist nach ordnungs⸗ 2 Aufgebot am 11. dieses Monats für kraftlos erklärt worden. E. 1 — 3/99. Netra, 12. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. 17835 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. Mai 1900 sind sämmtliche Eigenthumsprätendenten mit ihren An⸗ sprüchen auf das Grundstück 155 Salesche aus—⸗ geschlossen worden. Ujest, den 18. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
17723] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Lewerenz, Auguste, geb. Schultz, zu Wolkow bei Dargun, ver⸗ treten durch den Justijrath Dr. Tischirner zu Demmin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Lewerenz, fiüher zu Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die Te der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 20. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 13. Mai 1900.
Meng debl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17722 Oeffentliche Zustellung.
Die Pauline Bantel, geb. Lwpoth, in Metter zimmern O. A. Besigheim, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Lehner in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann Andreas Bantel, Schreiner, iber in Metterzimmern wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der n ihr Ehemann habe sie von Weihnachten 1899 bis anfangs April 1900 vielfach schwer beleidigt und grob miß⸗ handelt (6 1568 B. G.- B.) mit dem 6 daß die zwischen ihr und dem Beklagten am 15. August 1897 vor dem K. Standesamt Metterzimmern ge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt werde, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verband— lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 18. Sep tember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 19. Mai 1900.
II735i] Laudgericht Hamburg. Oeffentliche lung. Die Ehefrau Mathilde Bertha Friederlke geb. Clasgen, zu Hamburg, vertreten durch anwälte Dres. Cohen & Blumenfesd, nag
gegen ihren Ehemann Paul Migge, unbekannten Aufenthalts,
(17343 Oeffentliche Zustellung.
ie Frau Weeg, Friederike, geborene John, z Tuchheim bei Genthin, Prozeßbevoll mäͤchtigter Rechte. anwalt Salomon zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Constanz Weeg, früher zu Tuchheim bel Genthir, jztzt unbekannten Auf. enthaltz, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten füc den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde. burg en n, 6. auf den 19. September 18900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 17. Mai 1900. Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17735)
In Sachen der Ling Pauline Süß von Graben, vertreten durch ihre Mutter Vormünderin Pauline Süß von da, gegen den Malergehilfen Albert Müller von Graben, Alimentation betr, wird anderweiter Termin zur Verbandlung bestimmt auf: Freitag, den 8. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr.
Bruchsal, den 17. Mai 1900.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schütz.
17725 Oeffentliche Zustellung.
Der am 5. Mat 1899 geborene Gerhard Willy Theodoc Graß zu Hannover. unehelicher Sohn der Wittwe des Arbeiners Rohmeyer, Charlotte, geb. Graß, zu Hannover, vertreten durch seinen Vormund Bäckermeister Johann Hermeling daselbst, Schulen— burgerlandstraße 111, klagt gegen den Zigarren macher Fritz Rohmener, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten mit dem Antrgge auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Alimenten von der Geburt des Klägers bis zu dessen vollendeten 14 Lebensjahre, während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 84 ., für die folgenden 12 Lebensjabre jährlich 72 6, und zwar die rück. ständigen Alimente sofort, die übrigen in monatlichen Vorauszahlungen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht 5. J. ju Hannover auf den 9. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5. J.
