Nr. S3, zum General- . der Geschäfte
Inf. Regt. von Witt ommandeur im Regt. ernannt. Breyer, Major und Eskadr. Chef im it Pension zur Disp. er Erlaubniß zum Tragen seiner bis. Pferdevormusterungs⸗ t. Graf v. Obern⸗ estfäl) Nr. 4, unter ab auf ein Jahr rem nitz, Königl. Regt. Eriherzog Albrecht von und jwar als Lt. mit einem Patent Art. Regt. General⸗
von Katzler (Schles) Nr. 2, m en Uniform, zum Beztrkg. Offizter und fal beim Landw. Bezirk Stolp ernann Kür. Regt. von Driesen Stellung à la 364 2 in. . 14. hn. *
dt n Kopenhagen kommandiert. * 86 . bisber im 5. Chev. in der preuß. Armee, vom 109. März 1899 im Feld. (2. Brandenburg) Nr. 18 angestellt.
Berlin, 31. Mai. Kommandeur im Kaiser Stabe 5 ö e, . Komp. Cbef im Garde⸗Gre . Regt., Frhr. v. der Borch, 4 Garde ⸗Regt. z. F., unter
. Feldzeugmeister Graf v. Hardenberg, Major und Bats. Alexander Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 1, zum versetzt. v. Bon in, Hauptm. und r. 5, unter Aggregierung bei Hauptm. und Komp. Chef im Kö . ö ö
i. F., — ju überähl. Majoren; die Oberlts.: v. Koeller im wi 1 69. unter Ernennung zum Komp. Chef, zum
dieser vorlaufig ohne Kaiser Franz Garde⸗ ch im 2. Garde. Regt. z. F Graf v. Magnis im 2. Garde. ülan. Regt, — befördert. des Coudres, Oberlt. im der Charakter als Hauptm. verlieben. Den agnie⸗Chefs: Frhr. v. Bock v. Bülew im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 2, v. Balluseck im 4. Garde⸗Regiment z. v. Wissmann im Königin Augusta. Garde,. Gren. Frhr. v. Ho ver beck gen. v. S im 2. Garde Drag. Regt. Kaise Lock, Hauptm. und
Gar de⸗ Gren. 67 Nr 5, uptm., v. Zimmer ma ö zum Komp. Chef, zum Hauptm., Patent, v. Notz (Friedrich Wilhelm) im Gren. Regt. Nr. 2, v. B überzãbl. Hauptleuten, zum überjäbl. Rittm., Garde. Fuß · Art. Regt, Hauptleuten und Komp Regiment 3. F.
im 2. Garde⸗
Regt. Nr. 4, choenaich, Rittm. und Eekadr. Chef rin Alexandra von Rußland, v. Au— Feld⸗Art. Regt, e⸗Feld⸗Art. Regt. Sturdza, istung beim
Battr. Chef im 1. Garde⸗ v. Redlich, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Gard v. Lichtenberg, Oberlt. im Garde Pion. Großen Generalstabe,
Abschiedsbewilligun dam, 30. Mai.
im Garde⸗Fuß ⸗Art. Regt.
Bet. kommandiert zur Dienstle Patent ihres Dienstgrades v Im aktiven Heere. zuletzt Kommandeur des 8, unter Ertheilung der genannten Regts. zuletzt in der 2. Ingen. unter Verleihung der Erlaubniß zum
seiner Pension, — zur
Thiele, Oberst a. D. Inf. Regte. von Goeben 12. Rhein.) ; Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unifo mit seiner Pension, O Grady, Major a. D. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in K des Charakters als Oberstlt. und E ferneren Tragen der bisherigen Uniform, mit Disp. gestellt. . Im Beurlaubtenstan de. Oberlt. der Feld. Art. J. Aufgebot mit Pension der Abschied bewilligt. Beamte der M Durch Allerhöchsten Zahlmstr. vom Inf. Regt. Nr. 13, bei seinem Aussch . Charakter als Rechnungerath verliehe ch Verfügung des Kriegs- Mini Garn. Bauinsp.
Schrader, Garn. Bauinsp,
Pots dam, 30. Mai. , 8 des Landw. Bezirks Neustettin,
ilitẽr · Verwaltung. Abschied. Herwarth von Bittenfeld (1. 8 dem Dienst mit Pension der
ste riums. 30. April. nach Deutz zum 1. Jul
technischer Hilfsarbeiter rmee, Korps, in die Lokal. Baubeamtenstelle
Ober-Roßarzt und Inspinent bei Korpt. Roßarzt bei dem General⸗ Roßarjt vom 2. Groß⸗ unter Versetzung zum zum Ober ⸗Roßarzt, — ernannt. Dannov. Drag. Regt. Nr. 9, als
Roßarzt vom Groß heriogl.
