s den im Reichs amt des Innern zu s am men ö. ö für Handel und Industrie
Fleisch Einfuhr nach Großbritannien im Jahre 1899.
Im Jahre 1399 machte sich eine Zunahme sowohl det als auch eine Steigerun lebendem Vieh nach Großbritannien bemerkbar. Ausfuhr hauptsächlich in Betracht kommenden Länder sind Australien, Neuseeland, Canada. die Vereinigten Staaten von Amerika, Argen tinien, Dänemark, Deutschland und die Niederlande.
ährend des Jahres 1899 führte z
Vereinigten Staaten von Amerika 321 229 Stück lebendes Rindvieh und 121 930 lebende Schafe ein, sowie 2 766796 (englische) Rindfleisch und. 2616 Zentner Hammel! und Lammfleisch.— war 1899 die einzige britische Kolonie, welche lebendes Rindvieh und Schafe nach dem Mutterlande lieferte, Rindvieb und 63 939 Schafe; daneben 90 238 Zentner Rindfleisch an ng a e n,. Mit . hauptsächli ammelfleisch, versorgten vornehm e in, Australten das Mutterland. lieferte 513 225 Zentner gefrorenes Rindfleisch und 31 110 Zentner gefrorenes Hammel ⸗ und Lammfleisch, 403 178 Zentner, Viktoria 7376 und 66136, Süd⸗Australien 5269 und 25 309, Neuseeland 134 427 und 1475719 Zentner. ⸗
In der Ausfuhr von gefrorenem Hammel⸗ und Lammfleisch hat sich Neuseeland außerordentlich schnell zur ersten Stelle empor⸗ geschwungen; 1382, als diese Industrie begann, wurden nur 1 707 328
und ausgeführt. ;
9 . lieferte 1899 nach Großbritannien 85 365 Stück lebendes Rindvieh, 382 980 lebende Schafe, 150 368 Zentner gefrorenes Rindfleisch und 1 141 279 Zentner gefrorenes Hammel, und Schaf⸗ fleisch; Dänemark lieferte 44 166 Zentner frisch geschlachtetes Rind⸗ fleisch und 12 670 Zentner frisch geschlachtetes Hammel⸗ und L fleisch; Deutschland 1718 und 608; die Niederlande 15 589 und Stück lebendes Rindvieh, 40 715 109 Zentner frisch geschlachtetes Rindfleisch und 2472 Zentner frisch geschlachtetes Hammel, und Lammfleisch.
Die Vereinigten Staaten von Amerika führten also 1899 bei weitem am meisten lebendes Rindpieh und Schafe sowie ausgeschlachtetes Rindfleisch aus, während die Australischen Kolonien an gefrorenem Hammel und Lammfleisch fast doppelt so viel ausführten wie Argentinien und unter ihnen Neuseeland mehr als alle anderen Im Ganzen bezog Großbritannien im Jahre 607 755 lebende Schafe,
tze, sowie der hishe enthaltend das Einfüh Reichs⸗Kostengesetz chter in Elberfeld. rt. 4 S6. — Diese Handausgabe rdnung bietet dem praktischen Juristen das noth⸗
lerlal in gedrängtefter Kürze und mö
. 3. a
Verlag von eldorf. Pre ka
lichster Ueber⸗ er Wortlaut der wiedergegebenen Gefetze entspricht anuar 19090 geltenden Rechte. Den Aenderungen sind die bisherigen Bestimmungen in den Anmerkungen mit- igen enthalten letztere Verweisungen auf andere
e altsangabe der zu den einzelnen B y h ⸗ t noch maßgebenden
9 der Einfuhr von mit gefrorenem Fleif e für die Fleisch.
dem seit dem 1.
getz und eine Großbritannien aus den stimmungen ergangenen und für dag neue R en des Reichsgerichts.
Entscheidun nes Gesetzes,
Entwurf e ordnung 2e. HBerathung
etreffend Aenderun und der Bericht der Reichstags etselben sind verwerthet. ö — Handelspolitik. Fünf Vorträge, gehalten im Verein für Voll widr be l ö. Gewerbe (Institut der Polytechnischen Gesell⸗ M. von Dr. Richard Ehrenberg, fessor der Sfaatswissenschaften in Rostock. Verlag von Gustav Fischer, Preis 1,50 M — Je näher die Entscheidung über die regelung des deutschen Zollwesens rückt, um so wünschengwerther er⸗ scheint es, daß das Verfländniß für das zu veifolgende handelspolitische Ziel und die richtige Fragestellung in möglichst weite Kreise dringe. Aus den Ein- und Ausfuhrziffern aller einzelnen Waarengattungen und aus den Widersprüchen der Sonderinteressen allein läßt sich dieselbe nicht bestimmen, den Ausschlag werden vielmehr weitere Gesichts⸗ Die ir ef , 8g der ,, ö t kommenden Thatsachen zu fördern, e vorliegende Schr
3 Sie behandelt in den fünf Vorträgen iele der Handelspolitik, ihre Geschichte, die Mittel der Handelspolitik (Prohibitipsystem, autonomes Schutzzoll⸗ system, System der Handelsverträge und Freihandelssystem), Deutsch⸗ lands gegenwärtige handelspolitische Lage und die Voraussetzungen für eine zweckmäßige Handelspolitik des Reichs.
Geheime Ober⸗Re und der Geheime
mmission über die nämlich 94 660 Stück
und 137 Zentner H
rankfurt a.
britischen Kolonien in Queensland
Neusüdwales 83 3435 und
punkte geben.
von Ehrenberg sehr geeignet. das Wesen und die 3
Wie der um
284 856 und andere Länder 225 hochverdiente
Landwirthschaft hocht lerungsrath, Professor Dr. Julius Kühn in Halle Professor Dr. Freiherr von der Goltz zu Bonn (in seinen Vorlesungen über Agrarwesen und Agrar⸗ politik) . ,, . . lick . ö. . tehenden Ablauf der Handelsverträge die Einführung einer gleitenden 1 eines derartigen Getreidezollsystems, daß je nach Getreidepreise
Regierungsrath,
Zollskala“, d. h. dem Stande miert werden sollen.
veränderliche sagt darüber im vierten seine (S. 68): „Selbstverständlich können die Lebensmittelzölle nicht be⸗ liebig gesteigert werden, wenn sie erträglich bleiben sollen. diese äußerste Obergrenze ist, läßt sich vorgussichtlich nur experimentell. feststellen. Man wird daher wohl zunächst eine elastische Grenje ein⸗
der Preisentwickelung folgende diesem System
Kolonien zusammen. = 1899 503 504 Stück lebendes Rindvieh, ᷣ 3 802 622 Zentner gefrorenes und frisch geschlachtetes Rindfleisch, sowie 3 446 022 Zentner gefrorenes und frisch geschlachtete Hammel⸗ und ahlen zeigen, wie sehr Großbritannien bezüglich der Versorgung mit Fleisch auf andere Länder angewiesen ist.
