1900 / 132 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

42. 184 783. Federbriefwaage mit durch Zahn⸗ stange bewegtem Zeiger oder bewegter Figur. Hch. Witzenmann u. Ludwig Gutmann,

; forzbeim. 23. 4. 1900. W. 9844.

42. 134 804. Kindersaugflaschen, und Bade⸗ Thermometer mit oben zur Skala verbreiteter Unterlage, auf welcher das Glasrohr festgeklemmt ist. Gebr. Bergmann, Mellenbach. 8. 5. 1900.

B. 14799. 42. 134 825. Zweiltheiliger Einsatz zur Auf⸗ bewahrung von Reserve Fahrkarten bei Fahr⸗ kartenschränken mit aufrecht stehenden Karten, bei welchem der hintere Theil mit der Oeffnung nach oben gerichtet, auf den umgelegten vorderen Theil umlegbar ist und umgelegt dem Auge die Druckfläche der Karten horizontal darbietet. ohannes Müller, Schaffhausen; Vertr.: Ernst se. Berlin, Mittenwalderstr. 24. 26. 1. 1900.

M. 9436.

12. 134 832. Phonograph mit Walzenlagerung nach Gebrauchsmuster 128 852, mit zum Auf⸗ stecken einer Handkurbel geeigneter Ausgestaltung am freien Ende der um die feste Achse drehbaren Hülse. Allgemeine Phonographen-⸗Gesell⸗ schaft m. v. S., Krefeld. 9. 3. 1900. . A. 3956.

42. 134 867. Aufnahmemembran für Phono⸗ raphen mit an der Eintrittsstelle in das Mem⸗ ö geknicktem, sich verengendem und in eine elliptisch vergrößerte Oeffnung mündendem Kanal. Phonographen⸗Fabrik „Echo“ G. m. b. H., Berlin. 28. 4. 1900. P. 5261.

42. 134 888. In einzelne Bruchtheile biw. Kubikmaßeinheiten zerlegtes, ein Kubikmaß dar⸗ stellendes Lehrmittel. A. Schneider, Patschkau. 10. 5. 1900. Sch. 11019.

44. IZ4 569. Dreiarmiger, in den Absatz ein⸗ zubauender Spornhalter mit Gewinde und Sporn⸗ muffen. W. Langner, Liegnitz, Breslauerplatz. 7. 4. 1900. L. 7344.

44. 134 582. Knopf, welcher aus jwei an einen Mitteliheil angelenkten Klapptheilen besteht, deren einer einen Stift trägt, welcher bei Her—⸗ stellung des Verschlusses in einen federnden Schieber im anderen Klapptheil einschnappt. Carl Berner, Wien; Vertr.: P. E. Schilling, Berlin, Friedrichstr. 160. 20 4. 1900. B. 14678

44. 134 583. Druckknopf, dessen Obertheil aus einer Hülse mit federnden Stäben besteht, welche nach außen umgebogen und zwecks Annähens mit , r, . versehen sind. G. A. Kotthaus, Barmen⸗Rittershausen. 21. 4. 1900. K. 12 200.

44. 124 620. Gehängehaken mit durch exeentrische Hebel bewegter Klemmplatte. Hermann Leh- mann, Offenbach a. M. S. 5. 1900. L. 7412.

44. 134 621. Kravattennadel mit gelenkig guf⸗ llappbarem Kopf und an diesem angebrachter kleiner Hakennadel als Sicherung gegen Heraus⸗ ziehen. Georg Klug, Swinemünde. S8. 5. 1900. K. 12288.

44. 134 623. Rauchspitze, deren zwei in ein⸗ ander geführte Mündungestücke für Zigarren und Zigaretten durch einen Bajonettverschluß ver⸗ bunden sind. Max Schnell, Wien; Vertr.:

.A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Char⸗ ottenstr. 3. 9. 5. 1900. Sch. 11014.

44. 1234 649. Knopf mit im Obertheil durch Sperrfedern, welche von außen ausgelöst werden können, gehaltenem Untertheil. J. Ernft, Löbau i. S. 17. 4. 1900. G. 3842.

44. 134 679. Tabackspfeife mit die direkte Verlängerung der Mundstückbohrung bildendem Speichelfänger und mit ersterer durch Zweig⸗ kanal kommunizierendem Verbindungeschlauch. . E Co., Cassel. 9. 5. 1900.

44. 134 746. Durchsteckknopf mit eingenietetem Steg, dessen Nietkopf gegen die Fläche der Knopf⸗ platte zurückspringt. J. Weber, Hamburg, Fischmarkt 2. 9. 5. 1900. W. 9889.

44. 134 747. Sicherheitsnadelverschluß, be⸗ stehend aus jwel eine Klemme bildenden Armen für Broschen, Agraffen u. dgl. Schmucksachen. H. 2 C Co., Hamburg. 9. 5. 1900.

44. 134 778. Mit zwei Führungen und zwei Beseftigungzösen für die freien Enden der Ketten⸗ hälften versehener Schieber für Halsketten. Beckh Turba, Pforzheim. 20. 4. 1900. B. 14677.

44. E34 779. Schachtelgehäuse mit theils durch Schrauben und theils durch Federn fest⸗ gehaltenem Deckel. Carl Freiherr von Preuschen, Darmstadt, Heerdwegstr. 66. 20. 4.

1900. 5241

44. E34 780. Gehäuse für Schachteln, dessen Deckel durch einen einen Ansatz des letzteren und eine gegen diesen wirkende 6. durchdringenden Riegel festgehalten wird. Carl Freiherr von Preuschen, Darmstadt, Heerdwegstr. 66. 20. 4.

1900. P. 5242.

44. 134 781. Federring für Uhrketten, dessen Oesen sich um eine durchgesteckte und von beiden Seiten maschinell angepreßte Hülse als Gelenk drehen. Schweigert X Rühle, Pforjheim. 20. 4. 1900. Sch. 10951.

44. 134 792. Spiralhaarnadel. Anton Sarhan, ö Rehe felderstr. 19. 1. 5. 1900.

44. 1234 875. Zweitheiliger Knopf, dessen in eine Einkerbung des Fußtheiles einzuschiebender mit eingekerbtem Hals versehener Kopftheil durch einen auf dem Fußtheil drehbaren Flügel in der Schließstellung gesichert wird. arl Faust⸗ mann, Saarunion. 1. 5. 1900. F. 6684.

44. 134 889. Pfeifenkopf mit einem Hohlraum in seinem Ansaß zum Einlegen von Watte o. . Fr. St. Novotny, Marschowitz⸗Kukan;

2 21 Rückert, Gera, Reuß. 12. 5. 1906

45. 1234132. Selbstthätige Getreideablege⸗ vorrichtung mit auf und ab beweglicher Hohz⸗ horde und rotierender Haspel. Ernst Grum.

1 Sohn, Freiberg i. S. 3. 4. 1900.

G. 1824591. Vom Führersitz aus auslösbare

48. Gewichtshebelbremse für Rudolf Fest, liegenfänger, bestehend aus

pel. Rössel. 4. 4. 1900. F. 6591. 6 . 7 er Pyramide mit Untersatz. H. Biermann Köln, Brüsselerstr. fir ind 4. 1900. ö B. 14654.

thiere mit einer Anzahl auf der Hufeisenfläche vertheilter, nach außen hervortretender pyramiden förmiger Zähne und nach außen erweiterten Nagel⸗ löchern in der Platte. Louis Rothacker, Pforzheim. 12. 3. 1900. R. 7885.

