r Aufgebotstermin anzumelden, widrigen all sei . erfolgen wird. . Beuthen O. S., den 19. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
I22l 49 Aufgebot . zum Zwecke der Todeserklärung.
Die nachbenannten Verschollenen:
I) Gmil Schröder, geboren am 24 April 1835 zu Altona, Sohn des Martin Emil Schröder und defsen Chefrau Anna Gesa, geb. Krohn, und
2) Julius Carl Bernhard Ellrich, geboren am 1. Mal 1834 zu Altona, Sohn des Ludwig Bern⸗ hard Stephan Ellrich und der Gesa, geb. Mewes,
werden auf Antrag:
zu 1 der Frau Anna Grimme, geb. Schröder, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Kohlsaat in Altona,
zu Z des gesetzlichen Vertreter, des Fabrikanten Peter Waibel, vertreten durch den Justizrath Schmidt in Altona,
aufgefordert, sich spätestensz in dem auf Sonn. abend, den 26. Januar 1991, Vormittags 105 Uhr, anberaumten Aufgebota termin (Helenen⸗˖ iteefe 21, pt.) zu melden. widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ kermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 26. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a.
/ 22170 Ausfertigung. Aufgebot.
Vom Leben der nachbenannten, zuletzt in Bamberg wohnhaften Perfonen ist seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht eingegangen: .
1 Anna Sauer, ledige Dienstmagd, geb. 1857,
2) Christian Senger, verheiratheter Bierbrauer⸗ gebilfe, geb. um 1850.
Auf Antrag: J
ad 1 des Seilers Mathäus Sauer,
ad 2 der Bierbrauersgehilfenehefrau Epa Senger, beide dahier,
ergeht hiermit die Aufforderung:
1) an die Verschollenen. sich spätestenz im Auf⸗ gebotstermin, nämlich am Montag, den L8. Mãrz 1901, Nachmittags A Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 6 ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde, ö
2) an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der . zu erthellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin hiervon dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bamberg, den 14. Mai 1900.
Kgl. , , 1 (L. S.) (gez.) Ott.
Fur die Richtigkeit der Ausfertigung:
Bamberg, den 28. Mal 1900. . Gerichteschreiberel des Kal. Amtsgerichts Bamberg J.
Der Kgl. Sekretär: (L. S. Lieb.
22154 K. Amtsgericht Böblingen. ufgebot.
Es haben beantragt: . ;
II Karl Wanner, Schuhmacher hier, als Pfleger die Todeserklärung des Johann Gottfried Gröner, Schlossers von bier, geb. am 15. September 1832 in den 1850er Jahren nach Nord ⸗Amerika gereist und seitdem verschollen.
2) Stadipfleger Ziegler hier als Pfleger die Todeserklärung des Johann Karl Zweygart, Küfers von hier, geb. am 12. Juli 1830, 1852 ledigen Standes nach Amerika gereist und seitdem ver— schollen.
3) Anna Katharine Schönbaar, Zimmermanns Ghefrau in Schönaich, die Todegerklärung ihrer Brüder
a. Gottlieb Laumann, led. Maurers, geboren zu Schönaich am 14. November 1832, anfangs der 1850er Jahre in die Fremde gezogen und seitdem verschollen; .
p. Johannes Laumann, geboren zu Schönaich am 5. Dezember 1836, 1854 nach Amerika ausge⸗ wandert und seitdem verschollen;
e. Friedrich Lauxmann, geboren zu Schönaich am 26. Januar 1845, 1864 nach Amerila gereist, angeblich 1385 in Philadelphia gestorben.
4) Paul Ruß, Schreiner in Holzgerlingen, als Pfleger die Todeserklärung der
a. Dorothea Mickeler, geboren daselbst am 28. Juli 1833;
b. Anna Maria Mickeler, geboren daselbst am 12. Januar 1837, beide 1852 nach Amerika ausge⸗ wandert und seither verschollen.
5) Jakob Friedrich Wurster, Bäcker in Aidlingen, die Todeserklärung seines Bruders Christian Jakob Wurster, Bäckers, geboren zu Böblingen am 20. Oktober 1851, 1877 von Aidlingen aus nach Amerika gereist und seitdem verschollen, soll 1877 in Pbiladelpbia sich aufgehalten haben.
6) Katharine Goos, Schreiners⸗Ehefrau in Gerlingen und Gen. die Todeserklärung des
a. Georg Jakob Kettner, geboren zu Magstadt am 11. August 1832; ;
b. Leonhardt Kettner, geboren daselbst am 238. September 1842, beide im Jahre 1852 bezw. e nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗
ollen.
