Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unter rift J sicherung binsichtlich ihres auf der Nebenbahn beschiftigten Personals ] dem alsda'nn noch übrig bleibenden Rest die Betriebgübernehm Für die Kontrahenten sind unter allen Umständen die Konzessions· J welchem für einen mãßigen Preis Wobnung und Belöstigun gewãbrt und Um so größer ist dagegen der Aufschwung der Dampfschiffahrt. und . , . rn handig schrif zu leisten stad. ; 25 oo und die Eigenthümerin 75 0 en halten. dme bedingungen bindend. für gute . an den Sonn. und Feiertagen . wird. Von e e d, 3 der k n aner die . 32 Gen chen Venin d Gchloß den 26. Ma 1900 Ble Steuern, welche auf das Gigenthum der Nebenbahn fallen, . Artikel 20. Artikel 33. ö Das Lehrlingsheim für laufminn sche Lehrlinge foll Jungen staufleuten dfrerreichischen Dampferflotte nicht mehr allein durch die Neubauten egeben Berlin um chloß, den 26. rz = bleiben für Rechnung der Gigenthümerin und siad von dieser zu ent⸗ Das Betriebsjahr beginnt mit dem 1. Januar und endigt am . Die Stempelkosten und die Gebühren für Eintragung dieses für den Sonntag Nachmittag eine Unterkunft und Unter haltungsftätte des Lloyd, der über 1695 321 7 Schiffsraum verfügt, repräsentiert (L. S.) Wilhelm R. richten. ; 31. Dezember. ; Vertrages tragen die beiden Koatrahenten, jeder zur Hälfte. sein und verfolgt im wesentlichen denselben Zweck, wie die Volle wird, sondern außerdem 46 Hochsee⸗Bampffchiffe und 20 Dampfer
Dog erst« Betriebsjahr beginnt mit dem Tage der Eröffnung des Artikel 34. lefehalle für üängebörige des Handwerker und des Arbeiter ffan des, der großen Küstenschiffahrt gebaut wurden. Die 46 Hochsee · Dampf⸗
j ; j ; Artikel 9. n ürst zu Hohenlohe. Hr; von Niquel. pon Thielen. Sobald innerhalb der in Art. 2 bestimmten nn die Nebenbahn Betriebes der in Rede ie Nebenbahn und endigt mit dem fol. Dieser Vertrag bedarf der Genehmigung beider Staalsregierungen, namentlich für foiche, die keinen Famllienanschluß haben. Der Zweck schiffe vertheilen sich auf folgende Rhederfirmen
eiherr von Hammerstein. Schönstedt. Brefeld. vollendet uad von den K . ö J ; ; w et ur en Regierungen abgenommen ist und serner die in genden 31. Dezember. dem er die Genehmi der Generalv J ber Abendkurse für Koch, und Haugbaltungekunde ist, dis praftische Schiffe mit Tonnen von Goßler. hen von Posgdows ky. Graf von Bü lo w. rt. A beieichneten Betriebsmittel und beweglichen Inventarstũcke von Artikel 21. 9 beiden . 6 6 . r m nm de, ,,,. Grlernung einer beschtänkten Änzahl Kochrezepte für die Zubereitung Gebrüder Cosulich u. Comp...... . 11 280 422 guter, billiger und kräftiger Kost im kleinen Haushalt sowie Gottfried Schenker. 23 448
Tirpitz. Studt. Freiherr von Rheinbaben. der Betrlebsühbernehmerin und von der Regierung genehmigt sind, Die Betriebzübernehmerin verpflichtet sich, der CEigenthümerin e . muß die Betrlebsäbernehmerin den Betrieb beginnen. allmèonatlich eine AÄufstellung der Einnahmen zu überreichen. Zweifach angefertigt: Amfterdam, den 1. September 1899. kie Grwerbung der nothwendigsten Kenntnisse von dem Nahr⸗ Gebrüder Gerolimich .... w 71987 Vertrag, Die Gigentbümerin muß mindestens drei Monate zuvor von der Diefe Aufstellung soll getrennt sein nach Ahaus, den 18. November 1808. werth, dem Sinkaaf und der Behandlung der marktgãngigften BVerschiedene Triester Firmen... ; 19178 betreffend Ueber ngbme des Betriebs der Nebenbahn beabsichtigten Ueberlieferung der Nebenbahn, im laut dieses Vertrages a. auz dem Personen Verkehr, Die Hollãndlsche Die Ahaus Enscheder Nahrungswittel. Die Erlernung geschiebt am Herde selbst. Aus dem ehemaligen Kreis Ragusa .. ‚ 167181 Ahaus - Enschede. renrenchinen ustand, der Betriebsäb'rnchmerin Kenntnfß geben. b. auz dem Hepäck. und Hunde Verkebr, Eisenbahngesellschaft. Gisenbahngesellschaft. Der Befuch der Kurse ist allen . und 6 ö in . = . : rbeiterinnen, we die Eingehung oncello ö
Dil flberg:br Lec Bahn jum. Betriebe wird mittels protö. e. guß dem Verkehr von lebenden Thieren, Wagen u. s. w., Der Adminiftrationsrath. d. frster Lin. abe. fir, gewer iche i. h J e ge öbeabfichtigen, bestimmt. Den gleichen Zweck, wie vor, ⸗ 213
Zwischen der Ahaus⸗Ensche den Gisenbabngesell schaßt kollarficher Verhandlung volliogen, wel he durch beiderseits zu er⸗ d. auß dem Güter Verkehr, - . u Arn vertreten durch ibren Varstag de d3t fitens ber Fengrsl, mennende Bevollmächtigte mu vollniehen ist. 8. aug außergewöhnlichen Einnabmen. 5. 2 . Dee, mm ee emwähnte surse für Erwachfene, bat der leit. inigzn Jahren für , Ani tel g . die Marken der Härgerichuse in, Derffed fit. aß, tk Schul fahr Diese Zunahme war nur möglich, weil es den österreichischen
persammlung der Aktionäre dieser Gesellschaft d. d. 23. Dezember Artikel 10 eingerichtete Hau sba tungsunterricht. Derselbe hat sich außer k g wan, nnn Kpital für die e
18958 hierzu ermächtigt ist, einerseits ö Die Auszabl der in Ürt. 17 bezei ü t bebör, je Auszablung der in Art. 17 bezeichneten Beträge und der Die Instan haltung dee Rah! nebst sanmmtlichen aher en nach Art. 18 Abs. 2 der Eigenthümerin zustehenden Beträge bat ordentlich bewährt und allseltig so große Anerkennung gesunden, daß . gelang, Reer lich wie Mehederel Gebt nder 1 oll nach
und
der Holländischen Eisen kahn ge ellschaft zu Am sterdam, der in Art 4 bezeichneten Betriebsmittel und beweglichen Inventar⸗ ; rr r ; . ; ; n zu interessieren.
