tra ß. ge lern es sbertr. olgenden
Von dem zur nh re, an die ergebenden . erhalten die
der
at der 5] des ö erhalten: ktionäre sich
Vorzugs Aktien
zunächst fünf vom Hundert ihres Nennbetrags, dann ö il Aktien bis fünf vom Hundert ihres Nennbetragg. Der höhere Gewinn wird gleichmaͤßig unter die Vorzugs⸗Aktien und die Aktien nach ihren Beträgen vertheilt. Magdeburg, den 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht A4. Abth. 8.
Main. Bekanntmachung. 2982
Zum Firmenregister wurde heute eingetragen;
1) Avolf G. Schuth, Mainz. Unter dieser Firma betreibt der zu Gonsenheim wohnhafte Kauf— mann Adolf. Ernst Schuth ein Handelsgewerbe (Agenturgeschäft und Zuckerhandlung im Großen).
2) Moritz Strauß . Co., Mainz. Bie den Kaufleuten Georg Krämer und Carl Friedrich Rothe ertheilte Kollektipprokurg ist erloschen. Dem zuletzt n, ,, Carl Friedrich Rothe wurde Einzelprokura ertheilt.
Mainz, den 2. Juni 1900
J Großherzogliches Amtsgericht.
Mainꝝ. Bekanntmachung. 21981]
Zum Handelsgesellschafts register wurde heute ein getragen:
Zu der Firma „Nassauische Graukalkwerke Dietkirchen, Gesellschaft mit, beschränkter Haftung, zu Mainz. Ver Geschäftsführer Kauf⸗ mann Karl Christian Schneider zu Limburg a. d. Lahn ist verstorben.
Mainz, den 2. Juni 1900. .
Großherzogliches Amtsgericht.
Malzsarten. Bekanntmachung. 21987 In das hiesige Handelsregtster ist beute auf Fol. 136 zu der Firma Grich Meyer zu Bramsche eingetragen: Die Firma ist erloschen. Malgarten, den 1. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. 20872
Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
I) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.-3. 340, Firma: „Hofmann C Co.“ in Maunheim:
Die Firma ist erloschen.
27) Zum Firm. Reg. Bd. IV, O—-3. 704, Firma: „Alfred Heinemann“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen.
3) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O. 3. 584, Firma: „F. Kinscherf“ in Ilvesheim:
Die Prokura des Franz Bergold jr. in Ilvesheim ist erloschen.
4 Zum Firmen⸗Reg. Bd. III, D. 3. 329, Firma: „J. Müller ⸗Rippert Nachf.“ in Mannheim:
Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben.
5) Zum Firmen Reg. Bd II, O.. 3 447, Firma: „Vt. Marz“ in Mannheim:
Dle Prokura des Karl Mayer ist erloschen.
6) Zum Firm ⸗Reg. Bd. III, O.. 11, Firma: „Johann Stein“ in Wallstadt:
Die Firma ist erloschen.
Zum Firm.⸗Reg. Bd. III, O.⸗-3. 202, Firma: „Max BVeyhelmann“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen. =
8) Zum Firm. Reg. Bd. IV, O.. 776, Firma: „Cimg Sammet“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen.
9) Zun Handelsreg. Abth. A., Bd. I, O.3 164: Firma Export Gesellschast Matheis, Suppanz, Koritschan . Cie.“, Mannheim, Zweignteden— lassung (Hauptniederlassung in Graz).
Gesellschafter sind: Fran; Matheis, Kaufmann in Rann (Steiermark), Andreas Suppanz, Kaufmann in Pöltschach (Steiermark), Clara Korltschan, Han⸗ delsfrau in Krapina⸗Teplitz (Kroatien), Alfred Koritschan, Kaufmann in Krapina.- Teplitz (Kroatien),
ermann Kohn, Kaufmann in Onkathucn (Ungarn), Adolf Himmler. Kaufmann in Marburg a d. Drau Steiermart) und Mannheim, Johann Ogrifek,
aufmann in Essegg (Slavonten), Eirnst Ziemann, Kaufmann in Graz (Steiermark).
Dans Kretschy in Graz ist als Prokurist bostellt.
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1898 be—⸗ gonnen.
Clara Koritschan ist von der Geschãfte führung ausgeschlossen, die übrigen Gesellschafter und der Prokurist jeichnen je zu zweien.
10) Zum Handelsregister Abth. A. O. 3. 165.
. „Atzraham Sperber“, Mannheim.
nhaber: Abraham Sperber, Möbelhändler, Mannheim.
II) Zum Handelsregister Abth. A. O. 8. 166.
Firma; „Ferdinand Schrey“, Mannheim, Zweignieder lassung (Haupytntederlassung in Berlin).
Inhaber: Johann Ferdinand Schrey, Kaufmann, Berlin.
. Gutowtly in Berlin ist als Prokurist be—
ellt.
12 Zum KGes. Reg Bo VIII, O. 3. 280, Firma:
„Ferd. Gberstadt . Co. Nachfolger“ in Mannheim:
Das Gescdäft ist mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf den Gesellschafter Isaak May übergegangen.
13) Zum Handelgreg. Abtb. A, Bd. I, D- 3. 167,
Firma: „Ferd. Eherstadt & Co. Nachfolger“ Mannheim.
Inheber: Isaak May, Kaufmann, Mannheim.
14) Zum Handelzreg. Abth. A, Bd. I, O. 3. 168,
Firma: „Andreas Eder, Kunstdüugerfabrik“ in Rheinau.
Die Firma ist geändert in „Andreas Gder“.
16) Zum Handelsreg. Abth. A. Bd. I, O⸗3 169,
irma: „Georg Gund, Bierbrauereis in Seckenheim.
Die Hirma ist geändert in „Philipp Pfisterer“. . Philipp Pfisterer, Bierbrauer, Secken⸗
im.
4, Pfisterer in Stckenheim ist als Prokurlst estellt.
