1900 / 138 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

undner 1 sieben Silbergroschen und fünf

Pfennig, väterliche Erbegelder * die sechs Ge—⸗

y Reinhardt zu Wuschlaub, nämlich:

I) Friedrich Albert, geb. den 20 Oktober 1856, 2) Friederike Albine, geb. den 13. November 1857, 3) Friedrich Oswald, 6j den 11 Januar 1859, 4) Friedrich Julius, geb. den 28. Januar 1860, 5) . tto, geb. den 26. Juni 1861,

6) Friedrich Ernst, geb. den 21. September 1862 für kraftlos erklärt. Hohenmölsen, 29. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

24331

Durch Aueschlußurtheil vom 8. Juni 1900 ist der Tybothekenbrief vom 12. April 1898 über die im Grundbuch von M.Gladbach Stadt, Band 26, Artikel 1211 Abth. III Nr. 4 auf dem Grund⸗ kesitz des Fritz Brogsitter, Kaufmanns, zu Kapellen, Kreis Grevenbroich, und des Emil Feinendegen, Wirthen, zu M.⸗Gladbach, für die Handelsgesellschaft in Firma M. Derstappen zu Neuß eingetragene Darlehns⸗ und Waarenforderung von 1000 für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. 3.

24032 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handschuhmacher Kaiser, Marie,

eb. Poppe, zu Sophienstädt, Kreis Nieder⸗Barnim, een ref n gf, Rechtsanwalt Fleischmann, Berlin 8W., Belle,Alliancestraße 11, klagt gegen ihren Ehemann, den Handschuhmacher Richard Kaiser, früher zu Sophienstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Versagung des Unter⸗ halts, körperlicher Mißhandlung und böglicher Ver⸗ lassung, in den Akten 1. R 236 99, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erkläcen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33 1 Treppe, auf den G. Ok— tober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung belannt gemacht.

Berlin, den 7. Juni 1900.

Orezykows ki, Diätar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

24034 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des früheren Kaufmanns Paul Heinrich Carl Zimmermann, Ida Elise Marke, geb. Kruse, in Röbel, nachher in Schwerin in Mecklenburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gberh., Dr. Bernh. und Dr. Eberh. Noltenius jr. in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, eventuell Erlaß eines Räckkehrbefehls, und ladet den Beklagten zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichts gebäude, 1. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 2. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 9. Juni 1900.

Dr. Lampe. 24042 Oeffentliche Zustellung.

Die Aibeiterfrau Auguste Loth, geb. Steyke, zu Zgankenberg, Halbe Allee Bergstraße Nr. 24 Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Wessel zu Danzig klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter . Loth, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung mit dem Antrage,

Lẽ Prinzip: Das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt, Beklagter wird für den allein schuldigen Theil eiklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

II. Eventl.:! Der Beklagte wird zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin ver⸗ ee n und hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt. Hintergebäude, Zimmer 20, auf den 29. Ottober 19090, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 31. Mai 1900.

Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

24033 Oeffentliche Zustellung.

Vte GEbefrau Tagelöhner Walter Lünenschloß zu Altenhagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Walter Lünenschloß, früher zu Alten hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, ihre Ehe zu scheiden, den Beklagten allein für chu ju erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 23. Oktober L900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 7. Juni 1900.

Scheidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24039 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Ehemann Victor Schickedanz zu Hamburg, bertreten durch Rechtganwälte Dres. Schmeisser C Lery, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Schickedanz,

eb. Hoffmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ ruchz bejw. wegen schwerer Verletzung der durch die

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie 7. Zivil; kammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath⸗

1900, Vormittags Hy Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der , ,, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

fare; 83. Jun! 1900.

hlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 24040 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gesine Margarete Gerhardine Sander, geb. Meyer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Pels & Wassermann, klagt gegen ihren Ehemann Johann Peter Sander, un. bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗ lassung zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus), Admiralitätstraße 56, auf den 5. Ortober 1900, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Juni 1900.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

24037] Deffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Bode, geb. Schultz, zu Reddeber bei Wernigerode, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Bindewald in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Fleischermeister Franz Bode, früher zu Tundersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trachtens nach dem Leben und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und ken Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor vie 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 10. Ottober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 30. Mat 1900.

