1900 / 137 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Einweichrãdern. a. . Mainzerlandstr.

asse.

185 119. Aus einem quer durch den laschenhals gesteckten Stöpsel bestehender , . Oscar Brauer, Magdeburg,

Heilige Geifistr. 11. 26.1. 1900 B. 14 150.

64. 135 185. Siphonverschluß nach Art des Gebrauchsmusters 92 19 mit Druckventil und äußerer Dichtung manschette auf dem Ventil⸗ . . . Todtmaun, Altona. 14. 5. 1900. ,, .

64. 135 196. Verschluß für , , bestebend aus einer Kappe aus elastischem Stoffe. Mathilde Cohen, Düsseldorf, Schadowstr. 16. 17. 5 1900. C. 2699.

65. 135 246. Stockloser Anker mit am Anker⸗

schaft angegossenen oder angeschmiedeten Dreh⸗ zapfen für die mit Verstärkungsrippen auf den Breitseiten versehenen Ankerflügel. Casimir v. . Berlin, Potsdamerstr. 3 8. 5. 1900. O. 1791.

66. E35 0Os9. Schutz⸗ und Vertheilungstrichter mit schlitzartigem Durchgang für Zerkleinerungs,;, Knet. oder andere Walzmaschinen. ichard Heike, Braunschweig, Frankfurterstr. 52. 30. 4 1900. H. 13 995.

66. 135 212. Speckschneidemaschine mit Vor⸗ gelege zur Erzielung eines zweimaligen Speck⸗ vorschubes während einer Umdrehung der Messer⸗

fe. T. A. Kraus, Weismain. 17. 4. 1900.

K. 12175.

67. 134 924. Taschenschleifstein in Holzhülse oder in Hülse aus anderem Material. Hugo Lubenom, Schöneberg b. Berlin, Gleditsch⸗ straße 15. 25. J. 19600. 2. 7384.

67. 1834 952. Aus einem Stück mit Griff und Parierstange gegossener Streichstahl, von dem ein Paar paralleler Oberflächen mit Zügen in Längsrichtung. das andere Paar mit feineren Zügen in Querrichtung versehen ist. Nicolai Flasen, Hamburg, Catharinenstr. 23. 9. 5. 1900. C. 2681.

67. 135 140. Schleifvorrichtung mit beweg⸗ lichem Stablhalter nebst Einstellfeder und mittels Handhebel auf einer Grundplatte bewegbarem Support. Adelbert Henkler, Vieselbach. 233. I 1500. H. 13 8635.

67. 1235 143. Streichriemen, bestehend aus zwei in einer Nuth verschiebbaren Theilen, von denen der untere als Behälter für Rasiermesser, Pinsel und Seife ausgearbeitet ist. G. W. Asbeck, Wald⸗Solingen. 25. 4. 1900. A. 4046.

67. 135 144. Streichriemen mit seitwärts verschiebbarem Obertheil und als Behälter für Rastermesser, Pinsel und Seife ausgearbeitetem Untertbeil. C. W. Asbeck, Wald ⸗Solingen. 25. 4. 1900 A. 4045.

68. 134 907. Schlöüsselloses Sicherheitsschloß, gekennzeichnet duich zwei mit den Zuhaltungen verbundene Knöpfe. Robert Schobbert, Thale a. Harj. 21. 3. 1900. Sch. 10813.

68. 134 999. Hydraulischer Thürschließer, bei welchem der Kolben mittels Kugel mit der Dreh⸗ achse gelenkartig verbunden und durch Drehen der Achse eine Aufwärts⸗ oder Abwärtsbewegung des Kolbens bewirkt wird. Robert Gerhardt, Leipzig, Moltkestr. 19. 20. 4. 1900. G. 7234.

68. 1135 242. Schloß mit Sicherheitsvorrich⸗ tung, welche durch mit Rippenkernstück versehene Nuß und zwei zugehörige geschlitzte Hohlschlüssel mit und ohne Bart gebildet wird. Moritz Kahle, Leutewitz b. Kotta i. S. 5. 5. 1900 K. 12 271. 135 243. Fenstersteller, bestehend aus einem feststehenden Gegenstück und einem am Fensterflügel angeordneten, federnden Föxierstift, der in ersteres eingreift. Georg Roesener u. Richard Koch, Wahren b. Leipzig. 5. 5. 1900. R. 8071.

68. 135 273. Treibriegel für Fensterverschlüsse mit Kniegelenk. Josef Mienes, Aachen, Groß⸗ kölnstr. 19. 9. 2. 1900. M. 9497.

68. 135 292. Verschlußriegel für Thüren aller Art, bei dem durch keilförmige Gestaltung von Zunge oder Bügel beim Verschluß ein Anziehen der Thürflügel erfolgt. G. Habicht, Görlitz, Berlinerstr. 20. 4 1900. H. 13 839.

69. 135 093. Kombinierte Fingernagel⸗ und Fußnagelschere mit Zigarrenabschneider. Adolf Halstrick. Sundern i. W. J. 5. 1906.

H. 13936. 70. 134 692. Durch einen Konus abstell⸗ aus Hartgummi. J.

barer Füllfederhalter Bierlein, Berlin, Artilleriestr. 25. 4. 4. 1900. B. 1460.

70. 124 996. Schreibfederhalter mit auszieh⸗ barem Kern. Willy Abel, Münzstr. 17, u. Joseph Chaim, Neue Friedrichstr. 76, Berlin. 17. 4.

1900. A. 40238. 70. 1385 9832. Aus federndem Material be⸗ für Bleifedern und

stehende Verbrauchshülse Buntstifte mit sich überdeckenden Kanten. Emil Schultze, Stadtlengsfeld. 9. 5. 1900. Sch. 11015.

70. 135 033. Aus federnd gebogener Schiene und daran verstellbarer Klemme bestehender Buch⸗ schoner. Hermann Keicher, München, Bluten⸗ burgstr. 26. 10. 5 1900. K. 12296.

70. 1235 070. Punktierapparat für Paus zeichnungen mit durch Kurbel und Schnurantrieb bewegter Nadel. Ludwig von Sobbe, Salz kotten b. Paderborn. 5. 4. 1900. S. 6170.

70. 135 073. Tintenlöscher aus einem umge⸗ bogenen, die Löschpapierstreifen aufnehmenden Stück 3 oder Blech mit umlegbarem Hand⸗ griff. Julius Rosenthal, Posen, Friedrichstr. 31. 12. 4. 1900. P. 5204.

709. 1235 105. Schreib, und Zeichenfeder mit an beiden Enden angeordneten Schreib, oder Zeichenspitzen Dr. Adolf Nettl, Laun; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 14. 5. 1900. N. 2797.

70. 1235 126. Schreibstift (Krayon) in Ge— schützrohrform Leopold Adler, Nürnberg, Hoch⸗ straße 21. 31. 3. 1900 A. 4006.

709. E25 A835. Armstütze beim Schreiben in dicken Büchern, aus einer winkelförmig gestalteten

latte, August Buchholz, Berlin. Danziger⸗ straße 67. 25. 4. 1900. B. 14728.