(Ehe National Provisioner.)
Lammfleisch.
Rußland. Einfuhr der Präparate „Nervosin“, Tanokol“ und i 54 Zolldepartement macht bekannt, daß die Ein— fuhr von R. Pizzalas „Nervosin, Nähr.« und Kräftigungsmittel frei gegeben ist. Desgleichen ist die Einfuhr des Präparats ‚Tanokol“ und des Arzneimittels Pertussin“ gestattet worden. Zeitung vom 3. Mai 1900)
gleitenden Skala
Die „gleitende Skala“ hat Jahrhunderte lang funktioniert; sie fiel erst, als der Agrarschutz gerade in der Sturm- und Drangperiode des Freihandels übertrieben worden war. vorbanden,
entmuthigend, Pertussin?.
Damals war keine Neigung und Schattenseiten reichender Unbefangenheit zu prüfen, was auch bis zum heutigen Tage meines Wissens
jener Zeit noch zur Verfügung, wobei aber zu berücksichtigen ist, daß sich die Verhältnisse seitdem durch Erleichterung des Verkehrs, Ent⸗ wickelung des Getreide ⸗Terminhandels u. s. Wer das Buch Ehrenberg's liest, wird nicht nur eine Be⸗ reicherung seines politischen Wissens empfangen, sondern auch sich an der Sorgfalt der Darstellung erfreuen.
(St. Petersburger
Doch steht
geschehen ist. Parlamentspapleren
Transport von Eisenbahngütern zu ermäßigten Sätzen auf den russischen Eisenbahnen.
Nach einer Verordnung des Eisenbahn⸗Departements in Rußland werden vom 17. Mai d. J. ab Sämereie des Arbeiterschlages und Düngemittel (Alaba die von landwirthschaftlichen Gesellschaften und Vereinen aus dem Auslande verschrieben werden, auf den russischen Eisenbahnen zu er⸗ (- Russischer Regierungs⸗Anzeiger !.)
w. wesentlich Rassevieh, Rassepferde
r, Gips, Chilesalpeter),
mäßigten Preisen befördert. Verdingungen im Auslande. Rumänien.
Kriegs⸗Ministerium in 120 000 m grauer Leinwand für Unterfutter.
Die Naphtha⸗Röhrenleitung in Batum.
Die soeben im Bau vollendete Naphtha⸗Röhrenleitung in Batum dürfte wohl das größte Werk dieser Art sein. ⸗ Batum bis Michailowo, einer Station der Transkaukasischen Eisen⸗ bahn, und hat eine Länge von 214 Werst. in Zisternenwagen bis Michailowo geführt und hier in die Röhren leitungen, die im Durchmesser 8 Zoll stark sind, hinübergeleitet; den weiteren Weg bis Batum, dem Hauptverschiffungsplatz für russische Naphthaprodukte, legt das Petroleum selbständig in diesen Leitungen zurück. In Batum wird es in großen geschlossenen Bassins auf gefangen, auf Fässer gefüllt und zum Weitertransport in Seeschiffe Auf diese Weise sollen jäbrlich etwa 60 000 000 Pud im Jahre aus Batum exportiert Der Unterschied in der Qualität Die Röhren, Maschinen und sonstigen Apparate dieser Riesenanlage sind in russischen Fabriken und nach Entwürfen russischer Ingenieure hergestellt. (Tifliser Wochenblatt.)
30. Juni. Lieferung von Sie erstreckt sich von
rbien. Das Petroleum wird . elegraphen⸗Abtbeilung im Bauten⸗
Ministerium zu Belgrad: Lieferung von 1) 30 0090 kg Silieium- Bronjedraht, 8 mm; 10 900 Stück Eisenträger für Isolatoren Nr. 2; 10 000 Stück Porjellan⸗Isolatoren Nr. 2 und 560 kg geglühter Draht, 16 mm; 2) 17 000 Stück gebogene Eisenträger für Isolatoren Nr. 2; 170090 Stück Porzellan⸗Isolatoren Nr. 2 (deutsches Modell); 356 900 kg Eisendraht von 4 mm, Muster und Bedingungen in der DOekonomle⸗Abtheilung obigen Amts. Kaution: 20 0o.
Verwaltung der Staatsmonopole in Belgrad: Kaution: 20 0ö
Petroleum, die durchschnittlich werden, an diesen Ort
23. i, 11 Uhr. 3 etroleums fällt in
Lieferung von 675 bis 680 Millionen Zündhölzer. des Submissionsbetrages, die bei der genannten Verwaltung bis spätestens den 22. Juni, 5 Uhr, zu hinterlegen sind. D missionare hahen außerdem bis zum 20. Juni Muster der zu liefernden Zündhölzer einzusenden.
12. Juni, 3 Uhr.
ukunft fort.
Außenhandel Palästinas im Jahre 1899.
Der Handel Palästinas mit Großbritannien erreichte im Jahre Werth von 100 465 Pfund Sterling oder 14,2 0s0 des Gesammtwerthes der Ein⸗ und Ausfuhr. zu anderen Ländern wird Großbritannten von Frankreich übertroffen, auf welches 1899 18,40 des Gesammthandels entfielen, während Deutschland mit 7,1 e erst an dritter Stelle kommt. Andererseits macht aber der deutsche Handel sehr große Fortschritte. fuhr nach Deutschland hat 1899 im Vergleich zum Vorjahr um 548 0j0 und die Einfuhr aus Deutschland um 31,2 0 zugenommen, während die Steigerung der Ausfuhr aus Großbritannien und der Einfuhr von da nur 67 und 11,8 o betrug.
In Wollenwaaren scheint sich jetzt für Großbritannien ein gutes Geschäft zu entwickeln, da die Artikel aus anderen Ländern im Ver⸗ brauch weniger vortheilhaft sein sollen, als die britischen und auch weniger warm halten sollen. (Nach einem britischen Konsulatsbericht, abgedruckt im Board of Trade Journal.)
Bulgarien. Kreig⸗Finanzverwaltung von Sofia: Lieferung von Reifen und Achsen für Lokomotiven und Wagen für den Betrieb Staatzeisenbahnen. 1223 35 Fr.
