1900 / 125 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

4 ö

( e ĩ i 139) 237 6 Kaution für die Kinder erster Ehe] tbaler, 2 Doppelgulden, 10 Gulden, 3 ‚. 47 494 ½ Masse ‚Theresia i en ada , . Margarethe Rühl, von Philippftein * . ö Sechs ; za 0 Masse Katharine Schaefer von] dutch den Vater. zi) Böhm (a Graubner & Scholj 9. 268 / lzz. Poichbelm', durch Wilh. Mathi von Hadamar als 140) 4,11 6 für den abwesenden Peter Schmidt 3 Kronthaler, 2 Kronthaler. 1 Sechsbätzner. von Höchst Vormund des verslorbenen Jos. Klein von da von U,, hinterlegt durch Vormund Gomber k ö Dis. ; ö ĩ t. von Wirges, r, e ,, . 3 ichs ˖ , glas ehen f en ieh e, Mf. „Cissben Saaefer vor ig Käclr C, ectne enen, been rebate cn d det. Wernborn. Dorchheim* wie bei 92. . a. M., hinterlegt au n 6 6 a Polk Ne. XXII. G. 6

z FS. J. 99 1559 J. Entschädigung für enteignete Grund⸗ aintchen am 13. März 15867. fen elg XXIII. C. 63 Hl8i3 e . Döcttzs z dne far sarge Hänel beer, de, g, Gn während; Landi? Krontbaler,« Gulden. Sch

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 1H2z5.

Berlin, Sonnabend, den 26. Mai 1900.

i ö ; 35 0.97 S für J. F. Thielemann von kreuzerstũcke. G. Hühnerbein) “, hinterlegt durch Amt legt durch Pbil. Barden heier von da . 143) 0. , n,, n, en, . hne clirrategfei , Fin ss K fär Gerlach Schiele von , . , n e ö

. 6. iat. . Unfall. uiiß. Inpaliditãtz. . Gäwerhsz und Wörth gaftz, Genz fen schaften grey surʒ 3. M tig Lechner & Konsorten: 14 Viertelkronthaler, 4. Verkäufe, Verpachtungen, . O effentlicher Anzeiger. ö ö ö. J

145) 0,23 Hf für Gg. Dienstbach von z e ; . ö 5. Verloosung ꝛe. v ; 2 Sechfteznez . Dreibätzuer, 1 Sechstreuzerstũc sung ꝛc. von Werthpapieren 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Uustn gen, 1ẽDreikreuzerstück. n . 1 2 2Kronthaler, . 2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post aus—= a von Blatt II Nr. J die Fläche n o quers nm

185 If fär Gumbel Aumann, Witt we von born,, hinterlegt lurch den Vater Peier Beuth 116 O54 4 für Heinr. Reinewald von We den ln gtergbach: Eisenach, aus der Konkursmasse Störkel von Haintchen, von da, . dimburg; Kronibaͤler, 3 Sechsbätzner 2 BYreibãtzner, 1D l Me) 00 4 für die abwesende Libot Stern oder . ; . rei⸗ 6 werden und die Post im Grundbuche ge⸗ zu 6 a 18 4m, sachen, Zustellungen u. dergl. lig en. b. von Blatt 16 Nr. 2 die Fläche m 1p on m 18938 ,

ĩ 147) 674 M für Wittwe Adolf Wallach ; hinterlegt 1853 durch Amt Usiggen. RB Well bach kreuerstück, 2 Einkreuzerstücke. 49 00 M für Materialist Marx aus der deren Rechtsnachfolger, hinterlegt durch Vormund von Wellkach, 277 Fritzel Ca Kun; Nr. Z26 ad caus. 78 1/1839. . . Konkursmasse Thomas Kunz von Oestrich, hinterlegt Salomon von Kettenbach, 145 077 6 für Karl Aug. Groß von 2 Dorke b, . . Ge d eft eu er ip. 38: Niesky. ö. . . . zu 1 a 1 9m. . ; g mtsgericht. c. von Blatt II Nr. 56 die Fläche q r d e b 4 Auf Antrag des Kaufsmanng Georg Mandt zu . zu 7 a 53 am Berlin, Friedrichstraße 159, als des bisherigen In— (18906 9 haberg (ines Wechfels über 1000 mit Dafum „Der Hppotbekenbrief vom 23. Juni 1877 über erworben. terode, geb. am 24. November 1833,

is h eg .. . Preußer von Moschheim, w . e e. ö r fie G. Kirchberger von ö. . ö, e Kron⸗ , , . . ; ; ; . zer⸗ , e 1357 und Faͤlligteit zum 25. Sftober die Darlehnghypothek von 4500 nebst 5 og Auf Antrag des Stadtmagistrats hier ist Termin 5) Nikolaus Brill, Johann Martin's Sohn, aus kJ, , , celle n wee, , n, g, de, dec e, von Voß, zahlbar zu r er rde rf k n, IS. Jun 1877 für die Ehefrau des Rentiers Carl EI Uhr, vor dem ; . ,, . wir. X mes e

von da. ( Nauheim“, binterlegt durch Kreisamt Limburg. g8) 215666 6 für die abwesende Luise Kath. Herzinger) von Arborn, wird der jetzige Inhaber diefes angeblich in Veriust Seidck, Auguste, geb. Asmus, in Köpenick in Abth. III. mtegericht, Zimmer Nr. . angesetzt.? Alle be,. 7) Giebel Gans. Wolfg Tochte kt Abterode,

d. . für Jos. Wähler von Chrenbreit⸗ fläche des Phil. Bardenheier von Sberlahnstein,

hinterlegt durch Amt Nassau, hinterlegt vonn W. Wagner von da. steh fn ö . Sylvester Küster 6) 406 6 Masse Christine, Joh. Peter, von Weißhausen‘, binterlegt durch Amt Wier baden. Magdalene u. Johann Friedrich Beuth von Wern⸗

1) Schmied Heinrich Schäfer, Johannes Sohn, aus Vockerode, geb. am 11. September 1830,

