6) der auf dem den e err el bg, ranz und] erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
he ellenhof ge. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil hörigen Grundstück Blatt 183 Wellenhof Abthei⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath lung III Nr. 15 eingetragenen 200 6 Restkaufgeld haus, Admiralitätsstraße 56) auf den LO. Oktober
Anna Stephan'schen euten zu
für die August und Hedwig, geb. Mohr, Hoffmann« schen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom 6. De zember 1875, 7) der auf dem dem Gärtner Josef Ludwig zu Naasdorf gehörigen Grundstück Blatt 19 Naasdorf eingetragenen Posten: a. Abtheilung III Nr. 2: 136 Thaler 10 Pf. rückständige Kaufgelder für Eduard und Andreas Wenzel und den Auszüger Johann Franz Wenzel, b. Abtheilung III Nr. 3: Berechtigungen (Natural, Geld ⸗ Ausstattung, Wohnungsrecht) für Johann, ö Dorothea, Eduard und Andreas, Geschwister enzel, auf Grund der dorfgerichtlichen Punktation vom 2. März 1858 und des Kaafoertrags vom 7. September 18438, 83) der auf dem dem Gärtner Franz Schoepe zu Naasdorf gehörenden Grundstück Blaft 49 Naasdorf Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 1 Thaler Aus⸗ stattungsgeld der Elisabeth Nierle auf Grund des Erbrezesses vom 17. Januar 1829, 9) der auf dem den Schmiedemeister August und Hedwig Ermlei'schen Eheleuten zu Mannsdorf ge— hörenden Grundstück Blatt 24 Mannsdorf eingetra— genen Posten: a. Abtheilung III Nr. 6: 22 Thaler 16 Sgr. Kaufgelder für den Auszüger Jacob Elsner, b. Abtheilung III Nr. 7: 8 Thaler als Betrag einer Naturalausstattung für die Elisaberh, Georg und Apollonia Elsner, auf Grund des Kaufvertrags
. der Löschung der Posten, über welche sie auten):
1) über 100 Thaler Darlehn für den Magistrat zu Falkenberg, eingetragen auf Grund des gericht lichen Schuld und Veipfändungsinstruments vom
19 . ö 1842 auf dem dem Gärtner Johann
Blume zu Jakobsdorf gehörigen Grundstück Blatt 566 Hennersdorf in Abtheilung 111 Nr 12 (von Blatt 161 Hennersdorf hierher zur Mithaft übertragen),
2) über 168 Thaler 1764er Kurant rückständige Kaufgelder für den Major Moritz von Hochberg, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 28 Oktober 1821 auf dem dem Gärtner Johann Heinisch zu Lassolh gehörigen Grundstück Blatt 120 Waltdorf in Abtheilung III Nr. 1,
3) über 2 Thaler 20 Sgr. als Betrag der Natural⸗ ausstattung für Elisabeth ,. eingetragen auf
Mar Grund des Kaufvertrags vom 3 s 1 auf dem dem Schmiedemeister August und Hedwig Ermler⸗ scheü Eheleuten zu Manns orf gehörigen Grundstäück Blatt 24 Mannsdorf in Abtheilung 1III1 Nr. 7,
4) über 1800 S Darlehn für die verwittwete Ontilie Morje, geb. Kirstein, zu Groß⸗Mahlendorf, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Januar 1877 auf dem dem Kaufmann Josef Flassig zu Neisse gehörigen Grundstück Blatt 21 Neisse in Abtheilung III Nr. 150,
5) über 11 700 S, noch gültig über 7800 M, Erbegelder der Auaguste und Paul, Geschwister Lux, eingetragen auf Grund des Auseinandersetzungs⸗ bezw. Ueberlassungs vertrages vom 5. Januar 1882 auf den der verwittweten Häusler Mathilde Koehler, geb. Lux, zu k. gehörigen Grundstücken Blatt 25 und 34 Ober-Jeutritz, Bl. 30 Nieder⸗ Jeatritz, Blatt 126 und 145 Riemertsheide, in Ab 1iheilung III in allen unter Nr. J eingetragen.
III. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekenurkunde wird für kraftlos erklärt: zum Zwecke der Erneuerung der Urkunde über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Obermeister a. D. August Webs zu Neisse auf Grund des Schuldscheins vom 29. De— zember 1816, abgetreten im Wege der Erbtheilung durch den Miterben Paul Webs an die einsige weitere Miterbin, an die Wittwe Marie Webs, geb. Kappel, durch Zession vom 2/9. November 1899, eingetragen auf den den Gärtnerstellenbesitzer Josef und Anna, geb. Künstler, Müller'schen Eheleuten zu Neuland pfarrtheilig gehörenden Grundstücken Blatt 88a. Neuland und Blatt 90 Heidau in Ab— theilung III Nr. 4 bezw. Nr. 1.
