. akob imnmermann, Ulm a. D. mit rechts und links drehbarem, auf einem er⸗ Klaffe. Alasse. . ö . . 387 . : i , Ringrande der nicht la ge, Grund⸗ e 184 510. Geradehalter, dessen Mitteltheil 23. 134 708. in ene ng mlt Fa denschneider A , t B 2 I Nlasse. ylatte schleifenden, unter Federwirkung stehen dem seitlich mit zwei Gurten versehen ist, welche vorn aus einem in einem Ansatz des Ringes angeord⸗ . E E 1 a 9 E 17. 134 074. y. 66 gu en, 1 3 . , . . . ö mann n, r 9 . . 9. . reg r enn, n. ü . . . ö . innerer, in entgegengesetzter ng zueinander ngrande. allwer ectra, G. m. b. H., =. gen. 4. — M. ⸗ en, gekrümmten Armen. Jacob Crandall u. . ter L ü Maschĩinenfabrik Gummersbach. 7. 5. 1900. — M. 9892. 320. 134 5843. Lichtbadeapparar mit Seiten⸗ L. H. Smith, Westport; Vertr.: M. L. Bern⸗ D lsch R chs⸗A d K U J St tS⸗A K kg * — Klaffse. . ö wänden aus Paviermachs. Electrieitäts⸗Ge⸗ stein, H. a G. Scheuber. Berlin, ⸗ zlllll lll en ll 36. n ll er Un 0m rell en 10 1 n el er. ö,, w, d, e mae, de een erg, ,,, er, ,n, , , ,, renden 132 Berlin, d IT. 134 819. eraden oder rauben ei welchem m em Ko eckel be⸗ . . m. b. H., . ö. er⸗Bügelverschluß für Geld⸗ 3 . förmigen Längsleisten . an den Enden festigten Isolierstäbs die Elektroden trennen. Berlin. 8 5. 1900. — E. 3874. täschchen ꝛc. mit . von Feder und einem a er n, ienstag, den 5. Juni . 1900. geschlossene Füllrohre für die von außen berleselten Behrendts Commandit⸗Gesellschaft, 20. 134 544. Lichtbadeapparat mit Seiten federnden Schieber geschlossen gehaltenen Riegel. ö wnhalt bieser Veltlhe, in ele , mn ech m , , , , 2 / // . 3 . „ un rsen⸗Reg über renzeichen, Patente, r .
R . d übereinander l den Kühlrohre Berlin. 5. 8. 99. — B. 13249. wänden aus Metallblech. Glectriecitäts Ge⸗ Jung Diitmar, Saljungen. 24. 4. 1900. d 36 f ] ; ; her le hn r fr enn, i n . 21. 134 754. Bewegliches Kontaktstück für sellschaft „Sanitas“ Fabri für Lichtheil⸗ 2 19 3617 zung muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Tite
. . . . J Mannheim. G. 3. 4. 25. 5. 99. — O. 1669. Umschalter mit federnden, gekrümmten, durch apparate u. Lichtbäder, G. m. b. H., 33. 134 710. Vexier⸗Bügelverschluß mit ver⸗ yy 19. 134549. Straßenpflaster⸗ Ramme mit gerade Scheiben von einander getrennten Kontakt Berlin. 8 5. 1900. — E. 3875. schiebbarem und kippbarem Schließhebel, der en 60 2 andel 5⸗ Re ĩ verstellbarem Hub ud beliebiger Fortbewegung platten, welche in Schlitzen des Kontaktbügels 320. 134 748. Laftmatratze mit Abflußlöchern durch einen federbeeinflußten Druckhebel festgelegt J ö e 5 (Nr. 1 32 0. des Rammbaͤren nach jeder Richtung. Julius mittelst Schraube befestigt sind. Otto von und als Sammelbehälter dienendem wasserdichten wird. Jung ( Dittmar, Salzungen. 24. 4. 56 ; ! ; I966. * J. 368. ö Das Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Das Central Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Küster, Dortmund, Balkenstr. 25. 29. 12. 99. Mülmann, . Vertr.: Eustace W. Umschlag mit Abflußrohr. Georges Browarsli, ; Handel er, : ch. al — R. 11722. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 29. 1. Bern; Vertr.! Carl Fr. Reichelt, Berlin, 33. 184 853. Schnurrbartklemme aus zwei . Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußifchen Staats. Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 83. — 19. 124 641. Drehbare und selbstihätige Trag ⸗ 1900. — M. 9444. Luisenstr. 36 10. 5. 19600. — B. 14816. gelenkig verbundenen, federnden Plättchen und . Anzeigers 8M. Wilhelmstraße 32 bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
zange aus Eisen oder anderem Metall für 21. 134 770. Druckknopf, bei welchem durch 30. 134 7276. Flüssigteitsbebälter mit seit⸗ einem die Plättchen zusammenhaltenden Riegel.
Schienen und andere Gegenstände. Emil Kron⸗ die an dem Drücker vorgesehene schräge Fläche lichem Ausschnitt als Nasenspüler. Ernst Oskar Huhn, Dresden. A., Eliasstr. 31. 23. 4. gilasse. ; n. . hausen, Wendisch⸗Drehna. 31. 3. 1900. — eine dauernde Einschaltung bewirkt werden kann. Georg Lochmann, Leipzig⸗Gohlis. 18. 4 1900 1900. — S. 13 869. Gehrauchsmuster. 'n EEA S8O. Schreibtisch, dessen Thüren im . ie rr e e ne f,: . k t Le en, .
K. 11790. Erich Friese. Berlin, Neanderstr. 23. 10. 4. — L. 7371. . 33. 134 857. Schlößchen für Portefeuille . 3 Untertheil nicht, wie sonst, in S ĩ a ! ĩ̃ 5 z 2 ; 19. 134 707. Aus einem die Schiene um 1900. — F. 6612. 320. 134 777. Aus kreisförmig gebogenem waaren, mit in einer Ruß geführtem Riegel. Klasse. Schluß. sondern ö oberen k n r nnen . . arg tr ö J
reifenden, mit Verschlußfalle und Stellschrauben 21. 131 807. Vorrichtung zum Unterbrechen Rohr bestehender Katheterschützer zum Steril⸗ Moeller C Schroeder, Offenbach a. M. . 24. 134 662. Kerzenhalter mit Kugelgelenk, tisches in eine Nuth geschoben werden. Carl Klasse. . .
, Gestell bestehender Visterkreujhalter, elektrischer Ströme, aus einer auf einem drehbaren halten der Harnröhren ⸗Katheter vor und während 26. 4. 1900. — M. 9854. bei welchem die Kugel in einer mit der Klemme Schwinge, München, . 19. 4. 5. 1900. enen g, 570. Transportabler Heizkörper zum . In f. . . 1.