Könnecke, Selretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24364 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Emma Nepchen, geb. Müller, zu Warstade, vertreten durch den Rechte— anwalt Müller zu Stade, klagt gegen den Arbeiter Peter Paul Nepchen, früher zu Harburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Thetl zu erklären eventuell den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Sie ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer II des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 26. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 1. Juni 1900 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 6. Junt 1900

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24365 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Genhner, geb. Malekow, zu Z psendorf, Prozeßbepellmächtigter: Justtzrath Wilde hier, klagt gegen den Bäcker Karl Geithner, früher zu Zeitz, wegen böslicher Verlassung auf Eheschei⸗ n mit dem Antrage, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erkläcen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 10. No- vember 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg 9. S., den 7. Juni 1900.

Geithner, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24366 Oeffentliche Zustellung.

Der Dienstmann Peter Unkelbach in Neuwied, kl. Louisenstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Pfau, klagt gegen seine Ehefrau Elise, geb. Echtermann, früher in Neuwied, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Biklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 22. September 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 5. Juni 1900.

Hebgen, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.

24041 Oeffentliche Zustellung.

Regina, geb. Liebmann, zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dietz hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Paper Holstein, Wagner, z. Zt. ohne be—⸗ kannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ghe für aufgelöst zu erklären, auszusprechen, daß der Betlagte die Schuld an der Scheidung trägt, und demselben die Projeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 2. Ok- tober 19099, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗

Ebe begründeten Pflichten, mit dem Antrage auf cheidung der Ehe, und ladet die Beklagte zur münd⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

haus, Admiralitätstr. 56) auf den B. Oktober

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Mülhausen, den 3. Juni 1900.

6e 8.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

24031 Bekanntmachung.

In Sachen der Eisenbahnarbeitersfrau Marie Schmidt, früher in Nürnberg nun in Hausen b. Dillingen, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Lohrer hier, gegen den Eisenbahnarbeiter Jakob Friedrich Schmidt, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München J1 vom Mittwoch, den X. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe der Streitstheile werde aus Verschulden des Beklagten Jakob Friedrich Schmidt dem Bande nach getrennt. Beklagter habe die Prozeßkosten zu tragen.

München, am 7. Juni 1900.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Hartmann, Kgl. Ober⸗Sekretär. 24044 Deffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Heinrich Mengeringhausen zu Münster, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fahle daselbst, klagt gegen die Ebefrau Heinrich Mengering⸗ hausen, Auguste, geb. Müller, früher zu Münster, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Be—⸗ hauptung, daß dieselbe ihn am 4. März 1900 heimlich verlassen und sich auf Wanderschaft begeben habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschast und das eheliche Leben mit dem Kläger herzustellen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 20. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 6. Junt 1900.

Böhmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24038 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eameline Schubert, geb. Berg— mann, zu Böblen, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Eduard Schubert aus Brieg, zuletzt in Böhlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol— stadt auf Montag, den 15. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 8. Junt 1900.

Gerichtsschreiberet L des Landgerichts. Michael. 24036

Nr. 3976. Die Ehefrau des Andreas Lütti, Sophie, geborene Trofzer, von Wehr, wohnhaft in Basel, vertreten durch Rechtsanwalt Hauger in Walt shut, klagt gegen ihren an unbekannten Often abwesenden Ehemann auf Ehescheidung mit dem Antrage: die am 30. Juni 1887 in Wehr ab⸗ geschlossene Ehe der Streittheile aus aueiniger Schuld des Beklagten zu scheiden', und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1I. Z-K. des Gr. Landgerichts Waldshut in den auf Samstag, den 13. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung bekannt gemacht.

Waldshut, den 7. Juni 1900. .

Ver Gerichteschreiber Gr. Landgerichts. Düůrr. 24054 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 8649. Das natürliche Kind der led. Elise Kirschner von Ehrstädt, Namens Arthur Kirschner, vertreten durch seinen Vormund, Schuhmacher Martin Kirschaer in Ehrstädt, klagt gegen den ledigen Dienst—⸗ knecht Andreas Holzhäuser von Sindolsheim, zu— letzt wohnhaft gewesen in Weiler, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungsbeitrag, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be—⸗ klagten, an Klägerin einen wöchentlichen, in Viertel jahres raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag von 1L M 20 3 zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Sins⸗ heim auf Donnerstag, den 27. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sinsheim, den 5. Juni 1900.

Gutmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

24047 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Das außereheliche Kind „Wilhelm“ der ledigen Dienstmagd Anna Straßer von Pfaffenhofen, ver⸗ treten durch seinen Vormund Johann Apfelkammer, Zimmermann in Pfaffenhofen, stellte am 6. Jun 1900 gegen den Dienstknecht Josef Schmitt von Pfarrweisach, zuletzt in Indersdorf, nun unbetannten

ufenthalts, zum K. Amtsgerichte Pfaffenhofen wegen Vaterschaft und Alimentation Klage unter Ladung deö Beklagten in den zur mündlichen Ver⸗ handlung anzuberaumenden Termin mit dem Antrage, zu erkennen:

J. Josef Schmitt habe die Vaterschaft zu dem von der Dienstmagd Anna Straßer von Pfaffenhofen am 29. April 1889 außerehelich geborenen Kinde Wilhelm“ anzuerkennen,

II. derselbe habe für dieses Kind von dessen Ge⸗

burt bls zu dessen vollendetem 14. Lebentsahre in

vierteljährlich vorausjahlbaren Raten einen jährlichen Alimentenbeitrag von 100 zu bezahlen,

III. derselbe habe sämmtliche Kosten des Strestz zu tragen bezw. zu erstatten,

IV. das Urtheil werde gemäß . 3. 6 der R. Z. PerO. für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Verhandlung dieser Klage ist vom genannten Gericht Termin auf Freitag, den 12. Oktober E900, Vormittags sz Uhr, in dessen Sttzungt. saal anberaumt, woju der Betlagte im Wege öffent- licher Zustellung, welche vom Prozeßgericht durch Beschluß vom 6. dsz. Mt. bewilligt wurde, vor geladen wird.

Pfaffenhofen, am 9. Juni 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Hartstern.

24050 Bekanntmachung.

Der großjährige Landwirth Älfred Neisser zu Tamitz, vertreten durch den Rechtaanwalt Crece zu Patschkau, klagt gegen den Häusler Johann Tremer, früher zu Kamitz, jetzt unbekannten Ausenthalig, wegen 8 „M rückständtger Zinsen für die Zeit vom 23. März 1899 bis 23. März 1909 von den auf dem Grundstücke des Beklagten Nr. 125 Kamitz Abtheilung III Nr. 10 eingetragenen zu vier Prozent verzinslichen 200 Me mit dem Antrage:

I) den Beklagten als persönlichen Schuldner und als Eigenthümer des Grundstückes Nr. 125 Kamitz zur Vermeidung der Zwangévollstreckung in dasselbe kostenpflichtig zur Zahlung von 8 eM zu perurtheilen, 2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären.

Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Patschkau zu dem auf den 1. August E900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver— handlungstermine. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Patschkau, den 8. Juni 1900 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 240953 Oeffentliche Zustellung.

Der Titus Weber, Eigenthümer zu Urbis, klagt gegen den Valentin Kragen, früher Händler zu Storkenéauen, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsort, aus Darlehn, mit dem Antrag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verrrtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 260 nebst 55/0 Zinsen vom 28. Februar 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitös vor das Kaiserliche Amts ericht zu St. Amarin auf Don nerstag, den 2. August E900, Vormittags 9I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Niedermayr,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

24051) DODeffentliche Zustellung.

Ver Kaufmann Louis Pape zu Peine, vertreten durch Rechtsanwalt Harmsen in Peine, klagt gegen den Klempnermeister Fr. Neugebauer, früher zu Groß⸗Ilsede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 147,85 M nebst 5 o/o Prozeßzinsen, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandblung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peine auf den 21. September 1909, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Peine, den 5. Juni 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24368

In Sachen des Kunstgärtners P H. Schulze in Braunschweig gegen den Blumenbinder Catl Schlipat, fr. in Frankfurt 4. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Ableistung des dem Kläger durch Beweisbeschluß Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. M. vom 24. April d. J. auferlegten Cides vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig Termin auf den 22. September 1900, Morgens 95 Uhr, Zimmer 33, bestimmt, zu welchem der Be⸗ klagte von Amtswegen geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung veröffentlicht.

