23541] n., . 2 . — Sächsisch⸗Bohmische Nampsschiffahrts Gesellschast.
Die Aktionäre der Sächsisch⸗ Böhmischen Dampfschiffahrts Gesellschast werden hierdurch zur diesjährigen, Sonnabend, den 30. Juni, Nachm. A Uhr, im weißen Saale der Helbig schen Re stauration, Theaterplatz 4 in Dresden, abzu⸗ haltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Jeder Aktionär bat sich, durch Vorzeigen eines Qnterlegungescheineß der im Nachtrag 11 um Statut der Gesellschaft, Punkt 3, gedachten Art auszuweisen.
Vie Hinterlegungsstellen für die bis spätestens den 28. Juni a2. c. zu deponierenden Aktien sind — außer den Notaren —=
die Dres duer Bank, der Dresdner Bankverein,
dag Bankhaus Günther . Rudolph,
das Bankhaus Mende Täubrich und die Gesellschaftskasse, sämmilich in Dresden.
Der Saal ist geöffnet von Nachmittags 2 Uhr an, der Schluß der Anmeldung erfolgt um A Uhr. Gegenstände der Tagesordnung sind:
1 Beschlußfassung über die Annahme des nach-
stehend abgedruckten neuen Gesellschafts⸗ vertrages an Stelle des bisherigen Gefell⸗ schafts vertrages; im Aaschluß bieran Rücktritt der Mitglieder des Verwaltungsraths von ihrem Amte. Prüfung des Geschäftsberichts und Rechnungt— abschlusses sowie Genehmigung des letzteren nach Vortrag des Berichtß und Antrag des Aufsichtsraths, ingleichen Genehmigung des von diesen vorzulegen den Justifikationsscheines und Entlastung des Verwaltungsraths.
3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnkẽ. ö
4) Wahlen in den Aussichtsrath.
In unserem Hauptkomtor, Gerichtsstraße 261, können von den Aktionären vom 15. d. M. an Bilanz, Gewinn und Verlust⸗Rechnung eingesehen und vom 21. d. M. an der Geschäfts bericht sammt Rechnunge⸗ abschluß in Empfang genommen werden.
Dresden, den 9. Juni 1900.
Der Verwaltungsrath der Sächsisch Böhmischen Damp sschiffahrts⸗Gesellschaft. Dr. jur. Georg Stöckel, Vorsitzender.
k
er Sächsisch⸗Böhmischen Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft.
§5 1. Firma, Gegenstand und Sitz der Gesellschaft. Gegenstand des unter der Firma: „Sächsisch ˖Böhmische Dampfschiffahrts⸗ h Gesellschaft ! bestehenden Unternehmen ist die Ausübung der Per- sonen. und Frachtenbeförderung auf und an der Elbe und deren Nebenflüssen mit Dampfschiffen und sonstigen Verkehrsmitteln, der B'trieb einer Schiffs werft für den Bau von Schiffskörpern, Eisen⸗ und Holzkonstruktionen, Maschinen und Kesseln aller Art, sowie Erwerb und Aasnützung von den Zwecken der Gesellschaft dienendem Grundbesitz. Sitz der Aktiengesellschaft ist Dresden. 46.
Grundkapital. Das Grundkapital der Gesehschaft beträgt: 1500 000 t. und zerfällt in 3710 auf den Inhaber lautende Aktien und zwar: 3 Stück à 1500 4, 4266 A 1200 M6 und 828 390 Im Falle einer Erhöhung des Grundkapitals ist die Ausgabe der neuen Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennbetrage zulaͤssig. 3
Dividendenverjährung, Kraftloserklärung
von Aktien. Dipidendenscheine sind verjährt, wenn sie nicht innerhalb vier Jahren nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 31. Dezember der Gesellschaft zur Zahlung vorgelegt sind, und verfallen die betneffenden Heträge der Gesellschaft zu Gunsten der Pensiontkasse der Gesellschaft.
Auf die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder veinichteter Aktien, sowie auf abhanden ge kommene oder vernichtete Talons und Tividenden⸗ scheine finden die im Königreich Sachsen hierüber jeweilig geltenden gesetzlichen Vorschriften Anwen⸗ dung.
§ 4. Gesellschaftsor gane. Organe der Gesellschaft sind: 1) die Generalversammlung, 2) der Aussichtsraih, 3) der Vorstand und 4) im Falle der Auflösung die Liquidatoren.
Generalversammlung.
§5 5.
Termin und Einberufung zur General⸗
versammlung.
Pie ordentliche Generalversammlung findet all jähr⸗ lich spätestens am 31. Mai statt.
Die Generalversammlungen werden in Dresden abgebalten; deren Berufung erfolgt durch den Auf— sichtgrath odr Voistand.
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung (8 28 dergestalt, daß zwischen dem Tage der Veröffent— lichung und dem Tage der Versammlung, jenen und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, eine . von mindestens 21 Tagen mitten inne liegen muß.
