1900 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö

!

Bierhandel in Japan. . .

Vor dem letzten Kriege war der Bierverbrauch in Japan no

6 seitdem nimmt er aber merklich jn. Einerseits hat in den letzten drei bis vier Jahren mit der zunehmenden Wohl: heit eine größere Vorliebe füc Bier eingestellt, andererseits ist durch die von der Regierung eingeführte höhere Besteuerung des Saks (Reiebler) der Verbrauch des letzteren sehr eingeschränkt worden, namentlich bei den niederen Volksklassen, welche jetzt das viel billigere Bler vorziehen. Bier ist auch viel gesünder als Saks, welches oft und in größeren Mengen genossen, schädlich wirkt. ;

Schon 1878 wurde unter dem Namen „Sakurada“ die erste Brauerei in Japan gegründet; das hergestellte Bier konnte indessen den Wettbewerb mit dem viel besseren englischen und deutschen Biere nicht bestehen und die Brauerei . bald wieder ein. ;

Im Jahre 1887 wurde in Tokio unter dem Namen „Yebisbier eine neue Brauerei gegründet, welche indessen eist 1390 ihren Betrieb eröffnete. Die . hatte sie von der ersteren übernommen und anfänglich ging es ihr nicht viel besser als dieser, denn 1892 stand sie beinahẽ vor dem Kontur. Allein kurze Zeit darauf wurden die Aktien von der reichen Mitsuin⸗Gesellschaft angekauft, die Braueret nahm einen neuen Aufschwung und seitdem geht das Geschäft so gut, daß das Bier sogar dem deutschen Bier vorgezogen wird und dessen Einfuhr fast ganz nachgelassen hat. Außerdem hestehen noch drei Brauereien von Bedeutung: eine in Sapporo auf der Insel Yezo, eine zweite unter dem Namen „Kirn“ in Jokohamg und die dritte, kürzlich gegründete, unter dem Namen „Asahir in Osaka. Danehen giebt es noch eine große Zahl kleinerer Brauereien.

Zur Zeit bezieht Japan, so zu sagen, kein Bier mehr aus dem Auslande; die jährliche Produktion beträgt etwa 100 000 Koku, d. i.

ungefähr 18 Millionen Liter. Vor zehn Jahren war die Produktion

noch gan) unbedeutend. . Bis jetzt ist die in Japan bergestellte Menge bei der zunehmenden Nachfrage auch fast ganz im Lande verbraucht worden, nur nach Wladiwostok gingen alljährlich einige tausend Liter. Jetzt suchen die Brauereien aber auch, ihr Bier im Auslande abzusetzen, namentlich in China, in den. Straits Settlements, auf den Philippinen und Hawai. Diese Märkte wurden seither von europäischen, namentlich englischen und deutschen Bieren beberrscht, es scheint indessen, daß Japan alle Aussichten hat, sich diese Absatzgebiete zu erobern, zumal es wegen seiner Nähe das Bier zu günstigeren Bedingungen liefern kann als seine Wettbewerber. (Revue du Commerce Extérieur)

Ginfuhr von Schirmen nach Egvpten.

Die Einjuhr von Schirmen nach Egypten ist sehr gering, und da eine Erzeugung dieses Artikels im Lande selbst nicht stattfindet, so kann man die Cinfuhrziffern als jene des wirklichen Verbrauchs an⸗ sehen, welch letzterer demnach auch sehr gering zu nennen ist. Dies hat vor allem darin seine Begründung, daß die Regenzeit in Egypten nur von sehr kurzer Dauer ist und demnach der Regenschirm nicht oft in Verwendung gelangt. Der Absatz desselben beschränkt sich auch fast ausschließlich auf die europätschen und besseren einheimischen Be⸗ wohner, während die arabische Bevölkerung von diesem nicht durchaus nothwendigen Gebrauchsartikel absieht. Dasselbe gilt mehr oder weniger auch vom Sonnenschirm.

Alle dings nimmt der Absatz von Schirmen, wenn auch nicht in großen Mengen, so doch stetig zu, und wenn dies aus den Einfuhr⸗ isffern nicht deutlich hervorgeht, so erklärt sich dies dadurch, daß der eingeführte Artikel immer billiger wird und demnach der Einfuhrwerth ungefähr derselbe bleibt, während die Mengen steigen. Uebrigens ist gerade in den letzten zwei Jahren die Einfuhr bedeutend gestiegen; dies ist, wie in vielen anderen Branchen, dem Umstande zuzuschreiben, daß ein großer Theil der einheimischen Bevölterung sich mit dem europätischen Wesen, der europäischen Kleidung, den europäischen Sitten und Gebräuchen immer mehr befreundet und der in diesen Kreisen wachsende Wohlstand so manchen Gebrauchsartikel denselben zugänglich

acht.

Die wichtigsten Lieferanten von Schirmen sind Frankreich, Italien und die Türkei. Oesterreich⸗Ungarn lieferte in früheren Jahren die Spitzenschirme, doch seitdem die Mode derselben abgenommen hat, ist die Einfuhr aus Oesterreich⸗Ungarn kaum nennenswerth. Frankreich liefert am meisten, und zwar nur mittelfeine und ganz feine Waare, während die mittlere und gewöhnliche Waare aus Italien kommt. Vor allem eine Firma in Turin ist es, welche äußerst billige Waare liefert und fast die ganze italienische Emfuhr bestreltlet. Die Einfuhr aus der Türkei nimmt von Jahr zu Jahr ju; Konstantinopel liefert die ganz billige Marktwaare zu Preisen von 13 bis 17 Franken das Dutzend.

Die Einfuhr von Schirmen nach Egypten gestaltete sich in den Jahren 1897 und 1898 folgendermaßen:

1898 1897

Herkunftsländer Gayptische Pfund

Frankreich , 5. 4346 4170 Italien 3 915 2275 Türkei 33 530 21495 . 175 358 Oesterreich Ungarn.... 78 98 Deutschland 37 74 Zus. einschl. anderer Staaten 12148 5140

(Nach einem Bericht der österreichisch ungarischen Handelskammer

in Alexandrien, veröffentlicht im „Handels Museum“.)

Konkurse im Uuslande. Rumänien.