Nlaffe. =

45. 184571. Dreschmaschine mit Ventilator

auf der Trommelwelle und mit in der zum Siebe

führenden Luftleitung angeordneter Reguller⸗

Klappe. G. E. List, Wiehe, Bez. Halle a. S.

9. 4. 1900. L. 7348.

45. 144 580. Kapsel mit Siebboden für das

Ausgangsrohr von Schwefel erstäubungsapparaten.

Becker C Burchardi, Speyer a. Rh. 17. 4.

1900. B. 14657.

45. 134609. Im Flugloch von Bienen⸗

wohnungen einzusetzender, kastenförmiger, mit

Irrgängen und Durchbrechungen versehener Ab

wehrapparat gegen raubende Bienen. G. Heiden⸗

reich, Sonnenburg, Nm. 4. 5. 1900.

H. 13 924.

45. E24 610. Mittels Zugschnur auszulösende,

mit verschiebbarem Netz und Tuch überdeckte

Fasanen⸗Fangvorrichtung. Hugo Reecke, Peterg⸗

dorf b. Hainau. 4. 5. 1900. R. 8063.

45. 134 729. Geräth zum Füttern von Vieh,

vorzugsweise an Bord von Schiffen, bestehend

aus mit Haken versehenem Trog, der ev. durch

Kette zu befestigen ist. W. H. Rymer, Liver

pool; Vertr.: A. Stahl, Berlin, Luisenstr. 64.

4. 5. 1900. R. 8066.

45. 134 74060. Lyraförmiges Endglied für Ketten

zum Einhängen letzterer in Ringe. Johann

, b. Kronach. 7. 5. 1900.

45. 134771. Klappdeckelscharnier für Tränk⸗

gefäße, bei welchem die Scharnierhülse des Deckels

auf eine Drehachse aufgeschoben ist, die, mit abgebogenen Enden in Nuthen ihrer Lagerungen greifend, gegen Drehung gesichert ist. Wilh.

Goesmann, Osnabrück. 11. 4. 1900.

G. 7215.

45. 1234 840. Vorrichtung zum Beladen von

ir tn bestehend aus einer Leiter jur ührung des Heubaumes und zum Auf⸗ und Absteigen und aus einer am Langbaum be⸗ festigten Kette mit Winde. Ludwig Röhrl, Barbing b. Regensburg. 14. 4. 1900. R. 8000.

45. 134 863. Dünger⸗Streumaschine mit

Fördertäch, schrag liegendem Rechen und Bürsten⸗

walze für alle Kunstdüngerarten. Dierks

e , Osnabrück. 27. 4. 1900.

5182.

46. 134 605. Zerstäuber für Petroleum und

Benzinmotoren mit durch belastetes Federventil

abgeschlossener Flüssigkeitszuleitung und getrennter

Luftzuleitung unterhalb des Belastungögewichts.

Georg Brandner, Stuttgart, Neckarstr. 2X20.

1. 5. 1900. B. 14757.

46. 1234 626. Explosionsmotor mit zwei oder

mehreren Einströnkanälen. Daimler Motoren⸗

Gesellschaft, Cannstatt. 13. 11. 99.

D. 4787.

46. 134660. Motor mit zwei Zylindern mit

je zwei Kolben und um 1800 zu einander ver—

setzten Kurbeln. Victor Fels, Berlin, Pots

damerstr. 115. 26. 4. 1900. F. 6668.

46. 134 884. Mittels Schwinghebels be⸗

wegter Magnet⸗Induktor für elektrische Zünd⸗

zwecke. Keiser K Schmidt, Berlin. 9. 5.

1900. K. 12292.

47. 1234 088. Zweitheilige Riemscheibe mit

ellipsenförmigen Doppelarmen. A. F. H. Dieck ˖

mann, Wesel. 18. 4. 1900. D. 5115.

47. 134218. Ringschmierlager mit Kugel⸗

bewegung, dessen Oberschale durch einen Deckel

ersetzt und dessen Unterschale durch eine Stift⸗ schraube mit dem Lagerkörper verbunden ist.

A. F. H. Dieckmaun, Wesel. 20. 3. 1900.

D. 5047.

47. 134 509. Bandverbindung aus Blech mit

Polstereinlage zur Verbindung von Rohr⸗

leitungen, bet welcher das Anziehen des Bandes

durch eine konisch umgefalzte Blech ⸗Keilkappe er⸗ reicht wird. H. von der Weppen, Essen

a. d. Ruhr, III. Hagen 44. 14. 4. 19600.

W. 9808.

47. 134 523. Rollen⸗Ringschmierlager mit

zwei mit einander in Verbindung stehenden Oel-

kammern. F. E. Drescher, Wittstock. 27. 4.

1900. D. 5135.

47. 134531. Aus zwei gebogenen Platten bestehende Kantenschutz Handhabe für Treib⸗ riemen u. dgl. G. C. Otto, Magdeburg, An⸗ haltstr. 14. 2. 5. 1900. O. 1786.

47. 134 5232. Packung mit Kern von Asbest⸗ komposition und Mantel von gewebten Drähten aus Metall oder Metallkomposition. Oxylin-⸗ e, , n , nn. Leipzig. 2. 5. 1900. 6.

47. 134 559. Durch Spindel und Ring⸗ schieber doppelt regelbares Ventil. Herm. ae, d,, , b. Cassel. 14. 3. 1900.

47. 1344 561. Reduzierventil mit Absperrvor⸗ richtung für Dampf⸗, Wasser⸗ und Luftdruck. 2. k Dretzden · Striesen. 23. 3. 1900.

47. 134615. Zweitheilige, durch Befestigung an Decke, Boden oder Wand gegen Drehung gesicherte und mit Innenlagern auf den Wellen von Transmissionen aufliegende Schutzhülse für letztere. Rheinische Holzverwertung A. G., Kreuznach. 7. 5. 1900. R. 8073.

47. 134616. Nagel mit Einschnürung an dem Kopf. Anselm Bohnenstengel, Donau⸗ eschingen. 7. 5. 19009. B. 14787.

47. 134617. Mit Speichen aus je zwei ge⸗ sprengten, gegen einander lagernden F-Eisen ge⸗ bildete Riemenscheibe. Joseph von Donato, Neue , Post Hagendingen. J. 5. 1900. . 1 9 .

47. 134 6168. Ventil mit Kegelschutzrand und mit vertieft liegender Dichtfläche. Albert Stier, Leipzig Lindenau. 7. 5. 1900. St. 4081

A7. 132 622. Bandseil mit Hanfeinlage. Felten K Guilleaume Carl swert᷑ Actien⸗· , m Mülheim a. Rh“ S. 5. 1900.

17 131744. Sicherheitsvvmerschluß für Kohlen⸗ säureventile, bestehend aus einem Handrad mit Gewinde an dem einen Ende und Bohrung

Nlasse. 47. 131 7652. Ventil mit glatter, anf fe e

47. 134 812. Kombiniertes, geschlossenes Rollen⸗

19. 134502. Apparat zur Bildung von Glas⸗

49. 134 6271. Blech Faljapparat mit Blech⸗

49.

