1900 / 124 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster 46.

höchster 6.

niedrigster 4606.

höchster

66

niedrigster A6

höchster 6

Verkaufte Menge

Verkauf⸗

werth 3. Doppelzentner preis

Am vorigen Marktt

age

Außerd , , Spalte ih

nach überschlãglicher

Schätzung verk d n ,

(Preis unbelannhh

Marne. Goslar Göttingen Lüneburg aderborn imburg a. L..

Neuß. (

Dinkelsbühl

Winnenden.

Biberach.

Langenau 4

eb lingen

Schwerin i M...

Braunschweigg. . Mtenubungg..

Bemerkungen. Die verkaufte Men

Ein liegender Strich (— in den Spa

2

14,50 13,00

1775

1510 1136 13 6

14,60 ö ö 15,20 ; . 1400 ö 14,00 e wird auf volle Dopp ten für Preise hat die

1450 13,50

1380

13 50 14,50 13,80

14460 183, 00 14.00 14,00

elzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

1460 13,60 1400 13.00 1600

13,70 14.60 1400 14.40 14,86 13 090 14,50 14,80

1460 1400 1409 13,50 16,00

1390 14.70 14.26 14 46 1455 13 56 14 56 14. 55

Noch: Hafer.

14570 14,10 14550 13,50

14,30 13, 80 14,90 14,80 14,40

15,20 13,50 15.07 15,40

1470 16, 90 1460 1400

1460 14,80 1460 1480 14,40

15,20 13,80 1500 15 40

Punkt (.) in den

Der k aus den unabger etzten fechz Spalten, daß entsprechen

undeten Zahlen e Het. der Bericht fehlt.

. Statistik und Volkswirthschaft. Das Fortbil dungsschulwesen Deutschlands.

Da jede Zeit

dustrie und machenden Bildungsbedürfnisse Reglerungen in Bayern, Sach Hessen u. a. schon vor Volkeschule entlassenen Knaben schule ins Leben gerufen, in legenheit geboten wird,

sen,

die der

erzieherischen nicht

den

Ganz abgesehen von dieselben

bildungsschulen, tragen deutschen Industri⸗ da sie die Zöglinge Lebenslagen anzupassen Einige deutsche Staaten

befähigen, und mit

zuführen, ein Recht, von Opfer fordert.

Bader, haben die Fortbildungsschulpflicht auch

schule entlassenen Mädchen ausgedehnt.

Ueber den gegenwärtigen Stand des Fortbildung schulwesens in der soeben erschienene vierte 86 Skar

den deutschen Bundesstaaten giebt

des Handbuches des deutschen Fortbildungsschulwesens“ von (Verlag von R. Herross in Wittenberg) Aufschluß. Darnach Idungsschulen, Gewerbe gewerbliche Fachschulen, Handels gemeine Fortbildungs-

Pache

gliedern sich die Schulen in allgemeine Fortbi

und gewerbliche Fortbildungeschulen,

schulen, landwirthschaftliche Schulen und in all Preußen besißzt 2977 solche For bildungsschulen mit 2145560, Bayern sos Schulen mit 515694, Sachsen A760 Schulen mit 107 376, Württemb mit 104 128, Baden 1901 Schulen mit 60 8I6, He mit 35715, Sachsen⸗ Weimar 478 Schulen mit 59 Schulen mit 4136, Mecklenburg Oldenburg 24 Schulen mit 1167, Braunschweig 27 Schul mit 2825, Sachsen⸗ Meiningen 322 Schulen mit 4802. Sachsen⸗Altenburg Sachfsen. Coburg Gotha 164 Schulen mit 4843, Schwarz burg⸗Sonders hausen Schwarz burg Rudolstadt 18 Schulen mit 716, 2 Schulen mit 420, 1605, Schaumburg Lippe 3 Schulen Schulen mit 722, Hamburg 19 Schulen mit 4881, Bremen 15h5 Schulen mit 222, Lübeck 5 Schulen mit 1486 und Elsaß Lothringen 866 Schulen mit 5685 Schülern; ; es also 14 80] Fortbildungeschulen mit 624 132 Schülern. Direktor Pache bat die Zahl der Fortbildungsschüler in den einzelnen Bundes staaten auf je looo Einwohner berechnet und gelangt dabei zu folgenden Resultaten: Es kommen auf 1060 Einwohner in Württemberg 50, in Baden 361, in Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha 223. in in Sachsen. Meiningen 21, in in Mecklenburg. Strelitz

und Fachschulen sür Mädchen.

Schwerin mit 1461,

20 Schulen mit 1073, Anhalt 21 Schulen 101 Schulen mit 1553,

mit 1540,

Waldeck 125 Schulen mit 1292, Reuß ä. L

Reuß j. L. 11 Schulen mit

mit 95, Lippe 6

in Hessen 343, in Sachsen 283, Waldeck 23, in Sachsen⸗Weimar 22,

Schwarzburg⸗Sondershausen 20, in Lübeck 18, in Bremen 195. Schwarzburg ⸗Rudolstadt Sz, in Hamburg 7. in Preußen E2wszi. in Reuß ä. L. 63,

143, in Reuß j. S. 124,

Mecklenburg Schwerin 7, in

Sachsen. Altenburg 6, in Lippe 5, in Anhalt 54, in Eisaß Lothringen 35 und in Schaumburg · Vippe 2 Fortbildungs⸗

heivor, daß das Fortbildungeschulwesen in den deutschen Staaten noch sehr verschieden entwickelt ist; einzelne Staaten bestehen jede Konkurrenz nicht bloß in Beiug auf die Schũler⸗

schüler. Aus diesen Zahlen geht

entsprechend

vielen Jahren obligatorische den

t wenig und des allgemeinen

sich Erfolg

an die Bildung des Volkes ibre besonderen An forderungen stellt, die sich mit 1unehmender Entwickelung der In⸗ Eiwerbsthätigteit und dem allgemein sich geltend

erhöben, Württemberg, für die

haben d

jungen

Aufgaben der

zur

den produktiv

2398,

in Bayern 8275/20, Braunschweig 7

in Oldenburg 3

zahl, sondern auch in Bezug auf die Leistungen der Schüler.