16 Zum Handelsreg. Abth. A, Bd. I, O. 3. 110, Firma: „Fabriklager sKtarl Fr. Töslsner⸗ cher Spy ecialitäten Inhaber E. Bredenkamp, Apo⸗ theker“ in Mannheim.
Inhaber: Conrad Bredenkamp, Apotheker, Mann⸗
m.
1. Januar
17) Zum Handelzreg. Abth. A. Bd. I, Os¶ 3. 17I‚, an . 83 de. Mannheim, ö lischaft d: Max Haslach, Kaufmann in , a. Kaufmann in Mann
heim.
Offene Handelsgesellschaft.
71 Ich ie r hat mit dem 1. Mai 1900 be⸗ onnen. . 18) Zum Firm Reg. Bd. II. O. 3. 516, Firma: „M. 54 u . in Manuheim:
Die Firma ist erloschen.
19) Zum Handelsreg. Abth. A, Bd. I, O., 3. 172, irma: „Carl Grün“, Mannheim, Inhaber: arl Grün, Kaufmann, Mannheim.
Carl Grün Ehefrau Louise, geb. Schenck, in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
Mannheim, 26. Mai 190090.
Gr. Amtsgericht. III.
Mannheim. Handelsregister. 21991
Zum Handelsregtster Abth. B. Band 1, S3. 3, Firma „Badische Bank“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
Nr. 2. Durch Generaloersammlungsbeschluß vom 30. Dezember 1899 ist der Gesellschaftsverträag ge—⸗ andert.
Danach lann der Aufsichtsrath einzelnen Mit- gliedern des Vorstands die Befugniß ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die übrigen Aende—⸗ rungen sino aus den mit der Anmeldung eingereichten Urkunden ersichtlich.
Mannheim, 29. Mai 1900.
Gr. Amtsgericht. III.
Meissen. 21983 Im Handelsregister des unterzeichneten Amit gerichte sind heute auf Blatt 336, die Aktiengesell⸗ schaft Vereinigte Strohftoff⸗ Fabriken in Kötitz, Zweigniederlassung des in Dresden bestebenden Vauptgeschäfts, folgende Einträge bewirkt worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Februar 1886 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist durch Be— schluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1900 außer Kraft gesetzt. An seine Stelle tritt der am 21. Februar 1900 festgestellte neue Gesellschafls⸗ vertrag.
Gegenstand des Unternehmens ist die Heistellung hon Papierstoff, sowie die Weiterverarbestung und Verwerthung der erhaltenen Produkte
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen des Vorstandeß müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mit— gliede und einem Prokuristen abgegeben werden. Der neue Gesellschaftspertrag bestimmt weiter noch Folgendes:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs. Anzeiger. Die Generalversammlung wird von dem Aufsichtsrath oder von dem Vorstand berufen. Die Berufung er⸗ folgt spätestens drei Wochen vor der Versammlung durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs— Auzeiger unter der Unterschrist des Aufsichtsrathe oder des Vorstandeg. Urkunden und Veröffent⸗ lichungen des Aufsichtsraths erfordern die Usterschtift des Voisitzenden oder seines Stellvertreters Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsicht es rath zu notariellem Peotokoll. Meißen, am 29. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Dr. Frese. Meissen. 21984 Im Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist heute auf Blatt 430, die Handelsgesell⸗ schaft Hofmann, Leder & Co. ihn Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Kaufmann Arthur Richard Beyer ausgeschieden ist. Meißen, am 31. Mai 1900.
Königliches Amtegericht.
Dr. Frese. Memel. Bekanntmachung. 21985 Ju unser Gesellschaflsregister ist zusolgé Ver fügung vom 31. om 31. Mat 1900, wofelbst die Aktiengesellschaft „Vereinigte Säge und Habel⸗ werke N. Schaak C Cs vermerkt ist, Folgendez eingetragen:
In der Generalrersammlung vom 22. Februar 1960 ist unter Abänderung des 8§ 3 des Statutz beschlossen worden. das Aktien. Kapital um 500 566 46, also von 1 000 900 auf 1 500000 6, zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 500 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien im Nenuwerthe von je 1900 6 zu den in diesem Beschluß normierten Bedingungen. Die neuen Aktien sind zum fest⸗· gesetzten Gmissionekurse von 105 0j, also auf 1056 für die Aktie, ausg⸗ geben. Das bisherige Grund— kapital von 1 000 900 M ist voll eingezahlt worden. Die beschlossene Echöhung des Grundkapltals hat staftgefunden.
Memel, den 31. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Metꝝ. Bekanntmachung. 21989 Im Gesellschaftsgregister des hiesigen Amtegerichte wurde heute in Band IV unter Nr. 5h4 bei der Firma Eangue d'Alsace et de Lorkaine — Bauk von Elsaß und Lothriugen — in Straßburg und Zweigniederlaffung in Metz ein⸗ gegen kbeamten H Heinrich Pretst in M em Baakbeamten Herrn Heinri retst in Me ist Prokura ertheilt worden. ö Metz, den 30. Mat 1900. Kaiserlicheg Amtsgericht.
Metꝝ. Bekanntmachung. 21990 In dem Gesellschaftsregister dez hiesigen Amts gerichts wurde heute in Band 19 unter Nr. 69h . die , 9 othringerLederwerke, Attiengesellschaft, mit dem Sitz in St. Julien bei Metz.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts vertrag ist durch Notar Bann in Metz am 28. März 1900 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Uebernahme der Gerberei in St. Julien und deren Forthetrieb, der An und Verkauf von Rob häuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art, sowie , , und Verkauf verwandter Artikel und Nebenprodukte.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 60 aufeinander⸗
folgende Jahre vom Tage der endgültigen Errichtung
Jan f
niederlassung (Hauptniederlassung in e, n.
setzt, ausgenommen der Fall einer hiernach
vorgefehenen „Verlängerung“ oder vorzeitigen Auf⸗ n 14
. Grundkapital beträgt achthundertzwanzig⸗ tausend Mark, eingetheilt in achthundertzwanzig Aktien zu je tausend Mark, welche auf den Inhaber anten. . . , Errichtung der Gesellschaft haben die Gründer Albert, . und Gustap Patin in die Gesell⸗ aft eingebracht: ; ö . Fin Le e fendneunhundertsechsundsiebtig Qua dratmeter Terrains — nach den Eigenthume urkunden — gelegen in der Gemeinde St. Julien, Kreis Metz, an dem durch die Landstraßen von Metz nach St. Julien und von Metz nach Valljöres gebildeten Winkel, Parzellen des Kataters: Ort genannt Bas Soréts, 806, 807, 808, 809g, 810: Ort genannt Moulins de St. Julien, 811, 812, 813, 814, 815, Sl6, 817, 818, 81s bis, 819; Ort genannt Les Waldes, 904; Ort genannt Pierre de taille, 957, 960.