17724 Oeffentliche Zustellung.
Der Winzer Ignaz Lithardt in Kienzbeim als Vor⸗ mund der Marie Josefine Bernbard, uneheliche Tochter der Winjerin Marie Bernhard zu Kienzheim klagt gegen den Rebmann Josef Kuehn, früher in Ammer schweier, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltk⸗ ort abwesend, auf Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten auf Anerkennung der Vaterschaft sowie zur Zahlung einer dem xrichter⸗ lichen Ermessen anbeimzustellendenden Rente für die minderjährige Marie Josefine Bernhard bis zur Vollendung ibres 16. Lebensjahres, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Kaysers . berg auf Mittwoch, den 11. Juli 1990, Vor⸗ mittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
L 8.) Janosch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
17734 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Wilheim Krause aus Rosen= berg, Westpr., als Vormund der minderjährigen Margarethe Mönch in Rosenberg, Westpr., klagt gegen den Molkereigebilfen Theodor Siem ens, zuletzt in Rosenberg. Westzr., aufhaltsam gewesen, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der unverehelichten Auguste Mönch in Rosenberg, Westpr., am I4. Juni 1899 außerehelich geborenen Kindes Namens Margarethe sel, indem erftere mit dem Beklagten in der, gesetz lichen Empfängnißjeit wiederholt den Beischlaf vollzogen hat, mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den Vater des von der underehelichlen Üuguste Mönch zu Rosenberg, Westpr., geborenen Kindes Namens Margarethe iu
erklãren, . für das vorgedachte Kind
2) ihn zu verurtheilen, von dessen Geburt bis zum jurũckgelegten vierzehnten
Lebensjahre 9 M an monatlichen , , und Erztehungskosten, und zwar die rückständ gen sofort, die laufenden in vierteljsährlichen Theiljablungen im Voraus, zu entrichten, und das Urtheil für vorlaufig dollstreckbar zu erkläten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtes streits dot das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg, Wem: auf den 26. September 1900, Vormittag 160 Uhr. Zam J vecke der öffentlichen Zuste llung wird diefer Auszu] der Klage bekannt gemacht. Rofenberg, Woestyr., den 10. Mal 1900 Szezypinski
Mexikanische äußere Anleihe von 1899 mit Zins-
Rechnunge legung, noch Ersatz der Nutzungen zu
scheinen, autsgeftellt für die verwittwete Frau Vost⸗
Gerichteschreiber des K. Landgerichts: Popp.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I.
Mn 122.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22. Mai
1900.
I. nnte uchungs⸗ Sachen. 2. e, . und , , . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. er erung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit ⸗ Gesells Grwerbs und Niederlassung c. von Rechtsanwalten. 9. Bank · Ausweise.
10. Verschiedene
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ker hafte. Gen gffenschafter.
ekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
7732 Oeffentliche Zustellung.
l 1) Die Bertha Gerlach. Dienstmagd. 2) Otto Heinrich Gerlach, minderjährig. 3) Carl Weialowski, Fämmerer und Vormund zu Nr. 2, alle ju Rosen⸗ ort, Oftvreußen, wohnhaft, vertreten durch Rechts- anwalt Seidenfaden zu Velbert. klagen gegen den Arbeiter Heinrich Damerau, früher zu Heiligen baus, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Heinrich Damerau der Vater des am 22. Februar 1899 von der Bertha Gerlach außerehelich geborenen Kindes Otto Heinrich Ger⸗ lach sei, Omit dem Antrage auf Zahlung von 9 monatlicher Alimente bis zum vollendeten 14. Lebens- fahre des Otto Heinrich Gerlach und von 39 (60 Entbindungs und sechswöchentliche Unterbaltekosten är Bertha Gerlach nebst den gesetzlich zuftehenden weiteren Unterhaltskosten. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht ju Velbert auf den 18. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.
Velbert, den 17. Mai 1900. (L. S. Bunte
. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17727] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Bouring, Eigentbümer in Hunkirch, klagt gegen den Unternehmer Viktor Imhoff, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gemeinschaftlich ausgeführter Arbeiten im Mublwelber, Gemeinde Albesdorf, und vom Kläger bezahlte Arbeitslöhne, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von Zweihundertneunundsiebenzig Mark o3 Pfg. nebst Zinsen zu 40o seit dem Tage der Zustellung der Klage durch für , zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Albesdorf auf den 28. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug der Klage bekannt gemacht. Berghausen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
17729] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Privatier Max Zeller in Augeburg, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Epstein daselbst, bat egen den Monteur Franz Meifinger, vormals in
fünchen, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Auf enthalts, zum K. Amtsgericht Augsburg, Klage auf Zablung von 133 Æ für im Januar 1899 gewährte Wohnung, Speisen und Getränke erhoben mit dem Antrage, erkennen zu wollen:
1) der Beklagte wird verurtheilt, an die Klags—⸗ partei einhundertdreiunddreißig Mark nekst 4d / Zinsen hieraus vom 1. Januar 1900 ab zu bezahlen, — 2) derselbe hat alle Kosten des Rechtsstreites zu ragen,
. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ art.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde Termin bestimmt auf Freitag, den 13. Juli 1900, Vormittags sy Uhr, im Sttzungsaal Nr. I, links, part., des Kgl. Amtsgerichts Augsburg, ju welchem Termin die Klagspartei den Beklagten ladet. Dieser Auszug wird zum Zwecke der mit diesgerichtlichem Beschlusse vom 17. Mai curr. be- willigten öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Augsburg, 19. Mai 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S) Schaefer, Kgl. Sekretär.
