. Dritte Beilage — zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 28. Mai
nissen und Auflagen berücfsichtigt iu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den feinem Gebtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit haftet.
18330 Kal. ke, . Nottw eil.
Aufgebot.
Der Abwesenheitepfleger Josef Maver, Sattler in Dunningen, bat den Antrag auf Todeserklärung des am 26. Oktober 1837 geborenen. zuletzt in Dunningen wohnhaften Landwirths Martin Ring, welcher im Jahre 1868 nach Amerika gereist und
anberaumt auf n ,. 13. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftsbaus des unter⸗ zeichneten Gerichts. Die oben genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich späͤtestens im Aufgebots fermine ju melden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
1900.
e e t —¶Qu
—
seither verschollen ist (er soll im Jahre 1879 bei einem Schiffbruch ums Leben gekommen sein) gestellt. Dieser Antrag ist sür zulässig erklärt und Auf— gebotstermin dor dem diesseitigen Amtagericht auf Donnerstag, den 31. Januar 1901, Vor⸗ mittags 9 ühr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich 3 im Aufgebotstermin zu melden, widrigen alls die Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertbeilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestenz im Aufzebotstermia dem Gericht Anzeige zu machen. Den 16. Mai 1900 Stv. Amtsrichter Klöpfer.
(19300
Auf Antrag des nach 5 12 des Aus fũhrungs⸗ gesetzes jur Zwvilprozeßordnung vom I7. Mai 1879 antragsberechtigten Dach deckermeisters Anton Hohn⸗ stein in Bebra ist das Aufgebotsverfabren zwecks Todeserklärung des Georg Carl Buchmann, ge boren am 7. Juli 1830 zu Jechaburg, eingeleitet worden. Der Antragsteller hat zur Begründung glaubhaft gemacht, daß er von dem Aufenthalte, Leben oder Tode des Verschollenen seit mehr als 20 Jahren keine Nachricht erhalten habe. Es ergeht daher sowohl an den Verschollenen selbst, als auch an alle diejenigen, welche auf dessen Nachlassen⸗ schaft, gleichviel aus welchem Rechtsgrunde, Ansprüůche zu machen haben, die Aufforderung, in dem auf den 20. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ibre Ausprũche anjumelden und nach;: uweisen, widrigenfalls das Ausschlußurtbeil erlassen, der Verschollene für todt erklärt und dessen Hinterlassen · schaft denjenigen Personen, die sich als seine nächsten e blichen Erben ausweisen, aus geantwortet werden wird.
Sondershausen, den 14 Mai 1802.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. J.
19245 Aufgebot.
Auf den vom Herrn. Töpfermeister Ernst Emil Winkler in Taucha gefstellten Antraz zum Zwecke der Todeserklaärung des am 30. März 18553 in Kradefeld geborenen, daselbst wobnhaft gewesenen und seit 1879 verschollenen Karl Gottfried Zopf das Aufgebots⸗ verfahren einzuleiten, wird der genannts Zopf hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des BVerschollenen Auskunft zu er- theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterjeichneten Gericht Anzeige in erstatten.
Taucha, am 19. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
(19370 K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des am 24. De⸗ zember 1838 in Hegnach geborenen, nach Amerika ausgewanderten und seit 30 Jahren verschollenen Johann Daniel Dobler ergebt hiemit die Auf— forderung:
a. an den Verschollenen, sich späteftens im Alf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Anfgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den T. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr,
Den 18. Mai 1900.
Amtsrichter Gerok.
19332 Aufgebot.
Der Sanitätsrath Br. med. Karl Ludwig Heinrich Büren in Iserlobn, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewenthal zu Iserlobn, bat beantragt, den verschollenen Julius Gerbard Christopf Büren, Bruder des vorgenannten Büren, zuletzt wohnhaft in Wiedenbof, Bürgermeisterri Ecken hagen, für todt u erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf . gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldbröl, den 19. Mai 1900.
Königliches Amtegericht. 2.
12241 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Pflegers, Rechtsanwalts Haperz zu Wiedenbrück werden die Gebrüder Franz Arnold und Louis Müller, die ibren letzten Wohbnsitz zu Wiedenbrück hatten, in den siebiiger Jabren nach Amerifa ausgewandert und seit 1383 verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Termine den 27. März 1901, Vorm. AO Uhr, zu melten, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden.
Wiedenbrück, 15. Mai 1900.
Königliches Amtagericht. 19329) Aufgebot.