2) Sämmtliche zum Zwecke der Gerberei, und Lederfahrik ation dienende Gebäude, nebst Wohnhaus, Stallungen, Remise, Gartenhaus, Wohnungen deg Rutschers und des Gärtners, Nebeng- bäuden und überhaupt allen auf den angegebenen Terrains er— richteten Baulichkeiten.
3) Die Maschinen, das Betriebsmaterial und die Werkzeuge. ; —
4 . Pferde, fünf Lastwagen nebst Geschirr und Zubehör. -
5) Die Kundschaft der Gebrüder Patin.
Altz Gegenleiftung für ihre Einlagen wurden den Herren Albert, Heinrich und Gustap Patin je ein, hunderthierzig, zusammen vierhundertzwanzig voll eingezahlte Attien zugewiesen. Von den übrigen 400 Aktien haben die Gründer noch 321 Aktien übernommen, der Rest mit 79 Aktten wurde durch Zeichnung übernommen.
25 0 sind auf die übernommenen und gezeichneten 400 Attien eingezahlt.
Alle Errichtungs⸗ und Gründungskosten fallen der Gesellschaft ausnahmslos zur Last; ein Gründungks— aufwand ist nicht gezahlt worden.
Tie Gesellschaft wird durch den Vorstaad und einen Aufsichtsrath verwaltet.
Der Vorstand wird auf Vorschlag des Aufsichts. rathß und im Einklang mit Art. 34 des Statutzz von der Generalversammlung ernannt. Er kann aug einem oder zwei Mitgliedern besteben.
Der Aussichtgrath besteht aus wenigstens drei und höchstentz sieben Mitgliedern, welche durch die General⸗ versammlung ernannt merden.
Die Gründer der Gesenschaft sind:
I) August Alfons Albert Patin, Kaufmann und
Fabrikant in St. Julien bei Metz,
2) Heinrich Patin, Kaufmann in Metz,
3) Gustav Patin, Kaufmann in New Vork,
4) Frau Antoinette Jenny Bertrand, Wittwe
von Arthur Joes Patin, Eigenthümerin in St. Julien,
5) Paul Gassot, Rentner in Metz.
Der erste Aussichtsrath besteht aus den Herren:
1) Julius Lallement, Spediteur und Kaufmann
in Metz,
2) Ernst Legris, Schuhwaagrenfabrikant in Metz,
3) Paul Gassot, Rentner in Metz.
Zur Zeit besteht der Vorstand auz den Herren:
l) August Alfons Albert Patin, Kaufmann und
Fabrikant in St. Julien,
2) Heinrich Patin, Kaufmann in Metz.
Die Gesellschaft wied durch den Vorstand in allen ihren Jateressen und in allen Angelegenheiten irgend welcher Art, Privatperfonen, Behörden oder Ge— richten gegenüber vertreten. Jedoch kann weder der Vorstand noch der Aufsichttrath ohne die Zustim— mung der (Generalversammlung An⸗ und Verkäufe von Jamobilien im Werthe von über 50 000 6 ge— nehmigen oder beschließen, sowie Anleihen über 50 0090 S mit oder ohne Hypothek aufnehmen.
Resteht der Vorstand aus 2 Mitgliedern, so kann j des einzelne Mitalied die Gesellschaft vertreten und allein zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, indem der Firma der Gefellschaft die Unter— schrift des Zeichnenden beigefügt wird.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift. stücken, insbesendere von dem Piüfungßsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrathes und der Revisoren, kaan bei dem hiesigen Amtagericht Einsicht ge— nommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisgren kann auch bel der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.
Die Berufung der Generaloersammlung erfolgt durch den Voꝛrstand durch einmalige Einrückung im Dentschen Reich ⸗ Auteiger, sie kann außerdem in weiteren durch den Vorstand zu bestimmenden Zeltangen veröffenllicht werden.
Die Aktionäre müssen, um zur Beiwohnung der Generalversar mlung berechtigt zu sein, ihre Titel spätestens fünf Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei den in den Ber rüöfungen angegebenen Bankhäusern oder bei einem Notar hinte: legen.
Die Bekanntmachungen der HGesellschaft erfolgen Durch einmalige Cinrückung im Deutschen Reichs. Anzeiger. Dieselben können außerdem in durch den Vorstand zu bestimmenden weiteren Zeitungen veröffentlicht werden.
Metz, den 31. Mai 1900 Kaiserliches Amtsgericht.
Metn. Bekanntmachung. 21988 Im Gesellschaftgregister bez hiesigen Amte gerichts wurde heute in Band 19 unter Rr. 643 Lei der
Firma: Gebrüder Patin in St. Julien bei Metz eingetragen:
Vie Firma ist infolte Verschmelzung mit der Aktiengesellschaft „Lothringer Leberwerte“ erloschen, mit Wirkung vom 30. Juni ab.
Metz, den 1. Juni 1500.
Kalserliches Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister des 21993 Raiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. G.
Unter Ne 105 Bänd Y des Gesellschaftzregifters ist heute bezüglich der Firma Spinu R Wehbe⸗ reien Kullmann * Cie Aktiengesellschaft in Mülhausen die Eiatragung erfolgt, daß die Pro⸗ kurg des Franz Joseph Gury erkoschen ist.
