1900 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

HProvurtenbörse. Berlin, den 7. Junl.

. Die amtlich e waren Wei zen, märkt . Bahn,. 15425 153,75

bnabme im Juli, do. 157,25 157 Abnahme im

September, de.; 16 776= 1573560 Abnahme im Oktober mit 2 6

Mehr. oder Minder werth. Ermattend. ,,, märkischer 713 —· 20 g 151 152 ab Bahn, Netze, schwimmend 153 eine Ladung, Normalgewicht 712 g 149,50 - 149,75 bis 149,25 Abnahme im September, do. 147.25 147 Ahnahme im Oktober mit 1,50 M Mehr oder Minderwerth. Ermattend Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer feiner 151 bis 157, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer, westpreußischer, vosener, 66 5 mittel 144 - 150. russischer 138— 142, Normalgewicht 450 g 134 Abnahme im Jult, do. 129 Abnahme im September mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwerth. Ruhig. Mals, Amerik. Mixed 120,50 122. Behauptet. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,25 21,65. Fest. Roggen mehl sp. 100 kg) Nr. O u. 1 1995 21,20, 19, 85 Abnahme im September. Fest. Rüböl 6 100 kg) mit Faß 59 Abnahme im Juli, 58,40 bis 58 Abnahme im Oftober. Nachgebend. da Spiritus mit 70 M Verbrauchtzabgabe ohne Faß 49,330 frel ugs.

6. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des K (Höchste und niedrigste Preise. Per

3 Butter I Kg 2H M; 260 , , Gier? 66 Stüqh 2,20 M Karpfen 1 Eg 2,00 M; 120 M Aale 1 kg 1,40 Zander 1 kg 2,60 M; 1,00 M Hechte 1 Rg 20 S Barsche 1“ Kg 1,8090 AM; O, So Schlei? 1,20 66 Bleie 1 kg 1,40 MÆb.; O, 80 Æ Krebse

S; 3, 00 e

n.

rei Wagen und ab Bahn. Ab Bahn und frei Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 6. Junt 1900 Zum Verkauf standen: 515 Rinder, 2312 Kälber, 813 Schafe, 8251 Schweine. arkt⸗ Freise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommisston: Bejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mari (bejw. für 1 Pfund in i ; Für Rinder: g. ) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, bis 2) funge fleischige, nicht ausgemäͤstete und altere ausgemästete bis —; 3) ma 3 genährte zunge und gut genährte ältere bis —; . gering genährte jedes Alters bis Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths bis —; 2) maͤßig genaͤhrte jüngere und gut genährte ältere bis ; 3) gering a bis Färsen und Kühe: 1). 2. vollfleischige, ausgemästete Färsen sten e m. bis ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 ide alt, bis ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent— wickelte jũngere bis =; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe bis —; rf genährte Färsen und Kühe bis —. Kälber: I feinste Maß älber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 75 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis S8; 3) geringe

augkälber 52 bis 538; 4) ältere gering genährte Kälber enen bi Schafe; I) Mastlämmer und jüngere Masthammei 62 bis 65; 3. ältere ar e, m, 56 bis 60; Y) mäßig genäͤhrte

mmel und Schafe (Merzschafe) 5! bis 55; 4 Holsteiner hießen l chafe bis —, auch pro 1096 Pfund Lebendgewicht big M Schweine; Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 0/e Tara. Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer assen und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 45 bis —; b. über 300 Pfund lebend (Kãser) bis —; Y fleischige Schweine 44 bis 45; gering entwickelte 41 bis 43; ferner Sauen und Eber 38 bis 40 M Für Rinder waren bei dem geringen Umsatz maßgebende Preise nicht estzustellen.

Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind big Ende Mai 1900 18 891 9560 o, 3 o oige, 2I 642 000 A 40Maige, 45 789 300 S 4 ige, 9 731 700 0 H Wo ige alte Pfand · briefe und 16119 600 S Z doige, 47 834 00 M 35 0oige und 4340 4900 M 4 0½ige neue, zusammen 164 340 400 Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 8 951 900 6 33 /t e, 7 808 700 4 9 ige, 7 50 200 S 4B mie, 1 345 200 M0 n alte Pfand⸗ briefe und 18 529 200 S 3 osoige, 46 516 890 35 0 soige und 4349 400 6 go / oige neue, zusammen 92 097 400 M Pfandbriefe von den Grundstückseigenthümern zu berzinsen sind. Ez find in der Zeit vom 1. Juni 1898 bis Ende Mat d. J. 167 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerth von 29 315 700 0 Jur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden; von Den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben 9 566 500 M

Bretlau, 6. Juni. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Schles. z o /

L Pfdbr. Litt. A. 4, 40, Breglauer Dizfontokant 115,90, ö Wechglerban 105 60, Kreditaktien —, Schlesischer Bankheremn 14600 Greslauer Spritfabrit 169 50, Donnertz marf 244,560. Kattowitz er 219, 00. Oberschles. Eis. 142,909, Caro Hegenscheidt Lit. 143,30 Oberschlel. Kol 154.75, Oberschlef. P. J. 140,00, Opp. Zemenm 145,99, Giesel Zem. 144,50, L. Ind. Kramfla 158,50, Schles. Jemen 183650, Schl. Iinlh. A. —, Taurahlũtte 250,50, Bregl. Selfabt S8, 69. Kolg,. Obligat. 95 00, Niederschlef. elektr. und Kleinbahn ⸗˖ ,,. 70 00. Cellulose Feldmühle Kosel 158 O00, Oberschlesisch⸗ ankaftien 115,25, Emalllierwerke . Silesta 157, 00, Schles. Elektr. und Gaggesellschaft Litt. A4. Gd.,, do.“ do. itt. B.