Auf Antrag von
1I) Johann Frey III., Acteremann in Suljheim wohnhaft,
2) Margaretha, geb. Hamscher, Wittwe des Hein⸗ rich Roßkopf J. in Planig wobnhaft
welche alaubhaft gemacht haben, des der zu Svrend⸗ lingen am 19. Jalt 1826 geborene Johann Schmitt bejw. die Philippine Glisabet? Zimmermann, geboren zu Planig am 17. Januar 1820, der And: eas Zimmermann, geboren daselbst am 19. Januar 1826, und die Marla Zim merm ann, geboren daselbst am 2. Juli 1834, — in den 134er bezw. 1850er Jahren von Sprendlingen bezw. Planig aus nach Amerika auegewandert sind, ohne bisher etwas von
dem Gericht Anjeige iu machen. Wöllstein, 17. Mai 1900.
Gr. Amtsgericht. (gez. Altendorf. Für die Ahschrift: Der Gerichts chreiber Gr Amtsgerichts:
J. V. (L S.) Streuber. . Oeffentliche Zustellung. er Bebra bat als Pfleger des abwesenden, am 7 1830 zu Jechaburg geborenen Georg
ling nach erfolgter Einleitung des Aufgeborsver
diejenigen Personen auszuantworten, die sich
seine nächsten Erben ausweisen.
sei.
Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden ist. Sondershausen, den 14 Mai 18990. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Kirchner, Gerichts ⸗Sekretär.
(19232
beantragt.
Hof, Flügel B. Zimmer 27, anberaumten gebotstermin ihre Ansprüche anzumelden,
falls
Auflagen berücsi Lᷣtigt zu werden, nur insoweit Befriedigung erlangen können,
biger nech ein Ueberschuß ergiebt. Berlin, den 18. Mai 1809. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
(13245 Aufgebot roßenbain bat als Miterbe des am
in Strießen b. 15.
Aafgebot der Naclaßgläubiger beantrage: Demge⸗ mäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nach aß bierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgehote⸗ termine, der auf den 12. Juli 19800, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschader des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtthellsrechten, Vermächtnifsen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur inkoweit Befriediaung verlangen, als sich nach Be⸗ frierigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Üeberschuß ergiebt. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju entbalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschtift oder in Abichrift beijufügen. Großenhain, den 22. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Schenffler. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
ktuar Klein.
(19251 Amtsgericht Hamburg. . Aufgebot.
Auf Artrag dez Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Bernbardins Catharina Maria, geb. Kock. des verstorbenen Rentners Jobann August Friedrich Wulff Wittwe, nämlich des Hausmallers Carl Ladewig Stendke, vertreten durch die biesigen Nechts anwälte Dr. jur. Mankiewie, Rich. Gieschen und Dr. jur, Hinrichsen, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger der in Reinbeck geborenen und am 12. Fe— bruar 1809 bierselbst verstorbenen Frau Bernhardine Cathariga Maria, geb. Kock, des verstorbenen Rent. ners Johann. August Friedrich Wulff Wittwe, aufgefcroert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Poststtaße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aas Pflichttbeils rechten Vermächmissen und Au lagen berücksichtigt za werden, von den Erben nar inso weit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeichlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und das jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb theil entsprechenden Theil der Verbinzlichkeit haftet. Samburg,. den 15. Mai 1900.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung fuͤr Aufgebots sachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
19250 Amtsgericht Hamburg. ; Aufgebot. Auf Antrag des Nachiasverwalters, des kiesigen Rech sanwalts Theodor Heinrich Marlin Kümpel, werden alle Nachlaßgläubiger der in Glückstadt ge—⸗ borenen und am 25. Januar 1900 bierselbst ver⸗ storbenen Frau Magdalena Margaretha Catharina Louise, geb. Planitz, des verstorbenen Tauwerk ⸗ fabrikanten Friedrich Teodor Wohlstadt Wittwe, aufgefordert, ihr⸗ Forderangen spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermme bei dem unterjeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr 1, anzumelden, unter dem Rechts- nachtheil daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den
sich hören zu lassen, wird hierdurch Aufgebotstermin
Verbindlichkeiten aus Pflichmheils rechten, Vermächt⸗
Schieferdeckermeister Anton Hobnstein 31
Juli Karl Buch⸗ mann den Antrag gefellt, feinen genannten Pfleg⸗
fahrens für todt zu erklären und sein Vermögen . als : Zur Begründung seines Antrages hat er glaubbaft gemacht, daß von dem Aufenthalt, Leben oder Tod des Verschollenen seit mebr als 20 Jahren keine Nachricht eingegangen Gemäß S§ 825 und 187 d. Z. P. O. vom 30. Januar 15877 wird dieser Auszug zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß zur Anmeldung bon Ansprüchen an die Hinterlassenschaft des Georg Karl Buchmann eine KNucsschlußfrist bis zum 20. Dezember 1900,
Der Rechtsanwalt Schönfeld in Berlin, als Nach⸗ lafpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des in Berlin, Bergmannstraße 100, wohnhaft ge⸗ wesenen, am 8. März 1900 verstorbenen Agenten (Kaufmann) Wilhelm Berahard Hermann Hintze Sãmmtliche Nachlaßgläubiger des Ver⸗ ftorbenen werden demnach aufgefordert, pätestens in dem auf den 8. Oktober 19090, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue , , .
9 uf⸗· widrigen · sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichttbeilsrechten, Vermächtaissen und von den Erhen nsoweit können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glãa⸗
Der . Jobann Traugott Adolph Niese
Februar 1900 in Großen bain verstorbenen Spar⸗ kassenbuchhalters Ferdinand Emil Max Lange das
des genannten Erblassers zuftebt,
Hamburg, den 18. Mai 1900. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) VBölckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(9253 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
nämlich des Notariats Sekretärs Heinri
noch ein Ueberschuß ergiebt. Hamburg, den 23. Mai 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichte schreiber.
19230 Aufgebot. Dle I) Lina Riedel, Witwe des Arztes Dr med. Jacob Molthan zu Kreuznach, 2) Maria Riedel,
Reslauratlon u Koblenz. 3) Louis Riedel; Ge—= schäftsfübrer zu Koblenz. 4) Andreas Riedel Restau⸗ rateur zu Gießbübel i. Böbmen, 5) Heinrich Riedel, ohne Stand in Oldenburg, sämmtlich vertreten durch Recht anwalt Wenjel in Kreuznach, haben als Erben des am 17. Februar 1900 zu Kreumnach verstorbenen Hotelbesitzers Johann Adam Riedel das Aufgebots⸗ verfabren zum Zwecke der Aussckließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden kbaher aufgefordert, ire Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fobann Adam Riedel swätestens in dem auf den 15. September 1900, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gęricht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Aumeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu entbalten. Urkundliche Beweisstũcke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläabiger. welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung vꝛrlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teellung des Nachlasses nur fär den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachtbeil ein, daß jeder Eibe ihnen nach der Theilung des Rachlasses fär den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. ö Freuznach. den 25. April 1300. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
(18053 Bekauntmachung. 3 4 Januar Das Hypothekendokument vom Tem be?, 1841
beiw. 21. Mai 1842, 8. September 1356 und 23. Oktober 1851 über die im Grundbuch von Barkbausen Band 7 Blatt 781 Abtheilung Il Rr. V für die Kinder J. Ebe des Anton Wördeboff zu Barkhausen: Anna Maria Elisabeth, Dina und Anton,
r 4. aus der Schichtungsurkunde vom *. 1841
eingetragenen Abdikate von je 281 Thaler 231 Sgr 6 Pfg. nebst Berechtigung der Töchter, eine Natural⸗ steuer, einen bestimmten Werth statt der Summe des Abdikats zu verlangen, und Unterbaltungsrecht der 3 Kinder im elterlichen Hause für kraftlos ertlãrt.
Büren, den 13. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
130121 Bekauntmachung. Die Hypgtbekenbrief: über die auf dem Grund⸗ stũcke Neu⸗Rotbemühl Band 1 Nr. 21 in Abthbei⸗ lung II unter Nr. 2, 3 und 4 für den Förster August Reddemann in Reecksee eingettagenen Dar— Lbneforderungen von 600 bejw. 100 bezw. 100 Thalein sind Lurch Ausschlußurtheil des unter⸗ e n, Gerichts vom 18. Mai 1900 für kraftlos erklãtt. Pasewalk, 19. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
(19008 Bekanntmachung.
Durh Au schlußurtheil des Königlichen Amts gerschts zu Asbach vom 16 Mai 1800 ist die Ur⸗ kunde über die im Grundbuch von Schöneberg, Band XXI. Artikel 1029 Abtheilung III. Nr. 2 eingetrag- ne Hypethek, lautend auf 240 4 nebst 5 o Zinsen seit dem 9. Januar 1878, zu Gunsten des Cul Mengelberg in Bonn und zu Lasten des Josef Lorscheid sen. in Schöneberg, für kraftlos erklãrt.
Asbach, den 19. Mak 1900.
Königliches Amts zericht. F. 1 — 00.
(190191 Bekanntmachung.
Durch. Auzschlugurtbeil des Königlichen Amts⸗ gerichis in Gnadenfeld vom 11. Mai 1900 ist der Hyvothetenbrief vom 7. Mai 1880 über die auf Blatt 19 Heinrich dorf und 118 Matzkirch in Ab⸗ tbeilang III Nr. 2 beiw. 1 für den Bauer Franz Wanjek in Ditelau eingetragene Kaufgeldforderung von 900 4M für kraftlos erklärt.