. durch * ,, 1 6 von der General stücke geht mit dem Tage der Betriebs über ahm aul die Betriebs ga, lb lang gin ien. . . Statistik und Volkswirthschaft. . — . e . einer Angabe der in Pola erscheinenden „Mittheilungen aus dem ; z Gebiete des Seewesens mit 4 Millionen Gulden österreichischen
ö 1 ast für di ; folgenden Jahres zu geschehen.
dersemmlung der Aktionäre dieser Gesellschaft d. 4. 16 Junt 1899 sbernehmerin. äber. Letztere erbält für die gr ws hnlich: Instandhe tung Artikel 2, ö .
ichtigt it, and itz, ist, behaltlich d ĩ der Bahn während der ersten beiden Jahre nach der Betriebzeröff nung . ö j . Geburten und Sterbefälle in deutschen Städten. Fapitals arbeiten. Weniger befriedigend als di tschritte der
nschigt it, an darerfeits, ist, vorbebaltlich der Gönebtishn senns der Gigentbämerin cin Suæmms bon zweitau fend Gulden, Die Betriebzübernchmerin ist berechtigt, all 336. obn: u, Das Statistische Amt der Stadt München stellt seit einer Reih⸗ Zur Arbeiterbewegung. ö sind e,. ö J Gier en. den n
der beiderseitigen Staats reglerungen, folgender Betriebs ũberla Jungs⸗ ö ; ümeri ᷣ z 1 ?
vertrag verabredet und abgeschlossen worden. ählbar nach Ablauf diefer beiden Betriebs ahre. . , n n,, 65 von Jahren die wichtigften auf Geburten bäufigleit und Sterblichkeit Der Bäcker Auestand in Leipig ist, wie die ri. Ztg. be⸗ de Oltober 1895 vorhandenen österreichischen Dampfschiffen langer
Artitel 1. Artilel 11. ö 6 eu e en. . bang gen Zahlen aus den 3 . Stã dten , richte, von feiten der Bäcker⸗Innung für beendet erklrt nachdem Fahrt und der großen Küstenschiffahrt wurden gebaut:
Die Ahaus. Enscheder Gifenbabngesellschaft, welche in diesen 3 . . . 2 e . . . 8. Artikel 21. 1 x. . . * — a n ö. 3 5 Tin dg, . die Forderungen der Gefellen don 36 Meistern bewilligt und die Dang af Dampfer der
,, , . ks e , . were, , . .
verp e den Bau der von der nig preußischen Regierung (. ö ö rung soll fünf na eder Richtung betragen. . 3 ergl. Nr. ö. M . (
K,, er ile. ,, . eine proto· Tung Mer gaben mlt nach gerzeinsamer Berathung zwischen den fen ee, i, n n r den nnn g, e n,, ,, nun i Tarren nig n , wl de,,
Ahaus über Wessum und Altstãttze bis zur Landesgrenze ollais z * 56 n ,,, un . 6 Bauten beraut . Kontrahenten festgesetzt. . an . Städten, die fon seit indir dr Tee, 35h . i Meßrgr nnd Ban snz erer äs n ,, 3 z 4 33 7 65 991 9 2123 36 48114
fotie der von der Königlich niederländischen Regierung am 35. Juni gen Fa ,, 9 , 3. , z 1. ö n . . Eine Vermehrung der Züge kann nur mit gegenfeitiger Zustim · ð en ene g fe, bc nn nde , h 2. 9 Auzstand getreten. Sie verlangen Standenlbhne von 34, 35 beim. riest
399 konzefstonierten voslspurigen Nebenbahn von der gandesgrenze stellen, welch; auf schlechte oder ungenügende Derste ung zuruckuu. mung statifinden. an diesen ; erg . . . ei . 2 er Spitze steben der Cin⸗˖ 38 3, wäbrend ihnen die Arbestgeber nur ein Erhöhung von 2 3 In Desterreich uͤber·
nach & n schede auszuführen. führen sind, fallen die Kosten der Beseitigung solcher Mängel der Artikel 25. n 14 e . . 1 ö . . 5. mit 1 300 000. fär die Stunde vom 1. Jult ab bewilligen wollen. 1 2 6 38 48 503 Nebenbahn Ahaus — Enschede befindet sich Ginenihämerin zur Last und müssen ven dieser innerhalb 30 Tagen Die Betriebsübernehmerin verpflichtet sich, den Verstande. Wien mit Hamburg mi München mit 452 900 BVentschiand J 2665 5 412765
Der Endpunkt der —̃ Le e, wa. !. . . ; zu Enschede bei km 34,207 des Geldersch · Overysselschen Locaal⸗ nach Einsendung der Rechnung der Betriebsäbernehmerin zurück. mitgfterern Und den Aufsichtsratbs mitgliedern der Ahaus. Gnscheder k ,, ö , . 3 Gesundheitswesen, *,, und Absperrungs⸗ e,, 9. 9 . . ö 1 4 9 ! a rege n. * n ederlanden 535 2 *
gezablt weren, Eier eeemnwähbten?' ihrer Amigdaues Per öniih lostenftse Fahrt äber — un 260 000, 19 mit mehr als 100 000 Einwohnern und die übrigen 42 Im Auelande or
w Hel rie er Abnahme bat die Cigenthümerin der Betriebs ũbernebmerin
Die Gigenthũmerin ven chr ö die in Artikel 1 bezeichnete Lr , le, Ii id ge,, ee e el, — J berächmcke Cienbabn in der boten Wagenklasse n mi geringeren Ziblen. Reencbutg macht mit 43 od) Rn (cla Port u aal. haupt s5 1063 1238 8 2831 74 10s 857
] — ; Pläne dez Tertꝛinds und Alöschtitten ber Atte] über! Brander. Gewann. Artikel 26 Wir ntachmen rem intereffanten Bericht als wichtigste Angaben die Duich Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des 1 sich 6 als e, Drittel der öõsterreichischen 2 2 . r *
