1900 / 127 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 127. Berlin, Dienstag, den 29. Mai . 1999.

RTommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien · Gesellsch. Untersuchungs⸗ Sachen 1h

. 6. 2. Aufgebote, Verkust⸗ und Fundsachen, ustellungen u. dergl. O tli A ei 4 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genofsenschaften. 2. effentlicher Anzeiger.

iditã i tsanwälten. Unfall, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Niederlassung ꝛc. von Rech ã i 9g. Bank⸗Ausweise. ö 8 9. 34 ö J 9 16. Verschiedene Bekanntmachungen. 18057 Auutsgericht Bergedorf. Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers des am 16. März

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ ee, rr , K

lld an Aufgebot, in Bergedorf, werden alle Nachlaßgläubiger des vor= Großherzogliches Rmtsgericht Sazel be rer Erblaffers aufaefordert, ihre Forderungen Der Tischlermeister Augun Stesten in Varel, als bätesteng in den! auf Freitag, den 13. Juli borenen Carl Diedrich Gerhard Cordgz Rut argh, gebotstermin bei dem unterzeschneten Gericht anzu. kat beangragt. den perschollenen. Carh' Ded nelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbe⸗ Gerhard Cordes, nue wohnhaft in Varel, für schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus todt ju erklären. Der bezeschnete Verschollene Hird Pflichtthellsrechlen, Vermächtnifsen und. Auflagen aufgefordert, sich spätestens in dem auf zen 21. De- kerickfichtigt m werden, von den Erben, nur . , 9 n. Befriedigung ö ö, . 3 n unterzeichneten Gerichte anberaumte; änlsron, züglich a. A, chen zh. Ser. Befreiung der nicht ausgeschlofsenen Gläu iger termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung . . w Moschel, geb. noch ein Üeberschuß giebt. und daß jeder Erbe erfeigen wird. in lf, Kelch Auf n t über Leben 17. Februar 1835, heide von Weben beim, nach der Theilung des Rachlasfes nur für den seinem gder Tod dez Verschollenen zn erthellen verm gen, VIrf. Philippine Glfigretha Bruel geö. Schnee, Erktheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit

10 Föhl, Jobann Gottlob, geb. zu Gde. Rudersberg, O. A. Welheim, am 38. Dezember 1834 (Eltern: F Johann Georg Föhl, Zimmermann und R Christine Föbl, geb. Wahl, in Zumhof), etwa 1568 von umhof aut, seinem letzten bekannten in. ländischen Wohnsttz, nach Bukarest, Rumänien, ge⸗ reist und seinher verschollen.

11) Bauer, Johann Ludwig, geb, zu Welsheim am 1. Juni 1839 (Sohn des Amtsdieners Jakob Bauer in Welzheim), anfangs der 1860er Jabre von seinem Geburtsort aus, seinem letzten bekannten inländischen Wohnsitz, nach Amerika gereist und seit⸗ her verschollen. ;

12) 2 Johann David, geb. am 12. Februar 1839 zu Oberndorf, Gde. Rudersberg (Eltern: Christoph Frierrich Kurz, Weingärtner, und Christine Kurz, geb. Schwarz, in Oberndorf), 1880 von Oberndorf aus, seinem letzten bekannten in. laͤndischen Wohnsiz.z, ledigen Standes nach Amerika entwichen und seitdem verschollen.

Antragsteller die Neffen Josef und Anton Hermle, Givser von Gosbeim, 7) Ernst Kraft, geb. am 12. Januar 1831 in Gosheim, Sohn des Alois Kraft und der Kumerana. geb. Rees, im Jabre 1854 nach Amerika gereist und feitdem verschollen Antragsteller der Neffe Gervasius Kraft, Weber in Gosheim, 8) Rein hold 36 geb. am 7. März 1839 in Frittlingen, Sohn des Augustin Wenzler, Maurers, und der Kreszenzta, geb. Weniler, im Jabre 1856 nach Frankreich gereist und seitdem derfchollen Antraaftellerin die Nichte Theresia Wenjler, verehelichte Baier, in Frittlingen. M Auguste Lehmann. geb. den 27. Norember 1843 in Schömberg, Tochter des Blasius Lehmann von Frittlingen, im Jabre 1866 nach Amerika gereist vnd seit dem Jabre 1867 verschollen Antrag stellerin die Schwester Jose fine Lebmann, 16 Johanna Braun, geb. am 10. Mai 1839 in Frittlingen, Leopoldine Brgun, geh am 16. Novem⸗ ber 1841 in Frittlingen, Ambros Braun, geb. am 13) Goll, Johann riedrich, geb. am 8. April 24 Juli 1844 in Frittlingen, Kinder dez verstorbenen 184 zu Rienharz, Gde. Pfablbronn, O. A. Welzheim Mrelaus Braun, Steinbauers von Frittlingen, im (Sohn des Johannes Goll, Bauers in Rienbary, Jabre 1856 oder 1857 nach Frankreich und im 15868 ledigen Stande bon Rienbarz aus, seinem Jahre 1865 nach Amerika gereist und seitdem ver⸗ letzten bekannten inländischen Wohnsitz, nach Amerika schollen = Antragsteller: Abwesenheits vertreter Kasian abgereist und seither verschollen. Weniler,. Rathsdiener in Frittlinoen, ig) Schüle, Johannes, geb. in Gmeinweiler, Gde. 1) Marie Häring, geb. am 11. Stptember 1836, Kassersbach, am I5. Januar 1834 (Eliern: F Christian August Häring, geb. am 8 Augast 1833. Kreszeni Schüle, Bauer, und Katharine Schüle, geb Bauer, Häring, geb. am 12. Dezember 1840. Ursula in Gmeinweiler), 1854 von Gmeinweiler aus, seinem Häring, geb. am 16. Mal 1843. Johann Baptist letzten bekannten inlãndischen Wohnsitz, ledigen Standes Häring, geb. am 12. August 1845. Kinder dez am förmlich nach Amerika ausgewandert und seitdem ver ks. Dikober 1354 für to erflärten Dominikus schelfn Häring von Fiittlingen. im Jabre 1847 nach 15) Schultheiß, Karl Wilbelm. geb. am 8. Mär