8 N h Kostenanschlag: Im Vergleich
Norwegen.
23. Juni, 11 Uhr. Hafenverwaltung in Christianig; Lieferung eines Dampfbaggers, System Paternosfter, von 1650 Pferdekräften. Näheres bei der genannten Verwaltung.
27. Juni, 23 Uhr. Staatsbahnen, Christiania: Lieferung von 364 Achsen mit Rädern und 240 Radhandggen. Angebote in ge—⸗ schlossenem Briefumschlag mit der Aufschrift: „Hjulé werden im Expeditionsburezu der Eisenbahnverwaltung, Fernbanetorvet 8/9, Christiania, entgegengenommen. Zeichnungen und Bedingungen im Bureau dez Direktors der Maschinen⸗Abtheilung ebenda.
24 566 Fr.
G
Es werden Submissionsangebote erfordert für die Lieferung von Baumaterial zur Errichtung eines eisernen Gebäadeg für die Zoll— ; verwaltung in Guayaquil. Anschlag: 121 900 Pfd. Stetl. Die Wollproduktion Uruguays.
In Uruguay hat sich während der letzten Jahre die Wollschur auf den ‚Estancieros. sehr vortheilhaft erwiesen, und gerade jetzt bringt wegen der außergewöhnlich hohen Preise selbst ein mittel mäßiger Ertrag reichen Gewinn. auf dem Weltmarkt hatte im August v. J. der Preise zur Folge, und viele Verkäufe wurden zu 4,70 Pesos für 10 kg abgeschlossen. Seitdem sind die Preise selbst bis auf 6,10 Pesos Noch niemals sind solche Preise in worden, früher oft nicht einmal die Hälfte. Doll., und zu diesem Preise etwa findet die Wolle reichlich Absatz, zumal die Ankäufer in den schafzuchttreibenden Gegenden jeden Ballen aufjukaufen suchen. Dabei muß man b denken, daß der Durchschnittspreis im vorigen Jahre höͤchstenz 2,63 Pesog betrug.
In den letzten sechs Jahren stellte sich die Wollproduktion Uruguays und die Durchschnittspreise, wie folgt:
Produktion
6 165334 50765 037 12 850 227 51 678 340 46 400 000
44 000000
(Nach einem Bericht des Konsult der Verein Montevideo.)
China.
. September. Konzesstonierte französische Gesellschaft in Shanghai: Lieferung von Aufzugäsmaschinen und Pumpen zur Ver— sorgung der genannten Gesellschaft mit Trinkwasser. Lastenheft im Offies national du commerce extérieur in Paris, Rue Feydeau 3.
ebot von Wolle
Das geringe An chnelles Steigen
p 23. Juni, Präsident der Staatgeisen hahnen in Kairo: Lieferung von 155 600 Stück Schwellen auß Gichenholj und 0 000 desgl. aus ichtenholz. Kaution: 300 egyptische Pfund für die Schwellen aus ichenholz und 100 desgl. für die aus Fichtenholz.
in Durban: Folgende Lieferung und Legung on 269 km Länge;
Uruguay gezahlt Der Durchschnittapreis ist indessen 5.40
Natal.
23. Juli. Stadtschreiber (town clerk Lieferungen für eine elektrische Straßenbahn: der Kabel, Träger u. s. w. für eine Linie v Lieferung und Aufstellung der Maschinen und die Erjeugung 250 Kllowatt,
22 Motorwagen; einschließlich Dampfkessel Lastenheft, Pläne und Submisstong« London BE. G., East India
ern, geg. e . satoren, Kommutatoren 2e. formular bei Webster, Steel u. Co. in 5, Leadenhallstreet, gegen Zahlung von 10 Pf. St. 16 Sh. bmisstensgesuche können auch bis zum 29. Jun an Webster,
Steel u. Co. in London gerichtet w
Süd Australien. 4. Juli. Supply and Tenders Board Offiee in Adelaide:
igten Staaten i rlageplatten (385 Tonnen) für Schienen gten Staaten in
von 6000 Stück Unte fund englisch.
Zwang gversteige rungen. 4 ö.
Beim Königlichen Amtsgericht J Berlin gelangten be nachbejeichneten Grundstücke zur Versteigerung; Weberstraße 11 . Kaufmann Alb. Altvater zu Frankfurt a. M. gehörig. Nutzungg. werth 9330 4 Mit dem Gesammtgebot von 138 600 S wurde die , nn Th. Drigalski in demselben Hause Grsteherin. chleswiger Ufer 2, dem Kaufmann Fritz Rickehoer gehörig.
J , 12000 M. Mit dem Gesammtgebot von 210 0060 e Frau Hauptmann Martha Schüler zu Magdeburg Ersteherin.
wur
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 15 182, nicht recht,. jeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 5762, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen. (
Broduktenbörse. Berlin, den 8. Juni.
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 770 g 153 50 - 154 50 ab Bahn, Normal- gewicht 755 g 15475 — 155 — 154,75 Abnahme im Juli, do. 157,575 bis 158 Abnahme im September, do. 158,25 — 158 50 Abnahme im Oktober mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest.
Roggen, märkischer 151,50 - 152 50 ab Bahn, Netze⸗ schwim⸗ mend 152.50, Normalgewicht 712 g 149, 50-149, 25 Abnahme im Juli, do. 147,50 147-147, 25 Abnahme im September, do. 147,25 . Abnahme im Oktober mit 1,50 M Mehr oder Minderwerth.
till. .
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer feiner 151 big 157, Pommerscher, märkischer, mecklenburgischer, westpreußischer, posener, schlesischer mittel 144 —= 150 ab Bahn, russischer 138 — 1423, Normal- gewicht 450 g 133,350 Abnahme im Juli, do. 129 - 128,75 Abnahme im September, do. 129 Abnahme im Oktober mit 2 M Mehr oder Minderwerth.
Mais, Amerik. Mixed 119,50 — 121 frei Wagen.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,25 — 21,65. Still.
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. O u. 1 19,95 — 21,20. Still.
Rüböl (p. 100 kg) mit Jaß bs, 10 Abnahme im Ottober. Still.
Spiritus mit 70 M Verhrauchzabgabe ohne Faß 49,80 frei Haus.
Berichtigung: Gestern: Roggen Normalgewicht 712 g 149,50 bis 14975 — 149 25 Abnahme im Juli, do. 147,25 — 147 Abnahme im September u. Oltober.
