J . d t, die aus ihren Mauern hervorging, würdi ). R . . n r fr n n r mn, ö. * felern. Einen wesentlichen, für le ö . öl.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 134.
hh. 3. Jun b. Villagarcia J. d. La Biatz, zeichnete die Varsteller durch w Wärehrle Kr Hrrälnst, nnn far h age need! gusaki 39. 6. ni 6 4 ö ; interessanten Theil des Festes wird die . typ . * . ö . ö . 3 Im Königlichen Opernhause wird erf, Georges Aut stellung 5 die in den schönen Räumen des kurfuͤrstlichen Jun! p. Bremen in Nen Vork angeloinmen. Bljer s Qver k mit w. Destinn . ö . , ; i n. ö . , 6. . groß l geben. Den Bon Joss singt Herr Sommer, den Gi Si er . J , e,, ahl
Hoff mann. Kapellmeister Strauß dirigiert. n . telhause wird morgen Shake, bereit erklärt, die Ausstellung zu beschicken; sie werden gl a . . 3 ö Besetzung gegeben. vertreten sein. Aber auch augs dem Auslande, aus .
Das Beutfche Theater, das sein erfolgreich's Wiener Gast⸗ reich, Rußland, Italien, der Schweiz, England ze. sind jahlreich⸗ schli t Sonnabend wieder seine hiesigen und hervorragende Werke eingegangen. Besonderg heryor⸗ . . 386 e en , des Schauspiels -Die zubehen ist die Bötbeiligung der Reich'druckeret in Berlin, der Ern. Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Iespenster hon Ibsen; am Sonntag Abend geht Der Probe, druckereien in Wien, Parig, St. Hetersburag und Lissabon, sowse 1 ö D kandidat! in Scene. Am Sonntag Nachmittag wird Die versunkene anderer berühmter Institute. Mit den Erzeugnissen dez Typendruck; Wualita Glocke: gegeben, am Montag Abend Der Bibecpelhsé. Am 19 Junk und der Buchkanst verbindet sich die Aussterllung der graph? . gering mittel gut schließt die diesjährige Spielzeit 23 Deutschen Theaters, sodaß im s ö . . , ,. , Peg el d utte der en stattfinden. ograpüre, des Farbendrucks, nlatzung, Algraphie ꝛé. ei w. ö b. 6 , . nh. ; ö 6. ö . . . ö. . 6 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1 schnttts,. n. h. e,. 9 d letzten Mal wiederholt. Diese gewerbe riftgießerei, moderne Bucheinbände 2c. werden vertrete . ; , Ppaqs s zentner j oppeljentner ir n , nnr en t; , der dies sährigen rf Theil der Ausstellung wird in dem großen ge wee see fan, niedrigster höchster niedristet höchster; niedrigster boöchstet Doppehzentner 6 (Preis unbekannt Spielzeit dez Schlller Theaters. Am Donnerstag nächster Woche dem angrenzenden weißen und rothen Saal des Schlosses untergebracht 16. 16. (6. 16. 16. A6. 46. HDapre n. Hamburg. S beginnt bereits die Sommer Oper. werden, während die historische Abtheilung in den Räumen der Stad. abgeg. ¶Athesia m, v. Philadelphia n. Hamburg. 6. Juni Prawle Point, und Im Theater des , . in 6 . . 5 , . . 2 . ͤt 29 lg en . ö e i . . ö ö 169 Ri — t st der erette Die Geisha“ m n men der aats., Univer und anderer othek J K . ; J h, Westphalia⸗, v. Montreal n. Hamburg, Dunnet, Fürst Bismarck, die beiden letzten Vorstellungen * und Anstalten, sowie von Antiquaren und Privaten dankbar e. . Jö . . . . 14.30 1469 1460
h bo ; burg, 7. Juni täulein Werber in der Titelrolle statt. . nn e n. i n,. , . . 3 6 ; F Fräulein Lina Abarbanell, die von ibrem vorjährigen Gastspiel zuerkennen, mit dem sie bereitwillig zu Ehren der großen k j ; . ! 1 5, 1 6 5 üben. . h 4 95 5,