. Anmeldung , 1e S8

866 ber Schluß Fallit. der

Han delsgerscht. 1 Forderungen Verifizlerung

bis

Turnu⸗ Severin GCraiova

S. 21. Juni 256. Juni /

9. Juli

U Josef Benerviu 2/I5. Junt 17.30. Juni

Moritz Berliner

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oherschlesien.

An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 4932, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Probuktenbörse. Berlin, den 15. Juni.

Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Mark: Wetrzen, Normalgewicht 755 g 154575 154,25 Abnahme im Juli, do. 158 50-158 158 25 Abnahme im September, do. 159 158. 56 bis 158,75 Abnahme im Oktober mit 2 M Mehr⸗ oder Minder werth. Matter. .

Roggen, märkischer 726 g 152 ab Bahn, do. 730 g 16225 frei Wagen, e, e,. IZ g 149 Abnahme im Juli, do. 146, 25 bis 146 Abnahme im September, do. 146— 1465,75. Abnahme im Oktober mit 1,650 M Mehr oder Minderwerth. Behauptet.

Hafer, pommerscher, maärkischer, mecklenburgischer feiner 151 bis 156, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer, westpreußischer, posener mittel 143 —- 1483 ab Bahn, russischer 138 141. Still.

Marg, Amerik. Mixed 122 ftei Wagen, do. 112,50 Abnahme im Jult, do. 110 50 Abnahme im September. Fest.

Weijenm ehl sp. 100 kg Nr. 00 19,25 21A 75. Still.

ö . (p. 100 Kg) Nr. O u. 1 19 85 21,10. Still.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 58 60-59 68 80 Abnahme im Dltoher. Fest.

Spirstus mit 70 4 Verbraud gabgabe ohne Faß 50 frei H ms.

Berlin, 14. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Poltzel. Frästdiumz. (Höchste Und niedrigfte Preife) Per Doppel. Itr. für: Weizen. gute Sorte 15,40 M; 15,38 66 Weijen, Mittel Sorte 15,36 M6; 15,34 S6 Weizen, geringe Sorte 1532 M 15 30 4 Hgloggen, gute Sorte 15, V0 ; M Hioagen, Mittel Sorte —— 96; S Roggen, geringe Sorte —— ; —— n Futtergerste, gute Sorte 14570 4M; 1420 = Gerfste. Mittel. Sorte 14, 10 S; 13,60 M Gerste, geringe Sorte 13,50 M; 13,10 M Hafer, gute Sorte 15,70 M; 15, 10 4A Hafer, Mittel Sorte 15, S ß; 1440 M Hafer, geringe Sorte 1430 MÆ; 13,80 Richtstroh —— S6;

4 Erbsen, gelbe, jum Kochen 40090 ; Speisebohnen, welße, 6 0 M. 20, 0 ο = Linfen 30,900 S Kartoffeln 8, 00 S; 6,00 Æ

kg 1,60 M; 1,20 M dito Bauchfleis 8h ( 160 ; LH M

2, 20 ½ Karpfen 1 Rg 4; 1,60 S Zander 1 kg 2,60 M; :

S; 3, 00 i hn

H Frel Wagen und ab Bahn.

Die neugebildete Handwerkerkammer für Berlin und Brandenburg ist heute im Provinzial⸗Ständehaus zur ersten, kon⸗ stitulerenden Sitzung zusammengetreten. Nach der Wahl des aus fünf Mitgliedern bestehenden Vorstandes wurde ein Ausschuß für das Lehrlingswesen gebildet und sodann der Haushaltsplan berathen.

Dem Geschäftsbericht des Preußischen Beamten Vereins in Hagnover, Versicherungtanstalt für deutsche Beamte n n der Geistlichen, Lehrer, Rechtsanwälte, der geprüften

rchitekten und Ingenieure, Redakteure, Aerzte, Zahnärzte, Thiträrzte und Apotheker, sowie der Privatbeamten) entnehmen wir, daß sich der Versicherungsbestand Ende 1899 auf 55 457 Policen über 187 963 650 4 Kapital und 454 387 M jährliche Rente stellte und im Laufe des Ge⸗ schäftsjahres einen reinen Zuwachs von 2900 Policen über 13 140 700 Kapital und 22 230 1M jährliche Rente zeigte. Die Prämtenreserve stieg von 42301 976 M auf 46724 493 S6. Die Jahresrechnung schließt in Soll und Haben mit 55 166 384 4M und weist einen Ueber⸗ schuß von 1 891 777 6 auf, wovon eine Dividende von 490, gezahlt werden soll.

Die am J. d. M. in Köln abgehaltene Versammlung von Vertretern rheinisch⸗-westfälischer Handelskammern in Sachen der Kohlenversorgung der Gewerbe ist, der „Köln. Volksztg.“ zufolge, von dreiundzwanzig Kammern beschickt worden. Sie befaßte sich namentlich mit der Stellungnahme zum Kohlen syndikat und der Abhängigkeit von letzterem, sowie mit der Be⸗ schränkung der Auktfuhr.

Breslau, 14 Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Rurse. Schles. 38 0 / L. ⸗Pfdbr. Litt. A. 94,50. Breslauer Diskontohank 114,00, Greslauer Wechslerbank 105,75, Keeditaktien —, Schlesischer Bankverein 146 00, Breslaner Spritfabrik 170 00, Donner mark 238,75, Kattowißer 218,00. Oberschles. Eis. 137,BV5, Caro Hegenscheidt Akt. 145,75, Oberschles. Kokg 151,00, Oberschles. P. 3. 131,00, Ophn. Zement 139, 00, Giesel Zem. 137,50, L. Ind. Kramsta 158 50, Schles. Jemen 177,00, Schl. Jinkh. A. —, Laurabütte 238,50, BresJ. Oelfabr. S6 509, Koks. Obligat. 95.50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 67 50. Cellulose Feldmühle Kosel 158 50, Oberschlesische Bankaktien 115,25. Emaillterwerke Silesia“ 155,00, Schles. Glektr.

und Gasgesellschaft Litt. A. Gd.', do. do. Lätt. B. 109,50 Br.