Kuhn, zuletzt wohnhaft in Neuffen, im Jahre 1867 nach Amerika auggewandert und seit dem Jahre 1873 verschollen, ist auf Antrag des Abwesenheite vertreters Tobannes Weimer, Bauers und Gemeinderaths in Ürfingen, S.A. Urach. das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todegerklärung eingeleitet. Aufgebots. termin ist auf Dienstag, den 18. Dezember 1900, Nachmittags 2 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich svätestens im Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spãteftens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 23. Mai 1900.

(19704 Aufgebot. Die Zimmermannsfrau Ida Jahn, geborene Weiß, in Posen, hat beantragt, den verschollenen, früheren Häusler Daniel Weiß, zuletzt wohnhaft in Jersitz, sür todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 26 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ 18801 falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, g. Württ. Amtsgericht Schorndorf. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver Aufgebot. schollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Auf Die Todeserklärung der nachgenannten Personen forderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht ist in zulässiger Weife beantragt worden; Anieige zu machen. 1) Jobann Jakob Plüderhäuser, geb. 12. März Posen, den 25. Mai 1990. 1804 in Schlichten. Sohn des Jeremias Plüder⸗ Königliches Amtsgericht. bäufer und der Katharine, geb. Schloß, 1852 nach Amerika gereift und dort angeblich vor über

die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermin hier⸗ her Anzeige zu machen. Riedlingen, den 25. Mal 1990. beramtsrichter: Hartmann. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Klotz.

19725 Der am 27. September 1838 zu Rostock geborene Seefahrer Heinrich Robert Gustar Jantzen, wescher fich am 10. Oktober 1863 mit Sarah Pratt aug Liverpool daselbfst verheirathet haben und am 24. August 1857 als Matrose auf dem Schiffe Mafonie“ auf der Fahrt verstorben sein soll, seit diesem Tage jedenfalls verschollen ist, wird hierdurch aufgefordert, sich späiestens am Montag, 3. Tezember 1900, Vorm. 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertbeilen vermögen, bierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in obigem Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Rostock, 22. Mai 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

18254 Bekanntmachung. Durch diesgerichtliches Aus schlußurtheil vom 19. Mai 196090 wurden die nachbezeichneten Sparbücher der städtischen Sparlasse Bamberg: Nr. 5053, lautend auf Johann Bühner. Brauer von Bamberg, Rr. Hoh auf Ludwig Bühner, Nr. S408 auf An⸗ breas Bühner, Nr. 104235 auf. Peter Bühner⸗ Kinder des Johann Bühner, für kraftlos erklärt. Bamberg, den 25. Mai 1900. Kgl. Amtsgericht Bamberg J. (L. 8.) Ott.

(13832 Bekanntmachung. In der Schlosze'schen Aufgebote ache F. 25/99 ist durch Urtheil von heute der Wechsel 4. d. den J. November 1889 über 300 , sälig am 1. No⸗ vember 1896, aecepttert von dem Besitzer Ferdinand Grickschat in Lepienen, für kraftlos erklärt. Heinrichswalde, den 18. Mai 1900. Königliches Amisgericht.

von Daniel Hoffmann, Ackerer in Oberauerbach, be⸗ züglich des Daniel Vollmer, geb. 8. Juli 1833, von Oberauerbach, . ; IX. Friedrich Stauch, Hufschmied in, Contwig, bezüglich des Jakob Fricker, von Contwig,

V. Alfred Hüther, Zimmermann in Contwig, be⸗ züglich a. des Heinrich Hüther, geb. 6. Mai 1831, b. des Friedrich Hüther, geb. 272. Mai 1835, c. des Johannes Hüther, geb. 2. September 1841, alle von Contwig,

VI. Philipp Hüther, Schuhmacher und Adam Hüther, Dienstknecht, beide in Großsteinhausen, be⸗ zäglich des Philipp Hüther, geb. 19. Januar 1838, bon Großsteinhausen, ;

VII. Lusse Moschel, ledig, in Webenheim, be⸗

ü ;

6 6

; . nn. ö

en,, * , 2

.

ö

(19713 Aufgebot. Auf Antrag der Eheleute Steiger Hermann. Neil; mann und Friederike, geb. Ortwerth,

haufen, der anfangs der 1880er Jahre nach Ameri

aunfgewandert und verschollen ist, aufgefordert. sich

frättftens in dem auf den 13. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen= falls seine Todeserklärung erfelgen wird. Es werden duch alle diejenigen Personen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen. aufgefordert, spätestens in dem oben genannten Aufzebotstermine dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeide zu machen. Recklinghausen, 18. Mai 1900. Königliches Amtegericht.

19730) K. Amtsgericht Reutlingen.

Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung

. von Verschollenen.

Di- nachstehend genannten Personen, von denen die unter Ziffer 1 = 3 aufgefübrten unter Verzicht quf daz Württẽmbergische Staatsbürgerrecht nach Amerika ausgewandert sind, sind seit mehr als 10 Jahren verschollen:

1 der am 6. August 1831 zu Pfullingen geborene Johann Martin Kostenbader, Sohn des Imanuel Friedrich Kostenbader, 3 und dessen Ebefrau Maria Margarethe, geb. Schwarz, in Pfullingen,

2) der am 31. Januar 1848 zu Pfullingen geborene Jobannes Kostenbader, Sohn des Johannes Kosten⸗ Fader, Bäckers, und dessen Ehefrau Katharine, geb. Schabus, in Pfullingen,

3) der am 25. Juni 1833 zu Gomaringen geborene Johann Michael Weyhing, Sohn des Johann Martin Weyhing, Gemeindepflegerg, und dessen Ebe⸗ frau Katharine, geb. Staiger, in Gomaringen,

) der am 8. Juni 1844 zu Pfullingen geborene Jakob Friedrich Goller, Sohn dis Clemens Goller, Fabrikarbeiters, und dessen Ehefrau Regine Maiie, geb Metzger, in Pfullingen.

