1900 / 129 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotgtermine

dem Gericht Anzeige zu machen. Belgern, den 25 Mai l Königliches A

Aufgebot.

au Anna Neumeister, sstraße 14, vertreten durch wird der Bruder Hugo Bernhard geboren in Suhl am welcher im Jahte 1866 von Bremen Amerika ausgewandert ist, aufge⸗ stens im Aufaebotstermine de Vormittags 11 Uh n Gerichte sich zu melde feine Todegerklãrung erfolge ĩ welche Auskun

Carl Fesq und die Ehe⸗ rich Meier, Martha, geb. dem Verlaßscheine vom

iden Verlaßscheine n die unbekannten ins vom 8. März 1872 auf stens in dem auf den s 11 Uhr, vor dem Auguststraße Nr. 6, Aufgebotstermine an⸗ widrigenfalls Ferner werden f die vorbezeichneten 30 6 insbesondere hierdurch aufgefordert, Termine anzumelden der Gläubiger seine Grundstücke nur aus langen könne, daß sein

) für den vorgenannten frau des Kaufmanns Fried in Blankenburg aus ärz 1872: 7860 M 50 3 Nachdem das Aufgebot der be und der 30 4M beantrag Inhaber des gefordert, ihre 26. Juni 1990, Morgen unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 10, jumelden und d dlese für kraftlos erklärt alle diejenigen, welche au Rechte erheben, inrich Krumme estens in dem obigen Rechts nachtheile, daß Befriedigung statt aus dem dem hinterlegten Betrage ver Recht auf diesem erlösche, dem Ablauf von 30 Jahr Ausschlußurtheils und daß der Ver für kraftlos e k

Aufgebot. Der Steuermann zu Hamburg hat seinen Gunsten ausgest Deutschen Militärdien vom 8. Okto eil dieselbe verlor

Hans Christian das Aufgebot der zu olice Nr. 11 439 der st⸗Veisicherungsanstalt zu ber 1881 über 1000 M b en gegangen sei. ichneten Urkunde wird in dem auf Diens⸗ Vormittags 111 Uhr, immer 136 an— chte anzumelden widrigenfalls deren

mig gericht.

t ist, werde Auf den Antrag der Fr in Berlin W., Palla echtgZanwalt Haenschte daselbst, der Antraastellerin, der Kauf Albert Hille von Eisleben, 20. März 1846,

Verlaßsche

antragt, w d Ansprüche späte

Jahaber der vorstebend beze daber aufgefordert, späte tag, 20. Oktobe vor dem unterzeichneten

beraumten Aufgebotstermi und die Urkunde vorzulegen,

FRraftloterklärung erfolgen wird.

laliches Amtsgericht. 5 K. Berichtigung.

bestimmten ie Urkunde vorzulegen,

werden soll. n 21. De⸗

r, bei dem idrigenfalls Desgleichen er⸗ ft über Leben oder rtheilen vermögen, rem oben angegebenen Ter- Gericht Anzeige zu machen. Eisleben, den 11. Mai Königliches Amtsgericht.

fordert, spãte Hannover, zember 1900,

unterzeichnete gebt an alle. des Verschollenen zu e

(veröffentlicht in forderung, spätestens in

Y) ist Aufgebotstermin

Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr. 28. Mai 1900.

(gez) Völckers Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Major a. D. Heinrich von vertreten durch den Rechts- hat das Aufgebot des Grundstücks Lissswki Nr. 11 ein 12 Sgr. nebst 50e den 4 Januar 1867, Oltober 1870 Ge⸗ bildeten Hypothekenbriefs be— r der Urkunde wird aufge⸗ den 28. November O Uhr, vor dem unter- 26, anberaumten elden und die

20446

In Aufgebotssa Ne. 79, Nr. 101 und Nr. ] anberaumt auf:

Mitiwoch, den 5. en nach der Erlassung des

Hinterlegungsstelle melde, laßschein vom 20. November 1806 klärt werde.

den 7. Mai 1909.

liches Amtsgericht.

R. Wegmann.

Aufgebot.

ranz Lambertz in kenurkunde vom 23. dbuche von Moritzberg lung III. Nr. 1. für Nagelschmieds Wilbelm Moritzberg eingetragenen Testamentserbe derselben der Urkunde wird auf— em auf Montag, den Vormittags 10 Uhr, Gerichte anberaumten Auf⸗ anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklärung

Hamburg, den

Aufgebot. Rechtsanwalt Dr. jur. Frankfurt 4. M. als Pfleger 5765 mit unbekanntem Aufenthalt bat beantragt, den genannten S 9 zu Frankfurt 4. M., Anton Sichel und hnhaft gewesen in zu erklären. aufgefordert, mber 1900,

vor dem unterzeichneten fgebotstermine ju melden, g erfolgen wird. n oder Tod des Ver⸗ ergeht die Auf⸗ im Aufgebotstermine

3. Mai 1900. Abtheilung 13.

H. Hesdörffer in 1020 des seit dem Jahre Der Rittergut be abwesenden Julius Tiedemann in Seeheim. anwalt Schön lank in Posen, die im Grundbuche seines 24 in Abtheilung III unter pothek: 172 Thlr. Anton, geboren ren den 7.

