1900 / 132 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

r en belt, 3 n, ,. Kronleuchter, Robspiritugz, Sprit, Preßbefe, Gold. und i Anmeldung vom 21. 3. 1900 am 14. 5. 1900 Maschinen, und Schiffstheile, eiserne Platten, An ũn

. atern Glühlicht n nämlich Ringe, Halsketten, Ubrketten, Geschäftebetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ Stangeneisen, Bandeisen, Nagelelsen. Gummlylatten, . . 2 9 ; gin e e , J. ,, reer. . aan set Tuchnadeln, benannter Waaren. arenverzeichniß: Peil mittel, Asbest, Ashestpulver, Asbestpappen, . S 1 E 6 E n t E B E 1 J 9 9 E fackeln, fackeln, e nner Kerzen, Nacht irn, echte Schmuckperlen, Cdel. und Rauchtaback und Zigaretten, hauptsächlich Zigareiten, Asbestgeflecht, Aebesttuche, Asbestpapter, Aasbest⸗ .

. ĩ

lichte, Defen, Wärmflaschen, Calorlferen, Rippen. Halbedelstelne, leonische Waaren, Gold, und Silber welche aus besonders präparierten Stoffen gefertigt schnüre. m D ts ch R ch A d nt ai ö z

z drähte, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, werden. z ö K l St t A

r n. . en. . . ut! ⸗n m . . Rr. A8 832. et. 1167. Klaße 10. U lll en el 5 66 nzeiger Un onig rell 1 en l 5 * lizliger.

k . n n ,, men. M 132 Berlin, Di . 1900 ö . uminium, Glocken, ! 8 2 ;

ö Ittolano 24. ! erlin, Dienstag, den 5. Juni 1 .

Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ Eingetragen für Se Sr hlt . . Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, . Schweißblaͤtter, Badekappen, chirurgische Nr. A3 750. J. 1247. Klasse 2. Louig Stratem ann, . muster, . 1 z Tarif · ö , tg e r. nen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Ti

neide te für Menschen und Thiere, Gummiwaaren, Radiergummi, technische Summi—⸗ Bielefeld, zufolge An- Eier fe d e , a ef, Puderquäste, waaren einschl. Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Ichtholan meldung vom 14 12.99 r .! 9 . . Streichriemen, Kopfwalzen, grifiermän el, Locken. Zigarrenspitzen. Serviettenringe, Federhalter und Gingetr für die Ichthyol Gesenschaft am 14 5 1900. WV 31 6 an e 5⸗ E 6 42 112 ,, e, , te utsche Merch. n. 1326) wasser, minke, Hautsalbe, Puder, Zahnpul ver, handschuhe, Gummipfr 1 Anmeldung v 12. J. 1560 am 14. 5. 1960. P l . 4 Das Central Handels ⸗Register ĩ ö Pomabe, Hagröl, Bartwichse, Haan faͤrbemittel, Par. Guttaperchg, Balata, Schirme, Stgcke, Koffer, n m n rk Bergbaa und Herstellunz an Ver., trieb 1 ; Berlin auch durch die * liche , 3 2 . . ost . Anstalten, für . Daß Central Handelg,- Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D sümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen taschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief h 2 e e,, . Waaren. Waarener⸗ ger rer w Bil in ft . P nd Königli reußischen Staatz. Bezugspreis beträgt 8 M S0 Y aer bas Viertel abr. Tg , m meren ö a 3. Ter . ge, , iel, . 2. . nh, n, ,. . Hern ee lee ee n und Praparat: Herd us. . 6 . K äs l, d, edel Insertionspreis für den Raum einer Druckzelle 0 8. aun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen sali, Salmiat, a Ühle, er 6 F . . . h ; i J in ; ö flüssige ö flüssiger Sauerstoff. Aether, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briguets, An⸗ ,, ö. Zubehör sowie Näh⸗ Waarenzeichen glasse. . glasse. = . . ar e ,. , ö Gele n Gufsze, Mierpanderivare Benzo beringt . . . ,. . 12 , , Josef 34. W. A8 Ss. Fensterputzuorrichtung mit 56. D. 2273. Verfahren zum Zusammenkleben or urn, nuchlorid, Hi, wen, ! ö . ‚. ö ů = ; . ö . * . 6G In n, . . . du Sch erbewe ; . 6 . ] ö ; ge n 3 2 Gerbefette, Collodtum, Cyankalium, Pyrogallussäure, ern, n 6 Dochte; Möbel aug Holz. Rohr , , k H Rar. A 789. J. 1220 gKlafse 23. 17. . 3811. Gezgenstighn onden sgtor. = Rar, . in , 6 3 9 2 salpetersaures Silberoryd, unterschwefllgsaures Natron, und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, . en, Hrn ung Kg fügt . ĩ . . mond Vacelet, Mockan, Vertt. C. Fehlert . Sl Gch. kenn g w ö . . Holtchlgrit, Gisenoralat Welnftein saure. Zittghen. Harnwinden , Harken . Kl'tdersiänder. Wäsche, Loubier, Berlin, Dorgtheenstr. 32 29. 3. 63. 34. 5. 9021. Scheuereimer mit Wringyhor⸗ lagerfahig zu machen. . 9. 2

M. säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilber⸗ klammern, Mulden, Holispielwaaren, Fässer, Körbe, 20. D. Z 394. Vorrichng Mien ümschen , ; ö J e, . 6 el erg pon Eisenbabnwagen mit Einzelachsen auf ver. 2 k genf 1e zo rer,,

* e,, . Vereins, Genossenschaftz., Zechen Mufter. und BörfenRegiftern, über Waagrenzeschen, Patente, Gebraucht

oxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpeter- Kisten, Kästen. Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, ö ; 1 . . 3 Sti lief ban, fen n i nr, Goldleisten, Thüren, Fenfter, hölzerne Küchengeräthe, Eingetragen für Nr. A3 75. Klasse 11. sHiedene Spunwerten unter Benutzt ag von Un tert, 36. ' iz nn, , gr her K ,, n. ö, * Graphit, Knochentohle, Brom, Jod, Fiußsäure, Stiefelbölßer, Vootörsemen, Werküeughefte, Flachen Sander Wieler 2 e, u sährungsglelen und seitlichén Stütz agen. G. Nah ub̃ug * S. I'd, . , , . 3 Potissche Salpeter, Kochsali. Seda, Glauher ali, kerke, Flaschenülsen, Korkwesten, Kortsohlen, Gorl—= , r, ., 1 233 Eingetragen für Ferd. Emil Jagenberg, Düssel⸗ Breidsyrecher, Danzig. 10 3. 59. 26. P. 10 852. Luftbeseuchtungsapparat. Engl.; Vertr. A du Bois 64m d i n, Caleiumcarbid, Kaolin, Gisenvitriol, , i. bilder, Korlplatten, Rettungzringe, Kortmehl, Stroh, zufolge Anmeldung 3 ö . . dorf, zufolge Anmeldung vors Y) 960 Lem UI 20. D. 10 288. Vorrichtugg zum Ueber— C. H. Prött, Rheydt. 2. 58. 99. Wagner, Berlin Schi late fen ö. 15. 1 8 Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Ar“ geflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, bem ]. 2. 99 am . * . ; 31 15h65. Heschäftshetrieb' Fabri zur Herstellang . wachen der richtigen Lage der Weichenzungen. a8. H. 20 875. Maschine zur Herstellung von 57. D d 22. Verfahren 2 2 u gung. 5 n, mh. ir n netz , n,. . Sr fer fen ien nn , ch ine , T, . ha 14 ̃ , , Vtalchinen und. Apparaten ir Karton lage da y, Dictertinaun, Berlin, Sch. perstr. 34. , William Heal, Chieago zbororapischer Bier mit nenen r l. röckenplatten, photographische Präparate, photo⸗ Messerschalen, ubein, ; . ? Ex N 14 . 7 2 . 6 12. 99. . . . 1. genden raphische ö Kesselsteinmittel, Vaseline, platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein schmuck, Meer⸗ port und Import , g M 1 ͤ ö 499i e en, , . 20. M. 17 298. Kanal für unterirdische Dr. R. Wirth, ö . 2 5 ,, ann accharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, schaum, Meerschaumpfeifen, Celluloldbälle, Cellu= nachbenannter ? t [. // ö Anmeldung ist eine Beschreibunz beigefügt r Stromzuleitung mit herausbebbarem Senktasten. Berlin, Luisenstr. 14. 1. 9. 95. ( 31 5 . 6 Katechu, Klefelguhr. Erze, Marmor, Schlefer, loidkapseln, Gellusoidbroch en, Jigarrenspitzen, Waaren. Waaren . ? , e, . 6 an tee K De Barn Frelzerr G. v. Mairhofen, Wurz. 38. H. Ti Sa. Machine zum. Zuschneiden s z. A841. Filmhalter. Jean Nicolandi Kohlen, Steinsalz. Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen- verieichniß: re, , ,. Nr. 43 760. W. 3009. Klasse 2. burg. 28 JI. 99. . und Abtheilen von Kistenplatten. William Paris; Vert: 3. Haßlecher a nt n *. Marienglcc, Näartast. BDichturgs. und Päcungk. Höpfe, Khrehbte Sornamente aus Cellüloe, Srinn. Farken, sartßff [3 . * 2M. B, 2 3s s. zorrichtung zum selbftthätigen. Fealh. Ghicago, zis Chamber of Commerce 11. 7. 99.2. 3 in n n ö e,, . . ern m e de en fürn, . . . 4. . j LITTLE I ENT er, er . ö. Haupt⸗ . Vertr.: Dr. N. Wirth, Frankfurt a. M., 59. H. 21 988. Pumpe mit schwingendem ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanspackungen; rme⸗ enenkörbe, Staarkäͤsten, ornstifte, Buxbaum ; ( Eee, D ,. 836 28 ; s ei Entritt von Hochspannung in u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. 3. 299. y Richard in Ans. e mn eld , Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ platten, Ubrgebäuse, Maschinenmodelle aus Holz, stoffen), Bron se⸗ , 833 H e, , ,,. 69 Gent gen . Vestegtt Chueh Cem. erstere. FJ. H. Badger u. W. J. Plews, 38. S. 3131. , 6 , , . . guhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isolier· Cisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma. farben, Farbholz⸗ -. n . . . * 4 W a . 3 Sz. A); Vertr.; Hago Montreal; Vertr.: Dr. Jt. Wirth, Frankfurt a. M. Ott, Ulin a. D. 6. 4. 99. . 681. W. A6 037. Aug einzelnen Leiterstücken mittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen. und zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, trakte. Leonische Es 1. ,, 9 . 64. n elm . ,,, Luisenftr. 25, 27. 2 99. ö 88. 3. 2880. Schätzvorrichtung für Abricht⸗ zusammensetzbare Leiter zur Rettung in Feuerg⸗ Büchsenberschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ i en n, chemische, elektrotechnische, nautische, Waaren, Gold— , , ,,, ,,. 39 1h kinn img . 1900 am 14 5 1909. 21. B. 25 685. Verfahren zur Herslellung hobeimaschinen. Antoͤn Zilch, Offenbach a. M., gefahr. Friedrich Wege, Rathenow, Bahn= Pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht. Asbesttuche, photographische Fnstrumente, Arparate und⸗Utenstlien, und Silberdrähte, ͤ ö n,· ,, eschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ von Bogenlampeneleltroden. Hugo Bremer, Molttestr. 52. 30. 10. 99. hofstr. 7. 3. 3. 1900 ö .