Guadenfeld. den 11. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Arbeiters Johann Christian 335 e e ugu Damacher, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Br jur. Gddelbüttel, werden alle Nachlaßgläubiger des in Stuer (Mecklenburg) geborenen und am 23. März 1900 hierselbst verstorbenen Arbeiters Jobann Christian Ludwig Zabel auigesordert, ihre Forderungen svãtestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, Vormittags II Uhr, an- beraumten Aufgebotztermin bei dem unterzeichneten Gericht, Poststraße 19, Erdgeschoß linké, Zimmer Nr. 1. anzumelden, unter dem Rechts nachtbeil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Vflichttheilgrechten, Vnermächtnisses und Auflagen berücksichtiat zu werden, von dem Erben nur inso weit Befriedigung verlangen können, als sich nach Beftiedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger
Wistwe von Hermann Eugler. Inhaberin einer
Magdeburg, den 16. Mai 1900 Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Mai 1900. Bulin ski, Gerichtsschreiber.
n der Aufgeboꝛtssache Gen. 3 Nr. 5/99 hat das Königliche Amtsgericht Schwetz durch den Amte⸗ gerlchterath Werner für Recht erkannt:
Daß Hyvotheken Dokument über die auf Schwetz 1 Blait 6 Abtbeilung III Nr. 1 für die Kämmerei. Lasse zu Schwetz eingetragene Kaution von 400 Thalern wird für kraftlos erklärt. d
19011
(19013 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbril des Königlichen Amts- gerschts in Kosel vom 15. Mai 1900 ist für Recht erkannt worden:
Die Rechtsnachfolger der Geschwister Johann und Barbara Gatza und des Franz Barzantny werden mit ihren Ansprüch en und Rechten, erstere auf die Svvethekenvoft von je 10 Thalern 20 Sgr., ? * Roggen, 6 Metz'n Weijen, 8 Quart Branntwein iur Hoch eins. ausrichtung und einen Kabetz k, letzterer auf die Hvvolhekenpost von 95 Thalern 27 Sgr. baftend auf Blatt 46 Nesselwitz Abtheilung 111 Nr. 2 bejw 3 zwecks Löschung der Posten im Grundbuche aus— geschlossen. 3 E. 3399.
Kosel, den 17. Mai 1809.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
(19282 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarethe Fanny Richter, geb. Wolff, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Blumen- tbal, bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schau- fvieler Friedrich Anton Karl Louis Richter, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe bruch, mit dem Antrage aaf Entscheidung:
1 die Ebe der Parteien ju trennen und den Be— klagten für den allein schulodigen Theil zu erklären.
3 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21 Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, auf den 3. Oktober E800, Vormittags 9 Uhr, Neues Gerichts gebäude, Grunerstraße, Portal 1, 2. Stockwerk, Zimmer Ni. 3. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kuszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Mai 19009. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
12289 Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Wilbelm Brandt, Friederike, geb. Krever, bieselbst, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt, Jastizrath Witting bier, gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Ber oglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 12. Zuli 1900, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ saffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der Fffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 23. Mai 18900.
; W. Ohm, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(16554 Oeffentliche Zustellung. Die verebesichte Emma Berger, geb. Berger, in Ochnlenbaum, vertreten durch den Rechtsanwalt HSroevler in Dessau, klagt gegen ibren Ebemann, den Ührmacher Franz Berger, früher in Oranien baum, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden., den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beflfagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreitz vor die Vierte Zwilkammer des Hetzoa—⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf den 29. Sep- tember 1800, Vormitta ans 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gefassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 15. Mai 1990.
Jauer ka. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
19281 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des früheren Hand lung?“ gebilfen, dann Pferdebabnkondukteurs Arnold Gerhard Jobann Janfsen, Charlotte Emilie, geb. Tiemann, in Bremen, Klägerin Prozeßbevollwächtigte: Recht? anwälte Pr. Michalkome fly, Erzard und Lürman dafel oft). gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten. weren Gbescheidunz, legt rie Klägerin gegen das Urtbeil des Landgerichts Bremen, Zivilkammer III, vom 10. April 1900 Berufung sein und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung zu dem auf Dienstag, den 10. Juli 1900, 12 uhr Mittags, vor dem Zivilsenate Il des Hanseatischen Oberlandes gerichte, Welckerstraße d in Hamburg, anberaumten Verbandlangttermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zug! lassenen Anwalt ju befstell in. Die Klägerin wird im Ver, handlung termin beantragen: das angefochtene Urtheil aufzuheben und dem Klagantrage stattjuge ben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ fiagten wird dieser Auszug der Berufungẽschrist be⸗ kannt gemacht.