2) Bäcker Johannes Speck, Johann Martins Sohn, aus Vockerode, geb am 13. Februar 1837,

3) Schuhmacher Georg Kramer, Johann Claus Sohn, aus Vockerode, geb. am 10. Juni 1833,

4) Valentin Rehbein, Valentin Sohn, aus Wolf⸗

. ——

52) b, os S , Erbmasse Marg. Schönbach, Neu⸗ Philippine Gruber von Niederauroff, hinterlegt 151) 5,984 S für Ferdinand Flügel von stäcke, 1 Dreikreuzerstück, 1 Einkreuzerstück. gerathenen Wechsels aufgefordert, seine Ansprüche Nr. 1 des dem Gastwirth Gustav Schröder in kannten und nicht bekannten Realberechtigten werden geb. am 10. Februar 1830,

1 2 nd Joh. Gg. Bott von da. Niederselters, . 30) Goßt ca Sittmann C. 640/1829: 7 Kron⸗ e, . 18546 durch J. 2. Schumann, , 3 Gbefer Friedrich Dietrich, 152 483 M Masse Ludwig Saam von Eichen · thaler, ? Sechsbätzner. 53) 5 86 Æ Masse „Wilbelmine Jäckle, Flörs. Elisabethe Doretbee Poths von Panrod oder deren stzuth, hinte legt durch Massekurator Phil. Erbe von 96 1 unbekannter Sache: ech?bãtzner, beim“, hinterlegt durch Bürgermeister Schleidt Rechtsnachfolger, hinterlegt durch Amt Wehen. Niedershausen. reibätzner. ,, , h d ,,, , en e, eee e, m, dee, Sbr ,, , dnfähnchö' ir äessze, gez. am Nr. 10, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, Ausfertigung der Schuldurkunden vom 19. März und Termine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. 31. Juli 1844, .

a übi 6 2029 / 18225: 1 Sechs. 39 S. Masse Staas von Niederlahn⸗ 153) 8, 14 1M Masse Soldat K. Hübinger von 32) Höchtberg o/a Relner C. 2 zeck vog 3j S6 M Masse „Joh. Stolz von Eppstein“, fel nn n . Joh. Wambach IV. Lierschied, hinterlegt durch Militärmassefonds. bätzner, 1 Dreibätzner, 1 Sechs kreuzerstück, 16 rei. widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 18. Juni 1877 oll auf Antra Braunuschweig. den 14. Mat 1900 10 18. Jun g der Erben der Fra . J Johann Heinrich Jung, Johann El Lauban, den 14. Mai 1900. Seidel für kraftlos erklärt werden. Der 8 r Herzogliches Amtsgericht. Sohn, aus Hitzerode, geb. am 160. August 1836, 36

ĩ ; 154) 3,09 6 Tagelobn Ruzbachstraße/ für krenzerstücke. . . 1 ,. . von der Eisen⸗ von g 226 für Löb Falkenstein ven Meudt, Chriftian Weier von Ems, hinterlegt durch Peter 33) Labarre ea Diebl: 73/1513: 90 Sticht— Königliches Amtsgericht. des Briefes wird daher aufgefordert, spätestens im R. Wegmann. 1I) Maurer Johannes Großkurth aus Germe⸗ . Aufgebotẽtermin am 11. Ottober 1900, Vor⸗ rode, geb. am 7. Februar 1836,