benannter Waaren. Waarenverzelchniß: Futter für Neheim a. Rh. 13. 10. 99. 39. U. E A30. Verfahren zur Herstellung von 68. H. 23 1372. Siphonkanne für Bier o. dgl.

Asbest papiere, Agbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ Deginfekliongapparate, Meßinstrumente, Waagen, Tressen, Lametta, 84 l . Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen. Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Pappe, Flitter, 9 114 ö 1 e 2 , m. Der Anmeldung ist 21. J. 5427. Einrichtung zum Betriebe asyn⸗ Gebrauchsgegenständen aus Linoleummasse. Albert Heinemann, Berlin, Reichztagz.« mehl, Thomaßschlackenmehl, Fischguano. Pflanzen, Mähmaschinen. Dreschmaschinen, Automobilen, Loko. Hrokat, Lamwen⸗ en gh kt eine Beschreibung beigefügt. Hbroger Wechselstrom. Gleichstrom Umformer. Paul Uhlig, Alexanderstr. 22. u. Fritz Wolf, ufer 12. 23. 11. 99 . ,

näbrfalze, Roheifen, Eifen und Stahl in Barren, motiven, Werkzeugmaschinen einschl. Näbmaschlnen, schirme, Silber⸗ J. Jonas, Bromberg. Friedrichstr. I7. 28. 9. 99. Ilisaberbstm' 36, Berlin! 15 3. 99. 6a g. 769. ö . löten, Signgen Pitten, Blech. and Röhren; Sckhreibmmascänen Stric m cinen nl tiähnsschnen, shienste, We dgstihse und, Tataus chffgesteltk Aenderung in der Person des 21. mda gg gevt, aa. ' a ., Wencke, R üs Specd. *, ein' s. i . rin fr f le Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, , Bronje, Pumpen, Cismaschinen, Lithographische und Buch. Webstoffe, . ö , ken, . und Inhabers. Straßburg i. E.. Brandgasse 8. 27. 5. 99. Meter Manuaracturing Companx, Ernst Otto Krüger, Frl. Emma? Caroline lit. Zinn, Ble rice, Ntersiet und Kühuminiuni druck- Bressenz He in fathelte; Kamig chirm. teh. kahlen ten, nern sahßtäntet, heiden an 3 ö Kl. 23 Nr. 28 S586 (F. 195. R. A. v. 21, H. 14 036, Gintichtung, zur Chteugung Bolten. P. St. . Pertti. J. G. Glaser u., Krüger n gr fh imm Dam, (ie . n rohem und theilwelse bearbeltetem Zustande, in essen, Kartoffefrelbemaschinen. Brobschneidemaschinen, balbseiden, Bänder, Strümpfe und Socken, Waum. ö 24. 8. 9. eleltrischer Entladungen von hoher Frequenz L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 86. J. 5. 99. Krüger. Königäwusterhausen, Bahnhofftr. 18. Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Kafferolen, Braipfannen, Gisschräͤn ke. Trichter, Siebe, wollen., 3 . und , . . . Zufolge Urkunde vom 5. 5. 1900 umgeschrieben mittels. Dudin cher Resonateren. Detape 45. F. A8 14. Hufeifen mit Lederunterlage. 14. 73 99