72. 135 957. Patronenhülse für Jagdfeuer⸗ waffen, bestehend aus einem festen Hülsentheil und einer leicht entfernbaren Papierhülse, welche die Pulver⸗ und Schrotladung in beliebiger Länge

Otto Fromme, . 15. 19090.

T2. 135 271. Einsatzbuchse als Patronenlager

⁊7 2X.

74.

76.

fabriken Sömmerda A. G. vorm. von Dreyse, Soömmerda. 24. 8. 99. M. 8878.

Getheilter Schlagbolzen für Zylinderverschlußgewehre mit durch Kurven⸗ ö zwangsweise rückwärts geführter Schlagbolzenspitze. C. G. Haenel, Suhl i. Th. 7. 5. 1900. S. 13933.

für Schußwaffen. Deutsche Waffen⸗ und

Munitionsfabriken, Berlin. 31. 1. 1900.

D. 4936.

135 277. Selbstthätige Sicherung für

Stollenabzugs⸗ Gewehre mit den Abzug gabel⸗

förmig umfassendem und in den Kolbenhals ein—⸗

tretendem, doppelarmigem Sicherungt⸗ und Ent⸗ sicherungehebel. Franz Neuber, Wiener⸗Neustadt,

u. Joseph Tambour, Wien; Vertr.: R. Fiedler,

Berlin, Neue Wilhelmstr. 13. 21. 2. 1900.

N. 2693.

135 245. Elektrisches Läutewerk, bei

welchem die Batterle in den Schutzlasten des

Läutewerks mit einmontiert ist. Erich Friese,

Berlin, Neanderstr. 23. 5. 5. 1900. F. 6703.

1235 095. Garnwickelhalter aus einem mit

Fuß oder Bügel versehenen Stiel und durch

Kugelgelenk damit verbundenem Tragarm mit

geschlitztem Ende. Lothar Steib, Köln, Hansa⸗

ring 38. 11. 5. 1900. St. 4094.

77. 134 499. Fahrbrett mit Schaukeleinrich⸗

tung für Spielwaaren. Karl Knauth, Orla—

münde. 30. 3. 1900. K. 12080.

77. 134911. Als Schnitter ausgebildete

Puppe mit durch Triebwerk wechselweise bewegten

Beinen und Armen. Emil Bieseke, Berlin,

Dragonerstr. 37. 4 4. 1909. B. 14 608.

727. 134 915. Pappspielbälle, welche geöffnet

werden können und im Innern mit bleifreiem

Staniol ausgelegt sind. B. G. Scheffler,

Schönfeld, Zschopauthal. 11. 4. 1900.

Sch. 10916.

77. 134918. Fahrzeug in Gestalt eines

Torpedos, das durch ein Uhrwerk hin und her

treibbar ist. H. Fischer E Cie., Nürnberg.

17. 4. 1900. F. 6632.

77. 134 951. Aus Pappe gepreßter Puppen⸗

kopf, dessen Hälften an der Büste durch breite

Metallstreifen verbunden sind. Simon Jung⸗

hans, Rittersgrün. 9. 5. 1900 J. 3028.

77. 134 954. Holzei und ovale Bonbonnisre,

innen ausgedreht und nach der Längsseite zu

öffnen. C. Baudenbacher, Nürnberg. 10. 5.

1900. B. 14 810.

77. 134 955. Vexier-⸗Kegelspiel, aus an ihrem

unteren Theil durch Metallansätze beschwerten

Kegeln bestehend, die sich nach Umfallen wieder

selbstthätig aufrichten. Adolf Sauter, Freuden⸗

stadt. 10. 5. 1900. S. 6235.

77. 134 957. Lawn⸗Tennisnetz aus Eisen biw.

Metalldraht und mit durch besondere Drähte

perstärkten Kanten. Düsseldorfer Draht⸗

geflechtwerk, Busch & Fürstenberg, Düssel⸗ dorf. 11. 5. 1900. D. HI61.

77. 135 123. Spiel mit durch das Gewicht

von Geldstücken auslösbaren Wippen. Franz

Exner. Schweidnitz. 6. 3. 1900. E. 3770.

77. 135 133. Aus Papier hergestellte Wind⸗

räder mit eingesetzter Laufhülse. Carl Tur⸗

. Elberfeld, Gerstenstr. 7. 14. 4. 1900.

T. 3489.

TT. IZB 134. Aus Papier hergestellte Wind⸗

mühlenflügel mit eingesetzter Laufhülse aus steifem

Papier. Carl Thurmann. Elberfeld, Gersten⸗

straße 7. 14 4. 1900. T. 3490.

772. 135 174. Lottospiel, bestehend aus einem

Stadtplan mit die Bauwerke, Denkmäler ꝛe.

andeutenden Feldern, welche mit ergänzenden

Plättchen belegt werden. Walther Buchrucker,

Amberg. 5 5. 1900. B. 14796.

77. 135 191. Sich selbstthätig bewegende

Figur, deren durch Federwerk bethätigte und mit

fahrbaren Skis ausgestattete Beine die Bewegung

eines Skiläufers ausführen. Ulbricht C Hennig,

Nürnberg. 14. 5. 1900. U. 1019.

77. 135 193. Spielbrett mit einem Rand, dessen Felder verschiedene Flaggen tragen. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 15 5. 1900. A. 4081.

78. 135 194. Photographische Blitzlichtlampe mit an der Außenseite liegender, am feststebenden Streichholz vorbeigesührter Reibfläche. Robert Böhny, Zürich; Vertr.: A. Daumas, Barmen. 16. 5. 1900. B. 14 844.

s0O. 134 565. Gerippte Decken- und Wand⸗ bekleidungeplatten aus poröser Thonmasse nach Gebrauchsmuster 119 379 ohne Rippen an den Längskanten. Adolf Francke, Magdeburg, Lüneburgerstr. 2a 4. 4. 1900. F. 6600.

sO. 135 170. Farbebehälter zum Streuen der Farbe auf Kunststeine mit als Deckschablone aus⸗ gebildetem Siebboden. Leipziger Cement- industrie Dr. Gaspary . Bröcker, Markranstädt. 3. 5 1900. L. 7405. sI. 134 567. Blechflasche für Schublack mit daran befindlicher Dose für Schuhpasta. C. Bratsch, Reinickendorf, Justusstr. 27. 6. 4. 1900. B. 14617.

81. 124 908. Versandfaß mit herausnehm⸗ barem Thürchen. Wißmath Simmerl, Wildenreuth, Oberpfalz. 27. 3. 1900. W. 97s. ;

81. 134 9123. Aus einem Stück Karton ge⸗ schnittene, durch angebogene Schutzklappen dicht schließende und fesistehende und durch in Schlitze greifende Zungen jusammengefügte Faltschachtel. Oscar Preiß, Dresden Striesen, Ermelstr. 12. J. 4. 19565. P. S212.

sI. 124 929. Gelatine Dosen als Packung für Mottentabletten. Johannes Mohren, Köln, Lütticherstr. 43. 25. 4. 1900. M. 9847.