7) Agnes Müller, Zieglers ⸗Ebefrau in Möhringen, die Todezerklärung des Anton Schimpf, Schlossers. geboren zu Schönaich am 2. März 1850, 1867 ledigen Standes nach Amerika ausgewandert und seither verschollen; soll 1867 in . sich aufgehalten haben.
s) Friedrich Wagner, Metzger in Aidlingen, die Todetzerklärung seineg vor ca. 29 Jahren ledigen Standes nach Nord⸗Amerika gereisten und seitdem verschollenen Bruders Gottlob Wagner, geboren zu
Aidlingen am 10. Januar 18659.
An die Verschollenen ergeht deshalb die Auf forderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den Lz. Dezember 1990, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebots termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermine dem Gericht hievon Anzeige zu machen.
Den 31. Mal 1900.
L2zisn) Ania. i . Cauustatt.
ot.
Gegen den am 2. . 1866 in Cannstatt ge—⸗ borenen Carl Georg Wilhelm
Carl ,, „Wirth in Cannstatt, und der
Fharlotte Nanette Caroline Zügel, geb. Röhm, welcher angeblich am 22. Juli 1880 in, der Weser eitrunken ist, wurde seitens der Betbeiligten Bern hard Sembach, Regimentsschrelber in Frankfurt g. Main und dessen Ehefrau Louise, geb. Zügel, Ein⸗ leitung des Aufgebotgverfahrens zwecks Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestenz im Auf⸗ gebotstermin am Montag. den 31. Dezember 1909, Vormittags 9 Ühr, zu melden, widrigen falls die Todeseiklärung erfolgen wird, Y an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, spätesteng im oben bezeichneten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . Caunstatt, den 31. Mai 1990.
Landgerichterath Klumpp.
22142 Aufgebot. Der Schuhmachermeister Heinrich Fuchs in Wahn haufen hat beantragt, den Heinrich Gropengießer/ geb. 5. Oktober 15228 in Wahnhausen, Sohn des Ilckermanns Conrad Gropengießer, welcher in 1854 von seinem Wohnort Wahnbausen nach Amerika autgewandert und seit den 1870er Jahren ver—⸗ schollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Cassel, den 2. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
Aufgebot.
ans Hinrich Lohmeyer in Groß. Wittensee bat als Pfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Seefahrer Hinrich Wohld (Woldt), zuletzt wohnhaft in Groß⸗Wittensee, für todt zu er flären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1901, Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Auf. forderung, spätesten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gckernförde, den 30. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. J.
22165] K. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot. . In der Aufgebotssache, betreffend die Todeserklärung I der am 10. Mai 1839 zu Freudenstadt als Tochter des Jakob Friedrich Wälde, Zimmermanns daselbst, und dessen Ebefrau Marie Rosine, geb. Clauser, geborene Marie Luise verehelichte Twären ˖ bold, im Jahr 1866 über Havre nach Amerika gereist, verheirathet mit dem Metzger Johann Twärenbold, zuletzt wohnhaft gewesen in Newark, Staat New Jersey, Nord Amerika, Grand ⸗Street Nr. 58, und seit mebr als 20 Jahren verschollen, 2) des am 8. August 1835 zu Freudenstadt als Sohn des Johann Christian Hornberger, Schuh machers und Gemeindedleners raselbst, und dessen Ehefrau Catharine, geb. Steinsilber, geborenen. 1854 nach Amerika ausgewanderten und seit 1885 ver—⸗ schollenen Bäckers Johann Georg Hornberger, 3) der nachstehend aufgeführten 4 Kinder der ver⸗ storbenen Maurergeheleute Michael Friedrich Faißt und Christiane Barbara Faißt, geb. Frey, in Freude n stadt⸗: a. Catharine Beate Faisft, geboren am 10. Juli 85h, b. Wilhelm Gottf lied Faißt, 23. Dezember 1841, e. August Faistt, geboren am 9. Juli 1844 q. Friederike Pauline Faistt, geb. am 31. Märj
1847,
welche sämmtlich, Wilhelm Gottfried und August
Faißt nach Entlassung aus der württ. Staats. angehörigteit., im Jahr 1859 nach St. Louis in Nord⸗Amerika verzogen und seit mehr als 30 Jahren verschollen sind, 4 tes am 18. März 1853 zu Freudenstadt als Sohn det pens. Platzmeisters Johann Friedrich Fink beiner daselbst und dessen Ehefrau Marie Anna, geb. Seedele, von Zizenhausen, geborenen. im Juni 1372 nach Amerika gereisten und seit 16 Jahren ver— schollenen Geometers Friedrich Finkbeiner,
5) des am 16. Januar 1841 ju Grömbach, O. A. Freudenstadt, als Sohn des Bauern Adam Schaible daselbst und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Seeger, von Beuren, O- A. Nagold, geborenen, im Jahr 13867 nach Amerika gereisten und seit Ablauf dieses Jahrs verschollenen Johann Georg Schaible,
6) a. des am 17. August 1786 zu Bösfingen, O.. A. Freudenstadt, als Sohn des Bauern Johannes Kohler daselbst und dessen Ehefrau Marie Friedrike, geb. Eberhardt, geborenen Bauern Christian Kohler und der aus der Ehe des letzteren mit Anna Marie, geb. Keck, von Oberiflingen, O.. A. Freudenstadt, stammenden Kinder