ü 5d i e d Jakob Bast Che. Maurer von Etelborn, ; kteuersiũck. . ö 9 Franz Raschi, hinterlegt 1855 durch Amt ö , . h. ö nf ,,, . 9. . ,, ceac , ö ĩ Biebri ie a Avril 1862. aub, hinterlegt dur ürgermeister Fachs von da. 9. 1838: 3 ner, ö 6 69 0 für Lehrer Heuschkel, Biebrich, wie ö 26 14 Kaytion für die Kinder erster Ee 156) . e, Friedrich Knieriemen von JJ . * laß Gi r i trod, binterles at, wie bi 165. z6) Zunge & 2 zel 79/ad C. . ; * 6 6 n g h nnr n n , , 6 t für die abwesende Magdalene 1055/1847: 1 Gulden, 6 Sicht kreuzerstücke, 1 Drei= ,. ; Aufgebot. mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, 1890) 13) Anna Martha Großkurth, Heinrich's Tochter, 3 3b . KR loc) 257 46 für Josef und Joh. Bafting von Hafenegger von Haintgen, hinterlegt durch Hor⸗= kreu zerstũck. 1 J ö 6 Henriette Philippine Pfeiffer, unbekannt wo , e. Nr. 14, seine Ansprüche und Rechte anzu⸗ Im Grundbuche des dem Gastwirth Fritz Flore aus Germerode, geb. am 19. Dezember 1839, 5 . am lös aus Eisensteinen unbekannter Balduin stein hinterlegt durch Jos. Wagner von da. mund 3 Hafenegger von da am 19. März 1863. 36) Lampert, Johann Ton handt, aus Fürth 9 , vertreten durch ihren gerichtlich bestellten . den, und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die von Rimbeck zugehörigen Grundstücks Rimbeck 13 Wagner Heinrich Schreiber, Martin Sohn, Et rb hu . t, durch Art Limburg. 105) 271 „S vermthlich für Phil. und Friedr. 158) 756 M Masse Karl Caspar von Ober · Nachlaß C. S6 / ls Jetzt 21796: 12/. Kronthaler, ien e , m, Dr. Alexander Berg hier, hat e. erfolgen wird, Band fl Blatt 2” stebt Abth. III sSuß Nr. 1 eine , . geb. am 7. April 1836. 5 . . fir eig h far 6 Marie Schueider Ehefrauen von St. Goar, hinterlegt durch lahnstein, 9 . . ö 4 Dreikreuzerstücke, 2 Einkreuzer een k 8 dye netz g. g, 2 Attz. fee, 2. 3 66 636 8 o Zinsen für . ö ö Tochter, 1. 6 de , n,, , . * eg üg k u . ! n der 5. en. Freigräfen Igna rich zu Warburg aus der , . ,,,, . ö g' Kerne'sche Lelchenkafsengelder 0. 5/163 Bender ase Lare. At. Ne, lig a mn gan io ine Chr finn g ö ö , n,, , Me. 1482. u Lasten der Ehe Obligation vom 15. September 1793 eingetragen. na, Christine Wollenhaupt. Johannes . . ö, . hinterlegt durch ö ie nent n,, n, dr 5 Masse Peter Arzbach von Wirges Us. Thaler, 23 Sechskreuzerstücke, 1 Dreikreuzer. e. n,, , Johann Caspar Hartmann und (18916 Aufgebot. Der Gläubiger dieser Post ist unbekannt, r. * J Abterode. geb. am 1I. November 1830, . 74 MS für Georg Pbilivv Job. Daniel und 107 305 e für die Cheleute Christian Nöll (abwefend), hinterlegt durch Vormund Peter Munsch II. stück 2 Einkreuzerstücke. an, ( 3 ; 6 . , am Der Ackermann Gustas Jacob zu Grüningen hat trag des Eigenthümers des belasteten Grundstücks . J n, , nn. Jakob Böttner, Peters Sohn, Joh Vhiliyp Reißmann von Bremberg bin terlegt von Ufingen, jetzt in Amerika, hinterlegt durch Christ. von da. ; 38) Wallau Konkurs Nr. . echsbätzner, * . * ö . . active zu das Aufgebot der angeblich getilgten, im Grundbuch ergeht hiermit an den unbekannten Gläubiger und uß⸗, 3 e, , . am 20. Januar 1857, d ch Vormund Joh. Phil. Schäfer von Kördorf. Reinbard von Üsingen am 24. Oktober 1862. 160) 23 94 1M bisher. Bezeichnung der Masse, 1 Einkreuzerstück. 928838 8 e, , , J. e . 0 Gulden. Ber von Grüningen Band 1 Blatt Nr. 7 Abtheilung fi deffen eventuelle Nachfolger die Aufforderung, 9 J . he Fri rich Gerke, Jakob's Sohn, aus ug) Fog, , far ben abwesenden Ludwig Sattler 1055 227 für dis abwesente Christiane Anna Nied von Berod (ab wesen d). 539). Seelig e/ Schlamp: 2 Kronthaler, 1 Sechẽ. 6 4 8. 4 I. w 9 aufgefordert, spätestens Nr. I für Mare Elisabeth Staegemann aus dem spätstens im Aufgebetstermin, den L. Auguft e er, em Jeb cam 21. Marz 1842, von. Niererwallut hinterlegt am II. April 1556 Katharine Gruber von Nieberauroff oder eren iö6ls 1197 . bie her. Bejeick nung der Masse, bätzner, 2 ,, ,. k 1 ,. . 1 . ezember 1906, Vor Kontrakte vom 5. Dezember 1757 elngetragenen Post A900, Vorm, A0 Uhr, Ansprüche und, Rechte aus 9 . Heinrich Ewald, Johannes Sohn, durch Vormund Jof Sattler von da Rechte nachfolger, binterlegt duich Vormund Joh. Gg. Johann Nied von Berod (abwesend), 10) Schmidt Nachlaß Nr. . echẽbãtzner, * . selestech 5 g em unterzeichneten Gerichte, von 50 Thalern Kurant behufg deren Löschung be. auf die Post bei dem unterjeichneten Amtsgericht au , e, geb. am 11. Mär 1850, . 163 30 45 6 Imfsen pro 1856 von Grundzins, Bott von da am 15. April 1853. 167) 2439 . Steiggeld ür Marie Martin von 3 Sechstreu erstücke, 1 Dierkrcuyerstück 6 w 9. ; rj e ö L. Stod, Zimmer Nr. 2, antragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothelen⸗ anzumelden, andernfalls der unbekannte Gläubiger ) wer J hierdurch aufgefordert, sich svätestens in ablösungskavitalien für die Humpracht' schen 1698) 543 66 sür Karl, Phil. Und Katharine Hadamar, hiaterlegt durch Jos. Martin von da. I) von Krieg cla. Kahn, Intervention Wittwe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu, gläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem der Post und dessen eventuelle Rechtsnachfolger mit em auf den 4. Dezember 1990, Vormittags

Becker von Schaumburg, hinterlegt auf Verfügung

modo Lichtenberg'schen Erben, hinterlegt durch Senft von Diez, hinterlegt durch Wilhelm Senft Win we von da.

Bürgermesster Ceimer von Schwanheim. . 63 1274 M für Anna Maria und Katharina

Paridon von Wernborn, hinterlegt durch Vormund Phil. Quint von Idstein, hinterlegt durch Vormund Ludwig Michel von da.

Ehristian Paridon von da 1866. ö. 123.54 M für die abwesende Marie Albus

n Usingen, hinterlegt 1856 durch Vormund Christian von Geisig, hinterlegt aus Konkursmasse Klöß von , ö ; Ita sson durch Friedr. Krämer von da.

Albus von da. J. f55 477 M für den abwesenden Friedr.

von Blettenberg von Lorch oder dessen Erben,

hinterlegt durch Vormund Fran; Travers von da.

56) 656 M für Luise Göbel von Dietz, hinter legt durch Karl Göbel von da,

67 1671 M durch Michel Jacob von Wehrheim, Vormund der Friedericke Störkel von da, 1857 hinterlegt. .

68) 831 46 für Wilhelmine Emmelhainz von Erbach, hinterlegt durch Vormund Stöhr Eltville 1857.

69) 257 M für Wilbelmine u. Katbarine Egert von Holihausen, hinterlegt durch Vormund Gg. Phil. Minor.

7ö) Sil * durch Joh. Goersch von St. Goars⸗ hausen, hinterlegt 1857. .

71) 020 p hinterlegt durch Joh. Philipps von Probbach, Vormund für Anna Maria Monno von Dillhausen. . .