81I. 134 934. Packusß für Glaswaaren, Gier, Früchte und andere zerbrechliche oder vor Druck und Stoß zu schützende Gegenstände, aus einer doppelten Lage Wellpappe mit zwischen beiden durch Heftung erzeugten Hohlräumen zur Auf- nahme der Gegenstände. Patent⸗Cartonnagen⸗ . G. m. b. S., Berlin. 28. 4. 1900.

5257.

81. 124 939. Sackoerschluß in Form einer Kette mit Endhebel und Karabiner. J. G. Reindl, Pasing. 2. 5. 1900. R. 80564.

81. 131 940. Aus Blech hergestellter Flaschen⸗ kasten mit gebogenen Zwischenwänden aus Blech⸗

lasse . 134942. Fahrradtransportkorb mit aus

81.

81.

8.

81.

81.

81. 1235 183. Eiertraneportkiste mit umklapp⸗

81. 125 287. Deckelverschluß für Kisten mit

82. 1235 010. Trockenschrank mit Warmluft⸗

8ST. 135 223.

85. 134 903. 85. 134 928. 85. 135 217. Rohrkappe mit sehr engen, nach

85. 135 247.

Drabtgeflecht bestebenden Sestentheilen. Carl 6 „Köln, Eigelstein 37. 5. 5. 1900. 134944. Verpackung von Fingerhüten in Blechdosen mit darin radial angeordneten Fächern. J. M. Rump, Altena i. W. 7. 5. 1900. R. 8076.

134 945. Papierkasten, bei welchem eine herunterklappbare Stirnwand durch Schnüre mit dem Vertikalschenkel eines im Kasten liegenden rechtwinklig gebogenen Pappstreifens verbunden ist. J. A. Bonnet, Fürth i. B., Marienstr. 36. 7. 5. 1900. B. 14802.

134 953. Aug einem Stück bestehen der Transportsack ohne Bodennaht und mit durch Falzung und Verklebung hergestellten Seiten nähten. Oscar Hoffmann, Nürnberg, Aufseß⸗ platz J. J. 5. 1560. HV. I5 865.

135 142. Verstellbarer Kistenverschluß, bestehend aus einer Schraube und einem Dreh hebel zum Zusammenziehen des die Kiste um schließenden Bügels. Jof. Lubowsky, Frank furt a. M., Kaiserstr. 60 24. 4. 1900. L. 7388.

135178. Wellenregal mit über einander angeordneten, offenen Fächern, die aus Querstegen eineß mittleren aufrecht stehenden Gerüstes ge—⸗ bildet werden. Ernst Herse, Berlin, Mitten walderstr. 24. 8. 5. 1900. H. 13949.

barer Rückwand und an derselben gelenkig be— festigtem Deckel, mit etagenförmigen, zellenartigen Einsatzkästen. J. F. Schmertmaun,. Rotenburg b. Bremen. 10. 5. 1900. Sch. 11018.

direkt an der Kistenwand befestigten Schrauben bolzen und zu sichernden Muttern. Ludwig Koenigk, Halensee. 18. 4. 1900. K. 12183.

Karl Friedrich Göhmann, Dresden 1900. G. 7278 Regelungsporrichtung für die

Weite des den Weisergabelstift aufnehmenden

Pendelstangenschlitzes mit einem durch eine

Schraubenspindel verstellbaren Anschlag. J Beck,

Frederiela; Vertr.: Arthur Baermann. Berlin,

Karlstr. 40. 23. 4. 1900. B. 14 689.

Doppeltes Wassersteinsieb.

Franz Dietz, Ginnheimerlandstr. 33, u. Christian

Brassel, Basaldstr. 8, Frankfurt a. M. 9. 2.

1900. D. 4959.

Wasserkloset mit durch Wärme⸗

schutzmasse isoliertem Wasserverschluß. R. Fischer,

Straßburg i. E., Gailerstr. 1. 24. 4 1900.

6658

bespülung. Kaditz. 1. 5

einwärttäz an Breite abnehmenden Spalten, als Wasserzerstäuber. F. Æ R. Fischer, Göppingen. 19. 4. 1900. F. 6646. Klosetspülvorrichtung mit be⸗ sonderem, mit Ueberlaufrohr⸗Schwimmerventil versehenem Wasserkasten in dem mit Heberabfluß⸗ rohr versehenen Wasserbehälter. Armaturen, Fabrik C Alexander ⸗Fahrrad Werk A. G. vorm. A. Jacobi, Brandenburg a. H. 9. 5. 1900. A. 4068. 86. 135 066. Aus vier am Zylinder befestigten Tastern und einem am Nadelbreit befestigten An schlag bestehende Einrichtung zur Verhütung des Krummschlagenß der Nadeln an Jaeguardmaschinen. Hermann Tautenhahn, Frankenberg i. S. 5. 3. 19600. T. 3434 s6. 135 221. Gewebe mit verschiedenfarbig zusammengesvonnenen Ketten- oder Schußfäden. Gebr. Müller, Löbau i. S. 23. 4. 1900 M. 9827. 86. E35 22A. Jacquard⸗Plüsch auf Ripsgrund, bei welchem jede Ruthe vermittels eines feinen und eines groben Schusses hergestellt wird. unbe— schadet der Anzahl Kettenfäden. M. EC. Burchartz C Co., Elberfeld. 23. 4. 1900. B. 14698. 86. 135 22322. Ruthe mit Erzielung verschieden hohen Flors. Weigert C Co.,. Berlin. 28. 4 1900. W. 9866. 86. 135 255. Offenbach ⸗Schaftmaschine mit einer Vorrichtung zum Hochstellen der Schäfte mittels eines auf Platinen wirkenden Exeenters unter Aufhebung der Schaltbewegung des Karten⸗ prismas. O. Repenning, Aachen. Hubertus straße 68. 14. 5. 1900. R. 8093. s6. 125 265. Zierspitze aus Baumwolle, Wolle, Leinen, Metallgespinnst o. dal. mit angewebter doppelter Kante, zur Einfassung von Gardinen, Decken u. dgl. G. Köttagen Co., Barmen. 16. 5. 1900 K. 12328 86. 1235 281. Walkoerrichtung an mechanischen Webstühlen, bei welcher die Spannung der Kette mittels zweier Streichriegel erfolgt, deren Hebel durch Excenter bewernt werden Oberlausitzer Webstuhlfabrik C. A. Roscher, Neugersdorf i. S. 9. 4. 1900. R. 7985. 86. 135 285. Jacquardgewicht aus Hoblglas mit beliebiger Metalleinlage. A. Weyers Cie., Krefeld. 17. 4 1900. W. 9818. 86. 135 286. Jacquardgewicht aus massivem Glasstäbchen. A. Weyers E Cie., Krefeld. 17. 4. 1900. W. 9904. ss. 135 075. Ruthenwelle für Windmühlen mit aufsitzendem Ruthenkreur und Rosette mit aufgeschraubten Ruthen und aufgeschraubtem 3 Carl Kühl, Rogasen. 14. 4. 1900 K. 78. 88. 125 076. Janere Vordrehvorrichtung für Paltrockwindmühlen, bestehend aus den, mit ver⸗ längerten Achsen versehenen, eisenbahnartigen Rädern, Schneckenrädern, Schnecken und Vor⸗ ln, m,, Kühl, Rogasen. 14. 4. 1900. . 9.