tangen, Röhren, Blechen und Drähten ; Bandelsen, Papierkörbe, Matten, Klingelzäge, Qrgeln, Klaviere, hünstepf;, Strick. Haͤkel⸗ und lähgarne), Zwirn, , n. ö auf de Fries Æ Co. Att. Ges., Düsfeldorf. Rochefort, Paris, 4 Rue Capron; Vertr.: Gottfried Kuehimann, Berlin, Usedomstr. Is5. G64. L. 3 668. Biersiphon; Zus. z. Pat. Wellblech, Lagermetall, Jinkstaub, Bleischrot, Stahl Drehorgeln, Streichinstrumente, Blagtinstrumente, Bindfäden, Waschleinen, wollene und baumwollene . 2. C. Feblert u. 8. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ 8. 2. 1900. ol o? Paui Lochmann, gapzig⸗ Boh tg kugeln, Stahlspähne, Stann ol, Bronzepulver, Blatt⸗ Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ uche, seidene und halbseidene Konfektiont⸗ und Nr. 43 755. A. 2330. Klasse E62. 4 Löschung. straße 37 3. 3. 1900 ö . E65. O. 3328. Halfterkettenführung. Richard Langestr. 27. 1. 12 97. . metall, Queckfilber, Sothmet all, Je'owmetall, Antlmon, trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm. Modewaaren, wollene, , baum wollene . Kl. 9 f. Nr. A7 728 (B. 275IJ R. . v. I8. 8. 966. XI. U. AS 70. Widerstand für elektrische Arparate. Otto, Berlin. Göbenstr. 9. 18. 1. 1900. 68. H. 22 775. Schloßsicherung mit einem in Magnestum, Palladium, Wismuth, Walfram, saiten, Notenpulte, Spielbosen,. Musikautomaten, Flanelle, aus 8 iet . . , ,. ö Inbaber; Herm. Becker, Remscheid. Gassqchi 25 Union Slertrteita s · Ge senschaft. Berlin, A6. H. 21 812. Steuerung für im Viertalt das Schlüsselloch einzuführenden, darauf zu Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magne. Schin len, Speck, Wurst. Rauch fleisch i f, und Kindertle ider ainsch 6. . 1 i . am 1. 6. 1900. Do gtheenftr. 15/34 14 2. 1566. arbeitende Explosiongkrastmaschtgen von. der drebenden und in der gedrehten Stellung zu sflomdraht, metallene Ketten,. Anter, Eisenbahn⸗ geräucherte, getrocknete und marinterte Fische, Gänse= und gewebte Unterkleider, ,. . , . und Berlin, den 5. Jun 1900. 22. G. G368. Verfahren. zu Herst lung einer Turkeliwelldl aug. . b. D mn fen, Siarsteft— eee, win feinherb g n,, ne schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefondg, Under. Früfte, Fisch, Fleisch,, Frucht. und, Gemüse Pettwähcke, 4 6 , , schube. Gingetragen für Attienbrauerei Sohenschön KRaiserliches Patentamt. i g. Vergoldung, Versilberung oder anderen Geindslev⸗ Sogn, u. Niels Christensen, Röbby, Theodor Heinen, Mülheim a. d. Ruhr. lagtplatten, Unterlaggrin ge, Drahtstifte, Fe gonstücke konserven, Gees, Cier, kondensierte Milch. Butter, Holen trãger, 3 . eb⸗ . 63 ieh, e. hausen, Hohenschönbausen b. Berlin, jzufglge An ⸗- von Huber. 2ls340] 9 etallisierung auf thierischen Membranen. Vänemarl; Vertr.. M. 8. Bernstein u. 18. 9. 99. aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiepbarem isenguß, Käse, Schmalz, Kunfibutter, Speisefett. Speiscble, Wolle, Baummolle, F ache, . . e, 8 se . meldung vom 16. 2. 1900 am 14 5. 1900. Geschäftz. räöen des verftorbenen Wisbelm von Miller, G. Schenber. Berlin, Blumenstr. 74 10. 3.99. 68. K. A9 043. Vorrichtung zum Oeffnen und Messing und Rotbguß; eiserne Säulen. Träger, Kaffee, Kasfeesurroggte, The, Zucker, Mehl, Reis, ,, . 9 . * . ö betrieb: Brauerei. Waarenverzelchniß: Bier. . t t , Helene Lan Miller, geh. Sedl. 46. N. A700. Verfahren zum Verbrennen Schließen von Dachfer stern mittels Stell stange Tandelaber, Konsole, Valluster, Treppentheile, Srauben, Sago. Gries, Maccaroni, Fadennuteln, Stück; Gürtel, Sammete lh ce e ö ö 16 . Pa ente. mayr, b. Richard von Miller, Gottfried von der Auspuffgase bet Gasmaschinen. Aathony und Zugseiles. Emtle Kiebbe, Roubajx, Trahnfäulen, Teiegraphenstangen, Schiffsschrauben, Kakao, Chokolade, Bonbong. Zuckerstangen, Ge. leinene, halbleincne, kaumwollene, wollene und seidene Nr. 43 756. T. 2396. Klafse 164. Miler⸗ Albeit von Miller, Clisabeth von George Nem, The Voltage, Woking, Grssch. Rue de Rohan, Frankr. Vertr. Max Schöning, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, würze, Suppentaf ln, Cssig, Syrup, Bit eults, Brat, Wüäschestoffe, Wachst:ch, Ledertuch. Siiden, 1 Anmeldungen. Miller u. Dr. C. O. Harz, München. 4. 4. 99. Surtey, Engl.; Vertr.! A. Mühle u. Berlin, Lin den ftr. 11. 13. 1. Igbo.