. 5 5 egnitz, 6. Juni. (W. T. B.) Der Wollmarkt ist schwach besucht. Die Zufuhr betrug S065 Zir. gegen 1200 Ztr. im Vorjahre und bestand melst aus Dominialwösse feinerer und mittlerer Qualität. Die Preise stellten sich im allaemeinen 8 bis 10 I niedriger als 1899. in Wollen erzielten 135 bis 190 A6, mittlere 160 big 170 6. Rustikalwolle bis 160 M0. Wäsche war durchweg gut. 3. Der e. . , 6 *

agdeburg, Juni. 7. B) ucker bericht. Kornjucker erkl. 88 O Rendement 1200. . 23 DR e Rendement 9. 60 9.90. Fest. Brotraffinade I. ; Brotraffinade II. —. Gem. Raffinade mit —. . Melis J. mit Faß Fest ohne Angebote. ohjucker JI. Pero, dukt Transito J. a. B. Hamburg pr. Jun jo gh Gd. 11,90 Br., pr. uli 11,09 be, 11,053 Br., pr. August 11,10 bez, 11,07 Gd. yr, Qltober. Deiember 6h Gö., g 677 Br., pr. Januar Mär 9, 75 er, . ir erg. et 261 ruhig. 9

nifurt a. M., 6. Juni. (W. C. B.) chluß⸗Kur e.

dond. i,. 2044427 Pariser do. 81,275, Wiener do. 6 3 0 Reichs. A. 87,50, 3 010 Hessen v. 965 S3 o, Italtener 9b. 00. 3 0ᷣ⸗ por. Anl. 28 40, , ig amort. Rum, g2, zo, 4 Jo ruff. Kons. 9, oo, Coo Rufs. 1894 97 80, 490 Spanier 72, 10), Ronv. Türk. 23, 00,

looo kg) in Mart: vn] en , 755 g

Unktf. ter 105, 9, 5 a/so Mexikaner v. 1899 98, 00, Reichbanl

ig . 13796 Vigkonto · Komm. 184 60, Dregdner Banl

156,20, Mitteld. Kredit 112, 40. Nationalbank f. D. 137,0, Dest.

ung. Bank 126, 10. Dest. Kreditakt. 222,90, Adler Fahrrad

, ochum Gußst. 238,70, seregeln 210,060, Laurahn Lom⸗⸗

. e e , , , bh zo. Bee auer igkontoban O0, Privatdigfont 43.

Efferten Sojtett. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗Aktien 222,60, ranjofen 140, 90, Lomb. 29,00, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn 45 6, Heutsche Bant 157 76, Pißt- Komm. 154, 30, Dregduer Han

—. Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußft. 238.00, Dort⸗ munder Union Gelsenkirchen 204, 40, Harpener 216, 109, Hibern a 224d, 00, Laurahütte 249, 60, Portugiesen Italien. Mittel meerb. . Schweizer Sei e 146,30, do. Nordostbahn —, do. Union 81, 20, Fu en. Mörldionaur ——, Schwelzer Simplonbahn S8 30, Mexikaner —, Italiener 95, 00, 3 oo Reichs ⸗Anleihe —— Schuckert —, Nationalbank 137, 60, Allgem. Elektrizitätsgesellschaft

Ab Hb. s Juni. (B. T. B.)) Rüböl loko 62,50,

Köln, pr. Oktober 61,50

Dresden, 6. Juni. (W. T. B.) 3 0,½ Sächs. Rente 83, 85 zz og do. Staatzanl. 4 Zo, Hresd. Sladtanl? . J3 gs 0, lg, deutsche Kred. ——, Berliner Bank —, Dregd. Kreditanfstalt 121,50, Dresdner Bank 154,75, do. Bankverein 118.00, Leipziger do. GSöächsischer do. 139,00, Deutsche Straßenb. —, Dresd. Strassenbahn ——. Dampfschiffahrtz⸗Ges. Ver. Elbe und Saalesch. 143,00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrtgs⸗Ges. —, Dretd. Bau⸗

gesellsch. 196,00.

Leipiig, 6. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 dso Sächsische Rente 83,75, 3 o/o do. Anleihe 95 00, Oesterreichische Banknoten 84 40, Jeltzer Varafsin· und Solaröl⸗ Fabrik 145,00, Mangfelber Kure 1104,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 19225, Kredit-; und Sparbank ju Leiputig 120,25, Leipziger Bank⸗Attien 168,50, Leipziger Hypothelenbank 13500, Sächsische Bank⸗ Aktien 155,56, Sächfisch Voden⸗Kredit KAnstalt 125,75, Leidfiger GBaumwollspinnerei⸗Aktien 172,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinneret, Aktien 170,0, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. —, Wern hausener Kammgarnspinnerei 40, 00, Altenburger Aktienbraueren 214,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 130, )0, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts Aktien 87,50, Große Leipziger Straßenbahn 173 50, deipziger Elektrische Straßenbahn 109,75, Thüüringische Gas if aft fie, 237,00, Deutsche Syitzen⸗Fabrtt 227,960, Leipntger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u Krüger 145 50, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 89 00, Polyphon 245,00.