Berlin, 7. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Vöniglichen Polizei. Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Per Doppel ⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte 15,40 4; 165,38 M. — Welten, Mittel ⸗Sorte 15 36 ; 15,34 M4 — Weizen, geringe Sorte 15 32 4K; 165,30 M — Roggen, gute Sorte 15,25 Æ; 16523 S — Roggen, Mittel ⸗ Sorte 15,21 S; 15,19 S6 — Roggen, geringe Sort 15,17 M; 15, 15 M — FFuttergerste, gute Sorte 14,80 M; 14,30 4 — Gerste, Mittel ⸗ Sorte 14,20 M; 13,B,70 M — Gerste, geringe Sorte 13,60 M; 13,10 S — Hafer, gute Sorte 15,809 Æ; 15, 20 — Hafer, Mittel Sorte 15,10 S; 14,50 MÆ — Hafer, geringe Sorte 1440 A; 13,80 M — Richtstro —— n; — — —; Ven —— M6; — 6 — Erbsen, gelbe, zum Kochen 4009 ; 26,00 M4 — Speisebohnen, weiße, 45,00 S; 265,00 M — Linsen oO0 S; 3000 6, — Kartoffeln 800 M; 6,09 . — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,60 M; 1,20 M — dito Bauchfleisch 1 kg 125. ; Lb , = Schweineflelsch ] . s , mm , — Kalbfleisch 1 Kg 1,60 t; L‚00 1M — Hammelfleisch L g 160 M;
— Butter 1 g 2,60 ; 200 MÆ — Eier 60 Stück 2,20 S — Karpfen 1 kg 1,89 M; 1,40 MÆ — Aale 1 g 1,60 Æ — Zander 1 Eg 2,60 M; 1,600 M — Hechte 1 Eg 1,20 S — Barsche 1 Kg 1,60 „; 0,80 M — Schlele ? 1,20 M — Bleie 1 kg 1,40 M; (80 Æ — Krebse St; 3, 00 M Bahn. f) Frei Wagen und ab Bahn.
— Vem oberschlesischen Stein koblen-, und Koks“ markt berichtet die „Schles. Ztg.“: Der Bedarf. der Industrie auf allen Gebieten und namentlich derjenige der Eisenbahnen stellt fortgesetzt so große Anforderungen an die Gruben, daß demgegenüber auch das Nachlassen des Haugbrandabsatzes keine nennenswerthe Er⸗ leichterung gebracht hat. Der Wegzug von Arbeitern in die land—⸗ wirthschaftlichen Betriebe erschwert eg ferner den Gruben, mit solchem starken Kohlenbedarf Schritt zu halten. Durch diese Knapp— heit wurden natürlich auch die Verschiffungen auf der Oder trotz des günstigen Wasserstandes beeinträchtigt, und die Lage wurde außerdem in den letzten Wochen durch eintretenden Wagenmangel noch schwieriger. — Auf dem Koks markt hat die Nachfrage in keiner Weise abge⸗ nommen, und auch die Verladungen erfolgen in dem gleichen Umfange. Der Kottkohlenpreit der Königin Luisegrube ist für das zweite Se. mester d. J. auf 8 MS pro Tonne festgesetzt worden, was gegenüber dem jetzigen Preise eine Erhöhung um 50 g pro Tonne bedeutet. — Der Ammoniak markt zeigt feste Tendenz bei ziemlich reger Nach⸗ frage, ohne daß in den Preisen Veränderungen von Belang vorge—⸗ kommen wären. — Die Benzolpreise haben sich auf dem letzten, etwas erhöhten Standpunkte gehalten, jedoch ist Nachfrage bei weltem noch nicht in dem wünschenswerthen Umfange vorhanden. — Die Pechpreise sind andauernd fest und wieder um eine Kleinigkeit ge— stiegen, während der Markt für sonstige Theerprodukte und für Theer ruhig liegt. .
h — n. gie in isch⸗ went fälischen Koblenmarkt berichtet die Köln. Ztg.: Die Kohlenknappheit hat jangst wieder eine Verschärfung erfahren, obwohl die Förderung im verflossenen Monat die größte bieher bekannte Höhe erreichte. Die Versendungen voll⸗ ziehen sich im übrigen nach allen Richtungen ohne Schwierigkeiten. Der Wasserstand des Rheins war fortdauernd günstig, sodaß die Rheinschiffahrt ohne Unterbrechung flott betrieben werden konnte. Dag eifrige Bestreben der Verbraucher, ihre, Lager wieder aufzufüllen, hat unvermindert angehalten. Die Vorräthe am Oberrhein bedürfen nach wie vor dringend der Ergänzung, ebenso weisen die Magazine in den Ruhrhäfen nur en. Bestände auf. Eine Verminderung des Verbrauchs an Brennstoffen ist nirgends eingetreten. Die Versendungen in dag Ausland halten sich fortgesetzt in den engsten Grenzen. Starke Ansprüche an die Förderungen der Sxndikatszechen stellen dagegen die großen Seeschiffahrtsgesellschaften und die Staate babnverwaltungen. Durchgehends sind die Kohlenverbraucher auf die täglichen Zufuhren angewiesen, und sogar auf den Hüttenwerken im engeren rheinisch ⸗westfälischen Bezirk macht sich der Koblenmangel noch immer fühlbar. , . hat sich die unbequeme Lage der Groß⸗ händler, die mit den zur Ablieferung gelangenden Mengen bei weitem nicht ausreichen, noch keineswegs gebessert. Vom 1. April d. J. ab sind einer Anzahl von Betheiligten wiederum höhere An⸗ theile am Gesammtabsatze deßs Kohlen ⸗Syndikats zuge⸗ standen worden. Was die einielnen Sorten anlangt, so macht sich in Gas kohlen andauernd empfindlicher Mangel fühlbar, der in erster Linie mit dem gesteigerten Gasverbrauch jusaimmenhängt. Gasflammkohlen erfreuen sich gleichfalls in allen Sorten . gesetzt flottesten Absatzes; die Förderung bleibt aber auch hier hinter den Anforderungen beträchtlich zurück. Ebenso kann in Fettkohlen der Bedarf nicht gedeckt werden; in den letzteren ist der Begehr immer noch der weitaus stärkste; aber auch Fettnüsse und Stückkohlen sind wieder sehr knapp. Die Mager und Eß—
(B. T. B) Rübsl loko 62.350,
mmelten sich es Rhein stkaleng zur Berathung über die Koß ken, Industrie und beschlossen, wie die Köln. zwecks Abhilfe des Kohlenmang der mit den Kohlen verhandeln soll. Derselbe besteht aus lammern in Köln, Barmen, Blelefeld, Lennep, Altena, Eupen. Dresden, 7. Juni. 3h oo do. Staatganl. IJ4 60, D deutsche Kred. — —,
. sind zum theil auch mit ihren Lie 3 im. Rückstand geblieben angel ebenfalls noch keines we hie vormonatliche Erzeugung die Die Koktzabfuhr im Landdebit hat sich kee id n hl fr, nen. Syndikats für Gießerei⸗ . 1 , fun di
ferungen, er⸗
Auf dem Kok z markt gs nachgelassen, obwohl auch hier bisher je erreichte gewesen durchaus n Preise die dies ährigen Abschlußpreife d Hochofenkoks um durchgehends nicht In Briquets hat ngehalten, und die