b. Andreas Kohler, geb. am 24. April 1814,
C. Barbara Kohler, geb. am 26. Februar 1827,
d. Christine Kohler, geb. am 22. Dezember 1829, welche sämmtlich (a — d.) im Jahre 1834 nach Amerika gereist und seither verschollen sind,
7) des am 8. Dezember 1831 zu Böffingen, O.. A. Freudenstadt, als Sohn des Bauern Jakob Kohler daselbst und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Pfau, gebotenen, im Jahr 1847 nach Amerika ausgewgn. ih, und längst verschollenen Metzgers Mathäug
ohler,
s) des am 8 Juni 1845 zu Freudenstadt als Sohn des Maurers Jakob Walz daselbst und dessen Ehe⸗ frau Rosine Margaretha, geb. Walt e, geborenen, 1370 nach Amerika gereisten und seither verschollenen Metzgers Jakob Walz,
isi Aufgebotstermin auf Montag, 17. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, und er⸗ gebt gemäß § 964 3. P. O. die Aufforderung,
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todes
igel, Sohn des
221531 Ver Schneidermeister
geboren am
der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens
ö Dieselben werden aufgefordert, sich späte⸗
27) ö alle, welche Auskunft Üüber Leben und Tod
im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Freudenstadt, 31. Mai 1900. beramtsrichter Rentschler.
22156 Aufgebot.
Der Ackermann Georg Heuser in Lautenhausen hat beantragt, die verschollene Wittwe des Acker⸗ manns Konrad Heuser, Barbara Elisabeth, geb. Gleim, seine Mutter, zuletzt wohnhaft in Lauten hausen, für todt zu erklaren. Die bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 19090, Vormittags ELO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 4s00,) Friedewald, den 31. Mat 19009.
Königliches Amtsgericht. Opitz.
22151 Aufgebot.
Auf Antrag des Abbauers Brandes in Volse, als Vormundes über die abwesenden und angeblich verschollenen:
I Johann Heinrich Friedrich Havekost, geboren am 28. Dezember 1844 in Volkse,
2) Friedrich August Karl Havekost, geboren am 27. August 1849 in Volkse,
wird dag Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todegerklärung der genannten Verschollenen ein—
tens in dem auf den 11. Januar 1901, Vor- mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. Alle. welche Auttunft über Leben cder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Auf— gebotssermine dem Gerscht Anzeige zu machen. Gifhorn, den 26 Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
22146 Aufgebot. Der Haushälter Reinhold Junge in Görlitz hat in seiner Eigenschaft als Pfleger mit Genehmigung des Vormundschaftegerichts beantragt, dem ver⸗ schollenen Tagearbeiter Carl Ernst Scholz, zuletzt wohnhaft in Görlitz, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestent in dem auf den 23. Januar 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenJz im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. Görlitz, den 31. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot von Verschollenen. Gegen:
I Johann Jakob Ambacher, geb. am 31. Ja- nuar 1333 von Neidlingen, O.⸗A. Kirchheim,
2) Johann Christian Ambacher, geb. am 3. Mai 1839, von da,
welch beide im Jahre 1868 nach Amerika gereist und feither verschollen sind, wurde auf Antrag ihrer Schwester Sophie, geb. Ambacher, Wittwe des Adom Fischer, Nagelschmieds in Neidlingen, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebofstermin ist bestimmt auf Mitt- woch, den 12. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr. Es ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf ⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Toder⸗ erklärung erfolgen wird,
27) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 1. Juni 1900.
Amtsrichter Mohr.
22164
—
22200 Aufgebot. ö Zum Zwecke der Todesertlärung des am 7. No⸗ vember 1850 zu Tautendorf geborenen Bäckers Friedrich Hermann Voigt, der sich im Sommer res Jahres 1850 von Tautendorf nach Chemnitz begeben dat, um sich dort eine Stelle zu suchen, seitdem aber verschollen ist, wird auf Antrag seiner Mutter, der Gastwirthzehefrau Christiane Sophie Gasch, dern, gewesenen Voigt, geborenen Kern, in Tautendorf, bei dem unterzeickneten Amtsgerichte das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet. Als Aufgebotstermin wird der 13. Dezember 190090, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Verschollene, Friedrich Hermann Voigt, wird aufgefordert, sich spätestens im Auf gebothtermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, srätestens im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige zu machen. Leisnig, den 283. Mai 1900 Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Müller.