Zur Arbeiterbewegung.

Wie die „Dt. Warte“ mittbeilt, ist der Berliner Stell⸗

macher⸗Ausstand durch Vergleich beendet.

neunftündige Arbeitszeit bei einem Stundenlohne von 30–- 60 4. 28. d. M. in Kraft (vergl. Parquetbodenleger sind

Diese neuen Bedingungen treten am Rr. 119 d. Bl.). Die hiesigen

jetzt, demselben Blatte zufolge, zwecks gleichmäßiger Lohntarifs in den allgemeinen Ausstand eingetreten; lichen Firmen ist die Arbeit niedergelegt, schleifern ist noch ein großer Theil ausständig. wurden die Forderungen bewilligt (vergl. Nr.

des

nach der

In Osnabrück haben,

Aufschlag auf Ueberstundenarbeit, 50 /o

Sonntagsarbeit, Abschaffung der Acecordarbeit,

zahlung.

Verkürzung der Arbeitszeit. Literatur.

Handelsgesetzbuch mit Kommentar, Band: Buch 1111,

1igrundele gung der Fassung des Handelsgesetzbuchs vom 10. M Bürgerlichen Gesetzbuchs voa F. Makower,

9 Makower. Erfter 1897 und des

anwalt. Zwölste (der neuen Bearbeitung erste) Auflage.

und 4: S5 178—- 291 (Attiengesellschaft). Verlagsbuchhandlung. den größeren Theil

Tischlergesellen eine Lobnbewegung begonnen; sie be Arbeitgebern folgende Forderungen zu unterbreiten:

aufschlag, 39 3 Minimalstundenlohn, gz stündige Arbeitszeit, 25 Goo Aufschlag auf Nacht und wöchentliche Lohn⸗

Aus Leipzig meldet W. T B. vom heutigen Tage, daß die Angestellten der dortigen elektrischen Straßenbahn Lohnbewegung eingetreten find; sie erstreben eine Lohnerhöhung und

Die Zugeständnisse si

Durchfũhru Gla

Von den

120 d Bl.)

1000

Berlin, J.

Baden, aus der Fortbildungs⸗ Leuten Ge⸗ nicht nur die in der Volksschule erworbenen allgemeinen Kenntnisse und Fertigkeiten zu befestigen sondern auch die

für das praktische Berufsleben nöthigen Fachkenntnisse sich 5 ort⸗

Blüthe der Volkswohlstandes bei, berschie denen zu sein. haben die obligatorische Fortbildungeschul⸗ pflicht noch nicht durch ein besonderes Gesetz ausge sprochen, sondern es den einzelnen Gemeinden überlassen, auf Grund einer Bestimmung der Gewerbeordnung durch Lokalstatut die Fortbildungsschulpflicht ein dem freilich nur wenige Gemeinden Gebrauch machen, weil die Einführung der obligatorischen Fortbildungsschule Andere Regierungen, wie die in Württemberg und auf die aus der Volks⸗

erg 4420 Schulen ssen 1016 Schulen

Strelitz 11 Schulen

im Ganzen giebt

bei sämmt⸗ ; . feld. Ravensburg, Verlag von Otto

Diese Tafel soll größere Multiplitationen zfffermãß iger Aus rechnungen ein praktisches bereiten „Rechenknecht bilden, sowie au

Von zehn Firmen

Rö. . Westf. Ztg.“, die schlossen, den Loh

in eine

herausgegeben von neu bearbeitet unter

Rechts. Lieferung 3 Guttentag' s Die vorliegenden beiden Lieferungen behandeln des Aktienrechts. Die Erläuterungen der einzelnen

ie

und

und

t⸗

Mecklenburg ; Mecklen burg diese Gesetze 2c. sind übersichtlich nach

n läusernden Anmerkungen versehen.

erleichteit die Benutzung des Buches. Das deutsche Gerichtskostenwesen.

Gerichts koftengesetz

Zeug

in

in bearbeitet.

Verla zwar gethei

nd

ng

werth voll

Papiergeld, unlauteren schaften, Konsumanstalten. Gesellschaften mit bes e Aufbewahrung fremder preußischen Aussübrungsbestimmungen zum Bür zum Handelsgesetzbuche, zum Gesetz über die fre keit u s. w., im Ganzen nicht weniger als 50 Gesetze, Verordnungen ꝛc, zu denen dann im letzten Äbschnitt noch die für den Handel wichtigen Ausführungsbestimmungen der übrigen deutschen Staaten B. GB., dem H. G.. B. und ihren Nebengesetzen kommen. Materien gäordnet und mit er⸗ Ein alphabetisches Sachregister

vrozesse, Gebührensätze für in ordnungen für Gerichtsvollzteher und für Zeu Gin Sachregister erleichtert den

6, Geschichtliche ECntwicks' lung des Gäatertarlfweseng der Eisenbahnen Deutschlandg. Gin Beitrag zum Verftändniß der Tariffraze der Gegenwart von Hans Gurm eister. ncker u. Humblot. Pteig 1,40 6 Die ssenschaftlichen Seminar der Univeisität Halle ge⸗ gedrängte Uebersicht über die Entwicklung ellen und formellen Seite. Sie ist lichen Erörterungen nicht erschöpfend auf Grund deg darin Mit⸗