Splinte, Haken, Klammern, , Sperrhörner, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Mali, Pergament“, Schmirgel⸗. Luxus-, SBunt-, Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach— . g n, n m n d, n hang Dee, . ö J he. . E . g e r

Steinrammen, Senfen, Sichein, Stroh messer, Es. Donig, Relsfuttermehl, Erdnußluchenmehl, Trauben! Ton“ und. Zigaretten Papier, Schreib- Papier, k t ; ; bestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggaheln, zucker, Schreib⸗, Pack, Druch . per . ö , , , n . . n , , , , , , Vertr.; August Rohrbach, Max Meyer u. Wil⸗ * ĩ i . ; * *. 1u aptere, l 3 ichen 6 . J z i. * . 1 y. 12. rim 0 * 2 ind j r e n l. . Sä, . n,. ; a, . ö. , ,. 3 d,, ,, . 9 ne, e, . 24 . i mne ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung . . 67 . ire, ö. , . en, i e. 83. gz ed Gr . , ,,, . ö. Verbinden ] 8 . ärme, . ler Papiere, Papierlaternen, Papierservietten, erlen, 2 . Dr. Karl Koppert, Ludwigsburg. cue elmstr. 1. 30. 3. 99. : i r bee gen fa, Gard af nen fenen bintz Fe fle, pe late end, Fd leg een e h he: ,. 3 H . 35. I . ang aa, ,, d,, webe, m dannn, , niker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Kotillonorden, Vüten, Tareten, Holztapeten, 6 . nn,, , . . . 1 6 ö j , K 6 en re ,,, k . zur w y 8e. und Röhrenabschlůsse. ö. 24. 1. 1960. z P ĩ i Zellsteff, Leder. namit, eßpulber, Patronen, Zünd . . J Wan dichud. d G. A. . ar aumwollfarbstoffetz. C. Budde u. C. V. e ö 7⁊70. S. ; , . ö . i , le fen nin gn ner g, e, Ii r ier me re, e,, tig re e Hef ben, . Sprengstoffe, Zuündhölzer. Fenster⸗ ; Grüna i. S. 13. 2. 1909. W. Stolaroff, Moskau; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ Nörregade 35; Vertr.: , ,, 2 ö r, y Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffbauer, erzeugniffe, Gtiketten, Siegel marken Steindrücke, . Ehe e, . 3 , 2 XU ö 8. n , an, e,, ö . 6 Fels, Berlin, Potsdamerstr. 115. , . , . 25. 23. 12 99. z Vertr: EG. W Hopking, Berli, An der SEih Küfer, ; ; ñ iche, Radi en, und Lampentheile, Gasbrenner, Kronleuchter, Glüb⸗ . V ö 2 ; F Ter . 27. 1. 1900. G. 4. iemen⸗ und Seilscheiben⸗ bahn 24 5 . i ed e, , ele ; ö ö , . ee r gf licht lampen , n. Uhren. f e. , , . 9 . ö ö. i R. Jahr, Berlin, Glisabeth. . , er ', . . wech elgetrieh mit Scheiben pe dee : 0. 9 19 orn. Tinten faßständer; Zus. z. Derbi; ., . ir ger n r. , , , , 13 , e ffir he den . X. K ö i,, . Delle en zur Hersfellung aßen, Pr. e mn, n, . n 3 c r in * rr. hie, e ern e t 366 e , , , , , . e , e, d, ge, ,,, n e,, ren,, , 836 nadeln, Stricknadeln, Kravattenngdeln, Nadeln ampenzylinder, Ro J ; . n ö z z . ; ] . e s ö. ; e dc 2 ö ö ö ' Oberbayern. 10. 99. chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, Hoblglas, farbiges Glas, lc Glas, Thonröhren, Malzextrakte, , , . dire. ge. a. 2 6 . 6. 3 . a, . em 5 n ,. Jacob Probst. Lackenbach per Dedenburg, 71. K. 17 Oss. Maschine zur Verbindung des e . Köder, Netze, , , de ge . ,, , , , * ir ben, e, . n . . 8 ö. g, ; ; VJ Rr iz unn . udwig/ , Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. ö na i a 1 von i ufnãgel, äße, Koch⸗ . MN en, Kacheln, Mosatk⸗ . . . ; ö ĩ ö Kr. 2314 8. 99. . uhwerk. Ha oe Mac er eff drm r m,, bg. und mile, 41 le n osslsen Prismen, andere Metalle in rohem und in theilweise be. 4 z gfd; 2d hd hpharat zum Kühlen und 28,ů W. 8 Os . prrichtung zur Führung des 49. M. 7 532. Verfahren zur Herstelung Companꝝ, Boston, 6 A. e, mer,. Haughaltun ge geschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Epiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, arbeitetem Zustande; Roheisen, Eisen und Stahl in inf n ,, insbesondere . Vlattierfadens für Plattiermasch nen. . Otto bon Ketten; Zus. z. Pat. 110138. Alfred Röstel, Berlin, Neue Wilbelmste. 1. 26. 9. 98. Nickel, Argentan oder Aluminium, , Posamenten, Schnüre, Duasten, hen, an . . . . iat e e e. . Eingetragen für ade Dohse, ganbizan r pin h 35 Hentschel, Grimme ö e, , b. Berlin, Akazien⸗Allee 17. . * . r, . . 1 j ,, bei ü . . i 14 e 1 9 . 22 ; 414 **. . ö 3. 8. op, Dresden. icher ĩ r en r r in ee hren, Sr gif: den rr me e,. Kn, übelste dchareßt ten gungnbes fahre , Form 6 sich lc. , e des üicl von. S. Pi. a6 821. Verfahren um Waschen mit 26. C. sz33, Porrichtung zum Zünden und 8. 11. Hg, ; des Hern Lenin ar, Gene , e . e e r ; n ; s ; h 111 . R Seife und Natrlumsuperoryd in Paftillenform; Löschen von Gasfl ter B des 50 9 Schlägermühle sta s j 9 ilter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, messer, Gummigläser, Blei, und Farbstifte, Tinten⸗ von Barren, Rosetien, Rondeelen, Platten, Stangen, Bier. Waarenverzeichniß. Bier. . , , , m n. ; sch on Gasflammen unter enutzung des .J. 5395. Schlägermühle für Kohlenstaub⸗ Machinery Company, Boston, V. St. A.; inden, Aufzüge, iu gn aus Gisen, aus säfser, Gummistempel, Geschaͤftsbücher, ö en g g ren r e lter n fe fh. . . , , mar, ö. Veit, , 6 963 7 tz Moll, 1 ar ,. ö. , ,. . e . 