Eisenbabn innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren nach erfolgter ; 1. an ;
Genehmigung dieses Verttags feitens der beiden Staateregierungen und der sonftigen Verträge, welch: für die Betriebsũbernehmerin zu Dleser Vertrag wird auf dieselbe Dauer, für welche die Kon= folgender. . . Janern vom 21. d. M. wird beftimmt, daß die Vorschtiften vom ; e
ind ĩ f — — diesem Zwecke von Intereffe sind, zu übergeben. ; . 6 Die Geburtenziffer, d. b. die Verbältnißzahl der lebendgebo · T4. April 1897 zur Verhütung der Einschleppung de Beulenpest schiffe langer Fahrt und der großen Küstenschiffabrt als Produkte
der Hollandlschen KRifenbahngesellschaft, welche in diesem Vertrage sem 3 zessionzurkunden der in Art. 1 bezeichneten Eisenbahn gelten, ab⸗ renen nde auff ge lan end Eintzohner, war am stärlsten n Königs. die . z . se. 3 me. r,, ,,. auslandiscker Werften, und auch gegenwärtig steben auf englischen Werften 13 Schiffe für Desterreich ⸗ Ungarn mit 37180 t im Bau.
überall mit Betriebsübernehmerin“ bezeichnet werden wird, Artikel 12. eschloffen. ö ü l ; ; . — vollständig fertig gestellt zu übergeben. Alle baulichen Ergänzungen, Verbesserungen oder Erweiterungen, ; cl gh Vertrag gilt als rechtlich aufgeboben: bütte (Schlesien) mit 623 23 Altendorf bei Essen) , am R. Anz.“ Nr. 7 vom 26. April 1897) ern m n. Zu diefer Verpflichtung gehört der Erwerb aller für die Neben. welche seilens der Bernebsäbernshmerin für nöothig erachtet oder durch I wenn die deutsche Theilstrecke von der preußischen Staats. geringsten in Potsdam mit 20,9; sie berechnet sich in 10 St dten Türkei. . ⸗ babn nöthigen Grundstücke, und zwar frei von allen Rechten und Konzessionen, Gesetze oder gesetzliche Verordnungen auferlegt werden, regierung verstaatlicht wird, oder zwischen 50 und 40, in 48 zwischen 0 und 30, in 14 wiscken 30 Zufolge Beschlusses des Internationalen Gesundheitsraths in alten. fernen die Herstellung aller für den Betrieb erforderlichen müssen von der ,,, werden. 3 Y wenn die auf niederländischem Gebigte belegene Theilstrecke mine e en ssegr serise, n e, ,, , . a gl gi , 2. v ö. Ausfuhr der Schwein nach den Bereinigten Stagten von i ,, von Ire n e: J , Giacisrrtitꝛung in Gigenttum übernommen auß erebelichen Geburten gleichfalls am höͤchsten mit 327 in 24 Stunden herabgesetzt worden. ; 299 - Am erika in den NRongten Ja nuat bis 22 . die Gifenbahnlinie nebst allen dazu gehörenden Bauten, wie Artikel 13. 3) wenn das Eigenthum der Betrieb sübernehmerin von der Wien, am geringften in Nemscheid mit 15500 der Gesammtzahl der Die Vorschriften wegen der Desinfektion des Bilgeraums Januar bis April Brücken. Durchlasse, Wegeubergänge, Ausweichung⸗ und Kreuzung— Alle erforderliche Vermehrung der nach Art. 4 von der Gigen⸗ niederländischen Staatsregierung übernommen wird, oder neugeborenen. Kinder. Sehr gering sind dir letzterwähnten der Schiffe in Clazomene und wegen der ärztlichen Unter⸗ 1900 Fellen, Wärterbuden, Einrichtungen wie Sicher heitẽbortichtungen und tbüm zin geftellt⸗ Bettlebs mittel, und beweglichen Indentarstücke 4 wenn die Betciebgübernehnterin ihrer Rechte zum Betriebe Verhaitniß ahlen. außerdem g in sãmmtlichen rheinischen und suchung in den Dardanellen und in Konstantinopel bleiben . — ‚ l Gin friedigungen, leßtere für Deutschland, en tspig hende dem §z 7 der übern unmt die Betciebsübernehm rin für ihr alleinige Rechnung. von Eisenbahnen verlustig erklärt wird, oder weftfallschen Städten (nirgends über 7 9νοn), dann in 8 Mann. in Kraft. (Vergl. R. Anz. Nr. I25 vom 26. d. M.) Seidene und balbseidene Stückwbaare . 5497 368 ‚Bahnordnung für die Rebeneifenbabnen Deutschlands vom Diese Gegenstãnde bleiben Eigenthum der Betriebsũbernebmerin. ö) wenn die Berriebzübernehmering aufhören wird, die Geldersch⸗ beim, Spandau Charlottenburg, Darmstadt und Lübeck (nirgends . — Beuteltuch . 332 355 5. Juli 1887 Reicha-Gesetzblatt N 36) und für Niederland nach Wlle Aenderungen und Verbesserungen an den don der Eigen. Dverysseisch' Lokalbahn und die Lokalbahn Gnschede⸗Oldenzaal zu über 100s0), dagegen hoch (mit z0 oso und mehr in Drest en. inn St. Pet eg sb urg, 28. Mai. (WV. T. B.) Eine besondere Bänder (seidene und halbseidene) .. 