Baltimore, Doder passsert. Armenia. 6. Junl in am Neuen Königlichen Opern, Theater her bestens bekannte jugendliche Erfindung Schätze. allerersten Raageg für die Auzstellu 1 3, 4,4 ö
. . del ö Sängerin, ist auß Paris, wo sie zur . Aus,. zur Verfügung geslellt haben. Die Staatsregierung pen Schönau a. K·.. JJ s 14. 80 15,10 15,30
London, 6 Juni. . T. S.) Castle Linte. Daenpfer bildung einen Karsus bei der bekannten Gesangsmeisterin Madame Montenegro wird den ältesten Druck aus der ersten slavisch eyrillischen Halberstadt. . ö 14, 14,40 14,40 14570
Pembrngke Caftle. Sonnabend auf Heimreise v. Kapstadt abgeganzen. Marchest absolvierte, hier eingetroffen, um in den nächsten Tagen Buchdruckerei durch einen besonderen Beamten hierher zur Ausstellung Gilenburg .. . l 2 h 15,00 15, 10 15, 25
An lon-Linse. Dampfer „Brlton! heute auf Ausresf; v. als „HPafsy- in der gleichnamigen Sberette von Monkton und Garyll Fringen lassen. Infolge dieser allseitigen Unterstützung wird, im Marne... . . 14, 14,90 . 96 Goslar J . 14170 1458 3
; im Lessing⸗Theaker zu gastieren. Verein mit dem in Mainz selbst vorhandenen Materlal, die Mainzer . . Hadeira abgegangen ing Gutenberg. Ausstellung die Entwickelung der Vräckkunst von e, k l 14.00 14909 1430 Limburg a. L.. 17.00 17,20
Anfängen bis zar Neuzeit in großartiger Weise veranschaulichen. In ; 4 .
den Parterts Näumen des Schlosses soll eine Auswahl der ueuessen 11 O ‚ 6, 5, 15, 10 ib 26 16 50
Druck. und Setzmaschinen aufgestellt werden. a g 16 56 6. — Schwerin i. M. . 14,50 15,20
e ĩ 40 ö 14.50 15, 96 15 56
Berlin, Donnerstag, den 7. Juni 1900.
Am vorigen Außerdem wurden
am Markttage an,, (Spalte I)
Durchschnitts⸗ Verkaufte Verkaufg⸗ 6
Menge für Durch⸗ nach überschlãglicher
Dag 3. (Mai. Juni Heft (1900) des „Archivs für Gisen— Mannigfaltiges.
bahn wesen“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Ar⸗ j Juni 1900. beiten (Verlag von Jullus Springer, Berlin), erschien mit folgendem ⸗ Berlin, den ; 3 ö nhalt. „Ueber die staatswissenschaftliche Vorbildung zum höheren Im städtischen Obdach befanden sich am 1. Mat, d. J. .
ee, in . von Cohn; „Die wirthschaftliche 98 Familien mit 359 Personen, darunter 22 Säuglinge, und s! Einzel. Paris, 7. Juni. (W. T. B) Nach Meldungen der Morgen— ; Bedeutung der sibirischen Babn: (Fortsetzung) von Wiedenfeld; Die personen. Am 1. Juni, war der Bestand; 96 Familien mit blätter ereignete sich gestern auf dem Artillerie Uebungsplatz Roggen. Eisenbahnen der Erden; „Deutschlands Getreideernte 1398 und die 318 Personen, darunter 23 Säuglinge, und 77 Einzelversonen. Das in Poitiers ein ernster Unglücksfall. Vierzehn berittene rankfurt . O.. , — 11530 15,30 . . Gisenbahnen! von Thamer; „Die Eisenbahnen in Dänemart?“.— Asyl für nächtlich Obdachlose daselbst benutzten während des Monats Mai Artilleristen führten einen M unttionswagen mit 40 Petarden nach 1 ⸗ 1500 15260 1526 15.08 Kleinere Mittheilungen; Die Ausfuhr sibirischen Getreides über 18428 Personen, und zwar 17447 Manner und 981 Frauen. Von dem lUebungeplatz, als plößzlich die Munttion explodierte. Alle Stargard i. Pornm. . 