2 . . a, , m. Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. J. S . metall, n . * / ̃ . ö 1 . 4 * 3 9 ? ö . 4 . . 2 6 * It, L. 3 Ve .* . . . ö e,, ,. e m, n nne Tr ei ns spähne, Staniol und Bronzepulver, Blatimetall, , . n e zur k 1 und Heinrich Springmann. Berlin, Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 409. 9. 9. 99. 73. W. 18 s17. Jochla erung für Seilspinn⸗ Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, bretter, Wondtafein Globen, 9 3 e n , ö, e, n, 4 re, f , r. ae, d. 160 2 . . 6 . . 1 6 ö , rar, n,, . 6 Weiß, Westend, Akazien- . en e bc e gr, e e,. . 3 ,,, en Er ,. zeln ad, Plain rn in, Bier ble , Mane inn: aim een, 9 er neh, 3 Een * rn. . Berlin, ein neisf n 15. Schwungradanggleich jum Antrieb einer tragbaren 5 1. Sch. 14 696. Saiteninstrüment mit in 76. R. io LG5. Verfahren zur Herstellung von Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, . fen, Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, draht, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ 7. J. 1366 am 14.5. 18969. Geschaäͤftz. 82 9. R. n 80 ann een , . , , ,. . , . Bühler, einer hin und hergehenden Platte gelagerten Treibseilen und Treibriemen sowi? Surten aus Steigbügel, Kürasse, Dlechdosen, Leuchter, Finger⸗ Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ in n , n nne h. betrieb: Herstellung und Vertrieb 6 Pinsein. Firma ! G ö, . 30 16 3 Künstli 4 Her 3 a, e n Charlotten · e,, K luge, Lößnitzthal, hüů fra na ' . . . 9 3 ? 1 ** * 2 3 * . j 2. 4. . oben ( . . . ,,, . . , . , . er gere ern, e, Gier esels, enn, Hütnazeln, Strichnadein, , ; 3. 1 9. ö. 10. . n mann Schlüter, Düsseldorf. 27. 4. 99. 51. Sch. 5 269. Saiteninstrument mit quer 76. *. * 8r . Spulenantrieb für Maschinen Drahtseile, Schirmgestelle, Maß ftäbe, Spickaadein, Seif npulver. Bret spiele., Stereostope, Spielkarten, Krapattnadeln, Radeln für chirurgischt Zwecke; Spick⸗ 6 . , ; 23 zer i⸗ 9 26 . . . n, 4 20. 3. 2925. n, , n we, für ärztliche zu den Saiten beweglichen Tasten. Ogear zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren Spulen Sprachrohre, i ., ge , n,, und Rouletteg, Rafenspiele, Würfelsptele, K 36 . ö ,, 3 9 tem , d g feuern Cbärke⸗ e f i le,, * ec: . 9 . , m,, Charlottenburg, Schlüterstr. 2. 6 nm 66 De, ö ö ] ü ; 8 ; geschlisfen . 8, r. F n ( J 8 ö 4. 99. ö John Sco a u. . , 5 , an nn. ö 8 3 . ö. ri , e . , , 6 nung m . 96 mal n ng, r , geb. Wild, Auenstr. 24 a, München. 4 wer. 27 3 ae reer Rn . . n , , *. = = , ) = uminium; Fingerhüte, gedrehte, gesraiste, gebohrte ö. - XV. 2.43 * z ; . ; nstrumente. Decar midt, Charlottenburg, th Street; Vertr.: Wlil⸗ , . ö , ,, und gestanzte Feagon⸗Metalltheisfe; Metallkapseln, Nr. 42758. ; B. 6182. stlafse 2X b. 6 d . * Sell, Berlin, Dorotheen, 31. A. 68329. Einrichtung zum Gießen feinerer Schlüterstr. 2. 27. 10. 99. . helm ar nr ellen kun ; 2 . Wagen einschl. Rinder. und Kranken wagen, auch Lithogräphiesteine, ikbographische Kreide. ühl · Metallknöpfe; Draytseile, Maßstäbe, Möbel aus oli Eingetragen für Ber- gabe en 1 5 6 af een Darstl ,, , n Daniel Allen, Corner 52. S 12A. Stichsteller für Vorrichtungen 76. Sch. A8 828. Vorgarnzylmderantrieb für Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen, steine, Schleiffieine, Zement, Theer, Pech, Rohr. Rehr und Eisen; Schirme und Schirmgestelle; Waagen; liner Taxameter Ge⸗ gen mi 2 on m n t ; Hr . 7 ellung 0 ate adison Streets Huntsville, zum Benähen von Stoffen mit Fadenschleifen. Streichgarn · Selfaktoren. CG. C. Schwalbe, räder, Speichen, 3. , , ,, gewebe, Torfmull, Dachpapven, i fg, ,, , ne e an 2353 if . , . a j ee, er, n, . e,, eren . k enn, . . 96 . 2 geiz Eenffarth Grisurt, Johannegstr. 160. , ,, 6 f. fie. . ö. stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör Stuckrosetten, Robtaback, Rauchtaback. Zigaretten, Zangen, Sägen, Hobel, rer, el, neid · G. m. b. S., n, ordnun ö Nad chbeul 7 Hh ö z ö , . 58 . . 4. X. B. . altwerk zur Unwandlung h = ü.“ liupben, Besse, Äexte, Plantagen hauer, Heugabeln, zufolge Anmeldung vom 3 abebeul b. Dresden, 25. 5. 98. Dorotheenstr. 2. 11. 12. 99. 53. D. AO 816. Verfahren zur Herstellun einer schwingenden Bew. in ei = tbeile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholj⸗ Zigarren, Kautgback, Schnupftaback, Linoleum, No ö * 12. G. AZ 887. Vorrichtung zum isollerten 31. N. 13 966. Formkastenführung mittels von Margarine unter Binutzung von . e, r. d mer ee. . 9. 5. 99.