7. Juni. pr. Oktober 61, 0.
Auf Veranlafsung der Barmer Handelskammer versa e hier die Vertreter der Handelskammern landegß und We versorgung der Volksz. berichtet. eines Ausschusses,
Liverpool, 7. Ju B., davon für Mi
Käuferpreig, Jull-August 44 ae do. tember · Oktober 4* / g. Verkäuferprei, November⸗Dejember lie, do., ebruar 4 / e. = 46 /e do., Februar⸗
Baumwollen⸗Wo Woche 26 900 B. (vort
600 (1100),
ni. (B. T. B) Baum wolle. Nmsatzz Spekulation und Erp B. 2 ni⸗Juli ⸗ 416 /e tember /s do., ktober⸗November id / Deiember Januar 40 /o do.. März 4. d. Käuferpreig. Wochenumsaz: Gegenwůͤ wovon amerikan
gen: Ruh
els die Bildung und Kokssyndikaten neuerdings en Vertretern der Handels- Münfster, Gladbach, Hagen,
T. B.) 3 Co Sächs. Rente 83, 80, tegd. Stadtanl. v. 93 9g2, 00, Berliner Bank — —, 120,90, Dresdner Bank 153,00, do. Bankverein 168,00, Sächsischer do. 138,30. Deutsche Stra ö .
Oh, Böhm. Dam ahrtg⸗Ges. gesellsch. 191,00.
onne überstiegen. die lebhafte Nachfrage gleichfalls ungeschwächt a : können nicht voll befriedigt werden.
Düsseldorfer Börse vom 7. Juni. (Amtlicher Kurg⸗ bericht) Die Lage auf dem Kohlen und Eifenmarkt ist unverändert fest und gesund, sodaß mit vollem Vertrau esehen wird. A. Kohlen und Koks: I) Leuchtgas bereitung
weniger wie chen bericht. pekulation 200 (100, um 25 000 er Export 2000 (13 600. wovon amerikanische 17 000 (24 000. erikanische 435 000 (445 000j.
49 000 (62 000)
für wirklichen ex Schiff 33 900 (66 100). Wirkli oche 23 000 (36 G00), Vorrath 544 000 (6556 000), Schwimmend
en der Zukunft entge Gas⸗ und Flammkoh n 3, 00 = 13,50 Gasflammförderkohle 1025 = 1150; 3) Fett⸗ örderkohle 9.75 — 10,5, beste melierte Kohle jo,. 75 — 33 magere Kohle: Förderkohle 9.25 — 10725, . , Nußkohle Korn I (Anthraeit) 2 4 Koks: Gießereikols 23 90 24,00, Hochofenkokg 21,00, gebrochen 24,900 25.09; 5) Briquets 12,00 = 15, 90090. — B. I) Rohspath, je nach Qualität 14 20 - 15.40 rösteter, je nach Qualität, 19,59 — 21,30, Rotterdam — —, 4) nassaui —— 6) Rasenerze, franko elsen Ia. 19 - 120, Man Puddelroheisen: 2. rhein 1. . . Bessemereifen ab Verschiffunggh
Siegen, englisches Bessemereisen ab Ver ungshafen — en Marke Mudela cif. Rotterdam —— 7) Thomaseisen fr. Ver⸗ b. Qualitat ab Luxemb.
Drezd. Kredltanftart 118,00, Leipziger do. senb. — —
wo von am ᷣ nach Großbritannien amerikanische 40 000 (54 000. Glasgew, 7. Jun. (W. T. B.) Roh eis en. warrants 64 sy. — d. Flau. — 63 sh. 11 d.
Generator pohle 11.50 = 1205, Straßenbahn — — Mixed number ixed numberg warrant Warrants Middlesborough 1II. 65 sh. 3 d
Bradford, 7. Juni. (W. T. war unbelebt. Preise zeigten sich unberände Garne ruhig, eher williger.
Paris, 7. Juni. Besorgnisse weg ealisationen des der Börse auf allen G
(Schluß Kurse.) Rente 95, 16 Oblig. e e, ö * ttuss. A. 93,40, 3 0 Russen 96 85, 25, 40, Konv. Türken 23,35, Türken⸗Loose Desterr. Staats h. — —, X B. de Paris 1145, ö Debeers 689 900, Rio Tinto⸗A. 1281, dislont 2, Wchs. Amst. H. 205, 82, W a. Italien ht. Wchs. London 4. 25, 14. Scheck Madrid k. 389, 50, do. Wien k. 205 31, Huanchaca
⸗ Gan kaus weis.
kohle 10,50 — 11 6 melierte Kohle 10, 25 — 12,2 . Schluß⸗Kurse. Anleihe 95, 00, Oesterrelchlsche und Solaröl-⸗Fabrik 144,906, Kreditanstalt ˖ Aktien 19225,
Bank ⸗Aktien
Anstalt 126,5, Leipniger ger Kammgarn⸗Spinnerel⸗ hr u. Go. 157,00, Wern⸗ Aktienbraueren Deutsche Elb⸗ Leipziger Straßenbahn 17300, Thũringische Spitzen ⸗Fabrlk 227, 5, Leipniger e Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. leinbahn im Manzfelder Bergrevier S9. 00,
(B. T. B.). Börsen-Schlußbericht. (Offtzielle Notierung der Bremer Höher. Wlleor andere Marken in Doppel⸗ Short elear middl. loco — 3. eis mehr Frage. — Kaffee Upland middl. loko 47 8. Kurse des Gffekten⸗Makler⸗Vereing. Bremer Wollkämmerei 290 Br, R Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Attisen 167 Br. Vulkan 17895 Gd.
