1900 / 132 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.

. 1 der am 29. Juni a. c., Nachmittags 4 Uhr, .

n chꝛemeler Solziudu rie Aetien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

m Fritz Thiel'schen Saale zu Memel stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagegordnung: .

I) Vorlegung des Berichtes des Vorstands über den Vermögentstand und die Verhältnisse der Gesellschaft.

2) . der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Bericht der Revisionskemmission und Er⸗ ledigung etwa ,, Erinnerungen.

4) Entlastung des Aufsichtsraths und Vor⸗

ö e irettor hl

9 u Srathswahlen.

6 Wahl von 3 Revisoren für das laufende Ge⸗ schäftsjahr.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist die Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse ju Memel oder der Leipziger Bank zu Leipzig entsprechend 5 29 des Gesellschaftsvertrages erforderlich.

Memel, den 2. Juni 1900.

Der Aufsichtsrath. Leop. Alexander.

21744 Eine außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Freitag, den 29. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Herrn Justizrath Haagen hier, Tauben⸗ straße 42, statt, wozu wir unsere Aktionäre ergebenst einladen (6 22 der Statuten). ; Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der. Gewinn und Verlustrechnung pro 1898/99. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. 3 Abänderung der Statuten, insbesondere der

S 1-32.

4 Wahlen jum Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars zu diesem Zweck (lt. 5 23 der Statuten) bei der Gesellschaftskasse oder Herrn Justizrath Haagen bis spätestens 5 Tage vor der Generalversammlung, Abends 6 Uhr, nieder⸗ gelegt haben.

Berlin, den 1. Juni 1900.

Der Aufsichtsrath der Aktien Gesellschaft für Elektrotechnik vorm. . C Violet. el.

In 28 soll vor Protokoll notarielles, oder gerichtliches. eingeschaltet werden. 8 29 soll nunmehr bestimmen, daß bei gleicher Stimmen⸗ zahl der gestellte Antrag als abgelehnt gilt, auch soll der Wahlmodus ein präziserer werden. Für § 30 ergiebt sich eine redaktionelle Aenderung

infolge Aenderung früherer Paragraphen. Ferner soll dieser Paragraph nunmehr die Summen, über welche zu beschließen der Generalversammlung vor behalten bleibt, auf M30 000, erhöhen. Zu S 31 soll hinzugefügt werden, daß eine Herabsetzung des Grundkapitals nur mit mindestens . Mehr⸗

heit des anwesenden Kapitals stattfinden kann. In §z 32 soll ein Satz, die Stimmenzahl be⸗ treffend, weil durch den neuen § 24 überflüssig geworden, ausfallen.

Dülmen, den 1. Juni 1900. Der Auffichtsrath. Die Direktion.

7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften. 20799

Krefelder Beamten⸗Consum⸗Verein.

Eingetragene Genofsenschaft mit beschräukter Haftpflicht. Bilanz vom 3E. März 1900.

A. Vermögens⸗Nachweis. Guthaben. t 17 900 00

1668.87 18 083,32 34 350. 00

2810,00

150,00

300000

1) Waarenlager

2) Baarbestand

3) In der Sparkasse

45 Werth des Geschäftshauses.. .. 5 der Mobilien

6) ö Düten ꝛe. 7) Angelegte Kautionen

. Passi vn. Eingezahltes Aktien⸗Kapital. Reserpe⸗Fonddz .... ; Bankscheine im Umlauf... Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ö ö 1 109309 Noch nicht zur Einlösung gelangte

Guldennoten (Schuldscheineß.. 128 800 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen 6 7 306 500, —.

Die Direktion der Frankfurter Bank.

H. Andreae. Dr. Winter werb.

18 000 0090 4 800 000 14 298 900 2 984000

17 404109

21

Bank für Siddeuntschland.

Stand am 31. Mai 1900.

27 902119

1) Waarenschuld 2) Mitglieder⸗Antheile

22 560000 337.50

S 77 902,19 B. Mitgliederbewegung pro 1899. 1906. Bestand am 1. April 1899 Ausgetreten im Laufe t 828 Hinzugetreten im Laufe 51 Bestand am 31. März 879 C. Mitglieder⸗Antheile pro 1899/1900. Mitglieder / Antheile 4M 13590 Haftsumme 16 6g Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

L21775] Bekanntmachung.

Verband Deutscher Kurzwaaren⸗ C Posa⸗ menten ˖ Geschäfte E. G. m. b. H. zu Weimar hält seine diesjährige außerordentliche General⸗ versammlung, verbunden mit einer Muster⸗ und Waaren ⸗Ausstellung, vom 25. bis 29. Juni er.