attel. itschen, ; ! kst cken, Picken, eilen, Raspeln, Blechscheren, 23. 3. 1900 am 14 5. 6 . re ne fh, = . e irn er , üg, ue ür g f Ce be Tf, Schraubenzieher, Am bosfe, Sensen, 1909. Geschäftsbetrieb: 4 ö 36 1 Durchführen elektrischer Leitungs · lon ischer , , . Rost, Leipzig, Gber⸗ Milch. Düsseldorfer Margarinewerke, Berlin, Fruchtstr. 3. bezüge, Feuer eimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Seide, Kunstseide, Jute, Neffel und aus Gemsschen Sicheln, Strohmesser, Löthkolben, Winden, Rohr⸗ Herstellung und Vertrieb J rähte durch die Wandung eines Bampflfesselsz. hardftr. 12. 6. 2. 1900. G. m. b. H., Düsseldorf. 8. 3. 1900. 78. C. 7994. Maschine zum Einführen von

atronentaschen, Aktenmapren, Schuhelafliques, diefer Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, abschneider, , n Zirkel, Schraubstöcke, nachgenannter Wagren. 2 Cell! Jacob Gottlob, Köln a. Rh., Aquinostr. 2. 31. W. 15 376. Verfabren zum schnellen Ab. 83. Kd. 1 Zäx. 2 zur Herstellung Zündbölsern in gelochte Tunkplatten. t.