Auf Antrog

zu Ziffer 1 der Katharine Krppler, geb. Weiß, Ehe frau res Wagners Georg Keppler in Pfullingen,

zu Ziffer 2 der Katharine Vatter, geb. Kosten . bader, Wittwe des Christian Vatter, Wirths in Pfullingen, iu Zfffer 3 des Johann Marlin Rapp, Schreiners in Gomaringen,

zu Ziffer 4 des Jakob Goller, Fabrikarbeiters in Pfullingen, ergebt biemit auf Grund der Beschlüsse des K. Amtsgerichts Reutlingen vom 24. Mai 1900 die Aufforderung

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebetstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden und zwar die unter Ziffer 1—3 ge⸗ nannten mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhält⸗ nisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ stimmen, fowie mit Wirkugg für ihr im Inlande befindliches Vermögen.

2) an alle. welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige hiervon zu

machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf 19. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Den 26. Mai 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Just. Refdr. Votteler.

198707]! Aufgebot.

Der Wilhelm Josef Strurck, Dienstmann in Eu kirchen, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Strunck, seinen Bruder, zuletzn wohnhaft in Al- heim Freis Rbeinbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätefleng in dem auf den 12. Dezember 1900, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumien Aufgebotstermine ju melden, idrigenfalld die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen. ergeht die Auf⸗ en, späteftenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rheinbach, den 25. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

[19722] K. Amtsgericht Riedlingen. Aufgebot.

Gemein derath Laub in Eglingen bat die Todes⸗ erklärung des am 30. August 1839 geborenen, ver- schollenen Fridolin Weingart von Duͤrmentingen be. an tragt. c. Weingart wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Freitag, den 15. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bier ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung er⸗

in Habighorst und der Maria Ortwerth zu Köln, vertreten durch den Rechfgzanwalt Markers hier. wird der am 21. Juli 1863 geborene Ackerer Frarz Ortwerth aus J

2

25 Jahren gestorben, seit 25 Jahren verschollen, 2) die 6 Kinder des vorigen: a. Matthäus, geb. J. Juni 1828, b. Jakob, geb. 8. Mai 1836, c. Dorothea, geb. 10. Juli 1838, d. Anna Marta, geb. 25. Februar 1842, S. Elisabeth, geb. 28. Mai 1844. f. Michael, geb. 21. August 1849, 1852 mit dem Vater nach Ämerika gereift und seit 25 Jabren verschollen; 37 Karl Stähle, geb. 5. Juli 1848 in Adelberg, Sohn des Johann Jakob Stähle und der Elisabethe, geb. Walliser, 1867 nach Amerika gereist, angeblich dort gestorben, min destens seit 1835 verschollen; 4 Gottlieb Kolb, geb. 23. September 1829 in Weiler, Sohn des Auguftin Kolb und der Anna Marie, geb, Kolb, 1857 nach Amerika gereist und seitdem verschollen; 5) Anna Dorotbea Auwärter, geb. 4. Februar 1851 in Schlichten, Tochter des Ulrich Quwärter und der Dorothea, geb. Auwärter, 1881 nach Amerika gereist und seitber verschollen; 6) Johannes Kurz, geb. 15. April 1853 in Schorndorf, Sohn des JIehann Jakob Kurz und der Ehn Katharine, geb. Lals. 1872 unbekannt wohin entwichen und seitdem verschollen; 7) Gustav Adolf Häfner, geb. 17. Mai 1857 in Schnalth, Sohn des Jakob Häfner und der Karoline Rosine, geb. Knaus, nach Amerika gereist und seit 1884 verschollen; 8 Johannes Schwilk, geb. 19. November 1834 in Hohengehren, Sobn des Johannes Schwilk und der Anna Marie, geb. Zoller, mindestens seit 1886 verschollen; 8) David Häfele, geb. 20. Dejember 1836 in Hohengehren, unehelicher Sobn der Rosine Häfele, nachmaliger Ehefrau des Fabrikarbeiters Käser in Weiler, seit Jabrzehnten verschollen; 10 Jebann Michael Zoller, geb. 30. Januar 1841 in Hobengehren, Sohn des Drehers Michael Zoller, nach Amerika gereist und mindestens seit 186 verschollen; 115 Wilhelm Zoller, gebe 1. Nevember 1842 in ib g , Sohn des Drehers Michael Zoller, eit Jabrzebnten verschollen; 135 Anna Marte Beltle, geb. 10. Juni 1864 in Hohengehren, uneheliche Tockter der Anna Marie geb. Laurösch, nachmaliger Ehefrau des Gottlieb Friedrich Roos, Webers in Hobengehren, 1881 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Es ergeht nun die Aufforderung; I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeꝛ⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotetermine dem Gericht Anz ige zu machen. Aufgebots termin ist bestimmt auf Mittwoch, den 12. Dezember 1900, Nachmittags 3 Uhr. Den 185. Mai 1900. Amtsrichter Bockshammer.

