K
w—
. Der Viebmarkt in Chicago.
Nach amtlichen Aufseichnungen waren in den Viehhöfen von Cbieagao im Aprll d. J. 213 734 Stück Rindvieh, 14 500 Kälber, 596 467 Schweine und 285 366 Schafe aufgetrieben worden. Von dieser Zahl wurden 71 802 Stück Rindvieh, 941 Kälber, 113 925 Schweine und 29 981 Schafe verschifft.
Im Vergleich zu dem Auftrieb im April 1898 sind im April dès jsaufenden Jahres mehr aufgetrieben: 39 079 Stück Rindvieh, 58 933 Schweine und 9371 She während die Zahl der Kälber um N9 abgenommen hat.
In den vier Monaten Januar bis April 1900 sind 841 812 Stück Rindvieh, 95 326 mehr als im vorhergehenden Jahre, auf⸗ getrieben worden, 2 784 828 Schweine, 83 356 mehr als in den ersten vier Monaten des Jahres 1898, und 1132157 Schafe, 88 556 weniger als im gleichen Abschnitt des Vorjahres. (Ehe National Provisionar.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 15 393, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 5669, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
Produktenbörse. Berlin, den 12. Juni.
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Mark: Weijen, Normalgewicht 755 g 155 — 155,50 —– 155 Abnahme im Juli, do. 159 —= 159, 50—- 159 Abnahme im September, do. 159 50 = 159,75
bis 159 50 Abnahme im Oktober mit 2 S Mehr ⸗ oder Minder⸗
werth. Fest.
Roggen, maärkischer feiner 153 ab Bahn, Netze schwinimend 153 eine Ladung, Normalgewicht 712 g 149 — 148,75 — 149 Abnahme im Juli, do. 146,50 = 146,25 — 146,50 Abnahme im Seytember, do. 146 25 Abnahme im Oktober mit 150 S6 Mehr- oder Minderwerth. Still.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer feiner 151 his 168, pommerscher, märkischer, meckleaburgischer, westpreußischer, vosener mittel 143 - 150 ab Bahn, russischer 139 —143 ab Bahn. Normal⸗ gewicht 450 g 133.25 — 133 Abnahme im Juli mit 2 A Mehr oder Minderwerth. Mait.
Mats, Amerik. Mixed 117,50 - 118,50 frei Wagen, 109,75 bis 109,50 Abnahme im September. Matter.
Wei zen mehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,25 — 21,75. Still.
Rog genmebl (v. 100 Kg) Nr. O u. 1 1990-21, 109. Still. geñ Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 57,60 —58 Abnahme im Ottober.
ester. .
Spiritus mit 70 M Verbrauchtzabgabe ohne Faß 50 frei Haug.
Berichtigung. Gestern: Roggenmehl Nr. O u. 1 19.80 Ab- nahme im September.
Berlin, 11. Juni. Marktpretse nach Ermittelungen des Kznialichen Poltzet Vräsidium. (Höchfte und niedrigfte Preif) Per Doppel Itr. für Weizen gute Sorte 15,40 ½ ; 16,38 S — Weizen, Mittel Sorte 15.36 ; 15,34 ½½ — Weizen, geringe Sorte 15 32 4; 1530 6 — Roggen, gute Sorte 15,40 M; — — M — Roggen, Mittel / Sorte —— S6; — — A — Roggen, geringe Sorte —— Æ; — — 1 — ** Futtergerste, gute Sorte 14830 AM; 14,30 — Gerste,. Mittel Sorte 1420 M; 13,570 M — Gerste, geringe Sorte 13,90 Æ ; 13,10 6 — FHafer, gure Sorte 15,90 4A; 165,30 4 — Hafer, Mittel / Sorte 15,20. ½ ; 1460 M — Hafer, geringe Sorte 14,50 4AÆ; 13,90 Æ — Richtstroh — — M4; — — Æ —; Sen —— M; — — 4 — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,09 ; 2h 00 M — Sveisebohnen, weiße, 45.00 M; 2000 ƽ , — Linsen 7000 S; 30,00 S — Kartoffeln 8,900 ½ς; 6,00 66 — Rindfleisch von der Keule 1 * 1,50 ½; 16Bà0 S — dito Bauchfleisch 1 kg 135 C; 100 M — . 1 kg 150 Æñ; 100 M — Kalbfieis 1 kg 1,60 M; Ho00 Æ — Hammelfleisch 1 Rg 1,560 ; 1,00 MÆ — Butter 1 kg 2,60 S; 200 M — Gier 60 Stüc 30 M; 2,40 4 — Karpfen 1 g 1,80 M; 140 MÆ — Aale 1 Kg 0 60 M — Zander 1 kg 2,60 M; 1,00 M — Hechte 1 kg 0 20 S6 — Barsche 1 Kg 1,60 „; O 80 AM — Schleie 3.00 M; 1120 A — Bleie 1 kg 1,40 M; (80 Æ — Krebse ück 12,00 M; 3, 00 M Ab Bahn.
7) Frei Wagen. Fi Frei Wagen und ab Bahn.