Neisse, den J. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
24661 Oeffentliche Zustellung.
Die Hebeamme Frau Marie Kröllkoweka, geb. Stolp, in Kolmar i. P., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Poeppel, klagt gegen den Haut= diener, späteren Speisewirth Jakob Krélitomoki, früher in Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte sich seit dem Jahre 1894 von der Klägerin esgenmächtig entfernt hat und sein nunmehriger Aufenthaltsort Nachforschungen ungeachtet nicht zu ermitteln ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelis vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg, Zimmer Nr. 15, auf den 5. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 6. Juni 1900.
Bielawsti, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
24363 Deffentliche Zustellung.
Die Frau Olga Ida Blume, geb. Güntrath zu
amburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. R. L.
ppenheimer, Dr. P. Oppenheimer, C. Behrens und Dr. F. Oppenheimer, tlagt gegen den Kaufmann . Johann Charles Blume, un— bekannten ufenthaltz, wegen böslicher Ver lassung ꝛ., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten abseiten des Beklagten ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen bötlicher Verlassung der Klägerin abseiten des a zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, dem
1960, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf“ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i mn wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Hamburg, den 11. Juni 1900.
W. Clanfs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
24663 Oeffentliche Zustellung. In Klagsachen der Mathilde Ida Krauße, geb. Schmidt, zu Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizraih Dr. Schmidt daselbst. gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Robert Gustav Krauße, zu⸗ letzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet erstere den Beklagten anderweit zur Leistung des der Klägerin durch Urtheil vom 4. Oktober 1898 zuerkannten Eides und zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 2. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Gera, den 283. Mai 1900.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
24662 Oeffentliche Zuftellung.
Die verebelichte Tagenrbeitet Emma Klinke, ge— horene Höfer, zu Meseritz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mertin in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter August Klinke, zuletzt in Pawelau, Kreis Groß Wartenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien sowie Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Oels auf den 15. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 9. Juni 1900.
Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24664 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Bonetzki, geb. Praast, in Fried—⸗ land, Prozeßbevollmächtigter Justizrath Kundt in Friedland, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Ozcar Bonetzki, früher zu Friedland, jetzt un= bekannten Aufenthalte, auf Grund böslicher Ver— lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil— kammer des Großherzogl. Landgerichtß zu Neu— strelitz auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, den 12. Junt 1900.
(L. S.) Funck, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
24981 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Brattig zu Groß . Lichterfelde, Albrechtstraße 1, Prozeßbevoll⸗ michtigter: Rechtsanwalt Dr. Engel II., Berlin, Leipzigerstraße 12, klagt gegen seine Ehefrau Marie Brattig, geb. Graeber, früher zu Schmachtenhagen bei Oranienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 53. 00, auf Grund böslichen Ver— lassens und Ehebruchz, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IL zu Berlin, Hallesches Ufer 29/51, Zimmer 33 1 Treppe, auf den G. Ok— tober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin. den 11. Juni 1900.
Orezytows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivillammer 1.
24982 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Sophie Breitkopf, geb. Bunk, zu Berlin, Krautstr. 13, part. rechts, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kallmann zu Berlin, Leipzigerstr. 11, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Josepb Breit⸗ kopf zu Berlin, Prinzen⸗Allee 165, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 167. 00, auf Ehe— scheidung wegen böslicher Verlassung mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer deg König lichen Landgerichts 1 zu Beilin, Neues Gerichts., gebäude, Grunerstr,, Portal J, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 17. Ottober 1900, Vor mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, 12. Juni 1900.
Becker, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 17.
24986] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Rosalie Mauerhoff, geb. Foth, zu Danzig, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justiz- rath Teßmer zu Danzig, gegen ihren , den Bierverleger Amandus Mauerhoff, Hellagten, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33 / 35, Hinter⸗ gebäude, 1 Treppe, Zimmer 20, auf den 14. No⸗ vember 19090, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗
offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt
gemacht. Danzig, den 8. Juni 1900.
oppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24667 Oeffentliche Zustellung. Die ledige Friseurin Anna Geldbach in Breslau, interbleiche 2b., klagt gegen den Bürstenmacher rwin Bartel, zuletzt in Breslau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängetung, mit dem Antrage: I) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 22. Mai 1898 geborenen Kindes Ramenz Gerhard Erwin Goldbach zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen: a. an Niederkunfts,, Tauf⸗ und sechtzwöchigen Ver⸗ pflegungskosten 30 M1, b. fär das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum 19. August 13983 — dem Todestage des Kindes — an Veipflegungs⸗ und Erziehungskosten 40 MS, Cc. an Beerdigungskosten 10 6 an Klägerin zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreittz aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitsß vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 26. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 34 im 1. Stock des Amtegerichtt« gebäude, Schweldnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaßner, Gerichtsschreiber detz Königlichen Amtsgerichts.