22157] Aufgebot. Waldarbeiter Christian Kaiser in Hartmannshain hat die Todeserklärung seines Onkels, des Christian Blößer von Hartmannshain, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1834, Sohneg der verstorbenen Johannes Blößer Eheleute in Hartmannshain, beantragt, unter der Hehauptung, daß Christian Blößer vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sei. Es ergeht deshalb an diesen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, den 22. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen ⸗ falls die Tobeserklaͤrung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auttunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebettztermine dem unter
zeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Schotten, den 29. Mai 1900. Großherjos liches Amtsgericht. (gej) Dr. v. Ackermann
1
(22158 K. Amtsgerlcht Riedlingen. Aufgebot. Das Aufgebotßverfahren um Zwecke der Todeg« erklärung ist eingeleitet gegen: . I) Bertsch. Martin, geboren zu Grüningen am 23. Januar 13566, Sohn des 4 Johannes Bertsch, 8 und der Magdalene, geb. Heidele, das.; Antragsteller: Jakob Stehle, Bauer in Grüningen; 2) Stehle, Anton, geboren am 5. Dejember 1832 zu Emerfeld, Sohn des 4 Johannes Stehle, Tag löhners, und der F Franziska, geb. Baier, in Emer⸗ feld; Antragsteller: Johann Widmer, Bauer und Gemeinderath das.; 3) Binger, Jakob, geboren am 19. Juli 1846 in Friedingen, Sohn deg 4 Maurers Fidel Binger und der f Magdalene, geb. Arnold, in Bingen; An⸗ tragsteller: der Bruder Karl Binger, Söldner in Friedingen; 4 Wohlwender, Wunibald, geboren am 4. April 1828 in Hundersingen; 5 Wohlwender, Josef, geboren am 15. Februar 1844 daseibst; Ziffer 4 und 5 Söhne des Johann Wohlwender in Hundersingen und der Agnes, geb. ö. Antragsteller: Icsef Wohlwender in Hunder⸗ ngen; 6) Wachter, Wendelin, geboren am 18. Juni 1844 in Beuren, Sohn des 4 Wendelin Wayter daselbst und der F Katharine, geb. Halbherr; Antragsteller: Willibald Wachter in Beuren; 7) Schunezler, Andreat, geboren den 20 November 1830 in Heiligkreuzthal, Sohn des 4 Zimmermanns Johann Schnezler daselbst; Antragsteller: Gemeinde ⸗ rath Johann Äleker in Heiligkreunhal; s) Boxler, Johann Georg, geboren am 22. März 1833 in Zwiefaltendorf, Sohn deg Matthias Boxler, Taglöhners das ; Antrazsteller: Gemeinderath Gebhard Hänle in Zwiefaltendorf; 9) Bollstetter, Marzell. geboren am 2 Juni 1850 in Riedlingen, Sohn des 4 Stadtpflegers Hermann Bollstetter und der F Christine, geb. Engelhardt, in Riedlingen; Antragsteller: Rupert Schöllhorn, Privatier hier; 10) Thumm, Johann Jakob Friedrich. geboren den 35. November 1843 in Pflummern, Sohn des F Karl Thumm, Gemeindepflegers, und ker. Katharine, geb. Thumm das.; Antragsteller: Jakob Hildebrand, Bauer in Pflummern; 1) Aruold, Fidel, Wagner, geboren am 24. Aprit 1831 in Friedingen, Sohn des * Michael Arnold, Pfründners, und der Walburga, geb. Kruzel⸗
Schuhmacher in Friedingen;
3. März 1844 in Hundersingen, Sohn des 4 Bern⸗ hard Cadus. Glaserg, und der F Katharine, geb. Hiller, in Hundersingen; Antragsteller: die Bäckers wittwe Benedicta Blum, geb. Cadus, in Bim wangen; 13) Kegel. Franz, geboren am 1. Februar 1842 in Bussen, Gemeinde Offingen, Sohn des f Fridolin Kegel und der Franziska, geb. Krauß, von Bussen; Antragsteller: Thomas Kegel, Taglöhner in Offingen;
14 Hartmann, Tiber, gebolen am 6. Februar 1850 in Dietelhofen, unehelicher Sohn der 4 Monika Lock, geb. Heckler, in Dietelhofen; Antragsteller: Felicitas Schöale, geb. Lock. Maurersehefrau in Offingen; ö
15) Kappet, Karl, geboren den 2. Dezember 185! in Dieterskirch;
16) Kappet, Crescenz, geboren den 14. April 1841 das.;