Anton Sichel geboren am 29. August 183 Sohn der verstorbenen Eheleute geb. Doctor, Frankfurt 4. M., Verschollene dem auf den 20. Deze Vormittags 11 Uhr, Gericht anberaumten Au widrigenfalls die Todeserklärun alle, welche Auskunft über Lebe ertheilen vermögen,

Der Schneider Hildesbeim hat das Aufgebot der bruar 1867 über die im Grun Band III Artikel 139 seine Mutter, Ehefrau des Lambertz, geb. Gaebke, in 700 Thtr. Brautschatz als Der Inhaber gefordert, spätestens in d 11. Februar 1901, vor dem unterzeichneten

gebotstermine Urkunde vorzulegen, der Urkunde erfolgen wi Sildes heim

zuletzt wo

etragene Hy insen für a. Franziska, gebo schwister Roswwk ge Der Inhabe fordert, spätestens in dem 1900, Vormittags 1 en Gericht, Zimmer Nr. otstermine seine Rechte anzum widrigenfalls erklärung der Urkunde erfolgen wird. den 27. April 1900. Königliches Amtsgericht.

spätestens in

schollenen zu

Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. Main, Königliches Amtsgericht.

vorzulegen,

d Mai 1900. igliches Amtsgericht. IV. w Bekanntmachung. Aufgebot. Der Schiffer Jobann Tensfeldt die Ehefrau Wiebke Johannsen, Thielen haben beantragt, d Claus Tensfeldt, zuletzt w todt zu erklären. aufgefordert, 30. November 1900, vor dem unterzeichneten G in zu melden, w

in Nübbel und

geb. Tensfeldt, in scholl enen Seemann ohnbaft in Thielen, für Hnete Verschollene wird

Vormittags 10 Uhr, ericht anberaumten Auf⸗ idrigenfalls die Todes An alle, welche Au erschollenen zu ertheilen ver- spätestens im Auf . zu machen. Mai 1900.

Amtsgericht.

Thaler 14 Sgr. 2 Pf.

J. Januar 1831 über r. s dem Stanis⸗·

ennig (203 6 14 9) Christian Hasenstein in Grundbuch von Sonneborn Plan Nr. 418 Flur blich abhanden gekommen. Grundstückseigenthümer, Wittwe b. Liemen, Rofa Paula, Berthold, Therese Topf, geb. Göring, hemann Hilmar Teyf in Langen aber des Hypothekenbriefs aufgefordert, feine Rechte spätestens in Juli 1900, setzten Aufgebotstermin falls die Urkunde für

Der Hvvotbekenbrief über?

Ein Hppothekenbrief vom 73,42 M Vatererbe,

67 Thaler 21 Grosche eingetragen Sonneborn im Bl. 224 35,0 ar Feld buch Nr. 861 i Auf Antrag der Sophie Göring, ge erese Göring,

eingetragen au laus Rogack'schen Erbrezesse vom 2m 1865

Salomea Rogacka, Kazmienczak, in Abtheilung II Wawrzyn Ploecinlezak gehören ist verloren gegangen Wirths Wawriyn

Hãuslerfrau tr. 7 des dem Wirth den Grundstücks 3öyki

und soll daher auf Ploreinlejak aufgeboten er der Urkunde wird aufgefordert, f den 26. September 1900, Uhr, vor dem unterzeichneten seine Rechte

gebotsterm erklärung erfolgen wird. Leben oder Tod des V mögen, ergeht die Aufforderung, gebotstermin dem Gericht Friedrichstadt, den 26 Königliches

Antrag des werden. Der Inhab spätestens in dem au Vormittags 10

Gericht anberau

und deren E Sskunft über

wird der Inh unter Vorweis desselben dem auf Donnerstag, Vormittags 9 Uhr, festge geltend zu machen, widrigen kraftlos erklärt wird. chswerth. J. S. Amts gerich (gez) Br. Stoll. ; Veröffentlicht durch: Böhner, Gerichtsschreiber.

p

mten Aufgebotstermine die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. den 23. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Schuhmacher Joseph Gerst und Müller, zu Weiperz. haben enbriefs, gebildet über eiperz Artikel 132 Ab⸗ Abtheilung III Nr. 9, Nr. I eingetragene Po rderung nebst 60/0 Zinsen bisher entstandener und

rr.

Pleschen, fgebot eines Verschollenen,.

25. Dezember 1847

den 25. April 1900. t Wangenheim.

20417] Au Der am 2 borene und zuletzt dort wob Sohn des verst. etzer, für welchen ein verwaltet wird, ist im aus gewandert und seither ve Karl Scheer in Göppingen treter des Verschollenen das Zweck der Todese Weise beantragt. hlemit aufgefordert, svãt den 3. Tezember 1909, Vorm. dem unterzeichneien Gericht an termin sich zu melden, erklärung erfolgen würde. der Austunft über das Leben chollenen zu ertheilen verm in diesem Aufge

zu Göppingen ge— te Wilhelm Friedrich Fiuchthändlers Johannes pflegschaftlich Jahre 1867 nach Amerika Der Privatier hat als gesetzlicher Ver Aufgebots verfahren zum in zulässiger llene wird deshalb estens in dem auf Montag- 11 Uhr, vor Aufgebots⸗· zenfalls seine Todes⸗ Zugleich wird Jedermann, der Tod des Ver. g, aufgefordert, spãt botstermin dem Gericht

; ö 2. 66.