§ 6. Theilnahme und Stimmrecht.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General— verfammlung theilnehmen wollen, haben dies spä— testeng am dritten Werktage vor der General. versammlung, den Tag der leßteren ungerechnet, bei der Gesellschaft oder bei einer der in der Be— rufungebekanntmachung bezeichneten Stelle anzu⸗ melden. Mit der Anmeldung sind zur Ausübung des Stimmrechts die Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß oder die Bescheinigung eines deutschen Notars über die bei ibm erfolgte, bis nach
Abhaltung der Generalversammlung im Gewahrsam der betreffenden Anmeldestelle zu belassen
Ueber die Anmeldung und ö egung ist den Aktionären von der Anmeldestelle eine Bescheinigung augzustellen, welche als Legitimation zur Theil nabme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts dient.
Nur die in vorstehender Weise angemeldeten und hinterlegten Aktien berechtigen zur Theilnahme an der Generalversammlung und gewähren das Stimm⸗ recht, und zwar giebt jede Aktie über 1500 46 fünf Stimmen, jede Aktie über 1200 6 vier Stimmen und jede Aktie über 300 S6 eine Stimme.
Eine Vertretung der angemeldeten und hinter— legten Aktien ist auf Grund schriftlicher Vollmacht
zulãssig.
.
Geschästskreis der Generalversammlung. Der Generalversammlung kommt insbesondere zu: a. die Abänderung des Gesellschaftsvvertrags; b. die Erhöhung oder Herabsetzung des Grund kapitals;
e., die Wahl und Ergänzung des Aufsichtsraths;
d. die Enthebung einzelner Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths von ihrem Amte;
ö die Entlastung des Vorstands und Aufsichts- raths; f. die Prüfung und Genehmigung des jährlichen Rechnungsabschlussetß nebst Gewinn und Verlust⸗
Konto; . g. die Beschlußfassung über die Vertheilung des über Aufnahme von An—
Reingewinns;
h, die Beschlußfassung leihen, unter welchen die Benutzung von Bank— krediten nicht zu verstehen ist; ;
1. die Beschlußfassung über Auflösung der Gesell— schaft fowie über Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen.
88.
Beschlußfassung und Wahlen in ver Geueral
versammlung.
Die Generalversammluag faßt die Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit, mit Ausnahme der nachstehend bezeichneten Fälle.
Ueber einen der in 57 unter d. und i. aufge⸗ führten Gegenstände, sowie über Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens und über Herab⸗ setzung des Grundkapitalß kann nur mit einer Mehrheit von drei Viertheilen des bei der Beschluß= faffung vertretenen Grundkapitals gültig beschlossen
werden.
Bei Wahlen ist zunächst absolute Stimmen mehrheit erforderlich. Ist diese jedoch im ersten Wahlgange nicht erreicht, so findet eine engere Wahl unter denjenigen statt, welche die beiden höchsten Stlmmenzahlen erhielten. Bei Stimmengleichheit in der engeren Wahl entscheidet das Loos. Die Art der Abstimmung bestimmt der Vorsitzenze. Wahlen erfolgen jedoch durch Stimmzettel, wenn nicht deren Vornahme durch Zuruf einstimmig ge nehmigt wird.
8§8 9. Vorsitz in der Generalversammlung. Den Voisitz in der Generalversammlung sührt der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder dessen Stellver⸗ treter, in Verhinderung beider ein von den an— wefenden Mitgliedern des Aussichtsraths aus ihrer Mitte zu bestimmendes Mitglied. Der Vorsitzende kann die Reihenfolge der Gegen stände auch abwelchend von der Veröffentlichung be⸗ stimmen. Aussichtsrath. 510 Wahl des Aufsichtsraths. Der Aufsichtsrath wird von der Generalbersamm⸗ lung gewählt und besteht aus mindestens fünf, höchstens zehn Mitgliedern. Die Mitglieder des Aufsichtsraths werden stets auf die Dauer von vler Jahren gewählt, mit der Maßgabe, daß ihre Funktion mit dem Schlusse der plerten, auf ihre Wahl folgenden ordentlichen General- versammlung erlischt; jedoch scheidet von den im Jabre 1900 gewählten Mitgliedern. soweit deren Zabl durch zwei teilbar ist, die durch das Loos zu bestimmende Hälfte derselben bereits mit dem Schlusse der zweiten, auf ihre Wabl folgenden ordent⸗ sichen Generalversammlung aus. Die Ausscheidenden sind sofort wieder wählbar.
Jedes Mitglied des Aufsichtsraths ift berechtigt, seine Stelle nach vorhergegangener, an den Aussichtgz⸗· rath zu richtender, einvlerteljähriger Kündigung, von welcher jedoch der Aufsichtsrath guf Wunsch des Austretenden abseben kann, niederzulegen.