14,566 1436 1436 3 14,36 den Hafen ven Archangelsk; Die Eisenbabnen Deutschland, diesen Personen wurden 16 dem Krankenhause am Friedrichshain, 14 Artilleristen wurden verletzt, darunter einige schwer; drei derselben Schivelbein. ĩ 1460 1425 1425 1455 Englands und Frankreichs von 1895 bis 1897; Die Groß 31 dem Krankenhause Moabit, 18 der Charfts, 4 der Anstalt Wuhl = werden wahischeinlich das Augenlicht einbüßen. K a, 1456 3 1466 herzoglich mecklenburgische Friedrich 26 Eisenbahn in 1898/99; garten, 23 der Geschlechtékrankenstation überwiesen, 288 (283 Männer, ö 11860 1x16 1475 ; Unfälle quf den französischen Eisenbahnen in den Jahren 1896 und 5 Frauen) der Polizei vorgeführt. 11 ö J 14,50 14, S( 14,80 1877; die Staatgeisenbahnen Finlands im Jahre 1898; Thätigkeit ö, . ö . 5 536 160 13 6 der Königlichen technischen Versuchsanstalt zu Berlin 1898/99. — . -. 1 6 1 13626
2
—— 20
— — — — 22 Oi
—— O O
d
Rechtsprechung: Hastpflichtrecht (Urtheil des Reichsgerichts vom 19. Dezember 1899); Internationales Eisenbahnrecht (Schiedsspruch des Zentralamts für den internationalen Eisenbahntransport vom 10. Februar 1990); Rechtsgrundsätze aus den Entscheidungen des Königlichen Oberverwaltungsgerichiß. — Gesetzgebung: Veutsches Reich; Preußen; Sachsen; Baden; Oesterreich; Schweiz; Frankreich; Niederlande; Italien; Rußland; Cuba.
Theater und Musik.
Deutsches Theater.
Als letzte Neuauffübrung während ihres hiesigen Gastspiels brachten die Mitglieder des Deutschen Volketheaters in Wien gestern Anzengruber' s Volksstück Der Pfarrer von Kirchfeld“ zur Aufführung. Es zeigte sich bei dieser Gelegenheit wiederum, daß die Wiener Gäste kei der Darflellung der Werke ihres nationalen Dichters das Befte leisten; die Auffübrungen der „Kreuzel⸗ schreiber, der Alten Wiener‘ und des Pfarrers von Kirchfeld“ waren bei weitem die genußreichsten Vorstellungen, welche hier ge= boten wurden. Daß ihnen dieseg. Lob zuerkannt werden kann, ift um so höher anzuschlagen, als sih verschiedene Theater Berlias rühmen dürfen, Anzengruber'sche Stücke vortrefflich zur Darstellung gebracht zu haben; speziell gehört die Rolle des Pfarrers Hell im „Pfarrer von Kirchfeld' zu den besten Leistungen des jetzt dem Gasemble des Deutschen Theaters angehörenden Herrn Sommerstorff. Diesen erreichte freilich der Wiener Darsteller, Herr Kutschera. gestern nicht; aber was er schauspielerisch bot, war immerhin recht annehmbar und sympathisch. Im Mittelpunkt des Interesses der gestrigen Wiedergabe des Stücks stand umweifelhast Herr Martinelli als Wurzelsepypy , den er mit einer Naturwahrheit verkörperte, die sich nicht in kleinliche Einzelheiten verirrte sondern durch ihre wohl thuende Schlichtheit die Gestalt fast zu tragischer Größe emporbob. Uater den anderen Trägern des vortrefflichen Zusammenspiesz sind noch Frau Glöckner (Anna) und Herr Weiß (Ginöd Pfarrer) be— sonderg hervorzuheben. Das zahlreich anwesende Publikuin folgte den
Wetterbericht vom 7. Juni 1900, 8 Uhr Vormittags.
Name der Beobachtung
station scheinlich.