Bibliographis Diese neue

Kolonialgesellschaften )

en und

zieher in der Fa praktischen Gebrauch Kanzleirath im Reichs Justizamt. Berlin, Karl Heymann Verlag. Preis geb. 7,50 M. Die vorliegende siebente Auflage desd Kommentars ist a Zivilprozeß. und der Konkurgordnung den letzten Jahren erwachsene Judikatur des oberslen Landezgerichtg und der Oberlandesgeri Gutgewählte Beispiele dienen zur Verans In Tabellen sind die Gebührensätze für bürgerliche in den drei Instanjen, sowie gesondert füc Urkunden⸗ dann für Konkurse für alle Wertbklassen, endlich sämmtliche Strafsachen berechnet. Aehnlich find die Gebühren en und Sachverständige ebrauch des Werkes.

g von Du

ein im staattwi haltener Vortrag, giebt eine des Tarifwesens nach der materi ch in den grundsätz und ermöglicht dem Leser auch nicht, zu cinem eigenen Urtheil zu gelangen; aber welcher, ohne tiefer in den Stoff eindringen. zu äber die thatsächliche

namentli

lten

jenigen genügen, können, orientieren will.

bringt eine nicht geri und III ist völlig ent nur sind Reihen und Ko Theile entspringen der vom Verfasse Multiplikator und Multiplikandus, auf die Dipision keine stichhal würde seht gewinnen, wenn ihr die Form eineg bandlichen Büchleins gegeben würde. Meyer's Dresden, Sächsische Schweiz und Lau— Mit 10 Karten, 9 Plänen und 3 Par oramen. d 6 wi. en.

sitzer Gebirge. ai Fünfte, gründlich umgearbeitete un chen Instituts in Leipzig und ste Nuflage des bekannten und beliebten neben sorgfastiger Durchsicht und Verbess werthe Erweiterung erfahren: auch das 2 aufgenommen worden, sodaß das kleine Buch nunmehr dat ganze,

sich kur

und

Weitbe

größerer Dirxisionen ermöglichen. n. le 53 em Breite und 21,5 em Höhe sich schon einen überwiegenden Raum ein. Bei der Multiplitation von drei⸗ einander wird man meist mehr als einen Theil brauchen, und das nge Unbequemlichkeit mit sich. Einer der Theile II behrlich, denn sie enthalten genau dieselben Zahlen, lonnen vertauscht. Diese beiden gleichwerthigen r festgehaltenen Unterscheidung von für welche sich auch mit Rücksicht

über

und die Sach verständige,

Dieser Theil liegt

unter Ber

Börsen

werb,

Universal Multiplikationstafel kation mit vielstelligen Zahlen, von Gustav Ströhm⸗ Preis 150 M

be, , ,,. sind ausführlich und n, ,. zusammenfassend, esonders auch durch vielfältige Aus des Bürgerlichen Gesetzbuchs, zugleich ans übersichtlich geordnet, wie es der Zweck ei schäftsleute bestimmten Kommentars erfordert. material sind Literatur und Rechtsprechung ers Der altbewährte Makower'sche Kommentar zum Handeleẽgesetzbuch war einer der wenigen, die in einem jweiten (Seehandel) umfassen. zwölfter, unter Zugrundelegung der Fa vom 106. Mai 1897 lichen Nebengesetze neu bearbeiteter Auflage vor. Landgerichtsrath E. Loewe, aͤndernde Bestimmungen des neuen Gesetzzes daju V einer gründlichen Umarbeitung unterzogen und trägt im übrigen der neueren Rechtsprechung und Literatur Rechnung. neten Stellen sind auch die in Betracht kommenden Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Gesetzetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit nicht nur herangejogen erläutert. Dazu kommen in einem Anhang die sämm lichen Nebengesetze, welche ebenfalls mit Erläuterungen versehen sind. Befonders dankenswerth ist die Wiedergabe der Allgemeinen See— versicherungs⸗Bedingungen mit den neueren Auch der dritte Band des Kommentars, welch rechtlichen Nebengesetze enthält, ist soeben in zwölfter, von dem Rechtsanwalt F. Makow er neu bearbeiteter Auflage erschienen. In diefem findet man vereinigt das Reichs- Einführungsgesetz zum delsgesetzbuch, die noch geltenden Theile der Gese manditgesellschaften auf Aktien und die ltr fe Verordnungen Inhaberpapiere,

üũcksichtigun

hat den Kommentar da, wo eranlass ung gaben,

und

Stempelabgaben, Gesellschaftsrecht ü chränkter Haftung, Werthpapiere, erlichen Gesetzbuche, willige Gerichtsbar

Gebũhrenordnungen sowie für Gerichtsvoll⸗ ssung vom 20. Mai 1898, erläutert und für den bearbeitet von Carl Pfaffer oth, Geheimem Sieben e, neubearbeitete Auflage.

uf Grund des neuen Textes der bearbeitet und verwerthet die in Reich ggerichtz, des baverischen chte in sachgemäßer Welse. chaulichung der Erläuterungen. Rechte streitigkeiten

Lage

Maier.

tigen Gründe finden lassen. diese Unterscheidung fallen gelassen und

licke auf das Recht prechend in der nes für Juristen und Ge—⸗ Neben dem Gesetzes⸗ chöpfend berücksichtigt.

Bande auch Bu jetzt ebenfalls in fsung des Handelsgesetzbuchs

er Herausgeber,

An den geeig⸗

sondern auch tlichen seerecht⸗

Aenderungen. er die handels

e über die Kom⸗ aften, die Gesetze Banken,

Eathaltend das

des Tarifwesent

zur

erleichtern, ilfsmittel bieten, einen stets die mühelose Ausführung Sie besteht aus vier Theilen von ; jeder Theil nimmt daher für des Schreib oder Rechentisches und mehrstelligen Zahlen mit

erung noch eine dankeng⸗ ausitzer Gebirge ist darin

Form und Zittau Oybin · Lausche.