Hamburg. 23. Mai 1909.
/ Klemvau, Gerichtsschreiber
des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Zwilsenats III.
M 126.
. Untersuchun
. ö Unfall und
1 Verkãufe, Verpachtun 5. BVerloosung ꝛc. von
Invaliditãtẽ · c. Versicherun en, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
8⸗Sachen. gebote, ö und Fundsachen. , . u. dergl. g.
Deffentlicher
6. 7. 8. 8.
Anzeiger.
Kommandit · Gesellschaften Grwerbs und . Niederlassun Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene
1 ' . * onen . 2c. r n m mn
ekanntmachungen.
MMufgebote, Berlust u. Ʒund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
290 Oeffentliche Zustellung. ö D Pauline Ruüprich, geb. Türk, zu . Prozeßbevollmächtigter; Justizrath Traut⸗ ber, tlagt gegen ihren Ehemann, den Hermann Rüyrich⸗ früber zu Giebichen⸗ tzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund laffung, mit dem Antrage, auf Schei⸗ Ber Beklagte soll die Schuld an Die Klägerin ladet den ung des Rechts⸗ ö dgerichtẽ Oktober E900, . 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1 nen, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle, den 21. Mal 1990, Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen
9286 Oeffentliche Zustellung. lig 1g hr und Leibtasfe der Stadt Elmshorn in Gltasborn. vertreten durch ibren Nendanten H. Ude daselbst, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Engelbrecht in Altona, klagt gegen den Zimmer: ] mann Sören Sörensen, fräher zu Lolstedt, jetzt , mdetannten Aufenthalts, unter der Zehauptung, daß derselbe der Klägerin die Martini 1899 mit 560 faͤllig gewesenen Zinsen fär ein auf seinem Grund⸗ stück, Grundbuch von Lokftedt Band 11 Blatt 57, eingetragenes Darlehn von 14000 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 560 „6 bei Vermeidung der Zwangs voll · streckung insbesondere in das Grundftũck Grundbuch en Lolstedt Band 11 Blatt 317 zu zahlen und die Zwang vollstreckung in das bereichnete Grundstũck gescheben zu lassen, sowie das Urtbeil eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu eflären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur worlichen Verhandlung des Rechtsstreits var die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 16. Oktober L900. Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung mird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 14. Mai 1800.
Thon, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 3.
Beklagten streits vor
Landgerichts.
ug. dt Elmsborn in H. Ude
n den Zimmermann
okstedt, jetzt unbe⸗ daß
mit n die
Rechtsstreits
lichen Landgerichts zu Altona Oktober 1900, Vormittags 7 Aufforderung, einen bei dem ge⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. ffentlichen Zustellung wird dieser
19285 Oeffentliche Zustellung. Dle Firma Reichel Sohn in Löbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizcath Grille daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Gmil Belger, zuletzt in Ober strahwalde, jetzt unbekannten Aufent⸗ baltz, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ ürtbeilen, der Klägerin 434 * 23 Y Kaufpreis für gelieferte Waaren nebst Zinsen zu 400 von 388 4 52 3 seit dem 1. Januar 1950 und von 46 21 3 seit der Klagjustellung zu zahlen und die Rofsen des Projeffes und des, vorausgegangenen Arrestverfabrens zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitaleistung für vorlãufig vollstreckbar zu er⸗ flären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver · handlung des Rechtestreit, dor die Erste Zwil / kammer des Königlichen Landgerichts ju Bautzen auf den 2. Oktober 1960, Vormittags I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. um Zwecke 2 ire 56 wird dieser
usiug der Klage bekannt gemacht, 23 ö des Königl. Landgerichts
Bautzen, am 25. Mai 1900.
Sche ib ner, Sckretãr.
n,
Der Kaufmann Julius KX ver, ju Berlin, C durch Rechtsanwalt Elabach ju straße 24, klagt gegen den
i ustellung. 50 C. 794. 1900. . weh in Firma Samter ö 59, vertreten Berlin, Französische⸗ Dr. med. Alexander
bekannt gemacht.
(. S.)