zu 15 u. 16 Kinder des F Alois Schmied, das.; Antragsteller: Gemeinderath Mathias Baier, Dieters kirch; in Egelfingen, Tochter des
18) Steinwalder, Georg Fidel, 15. September 1846 in Uigendorf. Sohn der f Helene Blersch, geb. Lock, das. Anttagsteller: Sonnen · wirth Josef Blersch in Uigendorf;
19 Fad, Josef, geboren am 16. März 1830 ju Grüningen, Sohn des F Nicolaus Far, Pfründnert
und Gemeinderath, das.;
20) Kappet, Sebastian, geboren am 20. Januar 1331 zu Bietersbausen, Sohn des 4 Metzgers Konrad Kappet u. der 4 Ursula, geb. Zitterell in Dieters
Dieters hausen;
21) Rhein, Matthias, geboren am 23. Mai 1846 in Altheim, außerehelicher Sohn der Katharine Frey, geb. Rheir, in Altheim; Antragsteller: Anton Jautzl in Altheim und dessen Ehefrau;
227) Heinzelmann, Valentin, geboren am 19. August 1830, Sohn des Valentin Heinzelmann,
Braun in Neu⸗Ulm;
1828 zu Buchau, Sohn des 4 Johann Zeitkök, gew. Stadtaeclsers in Buchau; Antragsteller: Katl Kerner, Bäcker in Buchau;
24) Remensperger, Nicolaus, geboren am 7. De zember 1844 in Andelfingen, Sohn des 4 Alexander Remenkperger, Schreiner, u. der Anna Maria, geb Kleiner; Äntraasteller: Gregor Rettich, Bauer in Andelfingen;
25) Manz, Franz Taper, geboren am ]. Novembtl 1857 zu Daugendorf, Sohn des 4 Schirm macher Jobanneg Manz u. der 4 Genovefa geb. Baut Äatragsteller: Matthäus Roßner, Polktzeidiener in Daugendorf;
26 Weiß, Johann, geboren am 28. Ne vember 1352 in Hundersiagen, Sohn des F Franzi kut 23 Schmieds in Hundersingen; Antragstelle⸗ Anna Maria Rösch, Wittwe in Hundersingen.
Die Verschollenen werden aufgefordert, srälestens in dem auf Samstag, den 1. De zember 1800, Vorm. IA Uhr, vor dem Amt gericht Riedlingen anberaumten Termin zu melden, wöidrigenfalls ihre Todegerllärung — bei den Vl, schollenen Ziffer 4 5 6, 13, 14, 21 wenigstens für die jenigen Rechtsperhältnisse, welche sich nach de⸗ beuischen Gesetzen bestinimen jassen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die r spätestens im Aufgebott⸗ termin diesseitigem Gericht Anzeige zu machen.
Den 28. Mai 1900. .
Stv. Amtsrichter: a v. Alberti. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Klotz.
Dberamtsrichter Vogt.
erklärung erfolgen würde;
Bekannt gemccht: Bopf, Hilss. Gerichts schreiber.
mann, in Friedingen; Antragsteller: Martin Ainold, .
12) Cadus, Matthäus, Bierbrauer, geboren am .
Kappet, .
17) Baur, Barbara, geboren am 13. April 1832
Alois Baur daf; Antragsteller: Gemeindepfleger Emil Neuburger, das.; . geboren den
in Grüningen; Antragsteller: Alois Wieder, Schmied
bausen; Antragsteller: Än ton Zitterell, Bauer in
Schneider in Riedlingen, und der 4 Valentine, geb. Rothmund; Antragsteller: Schneidermeister Anton
23) Zeitbös, August, geboren den 8. Dejemher .
etwa 60 Jahren nach Amerifa auggewan
zum Deutschen Reichs⸗
M 133.
1. i ungs⸗Sachen.
2. 1 r ote, Verlust. und Fundsachen J. Üüin fall. und Invaliditãth. C. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Zweite
Berlin, Mittw
Beilage
och, den 6. Juni
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ISG.
Kommandit⸗Gesell . ? ; n 6 n, r. 9 Aktien ⸗Geselljc.
schafts⸗ aften.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
22163] Das K. Amtsgericht Marbach hat durch Beschlu vom 28. Mai 1900 folgendes Aufgebot 23 Beantragt ist die Todeserklärung folgender ver⸗ . eee ö. es Johenn Georg Schmezer, geboren zu Affalterbach am 21. Dezember 1829 — d S Schmid von Luywigsburg, . 2) des Johann Friedrich Schiefer, geboren zu Weller zum Stein am 5. April 1835 — durch * r,. 6 E 3) des Adam Heinr autle, gebore = bottwar am 30. April 1839 — . ,. *
von da,
4) des Gottlieb Koch von Oberstenfeld, geboren en . November 1842 — ö . on da.