Adolf Beeri, Augsburg, Saugäßchen C. 169. Körper angeordneten Metallplatte. August des Gebrauches. Louis . H. Loewenstein, 3. 134 860. Mit Drahteinlage versehener, verbundenen Klammer ruht und die Kugel durch — Sch. 11002. Austrocknen von Decken, Wänden u. dgl., welcher Ernst Feustel, Oberplanitz. 23. 4. 1906 .
25. 4. 1990. — B, 14 690. Beyer, Grung b. Dresden u. Robert Schön Beilin. 19. 4 1990. — L. 7374. umlegbgrer Traghenkel für Koffer, Taschen u. dal. eine untergelegte Feder in jeder Lage festgebalten 5. IZB 716. Jogenlampenwinde mit ab— mit aufklappbaren und in jeder Lage feststell. F. 6651. ; ; J ö 1 d . Peter Held. Ktrchheimibolanden. 27. 4 1900. wir. Gebr; Keller, Halle a. S; Gr. Ulrich= nehmbarer Verschlußkappe und mit einem baren Klappen versehen ist. Hermann Falken, 38. 184 655. Sägeangel mit geradem, ge⸗
Walzenbürstenträger bei Straßenkehrgeräthen, 804. Gummi. bestehender Verschlußpfropfen, für - H. 13 878 straße 2. 27. 4. 19009. — K. 12232. Schlüssel auslösbarer Verschlußklappe fär die ann jun., Berlin, S 39js46. 9. 4. a
aus auf Gewinden der Tragstangen angeordneten 21. 134 8098. Hochspannungz - Akkumulator, Saugflaschen nach Gehrauchsmuster 133983. 324. 124 265. Milchkocher, dessen drehbarer 24. 134 663. Schutzrahmen für Mieths⸗ Kurbelöffnung und die ger, ö. yk Seil⸗ 6 ö. Fß. 6609. k ,,,, Muttern und mit diesen verstellbaren Zapfen für die dessen mit Kautschutringen umgebene Träger der Otto gtulicke, Berlin, Waterlooufer 15. 24. 4. Deckel im Flansch einen Ausschnitt zeigt, welcher anzeigen, mit einer zwischen einer, Glasplatte und trommel. Richard Wentzke, Dresden, Per 37. 134 578. Leitungsstätze für Blitzableiter rades liegt. Gäbor von Krajesovich, Remscheid⸗ Stell hebel. Ernst Frenzel, Dresden, Bautzner⸗ zweipoligen Elektroden in sich nach unten ver⸗ 1900. — K. 12214. durch einen Anschlagstift vor der i n. der Rückwand eingeschlossenen Schiefertafel. Gust. moserstr. 5. 28. 4. 19600 — W 9862. bei welcher der Lestungsbraht mittels einer haken Slepen 21. 25. 4 150. = R. 12326 straße 54. 24. 4. 1900. — F. 6661. jungende Tröge schleusenartig eingebaut sind. 20. 134 814. Hühnergugenfeile mit flachen grat⸗ festgehalten wird. Hermann Opitz, Rixdorf, Hellmann, Berlin Wilmertdorf, Pariserstr. 16. 25. EBA 799. Sicherheits. Thürverschluß, kem⸗ förmig gestalteten Mutterschraube an den eigent⸗ 28. 134 7123. Schraubzwinge, bei welcher das
19. 134 824. Vorrichtung zur Befestigung der Schweiz. Akkumulgtoren⸗ Werke Trebel ˖ losen Zähnen die ein Vollseßzen der Feile verhindern. Renterstr. 21. 109 4. 1909. — O. 1768. . 28. 4 1900. — H. 153 890. : biniert mit Steuersperre, für mechanische Auf⸗— lichen Stützkörper festgeklemmt wird. Heinr. die Handschraube tragende Gleitstück auf der Schienen auf Eisenquerschwellen mit Hakenplatte horn A. G., Zürich; Vertr.: Daaobert Timar, Hermann Straube, Dresden, Hauptstr. 38. 34. 1834 514. Streubehaäͤlter für vulverisierte 4. 134 682. Schulbank mit Podium, fester züge. C. H. Findeisen, Chemnitz⸗Gablenz. Dabisch, Chemnitz i. S., Alte Dresdnerstr. 22. Führungsschiene mittels einer in dem gegabelten und horizentalem Keil. C. Herder, Elberfeld, Berlin, Luisenstr. 27/28. 9. 5. 1900. — Sch. II. 5. 1900. — St. 40091. ö Stoffe, mit guairlartiger Rührvorrichtung. Sltzbant, festem Pultgestell und schwingender, durch 30. 4 1900. — F. 6679. 14. 4 1900. — B. 5111. Lagerende des Gleitstückes befindlichen Spann⸗ Ronsdorferstr. 28. 16. 1. 1960. — H. 13368. 11016. . 30. 134 816. Zange für zahnäritliche Zwecke, Berliner Metallwaaren fabrik, Gesellschaft Federriegel stellbarer Pultplatte. M. Ennen, 35. E34 791. Hölzerne Fübrungsschienen für 37. 184 584. Ans neden einander angeordneten schraube festgeklemmt wird. Albert Roller
19. 134 861. Schienenverbindung aus zwei 21. E34 838. Automatischer Ausschalter für mit senkrecht zur Griffebene um- und eisörmig mit beschränkter Haftung, Berlin. 21. 4. 1900. Forbach, Lothringen. 5. 12. 99. — EC. 3616. Aufzüge. C. H. Findeisen, Chemnitz⸗Gablenz. gezackten Stäben besiehendes Schutz sitter für Waiblingen. 26. 4. 1900. — R. 8041. . durch eine Zugschraube zusammengezogenen, die verschiedene Stromstärken, bei welchem durch An⸗ aus einander gebogenen, in Schneiden endenden — B. 14685. ö 4. E24 697. In Büchsenform zusammen⸗ 30. 4. 1900. — F. 6681. Äichtschachte u. dgl. Anton Bosch, Bamberg, 38. 134 763. Brettchenhobelmaschine mit Schienenfüße umfassenden, jzweitheiligen Quer- ziehen eines federnden, einstellbaren Ankers und Backen. Emil A. Glogau, Frankfurt a. M 4. 124 520. Aus einem Stück gestanzter . steckbares Rechaud mit weicher, beim Brennen 35. 134 829. Glektrischer Personen. und 23. 4. 1900. — B. 14695. pendelnder Aufhängung des Hobeltisches, welcher schlenen. J. M. Senigan u. Ch. W. Watt, Einwirken des letzteren auf einen mit Gleitkugel Sachsenhausen, Seehofstr. 10. 12. 5. 1900. — winkelförmiger Teppichstangenhalter mit an⸗ nicht flüssig werdender Brennyastafüllung. B. Lastenaufzug, gekennzeichnet durch ein Schnecken⸗ 37. 134 5685. Gläserne Wandbekleidungsplatten behufs Regelung der Durchlaßöffnung sür die zu Uvalde; Vertr.: M. L. Bernstein, H. Schloß u. versehenen Kniehebel ein jweiter an einer Kugel G. 7297. r gebogener, die , aufnehmender Oese, zoffmann, Paris; Vertr.! Dagobert Timar, getriebe, welches mit einem für Rechts. und mit Abziehbildern, bei denen die Hinterschicht aus bearbeitenden Brettchen elastisch gestützt ist. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 27. 4. des Fallbebels angreifender Kniehebel ausgelöst 134 818. Feststellvorrichtung für Kopf. Nagelspitzt und Schraubenloch. W. Kühri . Berlin, Lulsenstr. A / . 111. 4. 1900. — Linkelauf eingerichteten Elektromotor direkt ge— einem Gemisch von Magnesia und Chlor—⸗ C. L. P. Fleck Söhne, Berlin. Reinickendorf. 1900. — H. 13879. wird. Max Faßbender Æ Co., Leipzig. II. 4. halter an zahnärztlichen Operationsstüählen mit 83 ,, Gesellschaft mit beschränkter H. 13791. . : kuppelt ist und eine Seiltrommel in Bewegung magnesium, sowie aus Zusatz von Sand, Asche 3. 4. 1909. — F. 6585.