3 Die Eheleute Marie Katharina, geb. das Aufgebot des Hypothe! folgende im Grundbuch von W teilung III Nr. 3, Artikel Artikel 109 Abtheilung 1I gog9. 44 M rechte kräftige Fo seit 6. Februar 1886, 27 4 eser Eintragung mit 8,860 , in Schlüchtern auf Grund ollstreckungsbefehls vom der Gläubigerin vom 2. Sep- n am 9. September 1837“, der Urkunde wird aufgefordert, den 15. Dezember 19009, terzeichneten Ge⸗ seine Rechte

Vermögen hier J Aufgebot. lgende Urkunden sind angeblich abhanden ge⸗

Forderungsurkunde des Saflwirths Wil⸗ ähr in Alt Tbymen über 900 6 und Psandverschreibung vom 23. /2 im Grundbuche Band 11 Blatt S6 auf den Grundstücken d wirths Franz Bähr in Riesigk; Y die Forderungsurkunde August Wendt sen. a Wörlitz über 3809 4 a 21 24. Juni 1863 nebst Grundbuche v Grundstücken des Lan Müblbergsheger; die Forderungdurkunde iwatbeamten Franz oche, in Berlin und der Ehefia Franz Fritsche, Ida, 7179 S6 628 8 aus jember 1886, eingetr rode Band 1 Blatt erwähnten Frau Fritsche. Das öffentliche Aufgeb

rklärung dess —ͤ Der Verscho eingetragen der Kosten di Spar. und Vorschußkasse rechtskräftigen V 1887 und Antrags tember 1887 eingetrage beantrazt. Der Inhabe spätestens in dem auf Vormittags 9 Uhr, vor dem un anberaumten Aufgebotstermine die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Kiaftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. den 11. Mai 1800.

önigliches Amtsgericht.

Aufgebot. Herzoglich Braunschweig Lᷣüne⸗˖ Direktion der nachdem zwischen dieser und Rothschild Söhne, Aktiengesell Ablösung der den G 72 und 218 Berechtigungen zum zrente aus den O 30. Avril 1900 bestãtigter Rezesse

1900 und Nr. 23 103

des Fischereipächters Möühlbergsheger bei us dem Kaufvertrage vom Nachträgen, eingetragen im Blatt 256 auf den dwirtbs August Wendt auf dem

94 ; . . ö ö . ö .

on Wörlitz Band VI Anzeige zu Göppingen, den 23. Mai 1900. K. Amtsgericht. H.-R. Saupp. Ausgefertigt: S. Gerichts schreiber Kimmich.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

umelden und

Schildhauer, Martha, geb. u des Landwirths

Vockerode über

Schlüchtern, geb. Woche, in dem Erbrejesse vom 2. D im Grundbuche von Vocke⸗ 49 auf den Grundstücken der ot dieser Uckunden haben be der Gastwirth Wilhelm Bähr in Alt⸗

Auzust Wendt auf dem

Auf Antrag der burgischen Kammer, Braunschwei der Firma schaft zu Stadtoldendorf, die höften der genannten Fi zu Stadtoldendorf zustebenden Bezuge einer Brennhol Forsten mittels a Nr. 23 104 vom . 2327. März

10. April schädigung von je 800 vom 2. Januar 1500 an gere alle Triften Betbeiligten, welche auf die gungen Ansprüche ju h gefordert, solche spätestens in dem vor de 1900, Morgens 10 Uh zeitig zur Au stimmten Aufgebotsterm falls ihre Ans vollstãndige Direktion der Fors Dritter auf die Ka Auszahlung an die licher Deposition eintritt. Stadtoldendorf, den 21. Mai 1900.

Herzogliches Amtsgericht.

. (ger) J. Dede kin d,

Veröffentlicht: Schünemann, Gerichte schreiber.

verschollenen 1. Lucie Hollenbeck nãmlich des Hufners Fr. Abel in chigbezirk Latjenburg), wird ein Auf—

12. Mai 1842 in Altharmhorst ols Tochter des Webers Hans Heinrich Ho beck und dessen Ehefrau Anna Magdalena, Colmorgen), Maria Sucie Hollenbeck (Halenbeck), welche Polizeibehörde am 17. Feb Altona, dortselbst langte und seitdem sordert, sich spãtestens den 6. Februar

unverehelichten Jobanna Maria (Halenbeck), dorf (Amte geri Firn a No. ass. gebot dahin erlassen: Es wird die am

zu 2: der Landwirth Mühlbergsheger bei Wörlitz die verehelichte Martha Schildhauer, geb.

Berlin und die verehelichte Ida Fritsche,

st das Aufgebot des Kellners Gustav r am 30. September 1850 in Vockerode d von dort im Jahre 1874 nach China zum Zwecke der Todeserklärung ten Erben und Ver—⸗ r des Gustay Klotzsch von seinem erichts⸗Sekretãr Hünerbein hier,

16 27. Mär 10. April 1900 gegen eine Kapital⸗Ent⸗

66 nebst 4 00 Zinsen P. a., chnet, vereinbart worden, se Eatschädi⸗ aben vermeinen, damit auf⸗ nterzeichneten Gerichte mselben auf den 12. Juli r, anberaumten, gleich Ablösungekapitalien be⸗ ine anzumelden, schlossen werden und die efreinng der Herzoglichen Kammer, ten, rücksichtlich der Ansprüche pital Entschädigungen mit deren Berechtigten oder deren gericht

geb. Woche, in Klotzsch, de

geboren un ausgewandert ist, und des Auf mãchtnißnebme

bei der biesigen 1877 zur Abmeldung nach jedoch nicht zur Anmeldung derschollen ist, biermit aufge n dem auf Mittwoch, 1901, Vormittags 11 Uyr, anberaumten stermin, hierselbst, Poststraße 19, Erd⸗ geschoß lin ks,

widrigenfalls ibre Es werden alle, welche

rufes der unbekanr

bei dem u

beantragt worden.

