e
erer
fa st ausschließlich in Kaffee. Rio de Janckro und Santos, welche sich auf 4290 000 Säcke zu
r ö
. ben Holz, Gummi, Hörnern und Häuten ö n . P . , der Märkte in
Rerd Amrita und Gursva und den leschlichen Kaffervorräthen in 66 kg Feliefen, fielen die Kaffcepreise bls auf 9 Milreig, im Sey 61 . darauf bis Ende Dezember auf 145 Milreis, Die Kaffecgussubr aus Rio de Janeiro, Santos und Victoria belief
ch im Jahre 1898,99 guf 3275 684 Säcke gegen 11 223 885 Säcke 6 1897,98, fiel ęlso um fast 2 Mlllignen Säcke. Im Kal endersahr 1599 stellte sich die Kaffeeausfuhr cuf 3777 407 Saͤcke, von denen 2591 648 S 6. nach den Vereinigten Staaten und 718239 Säcke nach Europa gingen. .
Die große 3. erung des Kautschucklonsums brachte es mit sich, daß man in Rio de Janeiro dem Kautschuckhandel immer mehr . zuwandte. Die gegenwärtige jährliche Ausfuhr wird auf 1260 Conto de Reis geschätzt. Die, Preisę⸗ sür gute Waaren schwankten in Rio de Janeiro iwischen 80 und 120 Milreis ür 15 kg.
ö Die Ausfuhr von Knochen belief sich zuf 80 000 kg und richtete sich nach Frankreich, wohin auch 224 530 kg Hörner ver⸗ schifft wurden. .
Dag feste dunkle Jakarandah ol z, welches bauptsächlich in Paris zu Kunstmöbeln verarbeitet wird, wurde nach Hapre und zum theil auch nach Deutschland auegesührt. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konfuls in Rio de Janeiro.)
Japans Außenhandel im Januar und Februar 1900. Die folgende Tabelle zeigt nach der amtlichen japanischen Stati i den gesammfen Außenhandel Japans im Januar und Februar 1900, sowie die Werthe derjenigen Wagren, welche in Ein⸗ ober Ausfuhr den Betrag von 200 000 Den überschritten haben. Januar und Februar 1900 1899 Werih in Jen 239 523 62
Einfuhr
ö Bohnen, Erbsen und andere Hülsen⸗
früchte , 1 2 Rohbaumwolle, entkernt
ö ungereinigt
Bedruckte baumwollene Zeuge:. Baumwellene Satins und Velrets Shirtings, ungebleicht gebleicht.
189779 114494 9 023 152 172 020 39 645 71945 44 023 55 980 211598 94790 189930 148 895 232798 199 058 145 857 30 552 37 550 881 078 S64 253 1803588 238 604 85 312 284196 90375 229774 — (318 526 1818272 517 632 57 045 219385 7371
585195 361 071 3 3332 356 329 578 281 121 468793 609 508 208913 1223245 900 574 756 592 1017873 1063240 673 904 557 806 246 782 259 421 220 645 1350536 2931204
Baumwollengarn.. Mehl, Grütze und Stärken. Indigo, trocken. Stab- und Stangeneisen EGisenplatten und Blech. H . Eiserne Röhren. Verzinnte Platten und Bleche R Lokomotiven, Personen⸗ und Güterwagen Maschinen und Theile davon. ; Raffiniertes Petroleum. Druckpapier . ; Anderes Papier hosphat · Dünger J 22774 J 1897 725 ucker, braun und weiß 4 969 gas 1 635 816 Italienisches Tuch 204 138 Woll musselin 79617 Wollengann ... 255 061
Zusammen einschließlich aller anderen . .
47 225742 24 366 261
Januar und Februar 1900 1899 Werth in Yen 437 834 3 203 309 1716135 2634199 277 744 731799 621 709 686 272 799 534 307 687 254 442
l
Ausfuhr
231 854 2594789 1495926
Kampher
k Kupfer, Roh- und Garkupfer . Baumwollengarn . . Kanten und Pflanzenlein Zünd ler-. Flur ⸗Matten J Porzellan und Thonwaaren . H 11 Noshi⸗Seide und Abfälle Seid ene Taschentücher Seidene Gewebe Habutae.
. 6 a Zusammen einschließlich aller anderen
m Ein⸗ und Wieder ⸗Ausfuhr.
581 761 4173019 9 213 818 11766774 592 964 498187 324 539 292 890 2730700 2647 638 336 523 200056 648 675 473720
33 069 414 341999
29 363 348 297631
Persien.