19729] Kgl. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot. Gegen nachbenannte Personen wurde von seiten der Betheiligten Todeserklärung beantragt: 1) Karl Zepf von Frittlingen. O⸗ . Sxaichingen, geb. am 531. Oktober 1835. Sohn des Thomas Zepf, im Jahre 1858 nach Amerika gereist u. seit⸗ dem, jedenfalls seit dem Jahre 1864, verschollen Antragsteller der Bruder Bauer Josef Zepf in Denkingen, O. A. Spaichingen, 2 Ludwig Wenzler, geb. am 24. August 1835 in Frittlingen, Sohn des Josef Wenilen, Drebers, und der Katharina, geb. Haller, im Jahre 1856 nach Amerika gereist und seitdem verschollen Antragstellerin die Schwester Magdalena Wenzler, verebelichte Schaible in Hofen, Gde. Spaichingen 3) Johannes Effinger, geb. den 7. Juni 1831 in Frittlingen, Sohn des Wendelin Gffinger und der Marianne, geb. Götz, im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seitdem verschollen Antrag⸗ steller der Abwesenheite vertreter Karl Geiger, Meßner von Frittlingen. 4j Johann Michael Mesle, geb. den 13. Sep tember 1857 in Dürbheim, O. . Spaichingen, Sohn des Jakob Metle und der Kreszenz, geb. Zepf, im Jahre 1854 förmlich nach Amerika aus ge—⸗ wandert und seit dem Jahre 1872 verschollen , der Abwesenheit?a vertreter Johann Baxtist Mesle von Durbheim, 3) Josef Naun, geb., den 24 September 1837 in Gosheim, O. A. Spaichingen, Sobn des Balthasar Nann und der Katharina. geb. Weber, im Jahre 1869 nach Amerika gereist und seitdem verschollen Antragsteller der Halbbruder Johannes Eoangelist Nann, Zimmermann von Goꝛbeim, 6) Markus Weber, geb. den 25. April 1831 in Gosheim, Sohn des Anton Weber und der Marie,

folgen wird An alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen geben können, ergebt

geb. Schneckenburger, im Jahre 1852 oder 1863

Amerika abgereist und seitdem verschollen Antrag⸗ stellerin: Marianne Geiger, Wittwe, geb. Reiser, in Frittlingen,

12) Bernhard Braun, geb. am 27. April 1844 in Frittlingen, und Josef Braun, geb. am 13. März 1849 daselbst. Söhne des Markus Braun, Schwein e⸗ bändlers von Fristlingen. und der Katharina, geb. Straub, anfangs der 1870er Jahre nach Amerika geresst und jedenfalls seit dem Jahre 1885 ver-

von Frittlingen.

Unter Verbindung der Aufgebote ergeht die Auf⸗ forderung,

I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1900, Vor- mittags O Uhr, vor dem Amtsgericht hier be stimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen und deren inländisches Vermögen gesktzlichet Bestimmung gemäß vertbeilt werden wird,

2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschellenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Den 18. Mai 1900.

Dberamtsrichte⸗ Goll. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Striebel.

e. 8) 19720] K. Amtsgericht Welzheim. Aufgebot. Gegen Nachgenannte ist Aufgebotsantrag zwecks ihrer Todterklätung gestellt und dieser Antrag zu⸗ gelassen worden: I Schürle, Michael, Bierbrauer, geb. zu Alfdorf, O. A. Weljheim, am 26 Deiember 1849 (Sohn des Ichannes Schürle, Bauers, und der F Mar⸗ arethe Schürle, geb. Waldenmaier, in Alfdors), im abr 1880 von Affdorf aus, seinem letzten bekannten snländischen Wohnsitz, ledigen Standes nach Amerika abgereist und seither verschollen. 2 Maier, Gottlieb, Dienstkaecht, geb. zu Wald⸗ hausen, O.⸗A. Welz beim, am 25. Oktober 1845 (Sohn der 4 Bauerg⸗Eheleute Jakob Friedrich Maier und Barbara Maier, geb. Frank, in Waldhausen), ledigen Standes im Jahre 1867 von Waldbausen aus, seinem letzten bekannten inländischen Wohnsitz, nach Amerika abgereist und seitber verschollen. 3) Eisenmann, Ernst Julius, geb. iu Welzbeim am 9. Juni 1849 (Sohn des 4 Georg Friedrich Elsenmann, Lammwirths, und der F Louise Eisen⸗ mann, geb. Muni, in Welzheim), 1867 von Welz heim aus, seinem letzten bekannten inlãndischen Wohnsitz, nach Amerika abgereist und seither ver⸗ schollen. 4) Kaiser, Gottfried, geb. zu Weliheim am 13. Oktober 1832 (Eltern: 4 Christian Kaiser, Bäcker, und 4 Christiane Kaiser, geb. Lindauer, in Welibeim), 1866 ledigen Standes von Weljbeim aus, seinem letzten bekannten inländischen Wohnsitz, rach Amerika abgereist und seit mehr als 30 Jahren verschollen. 8) Sch onter, Josef, Bauer, geb. am 6. Dezember 1838 zu Wäschenbeuren, O. A. Welzheim (Eltern: f Josef Schonter, auer, und Creszentia Schonter, geb. Sturm, in Wäschenbeuren), von da aus am 13. Mãr; 1867, seinem letzten bekannten inländischen Wohnsitz, ledigen Standes nach Amerika förmlich ausgewandert. Von New Nork aus schrieb er 1867 einen Brief, seitdem blieb jede Nachricht von ihm aus. 6) Weihmüller, Christof Heinrich, Zeugschmied, geb. am 19. Oktober 1847 zu Lorch, S.A. Welz⸗ beim (Eltern: S Andreas Weihmüller, Schmied, und Emma Karoline Weihmüller, geb. Hoheußle, in Lorch), von da aus, seinem letzten bekannten in⸗ ländischen Wobnsitz, nach Amerika förmlich aus⸗ gewandert. 1870 angeblich in Colonia Brust que, fene Santa Catharina Brazil, Brasilien, an⸗ äfsig gewesen, seitdem verschollen. 7) Frank, Jobann Friedrich, Schmied, geb, am 12. September 18558 zu eljibeim (Eltern: 5 Jobann Ghristof Frank, Bauer, und F Katharina Frank, geb. Grau, in Weliheim) und don da aus, seinem letzten bekannten inländischen Wohnsiz, am 17. Juni 1832 . nach Amerika auzgewandert, seitdem ver⸗ ollen. Ss Neumayer, Georg, geb. zu Oberkirneck. Gde. Lorch, am 13. November 1847 (Eltern: 6 Johann Georg Neumayrn. Bauer, und Katharine Neumayer, geb. Häfner, in Oberkirneck) am 5. Februar 1867 von Oberkirneck aus, seinem letzten bekannten inlãndischen Wohnsttz, nach Amerika förmlich ausgewandert und ist seit mebr als 10 Jahren verschollen, 9) Strobel, Elisabetha, geb. zu Salbengehren, Gde. Kaisers bach, O. A. Welheim, am 27. Deiember 1830 (Tochter des 4 Johann Georg Strobel, Bauers in , vor ca. 50 Jahren von lbrem Geburtsort aus, ihrem letzten betannten in= ländischen Wobnsitz, nach Amerlka abgereist und seit⸗