Aufgebotstermin wird auf LO. Dezember, 9 Uhr, bestimmt. Vie Verschollenen werden ?. sich spätestenz im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Autkunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
zu machen. Gerichteschreiber Pfaff.
[22168] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeterklärung des am 20. Mär; 1831 in Winnenden geborenen, Ende der 1840er Jahre nach Amerika ausgewanderten und seit 1852 verschollenen Simon Friedrich Strubel ergeht hier⸗ mit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todet« erklärung erfolgen wird;
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermözen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag. den 21. Dezember 1900, Vormittags EA Uhr.
Den 25. Rai 1900.
Amtszrichter Gerok. , e n,
Nr. 8548 Georg Beha, Taglöhner, Ferdinan Beha, Taglöhner, und Agatha Beha, . alle in Untersimowwald, haben die Todeserklärung des am 28. Januar 1828 zu Biederbach geborenen, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderten Blasius Beha, ihres Bruder, beantragt. Der Aufagebots.« termin wird bestimmt auf Montag, den 17. De⸗ zember 190090, Vormittags 10 Uhr. Der Jerschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, wihrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem diesseitigen Gericht Anzeige zu machen.
Waldkirch, den 31. Mai 1900.
Gr. Amtsgericht. n S n 6. es veröffentlicht: Waldkirch, den 2. Juni 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hein.
lz lbb! Aufgebot.
Nr. 13175. Läwenwirth Eduard Tröndle in Oberhof hat beantragt, seinen am 22. Januar 1857 zu Oberhof geborenen und von Lienheim im Jahre 1883 in ledigem Stande ausgewanderten verschollenen Bruder Schreiner Friedrich Tröndle für todt ju erklären. Aufgebotstermin wird bestimmt (uf Frei⸗ tag, den L. Februar 1901, BVerm. 9 ühr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen werde. Alle viejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des * chere ne re ern. werden aufgefordert,
estens im ufgebotstermine d nzeige zu erstatten. ö. . Waldshut, 30. Mal 1900. Gr. Amtsgericht. (gez) Neumann. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Hierholzer.
[22141] Aufgebot. Der Ackermann Johannes Zeuch von Altenburschla als Abwesenheitepfleger hat beantragt, den verschollenen andarbeiter Johann Christian Montag, Heinrich's ohn, von Altenburschla, geboren am 14. Juni 1334, uletzt wohnhaft in Altenburschla, für todt zu erklären. er bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Freitag, den 1A. Ja. nuar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. aufried, den 31. Mal 1900. Königliches Amunggericht. (Unterschrift.
[2xl48])
Auf Antrag der Chefrau Philipp Wille, Friederik ar mn, , Ein ich kEbrstih ir. aut 6 86 ö.
dert fem und
zuletzt im Jahre 1870 aus Buffalo im Staate New . Nachricht von sich gegeben haben soll, auf. gefordert, spätestens im Termine den 14. Dezember 1909, Morg. 9 Uhr, sich zu melden, widriger⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Auch ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Christian Kann zu eitheilen vermögen, spätestenß im Aufgebotstermin dem unterfertigten Gericht Anzeige zu machen. Wildungen, den 30. Mal 190. Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. J.
221591 Vufgebot. ü Zu Muschenheim verstarb am 18. Januar 1888 Balthaser Dämon, gebürtig von Hochweisel, ohne Abkömmlinge zu hinterlassen. Sein Nachlaß wurde seither zu Gunsten der nächstberechtigten Erbin, der Schwester des Verstorbenen, Elisaberhe, Tochter von Philipp Dämon und Marie Katharine, geb. Liebert, von Hochweisel, verehelicht an Johannes Scheppler und angeblich in Petersburg wohnhaft, verwaltet. Auf,. Antrag des Pflegers Johannes Reif J. in Muschenheim und der Konrad Dörr 11. Wittwe, Katharine, geb. Dämon, von Hochweisel, Tochter einer Schwester des Balthaser Dämon, werden Elisabethe, Johannes Scheppler Ehefrau, in Petersburg angeblich wohnhaft, und deren un- bekannte Ablömmlinge hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermin Donnerstag, den 8. No— vember 1900, Vormittags neun Uhr, ihr Erbrecht geltend ju machen, andernfalls Verzicht unterstellt und, der Nachlaß der Konrad Dörr II. Wittwe in Hochwelsel ausgeliefert werden wird. Lich, am 28. Mai 1900. Großh. Hess. Amtsgericht.