49. 134 685. Schild aus Blech mit vertieft 49. II 762.

49. IZA 817. Brenner für Löthlampen, dessen

49.

v. 8 06. 49. 134 868. Spindelstock, bei welchem die

51.

anderen. Wilhelm Heßler, Gleiwitz. 8. 5. 1900. -S. 13 66.

Ventilstange zur Aufnahme einer Hülse mit Ge⸗ winde und Handrad, in welcher sich die Stange zum Nachschleifen des auf seinem Sitze befind⸗ lichen Ventils frei drehen kann. Adolf Hill . mann, Herne i. W. 8. 1. 1900. H. 13260.

und Kugellagergehäuse für getrennte Kugel⸗ und Rollenlagerung. Karl Moll, Siegen. 10. 5. 1900. M. 9906

köpfen an Stecknadeln u. dgl. mit einer auf der Welle sitzenden, bei Ueberschreitung einer gewissen Kraftleistung selbstthätig sich auslösenden Kuppe⸗ lung. Rheinische Nadelfabriken, Aachen. 28. 4. 1900. R. 8047

einführung ohne Einspannung zwischen Falz⸗ rahmen und Faliplatte und mit gegen den dreh⸗ baren Blechbiegarm verstellbarem Tisch. Friedrich Müschenborn Cie., Stuttgart. 4. 5. 1900.

M. 9896.

146278. Preß⸗, Stanz⸗ oder dn, werk mit rundem Stempelstock resp. Bär und besonderer Führung hinter dem Hubdaumen. Alexander Obermeyer, Barmen ⸗Rittershausen. 9. 5. 1900. O. 1792. estanzten Inschriften für Butter- und Margarine i n Tremser Eisenwerk Koch Co., Lübeck. 36. J. IH60. T. 3578. ( Scherenmesser für Blechscheren mit doppelt gelagertem Excenterdruckbolzen.

Edmund Hädrich, Saalfeld a. S. 31. 3. 1900. H. 13751.

Vergasungsraum aus Kanälen gebildet ist, die unter schiefem Winkel in elnander einmünden und an einem Ende eine Reinigungsöffnung be⸗ sitzen. A. E. Douhet, Lyß; Vertr.: Johann Scheibner, Oppeln. 12. 5. 1900. D. 5163. 124851. Matrize zur Herstellung der Schneidkanten an sog. Krauskopf⸗Bobrern. F. W. Engels, Remscheid⸗Vieringhausen. 20. 4 1900.

Uebersetzungsräder, deren Ein und Ausrückung an der vorderen Spindelstockseite dicht hinter der

Mitnehmerscheibe erfolgen, inwendig gelagert sind. Eisengießerei Friedenheim München, R. F. , . Friedenheim. 28. 4. 1900. . 134 555. Mund⸗Xylophon, bestehend aus einem Haupttheil mit Hohlraum und entsprechen⸗ der Anschlagevorrichtung im Gegensatz zu den bekannten Tylophon⸗Instrumenten, welche für mehrere Tonstücke abgeftimmt sind. S. L. Kins-« bruner, Berlin, Graudenzerstr. 2. 28. 2. 1900. K. 11898.

124761. Accordeon ohne vorstehenden Tastengriff und Baßkasten und mit Schalldämpfer. A. Pitzschler C Sohn, Altenburg i. S. 26. 3. 1900. P. 5176.

51. 134 83. Accordzither nach Gebrauchs⸗ muster 117 502 mit zwei über zwei nebeneinander liegende Griffbretter gespannten Melodiesaiten zur Hervorbringung der aus halben Tönen bestehenden chromatischen Tonleiter. Bruno Klemm jr., Markneukirchen. 6. 4. 1900. 2 .

51. 134 866. Zuhalter für Accordeons, Kon⸗ zertinas u. s. w. mit einer auf dem Schnabel befestigten Feder zum Feststellen des Zuhalters. Panlmann M Crone, Lüdenscheid. 28. 4. 1900.

5268.

52. 1I34 180. Alz Tisch zu benutzendes Näh⸗ maschinen⸗ Möbel mit versenkbarer Maschine und Verschlußkasten unter der Platte. Emil André, Kaiserslautern. 23. 4. 1900. A. 4037.

52. 134 548. Nähmaschmennadel mit Steg zwischen dem Oehr und der kurzen Rille zur Bildung einer größeren Fadenschlinge. Gebr. Queck, Würselen. 8. 9. 99 Q. 198.

52. 131 675. Aus einem als Dampfentwickler dienenden Wasserbehälter und daran befestigtem Garnrollenträger bestehende Vorrichtung zum Weichmachen von gepichtem oder gewachstem Nähgarn. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges.. Hamburg. 8. 5. 1900. —.S. 6233.

52. 134 976. Nähmaschinen⸗Säumer mit einer drehbar befestigten Trägerplatte für einen mit Führungeplatte, Zunge und Faltenleger versehenen Seitenarm. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges., Hamburg. 8. 5. 1900. S. 6234.

52. 134 768. nir zesgß für Destillierapparate mit vom Boden jum Mantel führenden dein rohcen. Josef Nagel. Chemnitz, Reichsstr. 73. 16. 4. 196. R. XS6i. ĩ

523. 134 809. Eiserner, hohlwandiger Räucher⸗ Ofen mit vom Feuerungsraume gesonderter Räucherkammer, regulierbarer Rauchzirkulation und Vorrichtung jum vorherigen Reinigen des Rauches von Flugasche o. dgl: bei gleichmäßiger Rauchvertheilung. Paul Sonsalla, Königshütte S. S. j6. 3. Ibo. = S. bal. ö

53. 1234 897. Hygienischer, diebessicherer Fleisch⸗ transport Handwagen mit mit verschließbaren Seitenthüren versehenem Kasten aus Drahtge⸗ webe, Fleischaufhängehaken innen, Fleischauflege⸗ bügel oben und Lenkrädern unten. Ernst Aron, Berlin, Gontardstr. 1. 12. 7. 99. A. 3521.

54. 134512. Drucksachenkuvert mit brief⸗ kuvertartiger Räckseite und seitlicher Oeffnung. Willy e . Berlin, Gräfestr. 21. 21. 4. 1900. H. 13 868

54. 134518. Plan in Taschenbuchformat, dessen einzelne Seiten Theile eines größeren Ge— sammtplanes bilden. Baron Nicolaus Tornauw, St. Petersburg; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataly, Berlin, Luisenstt. 25. 25. 4. 1900.

T. 3503. Plakat mit eingepreßten,

54. 134 519. in Buchstabenmatrizen vertieft angeordneten Folien⸗ buchstaben. Joseph Kracklauer, Nürnberg, Aeuß. Lauferpl. 1. 25. 4. 1900. K. 12 219.

54. 124 602. Lotterie⸗Schnelllisten Halter mit auf der Umrahmung , . Inseraten. Georg Schädel, Kamenz i. S. 30. 4. 1900. Sch. 10 977.