Den Anträgen ist stattge die etwaigen Inhaber der un kunden sowie der Kellner Gust Vockerode und dessen unbekannt mächtnißnebmer hiermit gela tag, den 13. Juli 1900, an hiesiger Gerichtest

um die ob

Todegerklaͤrung ersolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzelchneten Gerichte späteftenz im Aufgebots termine Anzeige zu machen. Samburg, den 19. Das Amtsg

Deshalb werden ter L erwähnten Ur—⸗ ar Klotzsch aus e Erben und V in dem auf Frei⸗ Vormittags 10 Uhr, beraumten Termine zu en aufgeführten Urlunden vor- ihre Rechte wahrzunehmen. Andernfalls Urkunden für kraftlos erklärt, und der sch aus Vockerode wird für todt ch wird die Ausantwortung der eilung eines Erbscheines an en Erben ohne Rücksicht auf melden, erfolgen.

m, den 27. Dejember 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Aufgebot. Auf dem dem Schimfabrikante gen, auf dem Boblwege No. ass. 2 ause stehen zur Hyp I für den abwesenden Joba Krümmel aus dem Verlaßscheine vom 1866: 30 „6, welche hier hinterlegt sind,

szahlung der

vrüche ausge Mai 1900.

ericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

Veröffentlidt: Ude, Gerichtsschreiber.

. Aufgebot. Katharina Bomös, verebelichte des verftorbenen Pandmei Bomös und seiner Gherr geboren am 2. Januar ] Offenbach wohnhaft, ist vor ihrem Ehemann Georg Schm gewandert und ist seitdem ders shres Pflegers Heinrich Stieler ergeht die Aufforderung I) die Verschollene, termin Dienstag. Vormittags 9 Uhr, zeichneten Gericht zu melden, erklärung erfolgen wird,

zulegen und

Kellner Gustav Klotz erklärt werden, Erbschaft und die Erth die bekannten legitimiert die, welche sich nicht

Oranienbaum,

Schmidt, els sters Philipp zu Johanna, geb. Spamer, S37 zu Schotten, zuletzt in

etwa 30 Jahren mit idt nach Amerika ars Auf Antrag in Offenbach a. M.

an:

sich spätestens im A 18. Dezember 1909, Saal 12, bei dem unter⸗ widrigenfalls die Todes⸗·

Maurergeselle Karl Schröder hier hat ke erschollenen Maurergesellen Friedrich aft in Belgern, für todt Verschollene wird auf⸗ en 26. März dem unterzeich⸗

zuletzt wohnh Der bezeichnete gefordert, sich spätesteng in dem auf d 1901, Vormittags 10 Uhr, vor anberaumten Aufgebotstermin

widrigenfalls die Todeserk! An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht

zu erklären. n Carl Fetq hie-

selbst gehöri belegenen H olhek eingetragen: nn Carl Heinrich

ärung erfolgen 20. November

2) alle, welche Auskunst Über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Offenbach a. M., den 17. Mai 1900.

Großh. Hess. Amtsgericht.

20411 Aufgebot.

Die Ehefrau Bernhard Plagge, Katharina, geb. Kasfer, Händlerin, in Köln bat beantragt, den ver schollenen Schirmmacher Friedrich Bernhard Plagge, zuletzt in Köln wohnhaft gewesen, geboren zu Koblenz am 20. September 1856, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1900, Vormittags 1A Utz, vor dem unterꝛeichneten Gericht, Abth. V 7, Zimmer 7, Streitzeuggasse 21, anberaumten Aufgebotstermine iu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= scholnen zu ertheilen vermögen. ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Köln, den 17. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

20413 Aufgebot.

Der Eigentümer Farl Trieloff in Wartin hat beantragt, die Verschollenen Martin Friedrich Kohn, geb. am 19. September 1820, und Wilhelmme Kohn, geb. am 10. September 1834, zuletzt wohn. baft in Wartin bezw. Blumberg, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 28. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeboiztermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung. spätestens im üufgebottermine dem Gericht Ünzeige zu machen.

Peneun, den 11. Mai 1900.

Königliches Amisgericht.

20401 ; Aufgebot zwecks Todes erklärung,

Folgende Personen, welche seit mehr als zehn Jahren verschollen sind, nämlich:

I) der Arbeiter Cbristian Detlev Dose aus Wittenberger Passau, geb. am 30. Juli 1841 zu Speckeln, unbekannt abwesend in Amerika,

) die Elise Oljempieca Fischer, geb. am 29. Juli 1845, uabekannt abwesend imn Podolien,

I) die Charlotte Christine Henriette Grünwald aus Preetz. geb. am 28. Januar 13846 daselbst, un⸗ bekannt abwesend in Amerika,

4) der Jürgen Johann Hinrich Jeß aus Preetz, geboren am 3. April 1840, unbekannt abwesend in Australien,

) der Johann Theodor Emil Koch, aus Preetz, geb etwa 1840, unbekannt abwesend in Amerita,