Ham burg, 7. Juni. Rommerzb. 117.00, HBras. A. C. Guano⸗W. 97, 0, Prwvwatdigkont Rordd. Lloyd 122,50, Trust Dynam. —— Z Oso Anl. 8440, 3 o/o do. Staatgr. 97,10, Vereingban 102,65, Schuckert — Hamburger Wechglerbant Gold in Barren pr. Kilogr. Silber in Barren pr. Kilogr. Wechselnotierungen:
B.) Wollmarkt. D rt. Mohairwolle schleppend.
(W. T. B.) Ungünstige New Yorker Mel⸗ en der Ereignisse in China, Auzlandes und des Parquet . . 101,22
ranz e Rente 2, 40/9 Italieni 3 0so Port iesisch⸗ Rente 24,80 fg
Juni. (W. 83, 80, 34 oo do Hanknoten 84, 40, Zeitzer Paraffin⸗ Mangfelder Kuxe 1110,00, Leipziger Kredit- und Sparbank zu Leipzig 12 Hypothekenbank ächsifche Boden⸗Kredit⸗ Baumwollspinnerel⸗Attien 172,25, Leipzt Aktien 170 00, Kammgarnspinnerei Stö hausener Kammgarnspinnerel 21500, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 131, 90, „Kette Aktien 87,50, Große Straßenbahn 108,50, afts⸗Aktien 237,00, Veuts ätswerke 116, 90, Saͤchsi Krüger 143,50, Elektr. Polyphon 245,00. Bremen, 7. Juni. Raffiniertes
366 J. Armour shield in Tubg 366 , Eimern 371 5. Speck. Fest. Juni⸗Abladung 37. — R Baum wolle stetig.
2) Spatheisenstein, Somorrostro f. o. b. scher Rothelsenstein mit etwa 50 og Eisen J. Roheisen: 1) Spiegel⸗ an 11000, 2) weißstrahliges Qualitäts- westfälische Marken und
Stahleisen
sowie umfang s bewirkten an
ortuglesische Taback⸗ so Russen 94 — — 9 9 van. äußere Anl 7770, 119, 09. Meridionalb. 7ol, 00, Bangue de France 4100, 5,99, Ersd. L , , r . Privat⸗ 1219718, WchJ. ondon 25,16 do. 1699,50, Harpener
mit Fracht ab Altenbur
5) spanisches Bessemereis i 6) deutsches Bessemereisen — , braucht stelle 9920, 8) Puddeleisen Luxem es Roheisen Nr. Iil' ab Ruhrort go o, leßereieisen Nr. III ab Luxemhurg S8, 06,
Gießereieisen Nr. 1 N
Nr. III 9800,
Gewöhnliches 220— 230. — H. Ble do. Schweißeisen
ombarden — —
10) Luxem⸗ Ottomane 6
II) deutsches
) ches Haͤmatit Stabeisen: Schweißeisen
vonn. 1060,
14) do. Haäͤmatit 102 00, ab Ruhrort
: 1) Gewöhnliche Bleche aus
245.00, 3) Kesselbleche aus 215 220. 4) do. Schweißeisen 275 — 335, 5) Feinbleche 205— 215. — I) Eisen valz draht — —, — Nächste Börse für Werthpaptere am 165. Juni, 21. Juni 1900 in der städtischen Tonhalle.
— Die nächste Börsenversammlung der Börse für die
Hof“ statt.
— Das Mai ⸗Heft der Ver Beförderung des Gewerbe Beimengungen des K. Arndt, sowie einen Beri enthaltend Vereinsnachricht stellung von Messern und Scheren in in Solingen und Stellung einer Preisaufgabe.
Brezlau, 7. Juni. L. Pfdbr. Litt. A
16) spanls
F. Draht: 2 Stahlwalidraht 185.
für Produkte am
dlovb· Aktlen 122 bez. orddeutsche
Bremer B.) Schluß⸗Kurse. Hann. 62, 00, Lübeck. Büchen 144,00, acketf. 124,75,
k 166,10, 6 0/
handlungen des Vereins zur eine Abhandlung ; von G. von Knorre und cht über die Sitzung vom 7. Mai 1960, Mittheilungen über die Her⸗ der Fabrik von J.
fleißes bringt
Aeetylens⸗ 48, Hamb.
Chin. Gold⸗Anl. 114.80, Breslauer Diskontobant 116500, 2790 Br., 2786 Gd., 81,25 Gd. 20,30 Br., 20,26 Gd., 20,42 Gd.
A. Henckels
g8 00 loko 314 3 32. pr. Junt 323,
81,75 Br., 3 Monat 20,285 bes., London kurz 20,4665 Br., 20,47 Br., 20443 Gd. Br., 167, 00 Gd., 167, 36 bez., Monat 83,35 Br., 83,05 Go.,
(W. T. B.. Schluß ⸗Kurse. Schles. 3z odo 94,50. Breslauer Digkontobank 115,906, Breslauer Wechslerbant 105,60, Kreditaktien — — 146,90, Breslauer Spritsabrit 167 50, Ponner A 4,75. Dberschles. Oberschlef. Kotz 153, 00, Oberschles. P. 5. 145,00, Giesel Zem. — —, 18400, Schl. 38 25, Kol. sellschaft 70
20,44 bez., London Sicht 20,45 bej. Amsterdam 3 Monat 167,50 Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Paris Sicht 81,45 Br., 81,15 Gd., 8, 30 bez., 213,15 Br., 212,65 Gd., 212, 90 be 4,18 Gd., 420 be., New Jork 60 T
Schlesischer Bankverein smart 230 00, Kattowitz er 140,90), Caro Hegenscheidt Att. S3, 25 bej., St. Petersburg Monat .,, New Jorl Sicht 4,21 Br.,
age Sicht 4,174 Gr., 4,147 Gd.,
Weizen stetig, holsteinischer loko 162— mecklenburg. loko neuer 157-162, russischer
Juni 173, Sept. 174. Kaffee behauptet, Standard white loko 6,56.
138,090, Opp. L. Ind. Kramsta 158,50, Schlef. Laurghütte 243, 009, Bresl. Selfahr, elektr. und Kleinbahn⸗ Feldmühle Kosel 158 00, Oberschlesisch⸗ rwerke K 156.00, Schles. Glertr. 2 d.
zahlreich besuchten chen Zeitung“ zufolge, f gestellt, wovon rund gelnden oder zu niedrigen Gebots zurückgezogen en errielten 49 bis 73 0 für den Zentner. An Ruͤcken⸗ und 2500 Ztr. zur Auktion, wovon rund 14600 3 melst beste Qualitäten, jedoch auch ganz geringe polnische wegen mangelnden oder zu niedrigen Gebotes gleichfalls zurü Die Nachfrage na Für mittelfeine und feine den Zentner erzielt. Prtopinzen Schlesien, der Mark und Westpreußen.