19. 134 862. Straßenschiene von L I förmigem 1900. — F. 6613. . keilförmigen Perbindungs gliedern, Frank Ritter, Haftung, Mehlis i. Th. 25. 4. 1900. — 24. 1347095. e hn draft mit schrãg setzt. Eug. Braun Sohn, Straßburg i. E. oder sonstigen Bestandtheilen besteht. S Meyer, 38. 1341 855. Sägenschränkjange, bei welcher Querschnitt mit eingezogenen Schenkeln. 21. 134 6886. Stromschlußvorrichtung für Rochester; Vertr.. Walter Reichau u. P. E. &. 12221. gelagerter Antriebswelle für die Putzrollen. 30. 1. 1900. — B. 14374. Hannover, Haltenhoffstr. 860. 23. 4. 1900. — zwei neben einander gleitende Stempel gegen
Bismarckhütte, Bismarckhätte b. Schwien⸗ Schaltanlagen von Elektromotoren, mit aus Schilling, Berlin, Friedrichstr. 160. 18. 3. 98. 34. 184 521. Aus einer hohlen Nadel mit Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt. 326. 132 526. Kachelofen mit durch Aufein⸗ M. 9830 . einander verschoben werden und wei Zähr bestehenden Kontaktfinger. — R. 5421. ausziehbarem Speckbalter bestehende Spickaadel. Ges.. Remscheid. 21. 4. 1900. — A. 4033. andersetzen breiter Kacheln gebildeter Spiegel ⸗- 37. 134 589. Werkzeug zum Aafstampfen von von einer einstellbaren ir gien 3
tochlowitz. 27. 4. 1900. — B. 14718. einem Magneten 20. 134 628. Vorrichtung zur Verhinderung Nürnberg⸗Fürther Straßenbahn ⸗ Gesell . 320. 134 830. Zweimal, zusammenlegbare Wilhelm Hoffmann, Kaufbeuren. 25. 4. 1900. . 34. 14717. Vorrichtung zum Verstellen der fläche zur Anbringung von Verzierungen. Dr. W. BetonKonsolen auf Eisenträger, aus geschlitzten, Anschlagsflächen gehaltenen Sägenblattes des selbstthätigen Zuschlagens der Schiebethüren schaft, Nürnberg. 10. 5. 1900. — N. 2793. Tragbahre aus Gaßrohr. Carl, Hohmann, — H. 13871. ̃ . Rücklebne an Stühlen u,. dal, bestehend aus Hofmann, Nürnberg, St. Jobst 32. 1. 5. gegen eigander verstellbaren g en di e ten, . . 8m. . an Eisenbahngaͤterwagen auz einer mit Anschlag⸗ 214. EBA 887. Hochspannungssicherung mit im Grünstr. 19, u Ernst Wulff, Brüderstr. 41. 42, 34. 134 899. Verstellbarer Tisch mit an jeder J einem oberhalb der Sitzfläche angebrachten, die 1900. — H. 13910. enkrechten, schrägen oder geschweiften Stütz⸗ S. U. Kistner, Sinbury; Vertr.. Carl Deckel angeordneten Schmelistreifen und Deckel Berlin. 2. 3. 1900. — H. 13568. Seite eines Stativs drehbar gelagerter Stange . beiden Theile des durchschnittenen Lehnenpfostens 26. 184 527. Heizofen mit Jiführung von schenkeln und die Trägerflantschen übergreifenden O. Lange. Hamburg. 23. 4. 19090 — K. 12216.
nase nach unten versehenen, am freien Ende auf⸗ : 1 68. de r zuhebenden Führungtstange. Heinrich Adrian, und Untertbeil elektrisch und mechanisch ver 20. 1341 845. Hohlsonde mit Häkchen zum und jwischen denselben beweglich gelagerten verbindenden Scharnier oder Gelenkstück, dessen Oberluft durch senkrechte, mit Luftzuführungs—⸗ Klauen. Karl Volkening, Hildburghausen. 26.4. 41. 134 542. Helm mit zwecks Lüftung ge⸗
Köln, Kaesenstr. 6. 19. 2. 1900. — A. 3918. bindenden Klemmkontakten. F. W. Busch, in, von Drähten. Georg Haertel, Brettern mit Verbindungsstangen und Vor einer Ansatz eine durch einen Druckhebel auslö'— schlitzen versehene Kanäle im Chamotte Mantel 1900. — V. 2286. lochter oberer Beschlagscheibe und darunter reslau, Albrechtsstr. 42. 19. 4. 1900. — richtungen zur unabhängigen Feststellung der ö bare Sperrfeder trägt, welche mit ihrer Rase in des Ofens. F. C. Nehse, Düsseldorf, Duig⸗ 37. 131 639. An Zementdachziegeln die An⸗ liegender, mit der Helmspitze verbundener dreh⸗
20. 134 638. Gepreßter, schmiedeeiserner Achs⸗ Lüdenscheid. 10. 5. 1900. — B. 143818. ö. ͤ lagerkasten für Eisenbahnfahrzeuge aller Art. 21. 134 896. Isolator für elektrische Leitungen H. 13 826. Stangen und Bretter unter beliebigen Winkeln. Ruhrasten dez anderen Ansatzes eingreift. Johann burgerstr. 63. 1. 5 1900. — N. 2786. ordnung einer ovalen Nuth auf der oberen Seite schleberartiger zweiter Scheibe. Julius Meybauer, Franz Sürth, Dortmund, Bahnhofstr. 4. 26. 3. mit von drehbarem Arm gehaltenem Klemmschuh. 30. E34 846. Sterilisierbare Verbandstoff⸗ Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13 26. 4 1900. ‚ Sobezak. Köln- Nipp's, Merheimerstr. 100. 36. 34 528. Ofen mit treppenrostartig ver- der Kopfperschlußleist? zum Einlegen eines Berlin. Kommandantenstr. 873. J. 5. 1900. — 19009. — S. 6148. Franz Beyer, Markranstädt. 24. 6. 99. — büchse mit doppeltem Bajonnettverschluß für — A. 4044. — (. 28. 4 1900 — S. 63666. . stellbaren Rostringen, welche auf angelenkten elastischen Dichtungsstoffes an Stelle jedweden M. 9893. .