; ĩ ; Flebstoffe, Maurerkellen, Ziehrlingen, Spaten, Schaufeln, Brech⸗ Waarenverzeichniß: Fahr⸗ 14. 10. 29. . kühlen gebrauchten beißen Formsandeg. Franz eines trocknen, leicht pulveristerbaren, aus Fleisch⸗; Eobbaert, Vilporde, Belgien; . ö leb stoffe, leinene, balbleinene, baumwollene, wollene und a 3 9 pP 13. L. 13 8548. Dampfwasserableiter mit Weeren, Rixdorf, Delbrückstr. 39 41. 24. 7. 99. sast, Eiweiß und Zucker bestehenden eg pain e . 4

wasser, Bohner⸗ sljtuch, siangen, Messerschmiedewaaren, Ghbestecke, Messer, preiganjeiger und Kontrolapparate. Der Anmeldung ma fe, Nähwachs, Schufterwachs, = . Wer ö r . Ei n, 6. Plantagenme sser, Dieb und Stich . eine Beschreibung beigefügt. 8 ; wimmerventil. Ernft Lamberts, Berlin, 33. M. ü7 107. Magnetischer Nadelein fädler. 6 George Kothe, Dresden. Striesen, 6 Kulte, Schneiderktelde, Garn, (auch, Stepf., Platten. Ümbroidperlen, le n , fänfisiche waffen, Maschinenmesser Pflusschatt, Kerkrcher, Schluß in ber folgenden Ben . Michael Molitor und Franz Kern, Ludwigs. ekrsschstr. 17. 26. 3. 166. 78. St. sSa96. Verfahren jur Darftellung eines Strick, Hätel . Stick. und Räb. Garne), Jwirne, Blumen, Magken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Sellletz, Blasebälge, metallene Werrsepge für, Schmkede, (Schluß in der folgenden Beilage.) an 82. Dampswassergbleiter mit hafen a. Rh. 3. 8. 99 S8. P. A0 733. Verfahren zur 3 Knallsatzes für Sprengkapseln. Arthur Reiche. Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Knöpfe und Wachsverlen. Schlosser, Mechaniker, Tischler. Zimmerleute, . an. mmerventil; Zus. z. Anm. L. 13 5435. 234. B. 25 821. be, e,, ü. Theodor von Maltkaffee . H. Pochat. Laeken b. Brüssel, ritter von Stubenrauch, Wien III, Park. aarfili, Plerdzbaare, Kameelhagre. Hanf, Jute, vir. 1a 731. PB. Zas Rlaffe . Vlempner, Gärtner, Schiffs bauer, Lerne, Apotheker, . ; 1. Lamberts, Berlin, Luisenstr. 39. 21. 11.99. Bernhardt. Möckern, Carolastr. 8. 16. 11. 99. Rue de Wautter 113; Vertr.: C. Gronert, gasse 3; Vert; Salomon Oppenheimer, Karls egrag, Nesselfasern, Rohseide, Beitfedern, Wein, . 53 . Grabeure, Ingenieure, Optiker, eisernes Küchen⸗ . Verantwortlicher Redakteur: O; 22 002. Umsteuerung für Verbund⸗ 34. M. 17 015. Schuhputzautomat. Albert Berlin, Luisenstr. 42. 15. 6. 99. ruhe. 16. 3. 988. ö Schaumwein, Bier, Porter, Ase, Ralzertralt, geschirr, Elsendraht, dini tr, Kammjwecken, Direktor Siemenroth in Berlin. en ft inen. Christlan Hagans, Erfurt. Martin. Paris 19 Rue Cambon; Vertr. Dr. W. 6883. P. 10 807. Verfahren zum Autwalzen 78. W. 5 G28. Gndlose Förderkette für Streich. Maliwein, Fruchiwein, Fruchtsäfte, Kumyß, eiserne Nägel, Gifen. und Welßbleche, bedruckt und Perlag der E pedition (Scholz) in Berlin. 1a 8. 2. Hausinechf u. L. Fels, Verlin, Pötadamerstr. 175. und sonstigen Bebandeln von Margarinen u. dgl. bolhmaschinen. Willlam n Wussom, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bttterßt, 1 0 N C unbedruckt, rohe, verzinnte, emaillierte gußeiserne 9 ö Te S740. Abdichtung der Planscheiben⸗ 13. 7. 99. Otto Plötz. Wunstorf. 13. 7. 99. Osbkosh, Wise on sin, Robert Saucen, Pickleßs,. Marmelade, Fleischextrakte, Gefäße, Kandelaber, Säulen, Röhren, Oefen, Ofen. Druck der Norddeutschen W ., und Verlags · Wet kel Maschinen mit umlaufenden Kolben. a4. St. G39. Brennscheren. Wärmporrichtung. 8. S. 28 843. Trockenberfabren. = Alfred Mar u. Joseph Til Menom Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther,U“ Eingetragen für Heinrich Przedecki, Berlin, ju ! theile, Kochherde, Gitter, Roststäbe, Grabmonumente, Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. z * rm, Halle a. S., Wucherer str. 74. . . Nürnberg, Suljbacher⸗ nr heft r , Jahnstr. , am Wettiner 9 *. fi * 1 1 . e . . . . ? n 0 * 2. 2. . . 4