Activa. 6 9

469014217 93 100 —– 14100

Kasse:

I Metallbestand .. 2) Reichskassenscheine 3) Noten anderer Banken 2

Gesammter Rassenbestand 1797 354217

Bestand an Wechsel n.. . 21 985 125 34

Lombardforderungen. I S08 557 47

Eigene Effekten 6 644 96

Immo blen 14143315979

Sonstige Aktiva ; 0 63 26 39 55 D

Passi vn.

Aktienkapital.

, n, 1388272

Immobilien · Amortisationsfonds 97 6967

Mark⸗Noten in Umlauf . . 14116 800

Nicht präsentierte Noten in alter J 90 68673

Täglich fällige Guthaben 1670085

Diverse sasfoa 689 24922

32 552 204 93

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Inkasso

gegebenen, im Inland zablbaren Wechseln: nt 1286 034,47.

Ih 672 300

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

5 ) Ditg Bekanntmachung.

Der Familientag des Geschlechts von Tiele⸗ Winckler findet statt Freitag, am 6. Juli 1909, Mittags 12 Uhr, zu Moschen bei Kujau O-Schl.

Der Vorsitzende der Kuratoren

der von Tiele Winckler 'schen Familienstiftung.

Franz Hubert Graf von Tiele⸗Winckler.

20800 Nachlaßaufruf.

Im Auftrage der Miterben des am 11. April d. J. verstorbenen Herrn Christian Rickert, Kiel, Gr. Kuhberg, fordere ich hierdurch die Nachlaßgläubiger in Gemäßheit des §5 2061 B. G.⸗ B. auf, ihre Forderungen binnen 6 Monaten bei dem Unter⸗ zeichneten anzumelden unter Androhung der im genannten Paragraphen die Gläubiger für den Unterlassungsfall treffenden Nachtheile. Erwünscht ist eine rechtzeitigere Anmeldung, da der Nachlaß realisiert werden soll. .

Desgleichen werden diejenigen, welche Nachlaß⸗ gegenstände im Besitz haben oder zum Nachlaß etwas schuldig sind, aufgefordert, die Nachlaßgegen⸗ stände binnen einem Monat an den Unter zeichneten abzuliefern, bezüglich die Schulden, soweit sie fällig sind, an denselben binnen derselben Zeit zu begleichen, soweit sie aber nicht fällig sind, sich wegen der eventuellen Nichtkündigung der Schuld mit demselben in Verbindung zu setzen, anderenfalls erfolgt, soweit die Forderungen fällig sind, unverzüg⸗ liche Beitreibung und soweit sie nicht fällig sind, unverzügliche Kündigung.

Der Kurator: Dr. A. Schifferer, Kiel, Ringstraße Nr. 50.

21279 Unterzeichnete Gesellschaft wird aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, sich zu melden. Oberstrom G. m. b. H. i / Liquidation. Kurfürstenstraße 5 II.

21700

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Se ch st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 122. Berlin, Dienstag, den 5. Juni 1900.

K

Ver Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels, Güterrechts., Vereins. , , 7 muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen 3 deutschen Eisenbahnen . an, n , , ,,, ö en, m eltern, k,,

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 1324

Das Central, Handelg ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central Handels 5 Rei int i , .

Eingetragen für Ernst Hanke, Trier, zufolge An⸗ meldung vom 29. 1. 1900 am 10. 5. 19009. Ge— schäftsbetrieb. Wein. und Vogelfutter ⸗Vertrleb. Waagrenverieichniß: Vogelfutter.

ir. d Töõd. S. F777.

Klafse 16 b.

Klafse 28.

2

n, snummchsdsenihesge⸗ .

2 , miesnng eigenes vachsihum 2

Anheuser & fehrs (remnzch.

or

Waarenzeichen. Nr. 43 708. H. 5599. Klasse 26 e. Spalteisen, Sägen und Sägemaschinen, Schlägel, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Der min. Schießgeräthe und Etuis dazu, Munstion, Hieb⸗, Salerstoff, Aeiher, Schwefelkohlenstoff. Holzgesst⸗