1767 233 363 3 Maßgabe der Artikel 1 und 3 der Abtheilung * des Königlichen tbümerin laut Art. gestellten Betriebsmitteln und Faventarstäcken, betreiben, oder burg. Metz, Straßburg und München, das mit 27'0 cso unmmiftelbar Ausgabe dis Regierungsböoten! meldet, der Gehilfe des Landerchefs Seiden garn . . ö 222721 rie sseg vom 26. Mal 1850 (Staateblad Nr. 33 welch bie Betelcbzäbernebmerin nötbig hält, werden von dieler bor, Gh wenn die Betriebeübernehmerin von ihrer Befugniß zum An auf Wien solgt, . ö ke Kaukäfud babe am 25. 8. Mi. ielegraphisch über epidgmisches Floretseide . 12442 ü X20 B. alle für das Publikum sowie für den Stationsbetrieb noth⸗ genemmen und, die entstandenen Kosten der Eigenthümerin finslos in kauf der Nebenbahn Gebrauch macht. Die g allgemein? Sterblichkeits ziffer (Verhältnißzabl der Auftreten van Lungenentzündung in dem 12000 Bewobner Seildenwaaren wmeögcfammt. 7910 198 ö, 70d wendigen Babnbolsanlagen, wie Empfangsgebäude, Bahnsteig, Srunnen, Rechnung gestellt. Wenn dagegen in den sub 3 und erwähnten Fällen die nieder⸗ Sterbefälle auf tausend Einwohner) war am böchsten, wie auch schon zäblenden Orte Tschig ury, Gouvernement Kutais, Kreis Scharopan, Stickereien. 13 105 783 15 443 5818 Magajine, Retiraden, Einfriedigungen, Zoll. Ne isio as saa⸗ Zoll⸗ ; e, die ger r nn,, des . ländische Staatzregierung den Wunsch zu erkennen giebt, an die 66 k 5 26. J ß. . . , ,, . n. zur 16 roh ö . 56 342 Sũter⸗ ivs , Viehrampen, Lok iv⸗ er Beendigung diefes Vertrags in Ausführang des Art. 3. Su S Betriebs ů eri r ĩ . *. ö ⸗ = 1 nch nrfung der unter den narbeitern auftretenden emie. ollengarn . 3 — fan , e n heel , gar, , en , . un ) f *rüne,,, erte, n, nn ohen Ifffern Bochum, Regensburg, Elbing, Fürth, Stettin, Valle, Der Gehilfe des General ⸗ Kommandanten der Armee des Kaukasus, K . 6299 63 779
. / / / /
I
und Wegen Drehscheiben, Werkstätten, Lagerplãätze, Befestizung und die in Act. 4 bezeichneten Betriebsmittel oder Inventarstücke durch diesem Vert lgenden Rechten d ichten, ; r ; . t ; 4 ; ;
Hericfe ; der Zufuhrwege; ; . abnliche erfezt, gehen bie ersetzten Stücke in ihr Gigenthum über. . 6, . 3. noi em 1 ö Breslau, Duie burg, Chemnitz, Dan ig. Posen und Königsberg (24,0) an, General Freese, wurde beauftragt, Unverzuͤglich die erforderlichen Baumwoll! und Wollgewikbe .. 10631011 1334036
rag * ührige unbewegliche Inventar der Bahnhöfg und, der Artikel 14. Forderungen an die Gigenthümerin, so endig: diefer Vertrag nicht. an Schöne berg dagegen ü ,, e d, . Plaßnahmen jut Grforschung des Gharakterg der Krankheit zu ergreifen. Strickwaaren 422 094
3 wie , e. Schienen, 2 i sertra hn Die Höhe der Baukosten wird auf Grund einer aufzustellenden Die Eigentümerin verbindet sich in diesem Falle, unbeschadet der 23 3 . 35 . k 2. , n. , 6 6 ,,,, . 6 ibestandibeil 6 36 ; ichtungen, icke 9 ; r ; 6. r ve * . n S den d * 20 r. chen ⸗ j ren un renbestandtbeile ... 5
asserreservoirs, asserhebevorrichtungen tückenwaagen, Hebe Baurechnung durch befondere Verbandlung der perteagschließenden durch den Slaalspertrag zwischen den beiden Staaten iu treffenden Rin dersterbrichkeit erscheint besonders groß, wenn man die Stehr. Tul erf lich ist, daß dis zum 23. . ee nf r ml Tungen. Täcuter lewaaren äs ges
.
. a e,
krabnen, Laternenpfähle mit Laternen, Rbibeilungs zeichen, Neigungs⸗ Parteien in folgenden, getrennt aäfruführenden Abtheilungen: Vereinbarungen, die niederländische Staatsregierung an Stelle der . . 1 ̃ ö . ; ; Mme re q ; ieren ö , ge, e G,. . man . rule fälle aus dem erften Leben jahr in Vergleich setzt mit der Zahl der im entzündung Erkrankten 13 betrug; pon denen 4 gestorben sind, daß die kd ; . . , Ta en 9 er , 9 . e, ,, 5 , . * , dem Vorhaben der Regi Jahr lebendecbornen Kinder, in. Rirdorf (bei Berlin) mit fast n ln ns Unter suchung gf ig ö . , . r , niche Instrumente 3 9h Bahnhöfen . 4 . ö. 9 2 9. ů̃ n. 6 2. * 91 6 * 5m 8 * 3 f 9 236 Dodo, dann in Cbemnitz mit fast oa, Harburg Fer Hamburg) und daß es daber keinem Zweifel unterliegt,; daß die in dem Orte Maschinen 1 ö 68 105 . 3 Veipflichtungen der Eigenthümerin und die Ansprüche der * K y. ir ,, ., . . . . . . Gera n ferner in Mannheim, Plauen, Spandau, . Tschiafury aufgetretene Krankheit nicht Pest ist. Rur waaren ⸗ 35 330 Betriebsübernebmerin binsichtlich des Baues der Nebenbahn werden Innerhalb zweier Monat; nach Ablauf, des zweiten Betriebs — . Artitel 7. — ö. . . . Ratholische Kultusartikel! .... 252 ö.