nach Amerika gereist und seitdem verschollen

schollen Antragsteller der Bruder Gustav Braun

1858 zu Michelau, Gde. Uaterschlechtbach. O.A. Beliheim (Eltern; Johann Georg Schultheiß, Oelmũller, und Cbhristine Schultheiß, geb. Schüle, in Michelau), im Jahre 1882 von Michelau aus, feinem letzten bekannten inlãndischen Wohnsitz, förmlich nach Amerika auggewar dert und seither verschollen. I& Zehender, Kar! Heinrich, geb. am 16. Mai 1841 in Obeindorf, Gde. Rudersberg (Eltern: I Johann Heinrich Zehender, Rosenwirtb, und. * Christine Friederike Zehender, geb. Wißt, in Oberndorf), im Jahre 1865 von Oberndorf aus, seinem letzten be. kannten inländischen Wohnsitz, förmlich nach Amerika ausgewandert und seit ca. 36 Jabren verschouen.

17) Frank, ini, Schlosser, geb. am 24. Juni 1819 zu Weliheim (Eltern: 4 Johann Gottfried Frank, Schlosser, und F Flisabethbe Frank, geb. Bauer, in Weliheim), am 25, August 1875 ron Welzbeim aus, seinem letzten bekannten inländischen Wohnsitz, ledigen Standes nach Südrußland abgereist und dorten zuletzt in Nikolaeff ansässig gewesen. Seit 1838 blieb jede Kunde von ihm aus, und ist er seitdem verschollen.

18) Friz, Michael, geb. am 15. November 1828 zu Alftoif, (Eltern: F Johann Adam Frij, Kübler, und F Anna Maria Frij, geb. Knödler, in Alfdorh), seit mehr als 20 Jahren in Amerika verschollen. Seinen letzten bekannten inländischen Wohrsitz hatte er in Alfdorf.

19 Schöllhammer, Johann Georg, geb. den 31. Mai 1831 zu Strauben, Gde. Lorch (Eltern: Johann Georg Schöllhammer, Bauer, und Rosine Schöllbammer, geb. Leins, in Strauben), im Jahre 1853 ledigen Standes von Strauben aus, seinem letzten bekannten inländischen Wohnsitz, nach Amerika abgereift und seither verschollen.

20) Molt, Ludwig, geb. am 11. April 1848 zu Puljbof. Gde. Waldhausen (Eltern: R Friedrich Molt, Maurer, und Marie Katharine Melt, geb. Gaiß, in Pulzhof), seit 1386 in Amerita verschollen. Seinen letzten bekannten inländischen Wohnsitz hatte er in Zumhof.

Anttagsteller sind zu Ziffer

1) Der Bruder Johannes Schuürle, Oekonom in Gmünd.

2) Die Schwestern Katharine Häckel, Bauers⸗ Gbefrau in Necklins berg,. Gde. Asperglen, O.. Schorndorf, Karoline Beljz, Bauers Ehefrau in Rattenbarz, Gde. Waldhausen.

3) Der Neffe Heinrich Eisenmann, lidiger Lamm⸗ wirtbssohn in Welheim. 4) Die Schwester Rosine Kaiser, ledig in Weli⸗

beim. ; 5) Der Reffe Geerg Schonter, Bauer in Wäschen⸗ euren. 6) Der Pfleger Friedrich Ballreich, Oekonom in Lorch mit Genehmigung des K. Vormundschafts. gerichts Lorch. ö 7) Der Bruder Goltlieb Frank, Bauer in Wel⸗ Eẽim. 8) Der Pfleger Michael Müller, Bauer in Ober⸗ kirneck, Gde. Lorch mit Genehmigung des K. Vor un lch e 57 3 Strobe

er Bruder Friedri obel, Taglöhner in i, ,, , err.

er Neffe Gottlo R uhma n Zumbof, Gde. Rudersberg. . 1I) Die Nichte Marie Walter, TaglöbnersEhe⸗ frau in Weljheim. 19) Michael Bobn, Bauer in Oberndorf, Gde. Rudersberg mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts Rudersberg, als Vormund der Bruders kinder Marie, Karl und riedrich Kurz in Oberndorf. 13) Die Schwester Karoline Braun, Bauers wittwe in Eberhardsweiler, Gde. Welzbeim. 14 Der Bruder Gottfried Schüle, Müller in Hundtberg, Gde. Altersberg, O. A. Gaildorf. 15) Die Schwester Kargline Bareis, Bauers⸗ Ehefrau in Michelau, Gde. Unterschlechtbach. 16) Der N ffe Karl Zehender, lediger Metzger in Oberndorf, Gde. Rudersberg. 17) Der Bruder Karl Frank, Schlossermeister in Wenheim. ; 18) Der Pfleger Daniel Walter, Waldhornwirth in Alfdorf mit Genehmigung des Vormund schaftsgerichts Alfdorf. 19) Die Schwester Katharine Hinderer, Bauers Ehefrau in Strauben, Gde. Lorch. 260) Die Brüder Johann Georg Molt und Christian Molt in Göppingen. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Montag, den 3. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Weljheim. Jeder der Ver= schollenen wird aufgefordert, fich spätestens in diesem Termine ju melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben eder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, trgeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotst⸗ bermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 25. Mai 1800.