. Von Eingetragen für Rudolf Schopp, Berlin, Pallas⸗ Bauartikel, Weinsteinsäure, Zitronensäͤure, Oxalsäure, Kalium. vir. s Jos, n, ass. Stuck. Haug, und Küchengeräthe aus Holz, Metall, Flauberfalz, Caleiumcarbid, Kaoiln, Eisenvitriol, Lampentheile, Laternen, Kronleuchter. Waagen, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Besten, Chlorkalk, Oelbilder und Rahmen, Papier, Holjhappe, Fenster⸗ büchfenschnur, Hanspackungen: Waͤrmeschutzmittel, * 9 Pinsel, Bürsten, Flechtrohr. Biere, Weine, Spiri⸗ Azbeftzeflecht, Asbefttuche, Azbestpapiere, Asbest⸗

3 Insertionspreis für den Raum elner Druckzeile 36 4. Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 1324, 132 B., 1320. 132 D. und 132. ausgegeben. . Flächen. Stockhammer, Krönel. Spitz, Scharrier⸗ Haarfärbemlttel, Parfümerien, Rqäucherkerzen, Refrai⸗ (Reichsgesetz vom 12. Mal 1892) Rheinisches . 3, 3, . , , gien, ie. . n etten, ieb' und Ziehkarren. Reit. und Fahr phor, wefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker. Blut⸗ Verzeichniß Nr. 44. . Mischfutter geschirr⸗ Beschlag, Sporen, Jagdutenstlien, nämlich: faugensal, Salmlak, kaff il n, . inländi ändi Nr. A3 701. i. a35141. Klasse 16. , , J i Dane f. ir wc er, 5 Jianchlorid, Hätte m tt j, ; ; nf ö. ucksäcke, Jagdtaschen, Patronengürtel und Taschen, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Hlllllf glhoy)yt leer. Lchnil. Pitt s Sende ing vögel Locker, Knarren, Pfeifen, Peitschen, Hunde ⸗Hals⸗ yrogallussäure, salpetersaures Silbero . ö. bänder, Koppel, Hörner, Angelgeräthe, Köderkasten, schwefligfaureg Natron, Goldchlorid, isenoxalat, Apotheker Max Kr 1. ,,. Darpunen. Spielwanren. straße 17, jufolge Anmeldung bom 24. 7. 69 am U6 nämllch: Schlösser, Riegel, Fitschen, Scharniere, bichromat, Quecksilbercxyd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ 10. 5. 19600. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ Beschläge für Thüren und Fenster, Schrauben, superoryd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefel. trieb nachgenannter Waare. Waarenverzeichniß: Nägel, Niete. Draht. Drahtgewebe, Gatzrohr und fäure, Salssäure, Graphsf.— Knochenkohle, Brom, Bitter. Verhindungsstücke, Wellblech. Zinkblech. Zement, Jod, Flaßfaͤure, Potlasche, Salpeter Kochsalzj, Soda, Glas, Porzellan oder Thon, cmaillierte, verzinnte, Iinkfulphat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsä pernickelte und Nickel⸗Geschirre zu Ef, Trink, Pinksal, Ärsenik, Benzin, chlorsaures 6 6. Koch. und Waschjwecken, Britannia, Nickel- und graphische Trockenplatten, photographische Präparate, Neusilber⸗Bestecke, Herde und Kochapparate, Lampen, pbotographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Kopierpressen, Faß. und Wasserleitungshähne, Uhren, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor. Schlefe „Kohlen, Möõbelbeschlãge und ⸗-Schlösser, Hut⸗ und Mantel Steinsasz, An re, Bimstein, en , e Haken, Koffer -Schlösser und „Beschläge, Sarg⸗ glas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs materialien, beschlag, Meß apparate, Gold⸗ und Politur ⸗Leisten, nämlich: Gummiylaften. gewellte Rupferringe, Stopf. glas, Flaschen. Zinnfolie, Flaschenkapseln, Blatt- nämlich: Korksteine, Korkschaalen, Kieselguhrpräparate, metall, Schmelztiegel, Schmirgel, Glae papier, Schlackenwolle, Glagwolle; Hine . err Schmirgelleinen, Schleifsteine; Segeltuch, leonische technische Zwecke, Flaschen. und Büchsenverschlüffe, Waagren, Garne und Bindfaden. Wachstuch, Borsten, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, tuosen, Butter, Käse, Konserven, Leim, Farben, Tinte, Bron ge, Theer Nr. A8 713. H. 4915. Eingetragen für

Eingetragen für Anheuser E Fehrs, Kreuznach, zufolge Anmeldung vom 27. 12. IJ9 am 10. 5. 1900 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Stille und moussirende Weine.

schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super⸗ phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomesschlacken⸗ mehl, Fischguano, Pflan zennährfalze, Roheisen. Gifen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht;

5 Klafse 2. Eingetragen für S. Hein ( Co., Hannover, 9

zufolge Anmeldung vom 17 3 1900 am 10. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Zeitungs Verlag. Waarenverzeichntß: Zeitungen.