Bremen, 6. Juni. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffintertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. KHörse.) Koko 675 Br. Schmal. Fest. Wilcor in Tubg 366 JJ. Armour shield in Tubs 366 8, andere Marken in Doppel Eimern 37 d. Spec. Fest. Short elear middl. loco 5. Juni ⸗Abladung 378. Reis Preise niedriger. Kaffee fest. Baumwolle schwach. Upland middl. loto 47 5. Kurse des Gffekten⸗Matler⸗Vereintz. Norddeutsche Llovd Aktlen 122 bez, Bremer Wollkämmerei 303 bez, Norddentfsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 169 Br., Bremer Vulkan 17895 Gd. Hamburg, 6. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hambura. Kommerzb. 116 85, Bras, Bt. f. D. 162.00, Lübeck. Büchen 144.75 A.-G. Guano⸗W. 99 00, Privatdiskont 4, Hamb. . 125 40, Nordd. Lloyd 123,090, Trust Dynam —, 3 0/0 Hamb. Staatz, Aal. 8459, 340 / do. Staatgr. 97,20, Vereins bank 166, 50 kl., 6 5 Chin. Gold⸗Anl. 102, 65kl, Schuckert —, i. er Wechslerban II6kI., Breslauer Dizkontobank 116, 10, Gold in . pr. Kilogr. 27980 Br, 2786 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 81,75 Br., SlL-25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 Br., 2026 Gd., 20,28 bei., London kurz 20,46 Br., 2047 Gd.,, 20 44 bez., London Sicht 20,47 Br, 26, 454 Go. V, 4b ben.,, Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 165,00 Gd., 167,20 bei., Dest. u. Ung. Btyl. 3 Mongt 83,35 sr., S3, O5 Go., Sz, 25 bei, Paris Sicht i, 45 Br., S1, 15 Gd., 81,23 ber, St. Petersburg 5 Monat 23,15 Br., 22,65 Gd., 212, 90 bej., New Jork Sicht 421 Br., 418 Gd., 420 bei., New Jork 60 Tage Sicht 4,171 Br., 4,143 G5,

4,164 bez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 152 166. Roggen stetig, mecklenburg. loko neuer 167— 162, russischer lolo fest, 114. Mais fest, 1155. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 59. Spiritus stlll, or. Juni 173, vr. Juni— Jult 174, pr. Juli⸗Aug. 173, pr. Aug. Sept. 174. Kaffee behauptet, Umsatz 300 Sack. Petroleum still. Standard white loo 6,65. Kaffee. (Nachmittagsbericht, Good average Santotz pr. Juni Gd., pr. September 39 Gd, pr. Deiember 494 Gd., pr. Mar 41 Gd. Zucker markt. (Schlußbericht) Rüben Rohfsu ger . Produkt Basis 88060 Rendement neue Ufance, frei an Bord Ham⸗ kurg pr. Juni 10976, pr. Jult 11,99, vr. Auguß JIi,0o, pr. Oktober 9, 67, yr. Dejember 9,527, pr. März 9, 823. Stetig.

Wien, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß. Kur e. Dester⸗ zeichische 4 / So. Papierrente 38 25, Desterreichische Silberrente 35,10, Desterreichlsche Goldrente 116,10, Oesterreichische Kronenrente oIMd0, Ungarische Goldrente 116,2), do. ron. . l, 55. Befterr. ober Loose 136.90, Laänderbank 441,00, Desterr. Kredit 715, 75, Unton- bank 585.00, Ungar. Kredltb. 720,00, Wiener Bankverein 5165, 00, Böhm. Nordbahn 442 00, Buschtiehrader 1162, 060, Glberhalbahn 132, 00, Ferd. Nordbahn 6350, 09, Desterr. Staatgbahn 662,50, Lemb.« Czernowitz 549, Lombarden 1277, H, Nordweftbabn 470,09, Pardubiker 373, 00, Alp. Montan 494,50, Amsterdam 200, 15, Berl. Scheck 118,40, Lond. Scheck 242 073, Parlser Scheck 96, 25, Napoleong 19,27, Mark⸗ koten 11837, Russ. Banknoten 256, 060, Bulgar. (1593) 98 00, Brürer 990, Prager Gisenindustrie igzo, Hirtenberger Patronen fabrit =. Bau. und Betriebgesellschaft Litt. A. 324 00, Litt. B. 18, 09, Berl. Wechsel Lond. Wechsel Veit Magnesit 618. Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Jauni 7,85 Gd., 7,89 Gr., r, Herbst 8,18 Gd, 8,19 Br. Roggen pr. Mai⸗Junt 730 Go., . . pz. Br 36 896 93 . . pr. Mai⸗Juag

ö r. HYaser pr. Mai⸗Junt 5,34. God., 5,38 Br., pr. Herbst 5,47 Gd., 5,48 Br. . 7. Junk, 10 Ubr bo Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 718, 00, Desterreichlsche Kreditaktien 713 66 ranzosen 664 00, Lombarben 127,00, Glbethalbahn =, Oestert. Papterrente 98, 29, 40/9 ungar. Goldrente Desterr. Kronen nlethe Ungar. Kronen ⸗Anleihe gl, 50, Marknoten 118,40 Vankverein 5l4 00, Länderbant 441 00, Buschtiehrader Litt. H. 7 , ,, Brüxer 965.900, Bau⸗ und Be riebg-Gesellschaft Litt. A. 3: do. Litt. B. 316. Alpine Mon ,,, . ach der heut veröffentlichten Gesammtübersicht der Staats: schulden beliefen sich am Schluß des Jahres 1899 die allgemeine Staatsschuld auf 2719 494 879 Gulden, die Schulden in den im Reichsrath vertretenen Ländern auf 1581 7558 711 Gulden und die gemelnsame schwebende Schuld (Staatgnoten) auf 124 Si 729 Gulden.

Bupapest, 6. Juni. (W. C. B.) Geireide mart!. Weizen lolo matt, do. pr. Juni 742 Gd., T45 Br., vr. Okt. 7,4 Gd., 7,95 Br. Roggen pr. Okt. 7.04 Go., 7, o5 Br. Hafer vr. Oktober dziod Gd, b, Br. Maig pr. Juli 5,65 God., 5,69 Br. vr. Mai 1, Gd., . ö. ch, 9 r f nn Gd., 13,20 Br.

ondon, 6. Juni. J luß⸗Aüurse. Engliche 2 0so Kons. 10248, 3 ο. Reichg. Anl. ot. Preuß. , . . bo Arg. Gold⸗Anl. 93, r o 4 Arg. 708, 6 olo fund. Arg. A. 4s, Brasil. Ser Anl. 66t, 5 o Chinefen dot, 84 og Egypter 99, 40/9 unif. do. 10435, 30 / Rupers 64, Ital. O oso Rente 94, h oso lons. Mex. 996, 490 Ser Russ. 2. Ser. 99, 40/09 Svanier 713, Konvert. Türt. 25, 409 Trib. Anl. 7, Srfemanb. 125, Anaconda S5. De Beers neue AI, Incandegcent (neue) 29, Rio Tinto nzue 3lö5sis, North, Com. Shares Sl, Union Pacific 6k, Platzdisk.