6 1
— Das Gesammtbild des geschäftlichen Lebens im Bezirk der . und Gewerbekammer zu Dresden wird in dem zericht derselben über das Jahr 1899, trotz verschiedener ungünstiger Einflässe, doch noch als ein überwiegend günstiges bezeichnet. Die Industrie nahm an Ausdehnung zu, und die Waaren⸗ Erzeugung ver⸗ mehrte sich erheblich, wurde jedoch nicht in gleichem Maße lohnender, weil, abgesehen vom Kohlenbergbau, fast alle Industrien des Bezirks ihre Rohbstoffe, Halbfabrikate und Brennstoffe zum größten Theil von auzwärts beziehen und auf deren Preis⸗ bemessung nur wenig Einfluß haben. Alle holzverarbeitenden Gewerbezweige hatten infolge erhöhter Nachfrage mit gestiegenen Holipreisen zu rechnen. Das Gleiche traf bei Häuten und Fellen zu. Auch die Papier-Industrie konnte keinen Aufschwung er— reichen. Außer der Steigerung der Geschäftgunkosten, zu denen auch zum theil erhebliche Lohnerhöbungen rechneten, lastete die ungewöhn⸗ liche Vertheuerung des Geldes auf dem ganzen Erwerbeleben. Am unmittelbarsten wurden hiervon jedoch das Baugewerbe und die damit in Verbindung stehenden Gewerbezweige wie Ziegeleien, Steinbruch⸗ betriebe, Bau⸗Tischlerei und ⸗Schlosserei, Eisenhochbau, Installations⸗ geschäfte u. s. w. betroffen. Diesen ungünstigen Umständen gegenüber war eine entsprechende Erhöhung der Verkaufspreise nicht immer durch⸗ führbar. Nicht geklagt wird hierüber fast nur von denjenigen Gewerbe⸗ zweigen, die sich mit der Herstellung oder dem Vertrieb von Luxuswagren befassen ei der weit überwiegenden Mehrzahl war das Miß— verhältniß zwischen Gestehungskosten und Verkauftpreisen dagegen so groß, daß trotz Erhöhung des Umsatzes der Gewinn geringer war als im Jahre 1898. Die auf Grund dieser Verhältnisse entstandenen Preisvereinigungen vermochten nur zum theil eine erfolgreiche Regelung der Preise berbeizuführen oder doch wenigstens einzuleiten. Die Lage des Kleinhandels wird infolge des Wettbewerbes der großen Waarenbäuser und der Zunahme unfachmännisch geleiteter kleiner Ladengeschäfte als kaum gebessert bezeichnet. Auch diejenige des Handwerks wird als wenig günstig geschildert. Dagegen haben sich die Verhältnisse der Arbeiter, namentlich der männlichen, noch welter gebessert.
Posen, 11. Juni. (W. T. B.) Wollmarktsvorbericht. Zu dem morgen beginnenden Wollmarkt sind die Zufuhren auch in diesem Jahre wiederum schwächer als im vorigen und betragen gegen— wärtig annähernd 2400 Itr., bon denen der größte Theil gewaschene Wollen sind. Dle Stimmung ist hier infolge des Rückgangs der Preise auf dem Breslauer Wollmarkt gedrückt. Bis jetzt ist noch nichts gehandelt. Breslau, 11. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. Schles. 80 / L. Pfobr. Litt. A. 94, 50, Breslauer Digkontobanf 114,25, Breslauer Wechtlerhank 105 25, Kreditaktien 219 50, Schlesischer Bankverein 14600 Breslauer Spritfabrtf 168,50, Oonnersmark 732, 00, Kattowitzer 23,0. Oberschles. Eis. 129,00, Caro Hegenscheiot Akt. 138,560 Dberschl⸗. Kois 150. 96, Hberschles. P. 3. 123.0, Spy. Zen en — — Glesel Zem. 132,90, L. Ind. Kramsta 158 00, Schles. Jemen 17100, Schl. Jintb. A. — —, Laurahütte 231, 00, Kretz. Oelfabr. S6 00, Koks. Obligat. 9b. 50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ hen ch 638 900, Gellulose Felomühle Kosel 156 25, Oberschlesisch. ankaltlen 115,25, Emailllerwerke „Silesia“ 155,00, Schles. Gleftr.
*
und Gaßgesellschaft Litt. A. — — Gd., do. do. Litt. B. 109,50 Br.
Magdeburg, 11. Junt. (WB. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker exkl. S8 0/9 Rendement 12 — 12, 125. Nachyprodukte exkl. 7h o/ / Rendement 9,65 — 9, 95. Stetig. Brotraffinade I. — —. Brotraffinade I. — —. Gem. Rafflnade mit . —— Gem. Melis I. mit Faß — —. Fest ohne Angebote. Rohzucker J. Pro⸗ dukt Transtto f. a. B. Hamburg vr. Juni 10,925 Gd., 11,00 Br., pr. Jult 10,97 Gd, 11025 Br., pr. August 1105 Gd., 11,07 Br., br. Oktober ⸗Veiember 66 Gd., 9,677 Br., pr. Januar⸗März 9,727 Gd., 9,77 Br. Still.
Frankfurt a. M., 11. Juni. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,43. Pariser do. 81216. Wiener do. 84,266, 3 0j0 Reichs⸗A. 86 90, 30/9 Hessen v. 96 83,00, Italiener 84 h0, 3 o/o port. Anl. 24, 50, Hö /o amort. Rum. 92,50, 4 90 russ. Kons. 99, 00, Lö Ruff. Sg4 gg, O0, 450 Spanier 73, 09, Ronv. Türk. — Unif. Gqypter ——, H o/ Mexikaner v. 1899 97,99, Reichsbanm 1658,50, Darmstädter 135,30, Dis konto⸗Komm. 180,89, Dresdner Bank 163, 90, Mitteld. Kredit 111,90. Nationalbank f. D. 135,30, Dest.⸗ i. Bank 124. 50. HVest. Rreditatt. 220,26, Abler Fahrrap 175 06, Allg. Elektrizität 232,50, Schuckert 209. 09, Höchst. Farbwerke 373 00, Bochum Gußst. 220 00, Westeregeln 207,30, Laurahütte 251,00, Lom barden 28,10, Gotthardbahn 140,900, Mittel meerb. 99, 84, Bretzlauer Diskontobank 114 90, Privatdiskont 43. ö
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit⸗Aftien 221,20, Franzolen — —, Lomb. 28,00, Ungar. Goldrente —— , Gotthardbahn 140 00, Deutsche Bank —, —. Ditz. Komm. 181,70, Dresdner Banl 154 50, Berl. Handelsges. 155,60, Bochumer Gußst. 224,00, Dort. munder Union — —, Gelsenkirchen 197, 00, Harpener 207,590, Hibernie 217,50, Laurahütte 234,00, Portugiesen — — Italien. Mittel meerb. — —. Schwetlter Zentralhabn 146,50, do. Nordostbahn 91, 20, do. Union 80 60, Ftallen. Méöridionauxr — —, Schweizer Simplonbahn 87.70, Mexikaner — —, Italiener 94,60, 3 o /o Reichz⸗Anlelhe — —, Schuckert — —, Nationalbank 13620.
Rübsl loko 62,50,
Tötin, 11. Juni, (B. T. B.) pr. Oktober 61,50.