20. 134 640. Schleifstück am Stromabnehmer⸗ B. 13003. beide Endkappen. Georg Haertel, Breslau, 34. 134 591. Gemüsebobelmaschine, bestebend . 24. 134 722. Untersatz für heiße Gejäße, aus Armen einer durch Zahnstangentrieb zu hebenden Mörtelverstrichegs. Peniger Cementdachziegel · 42. L324 502. Indikator zur Entnahme von bügel von doppel ⸗ U förmigem Querschnitt, dessen 24. 134 224. Schornsteinaufsatz, bestehend aus Albrechtsstr. 42. 19. 4. 1900. — H. 13 828. auß einem mit Fülltrichter versehenen Gehäuse . einer Holzplatte mit aufgesetzten Drahtstäbchen Spindel aufruben. F. C. Nehse, Düsseldorf, u. Kunststeinfabrik, Penig. 27. 3. 1900. — Diagrammen mit verstellbarer Kurbel und einem am Fahrdreht entlang gleitende Fläche aus in zwei über einander angeordneten, von einem 30. 134 847. Zum Berstellen der Platte mit in dem Hohlraum desselben drehbar ange J bestehend. Josef Stadeiniaun, Nürnberg, Duisburgerstr. 63. 1. 5. 1900. — N. 2787. P. h180 aus mehreren von einem Uhrwerk angetriebenen die Nuthen des Bügels eingepreßten leitenden Mantel umgebenen Kegeln. Bernhardt See⸗ dienende, drehbare Doppelschraube für Operations ordneter Messerscheibe. Reichard Graupner, Fürtberstr. 96a. 309. 4. 1900 — St. 4069. 36. EBA 538. Aus zwet durch ein Röhren ⸗ 37. 134 715. Rollladen⸗Aufzug mit auf einer Papiertrommeln bestehenden Reaistrierapparat. Metalllagen gebildet ist. Otto Siebers, Dresden ˖ burg, Flensburg. 31 3. 1900. — S. 6163. tische,⸗ Stühle u. dal. Georg Haertel, Bree lau, Leipiig ⸗ Lindenau, Lindenstrt. 23, u. Wilbelm 324. 134 723. Waarenschaukasten mit stufen⸗ bündel verbundenen Fangkästen bestebender Getriebeachse sitzender, die zum Heben und Wirth C Co., Berlin. 5. 4 1900. — W. 9759.
Eschner. Leipzig, Elsässerstr. 8. 26. 4. 1900. . förmig über einander angeordneien Tragplatten. Röhrenofen für Gasfeuerung. Felix Ulrich, Senken des Rollladens aufzuwendende Arbeit 42. 134 507. Zirkulations-⸗Kühler bzw. ⸗Er—⸗
Striesen, Augsburgerstr. 6. 30. 3. 1900. — 24. 34 572. Runder Schorasteinaufsatz mit Albrechtsstr. 42. 19. 4. 1900. — H. 13 829. 8 31 t . . e
S. 6157. vier gekreuzten, abnehmbaren Zungen, welche das 20. 1834 848. Nadelhalter für chirurgische — G. 7257. J W. Stephan, Dregden, Am See 40. 30.4. Wien; Vertr.. Maximilian Mintz, Berlin, ausgleichender Spiralfeder. Carl Hermann, wärmer für Flüssigkeiten aus Flüssigkeitsgefäß, 20. 134 654. Elastisch gelagerte Strom⸗ Eindringen des Windes durch den Schutzmantel Nadeln mit derart abgebogenen Schenkeln, daß 34. 134 892. U. förmig gebogene Waschbrett- ö 1900. — St. 401. Unter den Lenden 11. 4. 5. 1900. — U. 1016. Nürnberg, Lorenzerstr. 5. 27. 4. 1900. — Auffanggefäß mit Zwischenleitung zum Abkühlen tütze, die an die Innenseite der Waschbütte 24. E34 7289. Augeinandernehmbares treppen, 36. 1234 540. Ass einer konischen Feuerbüchse H. 13 886. oder Erwärmen und Flässizkeitsbeber. Dr. E.
zufühbrungsschiene für elektrische Bahnen. Union verbindern. August Ullrich, Frankfurt a. M., die geschlossenen Backen der in der Hand ge— —⸗ ö lutz es 52 Elektrizitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 24. 4. Bockenheimerlandstr. 9. 9. 4 1900. — U. 1008 haltenen Zange in der Verlängerung der Achse efestigt wird. Georg Roesener u. Richard . artiges Gestell mit Löchern zum Anhängen von und zylindrischem Wasserkessel bestehender, mit 37. E34 719. Hohler Deckenkonstruktionsstein Beckmann, Leipzig, Brüderstr. 4 112. 4. 1900. 1900. — U. 1014. 25. 134 5095. Autz einem Stück gestanzte des Vorderarmes liegen. Georg Haertel, Koch, Wahren b. Leipzig. 27. 4. 1900. — . Wan renschaukasten. J. W. Steyhau. Dresden, einer Mischoatterie versehener Badeofen für mit im unteren Theile beliebig profilierten und — B. 14644.
20. 134 658. Hemmschuh, an welchem durch Zungennadel mit vollem Fuß für Strickmaschinen. Breslau, Albrechtsstr. 42. 19. 4. 1900. — R. 8042. . HJ Am See 409. 30 4. 19009. — St. 4972. Brennmaterial beliebiger Art. Josepyb Blank, kannelierten, im obersten Theil dagegen graden, 42. 134 524. Grubenkompaß, auf dessen Nadel beiderseitige rechtwinklige Aibwãrtsbiegung der Theodor Groz c Söhne, Ebingen, Württ. H. 13 830. . 834. 1341 593. Kochgefäß mit ring öͤrmigem 24. 131 725. Topf aus glasierter Thonmasse, Heidelberg. 3. 5. 1900. — B. 14 7772. senkrechten Seitenflächen. Peter Gansel, Bunzlau. ein Stift angeordnet ist, welcher bei dem Scheine Sohlplatte Laschen gebildet sind, die beide jedoch 9. 4. 1900. — H. 7206. 230. 134 849. Mittels Fußtrittes bewegliches, Mantel zum Auffangen der überkochenden . tulpenförmiger Gestalt. Emil Sauter, 36. 134 643. Rohrverbindung für Ofenrohre 28. 4 1900. — G. 7262. der Grubenlampe einen Schatten auf den Theilungs⸗ nicht bis zur Auflaufspitze reichen. Swe. Joh. 25. 134 657. Bandwickelläufer zum Bewickeln unterhalb einer Tischplatte ꝛc. drehbar an⸗ Flüssigkeit. Georg Roesener u. Richard ö. Pforzheim, Apothekergasse 3. 30. 4 1900. — aus über zwei Rohrenden geschobener Hülse. 37. 134 720. Hohler Deckenkonstruktions stein kreis wirft. Eduard Schulte, Düsseldorf, Kloster⸗ Schumacher, Köln a. Rh. 25. 4. 1900. — elektrischer Leitungsdrähte auf einem Wickelteller, geordnetes Sammelbecken für Flüssigkeiten, Koch. Wahren b. Leipzig. 27. 4 1900. — . S. 6203. . * . Paul Gadek, Kreuzburg, O. S. 5. 4. 1960. — mit im unteren Theile beliebig profilierten, im straße 18. 28. 4. 1906. — Sch. 109858.