IV

der seerecht⸗

ihm ab⸗

Jahres 1399 zeigt.

nc Kleines Eisenbahamaterial Blech 3 - Barren. . 3 Zusammen Münzen, über 2560/0. Urheberrechte

(Hensfsen. Frankreichs Gin

dle den ersten Frankreichs in Stahl und Eisen beiden letzten Jahre:

1899

14073 6261 20910

zu dem Alle Gußeisen Schmiedeeisen Stahl . .

rechts der Elbe liegende touristische Gebiet Sachsens umschließt. Der kartographische Apparat ist vermehrt worden durch Spenlalplan von Blasewitz / Loschwitz Weißer Hirsch,

vom Winterberg sowie eine Karte der Der mit Sach⸗ den Bedürfnissen des Relsenden praktisch angepaß weiterhin die Gewähr für einen genuß⸗ und erinn in die schönsten Gegenden des Sachsenlandes.

Handel und Gewerbe.

(Ius den im Reichs amt des Innern zu sammengsstellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Die Eisenindustrie Oesterreichs im ersten Viertel jahr 1900.

Der Ausstand der Steinkohlen⸗ Bergleute hat auch die Eisen⸗ industrie Oesterreichs stark beeinflußt, wie nachstehender Vergleich der Produktion in den ersten drek Monaten des

1899

22 900 5200 8900

24 800

62 800

einen neuen ein Panorama

neu aufgenommenen Gegend und Fachkenntniß geschriebene te Führer bietet au erungs reichen Ausflug

laufenden und det 1900

11800 2700 5 900

17200

53 700

Tonnen

121 509 . Intgesammt ergiebt sich also ein Ausfall von 33 300 Tonnen oder (Moniteur des Intéréts Matériels.)

1900

Tonnen

49 925 11798 8028

91 300

und, Ausfuhr von CEisen unz Stahl in Frei Monaten des Jahres 1900.

Im Nachfolgenden geben wir ein Bild der Handelsbewegung während der ersten drei Monate der

Einfuhr

Ausfuhr 1899 1900 Tonne 41023 0871 12 627 7049

3 439

22374

164 374

1754 12276

Zusammen

Feilspäne und Hammer

d Altes Gußeisen

Altes Schmiedeeisen und

Stahl Eisenschlacken.

für

1899

13 955 11513 3962 1537 9832

Weißes Gußeisen Graues Gußeisen Schmiedeeisen Blech ; Stahl

und Wechsel⸗

69 7802 226 594

16617 15 252

Einfuhr auf Zeit

1900

Tonnen

6801 12330 4188 1220 7562

2671 65 321 51359 542

493 543

372 5 846

7114 69 169 6b dbb

Wiederausfuhr nach Bearbeitung 1399 1900 Tonnen

11550 6191 10783 9170 3298 4454 304 494

992 235

Zusammen 31 899

Leipꝛig,

Schrift. 40 770 Tonnen oder ungefähr ]

1900 im Ganzen 511 921 fie wird dem⸗

Multipli⸗

zur Kontrole

Die Tafel ahren. Roggen 14 004297 Pud Mais 8 938 999 Pud gegen 5 504 2134 462 Pud gegen Pud gegen 128 364 und

23 50h, Hir semehl 1 475 552

Verlag des malj 10 674611 Pud gegen

1 geb. 2 A andbuches hat

30 870 409 Wedro in den

2 972781 und

20 291

Die Gesammteinfuhr von Gußeisen, Schmiedeeisen einschließlich der Cinfahr gegen zeitweilige Zulassun in den ersten drei Monaten des Jahres auf 5 ö/J mehr als im gleichen Ab— schnitt des Vorjahres, während die Ausfuhr nur 71703 Tonnen be— trug und um 1s 345 Tonnen oder ungefähr 20 0/0 fuhr des ersten Vieteljahres 18989 zu

An Eisenerz wurden in den e Tonnen e

tückblieb. rsten drei Monaten des Jahres ingeführt gegen 480 988 Tonnen im vorhergehenden und 5Il 351 Tonnen im Jahre 1838. Darunter kamen aus Deutschland 1900 369 256 Tonnen, Tonnen und 1898 3853 825 Tonnen. Monaten Januar bis Marz 1800 an Eisenerz 78 221 Tonnen gegen Ih 519 Tonnen im gleichen Abschnitt des vorhergehenden Jahres und

45 805 Tonnen im ersten Vierteljabr 1898. (Moniteur des Intèrèts Matèriels.)

g1 G69 2439 Pud gegen 58 167 349 und 101 993 187, Pud gegen 3 584 854 und 3178673.

eiteten 189 aus vorhergehenden Jahren, nd 1726, 43 Getreide Kartoffeln und Spruph gegen 2 und 3, fe gegen 44 und 45,

26 927 20 544 und Stahl bezifferte sich

95 O43 Tonnen, d. 1.

hinter der Aus⸗

1899 323 176

Ausgeführt wurden in den

Branntweinproduktion Rußlands in der Campagne 1898 / 99.

Nach Mittheilungen des Russ. Finanz-Anieigers bestanden. in russischen Reiche, mit Ausschluß Transkaukasiens, im Jabre 20453 Branntweinbrennereien gegen 2055 im Jahre ia . und 2081 im Jahre 1896/97. Von diesen verarb Getreide gegen 220 und 272 in den beiden 1783 Getreide und Kartoffeln gegen 1760 u und Sycup gegen 28 und 365, 135 Getreide, gegen i7 und 22, 3 reinen Syrup und Kartoffeln gegen 1 und 0, 36 H Gesammimenge der verarbeiteten Materialien betrug: Weigen

ud gegen 129 082 und 314938 P gegen

1898 / 9 hließlich

Sy up Die 367 68

keine

ud in den beiden dorker chen, 165 296971 und 19 865 877, 64 und 3 b86 3657, gedörrtes ö. 2630 070, Gerstenmebl 188 4

145 2352, Hafermehl I57 284 Pud geg H o und zoo 730, Buchweizen mebl Sh?4 Pud gegen 08 un Pud gegen 756 060 und 613 134, 10 057 395 und 11277511,

960, Kartoffel Eyriiy d gd bh

ergestellt rn im Ganjen

39 287 6834 Wedro entwässerter Spiritus gegen eiden Vorjahren.