Nr. 43 710. M. 4140.

Heyn, Bröckel⸗ mann C Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 28. 3. 99 am 10. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von

Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nick, Neusilber und Aluminium in rohem und theslweife bearbeitetem Zustande, in Form ron Barren, Ro= setten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und. Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stan niol⸗ Bronzepulber, Blatt metall, Quecksilber, Lothmetall, low. Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnestumdraht, metallene Ketten. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und , eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele— graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Viete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse. Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Ghbestecke, Meffer, Scheren, heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen · messer, Hieb und. Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile. a. Pflugschaare, Korkzieber, Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniter, Tischler, Zmmerleute, Klemp⸗ ner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stell⸗= macher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiff sbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Käfer, Installateure, Elettrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Drabtkörbe, Vogelbauer, Angelgeräthschaften, künft⸗ liche Köder, Netze, Hatpunen, Reusen, Fischkäften, Hufelsen, Hafnagel, gußelserne Gefäße, Kochteffel, emaillierte, verzinnte, n e. Koch. und Haus⸗ haltungsgeschirre aus Essen, Kupfer, Messing, Rickel. Argentan ozer Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ klosetz,. Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen. Waäͤsche⸗ mangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen. Geschosse, gelochte Bleche, Wagen sedern, Rost⸗ staͤhe. Möbel und Baubeschläge. Schl össer, Geldschrãn ke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß. Bägcleisen, Sporen, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzle Fagonmetallibeile, Metallkapseln, Drahtselle, Schirmgestelle, Maßstãbe, Spignadeln, Sprachrohre, Steck win gen, gestar ite Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier- büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗= n c elme, Taucherapparate, Nãhschrauben, Kleiderstãbe, Feldschmieden. Faßhähne, Fahrjeuge, und jwar Wagen, einschl. Kinder und Krankenwagen, auch Fahrräder und De de,. Feuersvritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen. Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, e, ,. in . e . 2. . don ö. J eerfarbstoffen, ronjefarben, arbholzi xtrakte, Shawls, fertige Kleider für Männer, Frauen und Leder, Schaͤfte, Sen len ä ff en ge n Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, 2 Firnisse. Lacke, Har e, Klebstoffe, Dertrin, Leib., Tisch⸗ und Bettmäsche, Gardinen, Kravatten, Leim, Wichse, leckwasser, Bohnermasse, Degras, Korsets, Handschuhe, Lampen und Lampenthetle, Wagenschmtere, neiderkreide, Garne * Stoyf Strick,, Häkel⸗, Stick, und Näbgarne) indessen unter Ausschluß von wollenen Garnen, Zwirne, Bind. faden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, fili. DVaarfili⸗ . Ramęeelbaate, Hanf, Jute, Seegras, Resselfasern, Rohselde, Bettfedern, Kumyß. Limonaden, Saugen, Pickles., Marmelade, He. extrakte, Fruchtãther, 2 Gold und Silber. waaren, nämlich: 3 let Uhrtetten. Arm. bänder, Broches. Hemdkadpfe, Tuchnadeln, Faucht. schꝛalen, echte & inn chherlin, Coe. und Selber. steine, leonische Waaren, Gold. und Sllberdräbte, Tressen, Lametta, Flitter. Bouillong, Brokat. Gold-

in Weimar ab. Klasse 23.

Nr. 43 703. R. 2620.

zich Mlihmaschine

Eingetragen für C. F. Richter. Brandenburg a. S., 56 zufolge Anmeldung vom 6. 9. 98 am 10. 5. 1900. . a 66 Geschäftshetrieb: Verfertigung und Vertrieb von : 3 Ein. und Aue⸗ Mähmaschinen. Waarenverzeichniß: Mähmaschinen. Eingetragen für Mann n führ. Wagren⸗ Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. . , n. K berzeichniß: Ge⸗

zufolge Anmeldung von ö. Nr. 2 7014. Sch. A822. stiaffe 28. * Fe i ehm ggbom ie. . ö 1900. Geschãäftsbetrieb: . . Fabrikation und Vertrieb 35 . in 4 von Schrtzhorden, Bän⸗ Pil i n, dern, 2 und käuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachz, Zuckerrohr;

Wanr endet ieschniß: Nutzholi. Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz,

Schu gkotben ü Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra,

i. Maitöl. Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treib-

keime, Treibhaus früchte; Moschus, Vogelfedern, ge⸗ frorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; Muscheln. Thran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Me⸗ nageriethiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich chemisch pharmajeutische Prä—⸗