Ein- und Aus fubrverbote. Durch Gesetz vom 1. Januar
d. J. welches am 1. April d. J. in Kraft getreten ist, bat die peisische Regierung das bereits früher bestehende Verbet der Ein subr von Waffen, Munition ze. erneuert und einige all— gemeine Grundsätze darüber aufgestellt, unter welchen Voraus— setzungen sonstige Ein und Ausfuhrverbote erfolgen und wie Zuwider⸗ handlungen gegen diese Bestimmungen bestraft werden sollen. Der Artikel J des Gesetzes verbietet die Einfuhr von: a. Feuer waffen aller Art, b. Explostostoffen, C. geprägtem Gelde, mit Aus⸗ nahme von Gold. und Silbermünzen, d. Anilinfarben oder Anilin enthaltenden Farbstoffen in getrocknetem oder flüssigem Zustande, e. Drucken, Schriften, Bildern, deren Inhalt oder Gegen⸗ stand gegen die muhamedan sche Religion oder gegen die Sitte verstößt, oder die Bevölkerung aufzureizen geeignet ist. Feuerwaffen und Explosiostoffe können in besonderen Fällen auf Grund spezieller Ermächtigung des Großbeziers gegen Entrichtung einer von Fall zu Fall , . Gebühr eingeführt werden. Verlangt das Interesse der Regierung oder des Volkes das Verbot der Einfuhr ober Ausfuhr anderer als der oben genannten Gegen— stände, so sollen die erforderlichen Anordnungen vom Großoezier selbständig erlassen werden. Zuwlderhandlungen gegen Ein. oder Ausfuhrverbote werden durch Konfiskatlon der betreffenden Waagren bestraft werden, und für den Fall, daß versucht würde, solche Waaren einzuschmuggeln oder beimlich auszuführen, so soll von dem Transporteur oder Dekla—⸗ ranten außerdem eine dem Werthe jener Waaren gleiche Geldstrafe erhoben werden, und haften für dieselbe sowohl sämmtliche an der Ein oder Ausfuhr betheiligte Personen, als auch die betreffenden Transportmittel. Die Durchführung dieses Gesetzes ist dadurch garantiert, daß zur Zeit seines Inkrafttretens, sämmtliche Zoll erhebungsstellen in Persien unter europäischer Leitung stehen. Da—⸗
duich dürfte dem bisherigen Stande der Dinge ein Ende gemacht werden, daß nämlich Ausfuhr⸗ und Einfuhrverbote zwar nominell zu Recht bestanden, indessen von den eigenen Beamten der Regierung gegen Geschenke seitens der Kaufleute, welche verbotene Waaren ein⸗
oder ausführen wollten, umgangen wurden.
andel und Schiffsverkehr des marokkanischen Hafens ö Mazagan im . 1899. . Der Werth der Aus fuhr des Hafchs Majagan im Jahre bellef sich auf 3 779 200 . Abzüglich des Wertbes der ausgeführten Münzen im Betrage von 152 406 6 verblieben für die Waaren⸗ auzfuhr 3 626 800 e gegen 3741 980 MA, so daß sich ein Weniger pon 115 180 M gegen das Jahr 1898 ergab. Unter den Bestimmungsländern nahm Deutschland mit 630 200 ½ gegen 1142 850 α im Vorlahre nach Großbritannjen (1227 6660 * gegen 1 069 410 S im Jahre 1898) und Spanien (1 638 000 46 gegen 838 259 M im Jahre 1898) die dritte Stelle ein. Die hauptsächlichsten Aus fuhrartikel des Hafenplatzes waren Mandeln [öh 56d Sc gegen 530 G80 ι im Jahre 1898), Bohnen (260 160 d gegen 223 140 M), Eier (963 280.6 gegen 594 160 9), Häute (282 360 g gegen 348 800 „S), Mais (707 680 ½V gegen 637 540 JS6ö), Erbfen (426 600 Æ gegen 246 700 S6), Wolle (325 480 M gegen SI8 8ö0 M) und Wachs (10 920 M gegen 125 180 ). . Nach Bent schland wurden hauptsächlich Mandeln 66 740 ), Gier (281 060 „M), Wachs (29 900 M und Wolle (238 569 M aus geführt. Die Gefammtausfuhr nach Deutschland war um 512380 460 geringer als im Vorjahre. Der Rückgang wurde durch den Ausfall der Wollschur und durch den verminderten Absatz von Mandeln in Deulschland verurfacht, für welche in Großbritannlen im Jahre 1899 öhere Preise erzielt wurden. ö. 5 * Werth der Einfuhr belief sich im Jahre 1899 auf 40335 220 0 einschließlich der eingeführten Munzen im Betrage von 244 6066 * Auf die Waareneinfuhr allein entfielen 3789 220 0. gegen 2 738 840 S im Vorjahre, also 1060 380 M mehr als im ahre 1898. . ö 6 der Waareneinfuhr nahm Deutschland. mit 1735 480 16 gegen 85 040 ½Æ im Jahre 1898 nach Großbritannien (2636 240 gegen 2039 680 „½Æ ), Belgien (475 380 . gegen 200 740 S6) und Frankreich (147 3006 . gegen 389 760 6) die vierte Stelle ein. Die hauptsächlichsten Ein fuhrartikel waren