Dresden, 11. Juni. (W. T. B.) 3 oo Sächs. Rente 83,70, 34 oo do. Staatganl. J4 65. Dresd. Stadtanl. v. 33 91,50, Allg. deutsche Kred. 191,00, Berliner Bank — —, Dregd. Kreditanftalt 119,75, Dresdner Bank ——, do. Bankverein — —, Leipziger do. — . Sächsischer do. 138,165, Deutsche Strahdenb. 165.50, Hregd. Siraßenbahn ——, Dampfschiffahrte⸗Ges. ver. Glbe⸗ und Saalesch. — — Säachs Böhm. Dauipfschiffahrtz Gef. — —, Dregd. Ban- gesellsch. —, .
Leipzig, 11. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 35/0 Sächsische Rente 83,75, 31 o6so do. Anleihe 94,50, Desterreichische Banknoten 84,45, Zeitzer Paraffin und Solaröl-⸗Fabrtk 143,900. Mangfelder Kuxe 1670,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Altien 122,25, Kredit und Sparbank ju Leipiig 120 00, Leipziger Bank⸗Altten 167,40, Leipziger Hppothelenban 13400, Sächstsche Ban?⸗ Aktien 139,00, Sächsische Boden. Kredit Anstalt 120, 25, Leipiigen Haumwollspinnerei⸗Aktien 171,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinneren⸗ Litien 170, )0, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 15400, Wern, hausener Kammgarnspinnerei 49, 00. Altenburger Attienbrauerei 21 6.00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 131,00, „Kette“ Deutsche Elh⸗ schiffahrtz⸗ Aktien 85,50, Große Leipiiger Straßenbahn 17375. Leipziger Glektrische Straßenbahn 106,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts· Attien 237,00, Veutsche Spitzen⸗Fabrik 226,75, Leipziger Elekrrizitätzwerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 14225, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrepter 87.75. Polyphon 245,00.
Weimar, 11. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Zu⸗ fuhr beträgt 820 Ztr. Landwolle erzielte 122 bis 141 M, Gutswolle 143 bis 152 S Erstere 10 4, letztere 5 „M niedriger als im Vor⸗ jahr. Der Markt war gegen Mittag geräumt.
Bremen, 11. Junl. (W. T. B.) Bö5rsen- Schluß bericht. Raffinierteg Petroleum. (Offizielle Notterung der Bremer Petroleum Börse.) Lolo 6,65 Br. Schmalz. Ruhig. Wileor in Tub 364 . Armour shield in Tubs 366 8, andere Marken in Doppel
Gimern 375 3. Spec. Stetig. Short clear middl. loco — .
Juni ⸗Abladung 38. — Reis stetig. — Kaffee ruhig. — Baum wolle anziehend. Upland middl. loko 477 8.
Kurse des Effekten Makler⸗Verernz Norddeutsche zloyd⸗ Aktien 1204 Gd., Bremer Wollkämmerei 296 Br, Norddeutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei ˖ Attien 166 Br., Bremer Vulkan 175 Gd.
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. H unhurg. Commerzb. 11675. Bras. Bt. f. D. 162 00, Lübeck⸗ Büchen 146 25, A. C. Guano⸗W. 94,50, Privatdiskont 5h, Hamb. Dacketf. 12410, ztordd. Lloyd 120,60, Trust Dynam 151,K75, 3 00 Hamb. Staats Anl. 84 25, 38 0/ do. Staatsr. 96,65, Vereinsbank 164,50, 60 /g Chin. Gold⸗Anl. 100,75, Schuckert — Hamburger Wechzlerhank IId, 80, Breslauer Disktontobant 116,00, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 31, 85 Br., 81310 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 0,30 Br., 20,26 Gd., 20285 bei., London kurz 20,45 Br., 20,41 Gd, 20,43 bez., London Sicht 20,464 Br.,. 20,429 God., 20,444 bei,, Amsterdam 3 Monat 167,40 Gr., 166,99 God., 167,30 ber, Oest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 83,80 Br., S3, 0 Go., 83,29 ber., Paris Sicht Sl, 40 Br., 81, 10 Gd., 81,26 bei., St. Petersburg 3 Mona 21315 Br., 2312,65 Gd, 212, 90 bez., New Jork Sicht 4,209 Br., ,,. 4194 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Go., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen ruhiger, bolsteinischer loko 153 — 18. Roggen ruhiger, mecklenburg. loko neuer 157 — 168, russischer lolo ruhig, 118. Mais stetig, 1178. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 59. Spirüus still, vr. Juni 173. vr. Juni— Juli 174, pr. Juli⸗Aug. 174, pr. Aug. Sept. 176. Kaffee behauptet, Ümsatz 2000 Sack. Petroleum still. Standard white lotko 6,65.
Kaffee. (Nachmittagshericht) Good average Santos yr. Juni — God., yr. September 39 Gd., pr. Dejember 394 Gb., pr. Marz dot Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben - Rohju Jen l. Produkt Basis 8580/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham burg pr. Juni 1090, pr. Jali 10,95, vr. Auguf 11,025, pr. Oktober 9,565, yr. Dezember 9,60, pr. März 9,77. Matt.
Wien, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß - Kurse. Oester reichische 4 / 0 Hapierrente 98 00, Desterreichische Silberrente 97 90. Oesterreichlsche Goldrente 116,09, Oesterreichische Kronenrente 7, 40, Ungarische Goldrente 11600, do. Kron.⸗A. 91, 15, Desterr. Soer Loose 134 50, Landerbank 440 00 Desterr. Kredit 708,25, Union .˖ bank 579,00, Ungar. Kredttbh. 714,00, Wiener Bankverein 509 00, Böhm. Nordbahn 44200. Buschtiehrader 1140, 00, Elbethalbahn Ng 00, Ferd. Nordbahn 6290 00, Desterr. Staatababn 661,00, Lemb. Cjernomitz 540, Lombarden 123,50, Nordweftbahn 466,090, Pardubiger 373 00, Alp. Montan 480,99, Amsterdam 200. 20, Berl. Scheck 118,55, Lond. Scheck 242.30, Pariser Scheck 96, 329, Napoleong 19,28, Mart oyten 118,50, Ftuss. Banknoten 255,50, Bulgar. (1882) 97,50 Brüxer —, Prager Gisenindustrie 1855, Hirtenberger Patronen fabrit ——, Bau⸗ und Betriehggesellschaft Litt. Aà 326 00, Litt. B. II8, 090, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — — Veit Magnesit 612.