Roeßler, zu Siegburg
1900 versetzt.
bei der Inten nach Mainz IL versetzt. ̃ 8. Müllerskowski, der Militär · Roßarztschule, zum Fommando JIII. Armee Korps, heriogl. Mecklenburg. Drag Regt L. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9. Tetzner, Ober⸗Roßartt vom 14. Inspizient zur Militãr. Roßarztschu Rehfeldt, 25, auf seinen den Ruhestand versetzt.
11. Mai. Burger, Proviantamts . Kontr Rendsburg, zum Provpiantamt
16. Mai. Krebs, Jatend. Sekretär vo des XI. Armee Korps,
Hess. Train⸗ Antrag zum 1. Juni 19090 mit Pension in oleur auf Probe in a-Kontroleur ernann n der Korps ⸗Intend. 00 zu der des VI. Armee von der Korpg ⸗Intend. zu der des XI. Armee. Korps,
zum 1. Juni 1 Intend. Sefretãr VI. Arm: Korps, jum 1. Juli 1969 — versetzt.
17. Mai. Rendanten in Thorn bezw. Riesenburg beiw. Königs ber versetzt. Feder, Zahlmstr. Korps ernannt.
arbeiter bei der J
Anger, Schneider, g und Königsberg i. Pr., nach und Thorn zum 1. Juni 1906 zum Zahlmstr. beim IX. Armee-
technischer Hilfs⸗ zum Garn. Bau. Insp. vom
Proviantamtẽ⸗
v, Regierungs. Baumeister, ntend. J. Armee ⸗ Korps, 00 ab ernannt.
Kaiserliche Marine.
Offiziere Ernennungen, setzun gen ze. Wiesbaden, heim, Kapitän zur See,
Kommandanten S.
för derungen, Ver—
Kommandant Etats in eine Kapitänlt., Referent M. Spe ialschiffes
chule zu Berlin,
⸗ teujers Hansa“, na offene Etatsstelle Minen ⸗Vers diesem Kommando übergetreten.
ü der Marine⸗ Abtheil. der Fährer der Marine
von Schönberg, beide kommandiert ngeflotte. mi Kaiser Wilhelm II. ralstabe der Marine, n · Ingen. zum Stabe
See von der J. als Flaggltg. zum Stabe der Uebn d. J. an Bord S. Na sser, M unter Belassung in der Uebungsflotte.
M. Linienschiff arine· Oberstabzing diesem Kommando,
en. vom Admi
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Ab
errungõ⸗ Maßregeln. p ö
gierung. in Malta vom lmeerhäfen östlich v asfsagieren da Landen Vtartnepolijei Inspertor od daß sie während d rng gewesen
Zufolge Verfügung der L den aus den Mitte braltar in Malta eintreffenden P gestattet, wenn si anderen höheren Off zwölf Tage nicht in falls unterliegen sie auch R. Anz Nr. 11
Durch Verfügung detz a. ern vom 25. d. M.
ind. Andern
vypten oder Smy uarantäne. (Vergl.
ner jwölftägigen 8 vom 17. Mal d. I)
portugiesischen Ministeriumt des mmt, daß die Vorschriften vom
vgl. R. Anz.“ 97 vem 265. April 1897) auf die Herkünfte 3m in. (Natah anzuwenden sind. . kelich nied a em des Jnnern hat unter d n niederländische Minister nnern hat unter dem 524 261 a Verfügung vom 11. Fanuar d. J, nach welcher Paraguagay für 3 erklärt worden war, wieder au fgeho ben. (Vergl. R. Anz.“ Rr. 14 vom 16. Januar d. J.) Dänemark.
Nachdem durch Gesetz vom 16. März d. J. die Bestimmungen des Gesetzeg vom 2. Juli 1580 über Veranstaltungen 16 gen die Einführung ansteckender Krankheiten einer bände. rung unterzogen worden siad, sind mit dem 26.8. M. die auf Grund des alten Gesetzes erlassenen gesundheitspoltzetlichen Maßregeln außer Kraft getreten und durch die entsprechenden, in Gemäßhest des ber= änderten Gesetzes erlassenen Bestimmungen ersetzt worden.
Die zur . in Gültigkeit befind ichen gesundheits“ polizeilichen Bestimmungen lauten nach einer Bekanntmachung . , dänischen Justiz⸗Ministeriums vom 22. Mai d. J., wie folgt:
. Bestimmungen im 2. Abschnitt 1, betreffend die asiatische Cholera — darunter die Bestimmungen detz F 24, betreffend das Verbot der Einfuhr gewisser Gegenstände =, treien in Kraft gegenüber folgenden Plätzen: 13 die Häfen des Rothen Meeres, Y) die Häfen in Egypten, 3) die Häfen in Ton kin und Cochinchina sowie Ostindien, darunter die niedperländisch. ostin dischen Kolonten.