2t, Silber N, 1893 er Ghinesen 86.

Aus der Bank flossen 46 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreldearten sest aber ruhig. .

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. 960 Javajucker lolo 123 ruhig, Robiu cher Monat 7IJ. . ) Ba um woll ec. Umsaz B. davon 509 Tenden : 9j f ni Juli d gust. ober⸗ do, Uar⸗

smooth fair 44, do. smooth good fair 416 /i, M. G. Broa

do. fine 6? / i, Bhownuggar good 44, do. fully good . do. fine 490/16, Oomra good 4 / i, do. fully e rie, do, fine 43, Seinde fully good 43, do. fine 45sis, Bengal fully good 48, do. fine 45/19.

Glasgow, 6. Juni. (W. T, B.) Roh ets en. Mixed number warrantz 65 sh. 9 d. Flau,. —= (Schluß) Mixed numberg warrantz 64 sb. 44 d. Warrants Midolesborough III. 67 sh. d.

Paris, 6. Juri. (W. T. B.) Nach schwachem und lustlosem Verlauf schloß die Börse auf Meinungekäufe etwas befestigt. Bie Fonds zeigen sich wenig verändert, nur Rente nachgebend; Banken erschienen theilweise niedriger, besonders Banque de Paris und Cröhjt Lyonnais; Rio Tinto matter, auch Goldminen etwas schwächer; Staatsbahn auf Wien höher.

(Schluß ⸗Kurse. ) 3 Y Frantöstsche Rente 101 22, 40,0 Italtenisch⸗ Rente 95, 35, 3 o Portugiestsche Rente 25, 00, Portugtesische Tabad— Ablig. —. 4 0½, Russen 89 4 4 000 Rufen 93 3 5 7, Russ. A. = 3 9 Run 96 86 25, 4 aM span, ußere Ünl 753,19. Konv. Türken 23,40, Türken⸗Loose 119,50, Meribionalb. 700, oo, Defterr. Staatgh. 708 00, Lombarden 14490, Bangue de France 4105, B. de Parig 1155, B. Ottomane 573,00, Erd. Lhonn. 1067, Debeerg 595. 90, Rio Tinto. A. 1297, Suenlanal-⸗A. 3550, Privat; die koni 23, Wehl. Amst. J. 265, 68, Wh. a. disch. Pl. 1316s, Wa. a. Italien ot, Wchs. London k. 25,14. Schecks a. London 25, 16 85 Madrid k. 390,50, do. Wien k. 202, 81, Huanchaca 160 00, Harpener

Getreidemarkt. (Schluß. Weizen fest, pr. Juni 20,35, Er. Juli 20,75, pr. Juli. August 20 956, vr. Sept. ez. 2265. Roggen ruhig, vr. Junk 15, 00, pr. Septbr.-Derbr. 15,06. Nich, sest, pr. Juni 2745, pr. Juli 27,66, pr. Juli. Auguft 7 do, pr. Sept. Dezbr. 28 85, Ruͤbsl ruhig, pr. Juni 642, pr. Jul 64t, pr. Juli⸗Auguft 644, vr. Sept. Dez. 53. Spiritus sest, 6 . . pr. Juli ⸗August 354, pr. Juli 36, pr. Septbi.

ejbr. 361.

Rohjucker. (Schluß.) Fest. S8 oso loko 314 à 323. Weißer Zucker fest. Nr. 3, pr. 100 Kg, pr. Jun 323, pr. Juli 32t, vr. Juli. August 323, pr. ü n nn. 289

Der Präsident der Pari ser Handelskammer Masson ist ge storben.

St. Peters burg, 6. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London dä, 00, do. Amsterdam do. Berlin 45, 70, Schecks auf Berlin 46,274, Wechsel auf Paris 37,323, 40,90 Staatsrente v. 1894 zt, 406 kons. Eisenb. Anl. v. 18530 —, do. do. v. 1889/90 1477, 36 99 Gold⸗Anl. v. 1894 —, 36 i oo Bodenkredit · Pfandhrier⸗ 4, Ajiow⸗ Don Kommerzbank hs5,. St. Petergzb. Digkontobank 505, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 365, Ruff. Bank fut auswärtigen Handel 29235, Warschauer Kommeribank 410.

Matland, 6. Juni. (W. T. B.) Italtenische 50/9 Rent 101,40, Mittelmeerbahn 5a 00, Möridionaur 745, 00), Wechsel auf Parig 106,07, Wechsel auf Berlin 130,15, Banca d'Italla 3863.

Madrid, 6. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Faris 26 42.

Ltssabon, 6. Juni. (G. . G.) Goldagio 35.

Am sterdam, 5. Junt. (B. T. B.) (SchlußKurse.) 406 Rufssen v. 1894 628, 300! holl. Anl. 14, 8 6g garant. ter, Eisenbahn. Anl. 393, 4 0, garant. Tranzvaal⸗Gisenb. Db. 95. Trangvaalb. . Akt. 2234, Marfnoten 59, 15, Russ. Zollkupons 1915.

Getreidemartt. Weizen auf Termine geschäftslog, do. pr. November —. Roggen auf Termine geschäftslos, pr. Ottober —. Rüböl loko do. pr. Seytbr. Dezbr. 293.