Magdeburg, . T. ; Kornzucker exkl. S6 o/ Rendement 12 00 - 12,10. 9, 60 — 9, 90.
Iinkh. A. — —, 925 00, Niederschles. 00, Cellulose ankaktien 115, 25, Emaillte und Gaggesellschaft 110,00 Br.
Auf der heute abgehaltenen, sehr Breslauer Wollauktion waren, der von Schweißwollen rund 1820 Ztr. zum Verkau 100 Ztr. wegen man wurden. Schweiß woll wäschen standen rund
Getreidemarkt. Roggen stetig, Mais fest, Spirttus ruhig, pr. Juli 174. pr. Julli⸗Aug. 174, pr. Aug. Umsatz 60900 Sack. Petroleum still. Kaffee. (Nachmittaggbericht.) Good aperage Santos pr. Juni
39 Gb., pr. September 39 Gd., pr. Dejember 403. Gd., Pr. Zuckermarkt.
fest, loko 60.
(Schlußbericht. Rüben Rohiju cker J. Produkt Basis 88 / Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg vr. Juni 199246, pr. Juli 10923, vr. Oktober 9, 65, vr. Dezember 9, (W. T. B.) Papierrente 97, 90, ; 97,89, Desterrelchische Goldrente 116, 00, Desterreichische Kronenrent⸗ 37I50, Ungarische Goldrente 115, 00, do. Kron. . 1, 25, Desterr. oer Lo0se 135,00, Länderbank 433,50, Oesterr. Kredit 710, 00, Union“ bank 578 90, Ungar, Kreditb. 716, 90. Wiener Bankverein 5i2 669, Böhm. Nordbahn 444 900, Buschtiehrader 1135,00, Glbethalbabn 451,00, Ferd. Nordbahn 6339 00, Oesterr. Staatsbahn 666, 00, em. oM, Lombarden 126, 00, Nordwestbahn 469, 00, Pardubitzer O9, Amsterdam 200, 15, Berl. Scheck 118,40, ariser Scheck 96 27, Napoleonz 19,27, Markt- (1892) 9,765,
August 11,024, pr. pr. März 9g, 775. Matt. (Schluß Karse.)
ch hochfeiner Rückenwäsche war gering. Desterreichische
Rückenwäschen wurden 127 bis 206 S6 für Die Wollen stammten hauptfächlich aus den n sowie aus Polen, vereinzelte Posten aut
Zuckerberlcht. Nachprodutte exkl. Brotraffinade I. Gem. Rafsinade mit Faß — — Fest ohne Angebote. . a. B. Hamburg vr. Juni 10,95 Gd. 11,A 90 Br. pr. August 11,07 bez, 11,05 Gd. pr. Januar Marz
Schluß ⸗Kurse. Wiener do.
Silberrente
Rendement Brotraffinade II. — . Melis J. mit Faß — — dukt Transito f pr. Juli 11,00
nr, ft ö und Käufe der Rohzucker J. Pro. 373, 00, Abhh.⸗Montan N78 Lond. Scheck 242.074, P 118,40, Ruff. Banknoten 256 00, — Prager Gisenindustrie 1880, Hirtenberger Patronen⸗ fahrt ——. Bau- und Betriebsgesellschaft Litt. A. 325, 00, Litt. B. 317.00, Berl. Wechse — — Lond. Wechsel' —— Veit Magnet 616. pr. Mai Juni 85. Gd., 7,87 Br., Roggen pr. Mai⸗Juni
bez., 11,025 Br. r. Oktober Dejember 9, 35 Gd 9.723 Gd., 9, 890 Br. Frankfurt a. M., 7. Juni. Wechsel 20. 432. 3 !Io Reichs. A. 87, 00, 3 o o port. Anl. 25,0, H 6 / am dos9 Rufs. 1894 97, 40, 409 Unt. Egypter —— armstädter 13 153, 0. Mitteld. Kred ung. Bank 12 Allg. Elertrizit Bochum Gußst. 227 00, barden 28 30, Gotthard DViskontobant 11606, Effekten ⸗˖ So Franjosen 141, 20, 40 40, Veunj
munder Union — — , Gel 217,60, Laurahüutte 2 . Schweizer 3 Union 8129, Itallen. S8 20, Mexikaner —— Schuckert 212.20, Northern 76 65. Frankfurt a. M., 7. Juni. ph Strauß. Weizen ab uns. do. La Plata und Kanfaßg, Redwinter und russ. Roggen hiesiger 154. -— 16. lunsth 154 6156. über Notiz) 145 — 9 MRoggenkleie 103. ti 1 22tL - 16 266-4 über Notiz. Foggenmehi 0 23) tehen sich per 1069 kg a ionen bei mindesteng 10 g. Nöthigste und die Spekulation hält sich py zugeführt, und sah sich der Gerste zeigt sich noch immer stark zugeführt und nayp zugeführt und ist
9,57 Br.,
(W. T. B.) Pariser do. 81, 216, Hessen v. 96 83,30, Italiener 94 90, Jo / Rum. 9g2, 9, 4 09 russ. Kons. — —, Spanier 72, o0, Konv. Türk. — — S Jo Mexikaner v. 1899 98, 909, Reichs ban ob, Digkonto⸗ Komm. 182, 90, Dresdner Ban it 112, 40, Nationalbank f. D. I36, 50, Señ.— Kreditakt. 22110, Adler Fahrrad 171,60, Schuckert 21300, Höchst. Farbwerke 376 50, Westeregeln 209.060, Vaurah tte 242, 00, Lom bahn 145, 6, Mitteimcerb. 100 oö, Bregsauci Privatdis ont 43.
zie tät. (Schluß. ) Desterr. Kredit ⸗ Aktien 221,60, Goldrente — . Gotthardbahn e Bank 196, 10, Digk. RKomm. 183,00, Vrezdner Ban! andelsges. 155,20, Bochume
(Schluß Kurse.) für andere Sicherheiten do. Cable Transfers 4,874, (60 Tage) Aktien 253, do. Milwaukee u. Rio Grande Preferred 67, Illinoiz Sbore Shares 2123, Louispille u. Nashö ntralbahn 1303, orthern Paecifie Common S Bonds 675, Norfolk and Wester 8. Sonthern Paeifie Aktien 333 400 Vereinigte Staaten Bonds Commercial Barg 655. Tendenz für Geld: Lei Baumwolle ⸗Preis in pr. Juli 8, 36. do. für Lieferu aumwolle Preis in New Orleans 83, Petroleu New Jork 78h, do. do. in Philadelphia 7 80, do 2, 15, do. Credit Balances steam 7 20, do. Rohe pr. Sept. 44, do. pr. Dezbr. — Weljen pr. Juni —, do. Dez. — Getreidefracht nach Liverpool 3, Nr. 7 pr. Juli 7 Spring Wheat elearg A „65, Zucker 43, — Nachbörse: Weijen 4 c. höher.