89. 135 152. Rübenschwanzfänger aus hori⸗ zontal rotierender durchbrochener Scheive. Ma⸗ schinenfabrlken R. Karges * Gustav Sammer Æ Co. Ii, ee, , r, Braun⸗ schweig. 30. 4. 1900. M. 9864.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebraucht . sind nunmehr die nachbenannten Personen. asse. ; 9. 77 276. Pinselartiger flacher Besen u. s. w. Julius Loewy, Rawitsch.

Vertiefungen zur

14. 79 330. Schutzschirm für

15.

15. 78 642. 17. 77 872. 20.

21. 76 526.

21.

. (

Rahmenstůtze.

M. Linke, Offenbach a. e n r ,d . cha n

Tlass ). 419.

C. 64 74898. Spannvorrichtung u. s. w. Steyh. Sommermeyer Cie., Aachen.

67. 723 046. Schleifvorrichtuag. Heinrich

Wihl, Linz a. Rh. Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 (60 ist für die nach. stehend aufgeführsen Gebrauchsmuster an dem am

Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

lasse

4. 76 14. Laternenbrenner u. s. w.

Schmarz, Berlin, Lintenstr. 154 a. 25. 5. 97. Sch. 6125. 23. 5. 1900.

8. S5 775. Maschine zum Schlichten, Färben, Beijen ꝛc. von Stranggarn u. s. w. Josef Timmer, Coesfeld i. W. 22. 5. 97. T. 2039

21. 5 1900. 9. 7272 276. Pinselartiger flacher Besen autz w. Juliuß Loewy, Rawitsch.

Rohr u. s. 10. 6. 97 B. 8511. 26 5. 1900.

*

11. 7⁊27 21. Klammerband⸗Heftmaschine u. s. w.

Alexanderwerk A. von der Nahmer G. m. . . enn, ., 6, hn. A. 266. 21. 5 9

11. 77 S84. Schreibhefte mit schrägen Richtungtz⸗

V. Krüger,

linien u. s. w. 4 , .

Barnimstr. 4. 23. 5 1900.

Stargard i P. R. 6859.

13. 79 326. Elastisch befestigter Schutzschirm

u. s. w. Friedrich Schnitzlein, Luxemburg; Vertr.: Adolph Altmann, Berlin, Ackerstr. 68a. 28. 5, 97 Sch, 6136, 21. 5. 1900. Wasserstandt⸗ ziger der Dampfkessel u. f w. Friedrich Schnitzlein, Luxemburg; Vertr.: Adolph Alt— mann, Berlin. Ackerstr. 68a. 11. 6. 97. Sch. 6201. 21. 5. 1900

T7 477. Typenhalter u. s. w. Bernert, Berlin, Kaftanimnallee 40. QB S582. 25. 5. 1900.

BVermann 15. 6. 97

15. 77 883. Hin und herbewegliches Farhwerk

W. Müller, Heidelberg. 14. 6. 97.

1900. Schön⸗ und Wiederdruckmaschine 11 5 97.

W. Müller, Heidelberg. A. H. Bode,

22, 5. 1900. B. 8489.

u. s. w. M. 556d 22. 5. ö M. 5532. Kühlraum u. s. w. Leipzig, Waldstr. 48. 5 6. N. 25. 5. 1900. 77 549. Weichenzunge für Straßenbahnen Heinrich Müller, Berlin, Gneisenau—⸗ 21. 5. 97. M. 5473. 19. 5. 1900. Kombinierbare Abschmelzsicherung u. s. w. Aktiengesellschaft Elektrieitatsmerke vorm. O. X. Kummer E Co, Niedersedlitz b. Dresden. 25. 5. 97. A. 2136 25. 5. 1906. 77 524. Zerlegbarer Dübel u. s. w. H. Köttgen K Co., Berg. Gladbach. 16 6.97. K. 6900. 25. 5. 1900.

u. s. w. straße 30.

21. 727 639. Aceumulatorenkassen u. s. w. Franz

Clouth, Rheinische Gummimaarenfabrik., Köln. Nippes. 17. 6. 97. C. 1613. 25. 5. 1900. 2E. 78 140. Versenkter Wandkasten u. s. w. August Schaeffer, Frankfurt a. M., Moselstr. 46. 14. 6. 97. Sch. 6207. 23. 5. 1900.

21. 78 554. Leitend mit der Kohleneleltrode

verbundene Klemme u. s. w. J. F. Bachmann,

Adolf Vogt,. C. C. Weiner, Dr. Josef

Kirchner, Albert König u. Dr. Alexander

Jörg. Wien; Vertr.: C. Fehlert n. G. Loubier,

Berlin, Dorotheenstr. 32. 24. 6. 97. B. 86585.

25 5. 1900.

23. 727 415. Schmierseife in Pappschachteln.

Ludwig Asch, Starolenka b. Posen. 14. 6. 97.

A, 2125. 25. 5. 1900.

24. 77 400. Wasserrost mit Rippen u. s. w.

Jul. Soeding v. d. Heyde, Hörde i. W.

10. 6 97. S 3516. 19. 5. 1900.

26. 77 996. Acetylengasentwickler

Rudolf Welkoborsky, Gießen. 11. 6

R. 4470. 19. 5. 1900.

26. S1 977. Mit Hahn versebene Düse für

Glühlichtbrenner u. s. w. MaxSeiler, Berlin,

Alt⸗Moabit 12a. 28. 5. 97. S. 3476.

28. 5. 1900.

26. S7 544. Elektrischer Gagfernzünder u. s. w.

Industriewerke Kaiserslautern, Metall⸗

und Porzellan⸗Fabrikation G. m. b. H.

Kaiserslautern. 9. 6. 97. J. 1692. 18. 5 1900.

30. 76 675. Rückenschil! an Bruchbändern,

Leibbinden u. dgl. Dr. S. Burger, Baden⸗

Lichtenthal. u. Tb. Lutz, Baden⸗Baden. 31 5. 97.

B. 8450. 27. 5. 1900.

0. 76 689. Fächerkamm für apparate u. J. w. Hermann Bieler, ruhe, Kuiserstr. 227. 1. 6. 97. B. 26. 5 1900.

30. 77558. Muldenförmiges Haarwaschbecken u. s. w. Hermann Bieler, Karlsruhe, Kaiser— straße 223. 29. 5. 97. B. 8436. 26. 5. 1909

31. 77 502. Konische Büchse u. s. w. August Henschel u. Wilbelm Thöing, Uerdingen. 31. 5 97. H. 7897. 20. 5 1900.