24672 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Martha Maria Hildegard Sackenheim zu Elberfeld, vertreten durch ihren Vor— mund, den Sekretär Adam Lenz zu Elberfeld, klagt gegen den Handlungsgehilfen Carl Hintzen, zuletzt zu Ophoben, Kr. Heinsberg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheilz zur Zablung von monatlich 25 AM sür die Zeit vom 21. März 1900 bis 21. März 1903, weiter bis 21. März 1906 von monatlich 30 M und weiter bis 21. März 1916 monatlich 36 „S, vorbehaltlich der Erhöhung der Unterhaltsforderungen bei eintretenden besonderen Bedürfnissen oder Veränderung der Ver⸗ hältnisse und des Wegfalls derselben beim früheren Tode der Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heinsberg auf den L 0. August 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heinsberg, den 8. Juni 1900.
Ludwig, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24757 Nr. 16330. In Sachen der Lina Pauline Süß von Graben, vertreten durch ihre Mutter, Vor münderin Pauline Süß von da, gegen den Maler— gehilsen August Müller von Graben, z. Zt. an un— bekannten Orten abwesend, Alimentation betr., wird anderweiter Termin zur Verhandlung bestimmt auf Samstag, den 28. Juli 19990, Vormittags 9 Uhr, wozu die Klägerin den Beklagten ladet. Bruchsal, den 8. Juni 1900. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Schütz. 24670 Oeffentliche Zustellung. Der Bahnhofsrestaurateur Paul Franke zu. Ober⸗ neukirch, vertreten durch Rechtsanwalt Ernst Peisel in Bischofswerda, klagt gegen den Zahn Asptranten Reinhold Chriftoph, früher in Oberneukirch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauytung, daß er dem Beklagten um Weihnachten 1899 50 MM und sodann Mitte Mai 1900 200 ö haar dargeliehen habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 250 S sammt 4 vom Hundert jährlich Zinsen seit dem 1. Juni 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofswerda auf den 6. Oktober 19090, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bischofswerda, am 9. Juni 1900. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:
Sekret. Claus.
24665] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Elias Heiloronn zu Bochum, ver— treten durch Rechtsanwalt Goldberg zu Bochum, klagt gegen den Fuhrunternehmer Ferd. Peterburs, früher zu Kirchlinde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 6. März 1900 und der Protesturkunde vom 7. Mai 1900 wegen Wechsel⸗ sorderung und Kosten, mit dem Antrage auf vor— läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung an Klägerin von 1000 16 nebst 6 0 Zinsen seit 6. Mai 1900, sowie 5.10 „„. Wechselunkosten und der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Röchtsstreits vor die Kammer für Handele⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den LI. Oktober 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, 9. Juni 1900.
Windesheim, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24669 Bekanntmachung.
In Sachen der Attiengesellschast Hackerbräu in München, vertreten durch ihren Vorstand Friedrich Hacker dort, im Prozesse vertreten durch Rechtzanwalt Lauber in Neuburg, Klagspartei, gegen Ritter, Matthäus, vormals Besitzer des Hotels zu den drei Mohren in Lauingen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffen⸗ liche Zustellung der im Wechseiprozeß erhobenen Klage bewilligt, und ist zur VerhanLlung Über die Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Lauingen vom Montag, 30. Juli 19600, Vor— mittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter geladen. Der kläge⸗
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
rische Anwalt wird beantragen zu erkennen:
209 ½ 30 g Hauptsache, 3 M6 50 Spesen und 70 3 Provision und q 36 20h M 30 3 seit dem 25. April ds Jh len aut k. Beklagte hat die s . der Beklagte hat die sämmtli zu ö ö . n nut icen Etne tlcla II. i . das Urtheil wird sür vorläufig vollstreckar an nn, n ne erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Müller, Kgl. Gr r h kauingen.
246711 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. & J. Brüggen, Vampfmühlen Lübeck, Prozeßbepellmächtigte: Dr. jur. Ylessin A. Kulenkamp und Dr. jur. von Brocken, en anwälte in Lübeck, klagt gegen den Mühlen pesitzer D. Brix zur Helmstorfer Mühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, — unter der Behauptung, daß der Be slagte ibr für käuflich gelieferte Waaren den Res, betrag von 1 S6 25 9 nebst kaufmännischen Jinsen vom Empfangttage, den 2. März 1990, an schulde mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver. urtheilung des Beklagten zur Zablung von 9 25 3 nebst Hoso Zinsen seit dem 2. März 1900 und zur Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lütjenburg auf den 29. September 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lütjenburg, den 9. Juni 1900.