Getreidemar kt. Weizen pr. Mal⸗Juni 7.70 God., 7,76 Br., pr. Herbst 8, 9 Gd., 8,19 Br. Roggen pr. Mai- Juni 210 Go, 7,20 Br., pr. Herbst 7,27 Gd., 7,28 Br. Maig pr. Mai⸗Juñ 6 82 Gd., b,B3 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,35 God., b,36 Br., pr. Herbst 5.45 Gd. , 5,46 Br.
— 12. Juni, 19 Ubr 50 Minuten Vormittagg. (W. T. B.) Ungarische Trentiaktien 716, 00, Oesterreichische Krebitaltien 709 25.
ranzosen 663 00, Lombarden 123,50, Elbethalbahn 478,B 00, Oesterr. Papierrente 97, 99, 400 ungar. Goldrente —, —, Desterr. Kronen
nlelhe — —. Ungar. Kronen⸗Anletbe 91,15, Martnoten 118,53, Bankverein 50s, 00, Länderbank 439,900, Buschtiehrader Litt. B. Akltien —, Türkische Loose 110,00, Brüxer 968 00, Bau ⸗ und Be⸗ triebs Gesellschaft Litt. A. 326 00, do. Litt. B. 518. Alpine Montan — — Tuürkische Tabackaktien — —.
Budapest, 11. Jugi. (W,. T. B.) Getreide markt. Wellen loko matt, do. pr. Juni 7,09 Gd. 7,31 Br., pr. Okt. 7, 84 Gd. „ch Br. Roggen pe. Okt. 6 88 Gre, 39 Br. Hafer vr. Oktgbe; dos Gd, bl0 Br. Maig pr. Juli 56h Gd, h.66 Br., vr. Mai lbol 444 Gd, 455 Br. Kobiraps or. Angust i260 Gd, 1330 Bu
London, 11. Juni. (W. T. B.) e, . Englisch. 2b oso Kons. 101116, 3,0 Reichg⸗An!. Ss, Preuß. 3 */“ Kons. —, döso Arg. Gold⸗Anl. 934. 5 oso äuß. Arg. — 60/9 fund. Arg. A. dak, Brasil. 8Jer Anl. 6b, 6 oso Ghinesen 9b, 34 C Ggyyter gh, K ojg unkf. do. 1043, 3E oso Rupees 634, Ital. do Rente gat, hong lonf. Mer. 99, 40/9 Sger Russ. 2. Ser. 99, 400 Spanier 7a, Konvert. Türk. 223, 40/9 Trib. Anl. 973, Ottoman. 124, Ana ö / ig, De Beers neue 278, Inecandescent (neue) 30. Rio Tinto neue 51, North. Com. Shares 9g, Union Pacifie 54z, Platzdisk. 28, Silber 275 1898 er Chinesen 809.
Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten erschlenen ruhig; Preise gegen Anfang unverändert. Hafer zeigte sich träge. Von schwimmendem Getreide wurde Weizen 4 sh. billiger angeboten, Hafer war flau und leichter werdend, Gerste fand kelne Verkäufer, Mals war ruhig und stetig.
An der Käste 14 Weljenla dungen angeboten.
96 o/ Javazucker loko 13 ruhig., Rüben-Rohzrucer l0 sh. 16 d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 715 / is, pr. 3 Monat 7016.
Liperpool, 11. Junt. (B. T. B) Haum walle,. Unsah 000 B., davon für Spekulation und Grport 500 B. Tendenz: Ruhig. Pernam /i höher, Cgypter is niedriger. Middl amerilan. Lieferungen: Ruhig. Junt⸗Jali 453/00 Käuferpreis, Juli. August 4516 do., August September 44/6. Werth, September Oltober 436/86 Käuferpreig, Oktober⸗Nopember 416/60 do., Nopem her⸗Deember 4163/0. — 416g do., Dezember⸗Fanuar 411 /g. do., Januar ⸗Februar 4lio / g do., Februar⸗März 410 /s, d. Verkäuferpreig.
Glasgow, 11. Juni. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numherg warrantz 64 sh. 45 d. Fest. — (Schluß.) tred numbers warranlg 66 sh. 3 v. Warrants Mldoleshorough III. 65 sb. 3 d.
Bradford, 11. Juni. (W. T. B.) Wolle ruhig, Preise behauptet, Mohairwolle behauptet. Garne unbelebt.
Parts, 11. Junt. (W T. B.) An der heutigen Börse Hatten bessere Kurse des Auslandes und die von London vorliegenden günstigen Geldmarktberichte eine allgemeine Kurgbesserung zur Folge.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 Olo Französtlche Rente 101,30, 40½ Iralientsche Rente 94 96, 3 0/ο Portugiesisch' Rente — — Portuglesische Taback. Oblig. ——. 40/o Russen 8 — —, 40o Russen 894 — —, 36 ola RMuss. A. — —, 3 99 Russen 988 — —, 40o span. äußere Anl. 72.90, Konb. Türken 23.35, Türlen⸗Loose 116,509. Meridionalb. 695,00, Desterr. Staatsb 713, 00, Lombarden — —. Bangue de France — —, B. de Paris 1160, B. Ottom ane 56,00. Erd. Lyonn. 1063, Debeers 700 00, Geduld 131,00, Rio Tinto A. 1288, Saeikanal. I. 3550, Privatolskont 23, Wchs. Amst. k. 205, 68, Wchs. a. dtsch. Pl. 1215, Wchl a. Italien 6, Wchs. London k. 25, 133. Schecks a. London 25. 155, do. Madrid k. 39400, do. Wien k. 20231, Huanchaca 151,06, Harpener ——, New Goch G. M. 66550.