Scheiden Mitglierer des Aussichtsraths vor Ab- lauf Ihrer Amtsdauer aus, so gilt der Aufsichtsrath noch als gehörig besetzt, so lange er noch aus mindestens fünf verbliebenen Mitgliedern besteht, und bleibt der nächsten ordentlichen Generalversammlung die Beschlußsassung über die etwaige Wieder besetzung der fceigewordenen Stellen für den Rest der Amisdauer der ausgeschiedenen Mitglieder vorbe⸗ halten. Sinkt der Mitaliederbestand unter fünf, so sind durch eine sofort zu berufende General versamm lung die nöthigen , vorzunehmen.
Konstituierung des Aussichtsraths.
Der Äussichtsrath wählt alljährlich in der ersten Sitzung nach der ordentlichen Generalversammlung einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter desselben.
Die Wahl ist zu wiederholen, sobald eines dieser Aemter zur Erledigung kommt, oder sobald nach der übereinstimmenden Eiklärung der übrigen Mitglieder der Inhaber eines dieser Aemter andauernd ver hindert ist, sein Amt zu versehen
Jede Aenderung in den Personen der Mitglieder des Aufsichtsrathtz ist vom Vorstand unverzüglich öffentlich belannt zu machen (8 28). er Vorstand hat die Bekanntmachung zum Handelstegister einzu—⸗ reichen. jz
8 12. Berufung des Aufsichtsraths.
Die Berufung des Anssichtsraths erfolgt durch den Voisitzenden oder dessen Stellvertreter oder in deren Austrag durch den Vorstand. Die Berufung muß erfolgen, wenn sie von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths oder einem Mitglied des Vorstands beantragt wird.
§ 13. Geschäftskreis des Aufsichtsraths. Außer den duich die Gesetze und rieses Statut dem Äufsichtsrath zugewiesenen Rechten und Pflichten kommt demselben Folgendes zu:
vertreler), die Festsetzung der Bezüge derselben und der sonstlgen Anstellungsbedingungen, die Ertheilung von Instruktionen an dieselben; 2) die Befugniß, den Vorstandmitali⸗dern, Beamten und Bedtensieten der Gesellschaft Tantismen 1 Gratifikatlonen aus Gesellschaftémitteln zu ge⸗ währen;
3) die Feststellung der vom Vorstande vorzulegenden Tarife und Betriebspläne;
4) die Prüfung und Feststellung der vom Vor stande vorzulegenden Bilanz nebst Gewinn, und Verlust⸗Konto, vorbehälilich der Genehmigung der Geaeralversammlung;
5) die Befugniß der jederzeitigen Vornahme von Kaffenreb'sionen oder der Ginsichtnahme aller Bücher und sonstigen Schriststücke der Gesellschaft durch ein oder mehrere seiner Mitglieder.
Der Äufsichtsrath ist auch berechtigt, zur Prüfung der Bücher und Bestäande der Gesellschaft und zur Erörterung fonstiger Angelegenheiten der Gesellschaft Sachverständige hinzuzuziehen, deren Kosten und Auzlagen aus der Gesellschaftzkasse zu zahlen sind; 6) die Bestimmung der Normen für den Geld— verkehr der Gesellschaft;
F) die Ertheilung der Genehmigung zum Erwerb, zur Veräußerung und Verpfändung von Immobilien und von Hypotheken und Grundschulden und zu Löschungen im Grundbuche;
s) der Bau, Ankauf und Verkauf von Schiffen; g) die Cätheilung der Genehmigung zu Neubauten und Neuanschaffungen, welche den Betrag von 3000 M äbersteigen. worunter die laufenden Bezüge von Betriebs- und Baumaterial nicht fallen;
10) die Ertbeilung der Genehmigung zu Pacht— und Mietbsverträgen, welche entweder auf länger als ein Fahr abgeschloßsen werden sollen, oder in denen der Pacht oder Miethzertrag mehr als 1000 4 jährlich beträgt;
[i) die Ertbeilung der Genehmigung zur An⸗ stellunz von Prokuristen, weiter zur Anstellung von Beamten, wenn deren jährliche Bezüge 2000 M und mehr oder die Kündigungsfrist läwnger als dei Mo— nate betragen soll;
12) die Genehmigung zur Ausgabe von Dauer, freikarten, welche die Unterschrift eines Mitgliedes des Aufsichtsraths und eines Mitgliedes des Vor⸗ stands zu tragen haben;
13) die Enisendung eines Vertreters in die Ver— waltung der Pensionskasse und der Betriebatranken⸗ fasse für das bei der Gesellschaft angestellte Pꝛrsonal; 14) dem Aufsichtsrath wird ein für alle Male die Vornahme von Aenderungen des. Gesellschafts⸗ vertragz, die nur die Fasseng betreffen, übertragen. Urkunden und Veröffentlichungen des Aufsichts raths erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder des Stellvertreters .
8 Beschlußfafsung des Auffichtsraths. Der Aussichtgrath ist beschlußfahig, wenn min desteng drei Mitglieder anwesend sind. Vie Beschlüsse und Wahlen im Aufsichtsrath erfordern einfache Sticimen⸗
mehrheit.