Magdeburg, 14. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erkl. 8809 Rendement —,—. Nachprohukte extl. 75 E/ g Rendement 9,70 10,00. Still. Brotraffinade J. —. Brotraffinade II. —. Gem. Rafsfinade mit Faß —. Gem. Melis J. mit Faß —. Fest ohne Angebote. Rohzucker J. Pro dukt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Juni 10,90 Gd., 10,929 Br., pr. Juli 10,99 Gd., 10,95 Br., pr. August 11,00 bej., 10,973 Gd., Dftober⸗Dejember 9,57 Gd., 9,65 Br., pr. Januar⸗März

Gd., 9,ů?74 Br. Stetig.

M., 14. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. ond. ,.39, Pariser do. 81,125, Wiener do. 84,233, 3 oso Reichs. A. 87,20, 30 Hessen v. 95 82, 90, Italiener 4 50, 3 o

art. Anl. 24 70, Hoso amort. Rum. 91,90, 4 0ο russ. Kons. —,

o/9 Russ. 1894 9g8 00, 40/0 Spanier 72, 00, Konv. Türk. —-—,

f. Egypter 105,30. 5 M Mexitaner v. 1899 97,80, Reichsbank

Vaͤrmstädter 135,50, Diskonto⸗Komm. 182,10, Dresdner Ban?

Nitteld. Kredit 111,50, Nationalbank f. D. 136 40, Oest.«

t 124,80, Oest. Kreditakt. 221,40, Adler Fahrrad 170,00,

Allg. Elektrizität 237,80, Schuckert 208,70, Höchst. Farbwerfe 374,50,

Bochum Gußst. 228 00, Westeregeln 208,30, Laurahütte 238, 00, Lom—⸗

barden 27, Sy, Gotthardbahn 139,50, Mittelmeerb. 99,20, Breslaut: Viskontobant 113,60, Privatdiskont 5.

Effekten ⸗Sojietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 221,70, Franzosen 142 60, Lomb. 27,70, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 139, 40, Deutsche Bant 205,70, Digk. Komm. 182,60, Dreadner Ban! —. Berl. Handeltgel. ——, Bechumer Gußst. 227, 90, Dort- munder Union —, Gelsenkirchen 201,20, Harpener 209,60, Hiberni⸗ 220,70, gLaurahütte 239,20, Portugiesen —, —. Italien. Mittel mꝛrerh. Schweiser Zentralbabn 146,50, do. Nordostbahn 91,10, Union S0, 60, Itallen. Möridionauxr —, Schweizer Simplonbahn S7, Son, Mexikaner —, —, Italiener 94,350, 3 o /s9 Reiche ⸗Anleihe Schuckert —, Breslauer Diskontobank 114,00, Nationalbank 136 70, Helios 1651,60.

Frankfurt a. M., 14. Juni. Getreidemarkthertcht von Joseph Strauß. Weizen ab uns. Gegend ea. 164, do. frei hier 166 —4; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 16 —17; do. Redwinier und russ. Sorten, kleberreicher Weizen 17 . Roggen hiesiger 154 16. Braugerste (je nach Qualität und Her⸗ kunft) 15—16. Hafer (je nach Qualität, erquis. 25 - 50 43 über Notiz) 144 —15. Maig (gesundes Mired) 114 4. Weizenkleie 9H -= 10. Roggenkleie 106. Malzkeime 9J— 10. Weizenmehl (automat.) 0 244 ; 1 22— ; IU 201 - ; do. exquis. Qual. p. Sack 14 2M über Notiz. Roggenmehl 0O 204 - ; G6 1H 18 S darunter. Die Preise verstehen sich per 1090 kg ab bier, häufig auch loko aus- wärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Im Weizen Geschäft ist der Ton bei dringendem Angebot ruhiger geworden. In Roggen war eine etwas festere Haltung bei bescheidener Werth— besserung bemerkbar. Gerste erschien sehr fest und ganzlich unver⸗ ändert. In Hafer zeigt sich der Verbrauch aufnahmefählger, sodaß die Tendenz sich befestigen konnte. Auf dem Maigmartt war die Haltung eine sehr unentschiedene, doch stellten sich die Preise wiederum etwag zu Gunsten der Verkäufer. Weizen, Roggenkleie und Malzkeime hatten keinen belangreichen Handel aufzuweisen. Mehl schwankte nur wenig im Preise, und der Verkehr blieb schleypend. Die Angebote hielten sich auf der vorwöchigen Höhe, und im Termin handel fanden Käufer stets genügendes Angebot.

8 . 14. Juni. IW. T. B.) Feiertag wegen keine örse.

Dresden, 14. Juni. (W. T. B.) 3 oo Sächs. Rente 83 0b, 34 oso do. Staatgans. S5 10, Dread. Sfadtanl. v. 95 91,50, Ang. deutsche Kred. 190,90, Berliner Ban —, Dregd. Kiedltenstal 119,50, Dresdner Bank 184.90, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. = Sächsischer do. 138, 00, Deutsche Straßenb. 146,50, Dregd. Siraßenbabn 167,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 142 00, Sächs.⸗Böhin. Dampfschiffahrla⸗ Gef. , DVresd. Bau. gesellsch. 188 50.

Leipiig, 14. Junt. (B. T. B.) Schluß ⸗Kurje. 3 0 Sächsische Rente 84 00, 34 oO do. Anleihe 95, 00, Desterreichische

Banknoten 8440, Zeitzer Paraffin, und Solaröl-⸗Fabrik 143 Mantzfelder Kuxe 1100,00, Leipziger ö 191 Kredit; und Sparbank ju Leipzig 120,00, Leipziger Dank Ahnen 16740, Leipziger ern, n. 13460. Sächsische Ban ttlen, 138 J. Schliche Haden. Predit nstalt 136, Leihen Baumwoll spinnerel · Aktien 171, 00. Leipziger Kamm garn Spinner, Aktien 168.00, Kammgarnspinneret Stöhr u,. Co. 153, 00, Wern— hausener Kaunmgarnspinnerei 40, 00, Altenburger Aktienbrauere 216,00, Zuckerraffinerie Halle Aktien 131K 90, „Kette. Deutsche Cft. schisfahrtd . Aittjen S5 . o , 9 er GElettrische Straßenbahn 106, 00, Thüringische Gag Gesellschaftg · Altien 236, 00, Veutsche Spitzen Fabrik 226, 00, Lespnger Glektriyitätswerke 116,06, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tit een. Krüger 14250, Glektr. Kleinbabn im Mangfelder Bergrevier S8 75, Polyphon 246, 00.