15 99 und

Im Vergleich zu den beiden vorhergehenden Jahren bat h sowobl die 6 des produnerten Branntweins als auch e g jabl der Brennereien selbst abgenommen. Besonders stark ist die Zahl derjenigen Brennereien zurückgegangen, welche Branntwein nur

aus Getreide herstellen, dagegen hat die Zahl der Brennereien, welche

Getrelde, Kartoffeln und Syrup brennen, jugenommen. Was die Menge der beim Branntweinbrennen verbrauchten Rohprodukte an⸗ belangt, so haben Kartoffeln und Roggen eine Abnahme zu ver—⸗ zeichnen, was auf den Mehrverbrauch an Mals, Syrup, Hirsemehl, Weisen⸗ und Gerstenmehl zurückzuführen ist. Sehr erheblich hat sich

per Maisverbrauch gesteigert, der gegen 1897/98 um 6200 und gegen

189697 um 149,60 in die Höhe gegangen ist.

Russ. Finanz Anzeiger. (Rufs. Finanz

Verkehr deutscher Schiffe in ausländi ĩ 1

; Eingang Aus gan Häfen Zahl der Raumgehalt Davon in Zahl der fe in e Schiffe Registertons Ladung Ballast Ladung Ballast

Fredrikshamn . 8788 3 12 15 Kotka 99 45 631 57 42 97 2 Salonik. 158 22 473 14 4 8 10 Nicolajew. . 8 9374 4 4 7 wenn, 89 2420 2 2

Tripolis (Syrien). . 4 4994 2 2 Vancouver.. 1 1602 1 Callao. 44 84 701 44 33 47 463 19 19 1

Port Stanley 19 Honolulu... 8 11 697 8 ö. 7 (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate)

Vergleichende Uebersicht des Standes der niederländischen Handelsflotte am 31. Dezember 1898 und 1899.

Stand am 31. Dezember Stand am 31. Dezember . hal 1899 aumgehalt

Reaistertons An ahl 13 199,79 8 41 893,68 39

3 734,19 4

152079 8

7947,23 41

901.62 7 318,30 6

Valken . 26 18 919,91 284

Sonftige Segelschiffe. 35 3 303,53 35

Dame Us 213 742.23 192 235 840 05

Zusamnien . 600. 307 478,2] 5624 320 108,41. Während des Jahres 1898 sind 49 Fahr uge von 20 203,96

Registertons, worunter 10 Dampfer, verunglückt oder sonst ab⸗

gegangen; 68 Fahrzeuge von 38 514,13 Registertons, worunter

36 Dampfer, sind in Zugang getreten; 13 Fahrzeuge, 1 Tjalk und

12 Dampfer erscheinen infolge von Reparaturen und Umbauten nur

noch mit einem Raumgebalt von 15 280557 Registertons gegen

15 968,61 Registertons am 31. Dezember 1898.

Gattung der Schiffe

Fregatten. Baꝛrken

Grige Schr onerbriggen .. 8 G n Galleottenn ... 7 Luffen KJ 5

Raumgehalt Reaistertons 13 199,79 36 57 31 943,30 1447,22 8 261 31 901,62 414,17 19 686,33 2417,31

Einfuhrhandel der Vereinigten Staaten von Amerika nach Argentinien.

Die Betheiligung der einzelnen Länder an dem Einfuhrhandel Argentiniens im Jahre 1899, welche wir bereits in Nr. 39 der Nachrichten auf Seite 3 ersichtlich gemacht haben, zeigt eing be— merkenswertbe Verschiebung unter den Herkunftsländern binsichtlich der Höhe ihrer Einfuhrwerthe. Während nämlich die Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1898 noch an vierter Stelle hinter Großbritannien, Italien und Deutschland standen haben sie im Jahre 1898 sowobl Deutschland als auch Italien überflügelt und die zweite Stelle nach Großbritannien eingenommen. Thatsächlich wird zwar die Cinfuhr aus Deutschland auch heute noch nur von der aus Groß= britannien übertroffen, weil ein bedeutender Theil der Belgien und neuerdings auch Italien zugeschriebenen Waaren deutschen Ursprungs und nur über Antwerpen und Genua verladen ist.

Trotzdem verdient der Umstand erhöhte Beachtung, daß, während die direkte Einfuhr aus Deutschland im Jahre 1899 nur um 409 000 Gold ⸗Pesos die von 1898 überstieg, die Zunahme der nordamerikanischen 360 000 Gold ˖Pesos betrug. An dieser Zunahme sind von den spezlfisch nordamerikanischen Artikeln betheiligt;

Baumwollensamenöl mit .. 43 477 Pesos Petroleum mit. ö 281 340 Tannenholz mit.... 775 509 Möbel aus Hol mit. etwa 124090902 iusammen tun; 1225 000 Pesos. Genaue Ziffern lassen sich hierüber jus 3*it noch nicht angeben, weil die bis Jetzt erschienens summarische Zusammenstellung nur die Gesammteinfuhr der verschiedenen Länder, nicht aber die Herkunft der einzelnen Waarengattungen entbält; annähernd jedoch durften obige Zahlen zutreffend sein und daraus hervorgehen, daß in dem Jahre 1899 gegen das Vorjahr die nordamerikanische Enfuhr um etwa 3 Millionen Pesos in solchen Artikeln gestiegen ist, bei welchen sie gegen den Wettbewerb schon eingeführter eutopäischer Waaren anzu⸗ kämpfen hatte.