B. Die Bestimmungen im 2. Abschnitt III, betreffend die Pest — darunter die Bestimmungen det S 38, betreffend das Verbot der Einfuhr gewisser Gegenstände wn treten in Kraft gegenüber Port“ Said. Vergl. auch R. Anz.“ Nr. 123 vom 25. d. M
Diese Bekanntmachung des Justiz. Ministertumz vom 22. Mai d. J. (Nr. 106) tritt in Kraft am 26. Mat d. J.
Durch weitere Bekanntmachung (Nr. 107) deg genannten Mini⸗ steriums von gleichem Datum werden die s. 3. gegen Hul wegen dort herrschender Rinderblattern angeordneten gesundbeitspolizeilichen Maßregeln wieder aufgehoben. (Vgl. . R- Agz.“ Nr. 279 vom 25. Nobember v. J) 6 n. .
Sandel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Mai 1900 abgerechnet; 2517 311 600 Mc, gegen 2639 560 009 66 im April B. JI, 2575 564 00 S½ im Mai 1899. 2 357 756 5605 ½ im Pat 1898, 2 067 350 100 S im Mai 1897, 1871195506 ½ im Mai 1896, 1745518000 im Mai isg5, 1 546 8os 306 ü im Mai 1894, 1396 613 300 MS½ς im Mai 1855. — Vom 1. Januar bis Ende Mai d. J. wurden bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank 12716243600. 6 abgerechnet, gegen 12658470400. in demselben Zeitabschnitt 1899, 11 295 381 100 S½ 1898 und 9 877 059 700 S 1897.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Maß 1900 betrug der gesammte Kassenbestand S83 852 900 (1899 gö4 858 000; 1898: 899 195 000) 46. d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 17 055 000 (1899: 11730 000; 1898: 20 594 000) . Der Metallbestand von 344 645 000 (1899: 916 198 000; 1898: S63 177 000) ½ allein bat abgenommen um 18 443 660 (1899 um 13 048 000; 1898 um 20 233 000) S, Der Bestand an Wechseln von 771 295 9000 (1899: 767030 O00; 1898: 696 420 000) 70 zeigt eine Vermehrung um 33 865 000 (1899 um 50 248 000; 1898 um 18 771 000) S und der Besta forderungen mit 73 547 000 (1899: 75 S59 000; 398: 89 253 O00) 44 ĩ
solche um 9683 000 (1899 um 35519000; 1898
57I66 900) S, Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Zufluß bon 43548 000 (1899 von 56 067 000 18908 von 24 537 0600) erfolgt. Die Positson Sonstige Aktiva⸗ weist eine Zunahme von 11 95 G50 X auf. Auf vasstyer Seite hat sich der Betrag der umlanfenzen Noten mit 1 090 761 005 (1899: 1105 818 000; 1898: 1077 S846 000) SM der Vorwoche gegenüber vermehrt um 40 302000 (1899 um 40760 O00, 1898 um 2 498 000) A, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroauthaben) erscheinen mit 546 576 000 (1899: 59 0904 000, 1898: 1492 9777 0090) 4 niedriger um 2899 900 (1899 höher um 3 65 O06, 1898 niedriger um 18531 O00)
Vom 1. Juli bis 31. Oktober d. J oll, unabhängig von der Weltausstellung, in Paris, auf der Place Vauban, die III. internationale Acetylen⸗Fach⸗ Aug? stellung stattfinden. Die Ausstellung wird aus den Hauptgruppen „Fabrikation des Calcium ⸗Carbids ?“ und „Erzeugung und Verwendung des Acetylen⸗ gases“ bestehen. Die Preise der , n . für das Quadratmeter sind, wie folgt, normiert: a. andfläche ohne Aufsatz 50 Fr, b. Wandfläche mit Aufsatz für Glas kasten 5 Fr., c. Bodenfläche mit einer . 125 Fr., d. Fagade mehr 25 Fr., e. völlig isolierter Patz 200 Fr. . Anmeldungen sollen bis zum 5. Juni erfolgen; die Aus— stellungsgegenstände sollen bis zum 28. Juni montiert sein. Das für die Aussteller benöthigte Carbid oder Acetylengas wird ausschließlich vom Ausstellungscomits geliefert.
(Aus den im Reichsamt des Innern iu fam mengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie “))
Industrielle und Handels Gesellschaften Rußlands im Jahre 1899.