Mülhausen, J. Juni 1960.
Kaiserliches Amtsgericht.
tl in autech. straße 10
. he⸗
nchen
st, Ett⸗
6 ein
Wolfanger. Unter dieser Firma betreibt der Argtheker Eduard Wolfanger in Bad Tölz seit 1. Oktober 1894 die großherzogsich. luxemburgische Hofapotheke daselbst.
) Schreibbureau Marie Müller. Unter dieser Firm! betreibt die Kaufmannsehefrau Narle Müller in München seit 1. Juni 1900 ein Spezial⸗ gescäsl für hand. und maschtnenscheiftliche Arbesten speziell Vervielsältiaungen daselbst, Barerstr. 34 IJ
B. Veränderungen.
) Aktiengesellschaft für Feld. und Klein— bahnen Bedarf vormals Oreustein Koppel. Dte Prokura des Paul Marienfeld, Kaufmann in Berlin, ist erloschen.
2) Erhardt C Filser. In die unter dieser Firma in München bestehende offene Handelsgeses, scaft ist nach dem Ableben des Theilhabers Jofeph Erharbi, Kaufmanns in München, dessen Wittw— Anng Erhardt daselbst als Theil haberin eingetreten; das Geschäft wird von derselben und dem bisherigen Theilhaber, Handelsmann Josef Filser in München unter der bisherigen Firma in offener Handelegesell. schaft ebenda fortgeführt.
3) Neiser K Steigenberger. Die unter dieser Firma eingetragene offene Handelsgesellschaft in München hat sich nach Ableben des bisherigen Theil habers Karl Steigenberger in eine Kommantst. gesellschaft dortselbst umgewandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Reifer und Wilhelm Steigenberger in München.
4) Müller Bögner. Diese Firma ist in „Paul Müller vorm. Müller & Böguner!“ ge— ändert.
) Terraingesellschaft Neu West end, Attien⸗ gesellschaft. Durch Beichluß ver Generalversamm— lung vom 26. April 1900, Urk. d. Kal. Notarz Grimm in München vom 26. April 1900, G.. R. Nr. 1212, wurde der Gesellschaftsvertrag abgeänderi. Hierzu wir) bemerkt, daß die Generalpersammlung von dem Vorstand oder dem Aufsichterath berufen wird und daß die Bekanntmachungen der Gesellschast durch einmaligen Abdruck im Reichs Anzeiger er— folgen. — Von den eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden.
München, den 1. Juni 1900.
Kgl. Amtsgericht München J. Neunburg, Donan. 21995 Bekanntmachung.
Die offene Handelsgesellschaft L. Wieser 4 Cie. in Lauingen, deren eines Mitglied nicht, wie im Gesellschafteregister eingetragen, August Böhm, sondern richtig August Röhm heißt, würde
im Gesellschaftsregister wegen Auflösung gelöscht.
Unter der Firma L. Wieser E Cie. führt der Kaufmann August Röhm in Lauingen die Getreide— handlung der aufgelösten offenen Handel egesellschaft L. Wieser C Cie. dortselbst fort
Neuburg 4. D., 30. Mai 1900.
Kgl. Amtsgericht.
NRenburg, Donau. Bekanntmachung. 21991
Im Firmenregister für ragt K. I. Amtsgericht Pfaffenhofen wurde eingetragen, daß Kaufmann Joseph Seiz in Pfaffenhofen unter der Firma Joseph Seiz in Pfaffenhofen a. J. ein Eisen Speserei⸗,, Schnist, und Tachwaarengeschäft benreibt.
Neuburg a. D., den 30. Mai 1900
Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. Neuburg, Donman. Bekanntmachung. 219961
Im Firmenregister für daz Kal Amisgericht Pfaffenhofen wurde eingetragen, daß der Sägewerkz— besitzer Hermann Koller in Pfaffenhofen unter der Firma „Hermann Koller“ in Pfaffenhofen ein: Dampfsäge, sowie die Holzbandlung betceilt.
Neuburg a. D., den 30 Mai 1900
Kel. Amte gericht Neuburg a. D.
Nendamm. Bekanntmachung. 21999
Die unter Nr. 121 des früheren Firmenregisters eingetragene Firma M. Fiesch Neudam̃ ist in⸗— folge Eintritte des Kausmann Leopold Flesch als Gesellschafter in eine offene Handelsgesellschaft unter derselben Firma umgewandelt und dort gelöscht, dagegen ist unter Nr. 4 des neuen Handelsregisters A. die offene Handelsgesellschaft „M. Fiesch Neu⸗ damm“. mit dem Sitz in Neudamm, als deren persänlich haftende Gesellschafter: Kauimmann Moritz Flesch und Kaufmann Leopold Flesch, beide in Nen— damm und als Rechtsverhältnisse Nachstehendes: „Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1900 begonnen. Der Uebergang des Vermögens der früheren Firma Flesch nach der Inventur von 1900 auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen“ eingetragen worden.
Neudamm, den 1. Juni 1900.
Königl. Amtsgericht.
Vürnbers. Bekanntmachung. Sanudelsregister ˖ Einträge.
) S. Wassermaun Sohn in Nürnberg.
Auf Ableben des Inhabers Heinrich Wassermann ist das Geschäft auf den Kaufmann Josef Wasser⸗ mann in Nürnberg übergegangen, der etz unter der seitheigen Firma weitersührt.
) Max Lissau in Nürnberg.
Unter dleser Firma betreibt der Kaufmann Max Lissau in Nürnberg ein kaufmännlsches Agenturen⸗ und Kommission?geschäft.
) Kübler ( Stengel in Nürnberg.
Unter dieser Firmg betreiben die Wöerbrauerel—⸗ und Gastwirthschaftsbesitzer Gottlob Kübser und Konrad Stenzel in Nürnberg feit J. Mat 1900 in . , eine Bierbrauerei und Gast⸗ wirthschaft.
NM. Kaufenstein Rast in Nürnberg.