Getreidemartt. (Schluß Weizen ruhig. pr. Juni 20.80, pr. Juli 2,15, pr. Juli-⸗August 2140, vr. Sept. Der. 2230. Roggen ruhig. vr. Juni 16, 00, pr. Septbr.⸗Dezbr. 15, 00. Mehl ruhlg. pr. Juni 28 00, pr. Juli 28,20, pr. Juli ⸗August 2835, vr. Sept. Dezbr. 29,25. Rüböl behauptet, vr. Juni 638, vr. Juli 34, pr. Juli⸗August 634, vr. Sept. Dez. 62. Spiritus behauptet, vr. Juni 36, pr. Juli 364, pr. Juli-August 364, pr. Sepitbt.« Deibr. 361.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. Ss8 o loko 315 à 323. Weißer Zucker behauptet, Nr. z, pr. 100 kg, pr. Juni 32t, pr. Jull 324, pr. Jali⸗August 323, pr. Oktober ⸗ Januar 283.
St. Petersburg, 11. Juni. (W. T. B.) Feiertag.
Mailand, 11. Juni. (W. P. B.) Italienische ho / o Rente 101,20, Mittel meerbahn 541,00, Möridionaux 742,00, Wechsei auf Paris 106,30, Wechsel auf Berlin 130 80, Banea d'Italia 857.
Madrid, 11. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 26.22.
Lissabon. 11. Juni. (W. T B.) Goldagio 393.
Bern, 11. Juni. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Jura⸗Simplonbahn beschloß, der Aktionärversammlung die Ver theilung einer Dioidende von 490. für die Prioritäts. Aktien und von 400 für die Stamm⸗-Aktien und die Heberweisung von 3 490 000 Fr. nn Amortisationsreserve für das abgelaufene Geschästsjahr vorju⸗
agen.
Am terdam, 11. Juni. (W. T. B.). (Schluß ⸗Kurse.) 40 /o Russen v. 1894 —, 3 oυ holl. Anl. 913, 5H oso garant. Mer. Eisenbabn · Anl. 395, 4 00 garant. Trang vaal⸗Eisenb⸗Dbl. — — Trans vachh. Alt. 2153, Marknoten 59, 20, Rufss. Zollkupong 1911.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. No vember 182. Roggen loko —, do. auf Termine kaum behauptet, pr. Oktober 133. Räböl loko 325, do. pr. Septbr.“ Dezbr. 284 nom.
Java⸗Kaffee good ordimarv 34. — Baneajinn 81
Brüsfsel, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Gxterieurz 713. Jiallener ——. Türken Iitt. G0. 25,90, Türken Lätt. D. 22,89 Warschau⸗Wiener 630,09 Lux. Prince Henry 59h, 00.
Antwerpen, 11. Juni. (W. T. B.) Kein Getreide und Petroleummarkt wegen Feiertags. .
New Jork, 11. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete auf Käufe für Europa mit etwas höheren Kursen; im Verlauf trat jedoch ein Rückgang ein. Der Umsatz in Aktien betrug 253 000 Stück.
Der Weizen markt eröffnete auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte, fest und die Preise zogen weiterhin auf Käufe der Baissiers, gute auswärtige und lokale Nachfrage noch mehr an. Die Steigerung ging aber später auf Realisierungen theilweise wieder ver⸗ loren. — Die Preise für Mais, anfange, infolge der Festigkeit des Weizens, stetig, gaben später auf Liquidation nach.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungs bonds: Prozentsagz 11 0 für andere Sicherheiten do. 20 /, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paritz (60 Tage) 5,183, do. au, Berlin (60 Tage) 9g4u/ ig, Atchison Topeka u. Santa Attlen 25, do. do. Preferred 703, Ganadian Pacifte Aktien 92, Chicago Milwaukee und St. Paul Akttien 1133, Deng n. Rid Grande Preferred 66. Illinols Zentral Aktien 121, Lale Shore Shares 212, Louigvllle u. Nasboille Aktien 778. New Yer 5 1283, Northern Paeifle Preferred (neue Emiss.) Iök, Northern Paeifie Common Shares 56z, Northern Paelfte 3 Bonds 665. Rorfolk and Western Preferred (Interim. Anleihescheine) 766, Southern Pacifie Aktien 324, Union Paeifie Altten (nene Emsssion) 53, 4 o Vereintgte Staaten Bonds pr. 1925 153446, Silber, Commercial Barg 504. Tendem für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preiß in New Jork. 9, de. für Lleferung pr. Juli 8,65. do. für Lieferung pr. Septbr. 7, 85 Baumwolle ⸗ Preis in New Orleanß 9, Petroleum Stand. wbite in New Jork 785, do. do. in Philadelphia 7, 80, do. Resined (in Cases 9. 15, do. Grebit Balances at On Gity 125, Schmal Weftern steam 710, do. Rohe & Brothers 7,35, Maig pr. Jull 416 do. pr. Seyt. 444, do. Dr. Dezbr. — Rother Winterweizen lot. Sah, Weijen pr. Juni 764, do. pr. Jalt 774, do. pr. Sept 784, do,. nr. Dez. — Getreldefracht nach Liverpool 34, Kaffee fatr Rio Nr.? Sg, o. Ris Rr. 7 pr. Juli 7.46, do. do. vr. Sepnhr. 7 40. Mebh Syprsn ]. Wbeat clearz To, Jucker dJ. Zinn 29 h0. Can er 16, 25 = Ib, bo.
Visible Supply an Weizen 44407 000 Bushels, do. an Mais 11228000 Busphels.
Ehicago, 11. Juni. (W. T. B.) Ver Handel mit Weijen eröffnete in sester Vastong, und rie Preise konnien sich eine Zeitlang insolge guter Nachfrage behaupten; später führten jedoch Realisierungen einen Rückgang herbei. — Vas Geschaͤft in Mais, anfangs trägt, ging später auf reichliches Angebot zurück und schloß willig.
Wengen pr. Juni 774. de. br. Juli 75k, Mais pr, 8 384. Schmal pr Juni ö. Sar. do. pe. Juli 6, 85. Spec stat
elear 357. Pork pr. Jun 1145. (B. T. B.) Wechsel aj
Rio de Janeiro, 11. Juni. London gli / n. Bueno Aires, 11. Juni. (W. T. B.) Goldagio 129,10.
2u373
138.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. Juni
1900.
,,, Saen.