8 und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, 6* A eberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Koklarn⸗

ingetragen für Gebrüder Maher, Mannheim, Präparate, natürlich: und künstliche Mineralwaͤsser, zufolge Anmelzung vom 30 1 1506 am ig 5.19599. Brunnen! und Badesalie, Pflaster, Verandsteffe, Geschäftshetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Zi⸗ Cbarpie, Gummnistrümpfe, Cisbeutel, Pessarien, garren, Zigaretten und ö Waren ver. Sut pen orien Ba sserhetten Ste ch becken. Indalati ane. zeichniß: Zigarren, Zigarerten und Rauchtaback. Iker r, , r . 835 5 ; edmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China—⸗

Nr. A3 712. Sch. 3783. Klasse 2. rinde, Camphor, Gummi arableum, Quassia, Gall. äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar,. Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerullon, Caraghen. Mooß, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare. Curanna. Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassta, Cassiabruch, Cassia⸗ flores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medigninische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavenzelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnauba⸗ wachs, Crotonrinde, Piment, Quillaj minde, Sennenblumenöl, Tonkaßohnen, Qaebrachorinde, Bay- Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchen wurzel, Insektenpusßer, Rattengist, Parasitenvertisgungz⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen— schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotsl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsaäure; Filzhüte, Seiden hüte, Strobhüte, Baft⸗ hüte, Sparterlebüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickie und gewirkte Uaterkleider,

8

Samaden Hotel Bellevue.

In schönster, aussichtsreicher Lage. Tägliche Tramway⸗Verbindung mit den Stahlbädern St. Moritz, mit Pontresina und dem Morteratschgletscher. Günstiger Ausgangspunkt für die schönsten Touren: der altberühmte Piz Ott, Piz Padella, sowie der schönste Aussichtspunkt auf sämmtliche Seen, Dörfer, Gletscher des Oberengadins Muottas Murail, genannt Engadiner Rigi, in nächster Nähe. ; Gute Füche, reelle Weine bei sehr bescheidenem Pensionspreise zusichernd, empfiehlt sich

der Eigenthümer: Joh. Liß.

Tagesordnung: Wahl eines Vorsitzenden und zweier Schrift— bez. Protokollführer. Besprechung geschäftlicher und genossenschaft⸗ licher Vorkommnisse. Abstimmung über die Verlegung der Ver⸗ bandszentrale von Weimar. 4) Wahl des nächsten Ausstellungstermins. Weimar, den 2. Juni 1900. Der Vorstand. M. Gärtner. W. Riede.

21748 Bekanntmachung. .

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß in Aus⸗

führung des Beschlusses der Generalversammlung unserer Attionäre vom 9. Januar 1899 auf 112 Stück Aktien unserer Gesellschaft 2 1000 6. die ausge⸗ schriebene Zuzahlung von 109jo erfolgt ist und hier, nach diese 6 . in die Nummern 1—28 usammengelegt worden sind. J en ffn, 88 Stlick Aktien unserer Gesellschaft ist eine Zuzahlung nicht erfolgt und sind diese Aktien 8: 1 in 11 konvertirte Aktien zusammengelegt, die vorbezeichneten Aktien annulliert und an deren Stelle 11 konvertierte Aktien unter den Nummern 29— 39 ausgefertigt worden.

Biese 11 Stück konvertierte Aktien gelangen am 11. Juni 1900 im Komtor der Feldschlößchen brauerei A. G. in Eilenburg durch den Gerichte vollzieher zur öffentlichen Versteigerung und wird der Erlös zu Gunsten der alten annullierten 88 Stück Aktien hinterlegt werden.

Feldschlößchen⸗Brauerei A. ⸗C. Eilenburg.

Ern st Berger.

217771 Actien Gesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen.

Zu der am Donnerstag, den 5. Juli a. C., Nachmittags Uhr, im Hüttenlokale stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre unter Hinweis auf die §§ 24 und 25 des Statuts hierdurch ergebenst eingeladen.