(19288
treten durch General ⸗ Agenten Emil unbekannten Aufenthalts, Rom manditgefellschaftsvertrags vom 19. Juni 1899, mit dem AÄntrage, den unter den Parteien bestehenden n Kommanditagesellschaftsvertrag dom 19. durch Urtheil aufzuheben, den Beklagten 8 der
elgien, n. . reich und sämmtlicher Gejchãftẽ papiere mit Ab⸗ g rechnung über die Geschäßftzfübrung seit dem
Patente als auch der lichen Patentamte in die Gebrauchs musterrolle 119 2658 stellung und zum Vertriebe der vatentierten Flaschen⸗ verschlũsse Urtheils ab bei nambafter Gelostrafe zu untersagen und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor kammer des schweig auf den 11. 10 Uhr, gedachten Gericht zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Äuszug der Klage bekannt gemacht.
r,, Rechtsanwalt Silberstein in
ge Bestellung erfolgten 1) den zu
be
Berlin, den 19. Mai 1900. — Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 50.
Oeffentliche Zustellung
Ber Brunnenmacher William Götzko hier, ver⸗ Rechtsanwalt Runde, klagt gegen den Stierling von bier, z. Zt wegen Nichterfüllung des
L
Juni 1899 zur Heraus. 2
Besitz befindlichen Patente für
in seinem Frank ·
Oesterreich, Ungarn. Eagland und
19 Juni SZö9 an den Kläger zu verurtheilen, und demselben se Verwerthung und Benutzung sowohl dieser vom Klänrer bei dem Kaiser⸗ Berlin angemeldeten und in zub Rr. 115 2565 und l eingetragenen Gebrauchs muster jur Her⸗
vom Tage der Rechtskraft des künftigen
die III. Zivil- Herzoalichen Landgerichts zu Braun- Juli 1900, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser
Braunschweig, den 13. Mai 18990. A. 6 Sek cetãr,
Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts.
19291] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Andreas Pupke zu Gr. Salze,
Bromberg, klagt gegen den frũheren Gutsbesitzer August genannt Wilbelm Pupke, früber zu Kaspral, zuletzt in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Svpotbekenforderung, eingetragen auf dem Gute Küäpral, mit dem Antrage, den Beklagten zu perurtheilen, an den Kläger 3500 4 nebst 50 / Zinsen seit 25. Oktober 1899 bis 31. Dezember S969 und 4Y0 Zinsen seit 1, Januar 1900 zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brom⸗ dera auf den 13. Juli 1900, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf drei Tage abgekũrzt. Bromberg, den 23. Mai 1900. Bielaw ski, . f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19284 Oeffentliche Zustellung, Die Firma Albert Raetzsch Nach Arno Regner zu Dresden, vertreten durch die Rechts anwãlte Meisel und Röhl daselbst. klagt im Wechselyroꝛeß gegen die Inhaberin einer Meta giehßerei Dorothea Söͤnnicke, früher in Plauen b. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom I5. Februar 1900 uber 314 16 60 . der Protesturkunde vom ?. März 1900 und der Rückrechnung vom 8. März 1800, wit dem Antrage auf Verurtheslung der Beklagten zur Zablung von 328 4 15 8 nebst 600 Zinsen von 373 M 85 vom 4. Mär; 1900 ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Recht?. streits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den gun Ro, Vormittags 8 Utzt, wit det Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen n. wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der er e fchreiber beim Königlichen Landgerichte Dresden, am 21. Mai 1990 Rennert, Akt.
19237 Oeffentliche Zustellung. . Jakob Nußbaum in Vacha klagt gegen den Tischler Friedrich Braun von Heringen, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behanvtung, daß er dem Beklagten am 25. Juni 1898 ein Fahr⸗ rad geliefert babe, mit dem Antrage auf Verurt hei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung der Restforderung von 100 Æ 40 3 nebst 8 oo Zinsen von 100 4 feit dem 1. Juli 1899 und der Kosten durch für vor⸗ lãufig voll streckbar zu erklärendes Urthell. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Friedewald auf den 14. Juli 1900, Bor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird bieser Aus üg der Klage bekannt
gemacht. . 4900.) jedewald, den 19. Mai 1900. 6 Naubaus
192986
Lorenz Mänz. Aung Katharina, geb. Herfa, Bahnhof,
Margaretha Kreis Eschwege, geb. Mänz,
Manz am
dem Kläger ein im Abth. III Nr. 10
Wege der Zwangẽvollfstreung Befriedigung aus dem in Krtikel 3 von Herfa
Haus Nr. suchen, .