Bremen, 14. Juni, (W. T. B.). BörsenSchlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petrolcum, Börse.) Loko 6,65 Br. Schmal. Matt. Wileor in Lubg 354 J. Armour shield in Tubg 354 8, andere Marken in Doppel, Eimern 36 g. Speck. Ruhig. Short elear middl. loco ). Juni Abladung 37. Reis ruhig. Kaffee fest. Baumwolle anziehend. Upland middl. loko 48 5.

Kurse des Effekten Makler Vereinz. Norddeutsche Llovd⸗Aktien 1221 bez., Bremer Wollkämmerei 296 Br, Norbdentsche Wollkämmerci und Kammgarnspinnerel Aktien 1629 Br, Bremen Vulkan 1714 Gd.

Hamburg, 14. Juni. (W. T. S.), Schluß Kur se. Hamhurg, Kommenzb. 116 15, Bras. Bü. f. D. 162 00, Lübeck Büchen 147 23 A.- C. Guano W. 5,75, Privatdigtont . Hamb. Packetf. 124 80, Nordd. Lloyd 121,75, Trust Dynam. 151.50, 8 olg Famb. Staatt, Anl. 8 40, 35 oo do. Staatsr. 96 765, Vereinsbank 1641,00, 60h Chin. Gold⸗Anl. 101,50, Schuckert —, Hamburger Wechtlerk an 114,80, Breslauer Distontobant 114 60, Gold in Barren pr. ili, 2790 Br., 2186 Gr., Silber in Barren pr. Kilogr. Sl, 89 Br, 81,3 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,23 Br., 204256 Gd., 20,274 ben, London kurs 204439 Hr, 20,3895 Gd., 20,415 bej., London Sicht 20,45 Br., 2041 Gh. 20,43 bez. Amsterham 8 Monat 167,30 Br., 166,80 Gb., 163,20 ken, Oest. u. Ung. Blyl. 3 Mongt S3, 20 Br., S2, 90 Go, 883. 10 bes, Varig Sicht S1, 40 Br., 81,10 Gd., 81,23 bez., St. Petersburg 3 Morat 21276 Br., 22,25 Gd., 21275 bez., New Jork Sicht 410 Hr., 4,17 Gd., 419 bez., New Jort 60 Tage Sicht 4,17 Sr., 4,14 Go. 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 153 168. Roggen stetig, mecklenburg. loko neuer 160— 165, russischer loko fest, 118. Mais ruhig, 1168. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 59. Spiritug still, pr. Juni 178, vr. Junt= Juli 174, pr. Jult⸗Aug. 171, pr. Aug. Sept. 174. Kaffee behauptet, Umsatz 2300 Sack. Petroleum still. Standard white lolo 6,665.

Kaffee. (Nachmittaggbericht) Good average Santos pr. Juni 3983 Gd., pr. September 393 Gd. pr. Deiembtr 40 God., pr. Mon 14064 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben Rohziuctr l. Produkt Basis 88 / Rendement neue Usance, frei an Bord Ham—⸗ burg pr. Juni 19,90, pr. Juli 10,90, vr. Augun 10, 973, pt. Oktober 9, 60, pr. Dezember 9.575, pr. März 9,779. Ruhig.

Wien, 14. Juni. (W. T. B.) Feiertags wegen keine Börse 4 Bud apest, 14. Juni. (W. T. B.) Feiertags wegen keine Börse.

15. Juni, 10 Uhr 60 Minuten Vormittag. (W. T. B.) lingarische Kreditaktien 730, 00, Oesterreichische Kreditartien 71050, Franzosen 675,00, Lombarden 120,50, Elbethalbahn 479 00, Oefterr, PVapierrente 97, 8p, 40/0 ungar. Goldrente —, Destert. Rronen— Anleihe Ungar. Kronen ⸗Anleihe 91,25, Marknoten 11857 Bankrertin 508, 900, Länderbank 440 50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 110,50, Brüxer 988 00, Bau- und KBe⸗ triebg⸗Gesellschaft Litt. A. 324,00, do. Litt. B. 316. lpine Monlan 493 00, Türtische Tabackaktien , —.

London, 14. Juni. (W. T. B.)

M asil. ger Anl. 6614, 5 o/o Ghinesen 986, 31 O/o

o unif. do. 1044, 3 0/90 Rupees 633, Ital. H o/ / R

4 oog 88er Rufs. 2. Ser. 993, 4 0so

Konvert. 400 Trib. Anl. 78, Onemanb 123, Anarond 83, De Be 2735. Incandegcent (neue) 32, Rio neur 52i, iz, North. Com. Shares 588, Union Pacifie 554, Platzdiek. 2 , Silber ini, 1898 er Chinesen 805. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,52, Paris 25,35, St. Petersburg 2416.

Bankauswei s. Totalreserve 21 003 000 Zun. 593 000 Hd. Sterl., Notenumlauf 29 510 000 Abn. 193 000 Pfd. Sterl., Baar vorratb 32738 000 Zun. 400 000 Pfd. Sterl.ů, Portefeuille 29 870 000 Abn. 179 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 39 834 000 Abn. 1 357 000 Pfö. Sterl.ͥ, Guthaben deg Staatz 7787 000 Zun. 1 9355 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 19 262000 Zun. 484 000 Pfd. Sterl.,, Regierungssicherheit 14 661 000 Zan. 141 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passwen 44 gegen 434 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 149 Vill, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jabreg 14 Mill. mehr.

Aus der Bank flossen 81 000 Pfd. Sterl.

S5 oso Javazucker lokd 15 ruhig, Rüben⸗Rotzjudetr 10 s5. 93 d. stetig. Chile ⸗Kupfer 72, pr. 3 Monat 713.

vLierypool, 14. Juni. (W. T. B) Ba um wollte. Umsatz S000 B., dapon für Spetulation und Export 500 B. Tendenz: Steigend. Middl. amerikan. Liefernngen: Stetig. Juni Irlt 460 Käuferpreis, Juli August 457 /a 4588/9 do., August. September 416, 606 44 / 6. Verkäuferpreig. September ⸗Oftober 41,8 Käuferpreig, Oktober= November 424/90 4a 34 Verkäuferpreis, November⸗Dejember 416 / 416/60 Käuferpreis, Dezember⸗Jßanuar 416 414. Verkäuferpreit, Januar Februar 41/9 - 41270 Käuferpreis. Februar ⸗März 4u/e— 4174 Verkäuferpreis, März⸗April 4ues— 412/66 d. do.