Baum wollwaaren (2209 366 66 gegen 1734 200 M im Vorjahre), Lichte (192 240 gegen 74 180 5, Elsenkurzwaaren (7 3829 9 gegen 37 120, *, Ftohfeide (102 000 ιο 6 gegen 192 900 ½Æ ), Seidenwagren (636 90g M0 gegen 25 800 M6), Hutzucker (638 8t0 M gegen 266 560 MS) und Thee 251 120 S6 gegen 188 720 6). . Die ö aus Deutschland hat sich im Vergleich mit dem Vorjahre ungefaͤhr verdoppelt. Hinter dem Durchschnitt der Waareneinfuhr in den Jahren 1894 bis 1897 blieb sie jedoch um beinahe 1660 006 M6 zurück. Namentlich hat die Zuckereinfuhr aus Deutschland einen erfreulichen Ausschwung genommen. Dileselbe stieg von 9h80 M im Jahre 1898 auf 45 400 M im Jahre 18099 und machte 6,79 oo der Gesammtzuckereinsuhr aus. Die Ginfupr von Eisenkurzwaaren hat sich im Vergleich mit dem Vorjahre vervierfacht, indem sie von 536 6 auf 24 540 6 stieg, und der Werth. der iin. geführten Kleider mehr als verdoppelt: von 8000 4M im Jahre 1898 auf 17 400 S½ος im Jahre 1899). Von den übrigen hauptsachlichen Einfuhrartikeln aus Deuischland bewertheten sich Alkohol auf 20 400 6ο gegen 14500 ƽ im Vorjahre, Glaswaare auf 1760 gegen 6230 S, Papier auf 8300 ½ gegen 760 c. Holzwolle auf 7760 Ss gegen 3680 M½ und Kistenbretter auf 14 600 M gegen 13 069 . Der Schiffsverkehr mit Majagan wurde im Jahre 1899 durch 237 Schiffe von 155 810 Registertons gegen 223 von 140 301 Register. tons im Vorjahre vermittelt. Die deutsche Flagge war mit 18 Schiffen von 38 667 Registertons gegen 59 Schiffe von 43 594 Registertons im Vorjahre vertreten. Der Werth der auf deutschen Schiffen eingeführten Güter belief sich auf 846 600 6 gegen 399 400 S im Vorjahre und derjenige der auf deuischen Schiffen ausgeführten Güter auf 795 080 06 gegen 1061 500 4 im Vorjahre. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗Konsuls in Mazagan.)
Zuckerindustrie auf den Fid schi⸗Inseln. Die Zuckerindustrie auf den Fidschi⸗Inseln liegt fast ganz in den Händen der golonial Sugar-Refining Gompanꝶ Limited of Sydneꝶ. Diese Gesellschaft besißt große Mühlen und Plantagen am Rewa⸗ flusse sowie am Baflusse auf der Insel Vlti Levu und am Lambasa⸗ Flusse auf der Insel Vanua Ledu und steht eben im Begriffe, sehr große Werke und Plantagen im Nadi ⸗Distrikt auf der Westseite der Infel Viti Levu zu etablieren. Zu diesem Zwecke hat die Gesellschaft Diele Tausende von Acres Zuckerland theils angekauft, theils ge⸗ pachtet und erhält von der Kolonial⸗Regierung die Konzession für einen neuen Eingangs bafen. Die genannte Gesellschaft beschaftigt als Feldarbeiter auf den Plantagen und als Arbester in deren Werken fast ausschließlich indische, von Kalkutta Jahr fũe Jahr direkt importierte Kulis, welche unter einem entsprechend großen Stabe weißer Ingenieure
d Aufseher stehen. ; . Vl Hichf te ist fortwährend bemüht, die allerneuesten Ent deckungen und Erfindungen auf dem Gebiet der Chemie, des Maschinenwesens und der Landwirthschaft praktisch auszuprobieren und eventuell zu veiwerthen. Unter den Versuchen,. welche sie jetzt im Begriffe steht, in größerem Maßstabe durchzuführen, ist die Trockenlegung der Mangtooe⸗Sümpfe und deren Bepflanzung mit Zuckerrohr zu erwähnen. Diese Sümpfe sind in gi bß erer Ausdehnung an den unteren Flußniederungen gelegen und bestehen aus reichem Boden, welcher im Laufe der Zeiten vom Hinterlande herabgeschwemmt wurde. Der von der Gesellschaft verfolgte Plan läuft darauf hinaus, die Sümpfe nach außen hin gegen das See wasser abzudämmen und durch Anbringung von sich automatisch öff nenden und schließen den Fluth⸗Thoren das von dem Hinterlande herabfließende süße Wasser aufzuhalten, um auf diese Weise den Sümpfen den Salzgehalt zu tziehen. . ö .
6. Wenn sich diese Idee durchführen läßt, so würde dieselbe auch für Kokoßnuß⸗ Plantagen von Wichtigteit sein, da diese Palme in salzhaltigem Grunde sehr gute Resultate ergiebt. Einen anderen neuen Versuch macht die Refining Company mit der Eieführung von Mauleseln, von denen „oM oder 600 Stück jetzt von San Franeieco unterwegs sind. Die Gesellschaft scheint zu der Ansicht gekommen zu sein, daß sich diese Thiere für die Plantagen besser eignen als Pferde.