72) 6,71 M für den abwesenden Phil. Heinr. gaiser von Singhofen, binterlegt 1858 durch Vor⸗ mund Heinr. Peter Köhler von da. .

73) 5298 M durch Adam Dörstroff von Winkel hinterlegt. ;

74) v.43 0 Sicherstellung des mütterl. Vermögens von Peter, Anna Marie, Christian uad Peter Josef Weis von Wirges, hinterlegt durch Vormund Zmmermann von da. ö 75) 1440 M für Johann Mäurer von Mainz aus Konkursmasse Michael von Niederwalluf, hinter · legt 18589. 76) 7,17 4 Masse Maria Anna und Lorenz Kaiser von Hadamar, hinterlegt duch Peter Laß⸗˖ mann von Niederzeugheim. 77) 171 . Masse Ludwig Anton Rücker von Weinbach“, binterlegt durch Joh. H. Ludwig Rãcker Wittwe von da. 75) 353 ½ις Aus Konkurs nasse Jakob Metzler Gheleute, hinterlegt durch Bürgermeister Maurer von Michelbach 1859. . 785 9.566 M für die abwesende Ehefrau Joh. Emmelheinz von Rüdesbeim oder deren Erben, hinterlegt durch Vormund Adam Meuer von da. S0) 16564 A bestrittenes Dritttheil der Pfarrei Lorch, hinterlegt durch Winme Hilarius Vahlen von Lorch. ; sI 491 1 für Jalob Müller von Anepach, hinterlegt durch Vormund Peter Becker von da 1859. 82 7,20 6 Masse . Jakob Martenstein von Die“, binterlegt auf Versügung des Amtt Die So) 354 M für Adam Nickel von Haintchen, hinterlegt durch Vormund Adam Nickel von da 1860. S4) 18,77 4 für den abwesenden Wilh. Christian

des Amts Diez. S5) 13 85 6 Masse . Andreaz Bauer von Ober⸗

ursel (2) hinterlegt durch (Rheineisenbabnbaufende) S6) 12186 . 6 Ghefrau Herm. Wieih, Kath, geb. Baus, von Oberwesel. E) wie bei 85 57) 77 * Masse Johann Förger von Atfurt !, Eisenbabn · Entschätigung. ü S856) 6.91 für Phil. Heinr. Knipyler von Wernborn, hinterlegt duich Vormund Bernhardt von da 1860. S9) 15, 0s M für Gg. n. Adam Ullrich von Neu⸗ hof oder * e, . hinterlegt durch Vormund Hettinger von da. 90) 18,848 4 3. Phil. Karl Wilhelm u. Wil elm Rücker von Schies heim, hinterlegt zufolge Ver⸗

110 171 für die mindersähr. Kinder des 111) 1771 M für den abwesenden Valentin Proff

113 6,435 M, hinterlegt durch Jak. Engel von Unterliederbach. ö 113) 4,34 6 Masse Christian Gramelius von Nerz rach, Grundentschädigung vom Leinpfad in Steeten. 2 . 114) 223 4 Masse Peter Ax von Reichenborn, Grundentschädigung vom Leinpfad in Steeten. 1I5) 2.55 M, hinterlegt durch Joh. Goersch von St. Goarahausen. 2 ö 116) 5.37 6 Grundentschädigung für Leinpfad in Laurenburg für Wilh. Marxzheimer von Camberg, hinterlegt durch Landes steuerflekus. 1I7) 1,23 6 sär Joh. Hartmann von Offenbach, hinterlegt aus Konkursmasse Louis Mahlinger von Limburg. ö ; 118) 8,57 4 für den abwesenden Balth. Paridon von Werndborn, binterlegt durch Vormund Franz Karl Paridon von da am 24. November 1864. 119 2,17 4 für Jos. Diehl von Werschau, hinterlegt aus Konktursmasse Anton Tiehl von da. 26) . 89 M für den abwesenden Job. Gg. Llaas pon Breitbausen, binterlegt durch Vormund Schorn von Stein. ; ö 129 891 M für den abwesenden Pbil. Fuchs, hinterlegt durch Vormund Ernst von Rauentdal. 123 637 für die Erben der Wittwe Cat rar Noll von Nomborn, hinterlegt aus Konkurs masse Weidenfellec von da. ö ö 123) 0331 * für Adolf Mehner von Die;, hinter legt wie bei 122. . . 124) 0, 8335 M für Moses Beringer von Limburg, hinterlezt wie bei 122. : 125) 0,609 für die Erben von Wittwe Caspar Noll ven Nomborn wie bei 122. 1765 2417 M für die abwesende Henriette Christiane (Johannette Christine) Gruber von Riederauroff oder deren Rechtsnachsolger, hinter- legt durch Vormund Job. Gg. Bott von da. 1275 6,45 M für Ehefrau Heinr. Herr von Erbach, dermalen zu Gonsenbeim, hinterlegt aus Konkursmasse Gg. Phil. Scheidt Wittwe von Wals dorf. . 125 857 * Masse Philipp Rosper von Runkel. 12355 5,57 für den abwesenden Peter Josef Probeck von Oestrich, jetzt in Amerika, hinterlegt am 15. Dezember 1865. . * 4 130) 686 A Kaution für die minder jãhr. Kinder des Amtedieners Hohlwein von Limburg, Christine, Phil. Aug., Emile u. Gg. Jos. Hohlwein, hinter legt durch den Vater. 465 131) 6,981 Æ Erbtheil der Ehefrau Heinrich Krämer, Katharine, geb. Schick, von Hundsangen, binterlegt durch Peter Schick von Niederhadamar. 13737 581 * Erbtheil der Ehefrau des Gerbers Jos. Wolf. Marie, geb. Schick, von TZimburg, wie bei 131. 133 15,66 4 für die abwesende Katb. Zimmer von Hatten heim, hinterlegt durch Vormund Böhm von da am 5. Mai 1866. 1345 26,83 6 sür die abwesende Marie Seuß von Wehrheim, hinterlegt durch Vormund Friedr. Heuß J. von da am 26. Mai 1866. . 1355 26,80 M für die abwesende Katharine Seus von Webrheim, hinterlegt wie bei 134. 136 2683 M für die abwesende Wilbel mine Heuß von Webrbeim, binterlegt wie bei 134. 137) 25 6 für die abwesende Christiane Friede⸗ ricke Heuß von Wehrheim, hinterlegt am 26. Mär; 1866 wie bei 134 . 138) 13 M für Peter Möbus von Heistenbach,