37. 76 661. Ueberfaljter, verdeckt genagelter Fußboden u. s. w. Berlin ⸗Passauer Fa⸗ briken für Parket und Hoizbearbeitung, Passau. 28. 5. 97. B. 8429. 26. 5. 1909,

27. 77 216. Trapezförmige Unterlage für Hohl itegeldächer u. s. w. LEesemeifter, Köln, Wertheistr. 51. 10. 6. 97. L. 4330 21. 5. 1900.

238. 77 026. Harzer. Heidelberg ⸗Neuenheim. B. 7Y09. 21. 5. 159000

42. 74 929. Verriegelung der Zahnradsegmente u. s. w. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗ Ällee 71. 29. 4 97. T. 2612. 20. 4. 1900.

45. 77 152. Spritze für Insektenpulver u. . w. hr. W. Höveler, Heillgenstadt, Gichefeld. 29. 5. 97. H. 7888. 18. 5. 1900.

45. 78 471. Regulierbarer Milchentrahmer u. s. w. J. Vering, Beelen i. W. V. 1261. 17. 5. 1909.

47. 76531. Riemenscheibe u. s. w. Edm. Schmitz, M⸗Gladbach. 97. Sch, 6128. 21. 5. 1900.

49. 80 391. Ankerband u. s. Schöttler, Hagen i. W. 12. Sch. Si5ßI. 35. 5. Ig00.

48. 94 245. Durch Ineinanderschrauben ge baltene Schutz und Schmierbüchsen u. s. n.

. wm 97.

Haartrocken⸗ Karlt⸗ S464.

oljsägemaschine u. s. w. Ludwig 2 6 NM.

26.

.

streifen. Ernst Springorum, Düsseldorf, 5. 6226.

aufjunehmen vermag. Munitions⸗Æ Waffen⸗

Ackerstr. 13. 5. 5. 1900. S.

34. 1231 860. Bilderrahmen mit drehbarer

L. Vojäcek, Prag; Veri: O. Krueger

21. 65. ..

mit Holikran;

Pen

Heimann, Berlin, 5 9 1265. X09. 5.

e. 72949. Sortierzylinder u. s. w. F. Breuer Co., Pirna. 15. 6 97. 39 S497.

75. 5. 1900.

51. 76 348. Spannmechanik für Saiten⸗In⸗ strumente u,. s. w. Gebr. Schuster, Mark— neukirchen. 24. H. 97. W. H495. 22. 5. 1999.

54. 77 037. Schachtel von beliebiger Form

u. s. w. H. F. Neuß, Aachen. 4. 6. 97. N. 1515. 23. 5. 1900.

57. 76 947. Camera u. s. w. Gaertig Thiemann, Görlitz. 2. 6. 97. G. 4118. 23 5. ö 9

57. 77 574. it dem Objektiv einer photo—⸗ graphischen Kamera in achsialer in 26. stellbrer Ob ktioverschluß u. s. w. Heinrsch Ernemann, Dresden, Kaulbachstr. 13. 15. 6. 97. G. 2159. 21. 5. 1900.

57. 78 659. Abziehbare Trockenplatten u. s. w. Aetien · Gesellschaft für Anilin ⸗Fabrikation, Berlin. 19. 6. 97. A. 2178. 25. 5. 1900.

63. 77 749. Kettenspannvorrichtung an Fahr⸗ en n r , , Salzer Lo. ese aft m. b. H., emnitz. 8. 6. N. F. 3590. 15. 5. 1960. ; x

63. 79 781. Speichenkranz für Fahrradnaben u. J. w. Borussia⸗Fahrrad Werke, Richard Siebert, Berlin. 2. 8. 97. B. 8778. 28. 5. 1900.

63. 84 96. Fahrradreifen. Luftventil u. s. w. G. D. J. Schrader, New Jork; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin. Dorotheenftr. 32. 26. 6. 97. Sch. 6250. 28. 5. 1900.

64. 726 642. Hebelkorkriehber u. s. w. Eduord Becker, Solingen. 26. 5. 97. B. 8420. 23. 5. 1900.

64. S4 788. Schankvorrichtung u. s. w. Alexander Ritter, Basel; Vertr.: Eustace W. Hopfins, Berlin. An der Stadtbahn 24. 25. 5.97.

R. 4417. 25. 5. 1900.

70. 28 314. Gummiervorrichtung n. s. w. Otto

Siedentovpf, Berlin, Leipzigerstr. 131. 14 6 97. S 3635. 22. 5. Igbo.

72. 76 828. Zusammenlegbarer Wischstock u. s. w. H.. W. Eali, Zürich; Vertr.: G. Dedreux, München. 4. 6. 97. G. 2150. 17. 5. 1906.

80. 78 259. Form zur Hestellung von Treppen- stufen u. s. w. Hermann Ulrich, Eßlingen 4. N, Ottilienbad. 5. 6. 97. U. 555. 27. 5. 1900.

80. 119 820. Gerade oder gebogene Steine oder Platten u. s. w. Rheinhold E Go. Vereinigte Norddeutsche und Dessauer Kieselguhr⸗Gesellschaft, Hannover. 18. 6. 97. R. 4496. 25. 5. 1900.

s6. 76 8990. DYrahtlitze für Webschäfte u. s. w. Oscar 351 Hartha. 1. 6 97. D. 2866. 25. 5. 1900.

Löschungen. Alasse. Infolge Verzichts. 2. 130 08343. Unterbeinkleid u. s. w. 25. 66 E98. Gestrickte, halb und ganz offene wollene Jacken u. s. w. 47. 128 751. Antriebsvorrichtung u. s. w. 47. I28 752. Antriebsvorrichtung u. s. w. 85. 128 519. Rückstauventil u. s. w. Berichtigung. Das Dasum der in der Gehrauchsmuster⸗Ein⸗ tragung 134 083,

Dorotheenstr. 31. 14. 6. 97. 1900. J .

Kaiserliches Patentamt.

von Huber. 23647]

Wochenschrift für den Papier und Schreibwaaren - Handel und die Papier ver— arbeitende Industrie. Herausgegeben von Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW. 46, Hallesche Straße 5. Nr. 22. Inhalt: Der 9 Uhr ⸗Ladenschluß. Versendung von Füssigkeitsproben. Postpackete nach den Vereinigten Staaten. Freigesprochene Postkarten. Neuheiten. Muster, Preiglisten U. s. w. =. Neuerungen und Erfindungen. Londoner Schreibtischgeräͤthe. Beschlagnahmte Spielkarten. Zum unlauteren Wettbewerb. Vazren ichen. Gebrauchs muster. Vom Büchertisch: Bibliothek der Gesammtlitteratur des In, und Auslandeg. Der Flügel des Engelg. Champagner · Geist. Die Annonce. Deutsche atente. Ausländische Patente. Nene Ge⸗ cäfte, Geschäftg veränderungen u s. w. Friedrich Soennecken. Geschäͤfte jun oiläum. Handlungs⸗ reisende in Rumänien. Post und Papierfach.