54. 134 603. Mit natürlichem Haarschmuck, wie Frisur, Bart u. s. w. versehene Bilder,

Schmidt, Budapest; Vertr.: Georg Neumann, ö k 1

e. 654. 134 8835. Anhängzettel für offene Waaren⸗ sendungen, als Fakturenumschlag ausgebildet. Alfred Reisinger, Zuffenhausen b. Stuttgart. 5. 4. 1900. R ] 963. ; 54. 1341 878. Firmen⸗ o. dgl. Schild, dessen Buchstaben aus einzelnen durch Drähte an einem Gestell befestigten Theilen bestehen. Mm. Seeser, Delmenhorst. 2. 5. 1900. S. 6217. 54. 134 879. Depeschentafel mit durchsichtigem Deckel. Fr. Willmy, Nürnberg, Winklerstr. 11. 3. 5. 1900. W. 9877. 55. 134 745. Trockenpartie der Papiermasch ne mit in natürlicher Griffhöhe angeordneten Hand⸗ rädern für die Trockenfilz⸗Spannvorrichtungen. ; . Warmbrunn. 9. 5. 1900.

57. 134 614. Photogravhischer Sucher mit farbigem Glastheil. G. Rodenstock, München, Staubstr. 1. J. 5. 5. 1900. R. 8068.

57. 134 687. Photographischer Apparat, be⸗

stehend aus zwei zusammenschiebbaren Kästen

mit Schlitz zum Einschieben der Kass'tte.

C. Königs, Düsseldorf, Bigmarckstr. 33. 10.3.

1900. R. 11952.

57. 134 728. Vergrößerungslinsen von großer Brennweite für Bewegungsbilder⸗Apparate mit schwingendem Spiegel. Gustav Korytowski, Leipzig Neuschönefeld 2 5. 1900. K. 12255.

59. 134 774. Wassersauger mit Wasser⸗ zuführung. Jean Weinsziehr, Düsseldorf, Jakobistr. 10a. 17. 4. 1900. W. 9806.

59. 134 815. Antriebsporrichtung für Pumpen, gekennzeichnet durch ein auf der Pumpenwelle montiertes Kettenrad. Math. Kohl, Elberfeld, Neuteicherstr. 43. II. 5. 1900. K. 12313.

6. 184 267. Durch eine Schraube mit Mutter und zwei Arretierungsbolzen umstellbarer ö,, Minks * Dörstling,

resden. 30. 4. 1900. M. 9862.

63. 134 525. Fahrrad mit hinterem Trieb⸗ rad⸗ und vorderem Lenkradpaar, hinter dem Lenkersitz angeordnetem, neben einander liegendem Sitzpaar, Kettenübertragungen und im Rahmen bau auf der hinteren Kurbelwelle angebrachtem Schwungrad. W. H. Miller, Canton; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 30. 4. 1900. M. 9865.

68. 134 529. Sicherheitsvorrichtung für aus ziehbare Spreijstützen bei Fahrradständern, aus einem federnden Schnappriegel, einem in diesen eingreifenden und andererseits einen vertieft liegenden faconnierten Dorn enthaltenden, mittels Schlüssels von außen zu bewegenden Hebel bestehend. Heinrich Roßkopf, Steglitz, Schloß⸗ straße 89. 2. 5. 1900. R. 8055.

63. 134 530. Fahrrad mit Sicherheitsständer, aus einem im Rahmen herunterklappbar ge⸗ lagerten, herausziehbare Spreizstützen enthaltenden Rohrtheile bestehend. Heinrich Roßkopf, Steglitz, Schloßstr. 89. 2. 5. 1900. R. 8056.

63. 134 533. Mit der Fußstütze verbundene, durch eine seitliche Kippbewegung des Fußes be⸗ thätigte, a , ,,,, für Fahrräder. S. A. Reinhold, oolwich, London; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 3. 5. 1900. R. 80659.

63. 134 536. Fahrradbremse mit einer zum Bremsklotz hochkant gedrehten, inmitten eimer entgegengesetzt und als zweiarmiger Hebel ge⸗ wundenen Feder gelagerten Bremsschiene. J. Schwarz, Berlin, Linienstr. 154 a. 4. 5. 1900. Sch. 11001.

63. 134 625. An Fahrradluftschläuchen die Anordnung eines Luftventilz mit niederbeweg⸗ barem, die Luftaugtrittsöffnung tragendem Ventil⸗ stutzen. Rudolf Wieduwilt, Köln, Plankgasse 5. 27. 9. 99. W. 9055.

623. 1341 6831. Lustventil mit Kugelverschluß für , . Hermann Jennrich, Magdeburg, Buckauerstr. 17. 16. 3. I900. J. 2964.

63. 134 698. Schutzband für Fahrzeugräder mit aufgelegten einander übergreifenden Metall⸗ streifen. Berthold Scholz, Krefeld, St. Töniser⸗ straße sh u. Wilhelm Hacker, Bingerbrück a. Rh. 12. 4. 1900. Sch. 10 932.

62. 134 742. Tretkurbellager für Fahrräder mit an den Kurbelnaben befestigten glockenartigen Ansätzen. Gustav Hiller, Zittau i. S. 7. 5. 150. O. i5 51. ;

63. 134 764. Ventil für Luftreifen, dessen Ventilkörper mit zwei zentralen Führungsftiften 6 66 Carl Kahn, Oschatz. 4. 1. 1900.

63. 131 773. Kegelräderantrieb für Fahrräder mit starrem Rahmen für die Transmissionswelle aus den vorderen Lagerkasten mit dem hinteren Stützwin kel fest verbindendem Rohre. Maschinen⸗ fabrik Gritzner Aktien⸗Gesellschaft, Durlach. 12. 4. 1900. M. N71.

63. 134803. zweitheiligen Hälse,

Apparat, bestehend aus einer ur Reparatur resp. zum Einsetzen von neuen Schlauchstücken in Fabrrad—⸗ Luftschläuchen. Richard Francke, Bielefeld, Kleine Babnbofstr. 3. 7. 5. 1900. F. 6712. 63. 134 806. Tretkurbellager für Fahrräder mit über das Lagergehäuse greifendem glocken⸗ artigen Kettenradansatz. Gustav Hiller, Zutau

i. S. 9. 5. 1900. H. 13962.

64. 134 453. Spundbahn mit einem auf einem offenen Rohr sitzenden, belasteten Hauben ventil. Albert Bartsch, Landsberg a. W. 23. 4. 1900. B. 14688.

64. 134 650. Gefäßverschluß, bestehend aus einer die Abdichtungsplatte aufnehmenden, durch den Verschlußmechanigmus auf die Gefäßöffnung

edrückten Verschlußkappe. Johannes Peters, Brinkum. 19. 4. 1900. P. 5235.

64. 134 869. Kork. Wasch⸗ und Entlohvor⸗

richtung, bestehend auß einem mit Korken ange⸗ füllten, mit Füßen versehenen Innenbehälter, dessen inhaltliche Korke von dem zum Kochen ge⸗ brachten Wasser des lose bedeckten äußeren Koch⸗ kessels bedeckt sind. Heinrich Treuer, Auggen. 28. 4. 1900. T. 3510. 134 784. An Menge⸗, Mischt und Knet⸗ maschinen oder anderen geschlossenen Gefäßen die Vorrichtung einer trichterförmigen Zuführungs⸗ schale für Gewürze oder andere zu verarbeitende Substanzen. Richard Heike, Braunschweig, Blumenstr. 6. 24. 4. 1960. H. 13861

4B. Ra4 558. Hufeisen für Reit. und Zug—⸗

zum Aufsetzen auf die Ventilspindel an dem

Photographien und Ansichtekarten. Gdgar

88. 181 216. Thürschlteßer, welcher durch

= Regul Th 14. Qlafse. 1 68. 134 294. Schloßdecke mit Brücken jur

bung des Riegels. serlohn.