Braunschweig, den 7. Juni 1900.

Behme, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 24369 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Wilhelm Koch zu Kaltenmatk, vertreten durch die Rechtsanwälte A. und W. Herz feld in Halle a. S., klagt gegen den Kaufmann Gustav Werner, früher zu Stumsdorf, unter der Bebauptung, daß der Betlagte den Miethsiins für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1900 im Rückstand gelassen habe, auf Zahlung von 300 4A nebst 400 Zinsen seit dem 1. April 1900. Der Kläger ladet ken Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« gericht zu Zörbig auf Mittwoch, den 1. August 1909, Vormittags ARO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zörbig, den 2. Juni 1900.

Baum, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24367 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Anton Hannecke zu Gelsenkirchen, vertreten durch Rechteanwalt Alexy in Gelsenkirchen, klagt gegen den Lehter H. Timmermann zu Bis— marck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Betlagter ihm für kaͤuflich geliefert erhaltene Waaren den Betrag von 295 6 30 . welche Forderung von dem Sattler J. P. Müller zu Bismarck durch schriftliche Zession an Kläger ab— getreten sei, schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: .

I) an Kläger 293 c z0 3 nebst 4 .o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2) ihm auch die Kosten detäz vorangegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor bag Königliche Amte gericht zu Gelsenkirchen auf den 19. September i909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autz ug der Klage bekannt gemacht.

Nolte, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.

Mr 138.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 12. Juni

chen Staats⸗Anzeiger.

1900.

. untersuchungs Sachen.

ote, d ö 1g. und Invaliditäts. Ac. erung.

rkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. t . 2c. von Werthpapieren.

erlust. und Funds ,, , u. dergl. er

6. 7. Erwerbs und 8. Nlederlassung ꝛc. von Deffentlicher Anzeiger.

en dtn eh , bath, u. Aktien Gesellsa.

schafts·

r , echtsanwälten.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

24056 Oeffentliche Zuftellung.

lh ffn Handelsgesellshaft in Firma S Kahn g Go. zu Dortmund, Klägerin, vertreten durch die Rechtzanwälte Schüler und Frant daselbst, klagt zegen den Bierverleger Andreas Ziller, früher zu Hombruch bei Baroy, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Fordert ang, mit dem Antrage: Königliches Amtzgericht wolle den Beklagten als herfönlichen Schuldner und bei Meidung der Zwangg⸗ pollstreckang in das Grundstück Flur 12 Parzelle 21s 21 der Steuergemeinde Kirchhörde, eingetragen n Grundbuche von Kirchhörde Band 8 Artikel 16 unter Nr. 1, verurtheilen. an Klägerin 270 4M zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor daz Rönigliche Amts⸗ gericht zu Dortmund. Zimmer Nr. 21, auf den 5. Cktober 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Fer Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 26. Mai 1900.

Beermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24048 Oeffentliche Zustellung. . er Rechtzanwalt Emil Schumann in Leipzig, als Verwalter in dem zum Vermögen des Gastwirths Karl Schade in Leipzig eröffneten Konkursverfahren, klagt gegen den Kaufmann Moritz Lwenthal, juletzt in Frankfurt a. M, Kronprinzenstraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück jahlung inez Darlebhns bez. Erstattung verlegter Fracht und Forderung für Logig, Speisen und Getränke, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 45 9 10 3 nebsit Jinsen zu 5 oe vom 15. September 1899 bis zum 31. Dejember 1399 und zu 490 seit dem J. Januar 1900 zu vrrurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll steckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J Leipfig, Peterssteinweg 8, J. Et, Zimmer 65, auf den 20. September 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lusjug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 5. Juni 1900. Sekr. Mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24055 Oeffentliche Zustellung. . Cee Gisend M* f fe Gustav Verburger in Schlettstatt, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Firug zu Ftufach, klagt gegen den Sattler Anton Ruolt, früher zu Rufach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung. daß ihm letzterer als Kostgeld aus den Jahren 1898 und 1899 6 1643 00 schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des bezeichneten Brtrages nebst 45,0 Zinsen darauf vom Klagetage ab, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urthals. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung' des Rechtestreitsß vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf Mittwoch. den 19. September 1900, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rufach, den 9. Juni 1900. (L. 8.) Ghret, Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