(L. S) A. Hell, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
23518 Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Waßmann, Eisenbahnarbeiter in Boden- heim, Prozeßbevoll mächtigter Rech anwalt Dr Frenay in Mainz, klagt gegen 1) den Sebastian Eberhard Kausmann aus Bodenheim, derzeit ohne befannten Wohn und Aufenthaltes ort, und Genossen auf Fest. stellung, Berichtigung des Grundbuchs. und bezw. Mutationgeintrags, Aufhebung einer Immobiliar— zwangsvollstreckung, mit dem Antrage:
J. Großh. Landgericht wolle den sämmtlichen Be⸗ klagten gegenüber aussprechen, daß Kläger als Mit. eigenthümer des Nachlasses der Anna Maria, geb. Franz, im Leben Ehefrau J. Ehe des Johann Heinrich Eberhard, und in II. Ehe mit dem Kläger ver heirathet gewesen, Miteigenthümer der zu fragl. Nachlasse gehörigen, in der Gemarkung Bodenheim gelegenen, im Grundbuche wie folgt bezeichneten Grundstücke:
L) Flur 15 Nr. 277. 81 m Hofraithe im Ott,
2) Flur 22 Nr. 1046 sio, 125 m Acker im Langrech,
3) Flur 3 Nr. 139236100, 581 im Acker im Neuberg,
4) Flur 21 Nr. 1706, 0, 1125 m Acker auf den Fuchslöchern.
5) Flur 27 Nr. 731i, 1575 m Acker in der Muhl, — ist, daß daher der auf Antrag der Großh. Staats— anwoltschaft Mainz vom 15. Juli 1899 unterm 153. Juli 1899 im Mutationsberzeichniß Großh. Amtsgerichts Mainz eifolgte Eintrag auf den Namen des Beklagten Eberhard ein fehlerbafter und dem gemäß dieser Eintrag zu beseitigen ist und bis zur Erledigung der Theilung der frühere Eintrag zu Recht besteht, eventuell jedenfalls Grundbuch und Mutatieonsverzeichniß dahin berichtigt werden muß, daß Kläger als Miteigenthümer der erwähnten Immobilien in das Mutationeverzeichniß des Großh. Amtsgerichts Mainz einzutragen ist.
II. Großh. Landgericht wolle aussprechen und fest⸗ stellen, daß die beklagten Gläubiger des Beklagten Eberbard nur diejenigen Vermögenswerthe pfänden und in Anspruch nehmen können, welche nach statt⸗ gehabter Theilung auf den Antbeil des Beklagten Eberhard entfallen, und daß ein Zugriff auf einzelne gemeinschaftliche Theilungsobjelte unzulässig ist, dem⸗ gemäß die Gr. Staatzanwaltschaft Main bezw. den bessischen Fiskuß und die Firma Gebrüder Hamburg verurtheilen, in die Löschung ihrer bei Gr. Vypothekenamt Mainz am 28. Juli 1899 in Band 26 Art. 50h und am 26. Januar 1900 in Band 29 Art. 256 genommenen Einschreibungen einzuwilligen, edentuell aber fesistellen und aussprechen, daß diese Einschreibungen dem Kläger gegenüber wirkungslos sind und dessen Antheile an den Immobilien nicht treffen. III. Gr. Landgericht wolle die beklagte Firma Hamburg veruriheilen, die bei Gr. Amtcgericht Mainz gegen den Sebastian Eberhard unter dem Aktenzeichen K. 14/1900 betriebene Immobiliar⸗ exekution, weil theilweise gegen den Nichteigenthümer gerichtet, aufzuheben und das klägerische Eigenthum aus der Immobiliarpfändung freizugeben, auch ein zuwilligen, daß die zu ihren Gunsten gemäß des Arrestbefehls Gr. Amtsgerichts Mainz vom 1. August 1899 erfolgte Vormerkung „gehemmt“ gelöscht werde. IV. Gr. Landgericht wolle die Beklagten zur Tragung der Kosten des Verfahrens verürtheilen, auch des ergehende Uctheil — eventuell gegen , . — sür vorläufig vollstreckbar er⸗ ären. Der Kläger ladet den Beklagten sub 1 jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 13. Oktober 1900, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, 6. Juni 1900.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. 24994 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Loultz Montura . Habingborst Prozeßbevoll mächtiger: Rechtganwalt Becker in Castrop, klagt gegen den Bergmann August Schenb⸗/ früher zu Habinghorst, auf Grund der Behauptung, aß Beklagter ihm für Rock, Weste und Hut an Kaufgeld seit dem 15, April d. J. den. Betrag don 26 Je, ferner an Koftgeib für die Zeit bis i April d. J. den Restbetrag bon 11 M 15 3, sowie an Kosten 2c. 4 M schuidet, mit dem Antrag auf Zuh⸗ lung der Gesammtsumme von zh 6 I5 J. Per Kläger ladet ken Beklagten zur mündlichen nie, bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 6 gericht zu Castrop auf den 12. Ołktober 1990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offen ln an m wird dieser Auszug der Klage belam gemacht.
Castrop, den 12. Juni 1900.