Offizielle Notterungen. American good ordin. 4*i6, do low middliug 416/16, do. middling 5isig, do. good middling bis, do. middling fair hiß / g, Pernam fair br, do. good fair 5h / in, Ceara fair S5 /is, do. good fair bs / i, Egvptign broron fair Hs / is, do. bronn good fair 5g, do. brown good 63, Peru rough fair —, do. rough good fair 78, do. rough good 73, do. rough fine 74, do. moder. rough fair Heiz, Peru moder. good fair his / ig, do. moder. good / n do. month fair 42 6, do. smooth goob fair 4n /in, M. G. Broach good 4* n, do. fine ß, Bhownuggar good 4*½ig, do. fully good 45/ig, do. fie 44, Domra good 44, do. fully good 45, do. fine 40 /ig, Geinde fuln good 4/ is, do. fine 44, Bengal fully good 4 /is, do. fine 4.

Glasgow, 14. Junl. (G. T. B.) Roh etsen. Mixed üumber rarrantg 66 sh. 9 d. Träge. (Schluß.) Mixed numbers warranh 65 sh. 8 d. Warrants Middolesborough III. 68 sh. D. ö.

Bradford. 14. Juni. (W. T. B.) Wolle vernachlässigt, eher schwächer, Mohairwolle träge. Garne etwas williger. : 63 . 14. Juni. (W. T. B.) Feiertags wegen keine

ö rse.

Lissabon, 14. Juni. (W. T. B.) Feiertag.

Am ter dam, 14. Juni. T. B. (Schiuß⸗Kurse.) 4 Russen v. 1894 628, 3 o/o holl. Anl. 14, 5 o/o garant. Mey

Eisenbahn⸗ Anl. 3934, Golo garant. Trang vaal. Gijenb-Oll.

Trangpaal b. Alt. 2156, Marknoten 59, 22, Russ. Zolltuponz 191. Getreidemarti. Weihen auf Termine fest, do. Pt. Vorember 182,90. Roggen loko —, do. auf Lermine sest, do. Mt« Oktober 132 Rüböl loko bo. pr. Septbr. Deibr. Java: Kaffee good ordinary zt. Hancazinn S1. Brüssel, 14. Juni. W. E. B. (Schluß, Kurse.) Gxierienn⸗ 71. Italiener —. 22,99. Warschau⸗Wiener 609, 09. Lux. Prince Henry —.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

O0, ( ( 60,

Türken Iiti. G. I5, 30, Türken Liti. D.

*

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

n 141.

Berlin, Freitag, den 15. Juni

1900.

ĩ ——— .

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Paris, 14. Juni. (1B. T. B.) Die Ermäßigung des englischen Diekonts, die hiesige befriedigende Geldlage und bessere auslaͤndische Furse hatten an der heutigen Börse auf den meisten Gebieten Besserungen zur Folge. Für Rio Tinto zeigte sich große Kauflust; Türkenwerthe lagen etwas schwächer.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 o/ Franzoösische Rente 101,25, 40 / 9 Italienische Rente 96, 05, 3 oo Portuglesische Rente 24 30, Portugiesische Tabac Dblig. ——, 4c Russen 88 40ν— Russen 84 —, 36 o/o Russ. A. —⸗—, 3060 Rufen 355 —, 40g span. äußere Anl. 72.70, Konp. Türken 23. 15, Türken ⸗Loose 114350. Meridionalb. 700,00, Desterr. Staate b. 718,00, Lombarden Banque de France 4120, B. de Paris 1147, B. Ottomane 563, 00, Cröéd. Lyonn. 1057, Deheers 6953, 09, Geduld 131,90, Rio Tinto. . 1308, Suerkanal⸗A. 3552, Prtpatdiskont 23. Wehs. Amst. k. 205, 58, Wchs. a. dtsch. Pl. 121, Wchl a. Italien 6, Wchs. London k. 25,123, Scheck a. London 25 145, do Madrid k. 392,50, do. Wien f. 202.68, Huanchaea 149,00, Harpener —, New Goch G. M. 66,25.

Bankgusweiz. Baarvorrath in Gold 20565 925 000 Zun. 4046 000 Fr., do. in Silber 1 146 276 000 Abn. 698 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 755 217 009 Abn. 45 1858 000 Fr., Notenumlauf 3 966 417 000 Abn. 12467 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 4b3 871 000 Abn. 31 711 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzet 196 774000 Zun. 20 137 000 Fr., Gesammt ⸗Vorschüsse 04 098 000 Abn. 7 233 009 Fr, Zins. u. Diskont⸗Erträgnisse 19276 000 Zun. 449 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 80,75.

Getreivemartt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Juni 20,565, 'r. Juli 20,90. vr. Juli⸗August 21 95, vr. Sept. Vez. 2200.

oggen rubig, vr. Juni 16,9. vr. Septbr.⸗Dezbr. 16,00. Meh fest, pr. uni 2770, pr. Juli 27, 8́, pr. Juli⸗August 27 95, pr. Sept. Deihr. 28, 99). Rüböl behauptet, pr. Juni 65, pr. Juli b5t, pr. Juli⸗August 654, pr. Sept. Dez. 628. Spiritus ruhig

vr. Juni 3416, pr. Juli 35, pr. Juli⸗Auguft 354, vr. Septbr.

Denn ett , gn g

Kohzucker. luß.) uhig. 88 o/o lolo 315 à 32. Weißer . Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 Kg, pr. Jun 325 pr. Juli 328, pr. Juli⸗August 326, pr. Oktober ⸗Fanuar 284.

St. Peters burg, 14. Junt. (W. T. B.) Wechsei auf London 23,95, do. Amsterdam do. Berlin 45,376, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Parig 37,323, 40/0 Staatsrente v. 1894 98, 4090, kons. Eisenb. Anl. v. 1850 —, do. do. v. 1889/96 147 34 (ιä Gold- Anl. v. 1894 z35sio C9 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 24. Ajow Don Kommerzbank 22, St. Petersb. Diekontobank 495. St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 348, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 284, Warschauer Kommerzbank 392.