Fine Telephonlinle der Gesellschaft zwischen Suva und deren Werken am Rewafluß und von da weiter quer über die Insel Viti Lebu nach deren Zuckermüble am Baflaß, eine Linie von etwa 100 englischen Meilen Länge, ist schon seit einiger Zeit im Betriebe und foll jetzt von Ba nach den neuen Werken und Plantagen im Nadi⸗ Distrikk — ca. 35 Meslen — verlängert werden. (Nach einem Be⸗ richt des Kaiserlichen Konsuls in Levuka.)
Colonial Sugar
Konkurse im Auslande. Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Schnsttwaarenhändlers Osigs Herscher in Sta ta a. 3. mittels Be⸗ schlufses des K. K. Kreisgericht, Abtheilung LV, in Tarnopol vom 23. Mal 1900 — No. S8. 40. Provisorischer Konkurgmasse⸗ Verwalter: Hersch Lichmann in Skala a. Z. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven be,, ,, 12. Juni 1900, Voc⸗ mittagz 95 Uhr. Dle Forderungen sind bis zum 25. Juli 1900 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Bors ie õw an⸗ zumelden; in der Anmeldung ist ein in Borsiesw wohnhafter Juftellungzbevoll mäch igter namhaft zu machen. Liqusdierungstagfahrt gen n zur Feststellung der Ansprüche) 27. August 1900, Vormittags
. Bukowina.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der protokollierten
vom 31. Mai 190090 — No. S. 7/900. Provisorischer Konkursmasse verwalter: Advokat Dr. Moritz Salter in Czernowitz. ö. (Termin zur Wahl des deflnssiven Konkursmna ffeverwalters) 12 4 15695, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 7. uli 1960 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldun
ist ein in Cjernbwitz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namha
zu machen. TLiquidlerungstagfahrt (Termin zur Feststellung der An⸗ sprüche) 9. Jull 1900, Vormittags 9 Uhr.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ! an der Ruhr und in Oberschlesien. An der 3 am 2. d. M. gestellt 15125, nicht recht⸗ itig gestellt keine Wagen. ö ehe rer r fer sind am 1. d. M. gestellt 5194. nicht recht⸗ zeitig gestellt s5ß Wagen; am 2. d. M. 4519, bejw. 716 Wagen.
Produktenubörse. Berlin, den H. Juni.
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 Kg) in Mark; Wellen, märkischer, havelländer, mecklenburger, oderbrucher 1853 bis 154 ab Bahn bez., Normalgewicht 755 g 163785 Abnahme im Juli, do. 156575 Abnahme im September, do. 15725 Abnahme im Oktober mit 2 „ Mehr oder Minderwerth. Still.
Roggen, märkischer, oderbrucher, posener, pommerscher, west⸗ preußtscher, Warthe! schwimmend, Netze schwimmend 16 = 120 8 15I1 — 151,50 ab Bahn bez, 1 Partie märk. 151,50 frei Mühle bez, 1 dg. Retzroggen 152,5 bez., Normalgewicht 712 g 142265 —- 148 Abnahme im Jult, do. 146,75 — 147 — 146,75 Abnahme im September und Oltober mit 150 6 Mehr- oder Minderwerth. Behauptet, Hafer, pommerscher, märkischer. mecklenburgischer, westpreußischer, posener, schlesischer feiner 149 — 157, 1. Ladung posener 145, mittel 143 — 148, Normalgewicht 450 g 133,25 — 133,50. Still, aber be⸗ hauptet.
vais, Amerik. Mixed 119,50 — 120 ber. Fest. .
Wei zenmehl p. 100 Kg) Nr. 00 19,20 — 21,60. Still.
Rog genmebl (y. 100 kg) Nr. O u. 1 20 21410.. Still. Rüböl (. 100 kg) mit Faß 59 Abnahme im Juli, s 30 bis 58.20 -=58,60 Abnahme im Oktober. Befestigend. 3 Spiritus mit 70 ½ . Verbrauchtzabgzabe ohne Faß 49,80 frei Haus.