68.

Klappflügel, bestehend aus Schließvorrichtung mit doppelter Zugschnur und federnder Stahllamelle. Heinrich k Baden⸗Baden. 5. 4. 1900.

68.

tung, beftehend aus einer auf dem Fallenschaft angebrachten, nach unten sich verzweigenden Nutb. Franz Seidler, 1909. S. 6028. 68. 134 626. Pendelthürband mit losen Hülsen. Rin Dannert, Vörde i. W. 23. 3. 1960.

68. 134 644. Vexilerschloß, bei welchem der untere Schieberlegel mit Zähnen und die für ihn bestimmte Hülse mit entsprechenden inneren Ver⸗ tiefungen persehen Altona, Am Lessingtunnel. 9. 4. 1900. E. 3828.

68.

sindlichem Stift und am Riegel angebrachtem Winkel. Ernst Zimmermann, Hagen i. W., Südstr. Holländischestr. 78. 68, E34 704. Schloßfalle mit an dem eigent⸗ lichen Fallenstück behufs Bildung der Nabe be— estigten besonderen Aufsatzstücken. H. W Rocholl, adedormwald. 68. E34 721. Irieftasten mit Läutevorrichtung und elektrisch bethätigtem Sperrorgan. Brunb , e, Breslau, Trebnitzerstr. 36. 68. E34 895. Sicherheitsschloß mit zwang läufigen Zuhaltungen, deren Aushebung nur durch Anschläge möglich ist, die sich den mit Aus— fräsungen versehenen Bartstufen der verschieden. artig ausgebildeten Bartseiten des Schlüssels an.

23 J. Ostertag, Aalen, Württ. 11. 1. 99.

89. 1834 504. Zweitheiliger Rasierapparat mit Schaumfänger und mittels Schrauben verstell⸗ barem Klingenhalter. Solingen.

69. 134 627. Messer oder Gabeln mit im Heft sestgenieteter Angel und aufgelegtem Schließband. Ferd. Stock Æ Co.,

22.

69. E34 645. Auslösbare Sicherung für Klapp⸗ messer, mit schwingbaren, hebelartigen, mit Mitnehmer ver⸗ sehenen Excenterglied zum Ausheben der Sperr- feder. Karl Völker., Hannover, Herschelstr. IJ.

I0.

70. 134 573. Aufhängevorrichtung für Land—⸗ karten, bestehend aus einer unter Federwirkung stehenden und einer parallel zu dieser angeord⸗ neten, von Hand zu bethätigenden Aufwickelrelle. Adolf Henze's Verlag— Ludwigftr. Z6 / 8.

70. E34 688. Briefbeschwerer aus Onixplatte

mit

Brothmann X Wobeser, Berlin. 1900. P. 558.

71. 1234551. Dreitheiliger Schuh und Stiefel⸗ block mit Nuth⸗ und Zapfenführungen der drei Theile. Gustav Pabst, Hamburg, Besenbinder⸗

hof

71. 124 5623. Dem Rohransatz des Schuh⸗ hakens entsprechender Hohl. oder Vollniet zur Schuhhakenbefestigung in Schnürschuhen. Rob. * n Barmen. Rittershausen. 351.3. 1900. . 61.

71.

einem durch Luft o. dgl. aufgeblasenen elastischen Strumpf Mauerstr. S6 / S8.

71. i 68G. maschinen, zum selbstthätigen Herausztehen der Tischplatte durch eine zwischen Tischplalte und MNaschinengestell Fine n. Wermelskirchen. 23. 4.

z 353.

71. 134 727. Schnallenzugstiefel mit Schnürung. Wallerstein Liebmann, Offenbach a. M. 30. 4. 1900. W. 9863.

71. E34 7923. Bohrer für Schuhmacher, mit mehreren drehbaren Bohrern. Karl Pawelka, Iglau; 1. 65

12341877.

aus einer an einer Grundplatte mit Scharnier

n, . 35 f emnitz, opauerstr. 95). 2. 5.

M. 9870. ;

134 556. Schießstock mit Dioptervisier

und Sicherung, bei welcher ein in den nieder⸗

gedrückten Abzug eingreifender Drehring Abzug und , feststellt.

hoff, Suhl i. Th. 3.

71.

72.

Kanone, Pistole 2c. mit nach hinten verlängerter ar n en vorrichtung bethätigtem, mit dem Geschützrohr durch elaftische Gummibänder, Feder u. dgl. ver⸗ bundenem Schlagklotz. Berlin, Gr. Frankfurterstr. 54. 25. 4. 1900. E. 3852

134630. Laternenkörper vorgesehenem, mit Farbscheiben ausgerũstetem, Dreieck und unter Federdruck flehenden Bolzen in

74.

einer kann.

straße 60. 74. ig4 760. Schaltvorrichtung mit Anker und Schalthebel, zur Unterbrechung und Schließung von Kontakten derartig, da

hebel

Blut, Berlin, Glisabeihufer 5 / ß. 21. 3. 1960. H. 13 681

74. 134 844. Selbstthätiger Feuer und Tempe raturmeldeapparat mit ausgebauchtem lochte Bleche geschütztem Kontakistreifen in Ver= bindung mit einer durch Schlauchstückchen gef chůützten und gleichzeitig zum G

,, . und Skala, welche es ermöglicht, Melder auf jeden Temperaturgrad ein juftellen,

den ohne

ft in Verbindung mit Zahnrädern und geöffnete Thüren schließt. . Leipzig · Lindenau.

ö etz ch . r a 3. n. W.

J. D. von Hagen, 5. 4. 19009. H. 137538. 124295. Fenster⸗Oberlicht ⸗Verschluß für

Sch. 108 1834 553. Einsteckschloß mit DOelvorrich⸗

ö Zirkus str. 29. 15. 2.

5055

ist. W. A. J. Elsner,

124647. Schloß mit an der Feder be⸗

4, u. Fritz Riechert, Dortmund,

14. 4. 1900. Z. 1870.

20. 4. 1900. R. 805.

28 4. K. 12235.

1442

a Franz Voos Söhne, 5. 4. 1900. V. 2270.

Wald b. Solingen. 1. 1900. St. 3910.

einem um den Klingendrehstift

4 1900. V. 2273

Leipzig Neustadt, 9. 4. 1900. H. 13783.

der Nachbildung eines Helmes als Griff. 1

25.

36. 1. 15760. B. 5043.

134579. Schuhspanner, welcher aus

besteht. Max Brilles, Berlin, 14. 4. 1900. B. 14640. Schutz vorrichtung an Stanz⸗

Feder. Adolf

1900.

eingelegte

Vertr. Wilh. Wagner, 1900. P. 5267. Schnürbandklemme, beste hend

Nürnberg.

Klappe. Marle Meerwein,

1900.