Zeitschrift für Heizungs Lüftungs⸗ und

asserleitungstechnik. Narhold in Halle a. S.) Nr. 23. Inhalt: Berechnung von Rohren Und Kanälen für Heizungs⸗ anlagen. Von Wieprecht, Ratbzingen teur, Breglau. S Ein Trockenthurm für Wäsche. Von Hofrath , . Randschau und Mittheilungen: el ofen für Dampfheizung, System Hugo lar. Professor Junkers' Schnell. Wasser Erhitzer Ind Gasbadeöfen. Reiniger und Vorwärmer des Eveisewassers für Dampfkessel. Stemens'sche Re— er ln, g laming, III. Internationale Acetylen a luer lung. Petroleumheizung. Neue selbst⸗ . Schraubenventilatoren mit. Kugellagerung. n. des n, Wirth. r es. Notizen. ten l z . z Patentnachrichten

(Verlag von Carl

Gewerbeblatt aus Württember e g, heraus . bon der Königl. Zentralstelle ö Gewerbe 5 Fandel. (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerel⸗ 3. schaft Ghr. Fr. Cotta'z 6 Nr. 22. i alt: Erlaß des FK. Ministeriumg des Innern, fend den Vertrieb von Waaren nach dem sogen— . oder Hydrasystem. Bekanntmachung. . arif. Entscheidun in den Vereinigten Staaten 9 merifg. ie Pariser Welt. Ausstellung . Verschiedene Mürthellungen. (Wanderkoch⸗

* . Fabrikarbeiterinnen in Göppingen.) 328 2c. Rejepte. Preigautzschreiben. aer 2. Erscheinungen. Thätigkeit des chemi⸗ 2 war a tor tum Firmenwesen. Kenkurse. digung er kauchsmuster. (Cintragungen.) Ankün⸗

Altenburg.

treffenden Fol. 203 des alten vormaligen Stadtgerichts hier ist beute dag Er= löschen der Firma d m. worden.

Angermünde.

apier⸗Zeitung. Fachblatt für Papter⸗ und n und . i Nr. 44 nhalt: Papier. und Schrelbwagren⸗ handel und Fabrikation. Verein deutscher Bunt⸗ papier Fabrikanten. Papier Industrie Verein. Payier⸗Verein Rheinland⸗ Westfalen. = Pariser Weltaugtzstellung 1909. Paplermacher⸗ eruft⸗ genossenschaft. Papierfabrikanten und Zeitungs⸗ derleger. Zeitungspapier und Ptelgerhöhungen. Papier ⸗Einkaufstelle in Dinemar t. Druckpapier⸗ mangel in England. Weitere Preigerböhung für Tapeten in Sicht! Schaukasten neben dem Laden. Peltine . g der. Kleine Mittheilungen. Proben; schau. Buchgewerbe: Berliner Typogr. Gesell⸗ schaft. Papler für Stein druck. Dle Setz maschine und die Tarifgemeinschaft der Buchbrucker. Pappen Zug · Schnelidemasch ine. Sha espeare. Kleine Mittheilungen. Büchertisch. Handelgz⸗ lam merherichte 1899. Fälschung der Kolonial- Briefmarken. Keine Kartenbriefe zu 5 Schreibblock, Vogenschieber für Tiegeldruckpressen, Hapley schlitten. Schal horrichtung f. Schreibmaschinen (D. R. P. ). Geschäftg nachrichten. Gebraucht muster. Schwefelgew. und Ausfuhr in Stzilsen. Beschädigung eines Dampfkessel. Ver⸗ dingungen. Federhalter (am. Erf ). Märkte. Brꝛefkasten.

Konstantinopler Handelsblatt. Organ für Handel, Finanjen, Industrie und Verkehr . . Levante, (Verlag, Redaktion und Expedition: Pera, Tunnelhan.) Nr. 22. Inhalt: Smyrnas Ausg⸗ subrbandel. Wirthschastliche und kommerzielle Bedeutung des Karungebietß. Handel, Finanzen und Industrie: Verlängerung von Handelskonven⸗ tienen. Getreide Ausfuhr aus Salonik. Seiden maikt in Hrussa. Aus Ostrumellen. Vom Jute— marlt. Bollsmirthschaftliches aus der Turkei. Ein⸗ abr von Schirmen in Egypten. Ottomanische Staatsschuldenverwaltung. zanque Impèriale gttomans, Zur wirthschaftlichen Erschließung Rumänieng. Verkehrgwesen: Frachten markt in der Levante. Angtolische Cisenbahn. Oesterreschischer Llovd. Deutsche Levan te⸗ Linie. Qugrantägemaßregeln. Sisenbabn Piräus Larissa. Betriebe ⸗Ausweife; Anatolische Eisenbahn. Orientalische Eisenbahnen. Eisenhahn Salonik —Monastir. Anatolische Eisen⸗ bahn (Monats. Augweis.! Konstantinopler Markt., bericht. Konstantinopler Wechselkurse. = Zahlungs⸗ 2 , . Theil. Bächertisch. Berzeichnitz empfehlenswerther Kommissionsfi in Konstantinopel. Annoncen. 6

Allgemeine Deutsche Mühlen⸗Zeitung. Fachzeitschrit für die Mühlen⸗Industrie. (Verlag: Gehrüder Gotthelft, Königliche Hofbuchdruckerei, Cassel⸗ Cölnische Straße 19.) Nr. 22. Inhalt: Mehl⸗ und Brot -⸗ Spezialitäten. Wag muß der Müller von der Elektrizität wissen. Was ist die Ursache der alljährlich zunehmenden Getreideeinfuhr * Deutschland. Zollläger und Getreldepreise.— Geschãftliches. Geschäftslage in der Mülleret; Zur Besteuerung der Konnossemente; Wechselfälschungen; Firmen⸗ und Konkursregister. Wirthschaftlichen Zoll! und Steuerwesen. Gegen die Ümfatzstener Vandelskammerberichte, betr. die Mühlenindustrie; Deutschlands Getreide. Ein und Ausfuhr; Zollfragen in der bayerischen Abgeordneten kammer; Mülker— versammlung in Lemberg. Vereine und Vereins persammlungen. Verkehrs und Tarifwesen. Tara—⸗ sätze: Ausfuhrweg für sibirisches Getreide; Elevator in Warschau. Kleine Mittheilungen. Aug der Geschichte des Rostocker Wassermülleramts Ver— käufe und Verpachtungen; Unglücksfälle, Brände. Getreide, und Mehlmarkt.