163) 14,88 M für Wittwe Johannes Sofmann von Michelbach, hinterlegt durch Vormund Monz⸗ heimer von da am 4. Juni 1863. ; 164) 8,57 4 sür den abwesenden Peter Wirth von Malienbausen oder dessen Erben, hinterlegt durch Vormund Montag J. von da. 165) 18,34 M für die abwesende Anna Katbarine Hartung von Sassenhausen der deren Erben, hinterlegt vom Vormund Peter Meyer J. von da. 166) 5,70 Masse Christian Weil von Weil münster, hinterlegt durch Christian Scherer von da. 167) 3,23 6 Sicherstellung mütterl. Vermögens des August Faust von Freilingen durch den Vater Peter Faust von da. 1 168) 11,58 M Masse Joh. Keller III. Wittwe ron Holler. 165) 300 * in Sachen Gloger C/ a j dirschborn, ö. 3 in Sachen Weißpfennig '. äbl, lh 6 S in Sachen Dauth 's. Dr. Ulz, 172) 12 0 in Sachen Roth /. Rotb, 1735 3 * Masse Ne. 243 Geres Nachlaß, ; 174) 3 6 Masse 9. 3531831 C. 1030 Sterbekasse der Sozietät bei Joh. Hch. Müller im kleinen Speicher, 1755 6 M Maße G. gi 1/832 , Rothkopf, Leichenkassengelder . . II. Nachweisung B. Nachweisung der bei dem Rechneiamt zu Frank furt a. M. hinterlegt gewesenen, daselbst am J. Mär 1351 hinterlegten, jetzt nicht mehr kursfähigen Geld- meh ei egt fiid in Sac interlegt sind in Sachen: 5 e gr j Heußgen C. 1881/1826: 80 Sechs kreuzerstũcke, 2) Bock csa Depfer C. 757: 2 Kronthaler, 5 Sechekãtzner, 2 Sechstrenzerstücke, I Scholter c/ a Geyer C. b28; 16 Eindꝛittel˖ thaler, J Ginsechstelthaler, 4 Sechs . und 7 Ein⸗ kreuzerstũcke, ; 4) in unbekannter Arrestsache: 1Kronthaler, 2 Drei euer stũcke, . 5) Gloger ca Hirschhorn: 10 Sechẽ kreuzerstũcke, 5 Dreikreuzerstũcke, ö 6) Rockstroh o/ a Feder: 6 Sechs kreuʒzerstũcke, 2 Einkreuzerstũcke, z 7) Bottinellt c /a Gallo: 23 Sechsbätz ner, 8) Weispfennig o/ a Rübl: 1 Sechs bäß ner. 1 Drei⸗ batzner, 5 Seche kreuzerstücke. 3 Dre kreuzerstůcke. 9 Haul? csa Heller: 3 Kronthaler, 2 Sechs- kreuzerstũcke. 16 Anthes /a Creditoren: 1 Krontbaler, 2 v 1LẽSechskreuzerstück, 4 Dreikceuzer⸗˖ tücke. , III Pichler ca Umpfenbach: 1 Kronthaler, 1 Sichskreuzerstũck. IL) Grohe e /a Magnus: 1 Kronthaler, 1 Sechs ˖ kreuzerstůck. 2. 135 Bauth esa Pr. Schultz. 1ẽDreibätzner, 186echekreuzerstück, 4 Dreikreuzerstũcke. I) Dr. Rax ntr. Winkler: 1 Kronthaler, 1 Sechskreuzerstück. Io) Nachlaßsache Fubr O 2659 (EErbtheil des ab⸗ wesenden Fuhr): a Kronthaler, 3 Sechs bäͤtzner, 3 Sechskreuzerstuͤcke, 1 EGinkreuzerstũck. Io) Nachlaßsache Kath. Rumpf Nr, 55 ad Gaus. 1/1857 Nr. 185: 1j Rronivaler 2 Sechs kreuzer stũcke, 1Dreikreuzerstück, 1 Einkreuzerstück. R) Rinde kops e/sa Bornschein 9. 1120/1835 Nr. 122: 3 Seche kreuzerstũcke, 1 Dreikreuerstück. 18 Mags ela Wallner G. 399/29: 2163 Thaler⸗ stũcke, J Scche kreuzerstũd. 2 Einkreuzerstücke. 185 Mathes ea Pieiffer . 167 11849: 1ẽ5alden, 1 Sechekreuzeistück, 3 Einkreuierstücke.

Stadt⸗ freien

hinterlegt durch das der vormals Stadt Frankfurt.