Berlin, 2. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Köntgllchen Poltzei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel ⸗Zir. für: Weizen, gute Sorte —— n; —— M — Weinen, Mittel ⸗ Sorte —— n; — — 4 — Wetzen, geringe Sorte —— „; — — M — Roggen, gute Sorte 15,025 MS; — — M — Roggen, Mittel Sorte — S; — — M6 — Roggen, geringe Sorte ; — — M — * Futtergerste, gute Sorte 14,830 M; 14,30 — ** Gerste. Mittel Sorte 1420 S; 13,70 MÆ6 — ** Gerste, geringe Sorte 13,806 4Æ ; 13,10 M — SFHafer, gute Sorte 15,69 ; 15,20 4 — FHafer. Mittel. Sorte 15, 10 MS; 14,890 44 — FHafer, geringe Sorte 14570 S é; 14,40 M — Richtstroh 7.50 M; 7,00 S —; Heu 10460 „; 640 M — Erbsen. gelbe, zum Kochen 4009 M; 25 00 M6 — Speisebohnen, weiße, 45,00 : 265,00 46 — Linsen 70, 0 :; 30,900 S6 — Kartoffeln 800 AK; 6,00 Æ Kindflelsch von der Keule 1“ kg 1, 60 M; 120 M — dito Bauchfleisch 1' kg 1,920 S; 100 M — Schweinefleisch 1 Rg 160 dα; 1100 — Kalbfleisch 1 kg 1,60 416; L00 A — Ham melsleisch 1LkRg 1160 ; 1,00 MS — Butter 1 kg 2,50 M; 200 A — Gier 60 Stud 3, 20 ½ ; 2,20 M — Karpfen 1 kg 220 MÆ ; 120 Æ — Angle 1 Kg 230 S; 1,40 M — Zander 1 kg 2.60 A; 1K 00 M — Hechte 1 Rg 2, 40 Æ ; 1,20 S — Barsche 1 kg 1,0 KA; O80 MS — Schlele kg 3,00 AM; 120 4 — Bleie 1 kg 1,40 de; O80 MÆ — Krebse 60 Stück 12,00 S6; 3,00 AM
Ab Boden Vietoria⸗Speicher.
*) Ab Kahn und frei Wagen.
5 Frei Wagen und ab Bahn.
— —
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. Juni 1999. Zum Verkauf standen: IHS Rinder, 1370 Kälber, 6709 Schafe, 7711 Schweine. Maxkt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preis festsetzungs⸗Kommission; Hejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg S lachtgewicht in Mark (bezw. für 1 6 in ie. Für Rinder: QOchsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 59 bis 63; 2) sunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemaͤstete 54 big 558; 3) mäßig. genährte junge und gut genährt ältere 52 bis 33; 4) gering genährte jedes Alters 49 bis 5J. — Bullen: 1) voll- fleischige, höchsten Schlachtwerths 56 bis 60; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 52 bis 55; 3) gering genährte 40 biz 57. — Färsen und Kühe: 1). a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis — ;. h. , aus⸗ lemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 52 bis 54; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte fängere 49 bis 51; ) mäßig genährte Färsen und Kühe 45 biz 48; 4) gering genährte Färsen und Kühe 42 bis 44. — Kälber: ) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 71 bis 74;, 25 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 69 bis 85; 3) geringe Saugkälber 50 bis 55; 4) ältere gering genährte Kälber Fresser) 34 bis 46. — Schafe; 1) Mastlämmer und süngere NMasthammel 62 bis 65; 2Wältere Masthammel 56 bis 60; 3) mäßig, genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) Hl bis 55; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis — auch pro 190 Pfund Lebendgewicht — bis — — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 0 Tara Abzug: ) vollfleischige, kernige Schweine feinerer assen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewichte von 226 bitz 306 Pfund 45 bis 44; b. über 309 Pfund lebend (Käser) — biz —; Y sleischige Schweine 41 bis 42; gering entwickelte 38 bis 40; ferner Sauen und Eber 36 bis 38
— Nach dem Geschäftsbericht der Zuckerfabrik Körbisdorf beträgt der Bruttogewinn für 18991900: 3658 766 , gegen 453 69 Ss im Vorjahre, wovon eine Dividende von 6h oo gezahlt werden soll.
— al dem Rechenschaftebericht der Lebensversicherungs⸗ bank für Deutfchland zu Gotha für das Jahr 1399 geht herbor, daß der Gefammtjugang an Versicherungssumme 43 496 200 beträgt. Die Fonds erböhten sich um 8 50] 250 6 und wuchsen dadurch auf 249 489 278 6 an. Als Prämienreserven werden 194 455 15 9, als Prämienübertrag 13608 691 66 und als unvertbeilte Ueberschͤsse aus den Voriahren Gewinn⸗ Reserven I0 148 501 6 angegeben, während die Rechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr mit einem Ueberschuß von 8 220 850 a abschließt. Dieser soll der Gewinn ⸗Reserve der Ver⸗ sicherten oder dem Sicherheitsfonds einverleibt werden und erhöht letzteren dadurch uf 38 369 351 Mn. Von dieser Summe sollen dem⸗ nächst 39 o,o der Normalprämie nach dem alten Divlsendensystem und 2h öso derselben sowie 2,3 0 der Prämienreserve nach dem gemischten System an die Versicherten zur Vertheilung gelangen.
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
, M. Karp u. Sohn, Möbelhändler in gig ne, mittels eschlusseg des K. K. Landesgerichts, Abtheilung IV, in Gzernowitz
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Dienstag, den 5. Juni
M 132.
1900.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. ie sot. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4d. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fun e r nmgen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. enn nit. ge , auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗
8. e, dne, 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
enossenschaften.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
21633 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Henel vorm. C. Fuchs zu Breglau, am Rathhaus 24/27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Roth in Breslau, klagt gegen den Grafen A. von Plater, früher ju Piontkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte und dessen Ehefrau von ihr die in der Klagerechnung verzeichneten Waaren auf vorherige Bestellung erhalten und ihr aus diesem e e harr 152 M 15 3 einschließlich 45 3 nach⸗ träglich entstandenen Portos verschuldet, mit dem An= trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 153 S 15 3 nebst 6o½ Zinsen von 151 4Æ 70 3 vom 30. August 1898 big 31. Dezember 1899 und Hoso Zinsen von 151 M 70 8 seit dem J. Januar 1900 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Recht- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gollub auf ben 25. September 19990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gollub, den 22. Mai 1909.