Sempert Æ Krieg⸗ 3. 1900. S. 6103. E34 656. Als Spielzeug dienende

und äußerem, von einer Abzugs—

Emil Ellermann,

Signalhandlaterne mit im

drehbarem Iylinder, der durch beliebigen Stellung festgehalten werden

Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen⸗ 13. 3. 1900. W. 9665.

ersterer den Schalt⸗

arretieren kann. Paul Hardegen u. Walter

durch ge⸗

radanzeiger ausgebildeten

18. 4. lasse.

Flantschen Qua

schlitzten,

sehenen, durch

Alphons Men 77. 134 619. Zimmerstr. 13

bewequng,

Waltershausen. 77. 134 826.

Pegau. 29 1. 77. 134 82.

gebildet ist. 77. 134 828.

79. 134 55 7X7. radantrieb.

Formsteinen 2e. welcher von u Augarbeitungen

80.

80. 134 712.

80. 1214769.

Emil Scharf, Sch 10993. 80. 134 822.

stabsteg und am schnitt zwischen Roststabseite.

Barry X 19790. K. 11 81. 134503.

schlu Berlin, Spand Sch. 10994.

81. 134 686.

umlegbaren Koch C Co., SI. 134800.

F. 6698. 81. 134 801.

Motzstr. 91. 4. 81I. 1234 802. Fingerhüten im

8I. 134 84. scharnierartig v Verschlußkette

V. I SI. si. 134652.

ausgelöst werde

u. G. Scheuber 4. 1900. D. 82. 144 58 T7.

angeordneten sch heijapparat für Luftstromeg. C. 4. 1900. T 82. 1231 680. und Abführung

Zwischenkammer.

5. 99. G. 62 87. 184 837.

U. 1099. 83. 184 884.

sz. 1za 808.

welche, ringartig das Fortflleßen

ese 85. 124 301.

denselben von der Leitung entfernen zu

76. 134 568. und

77. 134 577.

Rohr bestehende Stoßlederbefestigung für Bllsard⸗ gqueueg. Gustav Krautscheck. 36 1. a.

1900. K. 12176. ier nr pier

77. 1234 788. ̃ bestehend aus einem gegabelten, di festliegende Drehachse und einen 1 kante federnden Schieber mit fräsung aufnehmenden Hebel.

zapfen tragender Fuß als verschließbare l⸗ körper ausgebildet ist. Clemens Keitel 3

zapfen tragender Fuß als Verschlußdeckel aus= Clemens 29. 1909

Vertiefungen als Roulette ausgebildetes Lebeng. rad. Clemens Keitel Söhne, Pegau. 75. 1. 1900. K. 11709.

t Emil L u. Wilhelm Richter, 10. 3 1900. L. 7255.

80. 124 283.

u, F. Calons, Köln-Lindenthal a. Rh. J. 5. 1900. C. 2640. 1234552.

Beton oder anderer ähnlicher Masse, dessen Wand zum Zwecke größerer Widerftandsfähigkeit von einem eingegossenen starren Gerippe durchjogen bezw. ummantelt ist. sacher b. Eibenstock.

Adolf Linn enbrügge, Hannover, Heinrichstr. 4 35. 4. 1565 age no vet, Heintichltt. L.

von Ziegelsteinen auf Laltengerüsten und Trocken- rähmchen, bestehend aus einem mit Handgriff ver=

sehenen Stabe, dessen umgebogenes Ende eine rechtwinklig nach unten umgekröpfte Platte trägt.

nach außen geneigter Roft mit am äußeren Ende tiefer als der Roststabkopf vorspringendem Rost—

Comp., Bommern, Ruhr. 8. 1.

befestigten Celluloldhülsen zum Halten der Kra— vatten. Fritz Lüttgens, Krefeld, Petersstr. 32. 5. 4. 1900. L. 7339.

SI. 134 525. Packsack mit dütenförmigem Ver⸗ für Feldbetten u. dgl.

Margarine u. dal. aus verzinntem Blech mit Grfffen.

förmigen Einsatzrahmen aus Schilf. Fritsch, Berlin, Motzstr. 91. 4.

insätzen aus Schilf. Theodor Fritsch, Berlin,

geordneten Fächern. 4. 5. 1900. R. 8065.

Herz, Feucht b. Nürnberg.

Trimble; Vertr.: pulver⸗ und stücken förmige Stoffe mit übereinander

* 3

schluß durch hin⸗ und hergehende Schieber mit Ernst Herse, Berlin, Mitten walderstr. 24.

mit durch den Weckmechanismus bethätigtem Aug rücker. Uhrenfabrik vorm. L. Furiwängler Söhne Akt. Ges., Furtwangen. 10. 4. 1500.

und zur Zifferblatt. Befestigung von Uhrwerken an Stelle der Gußringe. hans, Schramberg, Württ. 28. 4. 1 J. 3020

Innenseite der Werkplatinen angebrachte Fräfungen,

m, . Freiburger Uhrenfabriken Aetien⸗ schaft incl. vormals Gustav Becker, reiburg i. Schl.

müssen. Ogear Sch zpve, Leipsig 3 1960. Gr r 16 gi n n ,

eingepreßten

einen Ring zusammenzupreffenden

er. 14. 4. , . . be, .

V. Rhodes, in, 5 1999 3 8079. . Gelenk für Puppen mit Geh—

Am See 37, Dresden.

egen ihre Längs⸗ eilförmiger Ein⸗ Adolf Thiem, 30. 4. 1900. T. 3511. Lebengrad, dessen den Dreh⸗

1900. K. 11707. Lebensrad, dessen den Dreh⸗

Keitel Söhne, Pegau. er , ö Durch am Boden angebrachte

Schnell⸗Wickel⸗Presse mit Zahn⸗ anger, Hermann Brunner Verbolzheim i. Breisgau.

Maschine zur Herstellung von mit Schlitten auf dem Deckel,

nten nach oben sich erwelternde (Rillen) besitzt. B. Caftenholz

Rehr aus Zement, Zement

Albert Ficker, Zimmer⸗ 30. 1. 1900. F. 6434. Ringdüse mit Wasserverdampfer.

Werkzeug zum Augzeinanderrücken

Mittweida i. S. 10. 4. 1900.

Ringsegmentförmiger von innen inneren Ende angebrachtem Ein—⸗ Kopf und Steg an der unteren Kalkindustrie Halle i. W.

609. Kravattenkarton mit im Boden

H. Schlesinger, auerstr. 48. 3. 5. 1900.

Kübel für Butter, Schmalz,

Tremser Eisenwerk Lubeck. 30. 1. 1900. T. 3379.

Eiertransportkifte mit gitter⸗ Theodor 5. 1900.

Eiertransportkorb mit Gitter⸗

5. 1900. F. 6699.

Karton zur Verpackung von it vertikal und horizontal an- J. M. Rump, Altena i. W.

Sackverschluß, bestehend aus erbundenen Metallbändern mit und Verschlußriegel. Ludwig 14. 4. 1900.

ͤ Faßkarren mit zwei drehbaren, in Klauen endigenden Hebeln, welche durch eine Zahnstange festgestellt und durch einen Handhebel

n können. T. T. Dickerson, M. L. Bernstein, H. Schloß z 6 Blumenstr. 74. 20.

Trockenvorrichtung für körnige,

rägen Böden und Oberflächen⸗ die Anwärmung des trocknenden Thießen, Neumünster. 23.