unbeschadet der durch die Konzessionsurkunde vorbehaltenen staatlicken jahres muß der Abschluß der Baurgchnung erfolgt sein. Die Betriebeübernebmerin sst verpflichtet, bei Ablauf dieses Ver⸗ 35 ö v. n Verdingungen im Auslande. Häute und Felle 26 236 * ae, . ⸗ f ; g r , mil 26, Frankf art 9. M. und Potsdam mit 27, Zürich, Metz und Teder ö 66 333? Fefifetzungen besonders vereinbart und in einem Bauplan feftgestellt, Unter den Baukossen sind alle Kosten einbegriffen, welche in trages in gutem Zastand zurückzuliefern: Hachun t 28, Caffel und Gee, nn gh vch hundert Sterbe. Ru m än en. e ebe. ; 1 . *
z hmi * * 3 . 8 5 . 2 2 . z ß z j ? weicher von beiden Kontrahenten jur Genehmigung unterzeichnet wird. direktem Zufamatenbang mit dem Bau der in Art. 1 genannten a. die in Art. J beieichnete Bahn mit allen laut Art. 12 aus- fallen überhaupt. 12. Juni. General. Direktion der Regie der Staats. Monopole. Undere Farbstoffe und Chenitaliens 131 6. 38 sh. Tã 35 713 1225365
. ifenbabn gemã in Art.! n z efũt ; st dieselk ̃ = äcke für die S 273 ĩ ĩ̃ 6 , 66 3 , , Eisenbahn, gemäß dem in w , Bauplane stehen. ,,,, n, Ergänzungen, Ver J. den k . . te, ö lz . 36. ,, . Ah 000 m Juteleinwand für] Käse den Teiden Kontrahenten vereinbarten und von den beiderseitigen Der Ansckaffungepreis der in Art. 4 bezeichneten Betriebsmittel b. die in Art. 4 bezeichneten Betriebsmittel und Inventar⸗ , , ,, , , , , , Bulgarien. 63 4 3 . . Regierungen genehmigten Plänen und Bedingungẽheften berzustellen. und. Indentarstüch⸗ wird von den Kontrahenten vrotolollarisch durch gegenstände oder deren Erfetzstücke, fall erstete verbraucht und ab⸗ oertzen ge, bei denen dies für 36 Stãdte gilt. sonft Henjkrar kheiten, Ohne Datum. Soeicts Anonzme par Actions Don 1 6 5 * ö. pla Die le, , m. un 3 re fd, Are, wen,. e . . innerhalb zweier Monate nach Ablauf gaͤngig geworden. 3 Darn tartk Hu chfall nb rec cur h all. erkalta ibn aßig die weben, construction du port ae Varna gieferung gen J . 2 y. r . änen und Be nun eften ohne schriftliche Genehmigung der z e Attitel 1s Bei Beendigung dieses Verte ges 2 Sterbefälle an Altersschwäche weft Bromberg nach mit 20 auf zebn⸗ aus bestem weichen Eisen in folgenden Matzen; Länge 150 m., Dicke ier, To S Tr ; ikel 16. ei Beendigung dieses Vertrag raäusend Einwohner, dann Königsberg, Posen, Potsdam, Gera e 15s), der Eisenstäbe 12 mme Länge 350 m, Dicke 18 mm, Länge 250 m, Ce rise g He ndelsamfebtan; ö
1 bänderungen vorzunehmen oder zu ge— Die Beni bauberue hmeri te it eile Cnnab d Grtrãgniff ein? * e n, dern enr Räbernebmernt vie Bett atten. . ie Betriebzübernebmerin erhält alle Einnahmen und Grtrag lle I) die Eigenthämetin der. Hetrie übernehmerin die Beträge * 8165 Sterbef Dicke 3 mm. Pie Betriebeübernehmerin ist berechtigt, sich zu jeder Zeit zu der Nebenbahn ohe jede Ausnahme, inebesonder auch die Ver= zurückerstatten, für welche sie nach Art. 18 Abs. 2 belastet ist, sofern . . 1. . , Verkehrs Anftalten
über cugen, daß der Bau den vorliegenden Plänen und Bedingungs. gütungen dritter EGisenbahnverwaltungen für eine Mitbenutzung von diefe nicht schon nach Art. 19 Äbs. J an die Betriebsübernehmerin 5 zn agb h ö. . ; heften entsprechend ausgeführt wird. Babnhöfen orzer Babnstrecken, insofern dieselben in jährlichen ausgezablt sind; . . , ; i, , ür ö 3 , . Bremen, 28. Mal. (WB. T. B. Norddeutscher Llovd Betheiligung der wicht igsten Länder am Außenhandel In den Lieferungt verträgen für Schienen sell bestimmt werden, Zahlungen bestehen, die Grträgniffe aus den Vermiethungen und 2) die Eigenthümerin der Betriebs ũbernehmerin die Beträge Glberfels, Warzburg, Furt. ö. Scharlach Ster be falle i Dampfer Ellfaberß Fückmers? v. Of. Asien 26. Mo n Sue ager. Japans im Jahre 1898. daß die Lieferanten zebn Jahre lang, vom 1. Januar des auf die Pachtungen u. . w. . . ; zurũck zahlen. für welche sie nach den Art. J. 12 und lz belastet ist; Berlin Wien, Breslau, Magdeburg Königsberg, Elberfeld Mainz 365. Mai v. Funchal n. Brasillen abgeg. Main* b. New Die Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel Lieferung folgenden Jahres an gerechnet. für die Schienen haften; Andererseits trägt die Betriebs ũbernehmerin alle Ausgaben, 3) die Eigenthümerin von der Betriebs überne hmerin die bei Auf⸗ Dortmund, Halle, Duisburg Bochum Altendorf ⸗ Kon geburt Vork 38. Mai in Cherbourg angek. und n. Bremen 'abgeg. Sera! Japans im Jahre 1895 stellte sich nach einem jüngst veröffentlichten ae genommen hiervon find die Schienen, weiche darch Eatgleisung zerstori welche infolge des Betzieks entsteben, soweit fie nicht auzdrücklich in bören dieses Vertrages auf der Eisenbahn befindlichen Vorräthe ind Gleiwitz. = Tip bikerle und Group besonders stari in * Jastralicn 28. Mai. in Colombo gngek. Freseld. . 