Antwerpen, 14. Juni,. (W. T. B.) Getreivdemarki. Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer fest. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffinierte Type weiß loko 186 bez. u. Br., pr. Juni 185 Br., vr. Jull 185 Br., pr. August 181 Br. Ruhig. Schmal pr. Juni I4.

New Jork, 14. Juni. (W. T. B5 Die Börse eröffnete in fester Haltung; dann trat auf Realisterungen ein Rückgang ein. Es fanden nur Deckungsumsätze statt, da sich kein besonderer Giafluß geltend machte. Der Umsatz in Aktien betrug 155 000 Stück.

Der Weizen markt eröffnete stetig mit höheren Preisen auf An— gaben über minder qünstigen Stand der Ernte und Deckungen der Baissierß. Im Verlaufe trat, weil die Haussters ihre Engagements verringerten, sowie auf Vorautsagung Über günstiges Weiter im Nordwesten, ein Rückgang ein. Das Geschäft in Mais war an—Q fangs, auf bessere Exportnachfrage, stetig, wurde aber später, auf günstige Ernteberichte, LZiquidation und Mattigkeit deß Weizens, wieder rückgängig.

((Schluß-Kurse.) Geld für Regterungabonds: Projentsatz 160 für andere Sicherheiten do. 20g, Wechsel auf London (65 Tage) 4.347 Cable Transferg 4,38, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 183, do. au Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa

Altien 2564, do. do. Preferred 71, Canadian Paclfie Aktien 93 Chicago. Milwaukee und St. Paul Attien 114, 1 u, Rio Grande Preferred 57, Illinoiz Zentral Aktien 1114, Lake Sbore Shareg 212, Louigville u. Nashyille Aktien 7, Nen, Jork Jentralbahn 1296, Northern Paeifte Preferred (neue Emiss.) 733, Northern Pactfie Common Shares bt, Northeen Pacifie 3 os Bonds 664, Norfolk and Western Preferred Interim Anleihescheinej 3, Southern Paeifie Aktien 32z, Union Pacifse Aktien (nene Emäjsion; B3t, 4 00. Vereinigte Staaten Bonds pr. 19235 134. Silber, Commercial Barz 698. Tenden für Geld?; Leicht. Waa r enber icht. Baumwolle Preis in New Jort gi / is do. für Lieferung yr. Juli 8,6, do. für Lieferung pr. Septbr. 7 33. Baumwolle, Preis in New Orleang gui, Petroleum Stand. wolte in New Jork 756, do. do. in Philadelybia 7, 80, do. Refined (in Gases) 25, do. Credit Balance at Oll City 125, Schmal Western steam 6 J5, do. Rohe & Brothers 7,15, Maiz pr. Jull 414 do. pr. Sept. 444, do. pr. Dejbr. Rother Winterweisen loto 83 4. Weisen pr., Juni do. pr. Juli 77. do pr. Sept. 781, do vr. Dez. Getreidefracht nach Liwerpool 3, Kaffer fair Rio Nr. 7 88, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 7,45, do. do. vr. Seynihr. 7 45, Mehl, Spring Wheat elears 2.30, Zucker 43, Zinn 30 35 Kapfer 16, 235— 16,55.

Die Brutto Einnahmen der Northern Pacific Eifenbabn betrugen in der 1. Juniwoche 1900 576 592 Doll. gegen 496 504 Doll. in dem entsprechenden Zeittaum des Vorjahrs, mithin Mehreinnahme S0 088 Doll.

Chicago, 14 Juni, B. T. B) Die Weizenpreise setzten im Einklang mit New Jork zwar höher ein, fielen aber weiterhin auf Verkäufe und günstige Wetterberichte. Der Handel mit Mais, anfangs, infolge geringen Angebots, stetig, ging später, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, zurück.

Welen pr. Junl 726, do. pr. Juli 723, Mais pr. Juli 385. Schmal, pr. Juni 6474, do. pr. Jul 6 475. Speck shor clear 7,126. Pork pr. Junk 11.221.

Rio de Janeiro, 14. Juni. (B. T. B.) Feiertag.

AUntersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. E entli 22 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 1

6. er,, auf Aktien u. Aktien ⸗Gefellsch 7. Erwerbs und Wirths afts⸗Genossenschaften.

8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

. 244 6 ö, 25 2. 2 ) Untersuchungs⸗ Sachen. 64) 25061 Steckbrief.

Der Heizer Johann Ferdinand Moegelin der 2. Kompagnie J. Werft Division, geboren am 29. April

S. M. S. „Habicht“ kommandiert befand, ist seit

verdãchtig. Alle Militär. und Zivilbehörden werden gebelen,

nehmen und der J. Werft⸗Division Mittheilung hier⸗ über zukommen zu lassen. Personalbeschreibung: Größe: 170 em, Gestalt: mittel, Haare: blond, 2ö0b)

Augen: blau, Bart: keinen, Nase und Mund: ge⸗ ö ö 246 wöhnlich, Kinn und Gesichtsbildung: spitz, Sprache: In . Strafsache gegen Gent und Genossen 2 deutsch, ruffisch, Zähne: 5 fehlen. Befonbere Kenn. Hegen Entziehung, der Wehrpflicht werden auf den ö 6 ; 1 Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Trier vom 21. Mai 1900, die Beschlüsse der Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Trier vom 4. Mai 1889, 24. Oktober 1891 und 21. Juli 1896, soweit anleihe von durch dieselben das Vermögen von Michel Gent, a. 1885 Litt. C. Nr. 38 670 über 1000 M, Nikolaus Gent und Matthias Gent in Beschlag

zeichnen Beide Arme tätowiert. Gaarden b. Kiel, den 11. Juni 1900. Faiserliches Kommando der J. Werft⸗Division.

25243 Steckbrief. Gegen den unten

1863 zu Weimar, welcher flüchtig ist, ist die Unter. worden sind. luchungshaft wegen unternommener Verleitung zum Meinelid verhängt. Es wird ersucht, denselben zu

Infanterie Regiment König Wilhelm . (6. Württ.) Nr. 124. Garnison Weingarten.