J. bote, . . und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 7. Erwerbs⸗ und . a. 8. Niederlafsung ꝛE. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1
I Untersuchungs⸗Sachen.
2662 lade lhsegsetto unter dem 30. Oktober 1896 gegen den Tagelöhner . Paul Zander, geboren am RI. März zu Aachen, obne festen Wohnort, erlassene und am 15. Februar 180) erneuerte Steckorief wird hiermit als erledigt zurückgezogen.
Eschweiler, den 29. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. II. Dr. Honrath.
orhoꝛl
Der gegen den Dachdecker Willy Behrens aus Wühelmshaven am 28. September 1898 wegen BVetrugs erlassene Steckbrief wurd zurückgezogen.
Hanau, den 2. Juni 1900.
Ver Erste Staatsanwalt: Pinoff.
1 YAufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
240h8 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Ritterstraße Nr. 73 belegenen, im Grundbuche von der Louisenstadt Band 12 Nr. 824 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungzpermerks auf den Namen:
1j des Silberwaarenfabrikanten Carl Wilhelm Rudolf Weichhardt,
2) der verwitweten Frau Broncewaarenfabrikant
*
strohne, Anna Marie Therese, geb. Weichhardt,
IZ) der verehelichten Frau Bäckermeister Gartz,
Auguste Mathilde Maxie, geb. Weichhardt,
I) der verehelichten . Kaufmann Morgenstern, Marçarethe Helene, geb. Weichhardt,
5) der verehelichten Frau Kaufmann Schultze, Klara Pauline Emmeline, geb. Weichhardt,
6) des Silberarbeiters Ferdinand Gustav Georg
Weichharde,
zu 4 in Schöneberg, sonst in Berlin wobnhaft, eingetragenen Hausgrundstücks besteht. foll dieses Grundstück am 4. September 1900, Vor⸗ mittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück
in in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, dagegen nach Nr. 10 050 der Gebäudesteuerrolle des
Gemeindebezirk; Berlin mit dem daselbst nach⸗ gewiesenen neuesten Bestand mit einem jährlichen Nutzungswerth von 16140 M zur Gebaudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Mai 9M) in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Mat 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 35. 24372 Zwangswversteigerung.
Auf Antrag des Verwalters des Nachlasses des am 6. Januar 1900 in Charlottenburg verstorbenen Königlich Pceußischen General-⸗Konsuls z. V. Ludwig Spiegelthal, nämlich des Rechtsanwalts Dr. Siegmar Friedländer zu Charlottenburg, Berlinerstr. 130, soll das in Berlin, in der Schwartzkopffstraße Nr. 17, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 155 Nr. 6861, zur Zeit der Eintcagung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Erb— lassers eingetragene Hausgrundstück am 7Z. September 1900, Bormittags 10 Uhr, durch das unter
zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C.
Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 6 a 59 4m groß, hat einen jährlichen Nußtzungzwerth von 11860 (S, ist unter Artikel
Nr. 13923 in die Grundsteuermutterrolle der Ge⸗
markung Berlin Kartenblatt 17 Parzelle 737/85 und
unter Nr 31 380 in die Gebäudesteuerrolle eingetragen,
dagegen nicht zur Geundsteuer veranlagt. Ber Ver⸗ stelgerungsermerk ist am 2. Mai 1900 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 1. Juni 1900. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85. Zwaugsversteigerung. Auf Antrag des . des Nachlasses des
om 6. Januar 1900 in Charlottenburg verstorbenen
oniglich Preußischen Geageral - Konsuls z. D. Ludwig Spiegelihal, nämlich des Rechtsanwalts hr. Siegmar Friedländer zu Charlottenburg, Ber⸗ linerstr. 130, sou dasz in Berlin, Pflugstraße Nr. I3, belegen, 13. Grundbuche von den Umgebungen Hand 163 Nr. 7114, zur Zeit der Eintraͤqung des Versteigerungsbermerls auf den Namen des Erb—= assers eingetragene Hausgrundstück am 7. September 800, Ggormittags EO üÜihr, durch das unter- beichnete Gericht, Iteue Friedrich tt. 13, Hof, Hlügel G, Erdgeschoß, Zimmer Nr,. 40, versteigeri werden. Datz Grundstück ist H a 87 4m groß, hat einen jährlichen Nutzungswerth von 11386 (6, ist unter Artikel Nr. 16202 in die Grundsteuermutter⸗ . der Gemarkung Berlin, Kartenblait 17, Par⸗ . e S0l / 9 und unter Rr. 33 160 in die Gebaude⸗ Euerrolle eingetragen, dagegen nicht zur Grundsteuer
veranlagt. Der Versteigerungs vermerkt ist am 2. Mai
900 in das Geundbuch einger a Berlin, den J. 86 r eden. Konigliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85
Zwangsversteigerung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll das in 3 Prenilauerstraße Nr. 7 und Hirten st raße fit belegen, im Grundbuche von der König— kant Bard, Blert Rr. Lig, zur, gelt de. Gun. u des Versteigerunggvermerts auf den Namen 3 9 Brunnenbaumeister Clara Gien, geborenen Ihe r, . Grundstück am 2. Aug ust Vormittags 10 Uhr, durch das unter
keichnete Gericht — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40 — versteigert werden. Das Grundstück ist unter Artikel 15 350 mit einem Flächeninhalt von 8 a 3 am ia der Grundsteuermutterrolle nachgewiesen und unter Nr. 26 254 der Gebäudesteu⸗rrolle mit einem Nutzungs⸗ werth von 17 740 S zu 696 SV Gebäudesteuer ver— anlagt. Der Versteigerungsvmermerk ist am 19. Mat 1900 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
24370
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangtversteigerung der dem Gastwirth Fr. Waack zu Müritz gebörigen Büdnerei Nr. 16 daselbst (Gastwirthschaft mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 8. August E900, Vormittags L 1 Uhr,
2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 15. Sep⸗ tember E900, Vormittags 11 Uhr,
3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück am Sonnabend, den 18. August 1909090, Vormittags EO uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichts gebäude statt. Auslage der Verkaufs bedingungen vom 1. Autzust d. Iz. an auf der Gerichtsschreiberei urd bei dem zum Sguester bestellten Herin Schulzen Brürigam zu Müritz, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebör gestatten wird.