Sch. 10 964. mit von einem Doppelkugelgelenk getragener gebrauchte Verbandstoffe u. dgl. Georg Haertel, R. 8043. ö. 24. E34 726. Bügelofen, bestehend aug zwei G. 7185. . obersten Theile dagegen graden, senkrechten 42. 134554. Aus Kleineifenzeug heraestellte
20. 134 833. Selbstthätige Kuppelung für bremsbarer Bandrolle und bremsbaren Band⸗ Breslau. Albrechtsstr. 12. 19. 4. 1500. — 24. 134 594. Zur Aufnahme von Stiefel⸗ ö ineinandergeschobenen Hohlkörvern, deren Zwischen· 26. 134 648. Ventilationgrosette aus Eisen⸗ Seitenflächen. Peter Gansel, Bunzlau. 28. 4 Pfannen Lager und⸗Gehänge für Wägemaschinen. Straßen und Kleinbahnen, dadurch gekenn⸗ Führungswalzen. Maschinenbau ⸗Anstalt für 9. 13 831. wichszeug bestimmter, an zwei Sesten und am . aum mit einem schlechten Wärmeleiter ausgefüllt blech mit im Innern angebrachter Verschlußrosette 1900. — G. 7263. Eduard Böhmer, Freiberg i. S. 16. 2. 1900. zeichnet, daß die Verbindungsstange von beiden Kabelfabrikation Conrad Felsing jun., 30. 134 890. Winkelkopf mit auswechselbaren, Deckel ju ffnender Kasten. Josef Pater it. Vans Zinnecker⸗ Nürnberg. Albrecht Bücer⸗ mit Oese und Zugkette, sowie einem Kontre⸗ Ge. 37. A4 267. Aus einer Eisenplatte heraus- — 14.
Kuppelungsstücken durch eine mit Federn ver⸗ Berlin. 25 4 1900. — M. 9843. mittels Zapfen zu befestigenden Stopfern oder mann, Nickern b. Loschwitz. 27. 4. 19090. — straße 35 39. 441900, = 3. 1880. wicht. Aug ust Berghaus, Oberbrügge i. W. gestanzte Mauerwerkverbandplatte in X.'Form mit 42. E34 560. Firmenschild für Optiker mit sehene Klinke in ihren Einschnitten ohne Mit, 25. 134 811. Flechtmaschinenspule mit der Einsätzen für zahnärztliche Bohrmaschinen⸗ P. 52655. . ; . 24. 1* 1765. Fed neinlage ür Qbermatratzen 14. 4. 19009. — B. 14 652. ö achsialer Strebe, verbreitertem Mittelfeld, End⸗ neben Thermometer und Barometer vorgesehenen wirkung von Menschenhand festgehalten wird. Spulenlänge entsprechend verschiebbarem federnden Hämmer. Weber * Hampel, Berlin. 14. 5. 34. 134 598. Schreibtisch mit versenktr ü. w.; ohne Verlchnürung und Rahmen, be-; 36. R834 G81. JZugregler nach Patent 3 474 Ferhindungen und umzubiegenden Haltelappen. Schreibtäfelchen zur Notierung der Temperatur ⸗ Johannes Vogt, Berlin, Friedrichstr. 59 60. Tragring. Carl Schürmann, PVüsseldorf, 1900. — W. 9897. Geheimkassette, deren Oeffnung durch das Aug.. stehend aus durch Stoffumhüllung gelenkig ver⸗ bei welchem die hohle Drosselklappe des Abzuges J. D. Johnston, Newport; Vertr.: C. O. Lange, und Wetterverhältnisse. Vinzenz Viktorin, Han⸗ I9. 3. 1900 — V. 2251. Sternstr. 80 10. 5. 1900. — Sch. 11 026. 231. 134 670. Verschlußvorrichtung für Gieß⸗ lösen von gespannten Federn bewerstell it wird. bundenen Federreihen, wobei das Ganze beim mit dem jur Verbrennungsluftzuführung dienenden Hamburg. 9. 4. 1900. — J. 300. nover, Andreasstr., Ecke Georgstr. 39. 16. 3. 1900. 21. 1234 534. Isolatorkopf mit Schelle und 26. 134 607. Vorrichtung für Gasfernzündung maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die be⸗ Ignaz Kraft, Ebringen. 21. 4. 1900. — . Gebrauch ju sammenlegbat ist. Georg Renz, Schieber bezw., Klappe zwangläufig verbunden 37. E34 786. Dachziegel mit von den Ober- — V. 2248. Keil aus beliebigem Material, welche den Draht mit in einem Gehäuse untergebrachter Strom wegliche Formenhälfte durch einen auf, einem &. 12263. . Triberg. 6. 4. 190909 — R. 706. ; ift. Robert Winter . Hannover, Arndtstr. 21. flächenrippen gebildeter Aussparung mit unter 134575. Elektrisch gebeizter Trocken⸗ fest in die am Isolatorkopf befindliche Nuth quelle und Induktionsspule und außechalb be⸗ Excenter geführten Haken an die feststehende 24. 134 596. Kopfkissen - Untergestell, das ver⸗ . 2 1** 7924. Matratze bestebend aus mit 17. 6. 99. — W. 86587. schnittenen Längskanten und in diese einschieb⸗ schrank, bei welchem durch Anordnung der Heüij⸗ pressen und festhalten. Otto Siegel, Erfurt, findlichem Druckknopf. Paul Hoffmann, Char- Formenhälfte herangezogen resp. von derselben mittels beweglicher Kopf und Siell ⸗Leisten und Schwamm Kefülltem, Laft und Wasser durch; 36. 134 083. Zimmerofen unter Benutzun baren Zapfen. Franz Nöltker, Steinheim i. W. vorrichtung an der Seite des Schrantes eine Schlösserstr. 19. 3. 5. 1900. — S. 6218. iottenburg, Kantstr. 61. J. 5. 1900. — H. 13919. zurückbewegt wird. Maschinenfabrik E. Franke, Stelllähne nach Bedarf in verschiedene Lagen. lassendem Stoffbezuge, als Unterlage in Kinder⸗ von. Wasser zur Wäͤrmeausspeicherung. Friedꝛi 28. 4. 1900 — N. 2783. ⸗ gleichmäßige Temperatur in allen Theilen erzielt