J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin
Tamm inga Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte
und
zum Deutschen Reichs⸗Anz
Dritte Beilage .
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 14. Juni
1900.
M 140.
. . und Invaliditäts. 2c. Versicherung.
4. k Verpachtungen, Verdingungen rc. . Verloosung ꝛe. von erthpapieren.
s. 8⸗Sachen. ing eden Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
wer e ms me men
Oeffentlicher Anzeiger.
6. , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
39. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
YAufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
36 Oeffentliche Zustellung. 4. , August Lemier zu Hannover, Engel⸗ hostelerdamm 83, Pro eßbevollmächtigter; Rechts ˖ anwalt Harmsen zu Peine, klagt gegen den Klempner⸗ melster Fr. Neug bauer, früher zu Groß Ilsede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge⸗ sieferter Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung hon S5 S 52 G nebst 40 / 0 Prozeß insen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amnts⸗ gericht zu Peine auf den 2. Seytember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
eine, den 11. Juni 19099... * Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24668! K. Amtsgericht Saulgau. . Oeffentliche Zustellung. Josef Jung, Bauer und Gerichtsvollzieher in Cbenweiler, klagt gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Küfer Friedrich Jakob von Gbenweiler, beantragt vorläufig vollstreckbares Urtheil wegen 76 M 81 43 Bůrgschaftsregreßforderung und der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahreng, und ladet den Beklagten in den auf Montag, den 17. Sep⸗ tember 1900, Nachmittags z Uhr, bestimmten Verhandlungstermin vor daz diesseitige Gericht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ef gt, Juni 1900 en 9. Juni ; Gerichtsschreiber Beck.
24673 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung M. Witkowski in Gnesen, Prozeß⸗ bevollmächtigter-; Rechtsanwalt Honig in. Gnesen, klagt gegen die Handelsmann Ignatz und Marie Ginter'schen Ebeleute früher in Tremessen, jetzt in Amerika, unter der Behauptung, daß ihr gegen die Beklagten aus der Zessionsurkunde vom 26. April 1900 eine Forderung von 197 60 70 8, in Worten: Einbundert sieben und neunzig Marl siebemig Pfennige nebst 5 o/o Zinsen seit dem 20. Mai 1900 zustebe, mit dem Antrage; die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangs⸗ pollstreckung in das Grundstück Tremessen Bl. Rr. 535 an die Klägerin 197,0 M6, in Worten: Einhundert sieben und neunzig Mark sieben zig Pfen⸗ nige nebst Höso Zinsen seit dem 20. Mai 1900 zu zahlen und das Ürtbeil für vorläufig vollstreckbar ju erflären Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tremessen auf den 18. September 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tremesssen, den 11. Juni 1900.
Hohensee, Aktuar, als Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc Versicherung.
Keine.
9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Il18990 Bekanntmachung. 5 Die im Kreife Neumarkt belegene Königliche Domäne Heidau, bestehend aus den Vol werken: ) Heidau in Größe von 336, 1807 ha 27) Frobelwitz , . 293. 6944 in der Gesammtgröße von 528, 8791 ha , . 542, 0149 , Acker
und 58,3064 „ Wiesen, soll auf die Zeit von Johannis 1991 bis 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots ver⸗ 24739
pachtet werden.
t . Donnerstag, den 12. Juli, . , in 3 Sltzungssaale auf den 31 Dezember 1900 jur Rückzahlung be⸗ im Regierungegebäade am Lessingplatz vor dem Re⸗ stimmten Anleihescheine des Anlehens der
gierungsrath Dr. Schwarzlose.
Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal J. Oktober 1882 sind folgende Nummern geiogen zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst worden: unter Zugrundelegung der festgestellten Pachtbedin ·
u it der Verpflichtung des Pächters zum uff K. Domäne vor⸗ 207 — 4000 6
äuflichen Erwerbe des auf der
handenen lebenden und todten Wirthschafts⸗ Inventars und fodann unter Zugrundelegung der 1975 —m 1600 66
Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung.
; 16 591 , bisheriger mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren e, , „tc, darunter 1084,86 M Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31. De—
eliorationszinsen.
achllufsige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ im Versalltermine bei der Stadtkasse Ems oder pie l, Gar srin. und ein verfügungsfreies, bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Ihnen eigenthümlicheß Vermögen von 180 0900 M Soergel, Parrisius u. 394 dem genannten Kommissar unter Vorlegung, der deren Kommandite zu h . a. M. gegen letzien? Steuerperanlagungz⸗Benachrichtigung glaub ⸗ Ablieferung der Anleihesche
haft nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift ö. 6, zu haben Der Magistrat. und ebenso wie die Bietungs⸗ Regeln, die Vorwerks⸗
Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne
nzusehen. lf sgung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗
24737
Abtheilung für direkte Steuern, Domäuen
Breslau, den 21. Mai 1900. Königliche Regierung,
und Forsten H.