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren,
mittags 10 Uhr. Zustellung Auszug der
19298]
Gertrud Elise, geb. Proꝛeßbevollmãchtigter: die Kinder und Erben des
Ber Bürgermeister und Ackermann Adam Sippel
erfa klagt gegen: ö 5 die . des Tagelsbners und Feldhüters b. Faulftich, aus
wohnhaft bei Friedrich Borkenftein zu Laer
L Uemmingen, Kreis Bochum; 2) den Bergarbeiter Nikolaus Mãnz, eche Vollmond, hefrau des Bergmanns Georg Faulstich, Elisabetb. geb. Mänz, zu Herfa,
) den Musiker Georg Mänz zu Bischhausen,
Langendreer
3) die
5) die Ehefrau des Friedrich Borkenstein, Elisabeth, zu Laer bei Uemmingen, . Kolporteur Lorenz Män bei Nlkolaus Langendreer Bahnbof, Zeche Vollmond, 7 die Maria Män, jetzt Chefrau des Ernst zsken, unbekannten Aufenthalts,
auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten Grundbuch von Herfa Art, 26 eingetragenes Darlehn von 270 46 ebst Zinsen schulden, mit dem Antrage:
a, die Kläger für berechtigt zu erklären, wegen 70 6 nebft 5 o/ Zinsen seit 2. Oktober 1898 im
6) den le
Abtyh. 1 Nr. L. 6, 7, 8 ein⸗ etragenen Grundstück; Kbl. 7 Nr. 38 im Dorf, I16067, a. Wohnhaus mit Hofraum ju
p. die Kosten des Rechlsstreits ju tragen und das
jur mündlichen Verhand- das Königliche Amtsgericht 14. Juli 1909, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen
Mitbellagte zu 7 wird dieser (C. 43/1900.)
und ladet die Beklagten ung des Rechtsstreits vor u Friedewald auf den
an die Klage bekannt gemacht. Friedewald, den 23. Mai 1800. Nauhaus, ᷣ Gerichtsschreiber Königlichen Amtagerichts.
Bekanntmachung. Kaufmanns Franz Degenhardt, Brübach, zu Großalmerode, deren Ehemann, klagt gegen Johann Heinrich Becker und Ehefrau, Marie Magdalene, geb. Trebing, von WMickentode, nämlich? 15 Wilbelm Ludwig, Y Friedrich, 3) August. 4) Rarl, 5) Elias, 6) Justus, 7) Anna Catharine, 8 Jobann Heinrich Becker von da, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten die Zinsen eines Darlehensreftes bon 1200 6 zu hoo seit mehreren Jahren schulden, mit dem Antrage; die Beklagten durch vorlãufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, 56 M Zinsen für 18998 an Klägerin zu zahlen und ben? Zwangsverlauf der in Artikel 171. on Wickenrode verpfändeten Immobilien zuzulassen. Die Klägerin ladet die Bellagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor Das Königliche Amtsgericht zu Großalmerode auf Freitag, den 13. Juli 1900. Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. ¶ 81/00.) Großalmerode, den 17. Mai 1900. Arnold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19327 : Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. vr 7 Ii. Die Firma Dr. Haas sche Druckerei zu Mannheim, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Ir. Feift daselhst, klagt genen den mann Kirch, früher Inbaber der Firma H. Kirch C Cie, in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Lieferung von Buch. und Steindruckerarbeiten vom Jahre 1899 den Betrag von 210 4 80 nebst do Zinsen schulde, wit dem Antrage auf kostenfallige Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von 210 SM 80 4 nebst 4 0 Zinsen vom Klag⸗ zuftellungstage an, durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht ju Mannbeim, Zimmer Rr. 2 auf Tonnerstag, den 1X. Juli 1900, Vorm. 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 21. Mai 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr.
18295) Königl. Amtsgericht München 1,
Abtheilung Æ für Zivilsachen. ö In Sachen Mayer, Johann, Dekonom in Dröß⸗ ling bel Seefeld, Klägers, durch Rechtsanwalt Dr. Sepp bier vertreten, gegen Gotzig. Josef, Handels · mann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 22. Februar 1900, sowie der neuerlichen Ladung vom 32. Mai 15800 in die öffentliche Sißung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom reitag, den 13. 3 15060, Vormittags 9 Uhr, Sitzun gs⸗ saal, Zimmer Nr. 568, Justizpalast Erdgeschoß = zur mündlichen Verhandlung über den Rechts streit geladen. Der klãgerische Vertreter wird beantragen,
ckennen . an Klagetheil 171 4
Die Ehefrau des
J. Der Beklagte ist schuldig, ü 43 3 nebst 4010 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. . II. Derselbe bat die Koften des Rechts streits zu tragen, bezw. zu erstatten. ĩ 6 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.
München, den 25. Mai 1900. Gutmann.
is200o]
13871
zum Ausgebot die Ausbietung bedingungen mit der kãuflichen Erwerbe lebenden und todten unter Zugrundelegung jene Verpflich
jährlicher Pachtzins 98475
3) Unfall und nvaliditats⸗ꝛc.
Versicherung.