21. 1346539. Schraubenbolzen mit einer 26. 134 624. Anzündevorrichtung für Gas mit Berlin. 3. 5. 1900. — F. 6697. gebracht werden kann. Karl Klee, Dotzheimhh. wegen dienend. Gduard Weigel, Greiffenberg Wille, Berlin, Danzigerstr. 29. 27. 12. 99. — 37. 132841. Fabrik. Dachstuhl mit entlasteten wird. Hermann Hanfland, Berlin, Frieden⸗ gleichzeitig als Kopf dienenden Schutzhülle für einem durch eine Verschlußkapsel gegen äußere 22. 184 642. Gejogene Fenster ⸗Bleisyrossen Wiesbaden. 27. 4 19090, — K. 12236. ö i. Schl. 1. 5. 1900. — W. 9567. . W. 9363. Binderträgern von sehr geringen Abmessungen, straße 108. 10. 4. 1900. — H. 13780. die das Bolzenkopfende allseitig umgebende Einflüsse geschützten, aus einer oder mehreren mit Metallüberzug. Theodor Fendt, Markt 34. 134 598. Hosenaushänger mit den Trag. 24. 1342935. Daus egen für Militär, mit ge 26. 131 737. Fahrbarer Petroleum Hein, und gekennzeichnet durch Zagstangen und. Streben, 42. 134 6868. Phonograpb, auf dessen von der Isolierschicht. Siemens Halske, Aktien ˖ Zündpillen bestehenden Zünder. Adolf Bachner, Oberdorf. 4. 4. 1909. — F. 6595. ö bügel durchquerenden, den Stoff durchdringenden ; sticktem Text in Verbindung mit einem feld Kochapparat mit auf der Fußplatte verschieb⸗ sowte durch versteifende, auf die Binderträger Transportspindel zwangläufig geführtem Hebel gesellschaft, Berlin. 4. 5. 1900. — S. 6223. Berlin, Blumenstr. 76. 21. 3. 99. — B. 16 433. 322. 134 858. Aosprengvorrichtung für Hohl- Nadeln. Carl Zennig, Berlin, An der Jeru⸗ . marschmãßig auzgerüsteten kopflosen Soldaten. barer Flachbrenner⸗ Lampe mit verstellbarer stoßende Kopfbänder und Spannstangen. Wilbelm der Trichter befestigt ist. Berliner Electro⸗
21. 134 604. Hochspannungssicherung mit im 26. 134 672. Durch eine rollende Kugel be—⸗ glas mit feststehenden Glaͤsertellern und auf und salemer Kirche 3. 28. 4. 1900. — 3. 1878. Samuel Schlof Tübingen. 1. 5. 1900. — Brennerkappe und aufsetzbarem Heijmantel oder Elbers, Krefeld, Blumenstr. 65. 14. 4. 1900. Mechauische Werkftätten G. m b. S., Berlin. abnehmbaren Deckel angeordneten Schmel⸗ thätigtes Gasventil. Reinbold Kramp, Berlin, nieder verstellbaren Anreiß . und Abspreng 4. 134 599. Gyplosions sichere Perroleumkanne . Sch, 19 386. . ; ᷣ ; Kochkessel und mit von senkrechten Pfeilern ge— — G. 3835. ; ö 2. 5. 1900. — B. 14752. streifen. F. W. Busch, Lüdenscheid. 1. 5. Schwartz kopffstt. J. 5. 5. 1900. — K. 12277. organen. W. Gebauer, Penzig a. S. 26. 4. mit festem Seiten. und Oberbenkel. Gustap . 24. 134 796. Walze für Weingmaschinen, mit tragener Kopfplatte mit verstellbarem Abzugsrobr. 37, 134 842. Fachwerkträger mit gektümmten 42. 1834 869. Dauer -Kalender mit zwischen
1900. — B. 14744. 26. 131 750. Bei Gasbrennern aller Art zu⸗ 1960. — G. 7253. Grabosch, Berlin, Wrangelstr. 4. 28. 4. 1900. ( Elauchförmigem, auf die Welle aufgeschobenem Hermann Kuth, Berlin, Besselstr. 6. 7. 5. 1900. Gurtungen aus Hol. Heinrich Knümer, zwei verschtebbaren Datenzahlen Reihen ange⸗
2E. 1834 606. Verstellbarer Wandarm für gleich als Reiniger und als Regler dienende 323. 134 598. Frisurkamm, bestehend aus — G. 7266. Weichgummibezug, welcher sich kreuzende Einlage — KR. 12283. ö Bochum. Ehrenfeld. 14. 4. 1900. — K. 12162. ordneter, verschiebbarer Tages namen ⸗Reshe. elektrische Glühlampen, gekennzeichner durch eine Nadelspitze für die Gagaugtritts öffnung. Arlt einem elastischen Reifen mit daran befestigtem 34. 134 690. Mit gestanzten Löchern versehene stretsen bebufs Verbütung des Zerreißens besitz. 36. E34 728. Perschluß für Ofenthüren mit 37, 134 854. Aus Profileisen hergestelltes G. A. Sachs, Offenbach a. M. 3. 5. 1900. — Vertikalstange zur Führung eines Bügels mit E Fricke, Berlin. 3. 1. 99. —2— A. 3158. Bügel, welcher an dem oberen Ende in einen dreieckige Bleche an Vorhangleisten, für Be—⸗ X. W, Seeser, Delmenhorst. 2. 5. 1900. — drehbarem Schließhebel aus zwei drehbar ver- Schiebefenster, dessen seltliche Abdichtung und S. 6213. zwei Führungsstangen für die ausziehbare Glüh⸗ 26. EzA 766. Vorrichtung zum Messen der kammähnlichen Aufsatz ausläuft und am anderen festigungs zwecke. Gg. Dorn, Nürnberg, Lindenast S. 6214. . bundenen, durch Federwirkung in Verschlußlage Führung zu geschlitzten Röhren übereinanderge⸗ 42. 134 690. Zum Aanschnallen von Schlitt⸗ lampe. Georg Schmelz, Augsburg, Viktoria⸗ Höhe eines schwankenden Flüssigkeitsstandes, bei Ende mit einem beweglichen Doppelkamm ver⸗ straße J. 25. 4. i900. — D. 5136. 324. 134 797. HBohnermaschine mit einer Auf gehaltenen Theilen. Rudolf Lange, Slapjangk; rollte, mit Zarge und Rahmen verbundene Blech= schuhen dienende schwingende Fußbank mit einer straße 1. 3. 5. 1960. — Sch. 11003. welcher der Meßstab in ein nur durch eine kleine sehen ist. W. Klaar, Berlin, Neue Grünstr. 30. 34. 134 601. Durch Nuthenführung verstell⸗ trage und einer Polterwalze, die von Laufrollen Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. streifen bilden. Ch. Me. Sherr, Pittsburg, durch Aufsetzen und Abheben des Faßes bethätigten
21. IJ34 612. Gasrohrklemme mit Isolierrolle. Oeffnung mit der Flüssigkeit in Verbindung 10. 4. 1900. — K. 12130. bare Vorhanglelste mit zwei Seitentheilen und an Tragarmen getragen werden. S. W. Seeser, J. 5. 1900. — S. 7409. ( u. Ch. F. O'Neil, Buffalo; Vertr. Cail Schaltvorrichtung zum selbstthätigen Zurückschleben H. A. Furrer, Plauen i. V., Windmühlenstr. 2. siehendes Rohr eingeführt wird. Berlin. An. 323. 1834 5812. Besteck, dessen Löffel mittels einem Mitteltheil. Gg. Dorn, Nürnberg, Delmenhorst. 2. 5. 19090 — S. 6215. 36. 134 7535. In die Feueröffnung von Stuben ⸗ O. Lange, Hamburq. 23. 4. 1900. — S. 6194 der die Fußbauk in Arbeitsstellung festhaltenden 4. 5. 1900. — F. 6701. g haltische Maschinenbau · Aetien · Gesellschaft, länglichen Kopfes in einen länglichen Ausschnitt Lindenaststr. 61. 28. 4. 1900. — D. 5137. 324. 134799. Klosetschutzdecke mit durch kreis oöᷣsen einjusetzendes win keiförmig gestaltetes Schutz. 37. 134870. JZaungitter aut der Länge nach Riegel. Karl Strauß, Wiesbaden. 24. 3. 1900.