21688 Bekanntmachung.
Domänen Vorwerk Seehausen soll am z Mittwoch, ben 18. Juli b. J.«
EE Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre, von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 — wobei die Zeit don Johannis 1901 bis 1. Juli 1902 als ein Pacht jahr gilt — öffentlich und meistbietend vor unserem
Der Flächeninhalt der Domäne beträgt 442, 4387 ha, der gegenwärtige Pachtzias 14 856,27 M6 und der Grundsteuerreinertrag 7641 t
Vermögen von 110 900 M erforderlich. Die Pacht⸗ späͤtestenz aber in demselben über ihre landwirth⸗
Kreis ⸗Landraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern ergeben muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen
Vermögens vor unserem Lizitationg⸗Kommissar aus. zuweisen. ; Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht- bewerbern nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗ Amtmann Wiechmann in Rehden, Westpr., gestattet. Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen Registratur und bei dem Pächter einge⸗ sehen, auch in Äbschrift gegen Erstattung der Schrelb⸗ gebühren und Druckkosten von uns bejogen werden. Marienwerder, den 29. Mai 1900. Königliche Regierung Abtheilung für direkte Steuern, Domänen u. Forsten. Behrendt.
20260 Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Vomãänen⸗ Vorwerks Klein Lehmhagen im Kreise Grimmen von Johannis 1961 bis J. Juli 1919. — Gesamm fläche 282, 5325 ha. Darunter: 27847 ha Garten, 257, 2615 ha Acker, 3 2627 ha Wiesen, 10,8278 ha Weide, 8 395 ha Unland — mit einem Grundsteuer, Reinertrag 5440 S6. — Von Johannis 1908 ab treten noch 4538 ha Wiese der Pachtung hinzu. Bietungstermin Mittwoch, 4. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unter eichneten Regierung. ; Bigheriges Pachtaufkommen einschließlich Jagd; pacht mit 24 M Bau. und Dlänagezinsen mit 302.10 und 40 6 intzgesammt 6581,10 S½ — Erforderliches Vermögen 90 000 e Letzteres unter Vorlegung der Veranlagung zur Staattzeinkommen. und Ergänzungssteuer möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen Veparte mentsrath nachzuweisen. . Pachtbedingungen und Bietungsregeln sind in kunferer Registrakur während der Dienststunden ein⸗ zuseben, auch von ihr gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren zu beziehen. ü . Die Befichtigung der Domäne ist nach vorgqängiger Meldung bei dem jetzigen Paͤchter, Ober⸗Amtmann Kroos, gestattet.
Stralsund, den 28. Mai 1900 Königliche Regierung. Abtheilnug für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
k
5 Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden auschließlich in Unterabtheilung 2.
Bekanntmachung. Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan
Stadtgemeinde Ems über 1440 000 MÆ vom Litt. A. Nr. 158 42 und 87 — 3000 6 Litt. R. Nr. 341 165 299 305 34 103 346 u. Litt. C. Nr. 116 77 151 283 108 193 242 u. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon
jember 1900, stattfindet und daß diese Kapitalbetrãäge
Eie. zu Berlin und
ne und der dazu gehörigen Iinsscheine erhoben werden können. Ems, den 7. Jun 1900.
Spangenberg.
Kommssar, Regierungtrath Frank, verpachtet werden. ara)
Bekanntmachung. ; Betr.: Ausloosung des Anlehens vom Jahre 1887 Litt. O., P., Go. Bei der in Gemäßhest des betr. Schuldentilgunge planes vorgenommenen Ausloosung wurden
heriger Meldung bet dem Königlichen Amtzrath folgende städtische Schuldverschteibungen zur Rückjahlung am 1. Oktober 1900 bestimmt: Nonne zu Heidau gestattet.
Litt. O. Rr. 82 94 134 135 383 3935 394 462 578 764 768 794 839 987 994 g95 1997 —
17 St. à 200 4A
Titt. P. Rr. 29 30 48 153 194 195 224 306 344 349 379 486 714 736 739 741 765 766
767 841 842 1158 = 22 St. à 590 96
Iitt. Q. Nr. 95 101 1093 178 222 548 558 56s 579 667 — 10 St. à 1000 4
Aus früheren Verloosungen ö noch rückständig: Litt. O. 72, Litt. Q 221 und 255, Litt. P. 83. 36 . Gegen die zur Rückzahlung gezogenen Schuldverschreibungen sammt den noch nicht fälligen Zing⸗
3M im Kreise Graudenz vom Bahnhof und der abschnitten kann am . Sttober d. I, deren Rennwerth erhoben werden, Mit diesem Tage hörn die . 1. 4 km. entfernt gelegene ,,. auf. Der Betrag der noch nicht fälltgen Zinsahfchnitte, welche nicht mit der Schuldwverschreihung
urückgegehen werden, wird an dem Hauptgeld in Abzug gehracht. Die Auszahlung erfolgt durch die Stadt⸗
kaffe in Worms und außerdem durch die Niederlaffungen der Bank für Handel und Industrie in Darm⸗ stadt, Berlin und Frankfurt a. M.