Die nachfolgende Tabelle giebt eine Zusammenstellung der industriellen und Handelsgesellschaften Rußlands, welche während des Kalenderjahres 1859 den Betrag ihrer Dividende veröffentlicht haben (die ausländischen sowie diejenigen . Gesellschaften, die über⸗ haupt keine Divi hende gezahlt haben, sind hierbei nicht berücksichtigt):
Zahl Nominal. Betrag Verhältniß 95 cen n fland ., 6 3 ; der 366. esell⸗ apitals ividende zum Kapita
schasten Unternehmungen . Rabel ĩ 9p
J . 02,5 9300,8 11,95
Dütten · Industtie; . 115 300, 14287, 12,39 Dol Industrie.. 16 14404 8,81 Herstellung von Bau
materialien 25 1590, 5 13,92 Textil · Industrie 238 4, 28 614 12,00 Zucker- Fabrikation und
Raffinerie 55 966 8376 14,97
23 026 3 245,B3 14, 09 69 532 5 024,5 7, 23
32 250 3701,6 11,48 238 774 29 165,8 1221 lle anderen Gesell⸗ schaften . 1664683 13 245,9 9,19
; 14. April 166 ⸗ 9 nn,, Gin schleppung der Beulenpest
—
; Zusammen T J 60,5 JIT D 1,53
(Bulletin Russe ꝗᷓe Statistiqueo Financiôre et de Legislation.)
Fran kreichg Außenhandel in den Monaten Januar bis
April 1900.
1899 ranken 14047 1050629 1910080 284 547 232 661
Zusammen 1596 181 1556788 . Ausfuhr. Nahrungsmittel ö 229 194 1176 289 Rohstoffe für die Industrie. 371 413 376 853 k 634 375 629 973 Postsendungen = 77 958 63 764
Zusammen TI 124683757
—
Zur Geschäftslage in den Vereinigten Staaten von Amer ika.
st ruhig. wegen der Forderun stages, die Maurer und
Zimmerleute dagege Stunden, so daß der voll⸗ tommene Ausstand en ist. Das gie cet in Kurz und ähnli
ist der H
In Philadel
träger arbeiten nu ruhig. Das Ges Wolle angebracht unbeschäftlgt.
für geringere beruht dat
Nachfrage.
In Cine innati macht sich ein lebhaft G
Ackerbaugeräthen und ein zunehmendes
bemerkbar. Dag Baugeschäft ist lebhaf Cleveland haben Eilenkur waaren gewonnen; nach Maschinen und Maschinentheilen ist bessere Nachfrage trotz der Strltez. Vas Baugeschäft ist flau. In Detroit ist der Holf. und Eisenhandel ruhig. In Grand Rapids sind die Waggon fabrsten in lebhafter Thätigkeit; der Werkzeughandel ist umfangreich.
In Chicago geht Wolle gut, und in Häuten stehen die Preise
sest. Ueber die kommende Ernte sind günstige Berichte eingelaufen. Die Bestände an Brodstoffen und Mehl sind groß. Die Nachfrage hält an, obgleich die Farmer fehr thätig sind. In Milwaukee kaufen die Händler vorsichtig. Lofale Strikes setzen die ,. in Verlegenheit; für baldige Beilegung derfelben ist indess
In Minneapolis ist beträchtliche Nachfrage nach Kurzwaaren. Auch nach Eisenkurzwaaren ist gute Nachfrage. In St. Paul be⸗ richten die Kurzwagrenhäuser bon' einem lebhafteren Geschäst. Bau⸗ materialien gehen stark und eine große Anzahl Bauwerk? sind in der Ausführung. Eisenkurzwaaren verkaufen sich gut.
en gesorgt.
In St. Louis ist das Makler · sowie auch das Detail⸗Geschãft
fest. In Eisengeräthschaften hat das Geschäft stark zugenommen. Getreide Eingänge sind gering, und auch dag Feachtgeschaft leidet darunter. In Kansfaß City ist das Geschäft ruhig, die Lage aber befriedigend. In Kurzwaaren, Kleidungsstücken. Wollen waaren und Kolonialwaaren liegen umfangreiche Bestellungen vor. In Little Rock ist am meisten Thätigkeit in Kolonialwaaren und Landet⸗ produkten.
In New Orleang ist das Geschäft in Kurzwaaren, Galanterie⸗
waaren und Eisenwaaren ruhig. Baumwolle ist lebbaft und stark, Zucker, Melasse und Reis fest mit flottem Umsatz. In Nafbvill⸗ saͤllt das Maklergeschäft bedeutend ab, das Detailgeschäft dagegen gewinnt. Von Atlanta berichten die Makler von einem befrledi⸗ genden Geschäft in Kurzwagren und Schuhen.
In San Francisco sind die Aussichten für die Getreide und
Obsternte zurückgegangen, die Ernte wird in dessen befriedigend sein.
Wolle und Häute gehen flau und die Hopfen händler warten auf bessere Preise. (Phe Journal of Commeree and Commercia Bulletin.)