21. 124 613. Gdisonfassung mit vertieften Berlin. 7. 4. 1560. — B. 14623. des Messer· oder Gabelheftes drehbar eingesetzt 24. 134 633. Mit abnehm. und umklappbaren ormige oder ähnliche Per sorierung abgetheiltem eisen zur Verhütung des Herausfallens von und tbeils quer gewulsten Flacheisenstäben. — St. 3653.
Aussparungen im Fassungsstein für sämmtliche 26. 134 782. Gaserzeuger, bestehend aus einer ist. Thill Kütnl. Ohligs b. Solingen. Seitenlehnen, nach hinten umlegbarer Rücklehne Toiletteparter. Ignaz Timar, Berlin, Kom . Kohlen, Albert Schroeder, Bres au, Adalbert. Bergische Dachpappen⸗ und Theer. 42. 131 096. Rechenapparat für den Elementar-
stromleitenden Theile. Atrtiengesellschaft Mix mit der Luft und einem Gesäß mit flüssigen 19. 4. 1900. — * 4 Sahlasen f 1 ö . . ire gen . . . 14. . h; r, 8 6. a sa nn, . ee , D gen y 656. . 8 , 2 2. , =. ie m, an 2
C Genest, Telephon⸗ und Telegraphen⸗ 1 erbindu tehenden 322. 134 629. orrichtung zum afen für lappbarem versehener Sessel, der mit einem 134 ö malgam⸗ Streu Büchse für . 3 odenschaber mit langem Hand⸗ o. G. m. b. S., Remscheid. 28 4. 1906. aren Flächen. rmann Kunze, zllau b. 1 4 ei . 6 364 ) 1 . so verbunden werden n., 7 zahnärztliche Zwecke, gelennzeichnet durch ein ver⸗ stiel. Br ino Weber, Saarlouis. 23. 2. 1900. — 8. 14733. Oschatz 9g. 4 1909 — K. 36 6.
Werke,. Berlin. 4. 5. 1900. — A. 4066. Kammer mit schräger, durchlochter, dachartiger Reisende, bestehend aus in der Länge verstell⸗ le r . . 21. 134 699. Elektrodenstütze aus nicht Innenwand, e . i , har gf, . mittels Hakeng aufzuhängenden Riemen eide zusammen ein Sopha bilden. alo schließbareg und handlich zu ösfnendes Auslauf⸗ — W. 9595. 37. 124 8272. Deckenstein mit, mehreren, 42. 131 718. Wiedergabemembran für Phono= leitendem Material, welche die Kohlenelektrode in eine dünne Schicht flüssiger i n fer mit breitem Lederquerstreifen um Auflegen des Matzerath, Köln, Am Weidenbach 3. 16. 3. rohr mit opalem Querschnitt. H T. Mamlok, 37, 134 141. Dachpappe, bestehend aus parallelen Leisten von Dreieckequerschnitt einer- graphen mit elliptisch verlängerter Eintritts in der Mitte des Gesahes hält und der Gegen⸗ berniederhängen. D. M. Small, Providence; Kopfes und Schlingen zur Unterstützung der 1900. — M. 9659. . Berlin, Magdeburgerstr. l, 0. 11. B, Theerpappe mit einem Ueberzug aus Thöer mit seits und. entsyrechenden Rinnen andererseits,. öffnung des in das von der Membran überdeckte elektrode als Auflager dient. Heinrich Dinkioh, Vertr.. M. 2. Bernstein, H. Schlofl u. Arme. Gustav Zeidler, Frankfurt a. O., 34. 134 634. Aug einer n , in einen M. 9138. . Kalkmilch, Wilhelm Grolich, Gr. Lichterfelde. Ernst Köhler, Laatzen b. Wülfel. 30. 4. 1900. Gehäuse einmündenden Kanals. Bhonographen Schwerte i. W. 14. 4. 1990. — D. 6105. G. Scheuber, Berlin, EH nemk. 74. 21. 4. Oderstr. 3. J. 3. ID00. — 3. 1839. Riegel, eingreifenden Zahnstange bestehende 324. 134 831. Schulbank Klappsitz mit 27. 3 1900 — G. II62. — & 12244. Fabrik Echo. G. m. b. H. erlin, 21. 134 738. Kantaktstöpsel für elektrische 190090. — S. 6190. 33. 134 632. Reisedecke auf ihre ganze Länge Stellvorrichtung für Spiegel. A. 5 olland, L-förmigen Stützbolzen, deren horizontale Arme 37, 134 546. Kohlensilo aus Beten oder 37. 134 873. Zementdachzriegel mit der Unter⸗ 28. 4. 190090 — P. 6262. Leitungen, bei welchem der Innenraum deg 26. A234 805. Aeetylenentwickler mit innerhalb und auf einen Theil (etwa 13) ihrer Breite m London; Vertr.: G. Brandt u. F. W. Klaus, . als Vrechachse für die Sitzvlatte dienen. P. Monierkonstruktion mit in den Boden kegel⸗ seite genau sich anschmiegender, wasserundurch 42. 134 732. Membranenträger für Phono⸗ Stöpselg mit Asbestwatte gefüllt ist. Ernst der Gasometerglocke an ihr aufgehängtem Tauch- Lustkissen versehen. Emil Schlefinger, Mül- Berlin, Kochstr. 4. 19. 3. 19009. — H. 13 676. Christa, Siegburg. J. 3. 1900. — C. 2638. förmig eingeschnittenen Abjuggöffnungen. Chr. lässiger und die Festigkeit erhöbender Unterlage graphen mit aus jwel auf einander verstellbaren Röder, Berlin, Bluͤcherstr. 2. 6. 5. 1900. — carbidbehaälter und seitlich angeordneter, beiderends heim a. Rh. 16. 3. 1900. — Sch. 10794. 34. 134 086. Durch Kugelgelenk verstellbares 24. 134 8314. Zeitungshalter, bestehend aus Simon, Dortmund, Hohestr. 