22172 Zum Nachlaß der für todt erklärten, am 28. Fe— brugr 1825 zu Plau geborenen Marie Dorothea Elisabeth Möller. Tochter des verstorbenen Schlachters Hartwig Möller zu Plau und dessen verstorbener Ehefrau Johanna, geb. Böttcher, haben gesetzliche Erbansprüche bei uns geltend gemacht ihre Konsinen: I) die Tagelöhnerfrau Dorothea Kruse, Bandow, in Schlemmin; 2) die in Friederike Marie Elisabeih (ge⸗ nannk Louise) Trulsen, geb. Bandow, zu Denison, Jowa, Nord⸗Amerika. Wer nähere oder gleich nahe Erbansprüche zu haben glaubt, wird aufgefordert, solche spätestens in dem auf Miitwoch, den 1. August 1900, Vormittags II Uhr, angesetzten Termine her uns darzulegen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden gesetzlich erbberechtigten Personen ausge⸗ k und diesen der Erbschein ertheilt werden ird. Plau, den 30 Mai 1900. Das Waisengericht.
21741 Oeffentliche Bekanntmachung. Die an 19. Dezember 1899 hierselost verstorbene Wittwe Karoline Wilhelmine Zotzmann, geb Göring, hat in ihrem am 6. Januar 1960 eröffaeten Testa—⸗ , 36. en ren . . Kinder der Frau aroline Nespethal, geb. Göring, Namens Wilhe und Minna Nespethal . ge . Berlin, den 28. Mat 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.
22176 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 16. Januar 1999 hierselkst verstorbene Tischler Heinrich August Wilhelm Buchheister hat in seinem am 2. Mai 1900 eröffneten Testamente vom 5. Mai 1880 die Kinder aus der Ehe mit seiner geschiedenen Ehefrau Ernestine, geb. Unverferth, nämlich den Musiklehrer Oscar Buchheister in Holland, den Handschuhmacher Hermann Buch heister, die unverehelichte Franzista Buchheister, die unverehelichte Elisabeih Buchheister und die unverehelichte Clara Buchheifster bedacht. Berlin, den 29. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.
221751 Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 22 Februar 1900 hier verstorbene Wittwe Behrens, Dorothea, geb. Scharfenberg, hat in ihrem am 23. April 1900 eröffneten Testament vom 7. Sep⸗ tember 1887 ihre 3 Kinder Namens Anna Taege, . 6 . , sowie ihre nkelkinder Hermann, Hanna, arl und Behrens bedacht. 6. Berlin, den 28. Mai 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
ber, earn rnst Ludwig Neumann, geboren am 14. Juli 1864 zu Berlin; zu . Lier gen ' wohnhaft, Sobn des Rentiers Max Marcus Neu- mann zu Berlin, Potsdamerstraße 10 und 11, ist wegen Verschwendung entmündigt. Charlottenburg, den 28 Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
22173 Dem Maurer Hinrich Lange aus Giebichenstein, unbekannten Aufenthaltß, wird hierdurch eröffn daß ihn sein Vater Caspar Lange in dem am 17. Ma 1960 eröffneten Testamente jum Erben auf den siebenten Theil seines Nachlasses eingesetzt, seiner Ehefrau, der Wittwe Lange, aber, so lange sie nicht wleder heirathet, den unbeschränkien Nießbrauch und die unbeschränkte Verwaltung seines Nachlasses über⸗ eff hat. Wenn die Wittwe sich wieder verheirathet soll der Nachlaß unter alle Erben getheilt werden. Halle a. S., den 2 Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.
geb.
22252 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mai 1900 sind die Real. Obligationen (Pfandbriefe) der Deutschen Grundschuldbank in . a. Serie VI. Litt. A. Nr. 914, 17, 91 e. 3 ö. r 917, gi8, 19 je Serie VI. Litt. B. Ne. 4084, 4085 je übe 1090 6, zu 409 verzinslich, . ; für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28 Mai 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
22249 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das auf den Namen der Wittwe Marianna Pawlicka in Gostyn ausgestellte Deposttenbuch Nr. 175 des hiesigen Vorschußvereint Towarzystwo pozyczkowe, e. G. m. u. H. für kraftlos erklärt worden. Gostyn, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
22251] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist das auf den Bauer Ferdinand Kleemann in Pohlitz lautende Sparkassenbuch Litt. PH. Nr. 909g mit 317,77 4K Bestand für kraftlos erklärt worden.