Bie Art der Abstimmung bestimmt der dle Abstimmung leitende Volisitzende. Im Falle der Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, bei Wehlen das vom Vorsitzenden zu ziehende Loog. Die Wahlen finden, wenn nicht einstimmig die Wahl durch Acelamat en beschlossen wird, durch Stimmzettel stalt. Ja dringenden Fällen kann die Abstimmung duich schrift liche Umfrage erfolgen, ohne daß der Aufsichtsrath sich versammelt.
§ 15
Vergütung an den Aufsichtsath. Jedes Mitglied des Aufsichtsraths erhält für seine Mühewaltung eine feste Vergütung von jährlich 750 MS, der Vorsitzende das Doppelte dieses Betrages, welche Vergütung als Geschäftsunkosten zu verhuchen ist; außerdem haben die Mitglieder des Aufsichtz⸗ raths Anspruch auf Ersatz der ihnen bei Ausübung ihrer Befugnisse enistandenen baaren Auslagen, sowle auf die in § 24 festgesetzte Tantième. Ueber die Verthellung der Tantieme unter seinen Mitgliedern beschlitßt der Aufsichtsrath. Vorstand.
§ 16.
Rechte und Pflichten des Vorstands. Die Rechte und Pflichten des Vorstands be— stimmen sich nach den gesetzlichen Vorschriften und diesem Gesellschaftspertrage, sowie dem Anstellungs⸗ vertrage.
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf— sichtsraths aus einem oder mehreren Müigliedern und etwaigen stellvertretenden Mitgliedern.
Die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder sind vom Aussichtsrath zu gerichtlichem oder nota— riellem Protokolle zu ernennen.
Dem Vorstand liegt die Leitung der Angelegen⸗ heiten der Gesellschast und ihre Vertretung nach außen ob; derselbe muß seine Zeit und Thätigkeit außschließlich der Gesellschaft widmen, er hat die Ge⸗ schäffe nach Maßgabe der ihm vom Aufsichtsratbe zu ertheilenden Instruklionen zu führen und die Be— schlüsse des AUufsichtsraths zu befolgen.
Der Aussichterath kann, im Falle der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch eine Geschäfts⸗ anweisung die Abgrenzung des Thãtigkeitskreises unter den Vorstandsmitgliedern festsetzen, unbeschadet der Vertretungsbefugniß des Vorstandes Dritten gegenüber.
19 Dienstenthebung und Entlassung des Vorstandes. .
Der Aufsichtsrath kann die Anstellung der Mit-
lieder des Vorstandes jederzeit widerrufen oder die⸗ ier vom Amte fußpendieren, unbeschadet der ibnen gesetzlich oder vertragsmäßig zustehenden Ansprüche auf ihre Bejüge oder Entschädigung.
§ 18. Willenserklärungen des Vorstandes und der Prokuristen.
Willengerklärungen, insbesondere Zeichnungen des Vorstandes, sind, sallz der Vorstand aus nur einem Mitgliede besteht, für die Gesellschaft rechis ver bind⸗ sich, wenn sie von diesem einen Mitglied abgegeben sind, während Willenzerklärungen, insbesondere Zeich nungen dess Vorstandeg, dann, wenn derselhe aus mehr als einem Mitgiiede besteht, für die Gesell. schaft nur rechtsverbindlich sind, wenn sie von zwei Voistandsmitgliedern oder von einem Proluristen gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede ab⸗ gegeben sind.
Außerdem sind Willengerklärungen zweier Pro—
§ 19.
Geschäftsjahr.
Das Geschästssahr der Gese
1. Januar bis zum 31. Dezember elnes jeden Jahreg.
Bas am 1. April 1900 begonnene, Geschäftejahr endet bereitz am 31. . desselben Jahres.
* Bilanz.
Am Schlusse jeden Geschästajahres wird innerhalb zweier Monate von dem Vorstande eine allgemeine Inventur mit einem vollständigen Verzeichnifse der Aktiven und Passtven aufgenommen, die Bilanz nach kaufmännischen Grundsätzen unter Begbgchtung ber gesetzlichen Vorschristen gezogen, ein Geschäftsbericht ausgearbeitet und dies Alles dem Aassichtgzrath zur Prüsung vorgelegt.
Der Geschäftebericht, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlusttechnung sind mindestens drei Wochen vor der Generalversammlung in dem Geschäfislokale der Gesellschaft zur k Aktionäre auszulegen.
. Abschreihungen.
Den Betrag der bei Aufstellung der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung zu berücksichtigenden Abschrelbungen bestimmt, vorbehältlich der Genehmt⸗ gung der Generalversammlung, zunächst der Aufsichts. rath nach Gehör des .