3500.

Vakuumtrockenapparat mit Zu⸗

des Trockengutes unter Luftab⸗

Adolf Glaser, Velin; Vertr.:

19 67. . Unterbrecher für Weckeruhren

, , als Halter Gebrüder Jung 3

Bei Regulatoruhren an der um die Zapfenlöcher laufend, des Oeleß verhindern. Ver⸗

28. 4. 1900. V. 2287. Rohr mit parabolischem Quer⸗

Elserne Spule mit ,,,. * ager en. ratseilfabrik Patent Bek“, G. m. b. H.. Mannheim. 6. 4. 1900. D. ,. 4 Aus einem an einem Ende ge— außen und innen mit Gewinde ver⸗

schnitt. Tobias Tischendör fer, Nürnbergerstr. 14. 9g. 4. 1900. T

Alasse.

S5. 134 522. Ohne Leder, Gummi o. dgl. selbst dichtender Hahn mit konischem hortzontal liegendem durch Hebel beweglichem Verschlußstäck. Willi Pehl, Wiesbaden, Blücherstr. 24. 77. 4. 1900 P. 5259.

S5. 134 666. Wasserableitungssipbon, welcher behufgz; bequemer Regelung von Schäden mit einem Theil des Entlüftungsrohres nach Lösen einer, Schrauben verbindung des letzteren vom Ableitungsrohr abnehmbar ist. Decar Straubel. Weimar, Karlstr. J. 30. 4. 1960 St. 4074. 134 667. Filtriergefäß mit einem einen zur Aufnahme. von ien ff dienenden Zwischen⸗ raum zwischen sich und dem äußeren Behälter freilafsenden Ringansatz am Einsatzbehälter. Arno g r e i, . Hauptstätterstr. 10. 30.

Bayreuth, 34187.

R . . 2.

86, 134646. Zweiseitiger Pläsch mit einer Bindekette und einer oberen und unteren Polkette. Julius Zimmermann, Krefeld, Oberstr. 15. 11. 4. 1960. Z. 1868.

S6. 134 681. ebstuhlgestell aus durch Ver⸗ bindungsmuffe zusammengefügten Metallröhren. Victor Fels,. Berlin, Potsdamerstr. II5. 26. 4. 1900. F. 6669.

86. EzA 758. Webeblatt, bei welchem die erste und letzte Partie der Stäbe fächerartig, die dazwischenliegende Partie parallel eingestellt ist. Gustav Beckers, Krefeld, Uerdingerstr. 78. 15. 3. 1900. B. 14499.

S6. E34 759. Webeblatt mit fächerartiger Einstellung der Stäbe. Gustay Beckers, erf shlerdingerstr. 728 15. 3. 18960090.

. O90.

S6. 184 810. Band als Besatzstück für Kirchen⸗ gewänder in den drei bestimmien Grundfarben abwechselnd blau, roth, grün, mit eingewebten ö . ai. Schriften.

eodor Gotzes, Krefeld, onysiusstr. ; 10. 5. 1900. G. 7293. J

86. L344 893. Plüschgewebe mit auf der Rück. seite durch einen besonderen Bindekettenfaden perriegelten Florknieen. Gebr. Goeritzꝛ, Chemnitz i. S. 10. 3. 98. G. 4965.

S7, 134 5185. Rohrzange aus einer fest⸗

liegenden Greifbacke und drehbaren hakenförmigen

Klauen. J. Rhinelander, Harmony u.

9 G. White, Turtle Creek; Vertr.. M. Z.

Bernstein, H. Schloß u. G. Scheuber, Berlin,

Blumenstr. 74 23. 4. 1900. R. 8627.

87. 124 588. Tapezterhammer mit aufge⸗

schraubtem, eine Abflachung des Stieles in einer

Einfräsung am Zwingenende aufnehmendem,

gegen Lockern und Drehen gesichertem Grfff.

Nebenstelle Schmalkalden, Schmalkalden n. Ed. Endter, Asbach b. S ł 900. M. he ö 87. 184 859. Schraubenzieher mit einstellbaren, . n,, . , sichernden

eitenklauen. He R Ho. = H. 13857. J S8. 134 894. Gatlastete doppelt wirkende Hahnfteuerung mit Anschlägen und gekreuzten , D. Kegler, Mannheim. J. 10. 98. 89. 124129. Zuckerstangen⸗Schneidelade mit verftellbarem Messer und verstellbarem Anleabrett. Guftav Stoff, Reinickendorf b. Berlin. 24. 3. 1900. St. 4031.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗

. sind aunmehr die nachbenannten se . e.

8. E27 141. Hosenraffer. A. B. Herald,

Washington; Vertr.: EG. Dalchow, 3

a. 17.

255. Manschettenhalter. Logan Cummins, Memphis; Vertr.. G. Da Berlin, Marienstr. 17. 2 13. ISI 594. Röhrenreiniger. W. H. Ingersoll, Hamburg, V. St. A.; Vert! . 36 3 Marienstr. I7.

c Ampoͤremeter. Gans Goldschmidt, Berlin.

29. EH A6G69. Massageapparate u. s. w.

209. E17 105. Behälter u. s. w.

20. 1283 251. Elektrischer Törperwärmer u. s. w.

e Thermoyhor · Aktien · Gesellschaft, rlin.

20. 126 583. Zum Einführen von Gaze od.

dal. in Wunden dienendes Rohr. G. T.

Cooke, M. St. Goodnom u. C. Aperhy,

Hutchinson; Vertr.! G. Dalchow, Berlin,

Marienstr. 17.

8. 105 683. Griff u. s. w.

24. EEZ8G69. Wärmvorrichtung u. s. w.

24. EE73Z31. Thermophor u. . w.

2. EI7Z 322. Thermophor u. f. w.

26. E09 s92. Glektrischer Heizkörver u. s. w.

Zr iche Thermonher · Aktien. Gefen schast erlin.

49. S6 323. Gewindeschneidekluppe u. s. w.

Vogel Prein, Hagen i. W.

sI. II7 A623. Dämpfervorrichtung für Stahl.

stimmen· Musikwerke u. s. w. Gebrüder

Junghans, Schramberg.

68. 1H8 522. Scharnlere für Kloset. Sitz und

Deckel. = Johann Baureis, Garmisch.

68. . 373 ,

Alexander Forin, Relson; Vertr.: G. Da

. . = Drachen. W. H. Hoyt u.

C. S. Wardwell., Stamford u. E. 8 2.

mann, New JYort; Vertr. E. Dalchow, Berlin,

Marienstr. I7.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nach ·

stehend . Gebrauchgzmuster an dem am

ara ln angegebenen Tage gezahlt worden.

2. 78 300. Wasserdichte Cinlage für Kleidung. stücke n. s. w. Hermann Kraufmwurm, Pinne= berg. 26. 5. 97. K. 6810. 16. 5. 1905

4. S7 844. Lampe u. s. w. Berlin, Brandenburgstr. 59. A. 2415. 19

3.

Fiitz Altmann, 20. 5. N. 5. 1900. z

8. 78 184. Vorn und hinten benutzbarer Gar⸗

Musterlager Thüringischer Erzeugnisse,

e a. S., Posfstt, Sig, It. , , R. 4404. 18. 5. 1900.

slaffe.