Ribnitz, den 5. Juni 1900.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
24090
Die Josefine Schule, geb. Closmann, in Halle a. d. S. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Kreis parkasse Nr. 1500 über 50 MS, ausgestellt für Josefine Closmann, ohne Stand in Boppard, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
St. Goar, den 1. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
24340 Aufgebot.
Der Invalide Johann Burhop in Nienburg hat das Aufgebot über das Sparkassenbuch Nr. 3228 der Spar und Leihlasse des vormaligen Amts Nienburg, lautend auf den Namen „Johann Burhop in Nienburg“ beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ huches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dsnnerstag, den 10. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Nienburg, den 10. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
24091 Aufgebot.
Den Erlaß des Aufgebots haben beantragt:
I) die Firma J. E. Hammer & Söhne in Geringswalde behuss Krafiloserklärung zweier von idr am 30. August und 39 Ottober 1899 auf die Firma Schmidt C Rasch in Chemnig gezogener, von der⸗ selben acceptierter, am 31. Dejember 13899 und I5. Januar 1900 fällig gewesener Wechsel über 316 30 8 und 169 ,
2) die Firma Heinrich Strobel C Sohn in Fürth behufs Kraftloserklärung zweier von ihr am 20. Sep⸗ tember und 7. November 1899 auf die Firma Schmidt & Rasch in Chemnitz gezogener, von der⸗ selben acceptierter, am 31 Dezember 1899 und 28. Februar 1900 fällig gewesener Wechsel über 405 S 51 8 und 421 SV 91 ,
welche Urkunden dem mit der Vertretung der An⸗ tragsteller im Konkurse über das Vermögen der Firma Schmidt & Rasch beauftragten Kaufmann Reinh. Gräßner in Chemnitz im Monat Dezember 1899 abhanden gekommen sind. Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloterklärung er⸗ folgen wird.
Chemnitz, den 8s Juni 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. B.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Aktuar: Reger.
24083 Aufgebot.
Der Kaufmann Bernhard Schwersenz zu Ino—⸗ wrazlaw hat das Aufgebot desjenigen Zweig giundschuldbriefes beantragt, welcher über 4500 0 nebst Hö/ a Zinsen seit dem 1. Juli 1896, jahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung, gebildet und am 22 Mai 1896 ausgefertigt . Diese für den Antragsteller Schwersenz im Grundbuche umge⸗ schriebene Post haftet auf dem dem Schwersen gehörten Grundstücke Jaowrajzlaw Band 29 Blatt 1212, welcheß dem Grundstücke Inowrazlaw Band 27 Blatt 1125 als Zubehör zugeschrieben ist. Der Inhaber der Urkunde wird außgefordert, späͤtestenz in dem auf den A8. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Soolbadstraße 16, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Invwrazlaw, den 2. Jun 1900. Königliches Amtsgeiicht.
23137 Aufgebot.
Auf Antrag:
1) des Wirths Valentin Foltynowic; in Galewo, vertreten durch Rechtsanwalt Kantorowiez in Koschmin,
2) des Wirths Johann Wlasny in Klonowo, ver— treten durch denselben,
3) des Wirths Franz Adamezak in Leonowo,
4) des Eigenthümers Anton Matkoka in Kaczyniee,
5) des Eigenthümers Andreas Pankowiak daselbst,
zu 3 bis 5. vertreten durch Rechtsanwalt Czypickt in Koschmin, werden:
I. die unbelannten Berechtigten zu nachfolgend genannten, angeblich getilgten Hyporheken aufge— fordert, ihre Rechte und AÄAnsprüche spätestens im Aufgebotstermin am 22. Februar 11901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei Gericht anzumelden, widrigen falls sie mit denselben werden ausgeschlossen und die Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden,
II. die Inbaber der Hypothekenbriefe über nach- folgende Hvpothekeg aufgefordert, die. Briefe späteftens in demselben Termine vorzulegen und ihre Rechte auf dieselben anzumelden, widrigenfalls die Dokumente werden für kraftlos erklärt werden.
zu 1, I der auf Galewo Blatt 193 Abtheilung 3 Zahl 1 unter;
c. für Sophie Bak, geb. am 10. Mai 1845, ein⸗ getragenen 37,71 6,
d. für Katharina Bak, geb. am 18. November 1848, eingetragenen 1,10 Mo,
e. für Franziska Bak, geb. am 28. Oktober 1850, eingetragenen 1,10 46,
f. für Ignatz Bak, geb. am 26. Januar 1853, eingetragenen 16,10 ,
g. für Marianna Banach, geb. am 29. Januar 1846, eingetragenen 4 21 ,
h. für Rosalie Wojcieszak, geb. Rattaj, einge⸗ tragenen 3,11 t,
J. für Andreas Banach eingetragenen 357 M,
J . Viktoria, geb. Dzierla, eingetragenen 7, 60 A6,
. für Franz Dzierla, geb. am 25. März 1846, eingetragenen 17, 50. 40.
m. fur Konstantia Dzierla, geb. am 15. Februar 1849, eingetragenen 17,60 A6,
n. für Thomas Kalowy, geb. am 7. Dezember 1848, eingetragenen 1,88 M,
o. für Paul Kalowy, geb. am 29 Dezember 1854, eingetragenen 188 M nebst 5o Zinsen aus dem Thomas und Margarethe Dzierla'schen Erbrezesse vom 8. April 1866,
zu 2, J der auf Klonowo Blatt 6 Abtheilung 3 Zahl 1 aus dem Michael Godziela'schen Erbreiesse vom 12. Mai 1852 für den am 5. Februar 1835 geborenen Johann Godziela eingetragenen Vater— erbtheilsforderung von 11 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. nebst Ho / Zinsen und Beitreibungskosten,
zu 4 und bejw. 5, 1:
a, der auf Kaczyniee Blatt 2 beziehungeweise 9 Abtheilung drei Zahl 1 beziehungsweise 1 A. für die Geschwister Wladislaus, Josepha und Hedwig Jojefcwiez aus dem Johann Matboka'schen Erbrezesse eingetragenen Erbtheile von je 11 Thlr. 22 Sgr. 13 Pf. nebst Zinsen,
b. der daselbst unter Zahl? und 3 bezw. 1 B. und Ca. für die am 3. November 1842 geborene Karoline Kubiak aus dem Wojciech Kubiak'schen bezw. Franziska Fabianowska'schen Erbrezesse eingetragenen 24 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. und 14 Lhlr. 20 Sgr.,
zu 3, 11 das über die auf Cielmice Blatt 19 Abth. 3 Zabl 4 für die verwittwete Frau Ritter⸗ gutsbesitzer Wanda von Koczorowska in Bruczkow eingetragenen 900 MS Darlehn nebst 5 υς Zinsen vom 21. Juli 1876,
zu 4 und 5, II das über die vorstehend zu 4 und beziehungsweise 4 La. genannter Hypotheken ge⸗ bildeten Hypothekendokuments des vormaligen Land und Stadtgerichts Krotoschin vom 22. August 1846.