Java: Kaffee good ordigary 343. Ba neajinn 80h

Brüssel, 6. Juni. (W. T. B. (Schluß Kurse) Gxterieurs 72. Italiener 95 40. Tuͤrken Litt. 0. 26, ), Türken Litt. B. 25,10. Warschau⸗Wiener —. Lux Prince Henry

Antwerpen, 6. Juni. (W. T. B.) Petroleum, Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko 153 be. u. Br., pr.

unt 18 Br., pr. Juli 185 Br., pr. August 19 Br. Ruhig. Schmalj vr. Juni 86.

New JYJork, 6. Juni. (W. T. B. Dle Börse eröffnete träge und wurde sodann unregelmäßig; später war dag Geschäft schwach und die Kurse gaben wegen Mangels an stützenden Momenten nach. Der Umsatz in Aktien betrug 2435 000 Stück.

Der Weizen markt nahm bei anziehenden Preisen, auf Käufe für Rechnung des Inlands, Deckungen und Angaben Über minder günstigen Stand der Ernte, einen durchweg festeren Verlauf. Die Preife für Maiß konnten sich, entsprechend der Festigkeit des Weijenmarktes, gleichfalls durchweg gut hehaupten.

(Schluß Kurse.) Geid für Regierungzbonds: Prozentsatz 160, für andere Sicherhesten do. 20 / o. Wechsel auf London (65 Tage) 4.343, Gable Transfers 4,871, Wechsel auf Pariz (60 Tage) 5.183, do. au Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa F6 Altien 25, do. do. Preferred 723, Canadian Pacifie Aktien 953, Chieago Milwautee und St. Paul Attien 1158, Denvei u. Rio Grande Preferred 664. Illindig Zentral Aktien 113, Lake Shore Shares 21245. Louigpill. u. Nasbville Attien 783, New Jort 1 1306, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) *öR, Northern Paeifie Common Shares 59g, Northern Pactfie z o Bondg 673, Norfolk and Western Preferred (Interim. Anleihescheine) 78, Southern Paeifie Aktien 334, Union Paciffe Aktien (nene Emission) od, 4 0/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1343, Silber, Commercial Bars 695. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenhbericht, Baumwolle⸗Preis in New Nork 8§, do, lůr Lieferung pr. Juli 8,35, do. für Lieferung pr. Septbr. 7,51, Baumwolle Preis in New Orleanz Sis iz, Petroleum Stand. white in New Jork 786, do., do., in Philadelpbia 7.90, do. Resined (in Caseg) Alb, do., Credit Balanceg at Oil City 125, Schmal Western steam 70h, do. Rohe & Brothers 7.25, Maig pr. Juli 454, do. br. Seyt. 444, do. vr. Deibr. Rother Winterweljen loto' 80, Weizen pr. Junt do. pr. Juli 734, do. pr. Sept. 744, do vr. Dez. Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 Zu is, de. Rio Nr. 7 vr. Juli 7, S5, do. do. vr. Septbr. 7 60, Mehl, Spring · Wbeat elearg 2 65, Zucker 45su3. Zinn 29 50. Kupfer 16,25 16,50.

hieag , 6. Juni. (W. T. B.) Weizen jog nach der Er— öffnung, auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte, Käufe für Rechnung des Inlandz und auf Veckungen, fortgesetzt im Preise an. Das Geschäft in Mais, anfangs. auf günstige europäische Marktberichte, geringes Angebot und im Einklang mit Welzen, leb⸗ hafter, schwächte sich später auf Verkäufe der Haussiers wieder ab.

Wet en . Junk 676. do. pr. Juli 68. Maig pr. Jult 383. Schmal pr. Juni 6,778, do. pr. Juli 6.77.5. Speck short

elear 7.125. Pork pr. Juni 11,473.

Rien de Janeiro, 6. Juni. (G. T. B.) Wechsel auf London gis / zꝛ.

Buenos Aires, 6. Juni. (W. T. B.) Goldagio 129,80.

n 134.

Untersuchungs Sachen.

J. ote, d 4 ef i und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. ö.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerloofung 2c. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 7. Juni

19 co.

ann n nen Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Geno ;

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

te enschaften. echtsanwãälten.

ekanntmachungen.

Y Untersuchungs⸗Sachen.

22299 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Franz Emil August Paul, geboren in Berlin am 25. Juli 1855, zuletzt in Erkner wohnhaft, evangelisch. welcher flüchtig ist, ist in den Akten J. I. G 1182.99 die Üntersuchungshaft wegen Untreue und Vergehens gegen das Genossenschaftsgesetz verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Unter— fuchungs⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 122. abꝛuliefern. .

Berlin, den 2. Juni 1900.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Größe: 1,ö72 m, Statur: schlank, Haare: blond, Stirn: niedrig. Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen; blond, Augen: braun, Nase und MNtund: gewöhnlich, Zähne: gesund, Ge— siht: schmal, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch.

224906] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Agenten Karl Metscher wegen Unterschlagung und wiederholter schwerer Urkunden saͤlscung unter dem 18. August 1884 in den Akten L. R. II. 640 1884 erlassene und unter dem 2. Juni 1890 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert.

Berlin, den 2. Juni 1900.

Königliches Landgericht J. Der Untersuchungzrichter. 22298 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Siegfried Cronheim wegen wiederbolten Betruges und wiederbolter Urkundenfaͤlschung in den Akten J. 1 C. 196.80 unter dem 4. März 1880 erlassene und unter dem 15. Oktober 1883 erneuerte Steckbrief wird zurück⸗ genommen. .

Berlin, den 30. Mai 1900.

Staattzanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

2160 Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft Bressauer Disconto⸗Bank in Berlin, Charlottenstraße 59, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer in Berlin, Mauer⸗ straße 34, hat das Aufgebot zweler Stück Stamm⸗ Mrioritäts,Aktien der Aktiengesellschaft Lothringer Cisenwerke in Ars a. d. Mosel, und zwar Litt. A. Nr. 35 und Litt. A. Nr. 1997, je zu 1000 46, nebst Dividendenscheinen Nr. 10 bis 14 und Talons be⸗ antragt. Der Inhaber der Werthpapiere wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsschreiberei, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Werthpapiere vorjulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ars a. Mosel, den 2. Juni 1900.