Tag ebordnung:

Beschlußfassung über Aenderung der Statuten, und zwar soll in 51 das neue Handelsgesetz als nunmehr maßgebend für die Gesellschaft bezeichnet werden. Die 2, 4, 6, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 2A, 22 und 27 und ebenso die Ueberschrift des Tit. IV sollen zunächst statt des Wortes Direktion jedesmal das Wort „Vorstand“ erhalten. Der z 3, handelnd über das Grund⸗ kapital der Gesellschaft, soll dem heutigen Zu⸗ stande desselben entsprechend berichtigt werden. Der § 2 bestimmt für die Veröffentlichungen nunmehr nur den Deutschen Reichs. Anzeiger. Die §S§5 4 und 5 sollen kleine, lediglich formale Aenderungen erhalten. Der 5 8 soll bezüglich Aushändigung der Dividendenscheine geändert werden. Sz 9 soll den Zusatz erhalten, daß für die nöthigen Abschreibungen entsprechende Be⸗ träge einzusetzen sind. In § 10 soll hinter Tantiömen „bezw. Vergütungen“ eingeschaltet werden. Der 15 soll eine Ergänzung, be⸗ treffend Anstellung und Firmenzeichnung von Prokuristen, erhalten, während für § 17 eine bestimmtere Fassung für die Wahl der Aussichts⸗ rathsmitglieder vorgeschlagen wird. Nach §z 18 soll nunmehr jedes Aufsichtsrathsmitglied 2 Aktien deponieren. Der § 19, betreffend die Vergütungen für den Aufsichisraih, soll mit den Vorschriften deg neuen Gesetzes in Ueberein⸗ stimmung gebracht werden. Außerdem wird eine andere Art der Berechnung vorgeschlagen. 5 20 soll fortfallen und 8 21 bestimmen, daß die Aufsichtsgrathsversammlungen so oft stattfinden, . wie die Geschäfte es erfordern. Der § 22, be⸗ Reichs Kassen⸗ treffend Pflichten und Befugnisse des Aufsichts⸗ scheine.. ö 40 000, raths, soll den heutigen Verhäͤltnissen entsprechend Noten anderer

ändert werden. Nach § 24 soll nunmehr jede 329 300, ktie Stimmrecht haben und die Hinterlegung . 6 .

Klafse 20.

21683

Kunstyerein für die Rheinlande und Westfalen.

Gegründet 11829. Jahres beitrag 15 Mark. Mitgliederzahl 8500. Die Jahresausstellung in der städtischen Kunsthalle zu Düsseidorf . findet während der Zeit vom 3. Juni (Pfingsten) bis einschließlich 30. Juni statt. Die Mitglieder des Kunstvereins haben während der Dauer der Ausstellung gegen Vorzeigung ihres Antheilscheines (Aktie) freien Zutritt zu sämmtlichen Ausstellungstäumen der Kunsthalle. Unter den ausgestellten Gemälden und Skulpturen werden die zur Verloosung anzukaufenden Kunstwerke (in den letzten Jahren durchschnittlich für 50 000 S pro Jahr) ausgewählt. Als Vereinsgabe

gelangt in diesem Jahre ein großer Kupferstich von Jos. Kohlschein nach dem Gemälde J. P. Hasenelever's „Die Weinprobe“ an jedes Mitglied zur Vertheilung; doch wird statt dieses Kupferstiches den Mit—⸗ gliedern auf Wunsch auch eine große Photograpure nach dem Gemälde Peter Janssen's „Walter Dodde und die Bergischen in der Schlacht bei Worringen“ zur Verfügung gestellt.

Die Generalversammlung und Verloosung findet am Montag, den 8. Oktober do. Is. , Vormittags LH Uhr, in der städtischen Tonhalle zu BVüsseldorf statt.

Als Mitglieder des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen sind alle Kunstfreunde willkommen!

Beitrittserklärungen werden erbeten an die Geschäftsstelle des Vereins, Bahnstraße 6 in Düssel⸗ dorf, die auch zu jeder weiteren Auskunft gern bereit ist.

Gotthardbahn. Einladung zur Generalversammlung.

; Die stimmberechtigten Namen⸗Aktionäre der Gotthardbahn und die h. Regierungen der schweiz. Kantone, die Subventionen für die Gotthardbahnunternehmung geleistet haben, werden anmit zu der acht- undzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung, die Mittwoch, den 27. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, in Luzern (Großrathssaal) stattfinden wird, eingeladen. Verhaudlungsgegenstände: ) Ahnahme des 28. Geschäftsberichts der Direktion und des Verwaltungsraths, der Jahres⸗ rechnungen und der Bilanz für das Jahr 1899. Festsetzung der für das Jahr 1899 zu bezahlenden Dividende. ; ; Wahl von 3 Mitglieder« und 3 Ersatzmännern der Rechnungsprüfungs-⸗Kommission. , Mitgliedes des Verwaltungsraths für den verstorbenen Herrn Senator rambilla.