240431 Oeffentliche Zustellung.

Vie ledige großjährige H bamme Marie Steib zu Pfict, vertreten durch Rechtsanwälte Justinrath Dr. Reinach und Dr. Hochgesand hier, klagt gegen den Fabrikarbeifer Jakob Oberdorf Sohn zu Illfurt, . Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver urtheilen, an Klägerin sofort deren Sparkassenbuch der Sparkasse Pfirt über 706 84 M und den Wechsel über 00 M per 1. Auguft 1909 herauszugeben oder Noß, 84 M nebst 4010 Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen und die Koften des Rechtestreits iu tragen, auch das ergehende Urtbeil, nöthigenfall gegen Sicherheite leistung für vorläufig vollstreckbWar zu erllären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die JI. Zwil⸗ kammer des Kajferlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 27. September 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. G., den 5. Juni 1900.

1 8 Koeßler, Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichts.

24935 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtganwalt Juftijrath Loenartz, als Ver walter des Konkurseöt von Hermann Danzig, Tauf— mann, früher zu Koblenz, klagt gegen den Jacob Steinhardt, Kaufmann, früher in Rordrach, dann n Bad Soden, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Anerkennung, daß die auf den folgenden, von Nathan Woythaler in Koblenz auf Karl Stern in Koblenz an die Ordie des Gemeinschuldners ausgestellten, von letz terem gcceptierten Wechsel befindlichen Blanko⸗Indossamente

selben zu Grunde liegende Kaufpreisferderung nur bon dem Kläger gegen Aussteller und Aeceptanten des Wechfels geltend gemacht und von diesem gültig quittiert werden kann, demnach den Verklagten zur Herausgabe der Wechsel, und jwar; I) eineg von Nathan Woythaler am 19. Juli 1899 per 20. Februar 1900 auf Karl Stern an die Ocdre Hermann Danzig gejogenen, von Stern acceptierten Wechsel über 1000 M; . 2) eines gleichen Wechsels vom gleichen Tage über oh 4; . 3) eines gleichen Wechsels per 20. Mai 1900 über 1500 ;

4) eines gleichen Wechsels per 20. Juni 1900 über 1666 6, . ) eines gleichen Wechsels per 20. März 1900 über 1000 M . und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 9. No— vember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Koblenz, den 7. Juni 1900.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24049 Oeffentliche Zustellung.

Der Briefträger Wilhelm Gallmeisier zu Aweyden, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweichler zu Sensburg, klagt gegen den unbekannt abwesenden Böttcher Friedrich Kausch, früher in Aweyden, aus einer Hypothek mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten: . . 1) die Pfandfreihelt des Grundstücks Aweyden Blatt 33 von der in Abtbeilung III Nr. 10 ein- getragenen Hypothek von 129 4 anzuerkennen,

2) in die Löschung der im Grundbuche von Aweyden Blatt 38 Abtheilung III Nr. 10 einge⸗ tragenen Post von 129 6 Kaufgelderrest zu willigen, und ;

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, . . und ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechfsstreits vor das Königliche Amtes— gericht zu Sensburg auf den 17. Oktober 1990, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öff ent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Sensburg, den 25. Mai 1900.

Fetter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

249052 Oeffentliche Zustellung.

Der Rasterer Mathias Becker in Rombach llagt gegen den Peter Ecker, früher Arbeiter in Rombach, jetzt unbekannten Wohnorts, aug Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung degselben zur Zahlung von 66,16 nebst 40/0 Zinsen hieraus seit dem 8. Juli 1899 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und derjenigen des? rrestbefehls vom 8 Jull 1899 durch vorläufig vollstreckbare Ent- scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht ju Rombach auf den 27. September 1900, Vormittags 9 Uhr. n. Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Leistenschneider, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Friedrich Willich und Frau Anna Katharina, geb. Budesheim, zu Hönebach, Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Aulig in Rotenburg a. F., klagen gegen den 2 Molf Greil, früher zu Hönebach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe den Klägern ein im Grundbuch von Hönebach Art. 172 Abth. III Nr. 2 eingetragenes Darlehn von 3099 M6, von welchem die 5 o igen Zinsen mit 78 1 N 3 feit 1. Dejember 1898 rückständig seien, schulde, mit dem Antrage, den Beklagten bei erledigter Hauptsach: zur Tragung der Kosten des bereits anhängigen Rechtsstreitz zu verurtheilen Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Antagericht zu Roten⸗ burg a. F. auf den 285. September 19909. Vor⸗ mitiags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des klägerischen An⸗ frags bekannt gemacht. C 8/00 ;