9g ein unbekanntes Ding; so hat eine
rung det Pfluges auf den ihrer Leitung
ungen versucht, allein die dorthin gebrachten
l die Eingeborenen zum Gebrauch derselben
e aus den Vereinigten S ehlt, wo man alle diese Pro
Wollausfuhr Uruguays im Jahre 1899. Nach den Veröffentlichungen des zollstatistischen Bureaus in
Montevideo sind im Jahre 1899 aus der Republfk᷑ Uruguay
39319617 kg Wolle im Werthe von 14271 628 Pesos — rund 62 Millionen Mark autgeführt worden. In den drei vorauf— gegangenen Jahren hatte die Wollausfuhr in Jahre 1593 41 011562 kg im Werthe von 10716158 Pesosg, im Jahre 1897 51 678 340 R im Werthe von 12 402 803 Pesos und im Jahre 1896 42 850 22 kg im Werthe von 10284 055 die. betragen. Ein Vergleich der Aus⸗ suhrziffern der letzten vier ahre läßt gleichzeitig erkennen, daß die Wollausfuhr in den Vorjahren der Menge nach jwar größer, dem i nach aber nicht so lohnend gewesen ist, wie im vergangenen ahre.
Von den im Jahre 1899 insgesammt zur Ausfuhr gekommenen 39 319 617 9 wurden 19839 021 Kg im Werthe von 3 45 kö. a .
a Deutschland, 10 133 923 kg im Werthe von 4048633 Pefoz
na
im Werthe von
2 649 229 Pesos Der Rest vertheilte sich
n kleineren Par= gal, Nord⸗ Amerika, n ausgeführte Wolle tschland war alfo im Jahre uruguayschen Wolle. in Montevideo.
ankreich und 6 880 668 elgien verschifft. tien unter Großbr Brasilien und Spanien. ging dorthin als Yurchfuhrgut. 1899 der bedeutendste Abnehmer der einem Bericht des Kaiserlichen Konfuls
tannien. Italien,
Einfuhr von Mehl nach Korea. Im letzten Jahre wurden 15 481 Pikulz Wei
von 70 541 Piastern nach l Einfuhr mit 17 663 Piastern betheiligt, während Händen der Vereinigten Staaten von Amerika im fernen Orient einen vor (Nach einem Berichte des fr gedruckt im British Prade
zenmehl im Werthe Japan war an dieser as Hauptgeschaͤft in sich befindet, welche ihre Mehle finden. ägers in Söul, ab-
Korea eingeführt.
züglichen Absatz für 6 Geschäftstr
99, führt das ch erstreckende atten, ist doch Gouvernementablatt von der Ein, und keiner ungewöhnlich reichen fuhr die höchsten, die Jahre 1892 erreicht die im Lande ver⸗
gerischen Unruhen des Jahres 18 aus, eine über mehrere Monate si on Samoa herbeigeführt h
veröffentlichte Statistik von
erfreuliches. ernte, sind die Ziffern der Ein- ersten Aufstellung amtlicher Statfstik Der Werth der ein braucht wurden — also abge belief sich auf 2141 O07 3 dem ungünstigsten der Vorj günstigsten der Vorjahre (1
In der Art der Einfuhrartfkel sin tz an die Eingeborene racht, daneben alz Salifleisch, konservlerte gleich der Grundstock des, Taro, J chgeschätzt und namentlich Mengen verbraucht wer infolge der s
zu Weißen
geführten Waaren,
sehen von den durchg A6; das bed ahre (1896) S94) von run
ebenden Gütern —, eutet eine Zunahme gegenüber von rund S98 000 S, dem d 297 000 S9
Aenderungen nicht einge— n kommen in erster Linie Masseneinfuhrartikel Hart⸗ Nahrungsmittel, ihrer Mahlzeiten uckerrohr, Brot⸗ bei festlichen Veranstal⸗ Eingeborenen
Für den Absa Kleidungsstoffe in Bet brot (Biscuits), die von den aus den Erzeugnissen des Lan frucht, besteht, ho tungen in große Samoag haben sich Beziehungen denen man bei Völkern, werden, nicht begegnet. nischen Hütte eine Lamp sitzt in ihrem Inventar Mädchen geschickt Bedarf an
Samoanern, wenn
daß die Einfuhr
Vorjahre (1893) 1894) um rund
schifft wurde, belief sich auf 7792 hrezertrag um rund 20600 t. en Engeborenen bereitet, die in Sonne dörren. Handels und
93 000 , des günstig
ge der Kopra, die her 3 den Durchschnitts. Ja Kopra wird bon d das Mark der Ko
und überstie größte Thei primitiver Weise
Etwa 20090 t sind Plantagen Gesellschaft
kosnuß an der Pflanjungen der Deutschen Pflanzungsbetrieb gewonnen einen größeren gereiften Nüssen cht selten, usmitteln an sie berantritt, ihren ucht entnehmen, Nüsse von den Bäu voll ausgereift
h ausschließlich aus voll aus Während die EGingeborenen mi Kleidung oder Lebe
möglichst viele Fr
bergestellt wird. Bedarf an Geld, Palmenbeständen flanzungen ein Abschneiden der enn, bis sie flanzungen n dieser Prozeß wirkt wird, als es be er Sonne geschehen kann. fuhrgut noch frische Die Ausfuhr, die einen sich ausschließlich nach Beförderungegelegenheit
uf den allein sich ch ein nicht un—
findet auf den men nicht statt, zur Erde fallen.