amt

Pfeiffer, arb. Glöckner: 6 Gulden. . 42) Haberlach Nachlaß O. 3050: 6 Sechẽ⸗ kreuserfiücke, 1 Groschen, 1 Einkreszerstück, 1 Drei heller und 1 Einbellerstück. . 25) C. 1410/1838: 4 Kronthaler, 8 Dreibätzner, 18echekreuzerstück. ; ö. 44) Heim berger c a Dovfer G. 677 / 1835 Nr. 5: 2 Krontbaler, 6 Sechskreuzerstücke. 45) Pfähler /a Jäger C. 4811836 Nr. 80: 5 Brittelthaler, 1 Sechskreuzerstück, 6 Dreikreuzet stücke, 1 Einkreuzerstück 46 Krüger Nachlaß C. 1068: 1 Kronthaler, 16 RKronthaler, 2 Kronthaler, 6 Sechebätzner, z Einkreuzerstücke. ; 477 Graumann Ca Kern C. 747/1826: 2 Drei⸗ bätzner, 1 Sechekreuzerstũck. . 18) Wagner e / n Keßler von Keßler G. bol / lsz8: 1 Krontbaler, ./ Froanthaler, 1 Sechsbätzner, Dreitãtzner, 1 Sechskreuzerstück, 1 Drelkreuzerstũck. 19) Tochner ca Dilihey C. 7911 / 1843: 12/5 Thaler, 1 Gulden. ; 50 Geres Nachlaß Nr. 43: 27 Secksbätzne, 2 Sechs freuzerstũcke, 1 Groschen, 1 Einkreuzerstick. 51) Feuerbach e/ a Freveisen, Versteigerungen Mebhigebot F. 18153: 2 Secht., und 1 Dreibätz'er, 5zyJ' Pr. Meggenhofen esa Cahn Nr. 166 ad G. 135/1836: 6 Sechs kreuzerstücke. 53) Christ e a Christ C. 1501835 Nt. 28: 2 Sechskreuzerstücke, 3 Dreikteuzerstücke, 5 Ein kreuzerftũcke. . 53) Seligmann ca Scäfer CO. 26061854: 1ẽR60utbaler, is Kronthaler. 2 Einkreurerstũcke. 55) Speyer ca Jordan C. 1008 / 1829: */ Kron⸗ thaler, 1 Sechsbatzner, 2 Sechskreuzerstücke. 56) Wagner esa Keßler von Dr, Napp C. 6ö6l / is23: 1 Kronthaler, */ Kronthaler, 2 Sechẽ⸗ bätzner, 1 Sechskteuzrstück, ] Dreikren er stũck. 77 Boffinelll ca. Gallo für Dr. Gindner C 12307iSs33: 1 Kronbaler. S Dreibätz ner, 11 Secht⸗ kreuzersfũcke, 1 Dreikreuzerstück 1 Gintreuerstůch 3) Lechner u. Kons. a/ a Dinfelder C. 177 1821: 1 Sechabatzner. 2 Dreibãätzner, 1 Sechetkreuzerflũck. So) in unbekannter Sache: 40 Dreihätzner. ö Schmidtin /a Meser 1813: 2 Sechs. und 1Dreibãtzner. ol) Schmalzischer Nachlaß 290 / 815: 101 Drei⸗ kreujerstũcke, 19 Sechs kreuzerstũcke. . S3 Saraͤsin Ja HDirsch Rr. IS O. 1087, 1336. o/ Thaler, 12 Sechs treuzen stücke, 1 Dieikreuzeistũch 1 Einkreuzerstück. . 636) Stöppler' sche L ichenkasse C 96s / 1815: 39 Sechsbätzner, 2 Seche kreu erstücke, 2 Einkteuzer⸗

stücke. .

64 Sterbekasse der Sezietät bei Joh. Heck. Müller im keinen Speicher G. 335 / i856. C 1036 / z Thaler, 143 Thaler, 1 Konventionsthaler, 3 Sechʒzkreuzerstũcke, 1 Dreikreuzer flũck

go Gern hard csa Got bfopf, Teichen assengelder Nre l G. * / i833. 38 Sechs bützner, 2 Dreibä aer 1ẽ8echskreuzerstũck. . 0

66) Simmelwertb' sche deichenkassengelder Ni. Ic C. S0 I / isiß: 263 Thaler, s Thaler, 28 Secht⸗ kreurerstũcke, 1 Dreikreuzerstũck. Bil

67) Von den Vormündern des verstorbenen ; heln Hildewein, Johann Karl Ehristian Triebe u. Franz Moritz Bohne, Erlös aus versteigerlen zlelkungestücken 1 Zweit halerftũck, . Guten, 1 Dreikreuzeistũck. . ö

Alle Börheiligten werden biermit aufgefor * ihre Anmwrüche und Rechte auf die aua get en Geldmassen spätestens in dem auf den 20. öh tober 1900, Vormittags 10 Uhr, Zint ch, des unterzeichneten Amisgerichts, bestimmten 2 gebotstermin anzumelden. Im Falle nicht erfo 8 ber Anmeldung erfolgt die Ausschließung a s⸗ theillgten mit ibren Ansprüchen gegen die Staate ka und mit ihren Rechten an den Gegenstãnden.

Wiesbaden, den 10. Mai 1900.

sgung Amts Die; 15861. fig n A durch Kurator der Konkursmasse

hinterlegt durch Vormund Christian Möbu von da.

20 Winter csa Linde C. 361/1845: 1 Kron⸗

Königliches Amtegericht. Abtheilung l0.

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen an. ; ö. Frankfurt a. M., den 11. Mal 1900.

Königliches Amtsgericht. 15.

*

ib igel: Sc klteen, geh ie eleute uhmacher Joseph Gerst und Marie Katharina, geb. Müller, zu . das Aufgebot des Hppothekenbriefs, gebildet über folgende im Grundbuch von Weiperz Artikel 132 Ab- theilung 111 Nr. 3, Artikel 63 Abtheilung III Nr. 9, Artikel lo9 Abtheilung IL Nr. 1 eingetragene Post: 09. 44 M rechtskräftige Forderung nebst 60/0 Jinsen sit 6. Februar 1886, 27 M bisher entstandener und der Kosten dieser Eintragung mit 8,80 4, für die Spar. und de . in Schlüchtern auf Grund rechtskräftigen Vollstreckungsbefehls vom 13. Juni 1887 und Antrags der Gläubigerin vom 2. Sep⸗ tember 1887 eingetragen am 9. September 1887“, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, vãtestens in dem auf den 15. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte , 3 rr. di w. widrigen⸗ a e Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schlüchtern, den 11. Mai 1900. fei Königliches Amtsgericht.

II8937 Aufgebot.