Dberamtsrichter Schabel.

dem verschollen.

Versffentlicht: Amtagerichtsschreiber Eber le.

ergeht die Aufforderung, späͤteftens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Varel, den J7. Mai 1860. Genehmigt: Kleyboldt, Geh. Justizrath.

19723 Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung

I des am 9. April 1836 in Waldenburg ge⸗ borsnen Webers Karl Heinrich Jentzsch, der sich am 25. Sktober 1881 aus Waldenburg entfernt hat und seitdem verschollen ist,

2) des am 15. Oktober 1853 in Ublmannsdorf geborenen Maschinentechnikers Therdor Konstantin Hemmann, der im Jahre 1880 von Ziegelheim aus nach Australien ausgewandert und von dessen Leben seit Anfang des Jahres 1881 keine Nachricht eingegangen ist,

3) des am 25. Januar 1822 in Langenchursdorf geborenen Strump wirkers Christian Friedrich Beck. mann, der am 3. Januar 1861 Langenchurs dorf verlaffen und seitdem nichts wieder hat von sich hören lassen,

ist auf Antrag

zu 1 des Webermeisters Waldenburg,

zu 2 des Gemeindevorstandes Alexander Hemmann in Uhlmannsdorf,

zu 3 des Lokalrichters Karl Hohlfeld in Walden⸗ b

ur 3. dem unterzeichneten Amtegerichte das Auf⸗ gebote verfahren eingeleitet worden. Aufgebotetermin wird auf Sonnabend, den 2. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr bestimmt. Dle genannten BDerschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Tod zerklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte hiervon Anzeige zu machen. Waldenburg (Sachsen), den 23. Mai 1900“ Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Leonhardt.

19702 Aufgebot.

Der Privatmann Car Conrad Völker und der Meßger Eckhard Emmeluth als Pfleger in Frie⸗ sendorf haben beantragt, die verschollene Caroline Henriette Völker, geboren am 12. Juli 1830 zu ö als Tochter der Eheleute Hermann

Fler und Anta Maria, geb. Raabe, zulitzt wohn · haft in Frielendorf, für todt zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den L4. Dezember 1900. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. .

Ziegenhain, den 23. Mai 1909,

Königliches Amtsgericht.

Hermann Vogel in

(19738 Aufgebot.

Der im Auguft 1840 zu Bensheim geborene Adam Heeb V., der im Jahre 1880 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit dem Jabre 1882 verschollen ist, Yird auf Antrag der Marle Heeb und des Leonbard Heeb, Kinder des Adam Heeb V., und des Kurators Sebastian Voos aufgefordert, sich spätestens im Tufgebotstermin Freitag, den 1. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich ergeht an alle, welche Aut⸗ kunft über das Leben oder Tod des verschollenen Rubrikaten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, fpätestens im Aufgebolstermin dem unterzeichneten Hericht Anzeige zu maden. Auch werden alle, welche Erbanfprüche an das seither bei Gericht kuratorisch verwallete Vermögen des Verschollenen bilden zu können glaaben, aufgefordert, sich spätistens bis zum Aufgebotstermine bei Meidung der Nichtberũcksichti⸗ gung ihres Erbrechts zu melden.

Zwingenberg, 23. Mai 1800.

Großherzogl. Amtegericht. . Veroffentlicht: (L. S) Kieser, Gerichtsschreiber.

19733 Aufgebot. Es haben das Aufgebotsverfahren wegen Ab= wefenheit und die Todegerklärung beantragt; J. Karoline Kubn, ledig, in Kaiserslautern, be⸗ züglich der Magdalene Philippine Kuhn, geb. 1846, von Ernstweiler, ö 11. Jofef Lambert, Ackerer und Händler in Laußz. kirchen bejkglich des Kaspar Lambert, geb. 13. Mai

über Leben oder

19711] Auf Antrag:

aus Friedheim,

schollen ist,

19256]

Röbel, den

19718 Auf Antrag nãmlich:

und ö.

des in Hambu hierselbst versto

unterzeichneten

lichkeit haftet.

Veröffe (18240 1879 hier ge

16. Juli d.

Parchim,

1828, von Neualtheim, III. Katharina Hoffmann, geb. Vollmer, Ehefrau

Ehefrau von August Brasel, Tapezierer in brücken, bezüglich a des Georg Schneider, geb. 13. Sttober 1825, b. des Karl August Schneider, geb. 1. Juni 1835, e. de? Julius August Schneider, geb. 7. Juni 18536, alle von Zweibrücken.

Spätestens im Aufgebotstermin vom 15. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr haben die

Abwesenden sich zu melden, 3 erklärung erfolgt, und haben alle, welche Auskunft

vermögen, hierher Anzeige zu machen. Kgl. Amtsgericht Zweibrücken.