Zeglarski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
216265 Oeffentliche Zustellung. Die Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse zu Görlitz, vertreten durch den Justizrath Uhse zu Sagan, tit gegen die geschiedene Frau Franziska v. Wilke, geb. Hamann, fun in Dubrau, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Bestätigung der Rechtmäßigkeit einer einstweiligen Verfügung, mit dem Antrage:; I) die einstweilige Verfügung, des Königlichen Amisgerichts Priebus vom 253. April 1900 — G. 3. 00 — für gerechtfertigt zu erachten, 2) der Beklagten die Kosten des Verfahrens ein⸗ schließlich der der einstweiligen Verfügung aufju— erlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Ver⸗ füqung des Königlichen Amtsgerichts zu Priebus vom 23. Axrril 1900 gemäß § 942 Zivil Prozeß Ordnung vor die Erfte Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts ju Glogau auf den 2. Oktober EL 900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 31. Mai 1900. Wenezky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(216231 Oeffentliche Zustellung.
Der Jean Geiger, Metzgermeister in St. Johann, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Mügel zu St. Johann a. Saar, klagt gegen den Metzger Friedrich Hartmann, früher zu Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 541 60 4M nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagetage und in die Kosten zu verurtheilen und das Uitheil gegen Sicherhelsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 3. Oktober 19009, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 22. Mai 1900.
Koster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21629 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Kronheim zu Bromberg, Prozeßbevoll mächtigter: Recht anwalt Türk zu Gnesen, klagt gegen die Erben des Apothekers Bronislaus Sikorski, und zwar:
I) die Wittwe Theophila Sikorska zu Gnesen,
2) die unverehelichte Maria Josepha Sophia Sikorska in Russisch⸗ Polen, unbekannten Aufenthalts,
3) die unverehelichte Casimira Sikorska in Moszyꝛlo,
4) die minderjährige Marie Sikoreka,
5) den minderjährigen Joseph Sikorski,
zu 4 und 5 vertreten durch ihre Mutter die Be⸗ llagte zu 1,
wegen der im Grundbuche des Grundstücks Gnesen Bl. Nr. 436 in Abth. III Nr. 25 eingetragenen und durch Zession auf ihn übergegangenen Grund⸗ schuld von 10 000 M, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Erben des Bronislaus Sikorski kosten« pflichtig ju verurtheilen, an Kläger bei Vermeidung der Zwangevollstreckung in dag verpfändete Grund stück 10 000 A nebst 5 o/ Zinsen seit dem 24. De⸗ ember 1894 zu jablen. Der Kläger ladet die Be⸗ agte zu 2, Maria Josepba Sophia Sikorska zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 26. Oktober 1900, Vormittags d Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ugzug der Klage betannt gemacht.
Gnesen, den JJ. Mai 1966
Dym ezynski, Gerichts schrelber 8a Königlichen Landgerichts. l2l6as] Oeffentliche Zustellung.
dachten Gerichte zugelassenen * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. zuwelsen.
selbst, klagt gegen den Rathskontroleur Alexander Neumann, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines an den Kläger abgetretenen Theilbetrags von 109000 „M s. A. von der auf den nachstehends gedachten Grundbuch- blättern hypothekarlsch eingetragenen Kaufgelder⸗ forderung an 20 509 , welcher Theilbetrag infolge Eintritts der kassatorischen Klausel fällig und zahlbar geworden ist, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, dem Kläger die für letzteren auf den dem Beklagten gehörenden, auf Blatt 181 und 182 des Grundbuchs für Trachenberge einge⸗ tragenen Grundstücken hypothekarisch verlautbarten 10000 Me sammt Zinsen zu 55 oo jährlich seit dem 27. April 1899 zu zahlen und die Kosten zu tragen, und zwar auch bei Vermeidung der Zwangs—⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung der gedachten beiden Pfandgrundstücke, und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 6. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 30. Mai 1900.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht daselbst: Birckner, Sekr.
21634 Oeffentliche Zustellung *** Der Milchbändler Karl Dicke zu Dortmund, Nordstr. 83, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ellerbeck, klagt gegen die Eheleute Händler Ludwig Echtermann, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 27. Ok. tober 1899, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ fällig, wechselmäßig und solidarisch zur Zablung von 180 66 nebst 6 go Zinsen seit 1. Aprll 1900 und 4 46 70 Wechselunkosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 20. Juni 1900, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Dortmund, den 26. Mal 1900. ö Schneider Gerichtsschreiber des Königlichen Am sgerichts.