Temveratur in Celsi⸗ s
Wiesbaden, 6. Juni. (W. T. B.) Anläßlich des Ablebens des Ober ˖ döofmarschalls a. D, Generalmajors von Liebenau sandte Seine Majestät der Kaiser und König an Frau von Liebenau ein Beileids-⸗Telegramm, welches nach dem „Rheini— schen Kurier“ folgendermaßen lautet:
Tief ergriffen von der Trauerkunde des Hinscheidens Ihres Gewmahls, spreche Ich Ihnen und Ihren Kindern Meine herzlichste Theilnahme autz. Es ist Mir eine wehmüthige Genugthuung, den Verstorbenen noch kurz vor seinem Tode haben sprechen und ihm durch Meinen Besuch haben beweisen zu können, daß Ich dankbar der langen Jahre gedenke, während deren er Mir mit seiner Energie, seiner nie ermüdenden Pflichttreue und seiner auch das Kleinste nicht zu gering achlendeg. Gewissenhaftigteit treue und warthvolle Dienste geleistet hat. Seien Sie überzeugt, daß Ich diefelben nie vergessen und das Andenken Ihres Mannes stets hochhalten werde.
Wilhelm, J. R.“
Homburg v. d. Höhe, 6. Juni, (W. T. B.) Auf dem hlesigen Bahnhofe ereignete sich, wie der Taunusbote meldet, heute früh dadurch ein Eisen banun fall, daß ein von Frantfurt einlaufender Zug über die Deehscheibe hingus in die Mauer fuhr, welche die höher gelegene Luisenstraße vom Bahnhofe trennt. Durch den Anprall wurden drei Personen schwer, sieben leicht verletzt. Der Material schaden ist nicht bedeutend.
Mainz, 6. Juni. Unser- Stadt rüstet sich mit allen Kräften für das Fest. das sie in den Tagen vom 23. bis 25 Jun zu Ehren Guten herg's glagzvoll zu begehen gedentt. Die Ausschässe sind in emsiger Thätigkeit für die Empfangsseierlichkeiten, die Festakte, den großen historischen Festzuß, die Rheinfahrt und die sonftigen' Ver anstaltungen. U berall herrscht Opferwilligkeit, und fo wird die alte Feststadt am Rhein die große kulturhislorische
——— —— —
Der Luftdruck ist gleichmäßig vertheilt, am niedrigsten von Südnorwegen bis zur füplichen Ostsee und im westlichen Schottland, am höchsten über der
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 7. Juni. (W. T. B.) Dem ‚Reuter'schen Bureau“ wird aus Tientsin vom gestrigen Tage gemeldet: Gerüchtweise verlautet, bei Tung lu habe ein Zusammenstoß zwischen Boxern und katholischen Christen stattgefunden, bei welchem letztere drei Boxer getödtet und neun gefangen genommen hätten. Ein Zug mit Geschützen und Sol— daten, der gestern früh von Tientsin abgegangen sei, habe nur 3 Meilen über Langfang hinauskommen können auf eine Entfernung von 41 Meilen hätten die Häuschen der Schienenleger und die an der Bahn gelegenen SOrischaften in Flammen gestanden; die Telegraphenstangen seien umgehauen gewesen. Die chinesischen Truppen, welche auf dem Zuge gewesen, hätten auf die Eingeborenen, die sich auf den Feldern befanden, gefeuert, sich aber geweigert, weiter vor— zugehen oder den Ing zu verlassen, und darauf bestanden, zurückzukehren. — In der vergangenen Nacht seien 290 See— soldaten der verschiedenen Mächte in Tientsin eingetroffen. Das hritische Kriegsschiff „Barfleur“ sei angekommen, der „Terrible“ werde binnen kurzem erwartet. Man sei der An— sicht, daß durch diese , der Streitkräfte Sicherheit für Tientsin geschaffen sei.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Deutsche Seewarte.
2 Ja. 00u. Meeres- veau reduz
Stornoway. Blacksod ... Shields ... Seilly .... JIale dAix.
= Barometerst.
22 82328 2885
o e = dd, ni
—
ö / ääÄ„„„„U/„H„// //
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern.
Theater.
I Uhr.
Sonnabend. Abends 8 Uhr: Die Orientreise. Sonntag, Abends 8 Uhr: In Behandlung.