Aalagen zum Trocken der K ßer Laft in mehr gleich⸗ der Witterung ab⸗
vielmehr wird dem sind auf eingerichtet, in dene mäßiger Weise be hängigen Trocknung an d
Neben der Kopra fi Früchte, Bananen und Werth von 16 Auckland, wohi (6 Tage) sich
Neben dem eigentli die vorstehenden Zahle bedeutender Durch Außerdem wurden im Werth von 163 93 20 in gut behandelt zu werden, an
vermöge hel
nden sich unter dem Aus Ananas verzeichnet.
346,40 60 ausmachte, richtete Monat eine schnelle
chen Handel von Samoa, a bewegt sich no . und von anderen Südsee rt, insbesondere Kohlen, doch, ohne als Einfuhr⸗ de Schiffe abgegeben.
n einmal im
n beziehen, fuhrhandel nach Bedarfsartikel für Schiffah Apia gelandet, im Hafen liegen
Konkurse im A us lande. Serbien.
B. Haim, Kaufmann in Verhandlungst rach, Kravatten⸗
Belgrad. Anmeldungs 13. /26. Juni 1960. und Kragenfabrikant in
3. Juni 1900. Verhandlungs⸗
9 / 22. Juni 1900. Abraham J. Mewo Anmeldungstermin: 12.25. Juni i900.
Belgrad.
Tägliche Wagengestellun an der Ruhr und
g für Kohlen und Koks in Oberschlesien.
An der Ru am 1. d. M. gestellt 15 200, nicht recht⸗
zeitig gestellt kein
sp. 1000 kg) in Mark: 3.75 Abnahme im Juli, do. Mehr ⸗ oder Minderwerth. 1149 - 149,25 Abnahme Abnahme im September t 1,50 M Mehr. oder M
vpommerscher, märlischer, mecklenburgischer feiner 1 mn er birgischer, westpreußischer, ester.
frei Wagen, 113,75 Ab—=
— 21,60. Unverändert. 1 19,90 – 21, 10, 19.85
100 kg) mit Faß 58,60 Abnahme im Oltober. , mit 70 M. Verbrauchtabzabe ohne Fa5 49 30 frei
Preise waren ( g 154-15 ober mit 2 0,
gewicht 7129 149, 25— 146, 25 — 14675 ahme im Oktober mi
Roggen, Normal do. 146, 75— 146, 25— 146 50 Abn
pom merscher, mãärkischer,
143 = 148 ab Bahn. Matg, Amer aufenden Monat. Bei zenmehl (v. 100 kg)
6 w. 109 Kg
k. Mixed 118 11850
oto: knapp. Nr. 00 19, 20 ) Nr. O u.
Argentinien, 975 754 kg im Werthe von 3 0365212 Pesos
Berlin, 1. Juni. Marktpreise nach Ermittelun Königlichen Poltzei⸗ Prasidiums. (Höchste und niedrigste Preife ] Per 1 0 — Wetzen,
Mittel. Sorte de; n, . n — Weizen, geringe Sort ——— 46 —
n M = Roggen, geringe Sort?
— 160 gute Sorte 14 80 M; 14 — *6 15, 0 M6 — ** 6Ger . Sorte 15,60 4A;
Voppel· tr. fr: * eizen, gute Sorte 15,265, 54M; gute Sorte ·— M606;
gelbe, zum Kochen 40 h . 25, 00 9 Linsen M.
6 Bauchfleish 616; ,
weiße, 45,00
21 8 1 1 0 chweinefle 9 a 1,00 ½ —
1,00 3,20 280 240 ] 1 18 A; 1,20 S6 — Bleie 1 kg 50 Stück 12.00 66; 3,0 M
) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
erich : Das Ge
ußten jedoch ise
und Genossenschaftsbutter
3 46,
aten schmalz 438 - 50 M0 Speck:
llen Preisen.
— Die Einnahmen der Neuen Berliner Aktien ˖ Gesellschaft beliefen sich im Monat Ma 195 885; SM gegen 185 746 A im Vorjahre, sind also um 10139 ,
gestiegen.