8. Lã Plata] britischen Rech fulatsberichte (nach dem Werth in Pfund Sterling), oder zur Herstellung von Herzstücken oder Weichen verwendet werden. diesem Vertrag für Rechnung der Eigenthümerin übernommen sind, und Brenamaterialien zum Selbstlostenpreise übernehmen. Berlin Rien. Magdeburg. — Die Zabl der Typhus · Sterbefälle ist kommend, 27. Mai Gastbourne Hannover n. Baltimore best, wie folgt: Die Eigen thümerin darf ohne schriftliche Genebmigung der also auch die Vergütungen aä dritte Gisenbahnverwaltungen für die , Artikel 29. w nirger d auffallend groß. an sich am köchsten in Berlin und Wien 27. Nai St. Catherines passiert. ! München 23. Mai v. Antwerpen Einfuhr Ausfuhr Zufammen Betriebgübernehmerin bei dem Bau der Nebenbahn Dritten gegenüber Mitbenutzusg von Bahnhöfen oder Bahnstrecken, insofern dieselben in Die Eigenthäümeris ist während der Dauer die ses Zertrages nich 7E und 65), im Verhältniß zur Einwobn-rzabl 1er bemerkenswert; n. Soutbampton, Aller 28. Mai Y. Gibraltar n. New Vork abgeg. Britisches Reich: feine beiriebbelastenden Vempflichtungen eingehen. jährlichen Zahlungen bestehen. berechtigt, ihre Gisenbahn, hre Betriebsmittel oder ihr bewegliches n Stettin 633 Bertmmund zo), Danzig und Elbing 2g), Gffen Wẽeinnar⸗ 9. Oft. Alsien 233 Mai in Antweipen ange Prin⸗⸗ Großbritannien 4577812 1150 557 5728369 . . Artikel 4 ; : r. Artikel 1 Inventa; an Dritte zu verlaufen, zu belasten oder zu verpfänden 23), Duisburg (275. Bromberg (13) und ganz besonders in Bochlun Pegent Lultvolk? 28. Nai v. Antwerpen n. Bremen abgeg. Stutt⸗ Dongkong a9 154 3 500 7 4249706 Die Cigenthümerin verpflichtet sich, die Betriebsmittel (Loko. Die Betriebgũbernehmerin verpflichtet sich, nach dem Ablauf nech auch ihre aus den Konzessionen und diesem Vertrage entspringenden 18. = Die Verbälmnißz ab! der Sel bstmorde auf ebntausend zart n. Oft lien best. 28. Mal in Genua angekommen. ; Britisch · Indien 4475813 618 834 5983647 motiven, Perfonen, und Gepäg, Güter⸗ und Viehwagen) sowie das eines j den Betriebs jahres, von dem Tage der Betriebseröffnung der Rechte an Dritte zu übertragen. Sie ist ebensowenig berechtigt, Gül wohner war am stärksten mit 4 in Harnburg, Gera, Brandenburg Hamburg 29. Maj. W. T. B3) Hä m burg. Amerika; Australien 174 428 221 513 395939 bewegliche Inventar, enisprechend dem zwischen den Kontrahenten Nebenbahn an gerechnet, der Eigenthümerin zu zablen: einer Aenderung der Konzessionsbedingungen ohne Genehmigung der deipig Brek lau. ; ö Dam per Seorgia· p. Gen na n. New Jork, 27. Mai ö 118681 60 77 259 303 näber zu vereinbaren den Verzeichniß zu stellen. ; ;. a. emen Betrag gleichstehend der Summe von vier Prozent des Betriebsäbernehmerin juzustim men. Bie 74 Städte, die in den Tabellen verzeichnet sind zählen zu⸗ vibꝛaltar Rubia“,. v. Ners Jork über Kopenhagen n. Stettin DVD ise T T io si 6s . Insowen das cing oder des zn ders n cht, aus dem bei der Be,. guf bie Kttieg A citgerndsien und nicht zurüichgenzs en, Gr sellschaste⸗ . Artilel 30. ; rien 1775 Millionen Einwohner, verzeichnen in 'sckann t,, R' ier Bätg of Twis vaff. „balatia.; v. Hamburg n. Nen t. Vereinigte Staaten 3 301 205 5 535 05 io 426 287 8 . . ö e . . 8 ; sammen 12. — verzeich sgesammt für 358. Mai Butt of Lewis pass Palatia‘. v. Hamburg n. New Jork, 9 kö ] triebs ũbernehmerin vorhandenen Vorrath übernommen wird, geschieht kapitals der Eigenthümerin in Höhe von einer Million Mark oder Streitigkeiten über diesen Vertrag sowohl während seiner Dauer a, nis zz lebendgebotene Kinder und ö , Srerkcfälle, sobin 25. Mai d. Bonlogne, sur mer beg. ulemän ia, v. Hamburg n. Frankreich 583 zzy 3 5567 55 3 636 zz die Anfertigung nach den von der Berriebsübernehmerin genehmigten Sechshunderttausend Gulden/ . als bei seiner Aufhebung, sollen unter Ausschluß des Rechts weges von ne Geburtenziffer von Z23 und eine allgemeine Sterblickkeits iffer Westindien, 28. Wat in Äntwerpen; Bol ia 28. Mai in St. Dentfchland 1733 615 357 563 2 185 616 Zeichnungen und Bedingungen. 0. . P. einen Betrag sleichstehend der Summe von drei Prozent des drei Schiedsrichtern entschieden wenden, . ö von 203. Ueber diesem Durchschnitt fand, die Geburten ziffer in 35, Thomas angek. ‚Constantig. v, Hamburg n. New Orleans, 28. Mai China.. 4109 573 7038112 Die für die Anfertigung und die Einstellung der Betriebsmittel auf die Aktien B eingezahlten und nicht urũckgezahlten Gesellschaftẽ⸗ . Von den Schiedsrichtern soll jede Partei einen wählen; der r Sterblichteite ziffer in 35 Städten. An Lungenschwind ucht starben Dover paff Derch nia: 26. Mai auf der Elbe Adria 75. Mai esl erforderliche Genehmigung der Regierung wird seitens der Betriebe über⸗ kavitals der Eigenthümerin im Höchstbetrage pon fünfhunderttausend dritte wird von dem Praͤsidenten des Königlichen Landgerichts zu ie gcfanm en gl 64! Personen, 35 auf je tausend Ginwohner, — . Damburg Vrisgavia· 33 Mei in Beston angekemmen. abr) ne det d 3 . * eßzten nehmer in nachgesucht. n Part oder dreihunderttau egz Sulden, ; Münster ernannt., ; ; Entzündung der Athmungswerkzeuge 32131, an Darmtat rh und Lond sn, 25. Mai W. T. B Union / Linie. Dampfer ö. . ; . , , . 