. e ,,, . Mut

nc ; ö In der Untersuchungssache gegen den Musketier Bräsicke zu Pankow, Görschstr. 4,

1376 ju Windau (Rußland), welcher sich an Bord 5. MM 4. Rarl e , mn de lire, Ten

23 ö Hr ; ; , nang, wegen Fahnenflucht u. 4. V. wurde durch

dem 13. Mär 1900 von Kapstadt aus fahnenflucht kontumazialkriegsrechtliches Urtheil d. d. 26. V./ I. VI.

Königliches Regiments⸗Kommando.

beschriebenen Prediger der genommen worden ist, a h . = deutsch katholischen Gemeinde in Dresden Paul Quittungen der König!. Gerichtskasse zu Trier Geld⸗ Berlin, Jahnstr. 2,

Wiener aus Dresden, geboren am 10. Dezember strafe und Kosten

Trier, den 7. Juni 1990. Königl. Landgericht. Strafkammer. über 200 A6,

schen Staatszanleihe von

Garnison Weingarten, 12. Juni 1900. a. 1876579 Litt. D. Nr. 56 084 über 500 , (gez) b. 1882 Litt. D. Nr. 310 210 über 500 M, C. 18385 Litt. B. Nr. 419 987 über 2000 M, d. 1885 Litt. B. Nr. 419 9388 über 2000 , 18385 Litt. J. Nr. 44 096 über 3000 , f. 1885 66 J. . 44 097 über 3000 S von dem Kirchenpropst und Hauptvastor Buchholz 2 * Anf ̃ ie Ce o rem m. oe chholz Alexander Berg bier, hat das Aufgebot des vier⸗ h der zh o / oigen konsolidierten preußischen Staats. deg Frankfurter Hypotheken. Erebityereins Ser 135

2

für diese Angeklagten bezahlt anleihe von

verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab .

zuliefern. Aktenzeichen: 1 a. J. 45. 99. Kottbus, den 11. Juni 1900. ; Königliche Staateanwaltschaft. Beschreibung: Alter 36 Jahre, Größe 1,69 m, Statur schlank, Haare braun, Stirn frei, Bart: blonder Vollbart, Augenbrauen braun. Augen blau, 24057 Nase lang, gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut, m“

Sprache deutsch, franzoͤsisch, englisch.

2400] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Handlungstommis Theophil Peter Goraus aus Timmendorf, zur Zelt angeblich in Lyon an der Rhone, zuletzt in Ratibor wohnbaft, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehr—

VDienst des stehenden HVeeres oder der Flotte zu ent- Gerscht iiehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundetzgebiet * rerlafsen oder nach erreichtem militärpflichtigem Alter . sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu buch

2 Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl. l ö. 1 . e eme, , Fräulein Amalie Schneider zu Hildesheim, ver-

Buchhändler Albert Dressel zu Dresden, Bis—⸗ gar lg , .

n Mund e Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtt farbe gesund, dem D eg e n . Helegenc, im Giundhuche von Chabsko Nr. 12, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Landwirths Martin Smyk zu Chabesko ein— getrazene Grundstück Bauernhof in Größe von 2840,09 ha mit 965.331 Thaler Reinertrag und 150 M Nutzungswerth, eingetragen in der Grundsteuermutterrolle von tikel 2 und 10 und in der Gebäudesteuerrolle von

94 7versteigert werden. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 5. April 1900 in das Grund⸗

eingetragen.

200 .

marckvlatz 14

12, am 6. August 1900, der : 2 = 1 Gericht, Neue Friedrichstraße 13.

Es ergeht die Aufforderung,

baben, Vergehen gegen §5 1401 Strafgesetzbuches, Hechte, soweih sie zur Jeit ker Eintragung des Ver— kunden erfolgen wird.

das Hauptverfahren vor der Strafkammer 11 dez steigerungebermerks aus dem Grundbuch nicht ersicht.

Königlichen Landgerichts in Ratibor eröffnet. Das

ů im Verstei n im Deuischen Reiche befindliche Vermögen des AÄn— . . ,

lreffenden Geldstra n . Yi melden und, wenn der Gläubiger widerspricht, 17340 in Höhe 3 . 1 ,. glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ sch stellung des geringsten Gebots nicht beräcksichtigt und der Vertheilung des dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt Versteigerung haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung dez Aachen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Zuschlags die Aufhebung oder einstweillge Ginstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlöz an die Sielle des ver— 1 steigerten Gegenstandes tritt. Mogilno, den 6. Königliches Amisgericht.

geschuldigten wird zur Deckung der den Augeschuldigten

lag belegt. ber

Ratibor, den 21. Mai 1900. w.

Fonigliches Landgericht. III. Strafkammer.

. Deittert. Kluezny. Wellmann. ö

Vorstehender Beschluß wird bterdurch zur oöͤffent⸗ fir .

ichen Kenntniß gebrächt. 5 M. 42 00. . Ratibor, den' 12. Juni 1900.

Der Erste Staateanwalt.

zal! Vermögene

gensbeschlagnahme. 3 Urtheil des K. Kriegsgerichts Hellbronn em 22. Mat 1900, bestätigi im K. Militär. . Jonggericht Stuttgart den 1. Juni 1900, wurde (24980 Untere ffsser der MReserve Friedrich Karl Kreß

don Hellbronn der Fahnenflucht in contumaciam gekommenen Schuldverschreibungen beantragt:

[) der 36, vormals 4 0; igen konsoltdierten preußi. schen Staatsanleihe von 1881 Litt. C. Nr. 212 519 über 1000 4 von dem Halleschen Bankverein von 14680) Kulisch, Kämpf & Go. zu Halle a. S

r schuldig erklärt und daz ihm zustehende oder lkünstig anfallende Vermögen mit Beschlag belegt. dw lg bur den 15. Jun 1966. Infanten e⸗Brigade (2. Königl. Württ.).

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden ger.)

Berlin, dn 26. Mai 1900

Aufgebot.

werden. Diejenigen, ö , r Recht der Aachener Bank für Handel

unt 1900. ö ; rung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 21. März 1898.

Aufgebot.

Aufgebot.

5) der 34, vormals 40ͤ09gen konsolidierten preußi⸗

1881 (vormals 4 00ig) Litt.