Was dat Rußland noch die
rechtzeitig erthe zu verzeichnen. 210 M6 F
werth keine
— Vom rh enmarkt berichtet die Rh. Westf. Itg.: enmarktes ist ein die Spezifikationen verschiedenen Fabri⸗ her überhaupt nicht ituation des Erj⸗ marktes erstreckt sich angesichts des starken auf alle Sorten Er; und kennzeichnet si die Produktion an Sieger⸗ länder Erzen bis Eagde 1901 S. Es hat ab Zufuhr an fremden Erzen
iser, was ebenfalls für die erhöht
enindusteie spricht. Der Roheisen m
J. dank seiner Verbände ein gutes und lohnendes
Aussicht. Die Roheisenpreise sind unverändert. Es
Stahleisen 92 , n und Thomaseisen 90 0 frei Verbrauchestelle im inneren Bezirk, Bessemeressen 10 6 ab Werk, Gießereietfen J und Hämatitelsen 103 , Gießereieisen III 98 M ab Werk. Die Notierungen für ö sind, bei 520 6
Tonne gewichen. In Stahlhalbzeug liegt das Geschäft eben⸗ falls recht gut., und gleich den Hochofenwerken haben die Stahlwerke stets flotten Absatz und bis Mitte nächsten Jahres feste Abschlüsse. Viele Werke sind freilich nür knapp mit Salbzeug versehen; eine cht zu melden; es notieren ab Schnittpunkt Dortmund, Ruhrort, Rothe Erde und Diedenbofen Rohblöcke 125 é, vorgeblocktes Material 1390 , Knüppel 135 6, Platinen 135 per Tonne Grundpreig ab Wert für gewöhnliche Dimensionen und Berechnung der Uebeꝛpreis Skala in Thomas flußeisenqnalit S M. Qualität werden
befriedigendeg. Bei den W wieder flotter ein, kationsjweigen Absa
erreicht worden sind.
—
sstrahltaes Puddelroheisen 90 0 Fracht ab Slegen, Luxemburger Paddeleise
dringendem Angebot, im allgemeinen um eiwa
Aenderung in den bezüglichen Preisen ist jedoch ni
per Tonne extra berechnen. uktio hin, den hervortretenden Bed es kommen daher neue
men.
ist ein regelmãßig iffern auf. Die Preis rägereisen befriedigt.
ren für Gas und vom In, und
chfr
e Jahr duc
41681 2485 Personen
4416 893 bejw. 1 730 329 635
Die Einnahmen betrugen zusam
mehr wie 1899. 2) Auf den P
10767 755 kg Güter gegen Is 963 bez Die Einnahmen beliefen ch zusammen mehr wie 1899.
— Der Rechenschaftsbericht der Lebengve Ersparniß Bank in Stuttgart für 1899 ve zuwachs von 30 650 448 erzielten Jahresüberschuß mi Pensione fonds der Beamten, zur späteren Vertheilung a Die Bilanz weist ferner E
Bankfonds von 171 765 329 Sp a von 3 400 000
ile und Deutschland
fene Geschafts fahr ung einer 70 / gigen Divj. ahlten 2 500 009 M in
12754 664 AM geftiegenen sich, außer der allgemein reserve von 23 697 105 M befindet. Die Bank für Ch weist in ihrem gewinn von 255 dende — 17, Vorschlag ge
eine bie ent
cht für das a 218 ½ nach; es wird dl 560 z für jede Aktie
gat. 96, 00,
antattlen 115,55, E und Gasg 1,00 B
Magdeburg, Kornzucker exks. S5 o I5 6so Rend Brotraffinade II. Gem. Melig j. dukt Transtto f. a. G pr. Juli 10, 85 Gd. . 10, 90 Dltober⸗Delember 9. 60 6 t Alte Ernte stetig, ne Die Vorräͤthe der erste Monats Mat 1900: 44 000 nde Mai 1898: 1551 000
ch . Schles. Glektr.
Zucker bericht. achprodukte exki.
Gem. Raffinade mit Faß Rohzjucker J. P 10577 Br., 10,95 Gd. Januar Mãrz — Wochen⸗ Hand an Erstyrodutten Ztr., Ende Maj
uckerkartell in
l 2 9 Rendement 11,576 ement 9,50 — 9,75.
mit Faß — Hamburg pr. 12. 3 10, 976 bez.,
umsatz 85 000 Ztr. — betrugen am 1899. 395 000 Itr., E dem heutigen T t tritt, zogen heute bie Ra Markte zurück. stattfinden; dann setzt d Frankfurt a.
dond. Wechsel 20, 43
30/0 Reichs. A. S750 hort. Anl. 25, 40, 0699 Russ. 1894 g8 69 f. Egbpter 105, 76, 5 6.
amort. Rum. 92, 0, o/o Spanier 7220, & Mexikaner v. 1899
Omnibus. 1900 auf
Farbwerle zd] o tte 2565 20, Som-
Zentralbabn 146,16, Itallen. Msridionauxr — S8 30, Mexikaner
lolo 62.50,
3 oo Sächs. Rente S3, 60, 3 91,50 Alg. resd. Ktedstan tal Bankverein 118, utsche Stra rig⸗Ges. ver.