Rotenburg a. F., den 6. Juni 1900.

K* *. Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. III.

24045

24046 Oeffentliche Zustellung.

Pes gie dr ln Simon Levy . Dettweller, vertreten durch Rechtganwalt Biden in Zabern, klagt gegen den Karl Haas, früher Fabrikarbeiter in Steinburg, 1. It. in Frankreich, wegen Waaren· sieferungen aus den Jahren 1898 und 1899, mit dem Antrage auf koftenfaͤllige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3450 nebst 4 Zinsen selt Klagejustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung dez Rechtsstrelts vor dag Kaiser. liche Amttzgericht zu Zabern auf den 25. Oktober 1500, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

arr. mg Moßz ler glich greiber det Rasserlichen Amlsgerichts.

3) unfall⸗ und Invaliditats⸗ c. Versicherung.

Reine.

Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 22854

Für die Zeit vom 1. August 1900 bis 31. Juli

1961 sollen in Wege der Submission etwa 10 0090 kg

deutsche Steinkohlen zur Heizung der Arbeitslokale ꝛzc.

angekauft werden und ist zu diesem Zweck- ein

Termin auf f

Mittwoch, den 27. Juni 1900, Vormittags 16 Uhr,

anberaumt.

Versiegelte, mit der bezüglichen Aufschrift versehene Offerten werden bis zum Termin angenommen, wo deren Oeffnung im Beisein der etwa erschlenenen Submittenten erfolgen soll. Der Preis ist frei

Anstalts hof anzugeben. Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der

Anstalt zur Einsicht aus und können auf Verlangen . . 50 3 Koplalien mitgetheilt erden. . re r ettion der Königlichen Strafanstalt zu Sagan.

ö 5) Verloosung 1. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Belanntmachun en äber den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.

24127

Wir sind mit der Einlösung der per 1. Juli 1909 fälligen Zinsscheine von

Nheinprovinz⸗ Anleihen

beauftragt.

Dieselben werden von jetzt ab an unserer Kupons kasse ausbezahlt. Berlin, im Juni 1900.

A. Schaaffhausen'scher Bankverein.

W., Französischestraße 53.

24131

stimmt sind:

Litt. A. Nr. 32 über 3000 AM Litt. B . Lütt. C. Rr. 69 185 231 über je 600 AM 613 640 660 688

Litt. A. Nr. 58 über 3000 M Litt. C. Ne. 281 308 über je 600 M

Litt. B. Nr. 692 über 1500 M Litt. C. Nr. 383 426 über je 600 Litt. D. Nr. 1301

Litt. A 2 Lit, B Mr 73h

1155 1192 1217 1267 1321

Litt. D

3602 3603 3604 3632 3633 3635 3636 3648 3649 3664 3672 3921 4014 4077 4095 4152 4167 4226 4446 4979 5047 5077 5159 5181 5257 5260 je 300 M60

3813 3815 3817 3318 über je 1500 A6 .

Litt. C. Nr. 3027 3378 3384 3402 3415 4401 4675 4730 über je 600 4A

Litt. D 166572 10141 10352 103387 10426 10620 über j⸗ Litt. A. Nr. 1211 über 2000 A Litt. B Ne. 3918 3926 3965 4114 4136 Litt. C. Nr. 4893 4895 4896 4947 4984

kündigt, daß das Kapital

mi den damn gehörigen, nach dem 2 Januar 19091 wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

683 über 3000 M 2567 über 1500 A6 d9gg6h über 300 4

1001 über 1000 M 165 über 200 M

3373 üher 600 7730 10036 über je 300

Litt. Litt.

Litt. Litt.