Wormé, 7. Juni 1900 Großherzogliche , Worms. Köhler.
Oesterreichijch⸗ ungarische Bank. In der achtunddreißiesten Verlosung der 4 0so igen, 404 jährigen Pfandbriefe der Oesterreichisch ungarischen Bank
Zur Üebernahm. der Pachtung ist ein flüssigss wurden am 8. Juni 1900 nachstehende Nummern gejogen:
Zu So00 Fl. 3064 bis 3070 3071 bis 3089 3992 bis 3996 3998 bis 4000 4365 bis 4368
bewerber haben sich möolichst bor dem Termin, 66g bis Hroö0 rl bös 7a, zo! zägz sst, sS3s2, sl.
Zu 1000 Fl. 7523 bis 75365. 7537 bis 7549 7564 big 7560 7562 bis 7565 7567 bis 7569
sbafriiche Befähigung, sowie durch Pescheinigunß des S501 bis äs 13410 bis isi 1779 bis ros 18810, bis 1813
Zu 1060 Fl. 5701 bis 5715 5717 bis 5735 5738 bis 5733 16801 bis 16510 16831 bis 16857 16859 1d 16863 bis 16370 18801 18802 18805 bis 18821 19507 bis 19512 22203 his 22210. Die am 8. Junk I. J. geiogenen 40½ igen, 403 jähr. Pfandbriefe werden zum nächstfolgenden
Befitz des zur Üebernahme der Pacht erforderlichen Kupon ⸗Termin — L. Sktober 19060 — sowohl bel der Hhpothekar Keedits⸗Kasse der Oesterreichisch.
ungarifchen Bank in Wien, als auch bi der Hauptanstalt in Budapest und bei sämmtlichen Filialen der Oesterreichisch⸗ungarischen Bank ausbejahlt. Die Verzinsung der am 8. Juni I. J. gezogenen 40/0 igen, 40) jährigen Pfandbriefe eilischt am 1. Okiober 1900 . . Von den bei früheren Verloosungen gezogenen 0o igen, 405 jährigen Pfandbriefen sind noch unbehoben: Folgende Nummern:; J
Zu 50090 Fl. 175 402 1983 1467 1468 1631 2824 2986 3242 3246 3510 3948 3949 4265 4347 4590 4848 4996 4997 5054 5110 5409 5410 5452 5556 5736 6543 6H 44. ö ö . gu 1605 Fi. 2 73 106 168 195 sil gag 1341 1379 1399 1739 1432 1736 1315 3g 1897 1969 2053 2108 2150 2164 2185 bis 2187 2295 2582 2616 2639 2662 26 2724 2727 2336 2857 3268 3234 bis 3286 3324 3485 3785 3956 4378 4418 4721 4722 4736 4737 1762 3303 5318 5324 5470 5655 6061 6088 6082 6202 6230 6265 6290 6321 6349 6563 6579 6571 hd 6585 6638 6639 6672 6744 6823 7084 7116 7151 7170 7303 7304 7428 bis 431 [615 7646 681 4 7758 7777 7773 7785 8332 8373 8383 9605 10309 10325 12906 14304 14334 14335 14621 14822 5266 15802 15805 15809 15916 bis 165919 18809. . . . . 5 iel ge igt es All bie Al Kd 425 er 4 Kz eltz 64g sö0 za 948 bis g5j 1004 16005 1053 136 1277 1315 1349 1351 1385 1396 1413 1425 1426 1512 1556 1633 1599 1798 1836 1843 1844 1852 1864 1865 1953 1991 1993 2030 2040 2054 2179 2186 2220 2270 31 22835 23535 2517 2519 2461 2627 2634 2750 2799 2871 2873 2911 2912 2915 2965 3061 5196 3107 . 5 IJ5 85 3580 3594 3595 3618 3641 3706 3755 3792 3797 3874 3883 3884 3946 3947 3949 3962 hi 3970 4044 4086 4244 4246 4286 4614 4625 4657 4658 4754 4770 4771 4780 18537 985 4996 4997 5067 5218 5219 5225 5232 5233 5237 5253 5264 5265 5321 3322 3337, 3365 3361 5367 5568 5393 5602 5644 5664 5840 bia 5842 5857 5867 5869 5882 bꝛ21 632 biz 63 15. 6344 bis „a6 Szhß 635 öötß 63s özgs 6tls 642d bi 6tär 6ths 6472 Sts3z ass 6ö6! 66z3z S6 Sg 79 6689 6737 6780 6781 6783 6799 6820 6955 6963 6982 6983 1080 7098 172 165 I 87 1838 315 7321 7342 7343 7516 7530 7531 7539 7584 7613 7718 7754 7769 7801 1806 7843 7844 3568 7937 7958 7959 7976 bis 7978 7986 his 7988 8915 8927 bis 8930 8941 10924 10925 10944 bis 10946 1123 11413 11449 11826 11835 13114 bis 13116 13119 13121 13129 13147 bis 13149 14291 bis 14203 4368 141209 14240 14250 14251 14253 14256 14801 14802 14818 14835 14846 15162 15171 15643 16535 16542 17815 18006 18605 18613 18615 18616 18624 187 14 18715 19506 19701 bis 19704 20311 20214 20217 bis 20220 20713 20716 21101 bis 21104 21402 bis 21404 21637 21653 21701 bis 21711 21805. . ; . ⸗ ; . Von den verloosten A0 / cigen, A0 jährigen Pfandbriefen sind gerichtlich amortisiert: 1 FI. S 000 Nr. 1254 1255, Fl. EO0 Nr. 2541 2542 2543 2544. Wien, am 10. Juni 1900. ; ö ‚. Oesterreichisch ⸗ ungarische Bank.
Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Kasse macht hiermit bekannt, daß die Inhaber der ge⸗— kündigten n nn,, , ,, (Obligationen) deg ritterschaftlichen GCredit-⸗ Instituts des Fürstenthums Lüneburg die mit dem Kündigungs vermerkt versehenen Stücke bis späte stens am L 09. Tage vor dem Fälligkeitstermine (vro 1. Juli also bis zum 20. d. Mts.) hierselbst gegen Empfangs bescheinigung zur Prütung vorzulegen haben, zugleich mit der Erklärung, ob die Valuta am Fälligkeitstage ausgezahlt werden sokien oder die Kündigung infolge der Bekanntmachung der ritter I chaftl ichen Kredit Kommifsion des Fürstenthums Läneburg vom ». Juni 1900 zur äück⸗ e . 5336 8 g elle, den 8. un ö — . . ‚. Ritterschaftliche Credit 64 . Fürstenthums Läneburg. v. ecke.
24134
24740 Bekanntmachung. lloosung folgender Kreis ⸗Anleihescheine in der — 6 den auf Grund des Allerböchsten Privilegiis Sitzung des Kreie⸗Ausschusses vom 6. Juni 1900 vom 24. März 1850 ausgegebenen Anleihescheinen stattgefunden: der Stadtgemeinde Rathenom sind bei der heute R. der Kreis Anleihe von A883. erfolgien planmäßigen AÄusloosung folgende Anleihe, Litt. A. 8 àa 1000 M 166 185 201 206 234 scheine gezogen worden. 281 301 326. ,,, Litt. A. Nr. ? 23 und 73 à 10090 ς — itt. R. s aàa 500 M 469 555 619 728 770 3 00 M 799 334 86d 53 Litt. ER. Nr. 134 175 194 232 296 Litt. C. 22 à 200 M 916 932 951 994 333 398 425 464 4905 a 500 6 — — 5000 „ 1094 1142 1265 1304 1351 1354 1367 1385 1389 Kitt. O. Nr. so; 572 625 704 739 14627 1415 1182 1484 1490 1495 1510 15658 1767. 672 932 993 a 200 sC — 1600. II. der Kreis⸗Anleihe von 1896. . Summa 9 600 M Litt. 2. 6 a 1000 M 146 180 232 239 ijese Anleibescheine werden den Inhabern zum 261 256. . . d , . 1900 mit . ,, e, . , * 8 a 500 M 361 378 446 502 511 daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der 548 34 200. ö . ie e eh n genannten Tage ab in unserer 2 C. G a 200 M 777 786 821 839 erfolgt. S45 878. . , sind die Zinsscheine der Die ausgeloosten Anleibescheine nebst allen Zins spaͤteren Fälligkeinstermine zurückzureichen. Die Be⸗ . sind zum 2. Januar 1901 bei e. JZahl⸗ trage etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital stellen: Kreis ⸗ Kommunal ⸗ Kasse zu P e,, betrage gekürzt. Vereinsbank in Hamburg (Altonger Filiale) in Rathenow, den 7. Juni 1900. Altona, oder Kreditverein ju Elmshorn zur Der Magistrat. Empfangnahme des Kapitals einzultefern. — — Mit dem 31. . 1900 bört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf. Pinneberg. den 6. Juni ĩ Der en, des Kreis ⸗Ausschusses önigl. Landrath: Dr. Scheiff.
24537 unn osunn von Anleihescheinen en 8 n n, ö emäßheit der Aller en Privilegien vom . 1883 und 11. Juni 1890, betreffend die
rten z, während der Pienststunden in unserer
Anleihen des Kreises Pinneberg, hat die Aus⸗
ee. 1. — — . . — 2 8 a e ää„ = e