Die stimmberechtigten Namen ⸗Aktionäre, die der Versammlung beiwohnen, oder sich durch andere stimmberechtigte Namen ⸗Aktionäre in derselben vertreten lassen wollen, haben ihre Akttientitel entweder wenigstens 2 Tage vor dem Versammlungstage bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Luzern oder wenigstens 8 Tage vor dem Versammlungstage bei den unten erwähnten Stellen oder sonstigen von der Direktion genehmigten Bankhäusern niederzulegen und erhalten dagegen Ein⸗ trittskarten zur Generalversammlung.

Vie Eintrittékarten berechtigen zur frelen Fahrt IJ. und III. Klasse in den Zügen der Gotthard bahn nach Luzern am 26. und 27. Juni, an letzterm Tage jedoch nur in den Vormittags in Luzern an— kommenden Zügen. Am Schlusse der Generalversammlung werden den Aktionären Freibillets für die Rückfahrt, gültig am 27. und 28. Juni, verabfolgt. .

Den Tit. Regierungen der Subventionskantone werden wir ihre Stimmkarten zugehen lassen.

Die Vorlagen zu Ziffer 1 und 2 der Traktanden werden den Tit. Regierungen der Subventions—⸗ kantone direkt zugestellt werden und den Aktionären vom 18. Juni ds. Is. an in deutscher und französischer Ausgabe bei unseren Zahlstellen zur Verfügung stehen. Gag 7

Die Namen ⸗Aktien können niedergelegt werden bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Luzern, , , ,, , der Schweizer. Kreditanstalt in Zürich, dem Schweizer. Bankverein, der Basler Handelsbank und dem i, ,, Bankhause Zahn K Cie. in Basel, der Berner Handelsbank in Bern, der Aarg. Bank in Aarau, der e, r, d, . R Bank in Winterthur, der Bank in Schaffhausen, der Banca Cantonale Ticinese in Bellinzona, X 27 e. V

, und Maschinen, Geräthe und Werkzeuge für Plan⸗ tagen ˖ Bau, nämlich: Hauer, Häpen, Schwingen,

der Banca della Svizzera Italiana in Lugano, dem Bankhause Pury K Cie. in Neuchatel, dem Bankhause Lombard, Odier C Cie. in Genf, hei der Directton der Discontogesellschaft und S. Bleich⸗ e d n, , , , ,, ] verein in Köln, dem Bankhause M. A. von Rothscht ne, der ale der Bank für Handel un inget ü d ö s Beile. 5 Industrie und der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M., bei der Banca d'ltalia in Gch ffn n. , , . Gear, , e w,. n . a e, . Rom, Florenz, Turin, Genua, Mailand, Venedig, Veapel und Livorno, sowie bei der Rancn n nr een, 3. 5. J) am 10. 5. 1909. mesfer, Schzkmt,sser, Jrunbshrer, Jzunstte ker. Ge— ö e obetrieb. Fabrikation und Vertrieb von räthe und Werkjeuge für Minenbau, nämlich: Keil. apparate fur Menschen und Thiere, Schasscheren, d Silbergespinnst , . Schmal. Speisefett und Speiseöl. hauen, Bergeisen, 6. Brechstangen, Lettenhaue, i e Rasierpinsel, i , ,. nr era n n, * e n,. Aluminium. garenverzeichniß: Margarine, Schmalz, Speisefeit Schlage, Picken, leßgejäbe, Bohrer und Bohr⸗ 6 ermantel, Lockenwickel, Haaipfeile, Haarnadeln, Glocken, n . . umm

.

.

Eingetragen für A. A. Schlott, Klingenthal i. S., zufolge Anmeldung vom 22. 1. 1900 am 10. 5. 1900. Geschäftebetrieb: Fabrik und Vertrieb von Mund⸗ 2 Waarenverzeichniß: Mundharmonikas aller Art.

Nr. 43 705. FK. 5114.

„Bobs“

Eingetragen für J. F. Kalbe, Berlin, Gipsstr 13, zufolge Anmeldung vom 8. 3 1900 am 10. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zieh⸗ harmonikas und deren Bestandtheilen. Waaren⸗ verzeichniß: Ziebharmonikas und deren Bestandtheile.

Nr. 43 708. L. 3206. Klafse 26a.

ö 8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

; Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgericht JI in Berlin zu⸗

21662

gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Oskar Romann, zu Berlin wohnhaft, heute ein— getragen worden. Berlin, den 29. Mai 1900.

Königliches Landgericht J.

Der Präsident: Braun.

Klasse 25.