Das Kaiserliche Amtsgericht. Kieffer.

22681] Bekanntmachung.

In der Zeit von Anfang November v. Is. bis zum 27. Mai de. Ig. sind hier folgende Werth⸗ scheine abbanden gekommen:

Fl. 100 Oest. 60 er Loos Serie 6684 Nr. 14.

. ö. . . 9944 ‚—

J . ö 8808

Thlr. 20 Braunschweiger Loos 5038

Fr. 10 Mailänder 3925

ö 45 3 56078

500 4 oO 90er Rumänische Rente,

Es wird ersucht, den Präsentanten anzuhalten und dem nächsten Schutzmann zu übergeben. ad D. J. 08. 19006.

Breslau, den 5. Juni 1900.

Der Königliche Polizei Präsident: Dr. Bienko.

22444 Aufgebot. Auf den Antrag des Herrn Oberlandesgerichts⸗ Präsidenten ju Hamm werden zum Zwecke dem— nächstiger Rückgabe der Amtskaution des ehemaligen Gericht vollziehers kraft Auftrags Eiche zu Wesel bestehend in den Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten 3 o/ digen konvertierten Staats, Anleihe Litt. B. Ir. 396 364 und 1134477 über je 300 M nebst Talons und Zinsscheinen alle diejenigen, welche Ansprüche gegen denselben zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 4. August 1900, Vorm. II Uhr, anberaumten Aufgeboigztermine anzumelden, widrigenfalls die Rück. gahe der Kaution erfolgen wird. Wesel, den 1. Jun! 1900. Königliches Amtggericht.

II780] Aufgebot.

Die minderjährige ledige Verkäuferin Barbara Clisabeth Schaub zu Frankfurt 4. M., geboren in Blankenheim, Kreis Rothenburg a. Fulda am 17. Ob- tober 1880, vertreten durch ihre Mutter, Wittwe Katharina. Elisabethe Schaub, geb. Piainz, in

lankenheim, diefe vertreten durch den Wirth Johann Wolfgang Schneider hier, hat das Aufgebot des unter Nr. 16775. von der Birektion der Frank urter Sparkasse (Polytechnische Gesellschafij in

rankfurt a. M. auegefertigten Einlegebuchs, lautend ber die Summe von 160 MM 46 1 auf ihren Namen, , . Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 17. No⸗

F. 16/00.

vember 19090, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapperfeldstraße Nr. 10, J. Stock. Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotg. termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 27. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

(13459 Aufgebot.

Es haben beantragt:

J. Die Eigenthümer Valentin und Marianna Stachowiak'schen Cheleute in Mirostawki bei See. heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolinskt in an, das Aufgebot der beiden Hypothekenbriefe, welche

a. über das in Abtheilung II des Grundstückes Miroekawki Blatt 3 unter Nr. 163 für Agnes Polak eingetragene Vatererbtheil von 213,35 M,

b. über die in Abtheilung III des Grundstückes Miro lawki Blatt 3 unter Nr. 145 für die Wittwe und die Kinder des Wirths Jacob Przyborowski ein getragene Kaufgelderrestforderung von 1100 S

gebildet sind,

II. die Wittwe Anna Karoline Krüger, geborene Lenz, in Obornik, vertreten durch den Rechtsanwalt Roß in Posen, das Aufgebot der beiden Hypotheken⸗ briefe, welche

a. über das in Abtheilung UI des Grundstäcks Prämnitz Blatt Nr. 33 unter Nr. 1 für die Antrag . eingetragene Muttererbtheil von 9 Thlr.

gr.,

b. über das in Abtheilung II desselben Grund⸗— stückes unter Nr.? für die Antragstellerin einge⸗ tragene Vatererbtheil von 10 Thlr. nebst Ho / o Zinsen

gebildet sind,

III. der Wirth Franz Karpisiak in Witobel das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über die im Grundhuche des Grundstückes Witobel Blatt Nr. 15 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Ignatz und Karoline, geborene Piatkowska, Hoffmann'schen Ehe⸗ leute in Witobel eingetragene Kaufgelderrestforderung von 300 M gebildet ist,

IV. I) der Eigenthümer Karl Dümke in Unterberg,

2) der Kaufmann Wladimir Adamski in Posen,

3) der Hausbesitzer Johann Murkowski in Posen,

4) der Uhrmacher Valerian Szule in Posen,

5) der Kaufmann Theodor Szule in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Roß in Posen, das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über das im Grundbuche der Grundstücke Unterberg Blatt Nr. 5 und Blatt Nr. 388 in Abtheilung II unter Nr. I bezw. Nr. 1 für Karoline Mathilde Dupius zu Rogalinek eingetragene Vatererbtheil von 88 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. nebst Ho / Zinsen aus dem Erbrezesse vom 13. März 1856 gebildet ist.

Die Inhaber oben bezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Posen, den 3. Mai 1900.

Königliches Amtegericht.

22447 Aufgebot.

Der Stadtschreiber H. Budde zu Arolsen hat beantragt, den verschollenen Carl Millinghausen, geboren 28 November 1836 zu Arolsen und zuletzt wohn⸗ haft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1901, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Arolsen, den 2. Juni 1900.

Das Amttgericht. 22502 Aufgebot.

Nachgenannte, vor vielen Jahren nach Amerika gereiste und jedenfalls seit 18374 vollständig ver⸗ schollene Personen, nämlich:

I) die am 25. Aug. 1825 geborene Katharine Sammet, 6

2) der am 1. Mai geborene Wilhelm Sammet,

3) die am 11. April 1839 geborene Karoline Sammet,

4) die am 31. Okt. 1849 geborene Marie Luise Sammet.

sämmtlich von Backnang, werden zufolge eines zu⸗ gelassenen Aufgebottantrags des Eugen Sammet, Rathsdieners hier, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 12. Dezember d. J., Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hierselbst be⸗ stimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Aue⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ fheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, den 1. Juni 1900.