Diesen Erfolg dürften die Nordamerikaner nicht nur der meist sehr geschmackocllen Aufmachung und der Gäte ihrer Artikel, sondern auch ihren eifrigen und durchaus sachgemäßen Bemühungen, auf den argentinischen Marlt zu kommen, zu verdanken haben. Während die deutschen Fabrikanten sich meist auf kurze Anzeigen in irgend einem Fach oder Inseratenblatt beschränken, senden die verschiedenen Fa hrilanten beziehunngsweise Exporteurgruppen Nord. Amerikaz monat- lich, häufig auch alle 14 Tage, vorzüglich ausgestattete Berichte der betreffenden Waarengattung nach auswärts, in welchen der Stand, technische und kommerzielle Fortschritte kurch Wort und Bild sehr anschaulich und eingehend erörtert werden, Alle diese meist umfang · reichen Berichte sind in der Sprache des Landes verfaßt, für welches sie bestimmt sind. Vie Zusendung erfolgt kostenfrei. Dis deutschen

abrikanten dagegen glauben, wenigstens in großer Zabl, sich damit egnügen zu können, wenn sie einem in dentscher Sprache erscheinenden Inseratenblatt kurz gefaßte Anzeigen zukommen lassen, ohne zu beachten, daß im Auslande die deutschsprechenden Bewohner immer nur eine kleine Minderheit der Bevölkerung des Landes darstellen und demnach im günftigsten Falle nur diese Minderheit Kenntniß von den betreffenden Anzeigen nehmen kann. (Nach einem Bericht des Raiser · lichen General- Konsuls in Buenos Aires.)

Lieferung von Zuckerfabrik Einrichtungen nach ö Westindien. ie westindischen Inseln bieten zur Zeit eine günstige Gelegen⸗ heit jum Äbfag bon Zackerfabrik⸗Maschinen. Eine amerikanische Firma hat Aufträge erhalten zur Lieferung der Einrichtung für eine ag erfcheit. welche in Banes auf Cuba,. gebaut werden soll; die uch dieser Maschinen belaufen sich auf 250 900 Fr. Es sind auch rote eingefordert worden zur Lieferung der nothwendigen Ein⸗ chiungen fur fünf neue Zuckerfabriken, welche in der Nähe von 9 ara auf Cuba errichte werden sollen. Größere Mengen von aschinen und Apparaten für Zuckerfabriken werden in nächster eit auch in San Domingo, Portörsco und den anderen westindischen nseln gebraucht werden. Pie auf Cuba bestehenden Fabriken sollen . einer Reparatur unterzogen werden, sodaß auch von diesen * 2 ufträge zu erwarten find. (Nach einem französischen offiziellen ericht, abgedruckt im British Trade Journal]

Salpeter im Jahre 1899.

Die Ausfuhr von chilenischem Salpet talt 1899 im Vergleich mit dem Vorjahre, 8 ig . 1899

Großbritannien 1741712 . oder Kontinent von Europa 7578 5690 , 838337733 Niederlande 145759 Belgien 2165 old rankreich 4567 021 ittelmeer ;. 139 745 Italien 478 357 w , 82 go0 Vereinigte Staaten von Amerika, Ostküste 2 693 626 . ö Westküste 559 g25

pen lg .

ort Elisabeth . 148 242

Ausfuhr, Verbrauch und Vorräthe von ch ilenischem

sich im Jahre 1898

Spanische Zentner

1113649 7386 349 S 725 912 1365794 1521335 40900 845 73 438 312986 113 257 2719838 321 484 62 613 141269

; . =. 259 605 zusammen einschlie anderer Länd 36 75690 277 Ueber den . . . 1898 und 1899 giebt die nachstehende Tabelle Auskunft: 1899

Großbritannien. Deutschland. Frankreich Belgien. Niederlande Italien. ö Desterreich ö Schweiz

2 895010 11 755 070 6 020 940 3 532110 2066090 307 280 71 300 113 850

28 108 720.

ch von Salpeter in Europa in den Jahren

1898

Spanische Zentner

3 073 490 9 289270 5 698 020 3 507 960 1836550

475 410

282 440

zusammen einschließlich anderer Lander 26 761 6560

spanischen Zentnern:

in Europa

dorthin schwimmend ..

in den Vereinigten Staaten von Amerika dorthin schwimmend .

in den Häfen Chiles

5 616 609 11222 850

24795 661 600

zusammen

Schweinefleisch für Manila.

die Soldaten auf den Philippinen enthielten. bildet die Raticnen für 45 Tage für die ganze Ar werden. (The National Pr

Ostafrik a.

indien eingeführt; allein obgle ch sie zum Preise von nur

Es wäre daher ein umfangreicher und flotter Absatz zu einem noch billigeren Preise zu liefern. britischen Konsuls in Mogambique.)

Goldbergbau in Korea.

Konzession ertheilt worden ist, ist jetzt in voller Thä— hat eine gleiche Konzession erlangt. ungefähr 90 Meilen von Söul an der Straße

verliehen worden.

Hol zu Bauzwecken verdirbt in Siam schnell unter

Eisen zu verwenden.

selbst mit dem Beispiel voran und nimmt Eisen stat

eiserne Bauten ersetzt. Die Pfeiler, welche die

Journal.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

24 lò4 140

Die sichtbaren Borräthe betrugen am 31. Dezember 1899 in

16 839 450

6b8b 395 6170000

23 695 845. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Valparaiso.)

Am 26. April d. J. wurden von Chicago zwei Güterzüge ab gelassen, aus 38 Armour Transportwagen mit ,,, b⸗⸗ stehend, welche eine Million Pfund Schwelneflrisch in Böchsen für Dieser Transport

mee auf den

Philippinen und sollte etwa am 3. Mai in San Francte co vetschifft

ovisioner.)