Schiller Theater. (Wallner. Thecrer) Frei. Thalia Theater. Dresdenerstraße 7273. kg . e, ,. . ir. * r nn, . n een, Freitag: Gastspiel Bit cayasee. In Beutschland iti dar Wenn eist n n von S. Gigcosa, deutsch von von Annie Dirkens. ie man Männer fesselt. fruͤbe, im 8 and 3 99. vella 6 O: Eisenschitz. Hierauf: Die Schulreiterin. Lust⸗ Vaudeville⸗Posse in 4 Akten. Musik von Victor
fähler, i Norhosten warm. Mteeist, znlich kühles, spä in 1 Att zen Emil Pehl. trübe Wetter, im Norden stellenweise Regen, wahr⸗
Roger. Anfang 78 Ubr. Sonntag: Letztes Gastspiel von Annie Dirkens. Wie man Männer fesselt.
Theater des Westens. Ensemble⸗ Gastspiel Ri. m mn mn .
unter Leitung des Direktors Joss Ferenchz. Frel⸗ tag und folgende Tage: Die Geisha. An fang
Familien⸗Nachrichten.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Verlobt: Frl. Editha Müller mit Hen. Leut. 3. S.
— 4 11 1 666616 Goslar. Lüneburg ö Limburg a. L.. Dinkelsbühl. Biberach. -. Ueberlingen.. Schwerin i. M. . Braunschweigg .... ; . — 1 . ; 14,00
. w , n m m, , nm, , n,, ,
11 . 1,60 J . . . 13.00 Frankenstein i. Schl.
1 alberstadt.
Narne
Goslar
Lüneburg
Limburg a. L. . Biberach. Altenburg
* 1 2 2 * * — * 1 2
Elbing.
, . H rankfurt a. O.
1 534
Stargard i. Pnsmm. .
Schivelbein ö
Posen.
Ostrowo . ĩ
Militsch . .
Frankenstein i. Schl.
Lüben. .
Schönau a. K.
Halberstadt .
Eilenburg
Marne
Goꝛ lar
Lüneburg
Paderborn
Limburg a. L..
Dinkelsbühl
Biberach Ueberlingen. ö Schwerin i. M.... 9
2
13,00
13,00
14360
12,80
13,10 13,80 12, 70 12,40 14,70 14,50 14,50 1350 13,00
13,90 13,80 14,80 13,00 14,80
14,90 15, 25 16, 10 14,70 14,40 14,50 14,50 14,50
15,00 15,00
12,80
13,20 12,20 13,00 14,50 14,00 16,00 13,50
14,80 13,80
15,60 14,80
3,20
13,30 14,00 12,60
3,20 12,70 15,20 15,00 14,60 14,00 13,50 14,00
14,20 1420 15,07 13,50 15,10
G
14, 90 15,40 16,20 14,80
14,40
15,33 14,60
14,50 15,50
16,40
e r st e.
13,00 14,00 13,50 13,50
3 75 14,350 14,10 16,10 13,50 14,15
14,80
a fer.
13,60 16,00 15,00 14,80 13,60 13,60 14,50 13,40 14,30 13,20 13,45 12, 80 15,20 15,50 14,570 14,00 13,50
14,20 14,30 14,40 15,30 13 50 15,40
; 14 ig ss 1455 1530
13,60 14,80
3,50 14,30 13,20 13,70 13,00 1570 15,50 14,70 14,10 14,00 14.360 14,40 14340 15,30 14,00 15,40
16, 10
14,650 15,60 14,42 14,50
1400
14 30
1422 14,00
* 14
1546 1540 ; ᷣ e Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht febt.