. 1887/88 Litt. E. Nr. 45 245 über 200 , 1887/88 Litt. E. Nr. 65 653 über 200 16,

8). der 39 υο inen konfolidierten preußischen Staats- anleihe von 1887/88 Litt. E. Nr. 300 S6 von dem Lantwirth Friedrich Reinbold mn ar m m .

. ö 5 095 = 9 Erhardt zu Possenhain, vertreten durch den Rechts. er. 21 Nr. 15161 über 207 1, Zine fuß 4 0½, Zins⸗ anwalt Dr. Sturm zu Naumburg,

9) der 38, vormals 4 9 igen preußischen Staatzanleihe von 1880 Litt. E. Nr. 469 478 über 300 von dem Mußsterlager Deutscher

) F. A. Antonooich zu Belgrad. gha er Ar. Fabrtkate 1. An zu Belg ; Gdabale. unter Ar Die Inhaber der vorgenannten Urkunden werden J faefo m3 j err if den 21. l , nan, . aufgefordert. spätestens in dem auf den 21A. Januar pflichtiger in de , 9 Cba z e, anbera er 1f⸗

(ichn der Absicht, sich dem Eintziitt in den Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete 1901, Vormittage 1m Uher, anberaumten Au

Gerichtsstelle Zimmer gebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten ö t. Hof. Flügel B., part., Zimmer 27, anzumelden und die Urkunden vor⸗ ls30569]

julegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

welche verloren gegangenen Aktie Nr. 1771 und Gewerbe zu zu Grottkau auggestesst,

n, w. Amtegericht. Kalff, Gerichts. Assessor.

Beglaubigt: (L. 8.) Sch Gerichte schreiber Königl. Amtegerichts.

rader,

ĩ ; 163 ö 1 Der Kaufmann Leonard Baumann zu Nürnderg, 2) der 31 o igen konsolidierten preußischen Staatg. ] vertreten durch Rechtganwalt, Justtzrath Merzbacher

anleihe von 1889 Litt. F. Nr. 80 719 über 200 AM daselbst, hat das Aufgebot der auf den Inhaber von der Firma Soltau & Meincke zu Hamburg, 3) der 3, vormals 4 igen konsolidterten vreußi. schaft für Elektricttäts, Anlagen zu Köln über Ein schen Staatsanleihe von 1884 Litt. E. Nr. 8589 147 tausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde über 300 S von dem Regierungs⸗Diätar Albert wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

lautenden Aktie Serie A Nr. 3002 der Aktiengesell-

28. November 1900, Vormittags 11 Uhr,

4) der 3 o/ g igen konsolidierfen vreußischen Staats. vor dem unterzeichneten Gericht, Abtheilung V? anleihe von 1886 Litt. E. Nr. 40 5 über 309 Æ anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden d. ; von dem Pastor P. Gerhard an St. Elisabeth zu und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 1900 das, dem ꝛc. Brugger gegenwartig zustehende Breslau, f

auf Moegelin zu fahnden, ihn gegebenenfalls festzu⸗ zer f e nn erer e,, unbeschadet der

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. sööln, den 29. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 13. Drucker. Beglaubigt: Beyerlein, Gerichtsschreiber.

3 180] Aufgebot.

Das Bankgeschäft in Firma Herzfelder C Comp. zu Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. prozentigen Hypotheken ⸗Antheilscheins (Pfandbrief?)

Litt. K. Nr 77 über 1000 M, Zinstermin 1. Mär; und 1. September, beantragt. Der Inhaber der

b. 887188 Litt. L. Nr. 160 313 über 300 M Urkunde wird aufgefordert, sdätesfens ; f aufgehoben, da laut von der Wutwe Cmilie Jüngling, geb. Fischer, zu den 2. Oktober 166 i

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2.

der zh / oigen konsolidierten preußischen Staats. FKlapperfeldstraße Rr. 10, anbera men Aufgebots.

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

= 76/7 J ata! 5. Nr. 54 170 er em. ; ft a. 15376179 (vormals 40;é01g) Litt. F. Nr. 54 170 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

F. Nr. 140 217

Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 15. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

83179 Aufgebot.

treten durch den Rechtsanwalt Dr. Alexander Berg zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des Mantels 126 987 über lu dem vierprozentigen Hvpotheken⸗Antheilschein 5 R * (Pfandbrief) des Frankfurter Hypothekenkreditvereins termine 2. Januar und 1. Juli, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1904, Vormittags EO Uhr, vor dem unterneichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Klapperfeldstraße Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 15. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

konsolidierten

Aufgebot.

Die nachbezeichneten, von der Deutschen Lebeng⸗= dersicherangagesellschaft in Lübeck ausgestellten, auf Inhaber lautenden Urkunden sind abhanden ge⸗ kommen:

N) Vie Police Nr. S5 089, am 25. Juli 1884 auf das Leben des Kaufmanns Friedrich Wilhelm

Die Erben der am 2. Oktober 1895 bezw. 18. No= Schmidt zu Wesel ausgestell vember 2 Aachen peter bene Eheleute Jo. h t 6 Versteigerungserlöseg hann Peter Hilgers, Konditor, und Maria Katharina, 1855 auf das Leben des Kürschnermel .

6 . geb. van Wersch, haben das Aufgebot der angeblich ö Ginrschnermeistets Emnmnnel

2 die Policen Nr. 10 122 und 10123, am 5. April

. Josef Alois Kasoner bezw. auf dasjenige seiner über 300 6 Fhefrau Johanna Auguste Caroline, geb. Larisch,

3) der Deposttalschein vom 18. November 1881

aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Januar her die anf dag ben des Kaufmanns Heinrich 190n, Vormittags 10 Ur, dor dem unter. Fting in Lublinitz ausgestellhe Pole Rr. 1 138 Pichneten Gerichte, Zimmer Ne. 14, anberaumten der genannten Gesellschast.

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläx der Wittwe Kasoner für sich und als Universalerbin

Auf Antrag zu 1“ und 3 der Versicherten, zu 2

ibres Ehemannes ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforderung, ihre An= 5. sprüche auf dieselben svätesteng in dem Ausgebotg. termine vom 5. November 1990, Vorm. ER hr, bei dem unterzeichneten Gerichte angu⸗ melden, auch die Urkunden dorzulegen, widrigen sallz die Urkunden für kraftlog erklärt werden. Lübeck, den 3. Februar 1900. Das Amtegericht. Abth. V.