Die Gesellschaft hat sich seit 39. Mai IHod0 durch den Austritt des Theilbabers August genf er, aufgelöst. Das Geschäft ist auf den anderen Theil⸗ haber, den Kaufmann August Rast in Närnberg
21997
treit
der es unter der seitherigen Firma
welter führt . . 2. ö. Gottlieb Rast in k eilt.
nin e e n eee he! Centralheizungsgeschäft
Friedrich Mayer in Nürnberg. Unter diefer Firma betreibt Fer Zivil Ingenieur
Friedrich Mayer in Nürnberg ein Zentralheizungs⸗
. der Dresdner Bank in Nürnberg.
u Borftandsmitgliedern wurzen bestellt Banquser . von Steiger, z. Zt. in Paris, und das bisherige stell vertretende Vorftands mitglied Banquier Friedrich Grömsebl in Berlin.
) Ernst Marlier in Nüruberg,;
Pie Firma wurde antragsgemäß gelöscht.
J Mathitde Taunreuther in RKürnberg.
Unter dieser Firma betreibt die Zigarrengeschäfts⸗ jnhaberin Mathilde Tannreuther in Nürnberg den Handel mit e e,
eiter wurde eingetragen:
ö die in Nürnberg errichtete Zweigniederlassung unter der Firma: ö ö Akttiengesellschaft für Feld und Kleinbahnen⸗
Bedarf, vormals Srenstein & Keppel, deren Hauptniederlassung sich in Berlin befindet.
Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 18. De⸗ jember 1897. J
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Ankauf von Materiglien, Werkzeugen und Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisen— bahnen, insbesondere von Feld und Industrie⸗ und Kleinhahnen, sowie ju Brücken. und Wasserbauten aller Art, die Veräußerung und sonstige Verwerthung, namentlich Vermiethung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich die Uebernahme des Baues von Feld. und Kleinbahnen, sowie normalipurigen Anschluß neleisen.
Das Grundkapital beträgt 8 0900 000 ½ Dasselbe ist eingetheilt in 80900 auf den Inhaber und je über 1000 S lautende Aktien
Der vom Aussichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus einer Person. Es können auch stellver—⸗ tretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Alle die Gesellschaft veipflichtenden Erklärungen müssen entweder von dem Vorstande oder von einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede und einem Proku— risten oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt
durch öffentliche, mindestens 17 Tage vor dem Ver— sammlungstermine zu erlassende Bekanntmachung. In dieser Frist ist das Datum der Bekanntmachung und der Tag der Generalversammlung nicht ein⸗ urechnen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Auzeiger. Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekanntmachungen erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschrtebenen Form; werden sie vom Aufsichtsrathe erlassen, so sind sie mit den Worten: „‚Aktiengesellschaft für Feld- und Kleinbahnen⸗Bedarf vormals Orenstein E Koppel. Der Au si htsrath und dem Namen des Vorsitzenden des Aussichgrathes oder seines Stell— vertreters zu unterzeichnen.“
Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Benno Orenstein zu Berlin; Prokura ist erthellt:
I) dem Kaufmann Wilhelm Brode in Berlin,
) dem Kaufmann Cornelius Meyer zu Berlin,
) dem Dr. jur. Friedrich Noebe zu Berlin, dem Ober Ingenieur Heinrich Paul zu Schöneberg, dem Kassierer Martin Sachs zu Berlin, dem Kaufmann Sali Segall zu Berlin, dem Kaufmann Gustav Wolfsohn zu Berlin.
Dexter u. Birkmann in Nürnberg. Unter dieser Fiima betreiben die Pinselfabrikanten Henry Dexter und Konrad Birkmann in Nürnberg feit 1. Juni 1900 eine Pinselfabrik.
06. Carl Freytag's Seifen⸗ und Lichter⸗ fahrik J. Wunder in Nürnberg.
Das unter dieser Firma betrtebene Geschäft ist auf den bisherigen Prokuristen Gotthard Wunder in Rückersdorf übergegangen, der dasselbe mit dem Sitze in Rückersdorf unter der Firma „Gotthard Wunder“ weiterführt und auße dem unter gleicher . die Fabrikation chemisch technischer Artikel etre, t.
Die seitherige Firma ist erloschen.
Nürnberg, den 2 Juni 1900.
K. Amtsgericht. (L. S.) Dr. Heer degen, K. Amtsrichter.
FYürnherg. Bekanntmachung. 21998 In Handelsregister wurde heute eingetraden bi— Zweigntererlassung unter der Firma A. . Mohr, Actiengesellschaft, Filiale Nürnberg. Sie Haupiniederlassung unter der Firma A. L. Mohr Aktien gesellschast befindet sich in Hamburg.
Der Gesellschaitsverirag ist festgestellt am 5. Mai 1817. Gegenstand des Unternehmens ist:
Der Erwerb und Betrieb der bisher im Eigen—⸗ thum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona— Bahrenfeld elegenen Margarinefabrik, Schmall⸗ Raffinerie, Oel. Raffinerie, Kakao. Fabrik und Kaffee Bearbeitungsfabriken; der Vertrlseh der Fabrtkate, bie Errichtung von JZweigniederlassungen, Agenturen und Verfaufsstellen, sowie der Betrieb von Handele— und Fabrikationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen.
Das Grundkapital der Gesellfchaft beträgt * 000 000, —, eingetheilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1006 M.