21650 Bekanntmachung. Nr. 13 7 11. M. 1148. Alasse 28. In die Liste der beim Königlichen Amtsgericht Jastrow zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. Erich Brunnemann, früber in Bublitz, mit dem Wohnsitz in Jastrow eingetragen. Jastrow, den 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

21260

21651] Bekanntmachung.

Der Gerichts Assessor Gustav Kaiser in Magde⸗ burg ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Landgericht in Magdeburg zugelassen und heute in die bei dem⸗ selben geführte Rechtganwaltliste eingetragen. Magdeburg, den 26. Mai 1900.

Königliches Landgericht.

16

ins

Gingetranen für J. Albert Schmidt, Solingen. Kölnerstr. 35, zutolge Anmeldung vom 30. 12. 99 am 10. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Import und Export nachbenannter Waaren. Waaren“ verzeichniß: Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Vufschmitde, Wagenbauer. Schreiner, Zimmerleute, Schiffbauer, Maurer, Bergleute, Bauhandwerker, trieb von Fleisch Wurstwa nen und Konserven. Klempaer, Steinmeßen, Anstreicher, Glaser, Schnei⸗ Waarenverzeichniß: FleischR, Wurstwaaren und Kon. der, Schuhmacher, Sattler, Buchbinder, Küfer, serven. dee, ,, . ,,, . In⸗

allateure, Friseure, etzger, rabeure, Litho⸗ Nr. 43 707. B. 56646. grapyhen, Eylographen, Kupferstecher, aus Metall oder aug Metall in Verbindung mit Holz, Horn, Celluloid. Elfenbein, Knochen, Glas, Porzellan, Thon, Fischbein, Nispferdzahn, Wallroßzahn, Leder, 8 Steinnuß, Emaille, Kautschuk, Gummi, Papiermack«, Stein, Schildkrot oder Textilstoffen. Sch eidewerkjeuge, nämlich: Taschenmisser, Scheren, Rasiermesser, Tafel-, Küchen-, Schlacht., Arkansaz⸗ Jagd und Plantagen Messer und Scheiden dazu, Dolche, Hauer und Scheiden, blanke Waffen und Scheiden, chirurgische Jastrumente, Korkzieher, Sensen und Sicheln. Landwirthschaftliche Geräthe

21660 In der Liste über die bei der Königlichen Kammer für Handelssachen hier zugelassenen Rechtsanwälte ist der Name des Rechtzanwalts Herrn Dr. Rudolf Heinrich Theodor Siebeck in Chemnitz, welcher die Zulassung aufgegeben hat, heute gelöscht worden. Aunaberg, den 29. Mai 1900. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

9) Bank⸗Ausweise. 216563 Stand der Frankfurter Bank

am ZI. Mai R900.

= Activn. Rassa⸗Bestand: Metall. Sp 5 061 300,

Eingetragen für Georg Luft, Langen b. Frank— furt a. M. zufolge Anmeldung vom 1. 3. 1900 am 10. 5. 1900. Geschäftebetrieb: Herstellung und Ver⸗

stlaffe 26 b.

Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlam pen, Illumination lampen, n. , Magnesiumackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rivpenheizkörper, elek— trische Heijapparate, Kochherde, Kochkeffel. Backöfen, Brutapparate, Obst. und Maljdarren, Pelroleum. locher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti- lationgayvarate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, insel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürften, Weber arden, ar , mn ,. Bohnerapparate,

Banken. ö zum Zwecke der Ausübung des Stimmrecht, Guthaben bei der Reichsbank. 14600 ö Kämme, wämme, Brennscheren, Haarschneide⸗

auch beim Notar erfolgen können. Der 5 25, Wechsel. Bestand . 37 027 500 betreffend die Vertretung in den Versamm⸗ a. gegen Unterpfänder. 9739 700 ku, soll dem neuen Gesetz und dem 5 24 Eigene Effekten.... 4902200 vorstehend entsprechend geändert werden. 5 27 Sonstige Aktiva 723 600 soll bestimmen, daß für Anträge die Vertretung von 10 des Grundkapitals erforderlich ist.

Luzern, den 26. Mai 1900. Namens des Verwaltungsraths der Gotthardbahn. Der Präsident: J. J. Sch uster⸗Burckhardt. Der Setretär: Dr Dietler.

Commereiale Italiama in Mailand, Genua und Florenz. . und Speisesl. maschinen, Rammnadeln, Stampfer, Bohrschelben, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, J Porꝛellan

Darlehen an den Slaai 6 iz des Statuts) ö

1714300