Handels -Zeitung für die gefammte Uhren⸗ Industrie. Redaktion und Verlag von Wil, helm Diebener in Leipzig. Nr. 11. Inhalt: Neunter Kongreß des Verbandes Deutscher Uhren Srossisten vom 14 —18. Juni in Berlin. Zentral- stelle Die Uhr!. Mittheilung des Ausschusses der Vereinigung für Chronometrie. Handel und Wandel. Württembergische Fachschule für Fein⸗ mechanik, Uhrmacherei und Elektromechanik in Schwenningen a. N. (mit Abbildung). Janichꝰs Briefmarken und Postkarten Automat (mit Abbil- dungen) = Lehrlinge. Umschau im Fache: Halb⸗ stunden⸗Schlagwerk (mit Abbildungen): Wöeder⸗ bolungs. Schlagwerk (mit Abbildung). Eingesandts. Von der Pariser Weltautstellung. Personallen und Geschäftgnachrichten. Vereine und Versamm— lungen, Fachschulwesen. Handel und Virkehr. . Technisches. Gerichtliche Eatscheidungen. Vermischtes Einbruchsdiebstähle ꝛc. Ausfubr⸗ handel. Frage⸗ und Antwortkasten. Korrespon- denzen. Büchertisch. Submissionen. Patente. Konkurse und Insolvenzen. Silberkurs. Arbeitsmarkt.

Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter- Wo hl fahr tzeinrichtun gen. Verausgegeben von Ur. Jul. Post, Geh. Ober. Reg - Rath und vortr. Rath im Königl. Preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh; Reg. ⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs- Versicherunggamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß · ichter elde. (Carl Heymann's Verlag in Berlin WM., Mauerstraße 44) Nr. 10. Jahalt: Informationgreise der Zentralstelle. Wohlfahrts⸗ einrichtungen: Die neunte Konferenz der Zentral- stelle. II. Die zweite Versammlung des Ver bandes deutscher Wohlfahrtsverelne. Die zweite Konferenz deutscher Hochschullehrer. Berichte und Forresponden zen Voltsbele hrung. Gewerbehygiene und Unfallverhütung: Die deutsche Arbeiterversiche⸗ rung in den Jahren 1898 und 1899. Berichte und Korrespondenzen: Unfallverhütung.

Handels NRegister

23360 Auf dem die Braunkohlenabbaugeselschaft Mariengrube bei n , eee ke

andelsregisters des

Altenburg, den 8. Jun 1900 DVerzogl. Amtsgericht. Abth. J.

̃ 23308 In unserem Firmenregister ist heute bel Nr. M4,

woselbst die Firma Ginil Johannes mit dem

ö 1

getragen stand, einget . loschen ist. . Angermünde, den 22 Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung.

eingetragen worden:

erloschen. An deren Stelle worden:

die Firma Busch 4 Toelle in Arnstadt,

Kaufmann Max Toelle in AÄrnstadt. Arnstabdt, den 7. Jun n

Fürstliches Amtsgericht. Abth. J.

Außgshnunrg. Bekanntmachung. Führung des i dn, , betr.

der, Sägemüller Cornel Saͤgmühlgeschãäft. 2) Die Firma „Josef Mair vorm.

erloschen. Augsburg, 6. Juni 1900. K. Amtsgericht.

Harmon. Kopp in Barmen ist durch

dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Barmen, den 1. Juni 1900. Königl. Amtsgericht.

Herlim. Sandelsregister 23365 des Föniglichen Amtsgerichts 1 zu 8 rin. . Abtheilung R.) Bei der unter Nr. 505 der Abtheilung B. des . des unterzeichneten Gerichts einge— tragenen, zu Berlin domizilie Aktiengesell⸗ , , g, zilierenden Aktiengesell Vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien

. Attiengesellschaft

ist am 5. Juni 1900 Folgendes eingetragen worden: 2 Generalversammlung vom 3. April 1900 ist beschlossen worden, das Grundkapital um bis 100909 000 4 zu erhöhen und das Grundkapital um den Betrag der bei dieser Erhöbnng in Zahlung ge— gebenen bisherigen Aktien und ferner derart herab— jusetzen, daß je fünf der nicht in Zablung gegebenen bisherigen Aktien in eine mit Titt. A. zu be— zeichnende, über 1000 S lautende Aktie zusammen⸗· gelegt werden. . Die unter Nr. 150 der Abtheilung B. des Handel g- registers des unterzeichneten Gerichts eingetragene, zu

hat, wie am 5. Juni 1909 in das bezeichnete Register eingetragen worden ist, in der Generalver⸗ sammlung vom 25. Mai 1900 beschloffen, das

Gesellschaft vertrag zu ändern.

Die zu Breslau domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: .

Breslauer Disconto Bank, deren zu Berlin bef

unterzeichneten Gerichts am 5. Juni 1900

steht,

bezeichnete Register

eingetragen

*** 11

S 1endler

den Hermann Haen Prokuristen bestellt, daß derselben ist, in Gemeinschaft mit einem oder einem der folgenden Prokuristen der schaft: Felix Pick zu Breslau,

zu Gleiwitz

jeder

derart

Gesell⸗

Lichtenstern zu Berlin, Gustav Franz Schütz zu Berlin, O burg schaft dieselbe zu zeichnen. Berlin, den 5 Juni Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Rerxlim. Sdandelsregister 364 des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin. ( Aobtheilung A.)

Am 6 Jani 1900 ist eingetragen:

Bei Nr. 26 124 Firmenregister Berlin 1 SD. Nenuhaus, Berlin). ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Bei Nr. 9400 Gesellschaftgregister Berlin Firma Gebrüder Labus, Berlin). Die Gesell—⸗ schaft ist aufgelöst, Kaufmann Michaelis Labus zu Berlin führt das Geschäft unter unveränderter Firma ort. Diese ist nach Nr. 3051 Abtheilung A. Über- tragen, und zwar Firma Gebrüder Labus, Berlin, Inhaber Michaelis Labus, Kaufmann, Berlin. Prokurist ist Albert Labus in Berlin.

Ferner sind je mit dem Sitze zu Berlin ein⸗ getragen: Nr. 3050. heim, Berlin. Nr. 3053. Firma Louis Louis Müller, Agent, Berlin. Nr. 3054. Firma Hermann Nagel, Vermann Nagel, Agent, Berlin.

Nr. 3058 Firma Dermann Oehme, Dermann Oehme, Kolonialwaarenhändler, Nr. Wö6. Firma Julius Normann, Tempel hof, Inhaber: Julius Eduard Normann, Agent, Tempel hof.

Schultze

ver froreỹr 1*1 Sb dero Ddertréeren und deren

66.

Firma In Charlottenburg

0. . Firmg. Kaufhaus Mar Maun Inhaber: Max Mannheim, Raufmann,

Müller, Inhaber:

Inhaber:

Inhaber ? Berlin.

. . Gelöscht sind Firmenregister Nr. 34 374 die Firma: (. Strelitzer & Kaskei. Firmenregister Nr. II 200 die Firma:

Dohenstein K Nosenberg. Berlin, den 6. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Knerlim. 23363 In dag Handelgreglster deg Königlichen Amta. gerichts 1, Abtheilung B, ist Folgendes eingetragen worden:

9 7. 2 * u Nr. 605. Union Annaberg Passementrie⸗ Gesellschaft mit beschräukter 1 ?