6) der Christian Hinrich Nogims (Nogens, Nohns) aus Klinten, geb. am 9. Februar 1836 zu Nãhern⸗Paslan, unbekannt abwesend in Amerika,

7) der Schuhmacher Christoph Detley Anton Prien aus Preetz, geb. 14. September 1835 zu Lehmkuhlen,

8) die Ehefrau Margaretha Magdalena Reese, geb. Martens, aus Rönnerholz, geb. am 28. Februar 1831 ju Wakendorf,

) der Schuhmacher Johann Diedrich Schön aus Preetz, geb. am 3. August 1830 zu Preetz, unbekannt abwesend in Amerika,

10) der Claus Hinrich Struve aus Saligu, geb. am 1. Mai 1841 zu Jazdorf, unbekannt abwesend in Amerika,

[I] der Kaufmann Hans Christian Voß aus Löptin, geb. am 15. Juni 1834 daselbst, unbekannt abwesend in Amerika,

werden aufgefordeit, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie ür tedt erklärt werden. Zugleich werden alle, welche über Leben oder Ted der genannten Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens in obigem Termin dem Gerichte davon Anzeige zu machen.

Preetz, den 17. Mai 1900.

Königlig es Amtsgericht.

20414 Aufgebot.

Ver am 1. Dezember 1851 zu Meixhausen als Sohn des dortigen Müblenbesitzers Oppermann ge= poene Louis Sppermann, welcher anfangs der siebenziger Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen int, wird auf Antrag seines Pfle⸗ gers, des Brinktsitzers Carl Schattenberg zu Merx⸗ haufen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Februar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. Zugleich werden alle, weich? Auskunft über Leben oser Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spãte⸗ stens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stadtoldendorf, den 13. Mai 1900.

Heriogliches Amtsgerichi. (gez) J. Deder ind.

Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtẽschreiber.

2041165 Aufgebot.

Der am 18. September 1835 zu Vorwohle als Sohn des dortigen Anbauers Wilhelm von Seelen geborene Müller Car] von Seelen, welcher Anfang der 50 er Jahte nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen ist, wird auf At trag seines Pflegers, des Brinksitzers Heinrich Rischmann zu Vorwohle, in Gemäßheit der FS§ 13 ff. B. G.-B. und 60 ff. J. P. O. aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mütwoch, den 22. Fevruar 1901, Morgens 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfelgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, vätestens in dem obigen Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stadtoldendorf, den 18. Mai 1900.

Herjogliches Amtsgericht. . (aer J. Dedekind.

Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

M 129. Berlin, Donnerstag, den 31. Mai 1900.

. Unter chu , Kommandit Ge A auf Aktien u. Aktien Gesellsck.

6. 3. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O J. Erwerbs. und * enossenschaften. 3. Un all, und Invaliditäts 26. Versicherung. s. t ex e ew 8. Niederlassung ꝛc. von chtsanwalten. 4. une Verpachtungen, Verdingungen 9 en 2 9. Bank⸗Auswer

e. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene .

20445 Amtsgericht Hamburg. 20442 Amtsgericht Hamburg. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ lꝛortol . . 3 Aufgebot. beten, Les m greete ber en licben zung ll Auf Antrag der Testamentevollstrecker des ver⸗ Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver- wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. sachen, Zuste Ungen u. dergl. storbenen Kaufmanns Heinrich Held, nämlich: ehelscht verstorbenen Ranchen Samuel genannt Jo— Mülhausen i. E.. den 28. Mai 1900. 9 I des Kaufmanns Heinrich Adolph Held, banna Samson, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts l S) Koeßler, e . des , Fritz Schneider s 2) des Rechtsanwalts Dris. jur. Heinrich Jaquez . k . a, alle . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. . Ber⸗ ; b und gläubiger der in. Hamburg geborenen und am zu Sil ach wird bezuglich der Charlotte ern,, 3) des Konsuls Gustav Müller, . 4. Mär; 1900 hierselbft unverehelicht verftorbenen 2037] Oeffentliche Zustellung. aus Sulibach welche berschollen ist, das Aufgeboi „ertreten durch die biestzen Rechtsanwälte res jus, Ranchen? Samuel genannt Johanna Samson Die Ehefrau des Schmiedes August Guckes. erlassen und ber Anfgeborgtermin auf. den 28. De⸗ FPonnenberg. Jaques, Strack, Bagge, werden alle aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Wilhelmine, geb. Blum, Haushälterin zu Biebrich . 1900, Vormittags d Uhr, im ö Nachlaßgläubiger des in Mühlbausen in Thüringen Sonnabend, den 14. Juli 1909, Vormittags a. Rh., Pioꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Halt des unte zeichneten Gerichts anberaumt. Die geborenen und am 17. März 1900 hierselbst ver- i ühr, anberaumten Aufgebotsterm e dei dem unter. Hasselbach i Wies kaden, klagt gegen ihren genannten BVerschollene wird aufgefordert sich . i. srorbenen Kaufmanns Hemmtich Held, Mitinbaber zeichneten Gerichte, Posfftraße 19, Erdaeschoß links, Ehemann, mit unbekanntem Aufenthalt ahwesend, Aujgebotstermine zu melden, widrigenfalls die . der biefigen Firma Riensch & Held, aufgefordert, Zimmer Nr. 1, anzumelden. unter dem Rechtsnachtheil, früher zu Dashach und zuletzt in New York wohn erklaͤrung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über ihre Forderungen spätestens in dem auf Sonn daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verblndlichleiten haft, unter der Behauptung daß sie im August 1882

Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver. abend, den 14. Juli 1900, Vormittags guats Pflichttheils rechten, Vermächtnissen und Auflagen im Ginversländniß mit ihrem Ehemann, welcher

mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots· 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei beräücsichtigt zu werden, ban ben Eiben nur insoweit bald nachzukommen ver sprochen hätte, ihren damaligen

termine dem Gericht Agzige u machen. dem unterseichneten Gericht, Poststraße 19, Erd. Befriedigung verlangen können, als sich nach Be. Aufenthaltsort New York verlassen habe und nach

Sulzbach, den 23. Mai 1900, geschoß linkz, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem friedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch Deutschland zurückgekehrt sei und daß ihr Ehemann

Königliches Amtsgericht. II. Jtechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Jtechtz, ein Keberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach] dieses Versprechen nicht erfüllt babe und seit 3 Jahren

9 ĩ vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erh unbekannten Aufenthalts sei, mit dem Antrage, den

2g Vulges st. g de in Arngb Vermächtnissen und. Auflagen berůcksichtigt zu theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Beklagten zu vexurtheilen, zu der Klägerin zurũck⸗ Der Schuhmacher , , 1, . 6. zen werden, von den Erben nur susowest Befriedigung Hamburg, den 25 Mai 1900. zukehren, das eheliche Leben wieder herzustellen und

bat beantragt, seinen , n, 9 e , . perlangen können, als sich nach Befriedigung der Das Amtsgericht Hamburg. die Koften des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin

6 ,, a * r ih 83 nicht äusgefchlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß Abtheilung für Aufgebotssachen. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

ber n n g, enn, nad der Kind Carsline erglebt und daß jeder Erbe und Nacherbe. nach ges Völkers Lr. .. des Rechte stteite bor die 2. Zivilkammer des König=

2 e ern, far ö der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. lichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 12. Ok⸗

. n mn n, 3 ee, ,, ir, r. Grbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit Long sn ö 26 1900, , . , . . Auf⸗ ö ö. s 8 aul; haftet. 204 mtsgericht Hamburg. orderung, einen bei dem gedachten erichte zuge⸗

(, ö. . . , 22 h a, m, 3, e . . Auf Ant . ö. ö he 3 zu . . ee. ö. . . ß as Amtsgeri mburg. uf Antrag der Testamentevollstrecker des ber— entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

,, Hericht in , . ,, Abtheilung e fg e tgsachen. stotbenen Kaufmannes Joekann Hinrich Sohnhelt bekannt gemãcht. .

gebolstermine in melden, re , 1 4 j gez. Völckers Hr. und feiner überlebenden Chefrau Emilie Henriette Wiesbaden, den 13 Mai 1909 .

erllãrang erfolgen witd, n alle, he che Aug lun Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Flise, geb. Voigt, nämlich des Arztes Dris. med. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

über Leben oder Tod des Verschollenen zu eriheilen * 21

bermögen, ergebf . die Aänsfoczerung, spätestens im Losls] Amtsgericht damburg 36 . ,, ,, . 96

Auf zebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö ö aer edo ; hiesigen Re, m Bae, Westphalen und Kohe— 20425]. Oeffentliche Zustellung. . Stolp, den 3. Dai 1330. Auf Antrag des ie gf rrwaltere, des Buch mann, werden ale Rachlaßgläubs ger des in Uetersen Die Arheiter tau Francizka Spurtasg, geb. St: s.

Königliches Amtsgericht. . G. 29 Herwig, 6 durch den bieltzz⸗ 3 . rn lee. ö ,. . geh enli g hre ne sls, el. Rechtgantalf Br. jur. W. Behrens, werden alle storbenen Rau mannes Johann Hinrich Sohnholtz ,, , 6

20409 Aufgebot. Nachlaßgläubiger des in Friedland (Oberschlesien) aufgeforder!, ihre Forderungen spätestens in dem . 9 ö , e, * Der Kaufmann Ludreig Reinhard Schulz in geborenen und am 17. Februar 1900 dierselbst ver · auf Sonnabend, den 14. Juli 1900, Vor Aut cage: 9 26 Ketlagten zu eee de,, . ir an-

Frielendorf hat beantragf, seine verschollenen Brüder, storbenen Zahntechniters Dris. Eduard Julius Paul mittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine siche Hemein schaff mit der. Klägerin wieder herzu⸗

Söhne der Eheleute Obersteiger Ichann Philipp August Alexander Goldschmidt aufgefordert, ihre bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, stelen, ) die Kosten des Rechts strestz dem Betlagten

Schulz und Friederike, geb. Jacob, von Frielen⸗ 1 ,,, ö ö. , ,. , . n . . r, , hufruerscgen. Vm Wlagerin ladet ö Derlagten

doif, als: en Ju Vormittag r, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbs chade ee , m. . asteeng ö. Friedrich Schulz, geboren am 2. Januar 1383 rr eraumlen Iufgebotstermine bei dem unterzeichneten es Rechts, vor den. Verbindlichkeiten aus Pflicht. i Ei die e en lr ür ell . , Wolf Tudwig Schulz, geboren am m i e, e. ö ,, . e nn. in r rern, ,. 4 , . ö Cnc. P. auf den 19 Ceptembẽer 19080