Einfuhr von Sonnenschirmen nach Portugiesisch⸗

Eine der auffallendsten Eigenthümlichkeiten der Eingeborenen vo Portugiesisch⸗Ostafrika ist ihre Vorliebe für , ö diesem Wunsche zu entsprechen, werden recht billige Schirme von Ost⸗

Um etwa 1,90 0

in die Hände der Käufer übergehen, so hört man letztere doch oft klagen, daß ihnen diese anscheinend geringe Summe unerschwinglich sei, und sie sich den Luxus eines Sonnenschirms nicht leisten könnten.

von Sonnen⸗

schirmen in jenem Lande zu erwarten, wenn es möglich wäre, dieselben (Nach einem Bericht des

Die Unsan⸗Goldmine, zu deren Betrieb den Amerikanern die

tigkeit. Eine

Hamburger Firma, welche schon eine Goldmine in Chemulpo besitzt, eine Konzession eil Diese Goldader soll sehr reich⸗ haltig sein; sie liegt im Kim⸗Syeng ⸗Distrikt in der Provinz Kangwön, . ; nach Wönsan. Schließlich ist auch noch einem englischen Syndikat ein Schärfrecht r : ĩ (Nach einem Bericht des französischen Geschäfts⸗ trägers in Söul, abgedruckt im British Trade Journal.)

Verwendung von Baueisen in Siam.

dem Einfluß

des Klimas, und die Bauunternehmer sind daher dazu übergegangen, Das Ministerium der öffentlichen Arbeiten geht

t Helz. Die

Teakholz ⸗Brücken werden, sobald sie unbrauchbar geworden sind, durch ĩ ; Veranden an den Häusern tragen, werden ebenfalls von Gußeisen hergestellt. Nach einem französischen Konsulatsbericht, abgedruckt im British Trade

Anmeldung der

Handels gerlcht. Forderungen

Fallit.

Schluß der

biz Verifizierung

Bu kare t Malatia Cesare

Nm

Rimnie⸗ CosticaMDumi⸗ 3. / ls. Juni Serat tres eu in Ji deni

ö Nachmias Hohn 12 5. Mai

Ploetzti Elisaveta Petre 22. Mai / Jones eu 1. Juni

8 C. J. Aprigeanu 25. Mal /

in Baicoiu 7. Juni

ͤ

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 253. d. M. gestellt 16789, zeitig gestellt 316 Wagen.

zeitig gestellt 379 Wagen.

Produftenbörse. Berlin, den 25. Mai.

Weizen, märkischer 765 g 152,50 ab Bahn,

nahme im Juli, do. 157,50 Abnahme im September, nahme im Oktober mit 2 S Mehr oder Minderwerth. Roggen, märkischer 725g 151 ab Bahn, Wirthe⸗

L50 M Mehr oder Minderwerth. Ermattend.

30. Mai / 16. /29. Juni

3. 16. Juni

12.25. Juni

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

nicht recht⸗

In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 5594, nicht recht⸗

Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Mark: Normalgewicht 755 g 1654 Abnahme im laufenden Monat, do. . t

do. 158 Ab⸗ Behauptet. schwimmend

720 g 151 frachtfrei Berlin, Normalgewicht 712 g 1553,25 153 Abnahme im laufenden Monat, do. 149,75 149, 25 Abnahme im Jul, do. 145,25 14750 Abnahme im September und Oktober mit

Hafer, märkischer, mecklenburg. feiner 146 152 mãrkischer. mecklenburgischer, westpreußischer, pofener, schlesischer mittel 138 bis 145 ab Bahn, Normalgewicht 450 g 129,5 Abnahme im Sep- e, . mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwerth. Loko: fest. Lieferung: matter.

Mais Amerik. Mixed 116—117 frei Wagen, 110, 23. 110 Ab⸗ nahme im Juli. Behauptet.

Wei zen mehl (p. Joo kg) Nr. 00 19,10 —- 21,609. Ruhig.

Roggenmehl (p. 166 Eg) Nr. O u. 1 19,60 21.15.

Ruhig. apsr (v. 100 kg) 59,59 Abnahme im Oltober. Matter. 9a . mit 75 M Verbrauchgzabgabe ohne Faß 49,80 frei U6.

Berlin, 23. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen dez Königlichen , (Höchste und niedrigste 6 Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen, gute Sorte —— Æ; M Weizen, Mittel Sorte ; 44 Weizen, geringe Sorte —— 4; ö Roggen, gutẽ Sorte 15 165 1. n . Hegzen. Mittel Sorte S; 410 oggen, geringe Sorte ; M Futtergerste, gute Sorte 14,80 M; 14,20 4A Gerste, Mittel Sorte 1410 M; 13,50 M Gerste, geringe Sort⸗ 13,0 S6; 13,00 MÆM ** Hafer, gute Sorte 15,30 ; 14,90 4 Hafer, Mittel ˖ Sorte 14,830 Æ ; 1440 Æ * Hafer, geringe Sorte 1430 Æ; 14,00 Æ Richtstroh 6,00 ÆK; 5,32 Æ —; Heu 9, 80 6; 5,90 M Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 M; 26,00 M Speisebohnen, weiße, 45,00 M; 25,0 M Linsen 7000 S; 30,00 0 Kartoffeln 8.00 MS; 6,00 4 Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,50 4; 1230 M dito Bauchfleis 1 1 1,20. A; 100 N Schweinefleisch 1 kRg 1,60 AÆ; 1,10 A Kalbfleisch 1 Kg 1/60 4; 1.00 M mine ffieisch 1g 160 Æ f, =, Butter 1 Kg 250 .; 2530 , , Gier 66 Stüd MS; 2,20 M Karpfen 1 kg 2.20 M; 1,20 Æ Aale 1 kg . 16 . ä f xt 29 . l, 00 M Hechte e . Barsche 6) ; O, 80 S , , tũück 18.00 4M; 2,50 A ) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