17721] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Kunisch zu Breslau, Neue Tauentzienstraße 87, Proießbevollmächtigter: Justizrath Oettig zu Breslau, klagt 7 den Kauf⸗ mann Maryan Hubinski, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der beiden Wechsel vom 7. Februar 1900, fällig am . Mai 1900 über 340 M und über 400 M im Wechsel⸗ prozeß, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 746 M nebst 6 o/ Zinsen von 340 M seit 7. Mai 1900, und von 400 M seit 8. Mai 1900, sowie 13,65 4 Protestkosten, Pro⸗ vision und Porto zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben Nr. 2/3, Saal 54 im J. Stock, auf den 12. Juli 1900, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 16. Mai 1900.
Ansorge, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
llz726] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alois Helfert zu Dessau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Franke daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Rudolph zu Hinsdorf, kebt in unbekannter Abwesenheit, aus einem baaren Darlehne, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 26 „ nebst 450 Zinsen seit dem 14. Nodember 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das
öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bek innt gemacht. Dessau, 13. Mai 1900.
Stieger, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
17737] Oeffentliche Zustellung.
Des Kaufmanns H. Ullmann zu Frankfurt 4. M., Börnestraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Eisenberg zu Frankfurt a. M., klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann S. Hessekiel zu Frankfurt a. M., Allerheiligenftraße 40, und den früheren Vtzefeldwebel Arthur Richter zu Mül⸗ bausen i. E., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, auꝛ Wechsel vom 30. Juni 1899, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtbeilung zur Zahlung von 110 4 (Einhundertiehn Mark) nebst 3 o/ Zinsen seit 4. Januar 1900, sowie 16 M 40 Wechselunkosten. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtegericht zu Frankfurt a. M. au den 12. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuezug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 11. Mai 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
17730 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Carl Klar zu Weimar, vertreten durch Rechtsanwalt Alberti in Jena, klagt gegen den Agent Albert Werner, früher in Frauenprießnitz b. Jena, j. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich geliefert erhaltener Waaren, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 122 4 nebft 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Berhandlung des Rechts- streits var das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Dienstag, den 19. Juli 1900, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jena, den 17. Mai 1900.
Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
17731] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedrich Weimar's Sohn in Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Alberti daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Johannes Straub, früher in Magdeburg, jetzt ohne sesten Wohnsitz, aus einem Wechsel vom 1. Januar 1900, zahlbar am 1. April 1900, und der Piotest. urkunde vom 4. April 1900, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 160 S Wechselsumme nebst 60 /o Jinsen seit dem 4. April 1900, 2 6 Protestkosten und 1½u 0 o klägerische Provision, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Großberzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Dienstag, ven 19. Juli A900, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jena, den 17. Mai 1900.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
17728
Der Schneidermeister Carl Eckel zu Alsdorf, Kläger, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Heuser zu Betzdorf, klagt gegen den Lokomotivführer Carl Göldner, früher ju Hösel, Kreis Düsseldorf, jetzt obne bekannten Wobhn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für Anfertigung eines Ueberziehers aus dem Herbst 1898 den Restbetrag von 18 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 18 6 nebst o/o Zinsen seit 1. Januar 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht ju Kirchen auf den 6. Juli 1900, 10 Uhr Vormittags. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— ya. wid dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Kirchen, den 11. Mai 1900.
Schmidt, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
(17738 Oeffentliche n, r ,
Die Kirchenstiftungs verwaltung iepertshofen, vertreten durch den Vorstand Pfarrvikar Knoll in Pfaffenhofen a. R., bat gegen die Schweizerseheleute Max und Barbara Rummel, zuletzt in Grafertg hofen, nun unbekannten Aufenthalts, zum K. Amts- gerichte Weißenhorn Klage gestellt mit dem Antrage, zu erkennen: .
J. die Beklagten sind solidarisch schuldig, an die Klägerin 33 M 60 Pfg. Hauptsache zu zahlen;
II. dieselben haben die Kosten des Rechtestreits zu tr
agen; 6 das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar lãrt.
Die Klagspartei ladet die Beklagten Max und Barbara Rummel jur mündlichen Verbaudlung des Rechtsstreltz vor das K. Amtsgericht Weißenhorn zu dem von diesem unter Bestimmang einer Ein laffungsfrist von zehn Tagen auf Freitag, den 13. Juli 19060,
Sitzung ssaale anberaumten Termine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung.