Chieago, 7. Juni. setzten schon etwas höher ein und verblieben Kaufe und trockenes Wetter im Rordwesten Handel mit Mais eröffnete auf Angaben über der Ernte rubig, besserte sich aber im
Weizen pr. Juni 698, do. vr. Juli r. Juni 6.924, do. pr. Juli 6,925. Sp
(B. T. B.) Wechsel auf B.) Goldagio 129.70.
T: BJ Nach einer er Werth deß in
für Regierungabonds: Prozentsatz 11 0½. 200, Wechsel auf London (65 i . arig (60 Tage) 5, 1843, do. au Topeka u.
Getreidemarkt. vr. Herbst 8,15 Gd., 8,16 Br. „28 Br., pr. Herbst 7,35 Gd., 7, 35 Br. Maig pr. 3-86 Gd., b.88 Br. Hafer pr. Mai Jun 5,33 Gd., 5,35 Br., pr. Herbst , 5,43 Br.
— 8. Juni,
Wechsel auf do. Preferred 724, Canadian Pacifte Aftien
Zentral Aktien 1121, Lale ille Aktien 783, New acifte Preferred (neue Emiss.) Northern Pacifle 3 osa n Preferred ( Interimg. Anleihescheine Union Paelsse Aktien (nene Emsssionj 1925 1341, Silber,
10 Uhr 59 Minuten Vormittags. Ungarische Kreditaktien 718, 00, Desterreichische Kreditaktlen ranjosen 66450, Lombarden 126,50, Glbethalbahn — — , Desterr. apierrente 97, 90, 45/0 ungar. Goldrente — — = Ungar. Kronen - Anleibe 91,50, Marknoten 118,42, Bankoerein 599, 50, Länderbank 437.00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1142, Türkische Loose 112,09, Brüxer 940 00, Bau. und Be⸗ triebgGesellschaft Litt. A. 331, 00, do. Litt. B. 323. Alpine Montan 481 00, Türkische Tabackaktien — —. Budapest, 7. Juni.
5,80, Dest. Desterr. Kronen
r,, , . Waarenbericht. — m Stand. white in Resined (in Gaseg) at Oil City 125, Schmal, Western & Brothers 7,40, Mais pr.
(W. T. B.) Getreide markt. do. pr. Juni 40 Gd., 45 Br., vr. Okt. 7, 9 Gb., 0? Gd. , 7.03 Br. pr. Juli 5,73 Gd., 5,74 Br., vr. Mai Kohlrapg pr. Auguft 13,109 Gd., 13,20 Br. (W. ) (Schluß ⸗Kurse. ) Gnglische 2 9so Kons. 1011613 3 e Reichg⸗Anl. 865, Preuß. 31 d Konf. Yo Arg. Gold⸗Anl. 939, br M 4uß. Arg. — 6 oo fund. AÄrg. A. 24, Brasil. Sder Anl. 65z, 5 oo CGhinesen 5, 31 o Egppter 99z, dog untf. do. 1048, 30 /o Rupees 633, Ital. 5 o,o Rente S4, h oo
r Gußft. 228,90, Dort- gelsentirchen 196,00, Harpener 209, 09, Hibernia 43,29, Portugiesen — —, Italien. Mittel meerb. hn 146,10, do. Nordostbahn 9gl, 70, do. Moͤridionau⸗ —— Schweller Simyionbahn „S0, 3 o/o Reichs⸗Anleihe — —,
Getreidemarktberticht von Gegend 164, do. frel bier ca. kleberreicher Weizen 166-17 Sorten, kleberreicher Wehen Braugerste (je nach Qualität und Her⸗ (le nach Qualität, exquis. 235-50 3 Mais (gesundeg Mix Malzkeime 9 = 10.
loko ruhig, Roggen pr. Okt. Hafer pr. Oktober 5,09 Gd., 5,10 Br. I1bol 4,953 Gd., di Gr.
London, 7. Juai.
Juli 454, do. Rother Winterweizen lolo 813, do. pr. Seyt. 76, do. vr. Kaffee fair Rio Nr. 7 Sung, Septbr. 7.55, Mehl. Zinn 29 00, Kupfer 16,25 - 16 50.
Die Preise für Weizen
auch später auf reichliche in steigender
Italiener 94 pr. Juli 74, 60, do. do. yr.
(W. T. B.) altung. — gen Stand erlaufe im Einklang mit
70, Mals
Weizenklele eizenmehl (automat. ) Qual. p. Sack — 4; Ol 14 - 1 AM darunter. häufig auch loko aus⸗ In Weizen
do. exquis. 385. Schmal clear 7.25. Pork pr. Juni 1180. Rig de Janeiro, 7. Juni. London gli / z.
Buenos Aire, 7. Juni. Lourengo Margueg, 6. Jun des „Reuter'schen Bureaus beläu inen Trangpaals, welche vom Beginn deg bis Ende April in Betrieb waren, 1700 909 Pfd. Sterl. Hiervon schuldet d gesellschaften an Betriebsausgaben und noch zusammen 260 000 Pfd. Sterl.
wãrtiger Stat nimmt der Bed don Einkäufen fern. Rogg Ron sum genöthigt, höhere ll unverändert.
dementsprechend . * n .
30 049 999 Abn.
arf nur das 41191 000
un. 484 000 en ist kna bn. 1 640 000 Preise an Hafer wird n; Mais dagegen wird k tiß leicht verkäuflich. In Wei haben sich die Notierungen zwa ssen zu lebhafteren Umsaͤtzen at sich die Tendenz
erve zu den e mn,
gegen die entsprechende Woche des vori Ger e, 11 Mi Aug der Bank flossen 5000 Pfd. ;
An der Küste 7 Weizenladungen angeboten.
o Javajucker loko 12
lo sh. 11 d. ruhig. — Chile ⸗Kupfer 7s, pr. 3 Monat 7oz.
ewonnenen Goldes auf e Regierung den Minen⸗ beschlagnahmten Werthen
ell etwas ge⸗ gekommen sst. neuerdings merklich be⸗
oben, ohne daß
— dem Mehl markt h Rüben ⸗Robzucker gt. 9