L. Auf dem Grundsinck Bl. Nr. 35 Neudorf, peterẽ ha ner Antheils, stehen in Abth. II unter Ur. 1: b00 Thaler Kaufgelder für Karoline Christiane Wünsche, geb. Wänsche, zu Sänitz zu 300 verzinslich eingetragen. Die Hypothek ist durch Zahlung getilgt. Der über diese Hypothek gebildete Hypothekenbrief ist verloren gegangen. Der Eigenthümer des Grund⸗ Ffiückz, Standesherr Johann Graf von Einsiedel auf * hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes be⸗ Il. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 35 Diehsa stehen in Abtheilung LI unter Nr. 2: 1009 Thaler Dar⸗ lehn fuͤr den Fleischermeister Wilhelm Mielsch zu

lehsa zu 5o / J verfsinslich eingetragen, welche auf die verehelichte Gedingehäusler Peter, Rosine, geb. Pilz, verw. gew. Bachmannn, zu Caang umgeschrieben und an den Häusler Traugott Roethig zu Diehsa mit den auf 4 G0 herabgesetzten Zinsen abgetreten sind.

Die Ümschreibung auf den Jau ier Traugort Rthig ifi Unterlassung einer Geltendmachung werden dieselben

noch nicht erfolgt. Die Hypotber ist durch Zahlung

mnlgt, Der CGigensdümer dee CGrundstück, Handels wenn

mann Gustav Lehmann zu Diehsa, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefg beantragt. ̃ öa

66 Auf dem Grundstuͤck Bl. Nr. 12 Neu—⸗ ärichen stehen in Abth. III unter Nr. 3: 320 Thlr.

Feta sgelb fir August aithasr zu Rien ärsches (. S) (lnterschrift. Amtsgerichts. Setretar.

brieflod eingetragen. Die Hypoihrk ist durch id lunn getilgt. August Balthasar ist kinderlos eiflorben, seine Erben sind nicht ju ermitteln. Der

igenthümer des Grundstücks, Häusler Ernst Hilbrich Zwangsenteignung zum Ausbau des Madamenweges zu NeuSärichen, hat das Aufgebot der Hypothek die nachbenannten, Hohethorfeldmark Blatt 1 6 belegenen Theilgrundftücke, als:

um Znyche der Löschung derselben beantragt. V. Auf dem Sparkassenbuche der Oberlausitzer

pig lesie ensparta sg in riet ge il i. Nr. 4633 Essen, Christiane, geb. Fliege, dem Ockonomen

[ ungfrau Johanne Eleonore Rothe zu Friedrich Essen und der unverehelichte Hiittel. Horta ein Guthaben von 21553, 55 Mark ein. Gffen Hier, ñ belichten Gunma

keht für die J

tragen. Die Jungfrau Rothe ist verstorben, ihre

Erben haben das Aufgebot des am 14 November 1899 m il zu 1 a 30 4m,

66 . gekommen gemeldeten Spaarkassenbuchs

Die Inhaber der zu J. und II ; genannten Hypotheken⸗ urkunden bejw. des zu JV. bezeichneten

buchz sowie der eingetragene Gläubiger der zu III.

e gi lle Post bezw. desfen Rechtsnachfolger werden zu 1 a 40 4m

ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ 2. Februar 1901, Vormittags

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, g hi kg des Grundstücks Blatt 1 Nr. 120 zu

. r fal, die ju J, II. und IV. bejeichneten für 1

3 ö. eiklärt beim, der eingetragene Gläubiger ber 86 3

(8958

rI qꝗILzu 7 a 32 qm parkassen· I pL zu 3 a 23 qm

auf den L5. November 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Post anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgebotene Post werden ausge⸗

schlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden.

Ziesar, den 13. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

(189031 Oeffentliche Ladung. Die Parzellen Flur A. Rr. 1465/3, Neuenberg, Weingarten, 2, 88 a groß, ioo Thaler Reinertrag, Flur A. Nr. 1464/3, Neuenberg, Weingarten, 3, 8d a groß, / ic0 Thaler Reinertrag, Flur A. Nr. 1465.5, Neuenberg, Weingarten, 5.28 a groß, 110 Thaler Reinertrag, Flur A. Nr. 14785319, auf der Stein⸗ tausch, Weingarten, 132 a groß, 100 Thaler Rein⸗ ertrag, Flur . Nr. og, lausenerweinberg, Weingarten, 3 12 a groß, K / io Thaler Reinertrag, Flur A. Nr. 996, Clausenerweinberg, Weingarten, O67 a groß, io Thaler Reinertrag, des Artikels 149 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Köwerich sind im Kataster auf Johann Kriesch in Köwerich eingetragen. Die Grundstücke werden von dem Maurer Jakob Petry in Klüsserath und von der Zivilgemeinde Köwerich in Anspruch genommen. Auf diese werden die Grundstücke in das Grundbuch ein—⸗ getragen werden, falls nicht bis zum 15. Juli dieses Jahres der genannte Johann Kriesch oder seine Erben ihre. Gigenthums. Ansprüche auf die Grundstücke auf der Gerichtsschreiberei der unter⸗ fertigten Stelle anmelden. Neumagen, den 21. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. II.

(18930 Beschluß. Auf Antrag des Tagners Georg Behe in Banzen⸗ heim werden die Wittwe des zu Paris am 18. Ja- nuar 1871 verstorbenen Sebastian Behe, Charlotte, geb. Beck, angeblich 1825 geboren, sowie die Erben dieser beiden Personen aufgefordert, ihre Rechte an dem Grundstüͤcke Flur F. Nr. 113, 113 2.380 a der Gemeinde Banzenheim spätestens in dem Auf- gebotstermin vom 21. September I. Is. bei biesiger Stelle geltend zu machen. Im Fall der

mit ihren Ansprüchen an das Grundstück ausgeschlossen Mülhausen i. E., den 22 Mai 1900. Kaiserliches Amtsgericht.