63 Artikel 59. ö Falls das eiste Betriebsjahr weniger als zwölf Monate zãblt, so Die Festsetzung dieses Artikelz beziebt sich eleichfalls, unbeschadet Bꝛrechdurch all Za od z z Gagcon⸗ Sonnabend auf Uuzresse Southampton bag an en. o ö 3 2 9 2 g Die Eigenthümerin ermãchtigt die Betriebe ũbernehmerin, Ver⸗ ist darüber nur ein verhältnißmäßiger Theil der beiden genannten der durch Hesetze oder die Konjessionsurkunden Fegründeten Zustãndig⸗ Der Rückblick auf die letzten sechs Jahre zeigt, daß die Geburten Ga stle/· Linie. Da mỹfer unottar Cafile⸗ . auf *. d ,. e e. träge über Baknanschlüsse, Babnkieujungen oder gemeinschafssiche Zahlungen verschuldet. . leit der Staatzregierungen, auf diejenigen Fälle, in welchen die in liffer sch durchweg Kber a0 bieit in Den er d, Cfsen, Huicburg , Ausrecisz b. Sontkam pfon e em m di akrur dal dati and . Garth z zs . * ne. be i Benutzung von Habnhöfen oder Bahnstrecken im Namen der Eigen⸗ . Artikel 18. . , diesem Vertrage vorgese hene gemeinschaftlich Berathung nicht zu einer Menn, durchweg Grerhsichteit ziffer über , Tllensn enn burg, CFastle- geftern auf Äusteife cap iadi angekammen ; ; ö f nnn. . P fi . J mn thümerin abzuschließen. —ᷣ Falls die Belrrie zeinnahmen in zend einem Jahre die Betriebs. Uebereinstimmung geführt hat, Tuterdem über 20 in Wien, München. Breslau, Köln, Magdeburg, Rotterdam, 23. Mai. (B. X. B.] Holland ⸗Amerika⸗ . , . ; 5 6 . losten und den in Art. 4 sup a genannten Betrgg nicht erreichen, . Urtikel z. z Rönigsberg, Chemnitz, Stettin, Straßsurg, Aachen, Danzig, Linie. Dampfer „ Amster zan, v. Rotterdam Sonnabend in New fehlt, ist das Kapital und wirksame Srganifation. Wenn J Die Betrlebsübernehmerin übernimmt den Betrieb der in Art. 1 so bleiht das Defizit zu Lasten der Betriebsübernehmerin und findet Die Betriebsübernehmerin ist befugt, die in Art. 1 bezeichnete Halle liugs bug Dumnbu = Jorllz Win den, Poses, Dort angetommen t, api w 9 nn, nn Japan bezeichneten Nebenbahn auf ihre Kosten und ihr Risiko. Die Eigen⸗ eine svätere Verrechnung desselben nicht statt. Eisenbahn neben den in Art. 4 bereichneten Betriebsmitteln und be⸗ Mun fter w, . Lie uit Zwickau, Furth, 9 . genügendeg , . Kapital dadurch heranziehen könnte, daß thümerin triit ihr zu dem Zweck die in Art. 4 bezeichneten Gegen⸗ Dagegen ist die Zahlung des in Ait. 17 sub b gerannten Be⸗ weglichen Inventarstücken, vorbehaltlich der Genehmigung der . Floing and Gera Der Fier nr f e r ebelihen Geburten wal Sandel und Gewerbe e , n n, mn, 3 . ; * s9 5 ⸗ * * s 9 e = ** 1 n⸗ c 1 19 S e j ge ; d J . 3 ; . ( = 1 — 1 . ö 1 ö ftände leibweise ab. trages alz ein zinsenloses Darlehn zu beir achten, wof (x die Eigen⸗ seltigen Staats regiernngen, zu kaufen, nachdem sie von dieser Atsich in allen sechs Jabren Über 30 in Wien, wwischen 27 und 36 in München, m Lande giebt, sich vereinigen wollten und dadurch größere Betriebe⸗
Die Betrtebzübernebmerin verpflichtet sich, die Bestimmungen der thümerin von der Vetriebenßbernehmerin belastet wird, falls und lafo. ein Jahr zunor der Eigenthümerin Kenntniß gegeben hat. auß dem lber 20 in Straßburg und Würzburg, jener der Finder= (Aus den im Reichsamt des Innern jzusammengestellten ka ef een ud mee wle, Jabaner ö 3. z 8 * . e, ,. 2. Nachrichten für dandel und In dust rie) gegenüber dasjenige Dperationstalent bethãtigen wurden, welches sie
w n n,, Fäera and außerdem lber 28 in München, Brezlau, Stettin, Auge.; Die öfter reich ische Han del sflotte feess ure enn tel der Cntwickelung ibter Fleite und ihres heeres
Konzesstonen der Nebenbahn binsichtlich des Betriebs zu erfüllen und weit jene Zahlung in irgend einem Jahre durch die Betriebseinnahmen Die Betriebsübernehmerin wird als ann zahlen: na , G, , ,. ? 3 a en. . den w,, 3 , i . und gesetzlichen Ver⸗ x unnd Gäalden für Betttebatost 36 ee. Jen han Ker e Dice nt hl en e büicht ii n Chen emen ginn m. , ordnungen hinsichtlich des Be riebz nachzukommen. a. fünsfundzwanzigtausend Galden für Betriebskosten, und nicht zurückgezablten Gesellschasts⸗Kap tals der Eigenthümerin; burg ick 8 R d ; 1 2 —ͤ . . tel 7 hre reiß ia Cente kilome zelcher i⸗ aul ben Betre f e, von der Eigen⸗ 19, Zwickau und Regensburg. ze Entwickelung der österreichischen delsflotte i n bewiesen haben, so würden sie zweifellos weit mehr erreichen als jetzt.