20. 77109. Ladevorrichtung für Stromsammler⸗ Strahenbahnwagen v. s. w. Kölner Uecumu- latoren Werte, Gottfrsed Hagen, Kalk P. Köln. 4. 6. 97. F. 6844 14. 5. 19060.

20. 77 101. Mit einem Signalläutewerk ver⸗ bundener Umschalter für traßenbahnwagen 2 . 6 e. arenen, ,

e agen. Kalk b. Köln. 4. 6. 97.

ö? 9 9 1900. .

ö 2. Stromsammler⸗Ladevorrichtun 3 . . r., , en, , e agen, Kalk b. Köln. 9. 6. 97.

z0* * , . K h, Stütze für Weichenlaternen u. s. w. Jacob Landau Nachf., Breslav. 4. 5. 97.

ö 3 15 5 , ö 1 .

. 25. Ventilatoren u. s. w. Alois Zettler, München, Schillerstr. 17. 30. 7. 97.

a05 m. .

ö Trocken⸗Inhalator u. s. w. Friedri Fischer, München, Baumftr. 19. I7. 3. JN. 6 F. 3529. 15. 5. 1900.

20. 726 455. Bläserkopf für Pulverbläser u. s. w. August Lauer. Berlin, Nenenburgerstr. 32. 24. 5. 97. Sch. 6121. 17. 5 19656.

2 1 u. s. w. Adolf

eile, Grünhain i. S. 21. 5. 97. M. 6779. , . n i. S 5. 97 M. 6779

24. 77 958g. Aus mehreren Theilen zusammen⸗ gesetzter Zugschnurgriff u. J. w. G. Helbling 53 3c, 2 Zůrich; k Alexander

.J. D. Petersen, H. 24. 6. 97.

5, . 3 en, Hamburg. 24. 6. 97; ö Zweithetliges Gasmischrohr u. s. w. Carl Gerlach , , dein 9. ö 97.

G. 4043. 7. 5. 1960. 26. 78 776. Fälloten u. . w Z. Küppers⸗ e , i. W.

busch Æ Söhne, G. m. b.

e, . , 9 6858. 14. 5. ]

ö ß ebänge flir Doppelfenster u. s. w. Emis May 4 Hermann, Hamburg. 10.6. N, M. 5527. 17. 5. 1900.

237. 78165. Einschalvorrichtung u. s. w. Lorenz Wagner. Wiesbaden, Dotz heimstr. 17. 28. 5. 7 5330. 19. 5. 1900.

28. 786 795. Hebel⸗Anzugvorrichtuag für Sãge⸗ angeln u s. w. Gottlieb Altena Eduards Sohn, Remscheid Hasten. 28. 5. 977. A. 2145. 17. 5. 1900.

28. S4 222. Poliervorrichtung für Bleistifte

u. J. w. Christian Ehrhardt, Nürnberg, Leon⸗ 3 11. 5. 6. 97. G. 2152 17. 5.

42. 77 990. Schalgalvanometer u. s. w. Hartmann C Braun, Frankfurt a. M. Bockenheim. 8. 6. 97. H. 7937. 15. 5. 1906. 12, 718 457. Apparat ju Bestimmung der Triebkraft der Hefe u. s. w. Pr. Reinhold Kusserow. Berlin, Javalidenstr. LD. 4 6 97. ag. Lo Te. Br g, ü.

. Durchsichtiger Himmel gzglobus für Lehr wecke. Ludwig Schreiner, Ludwigshafen. 28. 5. 97. Sch. 6137. 14. 5. 1900.

44. 76 682. Befestiger für Binden u. s. w. lr. R. Worms, Berlin, Dranienburgerstr. 84. 31. 3. 97. W. 5531. 21. 5. 1900.

. n u. s. w. Justinian

ohlhepy u. Car m, Hanau a. M. 17. 6.97. . 4 18 5 . .

ö 129. Vorrichtung zum Bedienen vo Schneide⸗Vorrichtungen bet Dreschmaschinen u. s. 3 Egid Hauser, Aschheim b. München. 17. 5. 97. H. 7830. 17. 5. 1900.

K 2 . 3am k Mehlmetten enender Apparat u. s. w. ornelius Esser, Düsseldorf, Vollmerswertherstr. 28. 5. 977. = C 3141. 17. 5. 1900. . . 7 76192. re,. u. s. w. Theodor ergmann, Gaggenau, Baden. 20. 5. 97. ö. 8 ö ar g .

ö 262. Hydraulische Kelter u. s. w

Kraus . Debo, Köln. J. 6. 57. K. 6867. M. , ö n . 97 K. 6867.

77 284. Hydraulische Weinvresse u. s. w. Kraus Debo, Köln. 8. 5. 97. K. 6868. ö ö. 1900.

. 247. Hydraulischer Druckwechsler u. s. w. Kraus E Debo, Köln. 11. 6. 97. K. 68832. ö 16. 5 1900.

2. SO 126. Rahmen für Fahrräder u. s. w.

Meteor“ Fahrrad Werke B. Albs[, Graz; Vertr.: F. A. Hoppen, Berlin, Ch arlottenstr. 26. 6. 97. M. 5580. 21. 5. 19606. 62. 80127. Festklemmvorrichtung für die Unkstange von Fahrrädern u. s. w. „Meteor“. Fahrrad ⸗Werke B. Albl, Graz; Vertr.: F. A. Hopven, Berlin, Charlottenstr. 3. 26. 5. 97. an. 2 1 21. 5 1900.

. Siphonverschluß u. s. w. C. S. Todtmann, Altona. 28. 5. 97. = T. 6

21. 5. 1900 Walienschleifmaschine u. s. w.

81. 168 518. erl. Breitenbach. Siegen · Sieghütte. 4. 5. 97. B. 8409. 18. 5. 1900 . 66 68. 28191. Hebelverschluß für obere, seitlich aufgehende Fenster u. s. w. HS. Sohendorf, Berlin, Keibelstt. 2. 20. 5. 95. S. 7844. . . ch

ö 495. Schraube als Grsatz für den Gelenkstift u. s. w. Wilbelm Weise. Mar⸗ schallshagen b. Lichtenau i. W. 24. 5. 97. d ; ,,. 3 1900. ö 137. Bleiniftspitzer u. s. w. Jo Deutschbein. Ein l r ö 6 D. 2884. 12. 5. 1900. 77. 76 068. Auf einem Gestell angeordnetes u. s. w. lenkbares Schaukelpferd. Chr. Pape, Bodenwerder. 19. 5. 97. P. 2978.

17. 5. 1900. Kistenverschluß u. s. w.

s1. 277 931. . Celle. 20 5. 97. T. 2038. 8

83. 75 825. Viertelstundenschlagwerk u. . w. Union Clock Company m. b. 2 Furt⸗ wangen. 15 5. 97. U. 546. 12. 5. 1960. s3. 76 039. 3 zum Feststellen des oder der Viertelstundenhämmer während det Schlagens der vollen Stunden u. s w. Uhren fabrik vorm. E. Furtwängler Sühne Att. ir. , , . 1 U. 547.

dinen · Spannrahmen u. s. w. Gustar Rensch,

s. 76 GO. Sechztheilige Staffelschnecke far