Dresden, 1. Juni. taatganl. 4. 70, eutsche Kred. 191,70, Berli er Bank 156, 20, do. scher do. 138,70, De bibo. Damp schiffh Böhm. Damp sschiffahrts . Ges.
(W. T. B.) o do. Anl PVarafsin· und Solarös. Kreditanstalt Leipiig 119,75, deip ni
oden · Credit · In talt 25, Leipziger Kam
(W. T. B. Dres d. S Bank — —,
36 0½ do. S tadtanl. v. 9 121,70, Dres dn 168,00 Sächsi Straßenbahn 1 143.00, Sãchf. gesellsch. 195, 90
Sãchsische Rente 83 Banknoten Mansfelder Kuxe 1j und Sparb
Attien 139,09. Sãch Bau mwollspinnerer . Aft ien 172 Aktien 17000, hausener Kammg 214 00, Zuckerraffinerie Halle At schiffahrtã Aktien S7 05.
aftg⸗ Aktien 237 tätgswerke 116,00, S Krüger 145 25, Gicktr Polyphon 245,00. Bremen, 1. Juni. Naffiniertes Petrolenm. Börse) Loks 675 Br. 364 J. Armour sbield Etmern 371 83. Juni · Abladang 377 wolle matt. Upland midi. loko 475 8. Kurse des Gffetten?“ dlovõb. Aktien 1237 Gd., Bremer und Kammgarn
(W. T. B.) Bt. f. D. 162 50, Lübeck. Priyatdigkont 4, Hamb. t Dynam. 157 25, 3 0/9 Stagtgr. 96, 80, Verein bank
henb. Is 79, H Glbe⸗ und Saalesch. Dresd. Ban⸗
Schluß ⸗Kurse. Desterreich lsche abrik 143,06, ftien 192 25,
eihe 94 60, Oö, 00, Leipniger
arkt hat bit 121,00, Leipniger mgarn⸗; Syinnerel⸗ Stöhr u. Co. 160,00, Wern⸗ Attienbrauere⸗ Deutsche Elb⸗ Straßenbahn 170 75,
Kammgarnspinnere⸗ arnspinneret Altenburger tien 127,75, Kette Große Leipziger Straßenbahn 110,75, eutsche Spitzen Fabrst ollgarnfabrik vorm. er 89, 00,
chsische W babn im Mantzfelder Bergrevl
Börsen Schl tierung der Bremer Ruhig. Wlleor , andere Mark Sveck Stetig Short clear middl Kaffee stet
Matier Verein. Wollkãmmer spinnerei · Aktien 175
Schluß · Kur
(W. T. B.) ( Offizielle No in Tubz 36 en in Doppel⸗ loco — 9.
ei 305 Br, Norddent
Br., Bremer
e. Hamburg. üchen 144 85, acketf. 126,50, mb. Staatg⸗ 166, 75, 6 o/ burger Wechglerban arren pr. Kilogr. logr. 81, 65 B
ollkãmmerei
Vulkan 1785 G Dam burg, 1. J
Commerzb. 116 9061.
Guano W. g7. 75, ordd. Lloyd 124 50, T Anl. 84 50, 3 oοά do. Anl. 102,75,
Breslauer Diatontoban 116, Br., 2786 Gd., Silb Sl.15 Gd. W, 19 Br., 20, 277 Gd. 20.425 Gd., 20, 43 VB, 447 bei., Amst
Von der. Ver⸗ 210 4 gehalten. und 190 460 sich jwischen 200 big
t Chin. Go 5, Gold in er in Barren pr. Ki
Wechselnotierun London lang
. cht 42 ge Sicht 4,176 Gr, 4,14 und den in Privat Eisenbahnen auf den Staatsbahnen: Juli Aug. 7j, pr. Aug.! 23 g. 171, p 9 2 god average
i. S281 4
Oktober g, 56, yr.
ar, nh.
re 5
do ds, Desterry ch
db 40, Ungarische G ole ah Ho,
bank 588. 00,
* 2 5 aplerrente 97 95,
e Goldrente 115.25, oldrente 116 09, do. Länderbank 444 009. Defterr.
en Versicherten y Ungar. Kredits. S3, dh, Wierer ,.
werden sollen. das Vorjahr um