Zuwendungen an die Pensionskasse. Außer diesen Abschreibungen und den sämmtlichen Geschäfstsunkosten und Verlusten ist von der Ein— nahme diejenige Summe zu kürzen und als Zuschuß zu der „Pensionstasse für das bei, der Sachsisch. Böhmischen Dampfschiffahrts ⸗Gesellschaft angestellte Personal“ zu verwenden, welche don sämmtlichen Mitgliedern der genannten Kasse im vorvergangenen Jahre als ordentlicher Beitrag entrichtet worden ist, sedoch nar biz zu 4 oo der versicherungspflichtigen Gehalte.
8 55. Feststellung des Reingewinns. Das, was nach Abrechnung der sammtlichen Ge— schäfttzunkosten und Verluste, der Abschreibungen und ber Zuwendungen zur Pensionskasse von den Gin, nahmen der Gesellschast verbleibt, ist der Rein.
gewinn. § 24.
Vertheilung des Reingewinns. Von dem Reingewinn erhält zunächst:
a. Holo der Reservefonds, so lange bis derselbe den zehnten Theil des Grundkapitales der Gesellschaft erreicht hat; außerdem kann die Generalversammlung die Vornahme weiterer Rücklagen beschließen.
Sodann erhalten von dem nach Vornahme sämmt— licher Abschreibungen, Zuwendungen zur Pensionk— kasse und zum Reservesoads, sowie sonstiger Rück. lagen verbleibenden Reingewinn:
b. die Beamten und Angestellten der Gesellschast 30so;
von dem darnach verbleibenden Rest des Rein— gewinnes:
C. die Mitzlieder des Vorstandes die ihnen da⸗ von nach Maßgabe ihrer Anstell ungsverträge oder sonst vom Aufsichtgrathe zugebilligten Tantiomen;
nach dieser Kürzung:
d. die Aktionäre bis zu 4 0½ Dividende auf daß
eingezahlte Aktienkapital; endlich von dem sonach verbleibenden Reste
6. der Aufsichtsrath zusammen eine Tantisme von sieben und einhalb Prozent.
Der Rest des Reingewinns wird, soweit nicht die Generalpecsammlung anders beschließt, als weiterer Gewinnantheil an die Alt xnãre vertheilt.
§ 25. Auszahlung der Dividende.
Der Betrag der Bixidende. und die Zeit ihrer Auezahlung sind öffentlich bekannt zu machen.
Die für das aus der Zeit vom 1. April bit 31. Dezember 1900 bestehende Geschästs jahr mm Vertheilung gelan gende Dividende wird gegen Rückgabe der auf das Geschaͤfie jahr 1. April 1900 bis 31 Män 1901 lauttn zen Vividendenscheine, die Vwidende der folgenden Jahre gegen Rückgabe der auf dat Geschäfiejahr J. Apr 1901 bis 31. März 19R lautenden Dividendenscheine (und so sort) ausgezahlt.
Bei Ausgabe neuer Diridendenscheine sind in dem selben die Kalenderjahre als Geschäftsjahre aufn führen.
Die Auszahlung der Dividende erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Dwidendenscheine lediglich an den Vorzeiger derselben. ö.
Die den Bivoldendenscheinen beigegebenen Didi dendenleisten berechtigen, wenn jene abgelaufen simd, die Inhaber zur Erhebung einer neuen Serie boh Dividendenscheinen. —
26.
Reservefonds.
Ueber den Reservesonds ist besoadere Rechnung mn ühren.
Er ist bestimmt, in dem Falle, wenn der Rech. nungeabschluß ein Defizit erglebi, dieses auszugleichen urd' kann mit Genehmigung des Aussictsrathes in Geschafte der Gesellschaft werbend angelegt werden,
Wird er angegriffen, so ist er in derselten Wenn wieder zu ergänzen, die zu seiner Errichtung vorgt. schrieben ist.
Ueber die Ansammlung, Anlegung und Verwen—
zu bildender Rücklagen oder Erneuerungsfonds bi⸗
schließt der Aussichterath, sowelt nicht rie Geneng!
bersammlung darüber andere Bestimmungen kr 1. Auflösung der, Gesellschast.
1 206 J
Im Falle der Auflösung der Gesellschast wall die Gencralpersammlung einen oder mehrere Liqh batoren und bestimmt bie denselben zu gewäbrenn Vergütung.
Die Generalversammlung kann die Liquidatorn zum freihändigen Verkaufe des unbeweglichen Giger thums der Gesellschaft men.
28
Oeffentliche Bekanntmachungen.
Alle durch Gesetz oder im Statut poigeschriebent Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen d den „Deutschen Neichs⸗Anzeiger“, den Dres dun Anzeiger und die Dresdner Nachrichten. unter da Firma der Gesellschaft.
Je nachdem bie Bekanntmachung vem Aussichtt rash oder vom Vorstand ausgeht, haben im . Fall der Vorsitzende des Aussichteratht oder de ö Gtellvertreler und im letzteren Falle die Mitgli des Vorstantg der Firma der Gesellschan⸗
Abhaltung der Generalversammlung dauernde Hinterlegung von Aktien zu übergeben und bis nach
) die r, , n, Entlassung und Suspendierung der Vorstandsmilglleder (und deren etwaigen Stell⸗
kurssten far die Gesellschaft rechtsverbindlich.