Guben, den 31. Mai 1900
Königliches Amragericht.
e en f ie nachstehenden, zum Grund, und Hypotheken⸗ buch der Büdnerei Nr. 21 zu Lehsten ei be,, . z hsten eingetragenen a. aler Gold, eingetragen a 1 66 die Erben des Rentters König we. ff, ol 5 6 J Cour., eingetragen ol. 2 für die Karo döni ee. ö roline Krapp, geb. König, zu nd durch Ausschlußurtheil des Großherzoali Amtsgerichts Penzlin vom 31. Mai i e. loschen erklärt. Penzlin, 23 . 1900. roßherzogl. Amtsgericht. Veröffentlicht: BDtto ,,,
22186 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters August Richard Schernitzli, Anna Meta Bertha, geb. Behrens, in Bremen, vertreten durch den Rechts anwalt Pr Meiners klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Auguft Richard Schernitzki, früher in Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, eventuell bötlicher Verlassung, mit dem Antrage: die Che der 1 zu scheiden eventuell den Beklagten zur Fort⸗ etzung der ehelichen Gemeinschaft mit Klägersn zu berurth.ilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗= lichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Land= gericht, Zivilkammer IJ, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, 1. Qbergeschoß, auf Montag, den 1. Ok- tober 1900, Vormittags 95 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 3 . gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei de . gerichts, den 2. Juni 1900. ö. i Dr. Lampe.
22196 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Glasschlerferg 37 Paul Rothe, Narie, geb. Weitert, in Polen bet Neustadt (Sachsen), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heeren zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, den Glasschleifer Joseph Paul Rothe, früher wohnhaft zu Cassel, jetzt unbekannt wo? ab wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassek auf den G. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke dẽr öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, 395 26. Mai ie.
e inert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.
22183 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Anwesensbesitzerin Barbara Wein⸗ berger in Metten, Klägerin, vertreten durch Rechts= anwalt Lettenbaur in Deggendorf a. D. gegen den Taglöhner Aloig Weinberger von Metten, zur Zeit unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur mündlichen Verbandlung über die Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Deggendorf vom IX. Oktober 1909, Vormittags O Uhr, bestimmt, in welche * Da, mit . , h: geladen wird, nen beim genannten Prozeßg e zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der ö. Ann nf an, am genannten Termin beantragen, auszusprechen: Alols und Barbara nberger
Verschulden Bellagten geschteden;
11. der Bellagie hat sämmtiiche Koften des Rechtestreitg ju tragen beiw. der Klägerin zu ersetzen. den , e, n n g mne lh
n ö Der Me , n ( S.) Freiherr von Eichthal.
I. die jwischen unterm 8. 6 1900 geschlossene Ehe wird aus hat
22194 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Ernst Flache zu Bessau, Anger⸗ straße 18, vertreten durch Justümrath Frenckel in Dessau, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Flache, geb. Glatz, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, aug böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte Zipilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 13. Oktober 1900, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bet ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Desfsau, den 31. Mai 1900.
. Jauerka, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
22193 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Louise 32 geb. Band bage, ju Großvargula bei Tennstedt, Proießbevoll⸗ mächtigt r: Justizrath Dr. Martinius in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Reinhold Schulze aus Großvargula, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den LO. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 30. Mai 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmacherfrau Martha Danielski, geborene Skrzivezek, zu Nikolai, Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hang Steinitz in Gleiwitz, klagt gegen den Schuhmacher Carl Danielski, früher zu Nikolai, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin und seine zwei Kinder vor einigen Jahren vLerlassen habe und seltdem nichts mehr von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwstz auf den 29. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 1. Juni 1900. ö Herzberg, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22192
22181]
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Hermann Franz Thier u Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Harfmann, klagt . seine Ehefrau Scphie Emma Thier, geb. auter, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe wegen Ehebruchs der Beklagten, und ladet die Bellagte zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätsstraße 56, auf den 5. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte elfen nn i zu bestellen. ö Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird eser j Klage bekannt gemacht. . Hamburg, den 31. Mai 1900. Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerlchts.
22195 Oeffentliche Zustellung. Der Hausierer Franz Josef r fer zu Mül. hausen, vertreten durch Rechtzanwalt Hr. Chormann hier, klagt gegen seine Ghefrau Augustine, geb. Lemal, Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: die jwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die r, rg. zur Last zu legen, und ladet die Be= agte zur mündlichen erhandiung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 2. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 31. Mai 1900.
(L. 8.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
22182 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau, Zigarrenmacherin Franziska Kurzidem in Ratibor, Prozeßbevollmächtigter Rechte⸗ anwalt Hildebrand zu Ratibor, klagt gegen ibren Ghemann, den Zigarrenmacher August Kurz ö. in Ranbor und Ostrog wohnhast, jezt nn,. , n, ter ebauptunz. erselbe seine bögw verlassen, daß er sich 6
er ein unorden
e g e den Leben hie i . 8 nn bi k
= a,
. ; 3 , n, ,n, ,