Weißenhorn, den 18. Mai 1909.
Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichtö Weißenhorn.
Denꝛogliche Amtsgericht zu Deffau auf den 11. Juli 1000, Vormittags oiss hr. Zum Zweckẽ der
Wals, k. Sekretär.
f mittags 9 Uhr, Saal VI.
Vormittags O Uhr, im
(17736 Die bändlerin zu
Oeffentliche Zustellung. Witiwe Josef Nißzgen, Kolonial waaren⸗ Köln, Agrippastraße, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Helles zu Köln, klagt gegen den C. Beauwisage zu Köln, früher kl. Griechenmarkt 54, jetzt ohne bekannten Auf. enthaltsort, auf Grund eines am 7. Mär 1899 von Klägerin auf den Beklagten gezogenen, vom Be⸗ klagten acceptierten, am 20. Juli 1899 zahlbaren und bei Verfall Mangels Zahlung protestierten Wechsels über 190 6 im Wechselprozesse mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung von 100 S6 Wechselbauptsumme nebst 6 oso Zinsen vom 20. Juli 1899 und von 2,30 4A Wechsesunkoften nebst 6 C0 Zinsen seit dem Klage⸗ tage kostenfãllig sowie auf vorläufige Vollstreckkarkeits.˖ erklärung des Uitheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Ab— tbeilung 1 12, auf den 31. Juli 1900, Bor- ; Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 17. Mai 1900. Keim, k ben Amtsgerichts.
17740 . Helgende bei
setzungen:
1) die Vertheilung und Verwendung von 13 812,76 6 Kaufgeld für gemeinschaftliche Anlagen in Gohyatz — Kreis Lübben Nr. 760,
2) die Separation der Pieseberge bei Hälse — Kreis Königsberg N-⸗M. Nr. 349,
3) die Regelung der Vertretung und Verwaltung aller gemeinschaftlichen Angelegenheiten in Hörlitz, insbesondere die Vertheilung und Verwendung von 6948 S Kaufgeld — Kreis Kalau Nr. 867,
zu 1—3 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,
4) die Separation der Königeflecke, Erbwiesen, langen Kaveln, Rohrkapele und Kaffenwiesen ꝛc. von Niederfinow — Kreis Angermünde Nr. 225,
5) die Ablösung der auf dem Lehnschulzengute Herzfelde Band IV Nr. 245 Herzfelde für Grund besitzer zu Herzfelde haftenden Verpflichtung zur Vor⸗ haltung von Zuchtvieh — Kreis Niederbarnim Nr. 423,
6) die Ablösung des auf dem Grundstücke Band II Blatt Nr. 70 Lichtenberg für das Grundstück Blatt Nr. 51 Lichtenberg haftenden Erbpachtekanons und des für die Kirche zu Lichtenberg haftenden Lau— demiums — Kreis Niederbarnim Nr. 367,
7) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Nieder ⸗Schönhausen für das dortige Grundstäͤck Band J Nr. 12 haftenden Natural⸗ und Geldabgaben — Kreis Niederbarnim Nr. 363,
8) die Ablösung der den Srundstücken zu Selchow in der Klein Wasserburger Forst jzustebenden Holzungs⸗ rechte — Kreis Beeskow Storkow Nr. 194.
8) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Pausin für die Pfarre und Küsterei zu Pausin y Realabgaben — Kreis Ost Havelland
r. ö
10) die Separation der Holzgrundstücke zu Ruhls⸗ dorf — Kreis Jüterbog ⸗Luckenwalde Nr. 179,
II) die Zusammenlegung der bäuerlichen Holz-
rundstücke ju Holzhausen und Vollmersdorf — Kreis
st⸗ Prignitz Nr. 247,
12j die Ablösung der auf Grundstücken in Redlin für die geistlichen Institute und die Schullebrerstelle daselbst haftenden Reallasten — Kreis Ost⸗Prignitz Nr. 244,
13) die Ablösung des auf den Grundstücken der Kolonie Roofen für die Bauerngemeinde in Menz haftenden Grundkanons — Kreis Ruppin Nr. 265,
14) die Ablösung der auf Grundstücken von Schönberg für das Lehnschulzengut daselbst haftenden Realabgaben — Kreis Ruppin Nr. 269,
15) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Nuntdorf für die Kirche in Nunsdorf haftenden Roggenrenten — Kreis Teltow Nr. 466,
16; die Zusammenlegung der auf der Feldmaik Treuenbrießen im sogenannten Zahrt belegenen Grundstücke Kartenbl. 28 Nr. 27, 50, 38, 41 — 102, 105— 109 — Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 312,
17) die Separation von Wittbrietzen — Kreis Zauch⸗Belzig II 1. W. 264,
zu H 17 Regierungsbezirk Potsdam,
18) die Ablösung der auf Grundstücken zu Kramong⸗ dorf und Weitenhagen für die Pfarre zu Kramong dorf sowie für die Kirchen und Küstereien zu Kramontdorf und Weiten hagen haftenden Realabgaben — Kreis Naugard Nr. 19, =
19) die Ablösung der auf dem Grundstück des Bauersobnes Karl Jahnke⸗Döberitz Band 1B1att 17 für die Gutsherrschaft Alt · Döberitz haftenden Rente — Kreis Regenwalde Nr. 6,
20) die Ablösung der auf dem Wolgastsee für die Bauerhöfe 1“ und 2 in Korswandt haftenden Mit d, ge,, — Kreis Usedom⸗Wollin —
1
zu 18— 20 Regierungssenrk Stettin,
21) die Begründung don Rentengütern aus einem . des Rittergutes Schilde — Kreis Dramburg
r. 4,
22) die Theilung der im gemeiaschaftlichen Eigen- tbum befindlichen Dünenländereien von Kolberger Deey — Kreis Kolberg⸗Körlin Nr. 57 f.,
235) die Begründung von Rentengütern aus dem Rittergute Plümenbagen — Kreis Köslin Nt. 5,
24) die Weideablosung von Barkotzen — Kreis Rummeleburg Nr. 3 1,
25) die Augeinandersetzung wegen des Schulzendienft⸗ landes zu Heinrichsdorf Kreis Rummelsburg
uns anhängige Auseinander-
r. 8, 26) die Auseinandersetzung zwischen der Gemeinde
und der Gutsherrschaft zu Pritzig wegen des Schuljjen⸗ dienstlandes — Kreis Rummelsburg Nr. 44, 27) die Ablösung der auf der dem Magistrat in Stolp t. Po a. gebörigen Stadtforst Loitz fär das Muhlengrundstück in Lällemin haftenden Raff⸗ und Leseholiberechtigung — Kreis Stoly Nr. 20,
zu 21 —27 Regierungsbezirk Köslin,
28) die Ausscheidung einzelner Antheile aus der , m n, zu Abrenehoop, — Kreis Franzburg
r. Ja,
29) die Theilung des Wiesen⸗ und Weidegrund⸗ 4 Büdner zu Saal — Kreis Franzburg
r. 173,
zu 28 und 23 Regierungsbezirk Stralsund, werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ theiligten gemaͤß 5 139 uad Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G. S. S. 77 u. 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den §z 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Junt 1834 (G. S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht. II In einigen Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstücks⸗ theile festgestellten Kapitalabfindungen den Hypo⸗ thekengläubigern und Realberechtigten nicht bekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in den Sachen betreffend:
I) die Verwendung von 125,97 4 Kaufgeld für eine abperkaufte Parzelle des Grundstücks Band M A Blatt Nr. 96 von Arne walde — Kreis Arnswalde Nr. Jo wegen Abth. III. Nr. 8: 50 Thaler für den Schneidergesellen Johann Brüß in Arnswalde,