. der Ehefrau Constantin Wieiynska zu Lobsens, b. des Kaufmanns Gottlieb Schmidt zu Fried heim, als Pfleger des großsährigen

werden zu a. J Schneidermeister, nachherige Reftauratenr Apghindary Wiezynski, geboren am 3. Januar 1851 zu Wysoka, zulegt wohnhäft in Wissek,

zu b. Tee Christian Faugerom, zuletzt wohnhaft in Friedheim, welcher seit 35 Jahren verschollen ist, sowie deren etwalgen unbekannten Erben und alle Personen, welche Auskunft über Tod oder Leben der Verschollenen zu geben vermögen, vätestens im Aufgebotstermin am 1900, Vormittags O Uhr, bei zeichneten Gericht zu melden, widrigenfallt auf An⸗ traa die Todeserklärung erfolgen wird. Wirsitz, den 23. Mai 19090.

Königliches Amtsgericht.

Ber vor dem unterzeichneten Gericht auf Montag, den I7. September 15090, Vormittags 103 Uhr, an⸗ beraumte Aufgebotstermin zwecks Todeserklärung der Berschollenen Carl und Fritz Zimmermann aus Teppin ist auf Donnerstag. 18900, Vormitta

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht Samburg.

stotbenen Schuhmachers Gottlieb Heinrich Köhn, I) des Rechtsanwalts Dres. jur. C. M. Josephson Y des Rentners C. H. E. Kipphoff,

Köhn aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli A900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten

inks, Zimmer Nr. I, anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil daß sie, s Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermãcht · nissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein 1 .

Grbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗

Hamburg, den 22. Mai 1900. Das A Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen.

Jum Nachlaß des todt erklärten, am 7. Mai

Sshnes des 1851 zu Gischow gestorbenen früheren Tausmanns Samuel Gottfried Nerger hier und seiner Ehefrau Marie, . ansprüche bei uns geltend gemacht seine Rentner Hermann August Wegner zu ; führer Georg Wegner zu Wismar. ; gleich nahe Erbansprüche ju haben glaubt, wird auf⸗ gefordert, solche

setzten Termin bei uns darzulegen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden, gesetzlich erbberechtigten Personen ausgeantwortet und diesen der Erbschein ertbeilt werden wird.

Zwei⸗

widrigenfalls Todes Tod der Verschollenen zu ertheilen

Aufgebot.

Christian Fangerow zut Zeit unbekan aten Aufenthalts, der Ehemann der Antragstellerin,

welcher seit 1885 ver⸗

aufgefordert, sich 6. Dezember dem unter⸗

Aufgebot.

den 6. Dezember * 10 Uhr, verlegt. 22. Mai 1900.

Amtsgericht.

Aufgebot. der Testaments vollstrecker des ver⸗

die hirsigen Rechtz anwälte Dres. jur. Elkan, werden alle Nachlaßgläubiger rg geborenen und am 13. Mär 189909 rbenen Schuhmachers Gottlieb Heinrich

Uufgebotstermine bei dem

Gerichte, Postftraße 18, Erdgeschoß

unbeschadet des Rechts, vor den

chuß ergiebt und daß jeder

mtsgericht Hamburg.

(gez) Bölcke rs Dr. ntlcht: Ude, Gerichtsschreiber.

berenen Samuel Gottfried Nerger,

geb. Nerger, haben gesetzliche Erb⸗ ettern, der Nerger hier, der Buchbinder Hamburg und der Rechnungs= Wer nähere oder

spätestens in dem auf Montag, J. Vormittags 11 Uhr, ange.

den 18. Mai 1900.

haftet. . Bergedesrf, den 21. Mai 1990. Das Amtsgericht. (gez) Seebohm Hr. . Veröffentlicht: Facobsen, als Gerichtsschreiber.

19740] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 15. Mär; 1960 bierselbst verstorbene

Schlossermeister Karl Johann Au gust Borchardt hat

in dem mit feiner Fhefrau Mathilde, geb. Daber,

errichteten, am 26. April 1300 eröffneten Testamente

seine Tochter J. Ehe Namens Emilie Strauch,

geb. Borchardt, bedacht.

Berlin, den 18. Mai 1900. ; ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

19739) Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 23. Januar 1900 hier verstorbene Wittwe Auguste Mielke, geb. Leidning, hat in ihrem am 26. Oktober 1896 errichteten und am 30. Mãcz 1800 eröffneten Testament ihren Sohn Karl Mietke eventuell bedacht. Berlin, den 19. Mai 1909. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

192230) Oeffentliche Bekanntmachung. Ber am 1. Mär; 1900 hier verstorbene Pripatier Franz Rudolf Keil und seine Ehefran Anna Johanna Pauline, geb. Treese, haben in ihrem am J. Mat 15900 eröffneten Testamente . die Kinder der Wittwe Therese Ribbe, geb. Keil, zu Gerhstädt bei Eisleben bedacht. Berlin, den 11. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

(18514

Der Rentier Louis F. Mathies in Dresden hat bedntragt, die seiner Ehefrau Barbara Mathies, geb. Escobar, z. Zt. in Hamburg, im Jahre 1892 der 1893 ertheiltẽ und von dem Notar Dr. Prudenz ig, Alfaro in Guatemala beglaubigte Generasvollmacht für kraftlos zu erklären. Nachdem vom unterzeichneten Amtegerichte die Veröffentlichung dieser Kraftlos., erklärung bewilligt worden ist, wird dies hiermit bekannt zemacht.

Dresden, am 25. Mai 1900. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: Sekretär Grünewald.

(19515 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichnefen Gerichts vom 17 Mai 1500 wird der am 2. Juni 1809 zu Hein⸗ zendorf in Desterreichisch⸗Schlesten geborene Feger Ilois Mildner, ehelicher Sohn der Müllermeister Johann und Josefa, geb. Schindlerin, Mildner'schen Fheleute für todt erklärt. Fatscher, den 17. Mai 1900. Königliches Amtogericht.