Namen beizufügen.
jg ar ee,
dung sonstiger neben dem geseßlichen Reserveson
zum Dentschen Reich
, 137.
Vierte Beilage
S⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den II. Juni
900.
1. Unter , e n., i ote, Verlust und Fundsa
3. Unfall ⸗ und Invaliditäts⸗ ö. , n ter enn
4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloofung ꝛc. von
2 .
erung.
erthpapieren.
6. 6. 8.
10. V
Kommandit⸗ G G
rwerbs⸗ und
erschiedene
44 au i .
— 22 m, in * von Rechts anw .
ten.
— — r
Deffentlicher Anzeiger
Aktlen u. = .
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
Dle bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den
23a]
Activn.
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Bilanz für das Geschäftsjahr
wan 1 April 1899
Verlust von Werthpapieren befinden sich
Passgiyn.
lxz6s3] Bayerisches Brauhaus Pforzheim A. G.
In der außerordentlichen Generalversammlun vom 28. April d. J. wurde beschlossen, ker 3 kapital durch Ausgabe von 250 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je MM 1000, — um „ 60 000 — mit Dipidendenberechtigung vom 1. Oktober 1909 ab und mit 4069 Zinsgenuß vom
An Konto⸗Korrent⸗Kento Unternehmungen in eign. Verwltg. im Bau
Gffelten· Konto .
Konsortigal⸗ Konto...
Hypotheken Konto. Kassa · Konto
Nohilien. Fonto'ꝰ ö ;
1J. Jult bis 1. Oktober zu erhöhen.
. 1960 06459 2 90h ooh 25
31 594 13 gls ol9 oM a6 63 33 25 000 — 253639 12377 —
Reservefonds. Konto
Per Aktien Kapital⸗Konto n.
Gewinn. und Verlust Konto per 31. März 1900.
. ob ooo 1246 281 546
Haben.
6 283 089 67
Diese S 250 000, — Aktien wurden lt. obiger Generalversammlung an die 6 . Kahn ö Co. in Frankfurt 9. M. zu 1100/0 fret von 6 Lasten für die Gesellschaft begeben, mit der e, , , Siegen Besitzern mindesteng 200 000, — er . n, g en zum Kurse von 114 * emgemäß ersuchen wir die Aktionä Gesellschaft, welche von m , ,, Ftbrauch machen wollen, bei Verlust ihres Anrechts lbre Anmeldung in der Zeit vom 260. Juni bis 20. Juni d. J. bei dem Bankhaufe Kahn 4
An Verwaltungs ⸗Unkosten
Gewinn · Saldo
, , 335 672 64
Dresden, am 8. Juni 1900.
— Der Vorstand. . Die auf das diesmalig voll eingezahlte heute ab bei der Gesellschaftskaffe in Dresden,
Aktienkapital entfallende
Per Gewinn aus Unterne Effekten und Zinsen Vortrag von 1898,99
hmungen,
Der ir, n. 22 e Divide ĩ owie bei den k . är, me . ist von
in Berlin und Köln beit dem 2. Schaaffha in Dresden bei dem Bankhause 3 i,, n 2 in Breslau bei dem Bankhause Gebr. Guttentag,
in Leipzig bei der Credit. Æ Sparbank und bei dem Bankhause Erttel, Fretzberg
u. Go., in Nürnberg bei dem Bankhause Anton Ko in München bei der Bayerischen 3
Dresden, am 8. Juni 1900.
zahlbar.
Elektra, Aktiengesellschaft. e, r. S e l.
MM. *
330 473 08
335 672 64
2542] Aeti vn.
Rechnungs Abschluß per
31. März 1900.
Passiva.
Grundstück und Gebäude..
srühere Abschreibung
Ubschreibung pr. 1899/1900 NMaschinen und Utensilien .
frühere Abschreibung
Abschreibung pr. 1899/1900
Waaren · Bestãnde Fassa und Wechsel
Vorausbezahlte Versicherungs⸗ Prämien. Fonto Korrent⸗Debitoren.
Dehbet.
16. 4 . ⸗ 28079598 AMS 22197, 49 5615,92 27 81341 ; 556 101 76 . 87 819,15 26119, 75 113 938 90 442 162868
695 14543 183 569 69
29 90212
152375 39439690
.
252 982 57
toren
609 392 46
1304537 89
⸗ Gewinn. und Verlust ⸗ Konto.
Aktien Kapital Reserve . Fonds . Konto⸗Korrent⸗Kredi⸗
Reingewinn...
Credit.