Oberamtsrichter; (gez.) Hef elen.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.

22503 Aufgebot.

Die am 28. Oktober 1846 geborene Rosine Friederike Stark von Unterbrüden, vor vielen Jahren nach Amerika gereist und jedenfalls seit dem Jahre 1880 vollständig verschollen, wird zufolge eines zu⸗ gelassenen Aufgebotzantrags ihres Abwesenheits⸗ pflegers, Jakob Klenk emeinderath in Unter- brũüden, aufgefordert, 3 spätestens in dem auf Mittwoch, I2. Dezember d. J., Vorm. O Uhr, vor dem K. Amtsgericht hierselbst anberaumten Auf⸗

1836

gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklaͤrung erfolgt. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 1. Juni 1906. Oberamtsrichter: (ge) Hefelen. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.

224341 Aufgebot.

Der im Ausschreiben vom 10 Februar 1900. S. Todeterklärung des Kaufmanns Leonhard Schrüfer von Bamberg bestimmte Termin ist verlegt auf Montag, 18. März 1901, Nachm. 4 Üühr.

Bamberg, 30. Mat 1900.

Kgl. Amtegericht. J.

21618 Aufgebot.

Es ist das Aufgebotsperfahren beantragt zum Zwecke der Todeserklärung:

I) des am 16. August 1845 zu Bodenburg ge⸗ borenen Carl Förstemann, zuletzt hier in Bodenburg wohnhaft und sodann angeblich etwa im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und soviel bekannt, dort bis zum Jahre 1879 in New York wohnhaft, seit⸗ dem verschollen, von dessen Abwesenheitspfleger , Heinrich Brinkmann in Boden

Urg;

2) des am 17. Januar 1831 zu Bodenburg ge⸗ borenen, späteren Schäfer Heinrich Graefe, zuletzt daselbst wohnhaft, angeblich etwa 1855 nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen, von dessen Ab⸗ ,, Weber Otto Baesecke in Boden⸗

urg; 3) des am 1. April 1856 zu Ahlshausen geborenen, soviel bekannt seit 1873 verschollenen Dienstknechts Christian Friedhoff, von dessen Abwesenheitspfleger Kothsaß Heinrich Düwel in ÄAhlshausen;

4) des am 19. Februar 1830 hieselbst als Sohn des Schreibers Ferdinand Jangesbluth geborenen Carl Jungesbluth, angeblich 1863 nach Amerika ausgewandert und seit etwa 1865 verschollen, von dessen Abwesenheitspfleger Lederfabrikant Wilhelm Kolle hier;

5) des am 3. Januar 1840 zu Ahlshausen als Sohn des Kothsassen Friedrich Wilhelm Pralle daselbst geborenen Wilhelm Pralle, etwa 1858 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, von dessen Abwesenheitspfleger, Kothsaß Friedrich Schillig in Ahlshausen;

6) des am 17. Dezember 1830 zu Kirchberg als Sohn des Bäckermeisters Ludwig Probst daselbst geborenen Theodor Probst, zuletzt hier wohnhaft, angeblich vor mehr als 30 Jahren nach Brasilien ausgewandert und seitdem verschollen, von dessen Ab⸗ wesenheitspfleger Buchhalter August Sauthoff hier;

7) des am 58. Januar 1838 zu Bodenburg als Sohn des Bäckers Ernst Friedrich Schünemann da⸗ selbst geborenen Schlachters Ferdinand Schüne⸗ mann, vor etwa 30 Jahren nach Amerika aus- gewandert und seitdem verschollen, von dessen Abwesenheitspfleger Bierverleger August Heinemann in Bodenburg;

s) des am 12. Dezember 1830 hier als Sohn des Lohgerbergesellen Johann Georg Friedrich Schreen geborenen Kaufmanns Carl Schreen, 1869 nach England ausgewandert und seit 1871 verschollen, von dessen Abwesenheitepfleger Gärtner Carl Juch hier,

9) des am 23. März 1846 zu Altgandersheim von der unverehelichten Caroline Wilhelmine Zierold geborenen, von dem Dachdeckergesellen Heinrich Hirsch⸗ seld hierselbst adoptierten Heinrich Hirschfeld, im Alter ven 13 —20 Jahren angeblich ausgewandert und seitdem verschollen, von dessen Abwesenheitspfleger Privatier Carl Köhler hier;

10) u. 1). des am 9. Juli 1829 hier geborenen Friedrich Wilhelm Julius und deön am 12. Juli 1832 hieselbst geborenen Johann August Ferdinand Gebrüder Bertram, nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1863 verschollen, von deren Abwesenheitepfleger Kaufmann Friedrich Hertzel hier.

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebolgtermin zu melden, widrigen⸗ falls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gandersheim, den 25. Mat 1900.

Herzogliches Amttgericht. Gelpke.