—
Varig... 2 bedeckt
Vlissingen .. 7 ̃ 3 bedeckt ler.. 76 bedeckt Christian sund D 3 bedeckt Skudesnaes. Windstille bedeckt Sagen... NW 3 wollig Kopenhagen. NO 1 wolkenlos Karlstad ... 2 Regen Stockholm 2 bedeckt Wigby ... 4 wolkig Havaranda c 2 bedeckt
Borkum... I bededt Keitum... W 3 bedeckt amburg .. WMW 4 bedeckt winemünde N Iyhalbh bed. Rügenwalder⸗ münde ... Windstille bedeckt Neufahrwasser SSW 1wolkig Memel. SD 2 wolkig
Altenburg , Bemerkungen. Die verkaufte e, Ein liegender Strich (— in den Spa
haus. 17. a n, Carmen. Oper in 4 Akten Die Fledermaus. — Abends 77 Uhr: Tie Fritz Futhe (Arnsberg — Kiel). — Freifrl. Sohie don Georges Bijet. Text von Henry Meilhac und Puppe. . don Gemmtngen Hornberg init Hrn. Referendar 1 hal oy nach einer Novelle des Prosper Dr. i Victor 8 Ravin (Rostock i. Mecklenb.). ,,,, . Lessing ⸗·Thenter. Freitag: aus. 5 Ab ö. e Porstellunt. Sonder. Sonnabend: Daisꝝ. , . w. ng onnement B. 21. Vorstellung. König Lear. Sonntag: Haisꝝy. Geboren; Ein Sohn: Hrn. Ernst von Wallen .
Trauerspiel in 5 Auffügen von William Shakespeare. berg · Pachaly (Thiergarten, Kr. Wohlau). —
e been mn , von Schlegel und Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a grei . 2 Landratb 8 * von ? * — * . * Sonnabend: Opernhaug. 148. Vorstellungg. Die ag: Mädchenpolitik. Schwank in 3 Arten
5 ö 6 ,,. 63 erleut. Walther vo — ü W.. weißte Dame. Oper in 3 Alten von Gugöne von Albert errmann. Verber: Die Manöver — Hrn. Amtsrichter 5 6 . Scribe. Deutsch von Friederlke Ellmenreich. Mustt braut. Schwank in 1 Akt ven Trützschler und Gestorben: Hr. Landrath Paul von Chappuls von Frangois Adrien Boseldien. Tanz vom Ballet. Frieder. Anfang 79 Ubr. Korschwizß. — Hr. Sanitétgrath Dre. Hermann
—
— — — — — — — & S . . . go b
Deutscher Reichstag. Ein Mehrbedarf an Auslandsschiffen liegt eigentlich heute sich bei Aufstellung des Bauplanes in einer gewissen Zwangelage— ö ; schon vor. Bei Aufstellung des ersten Flottengesetzes, das Gleichzeitig die heimische Schlachtflotte und die Auslandaschiffe zu
C 6 204. Sitzung vom 6. Juni 1900, 2 Uhr. heißt im Sommer 1897, waren für die Ostasiatische Station vermehren, erschien nicht angängig, und da war es nothwendig, dag
Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen nur jwei große Kreuzer in Aussicht genommen. In dem letzten Wichtigste zuerst auszuführen, dag heißt, die Verstärkung der Nummer d. Bl. berichtet. vom hohen Hause genehmigten Etat für das Rechnungsj ihr heimischen Schlachtflotte. Gine eingehende Grörterung dieser Noth⸗ , 8 , , ten ref , frre n meh. . u 14 else h 1900 sind für dieselbe Station bereits vier große Kreuzer vorgesehen. wendigkeit hat ja in der Kommission stattgefunden.
er Grageb. Anfang r. onnabend: Das Stiftung sfest. ewandoweky (Berlin). — Frederi ö end die deutsche Flotte, auf Grund des Ber Dieser Mebrbedarf ist hervorgerufen durch die erst nach Aufstellung Nun liegt die Frage nahe, wie man den heute schon dorhandenen
; ; ; — que Gräfin von 6 * rf . eser 9 2 = b err, e m ge. ; . ö, , , ien . mier eg, D bchenpostest. Vorher: Die PWachtmelster, geb. Gräfin pon Wachtmelster (Bad ,,, n n n, n n, des ersten Flottengesetzes erfolgte Erwerbung von Kiautschon, ferner Mehrbedarf an Auslandsschiffen in den nächsten Jahren denn zu decken Nauheim) — Verw. Fr. Adelheid von Schlieben ⸗ 3 peng durch die gerad: in jüngster Zeit außerordentlich gesteigerten deutschen gedachte, wenn die Auglandsschiffe nicht sofort dermehrt werden
tto Ernst. Anfang 75 Uhr. Voranzeige. Sonnabend, den 16 Juni: Gestes 6 ; 5 6si ; e . von Hanst Niese mit rem ire e e e n, z. e eng ö . a. w Schiffahrtsinteressen in Ost⸗Asien, kurz durch die starke Entwickelung konnten. Da ist zuerst ju derweisen auf die Naterialreserve der Aug Veutsches Thegter, Frattzg: Let Vo ö , , , en 1 Delene Erxleben, geb. von Schtopb (Berlim. neuen Entwurf ausgearbeitet, der an die Stelle desselben der chinesischen Verhältnisse in den letzten beiden Jahren. In der landsschlffe. Die Herren werden sich erinnern, daß die Material-
— — — — — S0 . d d =
—
D Sl E e C D — d i O Deo bd S.