l, ꝛ0 4A; 0,80 Æ FKrebse

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 23. Mai 1892. Zum Verkauf standen: 395 Rinder, 3048 Kälber, 73 Schafe, 9666 Schweine. Markt 366 nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission;

ejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in ö Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, bis —= 2) fung fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemaäͤstete bis : 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis ; 4) gering genaͤhrte jedes Alters bis Bullen: 1) volt fleischige, höchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte sängere und gut genährte ältere bis ; 3) gering genährte big * Färsen und Kühe: 17 a. vollfleischige, ausgemãstete Färsen höchsten Sa tre, bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) altere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jängere bis 3) mäßig genährte Färsen und Kübe bis 4) gering genährte Färsen und Kühe bis —— Kälber: N feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und heste Saugkälber 72 bis 75; N mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 68; 3) geringe Saugkälber 50 bis 566; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser = bis Schaf e; I). Mastlämmer und jüngere Masthammel b8s bis 61 2 ältere Masthammel 51 bis 56; ) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 45 bis 49; 4 Holsteiner . schaff bis auch pro 190 Pfund Lebendgewicht bis „t Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg mit 20 os Tara Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 41 bis 45; b. über 3090 Pfund lebend (Käser K sleischige Schweine 42 bis 43; gering entwickelte 46 dig 41; ferner Sauen und Eber 38 bis 39“ Für Rinder waren bei dem geringen Umsatz maßgebende Preise nicht festzustellen.

Berlin, 23. Mai. (W. T. B) Die vom „Verein deut⸗ scher Zeitungsverleger! gewählte Kommission zur Berathung der Pahierfrage beschloß, wie der Vereins vorstand mittheilt, in einer beute hierselbst abgehaltenen Sitzung. eine dauernde Geschäßts—⸗ stelle für den Einkauf von Zeitungspapier für sämmtliche deutschen Zeitungen mit dem Sitze in Berlin zu gründen unde einen Syndlkus zur Leitung derselben anzustellen.

Nach dem Bericht der Preußischen Central Genessen⸗ schafts-Kasse in Berlin über das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt der erielte Nettogewinn 762 135 M 1520/0 des Grundkapitals von 50 Millionen Mark, wovon 1/6 zur Rücklage zu verwenden und „53 an den Staat zu entriten sind.

In der Spinnerei der Erdmannsdorfer Aktien gesellschaft zu Erdmannsdorf im Riesengebirge entstand gestern Nachmittag gegen 3 Uhr ein Brand der einen Theil der Spitzen. fabrit und den darüber befindlichen Dachstuhl, sowe den Dachftuhl des Spinnerei⸗Maschinenhauses vernichtete. Die Weberei ist voll⸗ kommen unversehrt. Der Betrieb der Spinnerei wird nur kurze Zeit unterbrochen sein.

Vom oberschlesischen Steinkobhlen⸗ und Koks— markt berichlet die „Schles. Ztg. . Die Kohlenförderung zeigte in den letzten Wochen wieder eine, wenn auch nicht erhebliche, so doch durchaus erfreuliche Zunahme gegen die durchschnittliche Förder⸗ leistung in April; doch erweist sich die Nachfrage noch immer größer als die Produktion. Eine ganz bedeutende Steigerung zeigt ins⸗ besondere der Tohlenbedarf der Staatsbabn⸗Verwaltung, und außerdem suchen viele Verbraucher schon jetzt möglichst reichliche Vorräthe für die Herbst. und Wintermonate anzusammeln, sodaß in neuerer Zeit Grobkohlen fast noch knapper geworden sind als die feinen Sortimente, obwohl von letzteren die Hüttenwerke des Reviers vorweg erheblich größere Mengen als sonst dem Markt für ihren Eigenbedarf entziehen. Die Verschi ffungen wurden von günstigem Wasserstand unterstützt, bleiben aber gleichwohl infolge der Materialknappheit andauernd hinter denen des Vorjahres zutück. In den letzten Tagen wurde die Verladung außerdem noch durch Wagenmangel berinträchtigt. Der Absatz in Ko kg ist nach wie vor sehr lebhaft. Auf dem Ammon iakmarkt sind seit einigen Tagen die Preise im Steigen begriffen, und die Nachfrage ist außer- ordentlich rege. Auch der Ben zolmarkt ist etwas fester, wenn auch die Preise noch unverhältuißmäßig niedrig sind. Der Konsum ist infolge des durch die Kohlenknappheit hervorgerufenen Mebrverbrauchs für Karburierzwecke gestiegen, und auch an Stelle des theuren Benzins findet Benzol Verwendung. Von dem Markt in Theer und Theer⸗ produkten ist Neues nicht zu berichten.

Breztzlau, 23. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Karse. Schles. 23 o, LE. Pfdbr. Litt. A. 94,25, Breslauer Distontobant 11600, Breslauer Wechslerbank 105. 25, Kreditaktien —, Schles. Bankverein 14600, Breslauer Svritfabrik 163, 00, Donnersmark 260,09, Kattowtzer 232.25. Dberschles. Eis. 14625, Garo Hegenscheidt Att. 161,565, Oberschlel. Kotz 156, o. Oberschlef. P- J. 14950, Opv. Zement 149 75, Giesel Zem. 149,25, L. Ind. Kramsta 162 00, Schles. Jemen 180 090, Schl. Iinkb. A. ——, Laurahutte 258 25, Bresl. Selfabe. 90 60, Kokg-⸗Obligat. 95 50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ He e, 2 50. Gellulose Feld muhle Kosel 153 75, Dber schlesische

ankattien 115,25, Emaillierwerke Silesia 162, 00, Schles. Eleltr.⸗ und Gaggesellschaft Litt. A4. Gd., do. do. itt. B.

110550 Br.