221690) K. Amtsgericht Maulbronn. ufgebot. Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung ist eingeleitet worden gegen folgende Verschollene:

1 Böhringer, geb. am 27. Juli 1828 in Oelbronn, Sohn des verst. Ludwig Böhringer, Bauers von Oelbronn, seit mehr als 16 Jahren ver⸗ schollen, Vermögen ca. 35 M,

2) Marie Christine Held, Ehefrau des Jakob Erhard Held in Philadelphia, geb. am 16. Oftober 1806, Tochter des 5 Christian Friedrich Beck, Webers in Knittlingen, und deren Kinder

a. Ludwig Held, geb. am 19. September 1830,

b. Sophie, Ehefrau des Albert Garwig, Sattlers,

C. Elisabethe Held, geboren im Jahre 1839, seit vielen Jahren verschollen,

Vermögen ca. 1100 A6,

* Jakob Jourdan, Schneider, geboren am 20. August 1829 in Großvillars, Sohn des verstorb. Jaques Jourdan, Leinewebers bon Großvillars, seit 1353 mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika ab- wesend, Vermögen ca. 1300 4,

4 Johann Ramsauer, Weber, geb. am 20. Oktober 1828 in Knittlingen, Sohn des verstorb.

Johann Ramsauer, Webers von Knittlingen, seit 1851 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Ver⸗ mögen ca. 350 ,

5) Jakobine Friedericke Ramsauer, geb. am 24. Januar 1829, Tochter des verstorb. Christian Ludwig Ramsauer, Webers von Knittlingen, im Jahre 1867 förmlich nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, Vermögen ca. 52 M,

6) Eduard Eckens berger, geboren am 17. August 1839, Sohn des F Christian Friedrich Eckensberger von Knittlingen, soll in Nazareth im Staate Pen⸗ sylvanien ertrunken sein, seit 52 Jahren verschollen.

. Antragsteller sind:

Zu Ziff. 1 der Pfleger Andreas Graf, Schuhm. in DOelbronn,

zu Ziff. A der Pfleger Ernst Waaser, G.⸗Rath in Knsttlingen,

zu Ziff. 3 der Pfleger Erhard Göhner, Anw. v. Großillars.

zu Ziff. 4 der Pfleger Wilh. Ramsauer, Weber in Knittlingen,

ju g Goff. 5 der Pfleger Josue Egler, Stadipfl. von da,

nu giff. 6 der Pfleger Wilh. Plag, G.⸗Rath von da.

Die Aufgebote wurden verbunden und Aufgebots⸗ termin auf Montag, den 25. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Auf⸗ forderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Auf— gebotstermin dem diess. Gericht Anzeige zu erstatten.

Zugleich werden etwaige Nachkommen der Ver⸗ schollenen aufgefordert, sich bis zum Aufgebotstermin hier als edent. Erben zu mel ren.

Den 31. Mai 1900.

Oberamtsrichter: (gez) Wurst. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Schaefer.

22167] K. Amtsgericht Tuttlingen. Aufgebot.

Auf Antrag der Abwesenheitspfleger ist gegen nach= stehende Personen das Aufgeborsverfahren zum Zweck der Todeserklärung eingeleitet:

Hansmann, Josef, geboren am 15. März 1846 zu Oberflacht, O. A. Tuttlingen, Sohn des ver⸗ storbenen Konrad Hansmann, im Jahr 1873 nach Amerika ausgewandert und seit 1885 verschollen;

Herrmann, Simon, geboren am 13. November 1830 zu Oberflacht, Sohn des verstorbenen Josef Ferdinand Herrmann, im Jahr 18653 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;

Merz, Josef, geboren am 15. März 1842 zu Obeiflacht. Sohn des verstorbenen Josef Merz, im Jahr 1873 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen; .

Faulhaber, Josef, geboren am 18. ,, 1830 in Amerika, Sohn des verstorbenen Johannes Faul⸗ haber, seit mehr als 15 Jahren verschollen;

Maier, Katharine, geb. Budruff, Wittwe des Matthias Maier, Schneiders in Oberflacht, seit dem Jahr 1863 verschollen;

Mauthe, Elias, geboren am 5. Juli 1831 zu Thalheim, O.⸗A. Tuttlingen, Sohn des verstorbenen Johann Jakob Mauthe, im Jahr 1864 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 20 Jahren verschollen;

Mauthe, Markus, geboren am 2. Juli 1827 zu Thalheim, Sohn des Johann Jakob Mauthe, um das Jahr 1869 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;

Späãtig, Maria, geb. Vogeli, geboren am 31. Januar 1855, Tochter des verstorbenen Johannes Vogeli, zuletzt in Prentice, Wisconsin, seit dem Jahr 1877 verschollen;

Kohler, Ursula, geboren am 12. September 1832 zu Thalheim, Tochter des verstorbenen Martin Kohler, im Jahr 1859 nach Amerika gereist und seitdem verschollen;

Herrmann, Michgel, geboren am 10. November 1840 zu Thalheim, Sohn des verstorbenen Johannes Herrmann, um das Jahr 1860 nach Amerika gereist und seitdem verschollen;

Schlenker, Johannes, geboren am 16. Oktober 1840 zu Thalheim, Sohn der verstorbenen Ursula Schlenker, um 1845 nach Amerika ausgewandert und im Jahre 1864 angeblich gestorben;

Haller, Jakob, geboren am 12. November 1850 zu Trossingen, Sohn des verstorbenen Martin Haller, im Jahr 1872 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;

Faller, Andreag, geboren am 3. Februar 1849 zu Trossingen, Sohn des verstorbenen Martin Haller, im Jahr 1879 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen; (

Haller, Matthias, geboren am 1. März 1839 zu Trossingen, Sohn des verstorbenen Ellas Haller, im Jahr 1857 nach Amerika ausgewandert und im Sezessionskrieg angeblich gefallen;

Strom, Jakob, geboren am 11. März 1830 zu Tressingen, Sohn des verstorbenen Jakob Strom, nach Amerika ausgewandert und längst verschollen;

Rath, Anna Katharine, geboren am 7. Januar 1830 zu Trossingen, Tochter des verstorbenen Johannes Rath, um 1845 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;

Meßner, Johannes, geboren am 18. April 1835 u Trossingen, Sohn des verstorbenen Martin

eßner, im Jahr 1853 nach Amerika gereist und seither verschollen;

Bartol, Anton, geboren in weighausen bei Hagenau i. E. 3 mehr als 50 Jahren berschollen;

i ner, Kaspar, geboren am 23. Ottober 1833 zu Tressingen, Sohn der verstorbenen Anna