Der Fabrikbesitzer Johann Hinrich Mohr zu Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, bringt ein die ihm gehörigen, im § 3 des Gesell⸗ schaflsvertrags näher verzeichneten, in Altona. Bahren⸗ eld belegenen Grundstücke, als:
) Fabrikgrundstück, Grundbuch Othmarschen,
2) Grundstück: Händelstraße Rr. I6, und
) Geundstück: Schubertstraße Rr. 37 nehst allen nach Maßgabe der per 36. September 1898 aufgemachten Inbentur an dem gedachten Tage in dem Dauptetablissement, . in den Zweig niederla ssungen und Verkaufsstellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, allen nach der Bilanz vom 30. September 15986 vor- andenen Auzstaͤnden, allen Fabrikationg geheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe im Zusammen⸗ hang stebenden Rechten, wogegen vie Besellschast die Passiha lg in der auf den beiden letzt. erwahnten Grundstücken' ruhenden Hypotheken von zjusammen 15 000 ½Mν übernimmt. Für diese Ein⸗ ringung sind dem genannten Inferenten Roo als volleingezahlt geltende Aktien Und ein Baarbetrag
von 170 000 M gewährt worden. Die Firma der Gesellschaft wird von zwel Mitglichern des Vor⸗ stands zusammen gezeichnet. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien ühernommen haben, find: 1 e,, Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu ona, Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kauf— mann zu Gr. Flottbek, die zu Altona domtzilierende offene Handels. gesellschaft in Firma: Gebr. Burgdorf, Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in Hamburg, und die in Hamburg domizillerende Aktiengesell⸗ schaft in Firma: Vereintbank in Hamburg. erste Aufsichts rath besteht aus: Johann Hinrich Mohr, Fabrikhesitzer zu Altona, Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in Hamburg, Fohann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant in Hamburg, Jochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant zu Altona, und Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bankdirektor zu Altona. 3a Vorstandtmitgliedern (Direktoren) sind bestellt: . ö Mohr, Kaufmann ju Gr. Flott ck, un Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky, Kauf— mann zu Altona. Zu stellvertretenden Vorstande mitgliedern lstellvertr. Direktoren) sind bestellt: Hartwig Mohr, Kaufmann zu Bahrenfeld, und Gottfried Hohoff, Kaufmann ju Bahrenfeld. Nürnberg, den 2. Junt 1900.
Oberstein. 22001] Der zur Firma Ferdinand Bach, Oberstein, Nr. 149, eingetragene Prokurist heitzt Kaufmann Hermann, nicht Ferdinand Bach zu Oberstein. Oberstein. 30 Mal 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. 22002 In das htesige Handelsregister ist zu der Firma Charley Klein zu Oberstein, Nr. 352 der Firmen“ Akten, eingetragen: 2 Die Firma erloschen. Oberstein, 1. Juni 1960. Großherzogliches Amtsgericht.
O ssenburg. Handelsregister.
Nr. 10213. Zum Hindelsregister A. O⸗-⸗3. 8 Seite 31 wurde eingetragen:
Firma Friedrich Bollschweiler Nachf. Er⸗ hardt . Morstadt in Offenburg. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Karl Friedrich Erhardt, Julius Morssadt, Kaufleute in Offenburg. Offene Dandelsgesellschaft Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Die Gefell— schaft beginnt am 1. Juni 1900.
Offenburg, den 31. Mai 1900.
Großh. Bad. Amtsgericht.
22004] unter
Osthofen. 22003 In unser Handels egister wurde beute eingetragen: 1) Din Firma Philipp Bechtolsheimer
Wittwe in Dittelsheim ist erloschen 2). Philipp Bechtolsheimer II. in Dittels heim
betreibt daselbst ein Handelsgeschäft unter der
Firma „Ph. Bechtolsheimer II.“
Osthofen, am 19. Juni 1900.
Großh. Amtsgericht. Paderborn. Handelsregister 22006 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.
Die unter Nr. 378 des Fumenregisters einge—⸗ tragene Firma F. Zengerling, C. A. Triebler Nachfolger zu Poderborn (Firmeninhaber der Kaufmann Franz Wilhelm Zengerlinz in Pader⸗ born) ist gelöscht am 28. Mai 1900.
Paderborn, den 28. Mai 1900.
Königliches Amtsgecicht.
ECforzheim. Handels register. 22008 Zum Handelsregister wurde eingetragen:
A. Handelsregister A, Band J. I) O-s38. 23 (Firm Gottlob Majer hier): Die Prokura des Hermann Majer ist erloschen. ) O.⸗3. 127: Firma Karl Aug. Lindemann in Niefern. In— haber ist Karl Auaust Lindemann, Kaufmann, wohn⸗ haft in Niefern. 3 O. 3 128 bzw. Firmenregister Band III, D. 3. 570 (Firma Emil Semer hier): Das Geschäft nebst der Firma ging auf Kaufmann Viktor H ff nann hier über. 4) O. 3. 148: Firma Jacques Rifser in Colmar mit Zweignieder— lassung in Pforzheim. Inhaber ist Jakob Risser in Colmar. 55 O. 3. 149: Firma Wilheim Kreutel in Büchenbronn. Inhaber ist Wilhelm Kreutel, Zimmermeister und Steinbruchbesitzer, woba⸗ haft in Büchenbronn 6 O.-8. 156: Firma Friedrich Gottl. Karst in Eisingen. Inhaber ist Friedrich Gottlieb Karst, Kaufmann in Gisingen. D Os 152 und Firmenregister Band II, D. 3. 1662 (Ftrma N. Grimm in Gisingen): Das Geschäst ging auf Schreiner Karl Schickle in Eisingen über, welcher dasselbe unter der Firma Karl Schickle N. Grimm's Nachf. weiterführt. Der Uebergang der in dem Geschäfte begründeten For⸗ derungen und Schulden itst ausgeschlossen. 8) O. 3. 162: Firma Georg Schölch hier. Inhaber ist Georg Schölch, Kofferfahrikant, wohnhart hier. 9) O⸗8. 88: Firma Noe Sieber hier. Inhaber ist Bauunternehmer Noe Sieber hier.
B. Firmenregister. 1) Band l, a. O. 3. 1389: Die Firma Karl Leibbrand Witwe hier ist er— loschen. b. O -3. 1379: Die Füuma Hermann Metzger hier ist erloschen. 3. 694: Die hiesige Zweigniederlassung der ö Abr. Schwab R Cie. in Hanau ist aufgehoben.
Pforzheim, den 29. Mai 1900.
Gr. Bad. Amtsgericht. II.
Pinne. 22005
In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. I eingetragene Gesellschaft Lewin Lippmann, als aufgelẽst, gelöscht. . .