Artikel b. breiunddreißig Cents pro Zuckülometer, welcher in reguläten b. ben Betrag der far den Bau der Nebenbabn g k , 9 2 6 . 9 r ,, . eg em pff e e fn
Die Berriebsübernehmerin muß über die Wiederberstellungskosten, Dienst mehr zurückgelegt sein wird als von fünf Perfonenzügen in thümerin ferner empfangenen Sabsidien, infoweit diese bei dem Ver⸗ ; t ĩ geil welche lafolge von Krieg, —. Eisgang, n, außer jeder Richtung, ⸗ z d ! laufe der r, , w. sind; m Soziale Wohlfahrtspflege. zeitiger Vermehrung der Dampferflotte gekennzeichnet. Bon der durch Vereinigung von Spinnereigesellschaften, von Banken und anderen gewöhnlich hohem Wasserstande oder höherer Gewalt entstehen, der dem in Art. 17 sub a genannten Betrag nicht gedeckt wird. c. eine Prämie von fünfzigtausend Mark oder dreißigtausend Von der Kreisvertretung des Kreises Herford (Regierung bezirk großen Zahl von Segelschiffen, die Desterreich noch Mitte der Unternehmungen. (Das Handele⸗Museum.) Eigentbümerin jährlich Rechnung legen. Artikel 19. Gulden. ; Minden) ist kürzlich die Errichtung einer sogenannten Wander Siebꝛiger jahre besaß, giebt es nur mehr 27 Hochbordschiffe und Für diese Kosten wird die Gigenthũmerin belastet, jedoch ohne Wenn die Einnahmen in irgend einem Jahre die Summe der in Außerdem nimmt die Betriebs übernehmerin bei Ankauf der Neben ⸗ Bibliothek beschlossen worden, aus der eine gewisse Anzahl Bücher 17 Schiffe der großen Küstenfahrt, letztere zumeist Schooner. Ueberdies j ; 3 Anrechnung von Zinsen. Art. J7 sub a und b und in Art. 18 sub a und b genannten Be⸗ bahn iu ihren Lasten die Beträge, für wölche sie nach den Art., 12, abwechselnd an verschiedenen Orten des Kreises zur Benutzung der haben von den 25 Hochbordschiffen nur 6 mehr als 1000 Nettotonnen Einfuhr von Lo tom otiven nach Japan. Artikel 8. träge übersteigen, so wird das Ueberschleßende zunächst zue Rückmahlung 13 und Art. 18, Absatz 2, di⸗ Eigenthumerin belastet hat. Einwohner aufgestellt werden sollen. — Einige andere, in der Stadt Deplacement, davon nur ein einziges über 1500 t. Es waren vor⸗ Im Jahre 1899 sind in Japan 15 Lokomotiven gebaut worden,
Dle Betriebsübernehmerin hat für die Feuerversicherung der der nach Art. 18 Abs. 2 von der Rerriebzübernehmerin der Eigen Artikel 32. ö ; Herford selbst bauptsächlich im Laufe des vorigen Jahres errichtete, der handen: . e ; und zwar in den Werken der Robe. Eisenbahnstation und in den Gebäude Sorge zu tragen oder den eventuellen Schaden auf ihre thümerin zinslos vorgeschessenen Summe verwendet. Durch diesen Vertrag soll an den Bestimmungen über den Betrieb, sozialen Woblfahrtepflege dienende Einrichtungen; ein Mädchen⸗ Hochsee⸗Segelschiffe Große Küstenfahrt Werkstätten der Sanho⸗Cisenbahngesellschaft. Man nimmt an, daß Rechnung zu übernebmen. Von dem danach verbieibenden Einnahmenrest wird der Eigen˖ welche in dem Staatevertrage vom 27. Juni 1899, in den preußischen beim, ein Lehrlingsheim für kaufmännische Lehrlinge, Anzahl , Anzahl Tonnenoehalt die in Japan hergefstellten Maschinen sich viel billiger stellen als die
Ferner übernimmt die Betriebs ernehmeri? dieß nigen Lasten, thümerin abermals einn Betrag gleich der Summe von einem Proßent Kone dasbedin Ian gen vom Z. August, 1899. und in den nieder eine Voltslefeballè und Abendkurfe für Koch; und Haus 1890 .. 199 2453 45 3636 aus dem Auslande beiogenen;, es ist indessen fraglich, ob diese An= f Sog enthalten sind, baltungskun de, baben sich im rerflossenen Winter bereits bewährt. 1894... 73 39 641 41 4852 nahme richtig ist, wenn alle Auslagen, besonders auch die Abnutzung
welche nach den bestehendea oder noch zu erlassenden Gesetzen für des auf die Attien eingesablten und nicht zurückzejablten Gesell. ländischen Konzessionsbedingungen vom 23. Juni 1 ⸗ . ĩ . . 3 z 641 1 8 t Rrankenkasse, Unfall · Versicherung und Alters- und Invaliditäts⸗Ver⸗ schaftskapitals der Eigenthümerin überwiesen und soll schließlich von nichts geändert werden. Das Madchenheim ist ein Kost. und Logierhaus für Arbeiterinnen, in . 16036 17 1790. der Werkflätten und dergl., in Betracht gejogen werden. Nach der