—
— — D
— E82
—
deů — — — * OD — 200
I bedeckt 4 bedeckt 4 vollig 2 Regen 4 volkig 3 bedeckt
2 wollig 4 bedeckt b bedeckt
—
D do do do d&
—— — — — —
—
—
D
— — —
On
—
n,, Volkg⸗Theaterg: Der Schwank in 4 Alten von Arthur Pserhofer. Sonnabend: Gef
Sonntag, Nachmittag 25 hr: Die versunkene
penster.
Lautenburg. Anfang 77 Ubr.
—
Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten.
Glocke. — Abende 7 Uhr: Der Probekandidat. burg. Freitag: Die Dame won Maxin. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Alten bon
Berliner Theater. Freitag lzJ. Abounementz Neorges Ferdeau. lleberseht. und beerbe tet bon Vorftellung): Dorf und Stadt. Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Druck der Naerddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Sonnabend: Berlin bei Nacht.
Sonniag: Berlin bei Nach e, , und folgende Tage: Die Dame von
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Anstalt. Berlin W. elmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Bzrsen · Beilage.
treten soll und nur die Ausführung des in der Novelle enthal⸗ Begründung der Vorlage der verbündeten Regierungen ist hlerauf auch reserve für die Auslandaschiffe seiner Zeit so hoch bemessen
tenen Programms für die Vermehrung der heimischen Schlacht⸗ flotte im Laufe der nächsten 17 Jahre vorsteht. Die Vermeh⸗ tung der Auslandskreuzer ist einstweilen abgelehnt worden.
Staatssekretär des Reichs-⸗Marineamts, Staats⸗Minister, Vize⸗Admiral Tirpitz:
Ueber die Verhandlungen Ihrer Kommlssion, betreffend die Aus« landtzschiff, ist Ihnen ein eingehender Bericht vorgelegt worden. Ich balte mich aber doch für verpflichtet, den Augführungen desselben nech einige Worte hinzuzufügen.
ausdrücklich hingewiesen worden.
Trotz dieses heute schon vorliegenden Mehrbedarfs haben die ver⸗ bündeten Reglerungen in dem der Novelle beigefügten Bauplan Ihnen vorgeschlagen, den Mehrbedarf aa Auglandsschiffen erst im Jahre 1906 Die Motive für dieses Hinausschieben sind eben falls in der Vorlage angegeben. Ez ist da gesagt worden, daß es in erster Linie erforderlich wäre, ein drittes Geschwader moderner Linienschiffe mit dem erforderlichen Zubehör
in Bau zu nehmen.
Torpedobooten zu schaffen.
an Kreuzern und Die verbündeten Regierungen befanden
worden ist, daß man daraug eine vorübergehende Verstärkung der ausländischen Stationen eintreten lassen konnte., Die Materialreserve hatte gewissermaßen eine doppelte Funktion: einmal sollte sie die erforderliche Auswechselung von Schiffen bei Reparatur- bedürftigkeit ermoglichen, und zweitens sollte sie die Möglichteit einer vorübergehenden Verstärkung gewähren, gewissermaßen als Soutlen dienen. Der bierfür bestimmte Theil der Materialreserde, welche ge wissermaßen alg Soutien für sämmtliche Stationen zu dienen hatte, ist nun durch die daraug erfolgte Verstärkung einer ein zelnen