In unser Handelsregister Abth. A. ist die Firma Lemin Lippmann, Sitz in Pinne, Inhaber: Adolph Lippmann, Kaufmann zu Pinne, eingetragen.
Pinne, den 26. Mat 1900.
Königliches Amtsgericht.
2) Band Il, O⸗
Plesehem. Bekanntmachung. 22010
Die in unserm Firmenreqister unter Nr. 194 ein- getragene Firma Moritz Sandberger sst erloschen. Pleschen, den 30. Mai 1900. Kintgl. Amtsgerscht.
Pr. Stargard. 22007] In unser Handeltregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 77 die Firma Josef Peter Drzzkowski mit dem Sitz in Alt⸗Kischau und als deren In⸗ baber der Gastwirth und Materialwaaren händler Josef Peter Drazkowtki dasel ost eingetragen. Pr. Stargard, den 29. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Pr. Stargard. 22009
In unser Handelsregister Abtheilung A, ist beute
unter Nr. 73 die Firma Josef Konkolewski mit
dem Sitz in Alt Kischau und als deren Inhaber
der Kaufmann Josef Konkolewskt das⸗lbft eingetragen. Pr. Stargard, den 29. Mai 1900. Königlicheg Amtsgericht.
NH astatt. Nr. 12729. In das Firmenregister wurde zu O. 3. 70 eingetragen: Die Firma Emil Winter in Rastatt ist erloschen. Rastatt, den 30. Mai 1900. Großh. Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. 22012 An Stelle des bisherigen Vorstandes der „Metien papierfabrik Regensburg“ in Regensburg, des Herrn Kommerztenraths Karl Pustet in Regeng⸗ burg, wurde Herr Rudolf Bäcker, Fabr ikdireito. aus Münster, nun in Regensburg, gewählt. Regensburg, den 1. Juni 1900. Kal. Amtsgericht Regensburg J.
22011
Regensburg. Bekanntmachung. 22013
Inhaber des unter der Firma: „Carl Wein beer“ mit dem Sitze in Regensburg betriebenen gemischten Waarengeschäfts ist nunmehr der Kauf— mnann Carl Grob in Regensburg. Derfelbe betreiot das Geschäft unter der Firma: „Carl Grob“ weiter. Unter der gleichen Firma betreibt derfelbe eine Zweigniederlassung des Geschäfts mit dem Sitze in Stadtamhof.
Regensburg, den 1. Juni 1900.
Kol. Amtsgericht Regensburg J.
Reichenbach, Vogt. 22015
Auf Blatt 477 des Handelsregisterz für den Be— zirk des unterzeichneten Amisgerichts ist heute ein getragen worden, daß dear Kaufmann Herr Carl Ernst Hahn in Netzschkan als Gesellschafter in die unter der Firma Franz Anger in Netzschkau be= stehende offene Handelsgesellschaft eingetreten ist.
Reichenbach, am 31. Mat 1900.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Geyler.
Rheydt. 22014 In das Handelsgeschät „Wilhelm Beines Söhne“ ju Rheydt ist am 1. Januar 1900 ein Kom manditist eingetreten. Rheydt, den 26. Mai 1900. Königliches Amts gericht. Schkenditꝝ.
Im hiesigen Handelsregister A. Firmen eingetragen;
Nr. 109. Max Wachsmuth zu Schkeuditz, ,. Buchdruͤckereibesttzer Max Wachsmuth da— selbst;
Nr. 11. Otto Richter zu Schkeuditz, Inhaber: Klempnermeister Otto Richter daselost;
Nr. 12 Amtsziegelei Schkeuditz Hugo Kind zu Schkeuditz, Inhaber: Ziegel et befltzer Hugo Kind daselbst.
Schkeuditz, den 29. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecke 1b. 22021]
In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 75 Firma „Robert Lewerenz“ heute eingeiragen: Der bisberige Inhaber hat das Geschäft auf seinen Sohn, Kaufmann Hans Lewerenz zu Schwerin i M. mit der Befugniß, die Firma unverändert fort- zuführen, übertragen.
Schwerin ¶ Mecklb.), ag 1. Juni 1900.
Tiede, Gerichfisschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Schwetzingen. Sandelsregister. 20524 Nr. 11 608. Ins HFumenregister wurde unterm 10. Mat 1900 eingetragen: Zu O3. 247: Firma Max Frank Witwe, Spezerei, und Kurzwaarengeschäst in Schwetzingen: „Die Firma ist erloschen durch Geschäftsaufgabe.“ Zu O. 3. 280 Firma J. Peter Seitz offenes Ladengeschaft in Schwetzingen: 1900 durch Ge⸗
„Die Firma ist seit 1. April schäfte aufgabe erloschen.“
Za O.-3. 401: Firma J. Kimling, Eisenwaaren⸗ handlung in Hockenheim:
Die Firma ist seit Juli 1899 durch Geschäfts— aufgabe erloschen.“ O.-3. 43: Firma Karl Eder I1I. von
ist seit Sommer 1899
Zu Brühl: durch Ge⸗ schäftsaufgabe erloschen.“
„Die Firma
Zu O⸗3 274: Firma Lisette Seßler Witwe offenes Ladengeschäst in Schwetzingen:
„Die Firma ist erloschen seit 1899 durch Ge⸗ schůfts aufgabe.“
Ins Handelsregister Abtheilung A. wurde unterm 10. Mal 1900 eingetragen:
Unter O-8. 3: „Dampfziegelei Rohrhof Johann Vorlaufer zu Brühl (Rohrhof) Back—⸗ steinfabrik mit Versandt; Inhaber ist Herr Bau meister Johann Vorlaufer in Rohrbof.“
Unter O.3. 4: „Johann Schimmele in Brühl, Spejerei⸗ und Wollegeschäft; Inhaber ist Herr Kaufmann Johann Schimmele IJ. in Brühl.“
Unter O.3. 5: „Christlan Hermann Ueltz⸗ höffer in Schwetzingen, Zigarrenfabrik und Ver— sandt. Inbaber ist Har Christian Hermann Ueltzböffer in Schwetzingen.“ ;
Unter O.3. 6: Bernard Brodesser in Hocken⸗ heim, Zigarrenfabrik in ö
Der Sitz der Firma ist jetzt in Schwetzingen, die Filiale Hockenheim blesbi bestehen.“
Schwetzingen, den 11. Mai 1900.