Reine.
. 4 Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. Angebot.
Ein als Bauplatz geeignetes. sehr günstig ge⸗ genes Grundstück im Kurort Oberhof ist preis-
werth zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertbeilt . Rechtsanwalt Ortleb in Ohrdruf.
Sełkanntmachu
ung. Die im Kreise Brieg belegen? Hkznigliche Domãne
Karlsmarkt, bestehend aus den Vorwerken:
Karlsmarkt in Größe von. 293,456 ha, Rauern in Größe von . 332,593 . und den Teichwitsen bei Alt⸗ . hammer in Größe von. 425270 in der Gesammtgröße von. S5 8,6195 ha, .
in welcher an Acker Wiesen 160 dos
mitenthalten sind, nebst zugehörigem Ffiskalischen Brennereigebãude so 1901 bis 1. Meistgebots verpachtet werden.
ll auf die Zeit von Johannis Juli 1919 im Wege des öffentlichen
Bietungstermin am Donnerstag, den 21. Juni
1800, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ saale im Regierungsgebaude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Große⸗Leege.
Bietungstermin wird die Domãne zweimal gebracht werden. Zunächst erfolgt unter Zugrundelegung der Pacht⸗ Verpflichtung des Pächters zum des auf der Domäne vorhandenen Wirthschaftsinventars und sodann der Pachtbedingungen ohne
In dem
tung. Grundsteuer⸗Reinertrag ö Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 100 000 dem genannten Kommissar unter Vorlegung der litzten Steuerperanlagungs · Benachrichtigung glaubhaft nach⸗ zuweisen;. . Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen gegen Einsendung von 80 und 20 3 Porto zu haben und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vorwerks⸗ karten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen. Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen. . ; Besichtigung der Pachtgegenstande ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Domänen⸗ pächter Herrn Mundry zu Karlsmarkt gestattet. Breslau, den 2. Mai 1900. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten B.
6 Bisheriger
Domänen
Bekanntmachung. Das von der Stadt Graudenz km, vom Bahn⸗ hof Melno 6 Em entfernt gelegene Domänen vorwerk Engelsburg im Kreise Graudenz soll am Donnerstag, den 5. Juli ds. Is. , 11 ühr Vormittags,
in unserem Sitzungszimmer auf 8 Jahre von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 — wobei die Zeit Don Johannis 1901 bis 1. Juli 1802 als ein Pacht⸗ jahr gilt — öffentlich und meistbietend vor unserem FKommiffar, Reglerungs ⸗Assessor von Saltz wedel vervachtet werden. . - .
Der Flächeninhalt der Domäne beträgt jetzt 5772 412 ha, darunter 479723 ha Acker und 40,77 ha Wiesen, der Grundsteuer · Reinertrag fiolz, 15 * Der bisherige Pachttins betrãgt bert einem Flächenbestand von 65h, 161 ha 17318 , der Grundsteuerreinertrag 11 206 ‚. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flũssiges Vermögen von 138 000 4 erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber baben sich möglichst vor dem Veryachtungt⸗ termin, spätestenz aber in demselben äber ihre land. wirthschaftliche Befãhigung, sowie durch Bescheinigung des Kreis. Landraths, welche auch die Höhe der ron ihnen zu zahlenden Staatssteuein ergeben muß und in fonst glaubhafter Weise über den eigenthũmlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens vor unserem Bietungskommissar aus⸗
zuweisen. : In dem Bietungstermin fiadet ein zweimaliges Ausgebot unter verschiedenen Bedingungen statt. erfollenden Ausgebot ist in die
Bei dem zuerst . speniellen Pachtbedingungen folgende Bestimmung
aufgenommen: .
u §2 der allgemeinen Bedingungen wird be⸗ stimmt, daß der Pächter verpflichtet ist, das auf der Domäne vorhandene, dem abziehenden Pächter ge⸗ pörende lebende und todte Inventar, wie es im 3 35 II der allgemeinen Bedingungen von 1900 be⸗ zeichnet ist, unter Zahlung der Vergütungen, welche nach dem dort und im 5 37 derselben Bedingungen gegebenen Bestimmungen ermittelt werden, käuflich
zu übernehmen. ;
Bei dem zweiten Ausgebot wird die Domäne ohne jene Verpflichtung zur erpachtung gebracht.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht · bewerbern nach vorberiger Meldung bei der jetzigen
Pächterin Frau Oberamtmann Nerger in Engelsburg
19360
Der gl. Sekretär: (L. S) Dr.
Berlin, Hannoversche
Julius Pfeffer, früher zu aus der am
Straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Gerichtsschreiber des geoniglichen Amtsgerichts.
gestattet.