19825 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt D. ⸗S. hat beute für Röcht erkannt: Die Inltegerfrau Theresia Neugebauer, geb. Glũnka. aus Iteustadt O. S., wird suͤr todt erklärt; Tie Koften bat Antragstellerin zu tragen, bezw. sind aus deren Vermögen zu entnehmen. Neustadt O.⸗S., den 22. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

19735 Bekanntmachung. In Aufgebotssachen der Erben der verstorhbenen Frau Gmilie Mathilde Rosalie Bode. Wittwe, geb. Kergel gen. Staischel (auch Steinscheck oder Streichscheck),, vertreten durch den Rechtsanwalt Rud. Knoll in Fharlottenburg, ist durch Urtheil dieses Gericht vom 25. Mai 1800 die von der Lebeng⸗ und Pensiong. Versicherungs, Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 4. August 1871 auf das Leben der Hausfrau Rosalie Emilie Mathilde Bode, geb. Stein schek, in Wanzleben ausgestellte Police Rr. 33 751 über Preuß. Kurt. 200 Thlr., zahlbar beim Tode der Versicherten an deren Ehemann, für

kraftlos erklärt worden. Ddamburg, den 25. Mai 1900.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr.

Berdffen fh: Ude, Gerichtsschreiber.

(19010 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amliggerichts ist das Quittungsbuch Nr. 17 352 der

Spar kaffe Boele⸗Hagen zu Hagen, ausgestellt auf

den Namen von Wilhelmine Behrens zu Hagen

und lautend über eine Spareinlage von 5I5 .

37 * nebst Zinsen, für kraftlos erklärt. Hagen, den 16. Mai 1900.

iss30) . Burch Ausschlußurtheil von heute wird die im Grundbuch von Heubach Band II Artikel 72 Kbth. If Nr. 1 eingetragene Post: 150 Gulden, Rest von 360 Gulden, an David Adler in Heubach lauf Obligation vom 15. Mai 1835, für getilgt und die darüber gebildete Urkunde für kraftlos erklärt. Schwarzenfels, am 21. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

129827 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 19. Mai 1960 ist die Hypothekenurkunde über die Band 2 Blatt 43 des Grundbuchs von Ströhen Abtheilung 3 Nr. 3 eingetragene Darlehnsforderung von 360 e für die Armenkasse in Wehdem und 136 6 für Sie Pfarrwittwentbumekasse in Wehdem aus dem Schuldinstrument vom 30. Vezember 1847 und sraͤterer Zession zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos erĩlärt. Rahben, den 18. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Hartog.

198291 Durch Ausschlußurthbeil von heute ist der Hypo⸗ thienbrief über die Post Abth. III Nr. 7 Artikel 85 dis Grundbuchs von Sterbfritz eingetragene, der Margarethe Müller von Breunings abgetretene Post von 2712 Thlr. 15 Sgr. 7 Pfg. mit S 0 / Zinsen feit 3. Januar 1871 und 4 Thlr. 18 Sgr. Kosten mus Immiffton vom 10. November 1574 für Handels- mann Benediet Goldschmidt n. Sterbfritz gebildete Hyvothekenbrief für kraftlos erklärt. Schwarzeufels, am 21. Mai 1900.

Königliches Amtegericht.

19824 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sypothetendokument vom 25. Mai 1838, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 25. Mai 18838 und dem Hypothekenschein des Königlich preußischen Land und Stadtgerichts in Halberstadt vom 31. Mai 1838, lautend über 65 Thlr. Eingebrachtes, eingetragen für die minorenne Ehefrau des Kossathen Christoph Driude ju Athenftedt, Karoline Dorothee, geborene Müller, im Grundbuche der Flur Danstedt Band 6 LUrtikel 192528 Blatt i, ferner Band Ärtikel 192/545 Blatt 33 und Band 11 Blatt 13 1 in Abtheilung Il unter Nr. 1, für kraftlos erklärt. Halberstadt, den 18. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

(198833 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richls vom 77. Mal 1900 ist die Hypotbetenurkunde vom 18. Dezember 18659 über die im Grundbuche von Greven Band 6 Blatt 292 Abtheilung III Nr. 5H für die Bernardine Greiwe eingetragene, an den Branntweinbrenner Johann Temming zedierte Forderung von 40 Thalern, für kraftlos erklärt worden.

Münster, den 25. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6. 6 F. 24 - 99.

19331 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1900 ist die aus dem Hypothekenschein vom 12. Juni 1834, der bezlaubigten Abschrift des gerichtlichen Erbrezesses vom 8. Oktober 1830 und der Genehmi unggverfũ⸗ gung vom 12. Juli 1831 gebildete . urkunde über 105 Thaler mütterliche Er egelder der Geschwister Dorothea, Martin und Adam Rutt⸗ koweti, eingetragen in Abth. III Nr. 1 des dem Wirth Ludwig Buddek gebörigen Grundstücks Roggen Rr. 28, für kraftlos erklärt worden.

Neivenburg, den 21. Mai 1909.

Königliches Amtegericht. Abth. 6.

192331 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Mai 1900. Heinecke, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In den , , n. F. IO / 9g, 6/99, 7/99, 8 / 99 hat das Königliche Amtsgericht in Querfurt durch den Ämtsrichter Wille auf Grund der mündlichen Verhandlung vom J. Mai 1900 für Recht erkannt:

J. Die solgenden Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt:

1 der ju der Post Nr. 3 Abtheilung III des Grundbuchs von Roßleben Band III Artikel 28 gebildete Hypothelenbrief über 39 A nebst o Zinsen und Kosten aus dem Kontumazial⸗ bescheide vom 9. Januar 1841 für den Zimmer messter Rammelt, an Stelle der Protestation unter 2

Das Waisengericht.

Königliches Autsgericht.

eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1842,