23. 5. 4. 99. — Esuard Kreßner, Görlitz, Mittelstr. Sa. 30. 4. Theilen bestehendem Fuß und gestiecktem Schall⸗ R. 806). verschlleß barer, vom Gase durchstromter Reinigungs · 33. 131 694. Piereckige Beutelgeldtasche mit Lese oder Schreibpult mit federnden Buchklemmen Flachstab und Doppel leilstab, mit Zwingen ver— S. 5245 x — 1900. — K. 12245. leitungsrohre. Phonogranhen⸗Fabrie, Scho“ 21. 124 736. Kontaktstöpsel für elektrische röhre. Gd. Liesegang, Düsseldorf, Vollmers⸗ direlt daran befindlicher Faltentasche (Separation), zum Gebrauch in ruhender Lage. Fritz Rosen⸗ schließbar, Franz Fräukel, Basel; Vertr: 37. 134 547. Parquettafel⸗ Riemen c. mit seit · 37. 134 8274. Freitragende Treppe mit auf G. m. b. V., Berlin. 6. 5. 1909. — P. 5274. Leitungen, bei welchem die Stirnseite durchbrochen, wertherstr. 8. 5. 1900. — L. 7416. welche beide mit gemeinsamer Klappe geschlessen erg. Stettin, Burscherstr. 7. 20. 3. 1900. — Martin Fräukel, Waldsee, Württ. 21. 3. 1900. lichen Verbindungsnuihen von schwalbenschwanz⸗ eine T.-Eisen⸗ Wange er, Stufen und an 42. 14 733. Mittels eines drehbaren Armes mit einer durchlochten, durchsichtigen Platte ver 26. Iga4 885. Acemlenentwickler mit innerhalb werden. S. Hahn Æ Comp., Berlin. J. . 1900. R. 908. — F. 6h67. sörmiger Gestaltung. Gottfried Isler, Zärich; derselben befestigtem Persteifungsgitter. Christofs an der inneren Uhrgehäusewandung verstellbar ie und der Innenraum deg Stöpselg mit der Gasometerglocke an ihr aufgehängtem Tauch⸗ = H. 13776. ; (Schluß in der folgenden Beilage.) 2324. 134 839. Vorrichtung zum Festlegen von Vertr. G. Dedreux, München. 26 5. 99. — Stahlschmidt, Nürnberg, Preißlerstr. 2. 30. 4. angeordnete Regulatorwelle für Phonograpben. bestwatte gefüllt ist. Grnst Röder, Berlin, carbidbehälter und Wasserfammelraum unter dem 33. 184 703. Aus einem jusammenllappbaren, — 2 ü Matratzen an einander, mit an der einen Matratz. J. 2603. 1909. — S. 400, Phonographen - Fabrit . Echo G. m. b. S., Blůcherstr. 14. 5. 56. 1900. — R. 80M o. Gasometer. Ed. Liesegang. Düsseldorf, Voll ˖ mittels Gurte o. dgl. an der Gepäckraufe an⸗ ; drehbarer und beim Niederdrücken einen an der 37. 134 550. Fensterstock mit Schutzblech und 28. E344351. Zweischneidige Holjfräser mit! Berlin. 2 5. 1960 — P. b275. Pn, E44 739. Aus einem verschieb ⸗ und dreh⸗ mertzwertherstr. 9. 5. 1900. — L. 7419. hangbaren Brett bestehende Hängestütze für Bahn Verantwortlicher Redakteur: anderen Matratze angeordneten Stift , Wasserablauftorrichtung am Wasserschen kel, innerer zwei vollen und jwei einseitig hinterdrebten 42. 124 724. Mit einem Zeitmesser ver⸗ baren Penzelarm bestehende Aufhängevorrichtung 20. 134 340. Lichtbadeapparat mit Seiten- wagen. C. L Prinz, Berlin, Franseckistr. 47. Direktor Siemenroth in Berlin. der K Carl Kraus, Frankfurt Hohlkehle mit . für das Schwitz ˖ hib hen wovon die gleichartigen gegenüberstehen. bundener Flüssigkests hahn. Reinhold Kramm, el üblampen. Georg Schmelz wänden aus Glag. Glectrieitätsgesellschaft 20. 4. 1900. — P. 5239. der Grpedilln (Scholi) in Berli a. M. Stegstr. HI. 12 4. 1900. — K. 12089. wasser und innerem Falz zur Abwehr der Zug⸗ .A. Wiesenberg, Berlin, Admlralstr. 21. Berlin. Schwartzkopffstr. J. 5. 5. 1900. — burg, Viltoriastr. . 7. 5. 1900. — „Sanitas“ Fabrik für Lichtheilapparate 22. E34 7206. Rauchender Kopf für Stöcke, Verlag ; 1 ern nn . I. E34 880. Teppichbefestiger mit Druckknopf luft. Kasimir Breins, Legau. 26. 1. 1990. 20. 4 1900 — W. v84d9. K. 12278. Sch. 11 008. u. Lichtbäder, G. m. b. H., Berlin. 4. 5. Schirme u. dgl. Gustav Grahosch. Berlin, Druck der a , ,,. und Verlagt⸗ und am Teppich sitzendem Oesentheil zur Auf⸗ — B. 14171. 38. 124 652. Vorrichtung zum Bohren von 42. E34 741. Jiehfeder mit Griff und Feder⸗ I. 13a 727. Ausschalter für elektrische Ströme 1900. — G. 3863. Wrangelstr. 4. 23. 4. 1900. — G. 7244. Anstalt, Berlin 8V., Wilbelmstraße Nr. 3. nahme des Knopfes. Wilbelm Keil, Nördlingen. 37. 131 564. Verbindung von Gtundplatten Vierkantlöchern, aus einem im Querschnitt ein theil aus einem Stück. G. Th. Boden, Emg⸗ , 19. 4. 1900. — K. 12186. mit Profilplatten an Kassettendecken, mit wechsel- gleichseitiges Dreieck bildenden, in einer das zu kirchen. 7. 5. 1900, — B. 14801.
4