Koschmin, den 31 Mat 1900.
Königliches Amtsgericht.
24089) Aufgebot.
Ver dem Halbköther Brakehusch gehörige Halb- kothhof Nr. 28 ju Nauen ist zu Gunsten deg Köhlers Zacharias Klingebiel zu Nauen mit 2 auf den ö vom 6. 23. Juni 1831
28. Ma bezw. J. Jun 1834 beruhenden Hypotheken von je 450 M belastet Die Schuldverschreibungen sigd dem Gläubiger abhanden gekommen. Auf Antrag der Erbin desselben, der Wittwe des Großköthers .. Benecke, Christine, geb. Klingebtel, aus kauen werden die Jahaber der Schuldverschreibungen aufgefordert, der unterzeichneten Bebörde spaͤtestens in dem am 26. Februar 1901, Morgens 11 Uhr, vor derselben stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Schuldverschreibungen vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren eifolgen wird
Lutter a. Bbg. 1. Juni 1900.
Her zjogliches Amtsgericht. v. Förster
24077
Nachdem das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todesgerklärung des am 22. November 1842 Heinrichshagen (Braunschweig) geborenen Christian Dröge, dessen letzter bekannter deutscher Aufenthalte ˖ ort Hummersen war, beantragt und für zulässig er klärt ist, wird der Chrinian Dröge hiermit auf⸗ gefordert, spätestengß in dem Aufgebotgtermin am Mittwoch, 19. Dezember 1900, Bor mittags
9 uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle Personen, welche Nachricht vom Leben oder Tode des Verschollenen geben können, die Aufforderung, ., Nachricht spätestens in dem Aufgebots termin zu geben. Blomberg, 6. Juni 1900. Fürstliches Amtsgericht. J. Zimmermann.
240801
Das Amtsgericht Bremen hat am 7. Juni 1900 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Ehefrau des Maurers Josef genannt Wilhelm Orlet, Meta Dorothee, geb. Schlebaum, Vagt⸗ straße 34 hierselbst, wird der Handlungsgehilfe Carl Heinrich Schlebaum, geboren am 31. Januar 1869, Sohn der verstorbenen Eheleute Schuhmacher meister Christian 4 Schlebaum und Mar⸗ garethe Dorothee, geb. Emigholz, aufgefordert, späte⸗ stenß in dem hiermit auf Donnerstag, den 7. März 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichts bause hierselbst, Zimmer Nr. 665, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden foll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ folge der genannte Carl Heinrich Schlebaum sich im Jahre 1887 nach Amerika begeben hat, daß im Jahre 1888 die letzte Nachricht von ihm einge⸗ troffen, und er seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforde⸗ rung, spätestenß im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.“
Bremen, den 8. Juni 1900.
Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts: Stede.
24070) K. Amtsgericht Cannstatt. Aufgebot.
Gegen den Wilhelm Friedrich Enßle, geb. den 5. Januar 1833 zu Stetten i. R., als Sohn des F Böäckers David Enßle und seiner Ehefrau Bar⸗ bara, geb. Moser, im Jahre 1853 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit 1859 verschollen, ist von seiten seiner Schwester Regine Barbara, ver⸗ ehelichte Eecard, in Stetten Todegerklärung beantragt. Gs ergeht daher die Aufforderung:
[I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebote termin I. Dezember 19990, Vorm. 9 Uhr, iu melden, widtigenfall die Todeserktlärung erfolgen mird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 7. Juni 1900.
Landgerichtsrath Klumpp.
24078 Aufgebot.
Der Ackermann Heinrich Siebert in Oberzwehren hat beantragt: die verschollene Anna Glisabeth Fiegge, geb. am 18. November 1828 in Ober- zwehren, und die verschollese Catharina Elisabeth Fiegge, geb. 24. November 1835 in Oberzwehren, Töchter des Ackermanns Joh. Hermann Fiegge und Ehefrau Elisabeth, geb. Sauerbrey, im Inland zu- letzt wobnhaft in Oberzwehren, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Cassel, den 8. Junt 1900.
Könialiches Amtsgericht. Abtb. 13.
24087] Aufgebot.
Der Bäckermeister Ernst Zimmermann in Elber⸗ feld, Alexanderstraße 18, vertreten durch Rechts- anwalt Reichmann daselbst, hat beantragt, den Ver⸗ schollenen, am 27. November 1845 als Sohn der Eheleute Bäcker Friedrich Jakob Borberg und Jo⸗ hanna Maria Gertrud, geb. Rentershahn, geborenen Bäcker Friedrich Borberg, zuletzt wohnhaft im Inlande ju Elberfeld, sodann in Amerita (San Francisco), für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem aus den 21. Februar 1901, Bormittags E22 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Könige straße 71, Zimmer 14, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots-= termine dem Gericht Anzeige iu machen.
Elberfeld, den 6. Juni 1900.
Königliches Amtegericht. 7.
24319 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Hermann Gründer in Sobr⸗ neundorf hat beantragt, den verschollenen Kellner Reinhold Zippel, geboren am 21. Juli 1861 zu Sohrneundorf, zuletzt wohnhaft in Sohrneundorf. für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 0. Januar 1901, Vormittags IAA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die n im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Görlitz, den 9. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
ö ö K