6 3 60 go0 — 10 151 56
1304537 89
1
2 Unkosten Versicherun gs Prämien
Insen und Dekort⸗
. Abschreibungen Reingewinn
MSG 3 3 24 683 48 7224 82 14 725 46 168391 31 735 67
3
80 053 34 58 461 90
138 51524
Mittweida, den 27. April 1900
Vorstebenden Abschluß mit Gewinn und Verlust⸗Rechnung, sowie die hierüber geführten Bücher
Baumwollweberei Mittweida. C. Kopf.
habe ich geprüft und übereinstimmend befunden. Mittweida, den 16. Mai 1900.
K. Adolf Schmiedgen, vereid. Revisor.
Gewinn ⸗Vortrag Fabrikations. Gewinn
122 2265
131 752 56
138 51524
86. au mmo ll weberei Mittweida. Vie von unserer heutigen G⸗ . r, , bene; so — schaftssahr kann von heute ab gege inrei des Dividenden schein * 6 mit w 6 . ** Aktie eyer o. in Leipzig od unserer Geschäftskafsse erhoben . ittweida, 7. Juni 1960. Baum wollweberei Mittweida. C. Kopf.
bei den Herren
23h64]
für das vergangene
Leinenindustrie Elbing
zu
236568
ng
Baumwollweberei Mittweida.
Nach der in der die ö giährigen ordentlichen General⸗ enn ng vorgenommenen Wahl zum Aufsichts Centch derselbe, wie bleher, aus den Herren: urt Hagofen, Fabrikbesitzer, Mittweida, Beckmann, Kaufmann,
r VWilh
w Vorsiheender ist Herr
6e mersienrath Wilhel e , , 2 an, car Meyer. Mittweida, 7. Juni a torath. Wilh. Decker, Voisstz.
Der Au
elm Decker, Kommerztenraih, Mittweid in Meer, Ban quier, Leipfig, und a 2 Steinegger, Spinnerel⸗ Birektor, Mitt
Herren:
Vorsitzender, Kommerzienrath stell; Voꝛrsitzender, Franz Richard Hüttig, Eduard Zabel. Banquier A. Pekrun, Direktor Sr, Aug. Fichtner, sämmtlich in Dresden.
Leipzig,
vormals R.
Prioritäts⸗Obligationen statt. Elbing, den 8. Juni 1900. nuten · Ge sensch ih e .
Gesellschaft für Leinen ⸗Industrie. R. Schubert. A. r 3
August
Laut § 8 der Festsetzungen findet am Montag. den 2. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, 8 Geschäfteęlokale der Elbinger Aktiengesellschaft für Ausloofung der
die
Nach der in der 3. ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 8. Juni d. Ig. stattgefundenen Wahl zum Aufsichtsrath besteht derselbe nunmehr aug den
Geheimer Kommerzienrath V. Dahn, Dresden, Fischer,
erdinand Salomon,
Dresden, den 8. Juni 1960.
Fabrik photographischer Apparate
auf Aktien Der 22 mm
Carl Hüttig.
Bautzen,
3619956
3365 341 661 728 739.
ari vom X.
. e in Schalke, sow
r a. Rh. und Berlin. oder bei dem Gebr. Beer in Essen a. D. R.
bändigung der Obligationgtitel sammt Zinskupong am J. Jult 1901 und väter verfallend.
Vie Verzinsung der lo Dbli mit dem J. Januar n gationen hört
Co. in Frankfurt a. M. vorzunehr n,, . . 12 6 3000, — nicht theilba ä ĩ nicht berücksichtigt werden K Bei Augübung des Bezugsrechts sind die Aktien ohne Dividendenbogen mit doppeltem Nummern⸗ perzeichniß, wozu Formulare bei der Bezugtzstesle sowte bei dem Pforzheimer Bankverein L. G. in Pfor;jheim und bei uns erhältlich sind, einzureichen und werden später, mit einem Stempelaufdruck ver⸗ ehen, zurückgegeben. Bei Einreichung ist der Betrag für die neuen Aktien zu 114 0, abjügtich 50 Stück zinsen vom 1. Juli bis 1. Oktober, demnach mit 1120, = baar zu entrichten, Ueber die geleistete . wird Quittung ertheilt, gegen deren Rück⸗ ö. Aushändigung der neuen Aktien späͤter Pforzheim, den 9. Juni 1900. Baherisches Brauhaus Pforzheim A. G. Fritz Jon dan.
23552 Kiel⸗Eclernförde⸗Flensburger Eisenbahngesellschaft.
Bei der am 2 Juni d. J. stattgebabten Aus—⸗ loosung der für 1960 zu lgenden Prioritäts- Obligationen der diesseitigen Gesellschaft sind die folgenden Obligationen ausgeloost: . Aus der Prioritäts⸗ Anleihe von 1882. Obligation 15 125 345 413 43 zu se 800 Obligation 529 569 582 zu je 1000 4 Obligation 567 zu 2000 4 1 Aus der Prioritäts⸗Anleihe von 1887. Obligation 2 29 47 241 261 zu je 500 Obligation 520 zu 1000 0 welche somit am 2. Januar 1901 von der dies seitigen Hauptkasse eingelöst werden Die Rückzahlung erfolgt nach dem Nennwerthe gegen Auslieferung der Obligation nebst Talon und Zinskupons an den Präsentanten. Kiel, den 8 Juni 1900.