Gr. Amtsgericht. JI.
22019 sind folgende
seh wiebusg. Bekanutàmachun
9. 1 In unser Handelsregister A. ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 5; Gebr. Vieweg, Salkau— 6 . Emil und Ernst Vieweg, Zigarrenfabrikanten, alkau. Schwiebus, den 29. Mat 1900. Königliches Amtsgericht.
Sensburg. 22028]
In unser Handelsregister, Abtheilung A, ist heute unter Nr. 12 die Firma „Adolph Julius Schu⸗ mann“ in Sensburg und als deren Jahaber der Kaufmann Adolph Schumann in Senzburg ein getragen worden.
Sensburg, den 22. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Siegen. 22031] Bei der Firma Wilh. Hüttenhain Jummr. in Oberuetphen — Ne. 93 des Firmenregisters — ist heute eingetragen:; Die Firma ist erloschen. Siegen, den 30. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Siegen. 22030]
In das Handelsregister Abth. B unter Ne. 165 ist heute eingetragen: Gewerkschaft Brüderbund, Wellersberg bei Stegen. Gegenstand des Unter⸗ nehmenß: Gewinnung von Esifen⸗, Kobalt. und Kupfererzen, sowie Schwefelkies und Verwerthung der gewonnenen Produkte. Repräsentant: Gruben⸗ verwalter Ferdinand Läck. Wellersberg bei Siegen. — Gewerkschaft neueren Rechts. Eine statutarische Bestimmung ist in der Gewerkenversammlung vom 28. Juni 1894 beschlossen und vom Oberbergamt Bonn am 31. Auaust 1594 genehmigt.
Siegen, den 30. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. 22029
Bei der Firma Joh. Georg Schneck Sen., Siegen — Nr. 538 des Firmenregister: — ist heute eingetragen: Die Firma sst erloschen.
Siegen, den 31. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Soldau. Handelsregister. 220331
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 57 ein“ getragen worden, daß die Firma C. Engler Nach- folger in Soldau erloschen ist.
Soldau, den 17. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht. Althl. 2.
Spxottau. 22027
Bei der im Handelsregister Abtheilung B. unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: Papier⸗ sabrik Nieder Leschen, Aktiengesellschaft mil dem Sitze zu Nieder Leschen, ist heute eingetragen worden, daß das Grundkapital in Ausfäbrung des General verlammlungsbeschlusses vom 16. März 1900 um 102 200 S erhöht worden ist. Die neuen Aktien werden zum Nennwerthe ausgegeben. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 350 200 S und ist eingetheilt ig. 78 Stück auf dea Inhaber lautende Stamm Aktien von je 1000 „6, 27 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗Aktien von je 1000 S6 und 75 Stück . den Namen lautende Vorzugs. Attien von je 200 Mt.
Sprottau, den 2. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Stnssturt. 22022
Im hiesigen Handelsregister A. sind heute ein- getragen:
a. unter Nr. 23 die Firma „Wilhelm Lepper mann“ mit dem Sitz in Förderstedt und einer Zweigniederlassung in Staßfurt und als deren In= haber der Gärtnereibesitzer Wilhelm Leppermann in Förderstent,
b. unter Nr. 24 die Firma „E. Schmidt“ mit dem Sitz in Förderstedt und als deren Inhaber der Zimmerqgeister Ernst Schmidt daselbst,
C. unter Nr. 25 die Firma „G. Bamberg“ mit dem Sitz in Staßfurt und als deren Inhaber der Zimmermeister Goitfries Bamberg daselbst.
Staßfurt, den 19. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
Steele. 22020
In unser Handelsregister ist in Abtbeilung A. unter Nr. 9 heute die Firma: „Central⸗Drogerie Heinrich Cramer“ ju Steele mit einer Zwetgniederlassung in Kray und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Cramer zu Steele ein—⸗ getragen.
Steele, den 26. Mai 1900.“
Königliches Amtsgericht.
Straubing. Bekanntmachung. 22016
Die Firma Otto Rauchfuß in Straubing wurde gemäz § 141 G⸗F⸗G., 5 31 H⸗G.⸗B. von Amtswegen geloscht.
Straubing, 31. Mai 1900.
K. Amtsgericht.
Tost. 22037
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 2 die Firma „Julius Schleiner⸗ Ponischowitz! und als deren Inbaber der Kauf⸗ mann Julius Schleiner zu Ponischowitz eingetragen worden.
Tost, den 31. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. 22039
Unter der Firma „Johann Gfaller Müller“ mit dem Sitze in Haslach betreibt Herr Johann Gfaller, Kunstmübl. und Sägewerktbesitzer, wohn. haft in Haslach, als Allein⸗Inbaber ein Sägewerk nebst Kunstmühle. Diegg. F⸗R. f. A⸗G. Traun⸗ stein Bd. 1 Nr. 17.
Traunstein, den 28. Mai 1909.
K. Amtsgericht Traunstein, als Registergericht.
Traunsteim. Bekanntmachung. 22042 Unter der Firma: „Wally Kaempfe“ mit dem Sitz in Rosenheim. betreibt Fräulein Wally Kaempfe, groß. Geschästginbaberin, wohnhaft in Rosenbeim, als Alleininhaberin ein 5 und Wirtbschaftseinrichtungs magazin. Herrn. Georg Kaempfe, Mechaniker und Optiker, wohnhaft in Rosenbeim, ist Prokura ertheilt. Diesg. F-⸗R. f. A.-G. Rosenheim 1 Nr. 4. Traunstein, am 29. Mai 1900.
K. Amtsgericht, als Registergericht.