(ge) Coermann. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber:

Die Stadt Braunschweig hat im Wege der 1 von der Wittwe des Oekonomen Friedrich

a,. von Blatt 1 Nr. 112 die Fläche il mon b. von Blatt 1 Nr. 114 die Fläche 1 nI1 ml e. von Blatt ã Rr. 117 die Fläche pl oh pn] d. von Blatt 1 M us die Fläche K i oOo pIR

gegen eine Entschädigung von 15 919 M 89 4, 2) von der St. Martinikirche hier die Theilfläche

a 32 9m gegen eine Entschädigung von 1587

1. bezeichneten Post bejw' deff en Rechtsnachfolger

ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen werden. Warburg, den 18. Mai 6 st 63

Königliches Amtsgericht.

(18926 Aufgebot. Mittels Rezesses Nr. 23 100 vom ö. 1900,

bestätigt am 9. April 1900, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu den g und der Wittwe des Buchbindermeisters Wilhelm Pförtner, Johanne, geb. Dessel, zu Seesen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 161, früher 144 zu 8. zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennhelj⸗Naturalrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 720 M nebst Zinsen zu 40,9 p. a., vom 2. Januar 1900 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Aatrag Herzoglicher Kammer, Direktion der . in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelbste Be⸗ rechtigung resp. das zur Auszablung kommende Ah lösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf Sonnabend, den 14. Juli 1900, Morgens II Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amts⸗ erichte angesetzten Termine anzumelden, widrigen⸗ alls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 11. Mai 1900. Herjogliches Amtsgericht. Heine.

(18927 Aufgebot. 28. Februar

Mittels Rezesses Nr. 23 101 vom fr Har, 1900,

bestätigt am 9. April 1900, ist jwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten zu . schweig und dem Schuhmachermeister Carl Pöpel zu Seesen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 202, früher 175 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz Geldrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 360 A 3 nebst Zinsen zu 40½ p. a, vom 2. Januar 1900 angerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche An⸗ sprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungzkapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ab⸗ lösungskapitals auf Sonnabend, den 14. Juli 1900, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen e Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden en. Seesen, den 11. Mai 1900. Herzogliches Amtsgericht. Heine.

(18918 Aufgebot.

Die Abwesenheitspfleger 1) Johann Nikolaus Rüppel in Vockerode, 7) Johannes Hildebrandt in Vockerode, 3) Justus Humburg in Vockerode, 4) Eduard Borkhardt in Wolfte rode, 5) Johann Martin Brill in Abterode, 6) Martin Becker in Abterode, 7 David Blauenstein in Abterode, 8) Jo⸗ hannes Steinbach in Weidenhausen, 9) Abraham Goldschmidt in Frankershausen, 10) Heinrich Speck in Hitzerode, 117 Heinrich Zinngrebe in Germerode, 12) Eduard Küster in Germerode, 1h Johannes Eberhardt in Abterode, 14) Ludwig Stephan in Germerode,

LA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestends im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. F. 1. 3.5 20so.

Abterode, 19. Mai 19900.

Königliches Amtsgericht.

(18920 Aufgebot. Der Landwirth Heinrich Spieß, geboren am 14. Neem ber 1811 zu Bechtolsheim, ist vor nahezu 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag des Kgl. Notars und Rechtsanwalts, Justizrath Hr. Jucho zu Frankfurt a. M, in seiner Eigenschaft als Pfleger des ge—⸗ nannten Heinrich Spieß, wird dieser hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den LE6. Februar 1901, Vormittags 9 Uyr, im Sitzungssaale Gr. Amtsgerichts hierselbst anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung des Verschollenen erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens in dem bezeichneten Aufgebots-⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Alzey, den 10. Mai 1900.

Gr. Amtsgericht.

(18913 Aufgebot.

Auf Antrag des Maurermeisters Heinrich Berns⸗ bausen zu Bochum als Abwesenheitspflegers wird der am 13. Juni 1847 in Rothschloß in Schlesien eborene Bergmann Franz Josef Scholz, zuletzt n Bochum wohnhaft und 1852 nach Amerika aus- gewandert, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E0. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 33, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ . zu ertheilen . werden aufgefordert, vätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte hiervon Anieige zu machen.

Bochum, den 19. Mai 1900.

Königliches Amtggericht.

IIShꝛ2] Aufgebot. Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ihres am 18. De- zember 1835 zu Weiterstadt als Sohn des Karl Ludwig Becker J von Griesheim geborenen Brudert, Oheims und Großoheims Heinrich Becker, der 1856 auf dem Schiffe Niagara bei dessen Brand auf hoher See ums Leben gekommen sein soll und von dem jedenfalls seit Ließ Zeit keine Nachricht mehr ein⸗ traf, beantragt: I) Georg Becker III. zu Griesheim, 2) Valentin Poseiner XI. Ehefrau Eleonore, geb. di e nen stg bac Ghef einr uba efrau Margarethe, geb. rn , gut hf 9 alentin Funk XVI. efrau Maria, geb. Becker, daselbst, ö s) Lehrer Jalob Becker III. zu Krumstadt, 6) Friedrich Gerhard II. Ehefrau Eleonore, geb. Becker zu Griesheim, 7) Peter Kunz VI. zu Griesheim für seine minder jährigen Kinder Heinrich und Margaretha Kunz. Demzufolge werden aufgefordert: I). der Verschollene Heinrich Becker, sich vätestens im Aufgebotstermin: Samstag, 16. Februar 1901, Vormittags O Uhr, bei unterzeichnetem

15) Johannes Koch in Abterode, Gerichte zu melden, widrigenfallg derselbe für todt

16) Heinrich Becker in Weidenhausen, 17) Kaspar erklärt wird,

Heinemann in Germerode, 18) Nikolaus Schäfer in

2) alle, welche Auskunft über Leben und Tod des

Germerode haben das Aufgebot der folgenden ver⸗· Verschollenen zu ertheilea vermö ätestens i schollenen Personen zum Zwecke der Todeserklärung Aufgebotetermine dem K

z Von dem Kaufmann Adolf Willies hier

derselben beantragt. Diese Verschollenen, nämlich:! zu erstatten,