2165690]! Deffentliche Zuftellung. Vie Aktiengesellschaft unter der Firma Vorschuß⸗ bank zu 3schopau in 3schopau, vertreten durch Rechtsanwalt Weber in Ischopau, klagt gegen den vormaligen Fabrikanten Walter Wiede, früher in Ischopau, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Ge— nossen aus einem vom Beklagten Wiede am 12. De⸗ zember 1898 ausgestellten Wechsel über 800 M, mit dem Antrage, Beklagte als Gesammtschuldner zur Zahlung von 407,57 4 sammt Zinsen zu 6 vom Hundert jährlich von 400 S. Wechselrestsumme vom 25. Mai 1900 ab kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten Wiede zur mündlichen Ver— handlung des Nechtsstrei—rs vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 17. Juli 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, am 1. Juni 1900. Aktuar Vogel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II. Kammer für Handelssachen.
21702 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Louis Horvilleur, geb. Worms, zu Remilly, klagt gegen den Vieb händler Leo Wormus, früher zu Bacourf, jetzt zu St. Nicolas bei Nancy (Frankreich), wegen käuflich gelieferter Fleischwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 126,56 M nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der n, . zu verurtheilen, ihm die Kosten des Rechtesteeits einschl. der des Arrestverfabrens G. 4/00 jur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Delme auf den 26. September 1900, Vormittags 95 Uhr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Schmitt,
als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
21626 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann D. Frenkel in Jabern i. G., d , Rechtsanwalt Lurz in Zabern, lagt . den Handelsmann Gustav Weill, Sohn von Michel, früher in Ballbronn, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, auf Grund ge⸗ lieferter Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an ihn den Betrag von MS 495,12 nebst 5 o/ Zinsen seit Klagetag zu zablen, und das Urtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die II. Zwil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern i. E. auf den 26. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nwalt zu bestellen.
Zabern i. E., den 31. Mai 1900. rnemann
gerichtusgrelbe FRalferlichen Landgerichts.
8 Der Kaufmann Friedrich Wilhel leschel in Dresden, vertreten 33 52 . da
Kreis Landraths, welche auch die l Staatssteuern ergeben muß, und in on
bewerbern na
21631] Oeffentliche Zuftellung.
Der G. Rivoiret, Kaufmann in Metz, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hr. Müller, klagt gegen den Jullen Filipp, Spezerelhändler, früher in Tressiagen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung vom Jahre 1909 und Spesen nicht eingelöster Tratten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung, mit vorläufiger Vollstreckbarkeit, zur Zahlung von 7H, 84 S nebst Ho / Zinsen ab Klagstag, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 18. September 1900, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 8 Tage abgekürzt. ö.
auer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
21635 Nr. 32 394. In Sachen des Kaufmanns Emil Reis in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Netter dahier, gegen Schmiedmeister Wilhelm Lindenmann von Huchenfeld, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Forderung betr., wurde die Ver⸗ handlung auf Freitag, den 123. Juli 1. J., Vorm. D Uhr, vertagt. Pforzheim, 29. Mai 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S8.) Dufner.
3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
21680 Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Vomänen. Vorwerk Schwarbe, einschließlich Nebenhofes im Kreise Rügen, von Johannis 1901 bis jzum 1. Juli 1919. Gesammtfläche 431, 2005 ha, darunter 1,7568 ha Garten, 416, 8148 ha Acker, 1,6442 ha Wiesen mit einem Grundsteuer / Reinertrage von 19971 Bletungetermin am 5. Juli d. Irs., Vor⸗ mittags EI Uhr, in den Räumen der unter⸗ zeichneten Regierung. ;
Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 1954, 50 M Bau⸗ und Dränagezinsen 15 470 M Erforderliches Vermögen 125 000 ,
Letzteres unter Vorlegung der Veranlagung zur Staats. Einkommen ⸗ und Ergänzungssteuer möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen⸗ Departementsrath nachzuweisen.
Die Domäne wird im Bietungstermine zweimal ausgeboten:
a. zunächst mit der Bestimmung, daß der Pächter verpflichtet wird, das auf der Domäne vorhandene, dem bisherigen Pächter gehörende Wirthschafts—⸗ inventar, wie es im § 3511 der allgemeinen Be⸗ dingungen von 1900 bezeichnet ist, gegen Zahlung der Vergütungen, die nach § 35 II und § 37 dieser Bedingungen ermittelt werden, käuflich zu erwerben, sowie mit dem § 3511 der allgemeinen Bedingungen, b. sodann ohne jene Bestimmung und ohne den §z 3511 der allgemeinen Bedingungen.
Pete n ungen und Bietungßregeln sind in unserer Registratur während der Dienststunden ein⸗ zusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren zu beziehen. ̃ Die Besichtigung der Domäne ist nach juvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Rittergutsbesitzer Birnbaum zu Oldendorf bei Prohn, gestattet. Stralsund, den 28. Mai 1900.
önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
21688 Bekanntmachung. Das im Kreise Graudenz vom Bahnhof und der Zuckerfabrtk Melno 44 km entfernt gelegene Vomänen Vorwerk Seehausen soll am Mittwoch, den 18. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags,
in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre, von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 — wobei die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1902 als ein Pacht- jahr gilt — öffentlich und meistbietend vor unserem Kommissar, Reglerunggrath Frank, verpachtet werden. Der Flächeninhalt der Domäne beträgt 442, 4387 ha, der gegenwärtige Pachtzins 14 855,27 46 und der Grundsteuerreinertrag 7641
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flässiges Vermögen von 110 000 MS erforderlich. Die ö. bewerber haben sich möglichst vor dem Termin, e r, aber in demselben über ihre landwirth⸗ chäftliche Befähigung, sowie durch Bescheinigung des öhe der von ihnen
glaubhafter Weise über den eigenthümlichen esitz des jur Uebernahme der t erforderlichen Vermögens vor unserem Lizitationg⸗Kommissar aus.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ vorheriger D dem je⸗ Ober ⸗ Amtmann Wiechmann in
Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domännen⸗Registratur und bei dem Pächter einge⸗ sehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Marienwerber, den 29 Mai 1900.
Königliche Regierung., Abtheilung für direkte Steuern, Domänen u. Forsten. Bebrendt.
18990 Bekanntmachung.
Die im Kreise Neumarkt belegene Königliche Domäne Heidan, bestehend aus den Vorwerken:
1) Heidau in Größe von 336, 1807 ha
?) Frobelwit‚zz⸗⸗ 293.6944
in der Gesammtgröße von 6259, 8791 ha darunter b42,.0149 Acker
;. und 58 3054 , Wiesen, soll auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots ver⸗ pachtet werden. Bietungs termin am Donnerstag, den 12. Juli, Vormittags 1A Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Re⸗ gierungsrath Dr. Schwarzlose. Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal zum Auggebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pachtbedin⸗ gungen mit der Verpflichtung des Pächters zum läuflichen Erwerbe des auf der Domäue vor⸗ handenen lebenden und todten Wirthschafts⸗ Inventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung. Grundsteuer⸗Reinertrag 16591 S, bisheriger jährlicher Pachtzins 29 491, 49 M, darunter 1084, 86 M Meliorationszinsen. Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ibnen eigenthümliches Vermögen von 180 000 dem genannten Kom missar unter Vorlegung der letzten Steuerveranlagunge⸗Benachrichtigung glaub⸗ haft nachzuweisen. Die Pachibedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenso wie die Bietungs⸗Regeln, die Vorwerks⸗ larten 2c. während der Vienststunden in unserer Domänen ⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen. Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ beriger Meldung bei dem Königlichen Amtsrath Nonne zu Heidau gestattet. . Breslau, den 21. Mai 1900.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten L.
5) Verloosung ꝛc. bon Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren 2 a ausschließlich in Unterabtheilung 2.
17080) Aufkündigung von ausgeloosten A0½ und 30/0 Rentenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der S8 41 und folgende des Rentenbank⸗ Geseßes vom 7. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial ⸗ Vertretung und eines Notars statt⸗ gefundenen Verloosung der zum 1. Oktober 1900 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schleien sind nachstehende Nummern gerogen worden, und zwar: . A 0 Rentenbriefe.
385 Stück Litt. A. Aa 32000 S0 Nr. 62 124 130 211 237 298 315 333 368 545 983 1042 1048 1087 1322 1324 1331 1419 1463 1487 1525 1653 1670 1744 1768 1806 1877 1939 2068 2214 2256 2294 2468 2633 2642 2754 2780 2850 3122 3130 3142 3280 3447 3459 3516 3581 3623 3676 3701 3822 3864 3973 4125 4186 4192 4214 4235 4288 4346 4418 4494 4694 4747 4871 4906 4918 4930 4996 5145 5318 5334 5369 5428 5475 5521 5560 5726 5757 5910 6004 6102 6204 6286 6445 6615 6620 6644 6684 6729 6790 6806 6876 6942 7054 7125 7214 7222 7350 7351 7402 7634 7645 7725 7878 8054 8116 8291 8579 8726 8996 9076 9088 g090 go9gg g125 9333 9136 9448 9456 9514 9527 9671 9917 10241 10692 10756 10840 106673 109970 11026 11029 11056 11132 11145 11202 11215 11221 11224 11420 11472 11475 11549 11624 11668 11742 11789 11878 11960 12000 12001 12106 12252 12266 12323 12438 12484 12516 12524 12530 12598 12684 12752 12826 12899 13092 13117 13118 13130 13145 13184 13247 13314 13550 13721 13749 13885 14056 14267 14303 14357 14565 14866 14981 15004 15107 15226 15244 15282 15511 15672 15730 15836 15950 16008 16030 16057 16089 16254 16559 17023 17538 17560 17909 17924 18080 18131 18270 18350 18400 18455 18833 18886 19011 19165 19446 19186 19567 19596 19755 19767 19921 20299 20502 20891 20892 20976 21331 2381 21643 21516 21859 22222 22403 22157 22533 22766 23017 23245 23437 23674 W887 239 23966
weiligen ter, Rehden, 3 geflattet.
24177 24437