Vieder lassungtzorte Angermünde und als d nhaber der Kaufmann Emil Johanne 6. 62. daß die Firma er⸗

23351 Im hiesigen Handelzreglfter ist Abth. A, ge. 3.

Die Firma Johannes Busch in Arnftadt ist ist neu eingetragen

haber der Buchbinder Johannes Busch und *

23361

I) Unter der Firma „Cornel Weiler betreibt Weiler in Jettingen ein

Bernhard Walker“ in Aichach ist auf Ableben des n.

23362 Das Handelsgeschäft unter der Firma . ; Vertrag auf den Kauf⸗ mann Alois Erbrich daselbst übergegangen, .

Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft vormals Frifter Roßmann

Grundkapital um 500 000 herabzjusetzen und den

de u befindliche Zweigniederlassung unter Nr. 166 der Abtheilung B. des Handelsregisters des hat, wie . 5. * . . getragen worden ist, den Hugo Brink zu Berlin und jum ermächtigt 212 1 Vorstandsmitglied

] Pi Salo Julinsburger zu Breslau, Felir Bamberger zu Berlin, Siegfried zu Berlin, . to Lands zu Charlotten oder mit zwei anderen Prokaristen der Gesell⸗ Firma zu

Gegenstand des Unternehmens ist: Ein⸗ und Verkauf sowle Fabrifation von Passe⸗ ,, ö. n,. ,,,. a ammfapital beträgt 100 e,, . Kaufmann Richard Schwerdt in London, gen r n, in Berlin. e a i ae ne, . eine Gesellschaft mit be⸗ Der Gesellschaftsvert i i s. 2 ertrag ist am 7. April 1900 eder Geschäftsfübrer ift selbstä * tretung der Gesellschaft . ,,, Die Dauer der Hesellschaft beträgt, wenn nicht vorher nach den Bestimmungen in 19 und 11 deg Gesellschafts vertrages die Auflssung erfolgt, zwanzig Jahre, vom 1. April 19090 ab gerechnet, und her⸗ langert sich, falls der Vertrag nicht gekändigt wird,

je auf weitere fünf Jahre. Gesellschaft mit

Nr. 204 Nothmann 4 Co.

beschränkter Haftung.

Die Gesammtprokurg des Kaufmanng Adolph

Böhme und des Kaufmanns Paul Leschke ist er⸗=

loschen und dem Kaufmann Paul Leschke in Berlin

Einzelprokura ertheilt.

Die Vertretunggbefugniß des Kaufmanng Ozkar

Nothmann ist erloschen und der Kaufmann Adolph

ö . 53 n n mn, bestellt.

4709. Freier Verlag,

beschräukter Haftung. JI

Das Stammiapital ist um 20 000 46 auf 60 000 M

63 worden.

Nr. 441. Deutsche Otis Gesellschaft für Elevatoren, Aufzüge, Hebewerke, k mit beschränkter Haftung.

Dem Pr. jur. Hans von Adelson, dem Dr. jur. Emanuel Norden und dem Kaufmann Otto Bach. meyer, sämmtlich in Berlin, ist dergestalt Prokura ertheilt, daß je zwei derselben ermächtigt sind, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich zu zeichnen.

Berlin, den Jun! 1909.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122. Rolkenhain. 233661

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist beut unter Nr. die Firma Aloys Knobel mit dem Sitze in Blumenau, Kreis Bolkenhain, und Zweig⸗ niederlassungen in Brechelshof und Reppersdorf, beide Kreis Jauer, und als deren Inhaber der Molkereipächter Aloys Knobel in Blumenau einge= tragen worden. ;

Bolkenhain, den 29. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

KRonn

In unser Handelsregister ist am heutigen Tage in Abtheilung A. unter Nr die Handels firma Carl Groyen mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Carl Groyen eingetragen worden.

Bonn, den 1. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

3584

Rremem.

* F a4 —ia Dad

. —᷑591 1

Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 6. Juni 1900:

Bosmau KR FRnauer, Bremen, als

niederlafsung des unter gleicher Berlin bestehenden Hauptgeschäftg: Am 090 ist an Hermann Kubbernuß Gustap Rietz ; Franz Berlin. Arthur Schybilstt in Steglitz

g dergestalt Ge

sammtvrokura Senmem⸗ schaft mit einem andern Prokurtften die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen ermächtigt ift. Die in Hermann Kubbernuß ertheilte Ginzelvrokura ist gleichzeitig erloschen.

Lagarie Æ Co., Bremen: gesellschaft, errichtet am 5. Juni

der Kaufmann Johann und die Wittwe des Kaufmanns Johann Wil belm Ludowika. geb. Voß, beide Bremen wohnbaft.

Schmidt K zuhmann, Bremen: Die an Deinrich Ritter ertheilte Protura ist am 31. Mai

00 erloschen.

Bremen, 6. Juni 1900.

Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts: Stede.

;

15 Zweig⸗ Firma in 13. Mai

Köln, in

1

Trepe Freher

r Sek

k. s Offene Handels . r een, 00. Inhaber

m 1 83 Wilbelm Lagarie

8318 212

2 9arre EXagarte, im

BRromperꝶ. Betanuntmachung. 23370 In das Handelgregister A. ist heute bei der Nr. 24 dermertt worden, daß dem Kaufmann Felix Seovold in Bromberg für das Handelsgeschäst, in Firma Cart Wenzel in Bromberg, Prolura ertbeist worden ist.

Bromberg. den . Juni

Königliches Amtsgericht.

19006.

Deliitasch. 2381 Die Firma „Rudolph Hülßen“ in Delitzsch Nr. 404 unseres Firmenregisters ist gelascht. Delitzsch, den 30. Mai 1988. z Königliches Amtsgericht.

Find eck. Betauntmachung. 233884 In das biesige Handelsregister st zu der Band J Blatt 88 eingetragenen Firma Salzgewerkschaft zu Salzderhelden eingettagen, daß die Firma ge— löscht ist. ; ; ĩ Einbeck, 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Fimbeck -. Betanntmachung. 238380

In e Vandelzregister btb. B. ist beute unter Nr. 2 eingetragen die Ftrma Sal kicha Salzder helden. z mn mm ö VDiese Gewerkschaft bejweckt die Gewinnung don Salz sowie sonstige Verwendung der Soolauellen. Vorstandsmitglieder find Gutsbesitzer Friedrich Raben in Einbeck, Tischlermelster Deinrich Udde in Salz derbelden, Landwitth Georg Desse da lelbst. SIrsak männer der Vorstandsmitglleder sind. Manrerme fler Gottlieb Schrader in Salsderhelden. Delonem Wilbelm Stein hoff dalelbst. Der Gefessscha steder frag ist am 15. Juni 1896 festgestellt.

Einbeck, den 5. Juni doo.

Königliche Lmtegericht. 1.

Kindeek. er Ws ds] In Dag diesige , X. t denke

unter Nr. 8 eingetragen de R

itz; Annaberg mit Jwen 32 ung in cr li. a, , een,

an,, —— Rach.