Die Tirektion.
Kleyböcker.
23640 Neunzehnte ordentliche Generalversemm ⸗ lung der Aktionäre der Baltischen Mühlen Ge— sellschaft in Hamburg, Börsenhalle, Saal Nr. 14. am 28. Juni, Nachmittags 2 Uhr.
. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Geschäͤftsberichts 2) Neuwahlen für den Aufsichtsrath.
3) Wahl eines Revifors und seines
dertreters. Die Inhaber von abgestempelten Stamm. Aktien, sowie von Vorzugs-⸗Aktten, welche diese General- dersammlung besuchen wollen, können vom 20. bis 27. Juni inklustue gegen Vorjetgung ihrer Aktien bei den Herren Notaren Dres. Bartels, Des Arts, von Sydam und Remé in Hamburg oder bei Herrn Wilh. Ahlmann in Kiel Gin⸗
ö. Stell⸗
23545
Wanren Einkaufs · Verein Cauban
Aclien . Gesellschast. Bilanz am 21. März 1909.
Grundstücke
Eff
Voraus bezahlte prämie
Aktien ⸗Kapital . Reserye⸗ e. Spezial⸗ eserpe⸗ Jondg
ö
Passi vn.
. * 597 04796 51 133 36
902279
4145 — S4 136 87 1094912
42262 N i
36 000 — 16 93g 10 10 563 15 gh 66 = 20479 8 o6z o⸗ Is 7 7s
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Soll. An Handlungeunkosten Zinsen
gewinn
Der Heinri
Konto
Haben. Per General Waaren⸗ Konto, Brutto⸗
Lauban, den 31. März 1900.
Vorstaud. ch.
1 1 409 13 111607 273495 65 863 W. mn, .
100 608 32 68990
106 857 22
Wittich.
23572
Fiflanz der Gesellschaft für elentrische
Hoch. nnd Untergrundhahnen in gerlin amn 21. Dezember 1899.
Ati vn. Vd Diverse:
Ban kguthaben Diverse Debitoren Uakoften der Akt. ⸗ Gef. Siemens & Halske übern. lt. Gew. u. Verl. to
3) Bau⸗ Konto.
4 Grunderwerb
Gebäude
5) Kautionen
6) Inventar
27 )
ö 2
509 Don
und
Passiyn.
1) Kapital ⸗ Konto: Aktien ⸗ Kapital 499 Schuldver⸗ schreibungen. 2) Hypotheken auf er⸗ worbenen Grund⸗ stücken ö
) Bauzinfen für 1399 Bauzinsen für noch nicht erhoben. Stückzin sen a. Schuld⸗ verschr. v. 1/10 big
2116 31 . 79
1—
298 978,
500 000 —
500 000 —
7132 832265727
6 095 895 62
6 993 69g 36 330 60 1055 —
21 522 560 —–
20 ooo 000 —
942 800 -
a 0 272 760 —
Gewinn ⸗ und Ber lust · Ko Dam 21. Dezember 1899.
81 *29
2— 1 22
5660 —
nto
trittskarten unter Beifügung der ihnen in Gemäß beit der Statuten zukommenden Stimmenzahl ent⸗ gegennehmen.
Bilanz und Geschäftsbericht können vom 20. Juni ab bei vorgenannten Notaren in Hamburg und im Kamtor der Gesellschaft in Neumühlen in Empfang genommen werden.
Neumühlen b. Kiel., 8. Juni 1900.
Der Aufsichtarath.
Gias. & Spiegel ⸗Manufaetur zu Schalke i / W.
Bei der am 3 d. M. zu notariellem Protokoll dorgenommenen Ausloosung von 25 Stück unserer Partial Obligationen a M O09, — wurden e Nummern gezogen:
Nr. 30 33 48 98 132 166 176 197 200 296 318 1401 467 499 522 578 595 621 632
370 Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt al 1901 ab bei unserer
bei dem
in Köln
Bank hause egen Aus⸗ dalons und
An Zinsen⸗ Konto:
De bern. a. Bauninsen der — b. Zin sen d. Schuld
verschreibungen.
ab Ein- nahmen
ö ntosten. Geonto . r
hiervon
hiervon auf Bau⸗ Konto übertragen hiervon auf Diverse übertragen
166 3
300 000 —
160 C00
dd dd -=
189 297 57
160 702 43
* 7 * 26 827 32
2
160 70243
26 827 32
186 329 75
G6 32d 7h
Vorstehende
Schalke, den 7. Juni 1900. Der
Vor stand. NM. Großbüning.
a n . 1900. esellschaft ele ktrische n *
mn Pp. Vit ig.
r
Ron n w ( è
6
. in Berlin überein n
Der lin. den M. April 1900. Die Revifuren Th. Veyer G Dettm ar.
das
GSewinn·
186 329 75 und
und
Doch · und ge ·