2) die Theilung der bei der Separation von Pfeifferhahn gemeinschaftlich verbliebenen Grund⸗ stücke Kreis Krossen Nr. 1044 auf:
600 S für den Bauerhof Band L1Nr. 20 Pfeiffer⸗ habn wegen Abth. III,
Nr. 1: 114 Thlr. räückständige Kaufgelder für Ausgedinger Christian Lehmann in Pfeifferhabn, =
Nr. 6: 200 Thlr. röckständige Kaufgelder für Ganzbauer Gottlob Lehmann in Pfeifferhahn,
3) den Abverkauf und die Verwendung von Läsgen — Kreis Sorau Nr. 1187 — auf 619 M 49 3 für das Grundstũck Band 1 Bl. Nr. 1 Läsgen wegen Abth. III Nr. 33; 1500 Æ Darlehn für den Seisenfabrikant Gustav Harmuth in Triekel
zu 1ñ—3 Regierungsbezirk Frankfurt a. D.,
4) die Verwendung der fuͤr Grundstücke zu Alt= Hüttendorf aufgekommenen Kaufgelder — Kreis Angermünde Nr. 223 auf
a 542 M 60 5 für das Grundstück Band 1 Nr. 5 Alt⸗Hüttendorf wegen Abtb. III 1: 24 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. Kapital fuͤr Wittwe Dorothea Louise Aßmann zu Alt ⸗Hüttendorf,
b. 469 1 20 3 für das Grundstück Band 1 Nr. 29 Alt⸗Hüttendorf wegen Abth. II Nr. 9 Altentheil für die Wittwe Sydow, Wilhelmine Albertine, geb. Ahl, zu Alt⸗Hüttendorf,
c. 99 S 12 3 ür das Grundstück Band 1 Nr. 32 Alt⸗Hüttendorf wegen Abth. III,
Nr. 1: 36 Thlr. 4 Gr. 10 Pf. Kapital für die drei Popel'schen Kinder zu Alt⸗Hüttendorf,
Rr. 2: 10 Thlr. 18 Gr. 9 Pf. Kapital und ein Ausgedinge für Wittwe Zabn zu Alt⸗Hüttendorf,
Nr. 7: 5 Thlr. 12 Gr. Kapital für die Geschwister Johann Christian und Johanne Charlotte Höhn zu Alt⸗Hũttendorf,
o) den Abverkauf von Parzellen der Gemarkung Britz, Kreis Angermünde Nr. 214 auf 2238 90 3 für das Grundstück Band 1 Blatt Rr. 7 von Britz wegen Abth. 1II Nr. 8: 100 Thlr. — 300 * Bürgschaftsschuld für den Kommissionär Wolf Steinicke in Angermünde,
6) die Ablösung der auf Grundstücken zu Biri⸗ busch für das Vorwerk Birkbusch und die Stadt⸗
emeinde Bernau haftenden Reallasten, Kreis Nieder. arnim Nr. 406 auf 360 M für das Vorweri Birkbusch Band VA. Nr. 40 Bernau wegen Abth. 11 Nr. 7 Altentheil für den Ackerwirth Johann Friedrich Auguft Schulze zu Birlbusch,
7) den Anverkauf don Heegermühle — Kreit Oberbarnim Nr. 229 — auf
a. 165 M 90 3 für das Grundstück Band 1 Nr. 7 Heegermühle wegen Abth. II Nr. 7 Aus—⸗ gedinge für den Bauern Friedrich Sambach zu DHeegermübhle,
b. 189 M 60 3 für das Grundstück Band 1 Nr. 10 Heegermühle wegen
Abth. II Nr. 17 Altentbeil für Wittwe Grunze, Friederike Emilie, geb. Grell, ju Heegermühle,
Abth. III Nr. 18 1650 Æ Darlehn für den Ziegeleibesitzer Wilbelm Wurl zu Heegermüble,
c. 177 6 75 3 für das Grundstück Band V Nr. 182 Heegermühle wegen Abth. II Nr. 3 Alten⸗ theil für den Bauer Johann Gottlieb Fiedler und seine Ehefrau Henriette, geb. Baatz, zu Heegermühle,
zu 4-7 Regierungsbentk Potsdam,
s) die Verwendung von 105.12 4 Kaufgeld für eine abvperkaufte Parzelle des Grundstücks Band II Blatt Nr. 81 Kannenberg. Kreis Saatzig, Nr. 18 wegen des in Abtb. III Nr. 2 für den Mühlen besitzer Karl Thecdor Boese und dessen Ehefrau Emilie, geb. Spiecker, zu Kannenberg eingetragenen Restkaufgeldes von 2700 4A,
9) die Verwendung von 146,47 4 Kaufgeld für eine abverkaufte Parzelle des Grundstücks Band 1 Blatt Nr. 16 Moder ow, Kreis Saatzig, Nr. 19 wegen Abth. III Nr. 1b. 200 Thaler Vatererbe Friederike Wilhelmine Drews in Moderow,
10) die Verwendung von 158355 M Kaufgeld für eine abverkanfte Parzelle des Grundstücks Band I Blatt Nr. 35 Ziegenhagen, Kreis Saatzig, Ne. 12 wegen
bth. II Nr. 2 Altentheil für den Altsitzer August
Wilhelm Schüler zu a Abth. III Nr. 1 Iinsgenuß von 5500 Æ fü