Litt. Nr. Iitt. CG. Nr. Litt. D. Nr.

B. Nr. 3193 über 1500 4

Litt. Litt. Haunover, den 5. Juni 19090

leine Rechte auf den Verklagten übertragen haben, daß vielmehr die Wechfelforderungen und die den

Litt. D. Nr. 32 43 80 92 169 195 218 251 308 708 733 735 823 902 996 über je 300 60 Serie II.

5286 5300 5360

7324 7410 7437 7718 8105 8io9 8110 sigl 8420 S470 S471 300 6 Serie VI.

4138 4139 4149 4158 4160 über je 1000

Betanutmachuug. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die in Gꝛgenwart eines Notars statt⸗

gehabte Ausloosung die foljenden 7 ½ Obligationen Serie 1.

Nr. 54 83 87 91 10 155 228 247 311:

der Provinz Hannover zur Einlösung be

3 396 397 438 497 über je 1500 4A 382 405 420 441 442 480 512 515 518

itt. B. Rr. 1031 1665 iosg 1127 141 1197 1210 1264 1292 über je 300 10 Serie III.

is 1337 1359 1407 1412 1439 1455 1529 1550 16565 15987 äber je 300 Ter Tig as, aber ie zood

Nr. A4 219 220 236 289 318 409 446 487 über ie K

. 787 920 . 1026 zn lass 14d 15 I759 is über je 1300 Hirt. 8. Rr. 455 ih 711 753 7833 795 S0 563 Sig S832 840 867 N38 10990 1121 1141 1134

1343 1371 1414 1418 1455 1846

1996 2045 2060 2067 2125 2174 2183 über i- 600

Nr 1603 1732 1846 1996 206

2939 2942 2943 2944 2973 29582 3043 3058 3069 3066 3204 3323

1682 1769 1777 1812 1817 1869 1909 2492 2640 2653 2672 25800 2801 2935 2936 3323 3446 3447 3448 3517 3518 3550 3601 3659 3660 3661 3662 3663 41399 4409 4410 4411 4444 5584 5586 5588 5786 über

2321

3650 3653 3654 3658 4310 4312 4313 4325 5454 5471

Serie V. Litt. A. Rr. 574 576 626 700 827 992 über ie 3000 t k Fitt' B. Rr. 2306 2596 2612 2908 2909 2911 2946 3008 3056 3178

3421 3434 3485 3782

3621 3624 3723 3749 3817 3857 3943 4186 4289

Nr. 6049 6219 6291 6391 6416 6558 6698 6738 7051 7067 7078 7085 7152 7323

S536 8579 8734 9006 9273 9569 9840

6024 5034 über je 500 A

Hitt. D. Rr. 113831 11383 11441 11448 11471 1491 über le, 209 40 Die vorbezeichneten Den e , werden fern fl 6. von diesem Tage an außer Verzinsung trut, J 2. Januar 190! an bei der Provinzial Hauptkasse zu Hannover gegen bloße Rlckgabe der Obligationen

Dejember 1900 dergestalt ge⸗ Die Auszahlung erfolgt vom

fälligen Zinskuponsz. Für die fehlenden Zins kupons

Rückständig find aus der Kündigung: 1) auf 1. Oktober 1897. 4 6/ Obligationen. Serie V.

2 Ye Obligationen. Serie VII.

2) auf 31. Dezember 1897. 27 Obligationen. Serie IV. Iggz3z über 200 Thlr. 600 4 2) auf 31. Dezember 1898. Zo Obligationen. Serie I. 297 über 100 Thlr. 300 4 Serie V.

*

4) auf 31. Dezember 1899. 2 0/ Obligationen. Serie I. 154 über 500 Thlr. 1500 4 I46 572 594 7585 über je 1090 Thlr. 300 4 Serie II. 1144 über 100 Thlr. 300 M0 Serie II. 1312 über 100 Thlr. 300 4 Serie IV. * 6 n Fo 19 . oo 479 1082 11 er je 2 ltr. 1803 1954 2026 2027 2 . 5991 über je 100 Thlr. 300 4A erie V.

P. Rr. Slo 7208 7664 9322 9995 10138 10358 über je 300 Æ

Das Landes ⸗Tirektorslum. Lichtenberg.