18. November 13845, Rr. I, anzumelden, unter dem Rechtsnaqhtden, sichtigt zu werden, von, den Er en nur insowei 2 , d,. nme. zuletzt woßnhast in Frielendorf, für todt zu er. fie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich! Befriedigung verlangen lönneng als sich nach Be⸗ enen, , n, w, .

erklären. Die bezeichneten Verschollenen, werden keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch bestellen g 3am Zwecke. der f fenllichen Zastellung

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Auflagen beräcksichtigt u werden, von dem Erben ein Ueberschuß ergiebt und daß jeder Erbꝛ nach ee. ker r, ,, , . ö 536

14. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, nur infoweit Befriedigung verlangen können, als sich der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Life i. i 34 H 195) ; 3

vor dem , . Gericht . 6 , . ö Gläͤu⸗ 5 entsprechenden Theil der Verbindlichkeit . Bea un ö ebotsteimin zu welden, widrigenfalls ie Todes biger noch ein Ueberschuß ergiebt. aftet. ; ö n , 9 m nn

einer nen . wird. An alle, welche Auskunft Gan burn den 26. Mai 1990. Hamburg, den 25. Mai 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

über Leben oder Tod . . zu . , ; ,,,, n n. ; bots) J

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im eilung für Aufgebotssachen. ztheilung für Aufgebotssachen. 20428 effen e Zuste .

,,, dem Gerichte Anzeige zu machen. (gez Völckers Dr. (gez Völckers Pr. Die Ebefrau Dora Katharina Maria Hansen, Ziegenhain, den 22. Mai 6. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 9 . zu i 6, n.

Königliches Amisgericht. —— evollmäctigter: Rechts anma r. Aye in Flens⸗

20419 Amtsgericht Hamburg. ö 20405 Oeffentliche Aufforderung. burg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren

20395 Aufgebot. t ) ag gt gen ; Die kb des für todt r r e , Gabriel, Solshändler Martin Friedrich Hansen, unbekannten Der Rechtsanwalt Siegfried Jaroezyneki zu Berlin, Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des hiesigen geboren zu Altenstädt am 2. Seytember 1829, werden Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter,

Mnzstraße 2, als Pfleger, hat das Aufgebot der Rechtsanwalts Dris. jur. Westphalen, werden alle aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termine am nachdem er am H. April 1895 nach Amerika gereist,

Nachlaßgläubiger des zu Berlin, Chausseestraße 28 a, Nachlaßgläubiger der in Hamburg geborenen und bier · 24. Auguft 19009, Vormittags LI Uhr, bei bis zum Oktober 1898 zweimal an Klägerin ge⸗

wohnhaft gewesenen, am 10. Januar 1899 ver⸗ selbst am 19. Mär 1900 verstorbenen Frau Dorothea dem unterzeichneten Gericht anzumelden. schrie en, seit dem aber nichts von sich babe hören

storbenen Kaufmanns Auguft Friedrich Rudolf Caroline, geb. Böhmer, des verstorbenen Küpers Naumburg in Hessen, am 25. Mai 1900. lassen, und daß sein jzziger Aufenthalt nicht zu

Winterfeldt beantragt. Die Nachlaßglãubiger Siegfried Heinrich Maack Wittwe, aufgefordert, Königliches Amtsgericht. ermitteln sei, mit dem lntrage, die häus liche Ge⸗

werden aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf den ibre Forderungen spätestens in dem auf Sonn . meinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die

22. September 1900, Vormittags 107 Uhr, abend, den 14. Juli 1900, Vormittags 29306] ͤ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

im Gerichtsgebäude, jetzt Neue Friedrichstraße 13, 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗

Hof, Flügel B., Saal 32 part., anberaumten Auf. unterzeichneten Gerichte, Poststraße 18, Erdgeschoß 22. Mai 1900 ist das Hypothefendokument vom] kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg

gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie, unbeschazet links, Zimmer Nr. J, anzumelden, unter dem Rechts · 20 Januar 1866 äber die im allgemeinen Grund auf den 10. Oktober 1909 Vormittags

beg Rechts, vor den Verbindlichkeiten, aus Pflicht nachtheil daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den buch von Kelbra Band 11 Blatt 122 Abtheilung III 10 Uhr, Saal Nr. 55, mit der Aufforderung, 1beilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berũck⸗ Verbindlichkeiten aus Pflichttheils rechten, Vermacht unter Nr. für die verehelichte Dekonom John, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ sittigt zu werden, von dem Erben nur insoweit nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Karoline, geb, Bilsing, in Tilleda eingetragene, zu walt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, verzinsliche Hypothek über einen Kaufgelderrest Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen von 1900 Thalern, von denen 6009 Thaler gelöscht gemacht. . ;

ein Ueberschuß ergiebt. Falls mehrere Erben vor⸗ Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß jeder sind. für kraftlos erklärt. Flensburg, den 19. Mai 1900.

handen sind, haftet jeder Erbe nach Theilung des Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den Kelbra, den 22. Mai 1900. e Petersen,

ö . nur für 83 seinem Erbtheil entsprechenden 6. ö. entsprechenden Theil der Verbind⸗ Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. heil der Verbindlichkeit. eit haftet. Berlin, den 23. Mai 1900. Hamburg, den 26. Mai 1900. 0406 040

Königliches Knngericht 1. Abtheilung n. , 23 an r, . ie gige fa, rere e , ,,. Syneider, . 1 86

leg wol Wacht gas. Arn e, lch ess , reit r n, ,, . et , . Am a. Nai 1809 . zu ,, . 3 Verbffent icht: Ü de, Gerichtsschreiber. Minna, geb. Magerstedt, zur Zeit in unbekannter arbeiter Georg Kahlmener, früher zu Sachsa, jetzt

in . 6m. ,,,, 98 , . Eo Amts gericht Samburg dn, , . , . , ,. h. Er , 1 wegen 3 ien n

z ö. öslicher Verlassung un ebruchs, mit dem An und böswilligen Verla ens, mit dem Antrage au

Kaufmanns Moritz Cohn, Anna Cohn gengnnt Aufgebot. w mrs a

Condes, geborene 36 Der Ghemann der Ver Auf Antrag des Teslamentsvollstreckers der ver- 6 diz . e ,. li e,, ee. e m. , ,, nnn, ö

e, , , , ,, , , . .

, , Denne elbe wehen ste , , Get gl, Herkeamnhur der edel, ls e lie r gloillammer

Banguier Theydot Brenstng in Otnabrüch war n, Heinrich Tözoösr Ägandus Brunckborst, With, fammner un Königlichen Landgerichts zu Hälber⸗ deg Königlichen Landaerichts zu Rordhaßfen auf den

gebot beantragt mit der Angahte, daß vielleicht ein nämlich des hiesigen Rechteanwalts Dris. jur. Otto stabt * auf den 9 Die 50 9, BVor⸗ 15 Si . ud d'r G äorunittags 9 Ühr, möt

ihm unbekannter pflichtheilsberechtigter Erbe vorbanden ] Ferdinand August Menge, werden alle Nachlaß⸗ mittags 9 Uhr můt der? Aufforderun nn bei der A nmerderung, ei J der em dachten Gerichte sei, auch Halbgeschwister der Grblafferin und Kinder gläubiger der n Borbye geborenen und am 31. Mär 3 ö ; 1 4 gal b j A 9. n bestell 9 4 de bon solcken Ansprüche an den Nachlaß erheben 1900 bierselbst verftorbenen Schneiderin Magdalena . e ren f ff. d ms . . 8 * r * 8 Elder

verde ez werben demnach alle, welche ein näberes Margaretha Jarbllna geb. Thran, des verstorbenen Keen Auszug der Klage belannt gemächt 9 . 9 jug g

oder gleich nahes Erbrecht wig der Antragsteller zu Komtorhoten Heinrich Theodor Amandus Brunck⸗ 1b * den JI. Man 1966 N d! zen, den 26. Mal 1800

ie n . . le 6 . . e ere. . ir , Halber sta , 3 ordhausen, . . 9 3

n , teres nden dune bend, der 34, Suit als Gerictschiker det Köizlichen Landgerichts, als Gerichteschreiber de Königlichen Landgerichts

Morgens 10 Uhr, vor diesem Gerichte, August˖ 900, Vormittags A1 Uhr, anberaumten Auf⸗ . ; j

straße 6, Zimmer Nr. 24, anberaumten Termine an. gebotstermine, bei dem unterzeichneten Gerichte, Posft , m e , ,

zumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß sonst der r. 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, an⸗ 20430 Oeffentliche Zustellung. 204358 Bekanntmachung.

Antragsteller als der wahre Erbe angenommen werden jumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, un. Luise, geb. Grünfelder, zu Ballersdorf, vertreten Benno Riedel, minderjährig, durch seine erichtlich

soll, na. die nach dem Ausschluß sich Meldenden und beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus durch Recht anwalt Goldmann hier, klagt gegen ihren bestellte Vormünderin Karokina Riedel, Büglerin,

Legitimlerenden alle bis dahin über den Nachlaß ge Pflichttheilsrechten, Vermaäͤchtniffen und Auflagen Ghemann Alois Klein, Fabrikarbeiter, . Zt., un beide in a n, wohnhaft, vertreten, und Karolina

troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind, auch berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit bekannten Aufenthalts abwesend, wegen Ehescheidung, Riedel selbst eigenen Ramenz, durch Rechtsanwalt

weder Rechnungsablage noch Grsatz der erhobenen Befriedigung verlangen können, als sich nach Be mit dem Antrage: die jwischen Parteien bestehende Dannheißer in Pirmasens als ihren Proʒeßbevoll ·

Nutzungen zu fordern, sondern shre Ansprüche auf friedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch Ehe für aufgelöst und den 3 für den mächtigten vertreten, er eben gegen Christian Port-

das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch ein Ueberschuß ergiebt. schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die scheller, Sohn von Christian, Han lur geehi f,

vorhanden ist. Hamburg, den 26. Mai 1900. , e, n. zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ früher in Pirmasens wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Braunschweig, den 25. Mai 1900. Das en mt Hamburg. agken zur mündlichen Ver anblung des Rechtsstreits Wohn, und Aufenthaltsort, zum K. Amtsgerichte

Derzogliches Amtsgericht. Abtheilung 6 ufgebotssachen. por die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Pirmasens Klage auf Anerkennung der Vaterschaft Brandis. j Völckers Pr. zu Mülhausen auf den 20. September 19090, und Gewährung von Alimenten. Die Kläger laden

(gez. Verdffen feht: Ude, Gerichtsschreiber. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des